• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1964/65

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1964/65"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Freiburg im Breisgau

Pädagogische Hochschule

Freiburg

im Breisgau

Wintersemester 1964/65

Beginn äes

Semesters:

1. 10. 1964 Beginn der Voriesungen: 2 11. 1864

Ende

des Semesters: 1. 4.

lwi

End. d u Voriesungen: 31. 3. 1

(2)

Inhalt

Verwaltung Lehrkörper Studentenschaft

Vork.ungen und Obungan:

E r z i e h u n g s - u n d G r u n d w i s s e n s c h a f t e n Theologie Pädagogik Philosophie Psychologie Soziologie Politik Allgemeine Didaktik Schulkunde B e s o n d e r e U n t e r r i c h t s l e h r e A. Geistes- und naiunvlssenschaftllche Fgcher

Religion Grundschuldidaktlk Deutsch Rechnen Naturkunde Naturlehre Erdkunde Geschichte Bild und Ton B. Musische Bildung Kunsterziehung Werkerziehung Musikerziehung L e i b e d e h u n g Sprecherziehung Schulpraktische Ausbildung Wahlfhher Arbeltsgemeinschafi8n Besondere Veranstaltungen

~~~Bnnuißen

2-

Rektorat

Verwaltung

Der Rektor der P1dagoglschen Hoch8ch~la

NN

Vertreter

des

Rektors Dozent Kari Frank

Sprechzeiten: Mo 10

-

11 Uhr Do 10- 12 Uhr

Krieg, Heinz Regierungsarntmann Knäble, Gerlinde Verwaltungsangeetellte Sprechzeiten: täglich 11 - 12 Uhr (auSer Samstag)

28hlsWle

Kramer. Paula Verwaltungsinspektorln

Sokratarw

Kreutz. Edlth Verwaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 10

-

12 Uhr (au8er Samstag)

M i - f k u

Stiefvater, Hans Mechanikermeister

Hawverwdhmg

Dold, Karl Betriebsassistent ,

Hausmeister Hofer, Ruppert Hausmeister Karl. Johann Worte

NN. Dipl. Bibliothekar

Muschak, lngeborg Vemaitungsangestellte Steller, Margot Verwaltungsangestellte

Ausleihzeiten: Montag bis Freitag 10

-

12.20 Uhr, auBer Donnerstag.

(3)
(4)

Verzeichnis der Ausbildungslehrer

Studentenschaft

Uttenwdkr

HL Kratz, Gundhild HLZA Pöppinghaus. Olga, OL Schneider, Hugo KR Fitterer, Josef OL Neumüller. Heinrich OL Kuhnimhof, Brunhild HL Merz, Adolf OL Petrusek, Josef OL Mohr, Hermann OL Bosch, Hermann OL Bowe. Josef OL Seltz, Erwin OL Beller, Max OL Albert, Carl HL Maler, Willi OL Schinner, Vera OL Fischer, Stefanie OL Güntert. lrma OL Dehninger HWKern. lngomar OL Nordkamper. Wilma ~eif3enb;rger. Emil 4 Eichkorn, Alfons 4 Ringwald, Otto 5 Nissen, Ricarda 1 I2 Hölzel, lrma 5 Winkler, Karlheinz, OL Huck. Lothar 8 a OL Prenk, Heinrich 8 b HL Knecht 7 OL Andernach. Friedbert 1 d OL Heilig. Erich 3 b OL GO@ Marietuise 1 b OL SchieüI. Walter 2 d

Ot

Ries, Hans 1 a Welherhofschule 11 KR Günther, Johanna 6 OL Hager, Paul 8 OL Jakubowski 7 Loitdnmhule Kn. HL Ukat, Wolfgang 5 OL Kranzbühler, Lieselotie 3 HL Noe. Peter 4 HL Licht. Maria 2 OL Schönegge, Gottfried 8 HL Borrnann, Ernst 4 Loitdngrchule Mä. OL Burger, Maria I b OL Pflüger, Maria 6 a KR Wolk, Alfred 8 a OL Ruf, Elisabeth 1 a OL Roser. Eduard 8 b PesWozzischde Kn. OL Wagner, Willfried 8 HL Richter, Horst 8 OL Andres, Oskar 6 HL Zipfel, Marlies 2 HL Graf 3 P e 8 b b z z k h k MB. OL Mecking, llse 5 OL Fensterer. Margarete 8 OL Schlempp, lrene 5 HL Kurz, lnge 112 K.nrduk OL Siebold, lngeborg OL Stahl, Karl OL Ohnemus, Eugen OL Kistler, Joset OL Mink,

Max

OL Kannmacher, Kurt OL Rapp, Gerhard Bauer OL Obrecht Hubert Vertrauensdozent: 1. AStA-Vorsitzender : 2. AStA-Vorsitzender :

Präsident des Studentenrates: Vizepräsident : Schriftführer: Die Referenten: 1. Politik: 2. Kulturpolitik: 3. Kultur: 4. Finanz: 5. Sport: 6. Ausland U. Reise: 7. Presse U. Werbung: 8. Sozialreferat I: 9. Sozialreferat 11: Ruby Hubert Brendler Eva Wipf Wolfgang Roiter Klaus Oehmke Helga Schaar Werner Höchstötter Michael Goldau Resi Harrer Siegfried Thorna Hans Elsässer Dagrnar Rein ke Hanspeter Seiler lnge Ewald Theo Wieland

Sprechzeiten des AStA: Mo-Sa 10.00-10.15. 11.00-11.15 Uhr (außer Freitag) irn Kellergeschoß des Musentraktes.

A u u u g aus öer Satzung

5

1 Die ordentlichen Studierenden der PH Freiburg bilden in ihrer Gesarnt- heit die Studentenschaft Alle an der PH immatrikulierten Studenten sind Träger der studentischen Selbstverwaltung.

5

5 Organe der Studentenschaft sind:

A. Die Allgemeine Studentenversarnmlung (AStV) B. Der Studentenrat (StR)

C. Der Allgemeine Studentenausschuß (AStA).

5

8 Der StR repräsentiert die Studentenschaft.

Wahlberechtigt und wählbar ist jeder an der PH Freiburg irnmatriku- lierte Student.

5

15 Der StR tritt mindestens einmal im Monat zu einer Sitzung zusammen. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich.

5

16 Unter die Zuständigkeit des StR fallen:

1. Wahl des Präsidiums und des 1. und 2. AStA-Vorsitzenden. 2. Die Errichtung von Referaten, die Bestätigung und Kontrolle des AStA. 3. Die Genehmigung des Haushaltsplanes des AStA.

4. Die BeschluBfassung über alle vom AStA vorgelegten Angelegenheiten. 5. Die Aufstellung einer Geschäftsordnung (GO), Wahlordnung (WO) und

Finanzordnung (FO).

6. Die Beschlu8fassung Über alle Streitigkeiten bei der Auslegung von Satzung. GO, WO, FO.

7. Die Bestimmung der verfassungsmäBigen Vertreter der Studenten- schaft für den Senat und die Senatsausschüsse.

8. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des AStA und seine Entlassung.

9. Festsetzung der Sernesterbeiträge.

(5)

Vorlesungen und Obungen

Abkürzungen: Arabische Ziffer = Ifd. Nummer

Romische Ziffer = Semester V = Vorlesung U = Ubung nV = nach Vereinbarung

Erziehungs- und Grundwissenschaften

1 Offenbarungsgeschichte und Heilsgeschichte. A u Zum theologischen und geschichtlichen Ver- ständnis des Alten und Nauen Testamentes. 1/11 V I stg. Mi 9-10

2 Person und Werk Jesu Christi (2. Teil)

W

III/IV V l s t g . Mi11-12

3 Biblische Theologie AT: Probieme der bibli-

Rubll

schen Ur~eschichte (Fortsetzung). Der Pro- phet ~ r n o i .

III/IV V 1 stg. Do 10-11

4 Christ in der Welt Glaubenschance und Glau- A S d

bensgefährdung in einer technisierten Welt I-IV

O

2 stg. DO 19-21

Evcingdkdn 5 Dogmatik ll.

Th.Ok0.

IV V I stg. MO 11-12

6 Wesen und Bedeutung der Reformation sdd.l IV V I s t g . Mi11-12

7 Die Josephs- und Mosesgeschichten II V 1 stg. Mi 9-10 8 Sartre in evang. Sicht

ll/lV V Istg. Mo1420 14 täg. fakultativ

P w k 9 Geschichte der deutschen Volksschule (2. Teil) R V

ll V 2stg. Di 10-11 Mi 16-17 10 Der Erziehungsauftrag der Volksschule

III/IV V 1 stg. Do 9-10 11 J. A. Comenius

II U 2stg. Di 11-13

12 Grundfragen der Erziehung erörtert am Wirken des Erziehers Don Bosco

IV Cf 29%. Do 16-18

13 Pgdagogische Grundbegriffe: Erziehungsfakto- n-R

ren und Erziehungsmittel F. Q.1

l/ll

O

2stg. Mi 17-19

14 Weitere Voriesungen und Obungen UN Bitte Anschlag

am

Schwarzen Br& beachten!

Phlhophle 15 Das Wesen der Geistseele Ho.res 1/11 V 2stg. Mi 15-16 Sa 8- 9

16 Philosophische Gotteslehre

III/V V 2stg. Do 16-17 Ca 9-10 17 Aristoteles: Ober die Seele. Ausgew. Kapitel

I/V Ü 2stg. Mi17-19

18 Das Phänomen der Materie und die Inkarna- V o n StOCktIaU8Wl tion Gottes

V 1 stg. Di 17-18 19 Seminar zur Vorlesung

2stg. Di 1820

20 Neuzeitliche Naturerfahrung. Das Gesetz der Bewegung

2 stg. Mi 17-19

21 Die soziale Stellung des Kindes in der Gemein- Bitt.iikbW~~llIann schafi

IV V 2 stg. Mo 8 9 Fr 10-11

22 Kinder aus gestarten Ehen IV Ü 2stg. Mi 15-17

23 Untersuchungen über das Kind in der Gruppe IV U 2stg. MI 17-19

24 Die Klassengemeinschafi

IV U 2 stg. Fr 11-13

25 Entwicklungspsychologie HoineH

II V 2stg. Mi 10-11 Doll-12

26 Spezielle Probleme seelischer Entwicklung II U 2 stg. Mi 17-19

27 Schulreife-Untersuchungen

I I 0 2 stg. Do 17-19

28 Das Sozialverhalten in Kindheit und Reifezeit II U 2stg. Fr 11-13

goddogl. 29 Die Bildungssituation und die Bildungsideen in

Mld

der Gegenwartsgesellschaft

II V 2stg. Di 11-12 Do 12-13

30 Ausgewählte Probleme aus der Jugend- soziologie

I l U 2 stg. Di 9-11

31 Didaktisch-methodische Ubungm zur Gemein- schaftskunde im UnterricM der Volksschule II 0 2stg. Mil7-19

32 Einführung in die Vdkswirtschafislehre

und

in die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung

(6)

Politische 33 Der Weg nach Europa

-

Stationen und Pro- Klndkr WiuenschaR bleme der politischen Einigung Europas

I1 V 2 stg. Di 9-10 Do 15-16

Besondere Unterrichtslehre

34 Kolloquium zur Vorlesung

11 2 stg.

A.

Geistes-

und

naturwissenschaftliche Fächer

(Didaktik und Methodik)

35 Prophet und Analytiker der Massendemokratie: Tocqueville

I I U 2stg. D i l l - 1 3 Religion 47 Besondere Katechetik I I:

(katholisch) Theologie und Methodik der Bibelkatechese RubylAsref

1/11

U

1 stg. R: DO 12-13 Sa 9-10; 10-11 A: Mi 11-12

D0 10-11; 12-13

36 Die politischen Parteien in der Bundes- republik

I I U 2stg. Mi17-19

48 Besondere Katechetik IV:

Materialkerygmatische Erarbeitung ausgewähl- ter Lehrstücke. Die Sakramentenkatechese III/IV

U

1 stg. R: Mi 9-10; 1C-11 DO 11-12 A: Doll-12 Fr 11-12; 12-13 Mlgemeine 37 Didaktik 38 39

Der bildende Unterricht als Problem und Auf- K«n gabe der Volksschule

1/11 V l s t g . D016-17 Zur Theorie des Unterrichts (3. Teil) lll/lV V 1 stg. Fr 8 9

Der Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Reifelage

III/IV U 2stg. DO 11-13 Religion 49 Anschauungsmittel und ihr Gebrauch irn

(evangelisch) Unterricht

IV U 1 stg. Mi 8 9 Die Kinderschrift in phasen

-

psychologischem

und typologischem Aspekt

U 1 stg. DO 17-18 50 Reden und Taten Jesu im Unterricht

I I U 1 stg. Mo 410 Analyse der Rechtschreibschwäche

U 1 stg. D01819

51 Vom Unterricht in der Grundschule

-

Einfüh- dDddrWr rung, Grundsatze, Gestaltung (Wiederholung)

1/11 V/U 1 stg. Mo 8- 9 Do 410

Formen des Unterrichts WMIi

II U 1 stg. Mo 8- 9 Mi 11-12 D0 10-11

52 Die Heimatkunde im 3. und 4. Schuljahr III/IV V/O 1 stg. Mo 9-10 Mi 8 9

Sa 8 - 9 Allgemeine Prinzipien des Unterrichts

ll/lV U l s t g . Mo10-11 Mi 8 9 Do 12-13

53 Der Erstlese- und Erstschreibunterricht lll/lV V/o 1 stg. Di 1516 Mi 410

Sa 410 Probleme der Jahrgangsklasse

II/IV

U

1 stg. MO 410; 11-12

54 Lesen und Spracherziehung im 2. und 3. Schul- jahr

lii/iV V/U 1 stg. Di 16-17 Die Hauptschule

IV

0

l s t g . Mi 410;lO-11 D0 11-12

Dwtsch 55 Grundlegung einer Methodik des Deutschunter- Frank,

K.

richts (11. Teil Sprachkunde und Sprachlehre)

V 1 stg. Mo 11-12 Scnulkunde 46 Schulordnung, Schulleistung und Lehrerkonfe- Emnwrloh

renz, Allgemeine Grundsätze für den Unter- richt Schulhygiene. Verkehrserziehung, Jugend- schutz und Jugendpflege. Ubungen Über Schul- akten und dienstlichen Schriftverkehr. Das neu0 Gesetz zur Vereinheitlichung des Schul- wesens i n Baden-Württemberg (Schulvemal- bngsgeaetr)

IV 1 stg. W12-13

56 Aufsatzerziehung

C) 2stg. Fr11-13

57 Weiterführende Leseerziehung (Volks- und Kunstdichtung.

Leseerziehung) Jugendbuch im Dienste der 0 2 stg. Di 17-19

(7)

Rechnen

58 Didaktische und methodische Grundfraaen des B -muttersprachlichen Unterrichts (Teil 11)

V 2stg. Di16-17

59 Das Gedicht im Unterricht der Volksschule U 2 stg. Di 17-19

60 Kurzgeschichte und Novelle im Unterricht der Volksschule U 2stg. Fr 11-13 61 Ganzheitliches Bruchrechnen III/IV U 1 stg. Mi 10-11 IIIV

Sa

9-10 l/lV Sa 10-11

62 Rechnen in der Grundschule

U 1 stg. Fr 12-13; 14-15

63 Gestaltrechnen

III/IV U 1 stg. Mi 9-10

64 Grundfragen des Rechenunterrichts 1/11 V 1 stg. Di 14-15

65 Methodik des biologischen Unterrichts W IV V 1 stg. Mo 410

66 Praktikum: Anleitung zum mikroskopischen Arbeiten

1 stg. Di 15-17; 17-19 (14tägig 2 Std.)

67 Excursionen an den Oberrhein und Kaiserstuhl. Vorträge von Fachärzten. Besuche von Kliniken und Heimen. Besichtigung von biologisch inter- essanten Einrichtungen.

Naiurieiwe 68 Optik und Elektrizitätslehre in der Volksschule Qotr (Experimentalvorlesung)

lll/lV V 1 stg. Mo 10-11 69 Praktikum

IVlIl

0

1 stg. Mi 15-17: 17-19 (14 tBg. 2 stg.)

Ec&unde i ü Didaktische und methodische Grundfragen des Boenn Erdkundeunterrichts

iii/lV V 1 stg. DO 12-13

71 HMsnibttel und Techniken des erdkundlichen IIillV 0 1 stg. Mi

a

9; 410

D o l l - 1 2 Sa 8 9

Geschichte 72 Didaktik und Methodik des Geschichts-

unterrichts

WJ

1/11 V l s t g . Mi11-12 Do10-11 73 Lehrmittel im Geschichtsunterricht

I-IV U 1 stg. DO 9-10

Englisch- 74 Methodik des modernen Fremdsprachunter- Leiringer Französisch richts

1 stg. n. V.

Bild und Ton 75 Massenmedien und Schule Walther

II/IV V/O 2 stg. Di 17-19

B.

Musische Bildung

(Einschließlich Didaktik und Methodik)

Kunst- 76 Die Grundmotive in der kindeigenen Bildsprache

Pewt

erdahung 1/11 V lstg. Di1516

77 Bildnerische Gestaltungsweisen in der Volks- Pemi schule, I. Teil: Prinzipien, unterrichtliche Weg- Feger

weisung Flamm

U 2 stg. Fg.: Mo 8-10 P. : Di 16-18 FI. : Do 911

78 Bildnerische Gestaltungsweisen in der Volks- P e W schule, II. Teil, vorwiegend graphische Verfah- Feger

ren. Fachmethodik Flamm

O 2stg. P. : Mo 10-12 Mi 9-11 Fg.:Mo1512 D01416 FI. : Mi 15-17 Do 11-13

Sa 411

Werk- 79 Didaktische und methodische Studien zu den F M wzlehung Problemen der Werkerziehung in der Volks-

schule (Fortsetzung SS)

II/IV V/U I stg. MO 10-11

80 Techniken und Arbeitsweisen in der Gestaltung mit Draht, Folie und Blech. Flächige, plastische und konstruktive Metallverarbeitung

II U 2stg. Moll-13 Fr 11-13

Sa 9-11

IV

0

2stg. Di 1517 Do 11-73 D0 16-18

81 Dekoratives Gestalten und Bauen mit Papier Frank,

G

und Pappe. Klassenzimmertechniken. Fragen

der Didaktik und Methodik

II V/o 2stg. M o 8 1 0 Mi1517 Do 911 Fr 17-19 IV V/U 2 Si@. MO 10-12 Di 1517

(8)

82 Gestalten mit verschiedenem Material. Kombi- Feger

natorik. Methodische Einführung

II V/Ü 2 stg. Do 9-11 IV V/Ü 2Stg. DO 11-13 wenn nötig:

83 Klassenzimmertechniken

III/IV V/Ü 2 stg. DO 17-19

Musik- 84 Didaktik und Methodik in der Unterstufe der Braunstein erzlehung Volksschule (Fortsetzung)

Ü 2stg. MO 9-10; 11-12 Di 1516 Mi 11-12 85 Didaktik und Methodik in der Oberstufe der

Volksschule (Fortsetzung)

Ü l s t g . Mo10-11 Di16-17 Mi 10-11

86 Der Einsatz der Instrumente im Unterricht der RO8enstengei

Volksschule mit besonderer Verwendung des Orff-Instrumentariums

1/11 Ü 2stg. Do9-10;10-11 Sa 9-10; 10-11 Komponistenbilder

87 Die deutschen Komponisten im Unterricht der Oberstufe

lll/lV U 1 stg. Do 11-12 Sa 8- 9

88 Übungen zu ausgewählten Themen der Musik- MIlller-Land

lehre als didaktische Aufgsbe

Ü 1 Stg. DO 10-11; 14-15; 1516

Leibes- 89 Didaktik und Methodik der Leibeserziehung F d I e edehung I I V l s t g . M o 9 1 0 306

(männl- 90 Entwicklungsphasen und Leibeserziehung weibl. Stud.) II/IV V 1 stg. Mo 10-11 306

91 Leibesübung und Erziehung

ll/lV V 1 stg. Do 9-10 306

Leibes- 92 Körperliche Grundausbildung. Bewegungsbil- Meub

enfehung dung ohne, mit und am Gerät. Leistungssteige-

Herren rung. Turnen unter einfachen Verhältnissen:

Verwendungsmöglichkeiten der Kleingeräte

I I Ü 2stg. Mo 8- 9; 9-10; 1516 Di 17-18; 18-19; 19-20 Mi 11-12 Fr 17-18

93 Turnen und Spiel der Mittel- und Oberstufe der Volksschule. Bewegungsschulung an Geräte- bahnen. Methodik

-

Eniwicklungsreihen. Me- thodik des Schulschwimmens

IV 0 2stg. M010-11;ll-12;17-18 Mi 8- 9; 9-10; 10-11;

iais;

19-20

Leibes- 94 Grundformen rhythmisch

-

melodischer Bewe- MBssner erziehung gungserziehung. Spielturnen in der Grundschule.

Damen Baden und Schwimmen mit Kindern. Kleine Spiele

-

groBe Spiele. Leichtathletik

II Ü 2stg. Mi 1516; 16-17; 17-18 DO 9-10; 10-11; 12-13 95 Schwimmen. Leichtathletik. Kleine und große Spiele. Haltung und Bewegungserziehung, Sing- und Sprechspiel

IV Ü 2 stg. Di 1516; 16-17

Sprech- 96 Grundausbildung (Pflichtübung)

erdehung U I stg. n. V.

Schulpraktische Ausbildung im Wintersemester 1964/65

Hospitationen und Unterrichtsversuche auf allen Klassenstufen und in allen Fächern folgender Freiburger Schulen:

Volksschule Littenweiler. Emil-Thoma-Schule. Lortzingschule. Hansjakob-Schule. Karlschule, Weiherhofschule. Pestalouischule

III. ~ e m . dienstags 8 Uhr, I. Sem. freitags 8 Uhr

Wahlfächer

Reiigion 97 Die Konstitutionen des 2. Vaticanums über die Ruby

(katholisch) hl. Liturgie

I-IV Ü 2 stg. DO 1921

Rdlgion 98 Die Existenz Gottes im Bekenntnis unseres Cddei

(evangelisch] Glaubens

V/U 2 stg. MO 17-19

Deutsch 99 Überblick über die Geschichte der deutschen Frank, K.

Lyrik

publ. V 1 stg. Mo 16-17

100 Übung zur Vorlesung an lyrischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts

0

2 stg. MO 17-19

101 Einführung in die romantische Dichtung B.iwr

(ieil II)

V 1 sta. Fr 1516

102 Der deutsche Floman im 19. Jahrhundert

(9)

Geschichte 103 Europäische Geschichte der Neuzeit I

I-IV V 2 stg. MO 17-19

Werken

120 Versuche und neue Techniken in der Metall- verarbeitung Friedel IIIIV U 2stg. M017-19

104 Obungen zur Vorlesung

II/IV Ü 2stg. Fr 15-17 121 Werkstatt- und Museumsbesuche

Mo 15-17 n. V. oder Fr 17-19 n. V.

122 Werken im Hinblick auf Laienspiel und Schul- Frank, G. fest (Kulissen und Dekoration)

ll/lV U 2stg. Fr.1517 105 Einführung in die geschichtliche Landeskunde Wellmer

I-IV Ü 2 stg. Mi 20-22

Die Übung findet im Alemannischen Institut, Mozartstraße statt.

Erdkunde 106 Länderkunde Anglo-Amerikas

I-IV V/Ü 2stg. Fr 1517 Murlk- 123 Sing- und Chorleitung (Fortsetzung) Braunrnki

drhung MO 17-19

107 Erdkundliche Lehrwanderungen

I-IV n. V. 124 Spielmusik als Vorbereitung der Behandlung ROS@WWll@

geeigneter musikalischer Kunstwerke in der 108 Landeskunde Südwestdeutschlands II

-

Klima

und Vegetation

I-1V publ. V 1 stg. Fr 17-18

Öbejstufe der Volksschule U 2stg. Fr16-18 125 Musikübung und Interpretation

I-IV 2 stg.

a) Partiturspiel und Dirigierübungen 1 stg. Fr 15-16

b) Komposition und lnstrumentalmusik in Ver- bindung mit den Fachdisziplinen

1 stg. n. V.

1. Das Orgelbüchlein von J. S. Bach 2. Die Großformen der Orgelmusik im

17.118. Jahrhd.

3. Jugendmusikkomposition und &hulspiel 109 Fortpflanzung und Vererbung

II 2stg. Mo15-17

110 Der gesunde und der kranke Mensch

IV 2Stg. M017-19

111 Ausgewählte Kapitel aus der Optik II/IV V 1 stg. Fr 1616 112 Praktikum: Versuche aus der Optik

II/IV Ü 1 stg. Fr 1615; 1617 4. Übungen im Spiel der Traversflöte

5. Barocksonaten für Oboe

6. Das Doppelgriffspiel auf der Geige; Solosonaten von G. Ph. Telemann 7. Barocksonaten für Violoncello 8. Übungen zur Sonatenliteratur des

18. Jahrh.

9. Die Klaviersonate bei Haydn, Mozart, Beethoven

10. üartoks Klavierstücke .für Kinder" Ch.mie 113 Ausgewählte Kapitel aus der Organischen GMz

Chemie (Fortsetzung)

ll/lV V/Ü 2Stg. MO 17-19

I;bäieiniitflr 114 Grundlagen der Geometrie II. (Abbildungen) Zuber

lI/lV V/Ü MO 17-1 9

11. Beethovens Klaviersonaten Kunst- 115 Sonderleistungen der deutschen Kunst Pcrot

.rdthung V 1 stg. Fr 15-16 116 Zur Geschichte der Kunsterziehung

U 1 stg. Fr 1617

m

126 Grundlagen der Leibeserziehung (11) Fr&lo

I-IV (Damen) U- 1 stg. Mo 16-17 Turnh. (männl. U. iil/lV V/U 1 s t g MO 17-18 308

weibl. Stud.) I-IV (Herren) 0 1 stg. Mo 16-19 Turnh. 1/11 V10 1 stg. Fr 17-18 308

117 Räumliches Zeichnen ohne Perspektive U 1 stg. n. V.

118 Graphisches Gestalten

0 2 stg. Fr 17-19 127 Ausgewählte Kapitel aus der Anatomie und

und Physidogie

CIV V I stg. Fr 1819 306 119 Einführung in die Farbenlehre

(10)

Arbeitsgemeinschaften

Rechnen

Geschichte Erdkunde L d k wdehung (männl. U. weibl. Stud.)

128 Thomas von Aquin Über den Aufbau der Willenshandlung

I/V U 2 stg. DO 17-19 129 Schelling: Philosophie der Offenbarung

O 2 stg. DO 17-19

Hoeies

von Stockhausen

130 Bürgerliches Rechnen der Volksschul- Sbnib, W.

oberstufe, II. Teil

I stg. Mo 16-17

131 Colloquium zur Vertiefung geschichtlicher H 4 Grundkenntnisse

Fr 17-19

131a Einführung in erdkundliche Arbeits- und Dar- Boehm stellungsmethoden 111 I stg. n. V. 132 Hochschulchor Di 20-21.30 133 Orchester Mo 15-17

134 Kammermusik: Cembalo/Klavier mit obligater Maler-W/

Instrumenten Barä,

135 Ubungen im Tonsatz (in Verbindung mit dem V. Bammam Wahlfach Musikübung und Interpretation)

Fr 14-15

136 Klavierübungen für Organisten Barth n. V.

137 Volksliedbegleiutng für Fortgeschrittene V. Bawmc#n VIV 2 stg. Mo 1421

Volkstümliche Spiele (Korbball, Faustball, Fr.Ble Prellball, FuBballtennis) Il-IV U 2stg. Mi 18-20 Skiwandern ll/lV n. V. 139 Schwimmen für Anfänger Mwb lI/lV U Mi 1420 Do 1420

140 Geräteturnen, Konditionstraining, Handball, Kaber Basketball

UiV 0 Di 20-22 0020-22

8pr-h- 142 Einzelbehandlung von Studenten mit Stimm- Sfrmb, E. enlehung und Sprechfehlern

1 stg. n. V.

143 Dichtungssprechen: Sprechen von Gedichten (Bandaufnahmen) und Beurteilung von Schall- platten bekannter Sprecher

I stg. Fr 14-15 144 Laienspiel: Nach Vereinbarung

3 stg. n. V.

Pholognphk~ 145 Einführung in die Schulphotographie ll/lV U 2stg. Fr 1618 146 Bildgestaltung für Fortgeschrittene ll/iV U 2 stg. Fr 18-20 141 Sportschwimmen Städt. Marienbad

-

Gr* Mwb Halle Sa 6 7

(11)

Besondere Veranstaltungen

Zeit- und Raumplan

Semestereröffnungsgottesdienst: Donnerstag, 5. Nov., 8 Uhr C. t.

Semesterschlu8gottesdienst: Donnerstag, 25. Febr. 1965, 8 Uhr C. t

Wöchentliche Gottesdienste: donnerstags 8 Uhr C. t: MeBfeier der Pädagogische Hochschule

in der Pfarrkirche St. Barbara

-

Nach Ankündigung: Exerzitien Gastvorträge Hora Academica Dies gymnasticus Exkursionen Arbeitskreise Landschulpraktikum lndustrieprakti kum Sozialpraktikurn

Veranstaltungen der Studentenschaft zur Durchführung der studentischen Selbstverwaltung

Feste und gesellige Veranstaltungen.

Ergänzungen

Weitere Studienmöglichkeiten bieten

1. die Albert-Ludwigs-Universität, deren Vorlesungen und Ubungen von den Studierenden als Gasthörer besucht werden können; auch die Unhrers'Mts- bibliothek (mit Lesesaal) steht ihnen zur Verfügung.

2. das "Amerika-Haus" (Ecke Bertold- und Universitätsstraße) mit Bibliothek (vor allem amerikanische pädagogisch-psychologische Literatur, aber auch einschlägige deutsche Werke).

3. das .,Institut Franqais". Werderstr. 11, mit Bibliothek (hauptskhlich fran- zösische Literatur),

4. die Bibliothek des Werthmannhauses (vor allem pädagogisch

-

psycholo- gische Literatur), Werthmannplatz.

5. die Volkshochschule Freiburg, der Landesverein für Naturschutz, der Schwarmaldverein durch vielseitige Veranstaltungen,

6. das Augustinermuseum, das Völkerkundemuseum, das Naturkundemweum.

das

Museum für Ur- und Frühgeschichte.

(Die Zahl vor dem Namen der Dozenten = Lfd. Nr. d. Vorlesung od. Ubung - Die Zahl

nadi dem Namen = Nr. des Raumes

-

A = Aula

-

GH = Großer Hörsaal irn Aulabau M = Musentrakt

-

Tu = Turnhalle) 8- 9 V 21 Bitterlich-Willmann A VO 51 Rapp 21 2 U 42 Wirth 409 92 Meub Tu 8-10 VU 81 Frank, G. M 113 Ii 77 Feger M 218 9-10 V 65 Eidel GH 89 FreBte 306 V0 52 Rapp 31 1 O 44 Wirth 409 50 Seidel 406 84 Braunstein M 110 92 Meub Tu 10-11 V68Götz 21 2 90 FreBle 306 79 Friedel GH 0 43 Wirth 409 85 Braunstein M 110 93 Meub Tu 10-12 V0 81 Frank, G. M 113 78 Feger M 214 78 Pesot M 218 11-12 V 5 Seidel 406 55 Frank, K. GH 9-10 V 33 Kindler 9-11 U 30 Zittei 10-1 1 V 9 Rühm-Constantin 11-12 V 29 Ziitel 11-13 U 11 Rühm-Constantin 0 35 Kindler 14-15 V 64 Straub 15-36 V 76 Pasot V0 53 Rapp 11-12 U 44 Wirth 80 Friedel 84 Braunstein 93 Meub 12-13 V 46 Emmerich 15-16 92 Meub 15-17 133 Rosenstengel 109 Eidel 16-17 99 Frank, K. 126 FreBle 130 Straub 17-18 V0126 FreBle U 93 Meub 17-19 VO 98 Seidel V0114 Zuber U100 Frank, K 103 Hug 110 Eidel 113 Götz 119 Fege: 120 Friedel 123 Braunstein 18-19 U126 FreBle 19-20 V 8 Seidel 19-21 137 V. Bausznern 15-16 U 84 Braunstein 95 Mößner 15-17 V0 81 Frank, G. O 80 Friedel 66 Eidel 16-17 V 58 Bauer 16-17 V0 54 Rapp 0 85 Braunstein 96 luoener

(12)

Dienrtng 16-18 Ü 77 Pesot M 218 17-19 75 Walther 306 17-18 V 18 V. Stockhausen GH 18-19 Ü 92 Meub Tu

U

92 Meub Tu 18-20 Ü19v.Stockhausen 413 17-19 Ü 57 Frank, K. 306 19-M Ü 92 Meub Tu 59 Bauer 308 20-21.30 132 Braunstein M 110

66 Eidel 218 20-22 U140 Kaiser Tu

8- 9 VÜ 52 Rapp Ü 43 Wirth 49 Seidel 71 Boehm 93 Meub 9-10 V 1 Assel 7 Seidel VÜ 53 Rapp Ü 45 Wirth 48 Ruby 63 Straub. W. 71 Boehm 93 Meub 9-10

U 78 Pesot

10-11 V 25 Heinelt Ü 45 Wirth 48 Ruby 61 Straub, W. 85 Braunstein 93 Meub 11-12 V 2 Ruby 6 Seidel 72 Hug Ü 42 Wirth 9-10 V 10 Rühm-Constantin A 91 Freüle 306 V0 51 Rapp 212 0 73 Hug 407 86 R ~ s ZM 110 ~ 94 MoBner Tu 11-12 47 Assel 41 3 84 Braunstein M 110 92 Meub Tu 15-16 V 15 Hoeres A Ü 94 Mößner Tu 15-17 VÜ 81 Frank, G. M 113 Ü 22 Bitterlich-Willmann 409 69 Götz 21 8 78 Flamm M 218 16-17 V 9 Rühm-Constantin A Ü 94 MöBner Tu 17-18

ü

94 Mößner Tu 17-19 VÜ 81 Frank M 113

0

13 Rühm-C./Graf 41 1 17 Hoeres 306 20 V. Stockhausen 413 23 Bitterlich-Willmann 409 26 Heinelt 307 31 Zittel 406 36 Kindler 407 69 Götz 21 8 18-20 U138 Freßle Tu 19-20 139 Meub

-

9-11 V 0 81 Frank, G. M 113

U

77 Flamm M 218 82 Feger M 114 10-11 V 3 Ruby A 72 Hug 306 0 42 Wiräi 409 Donnerstag 10-11 47 Assel 86 Rosenstengel 88 Müller-Lanc6 94 Mößner 11-12 V 25 Heinelt Ü 45 Wirth 48 Assel 48 Ruby 71 Boehm 87 Rosenstengel 95 Mößner 11-13 Ü 39 Kern 78 Flamm 80 Friedel 82 Feger 12-13 V 29 Zittel 70 Boehm U 43 Wirth 47 Assel 47 Ruby 94 MöBner 8- 9 V 38 Kern A 10-11 V 21 Bitterlich-Willmann A 11-12 Ü 48 Assel 41 3 11-13 Ü 24 Bitterlich-Willmann 409 28 Heinelt 407 56 Frank, K. 307 60 Bauer 308 80 Friedel M 114 12-13 Ü 48 Assel 41 3 64 Straub, W. GH 14-15 Ü 62 Straub, W. GH 112 Götz 21 8 135 V. Bausznern n. V. 143 Straub, E. M 110 15-16 V101 Bauer 307 111 Götz 21 2 115 P& M 218 125 Müller-Lanc6 M 110 14-15 Ü 88 Müller-Lanc6 14-16 U 78 Feger 15-16 V 33 Kindler ü 88 Müller-Lanc6 16-17 V 16 Hoeres 37 Kern 16-18 VÜ 81 Frank, G. CJ 12 Rühm-Constantin 80 Friedel 17-18 U 40 Kern 17-19 Ü 32 27 Zittel Heinelt 83 Feger 128 Hoeres 129 V. Stockhausen 18-19 Ü 41 Kern 19-20 139 Meub 19-21 Ü 4 Assel Ü 98 Ruby 20-22 140 Kaiser 15-17 VÜ106 Boehm U104 Hug 122 Frank, G. 16-17 0102 Bauer 112 Götz 116 Pesot 16-18 U124 Rosenstengel 145 Walther 17-18 V108 Boehm Ü 92 Meub 17-19 VÜ 81 Frank. G. 118 Flamm 121 Hug 18-19 V l 2 i Freßle Ü 93 Meub 18-20 Ül46 Walther 19-20 Ü 93 Meub

(13)

-m-cl 6- 7 141 Meub 8- 9 V 15 Hoeres VO 52 Rapp

11

71 Boehrn 87 Rosenstengel 95 MÖBner 9-10 V 16 Hoeres 53 Rapp

11

47 Ruby 61 Straub U. Bad A 31 1 308 M 110 Tu A 31 1 41 3 GH 9-10 86 Rosenstengel 95 Mößner 9-11

11

78 Flamm 80 Friedel 10-11 11 47 Ruby 61 Straub 86 Rosenstengel 95 Mößner 11-12 Ü 95 Moßner H E l N Z REMPLEIN

Die seelische Entwicklung

des

Menschen S

m

Kindes- und Jugendalter

Grundlagen. Erkenntnisse und pädagogische Folgerungen der Kindes- und Jugendpsychologie

11. Aunag. (ol.

-

70 Talmlmd)

696 Seiten. Leinen DM 22.00 Somkrpnk Nr Studonton DY 18,70

.Nach wie vor e h e Standardausgabe für jeden, der sich, aus Gründen des Studiums oder pädagogisch interessiert. mit der Entwicklungs- psychologie auseinandersetzt." Zentralblatt f. d. ges. Neurologie und Psychiatrie.

-

"Das Werk steht auf der Höhe der gegenwärtigen jugend- psychologischen Forschung." Jugendschutz

ERNST REINHARDT VERLAG MONCHEN BASEL

Ihr Einkaufszentrum bei

AeO

Lebensmittel. Feinkost Spirituosen, täglich frisches Obst und Gemüse, sowie Brot und Backwaren.

Sie erhalten bei uns auf alle Artikel 3 Rabatt Ihr AaO-Kaufmann

Kuu8- Freiburg im Breisgau

-

Kapplerstraße 36

.

Telefon 6 71 26

Berufsethos

und

Standesbewußtsein

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher voll- ständig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses homo- genen Personenkreises eingestellt.

Unser zeitgemäßes Tarifwerk deckt bei Beamten insbe- sondere das Risiko der vorzeitigen Dienstunfähigkeit. Bei unserem Pensionsausglelch sind für diesen Fall folgende Leistungen vorgesehen: Außer dem Pensionsausgleich eine Zusatzleistung bis zur Höhe von 36

%

des Pensions- ausgleichs; in den ersten 10 Jahren der Mitgliedschaft der doppelte Pensionsausgleich mit einer Zusatzleistung bis

-.---...--,

-,

-.

M.-, ....&V. "..~....*."~.b*~

90 Martin Walser, Der Sctiwarze S w a n

9 1 Theodor W. Adorno, Jargon der EigentliQkeit

9 2 Roland Barthes, Mythen des Aiitags

Dezember

93 Zo& Romanowiczowa, Der Zug durds Rote Meer 94 Wolfdietrich Schnurre, Kassiber I und 2

91 Otto Kirdiheimer, Politik und Verfassung 96 Samuel Bedtett, Endspiel.

Zweisprachig

PP - -

Werkausgabe Marcel

Proust

jeder Band

5

Mark

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

in

I

3

Bänden

Bisher

liegen vor:

I n Swanns Welt I und 2

I m Schatten junger Maddienblüte I und i Die Welt der Guermantes I und 2

Juli

Sodom und Gomorra I und z

September

Die Gefangene I und s

November

Die Entflohene

Die wiedergefundene Zeit I

und

2

(14)

-W

6- 7 141 Meub 8- 9 V 15 Hoeres V0 52 Rapp [i 71 Boehm 87 Rosenstengel 95 MöBner 9-10 V 16 Hoeres VO 53 Rapp U 47 Ruby 61 Straub U. Bad A 31 1 308 M 110 Tu A 31 1 413 GH 9-10 86 Rosenstengel 95 Mößner 9-11 [i 78 Flamm 80 Friede! 10-11 U 47 Ruby 61 Straub 86 Rosenstengel 95 Mößner 11-12 U 95 Mößner H E l N Z REMPLEIN

Die seelische Entwicklung

des Menschen im

Kindes- und Jugendalter

Grundlagen, Erkenntnisse und pädagogische Folgerungen der Kindes- und Jugendpsychologie

11. Aulbg. (6l. -70 Tarend)

Verband der Kathollschan L e h r e r s c h a f t D e u t s c h l a n d s

Der VKLD bietet seinen studentischen Mitgliedern: Rechtsberatung und Rechtsschutz

Hilfe durch Sozialeinrichtungen (verbilligte Einkaufs- möglichkeit U. a.)

Pädagogische und schulpolitische Fortbildung

..

Freizeitgestaltung in Excursionen und Veranstaltungen Monatlich das Verbandsorgan .Der katholische Erzieher" und die ,Mitteilungenw

P

stud. paed. Mantred Kleshammer,

stud. paed. Helmut Banholzer

-

Berufsethos

und

Standesbewu6tsein

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher voll- ständig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses homo- genen Personenkreises eingestellt.

Unser zeitgemäßes Tarifwerk deckt bei Beamten insbe- sondere das Risiko der vorzeitigen Dienstunfähigkeit. Bei unserem Pensionsausgleich sind für diesen Fall folgende Leistungen vorgesehen: Außer dem Pensionsausgleich eine Zusatzleistung bis zur Höhe von 36

%

des Pensions- ausgleichs; in den ersten 10 Jahren der Mitgliedschaft der doppelte Pensionsausgleich .mit einer Zusatzleistung bis zu 72

%

U e s

Pensionsausgleichs.

Auch Sie sollten sich eingehend über unsere Einrichtung informieren. Tausende Ihrer Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg zählen bereits zu unseren Mitgliedern.

~LEBENSVERSICHERUNGS-VERBAND

1

a

a

n

[FUR BEAMTE UND DEREN ANGEHURIGE

I

~ O N D E R A B T E ~ L U N O D E R

H A M B U R G - M A N N H E I M E R

V E R S I C H E R U N G S - A K T I E N - G E S E L L S C H A F T

Geschäftsstelle Fisiburg

i.

Br.,

SedanstraBe

10

Telefon 22559

(15)

Jetzt

schon

vorsorgen

für wirtschaftliche Sicherheit insbesondere für die Zeit in der noch kein ausreichender Pensions- oder Sozialversi- cherungsschutz besteht, auch

für

den Fall der

vorzeitigen Pensionierung oder Erwerbsunfähigkeit

durch Unfall oder Krankheit durch eine unserer

Verwrgungsversicherungen

mit Kapital- o. Rentenzahlung

Bayerlsche Beamtenversicherungsanstalt

Allgemeiner

Lebensversicherungsverein

auf Gegenseitigkeit

8

München

2,

Barer Straße

9

Anbrecht ROluber

Papier- und Schreibwaren

-

Bürobedarf

.

Spielwaren

.

Zeitschriften

Freiburg-Littenweiler

i.

Br.

Littenweilerstraße 3

Fachgeschäft für Elektro- und Haushaltsgeräte

Bei mir finden Sie alles, was Sie

für die Einrichtung

Ihres Studentenhaushaltes

MAX

LÖFFLER

I

FREIBURG-LITTENWEILER

benötigen. Littenweilerstrah 6

Fernsprecher Nr. 6 71 15

Ihre Fachbücher im Bereich der

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

ein reichhaltiges Lager aus allen Gebieten der Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften

Belletristik

Kunstliteratur

und Taschenbücher

in großer Auswahl

stehen für Sie bereit

Dirn

Bücher Ihrer Dozenten

erhalten

Sie gegen

Hönmdidn

mit 20

'10

ErmäBigung.

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen und zeigen Ihnen gerne, was Sie sehen möchten,

-

auch dann, wenn Sie sich

noch

nicht zum Kauf entschliefJen wollen.

ElElUMRD Unldtä-

iSFr~iburgbBrei-

--Sm 179

(16)

Alle Bücher für Ihr Studium

lhre Freizeit

und lhre Geschenke

Zeittdiriftenabonnements

FR. WAGN ERSCHE ~ N I ~ E R ~ I T A T ~ B ~ C H H A N D L ~ N G

(Karl Zimmer) Bertoldstraüe 8

Westermann

Taschenbücher

BI8hef srschtenen dle Bände:

Dl* Voib.trltuns

Best

-

DM Ur.

...

V 1 Hagena Dte ~etrnarar Republlk 680 18001

...

V2 ~chlstreil~elfs. Das FahrradlBoote und SohW 380 18002

...

V3 Womrneidorff. Dle SowietunIon 380 18003

i l m o r i m und Praxis d u Sokutr

...

S1 Odsnbrich 0 1 s Obung lm Unterrtcht 6.80 48001

...

S2 ~denbach: Dle deutsche ArbettseChule 4.80 4 8 0 M

...

C 3 Retchuein. Schaifendea !khuIwIk 6@Q 28003

A W bdes Relhsn erschien:

KnObJ. Exan@orl.<rhss Atbeltsn tm Erdkundsuntwrlohl

...

480 68003

~ * ( M r u n d r

C3 1 Iltner, Latelnu~erlki In der Entwtcklung

...

6 8 0 68001

G 4 LelcMh>~. Der frelhe(tliuhe Rechtgbat

-

ßrundl8gsn

-

480 68004 Oie Rahen wardsnUuiend fort Verlangen Stobtiieweitere lnfwmatlonen bdm G a n

Wesen

Vortag Bnunschwelg 018

Tnohenbiiahet wkdtan gte bei I h m Buchhändler.

Neu bei

Cornelsen

Harald Gutschow

Englisch an Volksschulen

Der Verfasser hat jahrelang an der Volksschuloberstufe in Berlin Englisch- unterricht gegeben und ist jetzt Dozent für Englisch an der PH Berlin. Sein Buch will dem Lehrer helfen, die für seine Klasse gemäße Arbeitsweise auf- zuspüren. Dabei wird zugleich die angelsächsische Methodik in ihren wesent- lichsten Vertretern vorgestellt.

Aus dem Inhalt: Das Problem der Methode

-

Die Fertigkeiten

-

Muttersprache und Obersetzung

-

Der Wortschatz

-

Vokabeleinführung und Behandlung des Lesestücks - - - -

-

Grammatik

-

Kulturkunde

-

Unterrichtsmittel

-

Leistungsforde- rungen und -kontrolle

-

Fehlerkunde

-

Auswahibibliographie

-

~ e ~ i s f e r . Das Buch schließt eine seit Jahren bestehende Lücke in der Fachliteratur für Studenten und Lehrer des Englischen.

Studie~usg8be: 208 Seiten, kartoniert Biblioth.Lutirg.be: 208 Seiten, fest gebunden

Paul

E. King

Technik und Arbeitsformen

des Sprachlabors

Das Buch von King, in Amerika unter dem Titel .Sound Language Tesching“

erschienen und von ,Peter W. Kahl (Hamburg) übersetzt. gilt als Standardwerk über das Sprachlabor. ,Die deutsche Ausgabe bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die grof3en praktischen Erfahrungen des Auslandes zu nutzen und damit kostspielige Umwege zu vermeiden, die im Entwicklungsstadium dieses neuen Mediums in Deutschland leicht eingeschlagen werden können. Die deutsche Ausgabe (ca 200 Seiten, mit Abbildungen) wird im Spätherbst erscheinen.

Cornelsen Verlag

(17)
(18)

Hemusgeber: Professor Dr. Heribwt Heinrichs

H. Heinrichs: Brennpunkte ~ v u i f l k h r Didaktik*.

Th. ütt : üas Bildungsidaal d i r deuhdim Klassik und die moderne Arbei!swd!*

& PI.howla: Auff&Lligi Kinrkr I. Kant: Ubor PBdoaogik

E. Meyer : Unhrriddsvorbw&ung

'

A Heu-: Dirn k o h l i r d n 3diuhm

M. Kodr: Ganlhdirhar

-'

P. Gabek: A r b e a m i i h Unhnidn

in Vorbereitung

& Linke: Dar wnfa Voi&rdidjehP

K. Mialler: üer O.bUQ). h.Pk" H. Möller: W o i Ist Didakr(k?* F, Mnelon: Uber Mädhiwwddwng

U. Schmitt: Nohirlehrm

-

pdy?&niodi

oder u e m p l ~ r i s e h ? ~

W. Pidow : D i h n g und DidaHiL*

H. Heinrichs: Roboter vor dir

Schulfür?

"

Th. Baliouff: Schule d u Zultvnii

E. Schmidr: GrundiiB dm 6.ldiidih-

untorridits

E. Jacobi: Klassiker in d u M u l o von heute '*

A. 0. Schorb: 150 Stichworh zur Unt.nichbgestaltung in Vorkraitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre