• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1968/69

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1968/69"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei

burg i.

Br.

BlbMek

der

(2)

Rektorai

Der

R

Profs Lektor der I .--. -.

..-

Inhaii

Verwaltung Lehrkorper Einführende Lehrer Kath. Studentengemeinde Ev. Studentengemeinde Studentenhaft

Hinweise fiir das Studium Stundentafeln

ssor ur. nans n w r o e r hzeiten: D D Sprec Prore Prof. I

--

...

ktor

~ - I r . Rainer 1 sprec n.=.,L=,UIlymberarntm Regierungsinspektor iglich 11-12 Uhr (au0er Samsta ,~lie Verwaltungsangestell nrrey,

Kanis Sprec Bucht Voneriagan und Obungen

Erziehungswissenschaft und Grundwissensdiaiten Pädagogik Allgemeine Didaktik Theologie Philosophie Politische Wissenschaft

-wie

Zahlstelle Keßler. Sieglind Sekretariat L o k lngeborg Verwaltungsangestell Friedel. Else Verwaltungsangestell Bernauer. Regir Vewaltungsangestel: Sprectizeiten: täu~ioi 1-12 Uhr (auBer Samsta

Ite te Ite 19)

ebstechniki

vater, Hans Besondere Unterrichtslehre

A. Geistes- und natumissenschaftllche FBcher GrundschutdidaMik Deutsch RedimmfMathemaHk Fremdsprachen Geschichte ErdkundefGeographie Naturkunde/Biologie

NaturlehrefPhysik und Chemie

ier ter Hausmeis! Hausmeisl ~ f o rte Dold Hofe Karl. ottrekarln othekarin Rudc Wen; Guoc ,Iph. Hemi rel. lngebu ---L.-.LI^- - - Buch Stell Seus Vemaltun Verwaliun Archivarbc gsangeste! gsangestel oi?er holtz. Joac er. Margot s, Dieter IIlUl Ite R Musische Bildung Kunsterziehung

Werkerziehung oihzeiten wanrena aes - aemesrei -

?itag : 10-72

3

bis Freltr

LeibeSetZiehung Musikedehung Spredlerrfehung Bild

und

Ton

Saluiredit

c h und Fn het Mo- Uhr Lese Sam'

Esse Wonteg bis Freitag 12-13.30 Uhr Doni Frei! Eriri ierstag 8 1 3 je Mittagi schungsm 1 und 13.3 4ssen 1.30 im : 8.30-12 0-15 Uhr DM i Uhr

(3)

Lehr

ngel. Albre

,

-

**

--

t, Menhau iller Str. 5. Rosenste

Te rofessoren

nsssi. nilreo. uozent. Freiburo. netrrnold-Schneider-Str. 37. Kam. I neoior

und

Dozei rl, Prof.. Fr

nstantin. E 1. 67553 eiburg. Ne8 mmy, Prof. Kath. ' Pädag Ruby. Kai Ruhm-Co Te umattsnstr. Dr.. Freibl 18, Tel. 3 : urg. Neuga Theologie ogik JGI I II ~ ~UCIIaIcIi. ~ ~ ~ ~ ~ ~YVLTIiI, ~ ~ . , I r a Y ~ r g i Zasius!

1.48 07'3

r-Vlindmüller, Wilhelm, Dr., Dr.. Dipl.Ghem ppel b. Freiburg. Kirchweg 9. Tel. Frbg. 69

Y. aiubniraüsen. Alrna. Dr., Dozentin, Freiburg, VJaldhofstr. %

Tel. 6 79 2'

-

erzhausen, . - L r--: L... ?t Chemi Philns

<.

.

e oahie Bauer, , Johann. F Tel. 2 53 2: 'rof. Dr., FA1 2

.

n- n--. ststr. 26 a, . - - - C . - . C utsch Schneide Ka

.,

Clri&Ci Behlei, vvuiiyeiiy, u r . . uuLriil. rraiuurq. iviarciduber 3 L i . 1:

Tel. 4 71 97 . . .

-

- Grund g 5 . Englis Vogel. Al Te

lred, Dr., C -leidelberg, Dompfaffc 1.77200 i e m a n n J., Prot. Dr.. 6839 BeckingenlSaar. l ?iburg-Litenweiler. Schlesierstr. 7: tik Birken Bltterli

hauer, Josef. Prof. DI ch-Wi!lmann. Heinrid Freiburg. B!ri&estr.

;tein. Herrnann, Prof.. Schutienvald. Tel.

0

Eberhard, Hptl.. Kirdizarten. Neuhäuser S

..,

Kirchzar I. Prof. Dr., 15 ten. Scheff , Di@l.-Psyc elstr. 6. Te :hologe. Weiand.

F

C P. Braun! Claus. DeiOle

-. .

. ffenburg 5 ,tr. 49 7, Te!. 5 41

.

.- U Wichert. 1 Zltte!. Ge -, obstr. 116 Freiburg, I Leibe! B Sozi01 141 Musikerzi-hu Physik 'Chern 40 Pada-F-i4

- . .

Carln. Spor tl., Freibur I. Dr.. Dipl: rhard, Pro{

r. H. H. Prof. Or.. Freiburq. Fiötebuckweg 4( Karl. Prof. Dr., Freiburg. Hallerstr. 12, Tel. t;del. Fiarnm Frank ö Y 4 7 5 Tel. 2 4 0 O i urg,

Schu:~

irn Kern. Art1

- -

. -. Ruhestznc Jr, Prof.. K i .

-

I. Wilhelm. Dozent, Fr 'ackober!~ 5 7a 30 ,eiburg. Ur: hrer. Kapp achstr. 51. e l b. Freib Gerhard. I Tel. Frbg. rchzarten t

MeciD. Uno,

srn.,

treiburg. Glurners~r. t a

). Freiburg,

-

- . - . -

.

-

.

- Bahnhofst Frank. FreJe Friede

Karl 080. Pro!.. Ste? , Franz. Dozent, Frelb I. Otto. Focrischulrat

Te!. 9 75 61 .' c8 64

Rainer. Prof. Dr.. Freiburg. Rein! Te!.

6

5

Y

<

L

t, G0f:friod. Prof. Dr., Dip!.-PVC Kapcler S:r. 37

H ~ e r e s . Wa:ter. Pro!. Dr., Privat-Dozent an der

it

Sa!z- burg. a. o. Prc!. arn Philos. Insti!ut der Thec 4: Salz- burg

:

Freiburg. Am H i z l e 26 Phi Hug. Wolfgang. Prof. Dr.. Kaopef 5. Freiburg. Moosmattenstr. 23 Ge

Te!. P9 683

.

Gerhard. Te!. U 2 2 2

r. Karl Friedr.. Prof. Dr., Freiburg. Füt-stenbeqstr. '22. Te:. 3 ag 02

.. Bemhard,

t

Te!. 3 02 99

rfe. Gerd. D.. Dozent. T032 Sindi.,,.

.,--

..

Schozeber

Lance, Kat eiweg 4

Tel. 3 37

3. 'aalter. Prot. Dr.. Froibcrg-S:. Georgen. E1benweg

p c l , Oberb ura, Karlc! Attental b. irken. Te!. 97661!415d r. 57 Ebw!. Krs LC? "C: Grund

9,

Joh.-Set irg. Teichs Ischuldidak enIRaumle ~ - . . J.-Bach-S:r tr. 38 Rapp. He Te StrauS. V' rrnann. Pr< 1.53576 iilhelm. Prc yf., Freibur ~ f . . Of!enbc ;. Freiburg Rechn neine Didaktik rundschu!dldaktik 5

ix. Friedric hstr.

25 A!lgen

und G 1. P h l ~ s i 4 Psychologie Assistent itr. 5 0 Abberger

Bera. Claus. ur.. 3i. T r i E r . n a i Kaiser

Kindle

J > LJ CI

onweiler, C') k?ik und

:ik , K h 3 . Fr Pau!. Denz eiburg-LiRi Iingen neine Dida Ischuldidak 051.. Freibi ing. Theolc t h m m n t i t igie d u l e Müller- iVeur;zi

-

.

B

-0:. Dr., Ua ?lmu?. Pianist. Dozent an der Staa~i. n o m s

Musik. Freiburg. Bud'thotz, S&loSs?r. 4

1. Wz'dkirdi 97 77 K l a ~ i e Klavie nusik A!ois, Pro1

.

Johannes Hirsäienwi

'..

Freiburg

.

Dr.. Dipl. eg 62. Te!.

.

Ho!mat?c Theologe. Kirdrzsrtei Sqstr. 1. Te Dozent, St 1 &@I lsterzieblir h. Theolog - - 11. Gitanl Klavie reso;

Peters. von Baus Te

(4)

sner. Gerda, Dipl.-Sp nidt-linnemann, Ren: Te!. 3 02 85

.

Freiburg, , Beethove Glirnerst. nstr. 25.

ichnis

dc

ieichwein. . .. .

irenden

Lehrer

OL ~ - hung bhung ub. Ema, F alla, Georc 7eiburg. D I, Freiburg, reikönigstc Lugostraß

.

27. Tel. 3! e 12 ,hung flöte. sik 3oser. €du: jeitz. Erwir ;chi&fl, Fr: ;&inner,

V1

;!ein. Math 3rd 1 inziska era :,a- ?CK. Helga ~leczek. Ar :hlemp, Ire ina Maria ne Albert. OL Af HL Pt OL UI IIUC garete -röller, Mar

*ruIe

.-

- - ?dernach, I itzelt. Annc kat. woltga ragte .er. Kirchz: ntsdirektor Den2 Emm

:el, Gerhard. Oberlehi erich, Albert. Schular

Tel. 6 73 92

'1, Garhard. Hauptlehi~r. riciuurg. auiwauerirurbrr. 1.

kaernper. Wilma. Oberlehrerin. I Sickingenstr. f 5. Tel. 5 57 18 !mus. Erwin. Oberschulrat. Freib

:e, Eckart, Reg.-Dir.. Kappel, Mattenstr. 4 irten , Freiburg, chrift und - chulkunde sauer. wen 3opp. Ther Sraewe, U r lakubowski Cistler. Jos nick+ Max Iapp. Gert jiebold, Ini jpiegelhalte,. ?er esta sula

.

Kari n f Waldhofst H L 8c R Kannrnacner

OL

M OL Pi1 O L Si Siegfried . Kurt Nord ttenweiler nstr.

6

annshardt. jsinger, 01 fimid, Chri Waltraud iva sta =reiburg-Li urg. Bayer iard geborg P l . 4 t i . A r. 91, Tel. 5 erstr. 5 tung f n!erricht Emll-TI OL- Ei HL Hi OL Fk le fons .d dam Riedt Ruf, I ?I, Alfred, C Elisabeth. I iraphiker. F Oberlehrer :reiburg. Sc

in. Freibur! chkorn. Al

?BI, Gerhar 5Izi, Wally uck. Lothar l e & t Lothar issen. Ricarda rirdkaemper, M l m s -enk, Heini :ngwald,

0

'inkler, Kar

H\- Gant. iut, I ! S ~ nans iär. Ruth -arnbe, Lyd rlovotny, H; ?alisch fang. Theol Im, Bild. Tc ioli. Gerd, ier. Gerhar Telefon f Pfarrer. 78: .d. Studieni j a 5 5 3 1 OTosch! 'at, Freibur wanden. P1 g, Stuttgar arrhaus

ter

St.. I 1

&r. Josef. Rektor. Freil qeinhard. J

jchaub, Hi' 'osaf Ide eiburg. Jac ich nde

.

Heike HL van trreo. t m s r

HL

Kaiser. Fritr OL Klipfel, Wemer OL Licht. Maria jdiönecgs, Gotffrled OL Biniosek. Er HL Klug. Trautti HL Linsenmaier OL Möhrfe. Kar! HL Reinbold Ge

?er,

Sigrid, Ebnet. Bergstr, 2 Bi(

i*ule Trr

5te

saune rhard

B

5%. Erich. Kammermusiker. Ooze

fiir Musik FreiSurg. F r ~ ~ b u r g .

M

ich, Gudmn. Hauptl.. Freiburg. Eiuivcryair. =J. 4 ak. U 23 +Y v z o e

ef. Freibun oewes. Ma

immerman! Hagen Homt, Kallert U-., -- unger, Jos Gerhild, E t

.

Friederna -.-

- .

3, Zasiusst tr. 2 g, Stadtstr. -.

.

. Ort Bic Vic Te1 Klavier ,ckflÖte~Fli iline ?uf, Etisab inet. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. Freiburg. uberrleaer Str. 35

*y, Denise. Kappel; F liaenbadisrr. 1s. 6 er.

;kar bert neiier. Lavanc Lustig. Meyer-

line. Viola

urger.

Mar

ischer. Stef Üntert, Im? anloser, Mi 3sef. Maria iard reiburg. Re in, Scfiulha

..

..-

..J-- C?. arre'V.Cell

Je1

vier .Eggen. Pianist Dozer,~ dii u r r a~aatl. Ho&s&uIe

fltr

Musik

1 Pfister. -reiburg, F, Freiburg, reiburg. Su Insel 16

(5)

iinhold-Scli

.

Evers, K ari-neinz

der

Sa

.

von der Kohle.

RE

-

Kuhnimhof, Brunhil

.

Merz. Adolf

.

OSteHag, lngeborg

.

Petrusel- '---' frind J L narrenmaier. win schen H o d G wser haus, Olga Er. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle Vewf die Mitgl~ liensteten.

ieder des

rs.

die An Stl gehörlge ( identen um L Jarkowski. Klaus L Kuhn, Charlotte L Wild. Joachim L Witthuhn. Wolfgan rule hrk8rper Dem Lehr1 .. - Brenzinc Diez, Ed! Hasse. M Rehmnni ler, Wetter 3ar lilhelm

g

3 Lel ören an:

.

---...

en.

a) die Professoren una uozenrl 5) die anc

C) die har d) die As:

e) die Letii usrruiir oyir.

..

L GÖtz. Maria Luise L Heilig, Erich L Neurnüller, Heinrfc Ries, Hans

f

ShieBe - - tamllichen ien Lehrer, nd wissene rtpn Lehrer. ;&aftIlchen !eren haup rptbenillIcF ;is:enten u .rciri.i,if+r*n

laschule

Giinter, J - identen

-.

u i e Luiassuna

-

,.-

runr rrrdentlichc,, U M, ~, und die Ausblldu.., ~

--

!r Pädagoc Sn besondc h nach Studiereni den hierfü t die Studc Ai- C-

.

Diese " . . X n:r

Die

Stude nten bildet n In ihrer 1 ..

.

glb! sich C Selbsiven von der H - .

?ine Satzung. aie aer uenenmiguna aes arniiras vau a l t . UIC werden leben der

:

naltung un8 ochschle d das Garr gefördert. en und Die Stvdrerenaon sina verpriimrer. rur utt: su~idi=ii r i r n a l u a k l

(Sr die Organe der studon:isc s'on. Die Beiträge für die soz;

oabe der Bedürfnisse des Stu<

schuie, die Beiträge tür die Organe der ciuaan:!smen ae!osr fren Seibcl alen Einric k n i e n w e h tverwal:une Wungen H ;s der PSI .

.

..

.

;

Beiträge rerden nac agcgischer , - - , L

-.

zu lei- h RlaE 1 Ho&- verwai- tung auf \

gam

der 5 ler Student i 1 m g

~m

Sena? t,

. .

-

garte der Selbstvenvaltung sind der Senat una aer nerror. nat

~ u t e s e r n der Hc&schu:e hal I besteht

II

iter!:en Leh Der Sena' Iich angee aus den a ten Leitern 3s5tzlicher irem und d von grunc

der

Ausbi! Bedeutun . .

g,

.

die

.... .

dle

2.

3eruiitr;iari die Assistenten und die wissensaraniime

vle dle S k i f die Dario diesen be kräfte so* diesen au sitzung f n denten unn

r

eines

Jai

xinderen I niKelbar bt wes gewät 4ngeteQent !hrnen je zi er

an

der tend teil. nei von Senats-

(6)

Erfüllung c

ztzendes, t

k , a n . r ~ l h i " ,

Senat sorgt für die I en der HochschulEec eratendes, ordnungst des und bevollmäch les Organ der S e i b ~ , . - ~ ~ . ~ ~ , ~ . ~ ~ ~ ~ h l i e ß t und entscheid

ler Aufgab ieauftragei ri e."„.I ti- et mlt e anwc ,infa&er M ?send sind. ehrheit Er

uft

den Se .--L ..-2 Ist besctrl~ inat ein ur L--..--. n n =/r seln ,n Vorsitz.

-.

. - er Mitglied Er setzt d Senat übel Die Diszipl r e des Hot n die Diszl inargewalt 9schullebe iplinargewl dient der !ns.

alt als Org Wahrung ' ane der H von Sitte. och- Ord- ?ktor und hule aus. I ing und Eh 4. Der : Rektor ber

..--iI-..--

Tageavruiiuiiy I e ? 5 1 una oesrirnmr oie unrer m s a n 2 genanntt Punkte. Jedes Mitglied kann Vorschläge einreichen und die Eil beruking des Senates beantragen. Bestehen 5 Dozenten auf Einbi mfung. so hat sie innerhalb einer Wodie zu erfolgen.

2. Bi ngen. welche die studentlsche Disziplin betreffen, we d i der Studentenschaft gehört I n dringenden Fällen nr rngen disziplinarer Art

vom

Rektor getroffen werden %dürfen der nachträglichen Zustimmung durch den Senat

?i Anordnu e Vertrete1 i n Anordnt 5. Der : s&ü5 Sena Selbe

Senat kann zu seiner Beratung für bestfmmte Aufgaben Au:

Be

einsetzen. Ober die Anträge der Aussctiüsse entscheidet dt t Zusammen mit dem Rektor beaufsichtigt er alle Vorgänge dc :tverwaltung und überwacht die Durchführung seiner AuftrSgi

rafen sind: ng isziplinarst~ Verwarnu I Verweis von der

PZ

)gis&en Hi idagogtsch oaischule. Das \ vird durch i

Fällen kö jezogen WI elne G e s d iäftsordnur i Studente l g geregelt n zur A* hule I Androhur i Der Auss sctilie8ung Jer Pädagc ig der Aus! chluß von i nnen aueh erden. ieit In Au: 7. Die b nehm Sitzur teil. : 'erhandlun! e r besteht igen nebe

. .

.

zu protok schwiegen es Senate! ür a118 Tei len an de ntete Dritt a i t 7 . .

.,^.

targewalt H nungen au! tird unter E ~ge5bt: 3eachtung vels werde der totgenc n vom Re!

. .

gen des Senats sind ollieren. F1 die Wlicht der Ver heit. Nehn n den Mitgliedern di

s

nichtSeal

~o sina Sie vom Vorsitzenden zur Verschw!ec;enh„,

„,

dor ausgespre

e Androhung des Ausschrusses und der AusschluD igogischen

d der Verv

I Die

Verw

arnung uns

von Fgten dien. Dii der Päda pflich Rektor ten. durch den afe 1st den Senat. i Beschuld ) Vor der

-...---, Verhänguni heit zu einer aieiiuiryriafiiirC

LU den gegen Ihn erhob**pn 1. Der F

genor Verw:

q„,+

qektor vertr'tt die P5dagogische Hochschule na& auRen. aus nmen In geridt!ichen Verfahren und formiichen Ver'ahrsn vo iltungsbehorden. Er sorgt für den Vollzug der Beschlüsse d p -.es und erfüllt die staatliden Auftragsanqelwenhelten in eiaene

belegen1 Beschuld dentensc werden. Stu- ehjrt ligungen

a

haft. dte U geben. P nicht den iuRerdem I i AStA a müssen Ve ngehören rtreter der dCrfen, gl twortiichke !ntritt seint Hochschui

,it Der Fiel ?s Nachfol! e

aus.

dor führt c gers. Er ü!

-

en Gesäiii tsrecht der - - - fte bis zun

Pädagogi ) Der Sen; Disziplin sind die a:- n;.. -~ n d zur Ai linaraussct heidung z i . . ... ntragstellui icti ein. Dis izuweisen.

-

..

1g In esem Ober . aus Ile laufend 3 t das

Har

a t richtet i arangelegf Ciisziplinar KU seiner Bomtung I

mhelten einen Dlszip sachen vor der Entsc

iplinarverhandlung Ist eine Niedernririn tu tenigen Einlassungen des S fisind. In 3s. 3 genannten

Dis

7 Abs. 3 ietrter Satz

L nenror wiro am ~ i e UaUer von 3 Jahren

vom

Sena? aus den der hauptamtlicti angestellten L

estgtigung durch den Ministerp hl ist laut Gesetz einmal zufässi

UIC U l J L dor die unter Al gemäß

5

-

- - - I den Senat Kreis der

BI

derwa .ehrer gew räsidenten g. ählt. Die V

.

Anschlief Yahl bedar

3ende Wie !idet der

:

I) Die vom

strai:en benem I

k n n n a n

Senat be: I Dlszlpiinarstrafen wereen aem Be- vom ReM(

h

durch Zuste:lung mit eingeschrie- Brief oder ipfangsbescheinigung mitgeteilt und auf Beschluir ces senats irn Raum der Hochschule bekannt

werden. Die Disziplinarverfilg~ ig enthalte

)r schriftlic gegen En

- .

-

7. Der Pi und unter.

stiitzt inn MI aer Emiliung seiner Aufgaben. Er ffihrt die Geschäfte

rtritt

-

den R lektor bei

<

lessen Ver hindening

.*.

.

gemacht belehmr

ing soll

eii

bis NI 2 Per Pi

Kreis i -

n Arntsanti ritt seines I Nadifolger Dauer der

.

...

. vreMor wi ter hauptai rd für die mtliai angi

3es Rektor

s

aus dem

!I uweti Jle Verhangung e h e r DisIplInamtMe kann von den m i r r e n Lenrer gewahlt Für die Wahl d a

PmrektDn finde1 W a r t

:

g

a

A ~ S .

?rnwig

dun

3

entspn

ch

die A d

Die Wahl ?n innerha

heides die Ib eines k

~ a l d r

lonats nac rng des Se fi Zustellu~ nats herbe ng des Di! ig&hrt wt der Zustin

(7)

Iol der And 'ädagoglsd Vidersprud

iber den Ausschluß von der Padagogischr iule wird C tufsichtsbehorde unterrichtet. Der Senat k

er

Aufsrchl ehörds beantragen. den von der Pädagog *schule au esc3lossenen Studierenden von sfirntlichei ischen HOC

chulen des Landes Baden-WUrttembera auszuscniiewn lrohung de

hen Hoch:

1s.

sses und t

o f g t dles leim Aussc durch Eil hluß von

d ilegung d

nschafi

ler

es ?n

Hoch&

:arm bei d Ischen Hoc 7 Padagog

.

.. - lie tS- I 5 h- 1 Gesthbr Zum Be hörer f ü iederzei

er

&Such von ' Ir eine bes

-

..

, !n und Ob

'it zugelas! ongen kön sen werdei Rektor Ga! issung kar inen vom I n. Die Zuli ximrnre Le r wraerruien werden. !

Studen

.Per

tengemc

.Haus, Refr Pater A Tel. 65 3 S~rechz nselm Her 60 eiten : Mon Mon .+-,J ißler OP, A tag U. Dier tag

-

17-18.

,,

!- 2- ictag 19-20 Oonnersta, t t . V. i t r u=r PH. Zimn Uhr und n. g 19-20 Uh .-. .F. -V. im Alba r U1 I" tlegenheit: St.

E

flelsch, 1-01 I I C . r n r a . I r ier wr rer jeden t

ueicntgc Beim Studentenpfar =reitag 19-20 Uhr 3arbara und n. V.

Helrnut 1 rettostr. 20 a, Tel. 460 izsiten n. V. Dr. Karl ~JtFttOStr. 20 a, Tel. 4E.v TU, awruchzecten n.

OFehar Bader, Kappler Stral!

Sprechzeiten: Dienstag 17-1 8 tzung d e r

Jrg immatr . -' L n:..-* Studentei sgau !e CI. Te!. i

Uhr. Alte

.

Raum 2üi 1s der Sal nschaft dc

.C, ir l ,L.

.

PH Freibi ikulferten Studierenden bilden in Ihrer Ge ieir oie aruden!ensctiait. wirkt im Rahmen der Selbstve~altung al

3ildung eir 'erantwortungsbewußtseins inne

~ n s e r e r frc it. vor alle

r!inbl!ck au mischen Vc rvortung he samt- n der

. ..

ies sittlich biheitlichen f die sp5tc !raus gibt 5 en und

po

, dernokra! ?re Aufgab ;ie sich tot<

ilitisdien V ischen G e e als Enie ;ende Satz lentenhil!f Beratun!

Sie

ber r ~ L - I A - L - Stud Y-4 3 in allen Jer Studen sellschaftsc her. Aus i l ung: ~ r d n u n g m irer akadel Fragen dec tenfürsorgi

.

sozialen I

orin Dora i erung fiqdt L itrnrenKlncor von 0-3 Jabron stel

hormes zur Ver'ügung. Ore An!r gehen über die Studen!e.rrÜrso~

1 Die : aruaenreridchaft hat i

Ritwirkung an der A Irdnung. Jnterstütning der W!! jtudierendt Ritarbeit al fierenden C nsbesonde ufrechterhe r e folgende Aufgaber Für S:ud gustinus Beihilfe

Tagssstätte des St 9u-

fnarime und finanzielle iltung der

ichen und

akademisc

musischen fnteresse! -Posfihaus am 3ahn'

undon fLir Stlidierenc 10f. le: Mi B13 !R. T den Einrl lienen. und Förde 4 tzialen Förl sn N Hoc derung der Sb- hscfiulen irn In-

ictiiungen. die der SC rung von Beziehung4 4ufnahme ind Auslanb. -10 Stud Ietnue .I6 Uhr e ist gemä 3n Einri&! ainen Sem1 m g

der

PP 1 dle Arbe g zu

zahle

I Frei- it d e f 1. crrtrnpfarrer Kar!-Heinz Ronecke Sprechzeiten : Dien Alte UniversitSt. Ra leder immatrikulierte )urg verpflichtet. für ;tudentischen Selbstvl Studierend die sozialc ennalhing i B der Satz ungen unc asterbeitral 3-18 Uhr

g

3 Organe der Studentensdaf! sind:

A) Die allgemeine Studentenvenammlung (A: 8) Der Studentenrat (STR)

Ci Der nlloemeine Studentenausschuß (ASTA) rtraße 76. 7 iiton : Mon! Freit; relefon 3 2 '2g bis Ooi

--

--

..A 520 Tnenteg 1 G 7 Z m d 1:

acz iuir und 13-17 Uhr

- I

-

5

5 Die

mec

?ur& den ? d e n . rs einmal i A S N ist ( iter einzubc 78 Uhr C. t

(8)

R repräser namtlicfi.

für das

. -I*-il-i.

..

Studium

;ich in . -

I

an

der

Pädagoi gischen

I

Hochsch

itiert die S ha%t. Die ' ler

u e r 3 I H Desteht aus

Z

l

Mitg..„,. .,.

Mitglieder des STR werden in allgemeiner. freier, gleicher, gehl und direkter Wahl von der Studentenschaft für die Dauer vi Semestern nach M d g a b e der WO gewahlt.

lberechtigt und wählbar ist jeder an der PH Freiburg immatriku- : Studiere7

as a~uuiurn YII~UCIL a

a) Grundstudium (7.-3. Seme! b) Hauptstudium (4.-6. Seme'

) Das Grundstudium dient eine 19 1 1 - U # C 2 r I der Bildungs-

nd Erziehungsarbeit in d e r Gnina- unu naliptschule.

La

daher folgende

achgebiete und Prakti - - 1. Die mer zwei 2. Wah de. d hodisch gkeit des ! <e:.4.,,#...-

...

-. . ka: *aft (Päds

ist aus Toll

- ..

> -

Sitzung sin ul~ffentlich 2TR fallen: " J A--.

..

gswissensc

.

.-

.

Allgemeir chem zu W L . -# ,-"-": te Didaktik rählen: igogik und genden F3

.-

.--- =-:-- Eniehun Wahlpflimrracn. t s

Deutsch. Englisch, trouunoe. r r a r ~ ~ v a i a c r i , uciiicIii~&aRskllnde, Geschichte e Zuständi

.

.

. . Y m I 1 seines P r a „ „ „ ~ ~ U,> I. UIU L. W I A - v o m w n

2. Die Errichtung und Absch; 3. Die Bestätigung und Konti 4. Die Genehmigung des Ha

5. Die Unterstütrung des ASl

-' "?schlußfassung über alle vom ASTA vorgelegten Angelegenheite npfehlungen fur seine Arbeit.

zgennahme des Recfienschaftsb ng.

iufstellung einer GO. WO und Fi lestimmung der Vertr

enatsaussc :insetning *läge bezi affung von rolle des A ushaftplani -A . - ASTA-Reff STA. es des A S Theologie

Biologie, Chemie, Mathematik. Physik ;Cunsterziehung mit Werken. Leibesenie

Ein Wechsel des Wahlfaches lich. ist nur in Degrunae i k !ten Einzel hung. Mus1

.

..

.

fallen bis zum

a) et

b) Er 6. Entgi lastui

7.

-

-.

Die E -

Beginn C 1es 2. Semi asters mög

!s

ASTA ur id seine Er Erziehung! an zugeordneten Fäc :iologie, Politik, Theol hie. Psychi ;wissensch ~ l o g i e . So:

.

Die der Philosop nirlaktik

.

- . - U ... una Mernooin aer urundschule sowie der Deutsch und Rechnen ,Raumle

haf: für de sung. ö. u i e t: die S 9. Die E 10. Vorcc eter der $1 täß der Ha hussen. Semecterb tudentensc

Chschulsat n Denar una hre

M s s e gen von Aussc üglich der

.

Beifach. Ein Fach aus folgend a) Mathematik. Physik, Chem

5) Deutsch, Englisch, Franzosisai, t r c kunde. Kateciletik.

Das Beifadi muß aus derse Wahlfach angehort. Zu einer eines der unter a) und b) 2U

len Fächer! ie. Biologir .

.

-gruppen: ?, Erdkundc Ikunde. G6 ?. Katechet ?scnicite. ik Gemeinsch eiträge. iafts- das muß rden.

-

d e n Vorsitz seines neuen P r 5

ftuierenden Sitzung c den 1. und 2.ASTA-' ~rntszeit des ASTA-Vc

sidiums wä Mt!te in j e On.

beträgt zu

hlt der ST

R

auf seini

d getrennfc lben F%&{

n Wah1:ad fgeführten ergruppe

<

i aus dem Fächer ais zrden. der n Bereich owahlt wei ~ewähit wc I musische i Beifach g IUS seiner Vorsitzendi brsitzenden heimer uni vei Semes! I. v e r STR kann den ASTA-Vorsitzen

trauensvotum aussprechen.

2. Bei Neuwahl des 1. ACTA-Vorsitzenc werden.

es Neigungsfadi. Eines der t a m e r nunsierzianuiiq, L ~ I U C ~ C , L ~ G ~ I ~ ~ ~ ,

ilerken. Ist eines der musischen ? des

cfaches ein zweites Beifacb geu

den

nur r len muD di

?in

konstn

rr

ASTA n ~Mives Mit

eu

beststic Fächer V!a vählt werdi - in an Stel I€ und Kurse:

~ a ~ ~ r # i ~ s e n ~ c h a f t ! i & e ~ Praktikum in einem der F

Biologie. Chemie. Physik Kurse in Schulkunde, Spredi Für die Zulzssung rum Exa Erster HiTfe und Lichtbild- un '.

-.

Praktika

.

.. + n-- ISTA ist das voiiziehende Organ der s k

T a - identischer tegabe d i e 1. w e r waltui 2 Er be der S i Selbctvei

ser Satzun terziehung. men ist a ~ n d en ein Ku Schrift

d Filrngerl Wandtafel uderdem r iteausbildu Ibständig, fig i s t

-

.

sowrit n i d i t nach Ma rste Versbence veflritt die Studenten&€

a . u r r e b e ~ d 2 Der

r

Weisu rft und ist itzenden n reirfinunga

ach dessei tm (Hosp bei d(

bildun

.-

,c*-r(+ gig nach di rern der I - - h:igt weite Vors ngen. itation) Zn Einfühn ?rn I. Semester' Zreiburger AUS-

itzende vei tritt den e d e n Vors enden Leh 14tä

gssdiuien

D m y r d n i l n u r i i ~ C i „ u L ~ c b ~ l ~ r a k t i k u m ) 14tagig nacn oem II. Semester'

tatiol und Mttarbett in den KT.2 voll-

U=X arsre vot-smenae legt vor Bestätigung des ASTA dle

ien Referate fest und gibt die RicMfinien. ;TR verant

UM? 4

atigken

der ASTA-Mitglieder ist etirenarnri im.

Aufgaben D) L. = I 1 C) irn III ssen elner chuikreis !~ueils 4 Stu bereicfie Der ASTl

-.

--..

. der eiNelr 4 Ist imgw . .~ . Hospi' ausge : Tages (o3ne

.

.

- - -

bauten Volksschule im Hoimatsi prakikurn dienstags, jc

.

Semester'

fadibezogene Einteifungj

:ation und Lehrproben (noch ohne Zensuren) von in nosp! Freii;~ Einfut

I . Die

S; niart I Milic Zsatml n durch dic

hig ist, du1 wenn diese aller STR-

irger Ausl irenden Le um 309) ii Sildungs412 hrern und issen untt Dozenten I ! a Leitung der PH finzelheitei ändert wei uB von '/z iber die I 3er .Gesamtplan" (1

Jurchführunq der Pral

1QSmaerungswaage

sind vor drn umarung m m gbekannt

Dei vemurztem Studium slnd

auf

dem "Gesamt-

(9)

den Fachem, die mit dem Grundstudlum sehluß des OrdnungsgemSßen Grundstudl

durch einen .Gmndschein' bestätigt. ncuiriuunaen rur oie t n e ! ~ ~ , Gnindsch irn Be- ene) abgesdili

ums

vorn : :- m - 4 : - - . Jen, wird I n Fsdidoz

..

-

.

..

orwlegend

in begründeten Elnzelfälfen auch schon irundstudi~ ?fne (d. h. Bestätigung des erfolgreichen ~ c h e s eines Haup;- oaer uoerserninars bzw. einer Übung für Fortgeschritt

I folgenden Fachern zu erwerbe tstudium ( erninarschi

.

-.

assen wer( zuständige C . - - der en- in0 der Gn Phi P c u eine sind I ! sind zu

ei

~ e i den eir werben in izelnei Fa folgenden

I

en. n:

lik und Allg rziehungsv

lahlfach

idaktisches Kerntam atechetik

n musis&en Neigungsfacti ist der Nachwe render Lei: egel durch Seminarschein) zu erbringen.

ü r die Beantragung der Missio Szvr. Vocatio ist der Erwerb cheines in Katechetik Voraussel

-

-1 Soi Thr Oid Gm 1 r der inar- stungen (in des Sem aktik und Methodik C

indsciule fer r nlehre . -... . und D e i Rec Nat I der F%che r t s d i hnen!Raui imbfnation inn nicht

z

.

. . C - :) Fädierkc

:in Fsch k:

„,

„„ „iwerpunkffaai oder

P

~ c h odor Fieigunusracn sein. coeirau nairri das Eeifach nicht z u ~ l e i h SCf

snktfoch oder Neigu tatik als V

f!ic%t!ach studiert. kc! Beifach W:

/GI. Grundstudium Mr. umissensdaftliches Praktikum

lesamt 6 Grundscheine ngsfach SI

nn an Stel 5). ?in. L?ler C te des

Kei

er Mathen n zweites Das Haupt 3 in den

.

I -

siudfurn

dient der Schwerpunklbildung. Es verfangt iom Sadierenden zu wihlenden Fachgebieten

(V&

werpunimah, Kernfa&. BeiFach, Neigungsfach) sowie in der u u n w , l ~

;encchaft. In diesen FAchern ist turn Aba ulegen (a-~sgenornmen Neigung

eine Vert ih!fa&,

c-:?.b.* ,..-

ie-

:olgende Fächerkombinarionen weruaii rriipiui iici I .

I. a) Kern

ch

Wahl ;&. Erdkunde. Fra!

.

Geschichte. Theoloc Beifz 3ch aus derselben GI

ifadi: v e u i s a

eifach: Englisch. Erdki kunde. Geschidl eifacii: Ein Fa& aus dc C) Kernf**. nerrrc~h

erziehung mit Werke1

;ch,

Erdkunde. Fra !. Geschichte. Katedie cfiluß d a te und Pra Studiums ik:ika: eine Prüf4 Deuts' Englis kunde Ein F; m -

.-

iaf

ts- nzösisch, iie. ruppe. Gemeinsd

Des

- .

~nienungswissenschaft (phagogik und Allgmefhe I lium umfast folgende

b) Wahl 1. B ~ n d e , Fra

:e.

Kateche zrselben G nzösiscfi, tik. ruppe. Gemeinsd rgl. Grunds Wach: ein itudiurn Nr. es der Fä 2) cher Philo Iidaktische Taumlehre) !um Kernfe siehe Stüni . - . * - - L , , s Kemlact , Grundsch ich Grunds lentafel) , -

. .

Kuns: Eng!i: kundf n. Leibest?! nzösisch. tik. -Ziehung. h Gemeinsd Kadi: ich: i: eines aer tarner ueutccn, Hechnen (einsch~ieallch

ule

h u l e gehört eine musische Gmndausbifdung

. .„.

..ien

Biologie. Chemie. Erdkund Ein Facti aus derselben G f Mzthena:ik

BioFogie. Cheinie. Erdkunc Ein Fa& aus derselben GI RecCii Kuns' Bio!o i e i r a n (vgi. bninas?udium Nr. 5 flusisäies I :ate&etik Miulpraxis

II. a) Kern !-um,. I:ach: 3ch: ffach: leifadi:

.

.,.-L. le. Physik. 'uppe. Theologie. Katechetik Wah Bei:; b) Wah I.

e

-

.-

Ueigungsfa ch (vgl. Gr n

Nr.

61 !e. Physik. r t t n n a Z. e C ) Kerr W2h B ~ i f i 5eiiacn: i:ach: Wach r sch :

a :ktikurn arensrags. jeweiis 4 YtundPn

Ster: Schwerpunkt

ster': Schwerpunkt oder Neigungsfach cter*: Sctiwerpunkt wanrram

(in der 2 SemeSerhäifte vom Praktikum befreit) Hospi:ation ~ ' n d benotete Lehrproben (einsäitießiid Gu achten von Dozenten) in Freiburpr Ausbildungskiesse !oraktikurn awochig nach dem IV. Semes:e! an einer wenig gegliederten Lands&u!e irn Reciientnar bezirk Südbaden

Ein

ausreichendes Ergebnis der sdiulprak:isch aussemngen f6r die Zulassung zum Examen. Der .Gesem:plan" (vor %Raum

309)

inforr DuMfÜhr~ng der Praktika

i e n :erziehung cie, Cbemi mit Werke 'e. Erdkunc Wafilfach Kern-, Bei-

.

.

.

.

.

.

.

n. Leibese je, Phvsik. rziehung. 1 Katachstil III. ai n e r r UI " I 1 i Ceuti schat' Ein F Grun -.

Wah ;&, Englis tskunde. G a& aus de d s d u l e .

-.

&, Erdkunde. Französisch. Gemei-

osdtichte. Theo!ogie. ~rselben Gruppe. Bei!

b)

Ken

gie. wernie. Erdkunde. Mathematik. PhyrZL lugie.

:ach aus di dschule

;terzichung &ni Leib~serziehmg. .

--

ie. Deutsch. Engfisd. Erdkunde, -

Bi010 Theo Ein F Grun K U ~ F en Ausbilc

niert

über

!ung ist ei' die Enre Bei! C) Ken Wat ach: Yaeh: iIfa&: Die pla Biofc z5srs tlk. P

r@e.

Chem &. Gemei~ hysik. Kate , Frzn- h e m h enden

Sen

ben. nester bei I Studium 6ina aur Gern ,Gesaml nde, Gesd

(10)

Stl

ädagogisd

undent

i e n

Hochs

afel

tundentafel

~ d e der P i r Studierende der Padagogis&en Hochschule Freiburg, denen nach Antrag

tudiensemester an der Universitat auf das Studium an der PH angerechnet m u l e FrelbUTg mit L = , i r t r z ~ ~ r ~ !

rurden.

ei einem V Studium auf 5 Semester :

1 jedem Fa Stundenzahl des bsemestrfgen Studiums und alle Grund- nd Serninarsuit.irie ues Normalstudiums (,.Bruchteileu von Stunden sind ?'-'- ufzurunden). erkürzten ! ch 5 '6 der - - - L - : - - A

G I

sti insges ~ F

-

Studium

-

Pa'

All! Phi

-

dagogrk

- e..

....

ei einem verkürzten Studium au

i jedem F a d 4 ' 6 der Stundenzani aes b-semesrrrgen Studiums und alle Gr nd Seminarscheine des Normalstudiums (,Bruchteileu von Stunden sind ufzurunder g. Ui0aKIlK ilosophie rchoTogie Ciologie/Pc ?ologie iwerpunktf und- stets

sl

so;

r n ~

Sct 1)- erkürzten ! el einem V Studium au Stunda Pädagogik Allgemeine I Philosophie Psychologie Soziologie.'l rheologie chwerpunk Wa

-

Oid Didaktik Jolitik aktik

und

-

k lemoaik der Fächer: . .

Ken Für Fäd odei !n musisch^ fit Neigung nas

nernraai

Grundschule zusStziicti je 2

rem

{Kunsterziehung :iehung. Mi

r Wahlfach sind. Na& ach

Wochensiu

JSfk, Werkt Didaktik unc Deutsch Rechnen Grundschult

l Methodik der Fächer rnaen in de

tn). die nic Beifi

Y - . -

Kernfah zu! FUr das Kei Fächern (Ku oder Wahlfa naIe

Neig sauiicn rnfach Gm

nsterziehui ich sind. N ndschule

z

ng. Leibest achweis d~ tunden in rken). die I :usätzlich 2 srziehung. irch Testat chen Ws- den rnuslsi licht Neigu eifach atechetik eigungsfac aturwiss. P r a ~ n ~ u r n Iandtafelze precherriel chulkunde mndscheir 19 nen CA.. ~i&nen hung !Wpraktika sgenommen Philos..

PS

- .

, Psychol.. SozlPol. nommen S{ h. Rechnen nornrnen

Kl

rissenschaftr. Pramrkul Philos. (ausge Deutsc (ausge Nabtt-N Deutsch.

R

Natumicse

Kernfach) I 7 3 a Z i g a g l K Oder DidakUk 1 Wahlfach 1 Kernfach t Katechetik 1

.

.-.-.

Y . Padagc Kernfai Katech . . ~ g i k oder D C! etik . .. . lidaktik tine: J

adiweis ausreichender Leistungen im Neigungsfadi. chulpraxis für alle vei rkürzt Stud ierende: si iehe .Gesa

(11)

Vorlesungen

und

Ubungen

Mkümngen:

Arabische

Ziffer

=

Ifd. Nummer :

Romiache Ziifer

=

Semester; V

=

Vorlesung;

0

=

Obung;

S

=

Schwerpunktfach ; W =Wahlfach ; K

=

Kernfach ; B

=

B e i m

;

N

=

Neigungsfach ; G

=

Grundkurs.

I.

Erziehungswissenschaft

und ßrundwiseenschaften

'-"edk

1

Polytechnische Erziehung

0

2stg. D i 1 5 - 1 7

2

Der Gebildete heum

Ü 2stg. Di 17-19

3 Gsschlechiseniahung M Elternhaus und

Schule

Ü 2stg. Do 15-17

4 Geschl~b8nmhung in Elternhaus und Schub U Zstg. DO 17-19

6 Einführung in

d

i

e

Probienne der PadagogHt

Roseminar

Ü Zstg. D i 17-19

6 Schulformen in unserer

G d l s c h a t

Teil II Haupseminsr

Ü 2 ~ .M i 18-20 7

Emehungrmitml

Proseminn

2- D i 1630-18

sENehunehehkiderterundOsWhrdaaI(inda

(mit

Besuch

von EMchtungen der Sonder-

und

HJI- i n SUdbsdsn) Hau-

(W

TeilnehmeRah11 2 q . MI 14-18 14- 9

Empirfschs

-

-

.FarsdirrngIndr W 1 t 1 W s ~ 0 ~ 6 9 f ~ : r . m

AiebedCng.g:Mmüberkride-)

H-Im

2- DQ 10-12 rNr.&W

g-4

11

D b W u n d e r J . l r r i b , ~ u n d ~ 1- Dom-11

k

&O

13 Methodische Elemente

der

religiösen U n t m e i -

mng

0

1 stg. M i 10-11

Fr

9-10

408

14 Colloquium

zur

Untenichtsvorbweiing und

-ge-

stalhlng (nur Teilnehmer am Dienstagpaktikum) ( 8 a s o + s WIB)

U lstg. D o l l - 1 2

15 Gleube als Verstehen. Uber den Zugang zur rsli- giösen Wahrheit

V 1 stg. MO 16-17 DO

9-10

16 Wege der Glaubensbegründung (mit susgewaM- ten Texten)

U zag. M i 17-19 17 Ende d p konventionellen Christentums?

U 2St.g. MO 17-19

18 Dw Problem

der Sprache

im

R e l g i n t e r r i c h t U 2stg. Mi 8-10

19 Glaube und

Zukunft

(Kemtbernen der

Eachamk-

O*)

V u i l 1 - 1 2 20 Der Rali mnsuntenicht

im 9.

Schuljahr

8

lao

DolO-11

Sa

8-

9 21 Katechismuruntwkht

in

der

H)yrtschuia

O

lstg. 0011-12 $09-10 22 Probimne

und

Aufgaben dr kteabma

iibar

dh

ietmen Dinge

(Seminar. hwptsächüch W*)

ü

zag.

D0 1s-21

BAOgl#)

23

Einführung in

die

Padsgagan

n#kgl.

(auch

W/B)

V

Zag.

Mi10-12

24 ibeoiogische Aspekte

der

Spieir V 1 M i 9-10

25 Emgmm auagmähitw Taxts

der

Neuan

Tests-

msntes

0

2m.

MO 15-17 28 ICIcl#undR-on V 1 D0 9-10

27

v i O b u n g

ttI/Vf

such W/B

0

2-

D0

10-12 Z?aD%tkid.uhn)pdaAukn*idtunghktdw

-Thrdogi.

V 2-

Fr

%O-12

n ß i ; i l l u # o h r ~ v o ~ O a t : ' i ~ k k h n ~ w ~ h

lhhwt

O

3

f&

t&lt

(12)

29 Die Philosophie der Neuzeit

IN1 V 2 m . Di 16-17 Do 12-13 A

30 Die Idee der Freiheit Ausgewählte Texte

I/III Ü 2stg. Do 15-17

408

31 Philosophi, Pädagogik und Schule

IN1 Ü 2stg. Di 17-19

408

32 Kant: Tmnscentendaie Dialektik S V 2 s t ~ . Mi16-19

9

S - Ü 2stg. Mi 16-19

34 Marx: Kriik der Religion

-

Vorauritmtzung aller Kritik

V 2 m . D0 16-19 306

35 Ü 2sQ. DO 16-19

37 Schulmiieuntenuchungen

und

EntwidtlungrS.rtr

Ill/lV Ü 2- MO 9-11

39 P o y c h o f o g i

Probkms

in

der

Grundschub Iil/lV Ü 2- DO 16-18

43

Kind

und

Spmcim

S

0

2- Fr 10-12

Zbadogli> 49 Grundziige einer Kultunoziologie

der

Gegenw8rt ZlWd

V 2sta. Di 15-16 306

M) Soziologische und pädagogische Aspekte

dar

Massenmedien

WBS U 2stg. Di 16-18 P 10

51 Didaktik der Gemeinschaftskunde in der Haupt- schule

WB Ü 2 ~ t g . D o l l - 1 3

P

8 52 Spätkapitalismus und heutige Imlustfiegeeell-

schaft (Oberseminar)

S Ü 2stg. Fr 8-10 P 8

MoglicM<eiuen

zur

Absohriesungder mei PfiicMsftuickn

in BiMhdtem Gestatten W Weilten äurch Si* V&

und

sind

akrng:

V-W.138 PgatDo14

vartiiluap

ariodei

Hf.

144

Do16%6,17

(13)

11.

Fachwisse~chaften

und

Oiäaktik

Ihrer

U n b m W m

70 Behandlung von Lyrik und Erzählgedicht auf der Mitteistufe WKB III/VI Ü 2stg. Mo 17-19

71 Sprachlehre. Übung zur Vorlesung (mit Unter- richtsversuchen)

WKB IIINI Ü 2stg. Mo 8-10

A.

Geistes- und n d u r w i ~ i c h e

Fächer

A

- 53 Grundfragen der Didaktik

DWddfk

l/Vl V 1 stg. Di 1516

72 Sprachentwicklung und Sprachdidaktik 11 (Die Bedingungen der Stadt- und Landschule) Oberseminar

WKB lll/Vi Ü 2stg.

h

10-12 54 Der Unterricht in

der

Landschule

(Für Teilnehmer am Landschulprakiikum)

0

lstg. Mi 9-10 llon

56 Untenichtsvorbereitung

IlNl

0

1 stg. Mo 14-16 llon 73 Übung zur deutschen Wortkunde WKB II/VI Ü 2stg. Di 17-19

56 A r b e i i und Organisationsformen des Unterrichts

IN

0

lstg. Mi 10-11 llon 74 Einführung in die Poetik und literarische Formen- lehn,

V 1 stg. Mi 14-15

Gnmdrdiul-

57a G~ndschuldidaktik 111 (Heimatkunde und Sech- Vogd dsQktik unterricht U. a.)

i/Vl V 1 stg. Di 14-15 GH

75 Übungen zur Poetik und literarischen Formen- lehre (nur für Hörer der Vorlesung)

U 2stg. Mi15-17 76 Sprachlehre

i/iIl Ü 1 stg. Mi 17-18 57c Arbeits- und Ocganisationsfonnen im Untetricht

der Grundschule

lV/Vi Ü lstg. Di 16-17 llon

77 Heinrich von Kleist

W Ü 2stg. D014-16

78 Colloquium zum Dienstagpraktikum Ü 2stg. DO 16-18

58 Vom AnfangsuntenicM im Rechnen Weber

1/11 Ü 1 stg. D i 15-16, 16-17 llon

59 Elotlesa- und Erstschreibuntenicht

E

Rui

1/11 Ü I stg. DO 16-17, 17-18

Iblhaiiirllr

79 Analytische

Gaomeoie

und

lineare

Algebra

M.unle

WKB V 2stg. Di 15-16 Do 15-16

301

D.utreh 60 Aufsatz

WKB lllN Ü 2~tg. Fr 10-12 80 Schulrnathamatik als Bildungsfach Seminar

WKB 2Sg. DO 16-18

3W

6l

Literarischer

UntemcM (Oberseminar)

WKB lViV Ü 2stg. MO 10-12 81 Der Rachenuntenlcht im neunten Cchuijahr

GKWB

V 1 stg. Mi 15-16 406 82 Ausgewählte Kapitel aus dem Raumlehreunter-

richt (ale_mentare ebene Figuren)

GK U lstg. M i 16-17

406

63 Drama im 19. Jh. W V 1 stg. fT 9-30

M

Colloquium

an

Untemdnswrt>ereiarng WKB Ill/V Ü 1 stg. MO 9-10 P 3 83 Ganzheitlicher Rechenuntenich GK Ü Ist% M i 17-18

406

84 Dezimalzahlen.

Schiuß-

und Prozentrechnung

GK

0

1- Di 16-17 21 2

66

Einfiihnutg

in

das

P

o

c

h

w

i

Atbeäen

W Ü 1- M o l e - f 7 P 3

67 EimfUh~ig in

die

Arbeit mit

G U 2- M017-19 P 3

86

Einfutrnrng

in

dii mahenratisGhs b g i i (Tiirski) semilmr

W K B

2-

Mo 17-19 307

$8 Modeiie zum Spmchiehnuntemicht

WKBGV lstg. M o l l - 1 2

IdtkFrrdr

GH 69 E i i n ß in die spnchfidts und

ritilistischh

Am-

~ v o l i T t $ e n a u s d s m ~

WKB

l f t l l U für Anfanaer

(14)
(15)

119 Didaktik und

Methodik

dss

Physikuntsnidilir: QWI

Mechanik und Akustik in dor Hauptschub 120 -Seminar

zur

Vorlesung: Mdtanik und Akwüi

in der Haupfsdtule

WB Ü 1 stg. Fr 9-10 21 2

121 Experimentalphysik: Auogewähite Kspitrl

ws der

Mechanik

WB V 2- Mi 10-12 n 2

122 Praktikum: Versuche aus

der

Mechanik

WB Ü Zag.

Fi

10-12 15-17

--

218

123 Naturwirsenschafilii Praktiium: SChulversu-

6öWUmm

che

aus der Physik

GB Ü 2stg. Mi 8-10,15-17.17-19 218

cb.rnk

125 EiRfiihung in C& aibmn&e C h d i

W)

WB und Teilnehmer

des

f'mktikuni.

IM

V 2- M014.30-16

128 ~idsktik und

M ~ ~ ~ K X W

der

chwnir

irn

7.

und

a

sd#di.hr

WB fll/W Ü 1 SQ. DO 10-11

KwW-

132 Theoretische und praktische Bn?iihrung in

dk

r;tkhuig

Methodik

des

bildnerischen Untem&a defVdki;- =hub (Tel

I,

Farbe)

N W

0

P s t g .

Mi 15-17

133 Übungc~,

zu

Pmblemsn des M M w h e n

Unter-

richts der Hauptschule (Teil 11, GmphU~) N W Ü

PS@.

D o l l - 1 3

134 Die Biklkompasition im

Ku~n?.erricM

der

Vdkr-

und Hauptschule

W IIIV U 2stg. Fr 10-12 136 Gastalten mit Transparentpapier

W

lWl

Ü 2stg. Fr 17-19 136 Kunst der Antike IV (Griechenland)

V 1 stg. Fr 9-10

137 Untenicbrverwche und Zulaswngsarbeiten

Coll. 1stg. Mi 17-18

138 Zur DidakXik: Die eigene Art

der

Bikbpmdm dw

Kindes

und Jugendiiin WNG V 1 rtg.

D0

14-15 139 K:u-

Dar

frUh.

M b i a b

in 6r

deutschem Kunst

V

lstg.

R

16-16' 140

ThmmWmu*pathoh.-k&

U n a i n w n i m B ~ ~ & H g l p t WttUIs WN

O

2-

#lots-17

141 ~ M i h a n b r , U b t n g r c r n i ~ i m

BHdhrifthn-

WN 2- Mi 10-12

(16)

W#lr- 148 Schulung des pldschen Ausdnid<Nsmiogem Q. Fnmk

.rdauig (mit Ton)

W 1/11 U 3stg. M o 1618 M 113 W lii/iV Ü 38tg. Fr 9 1 2 W V / W Ü 3stg.

Fr

16-19 149 Keramisches Gestatten N IV/VI Ü 2ag. MO 10-12 M 113 N IV/VI Ü 2stg. Di 1517 N IV/VI Ü 2stg. M i 14-16

150 Besprechung von Werkiehrproben; Beratung fiir

Zulassungsarbeiien und Scheine

151 Reihenuntersuchung über das Bauen in der Un- Ftiedei

terstuie

GWN VIÜ Zag. Mo 8-10 M 113

152 Elementare Losungen mechanischer Roblenw durch e e n e Gestattung

WN U 3stg. MO 14-17 M 114

153 Montage und Demontage von mechanischen G e räten

WN Ü lstg. Di 15-16 M 114

154 Der werkpädagogische Kongreß in Weinheim

GWN V lstg. M i 8- 9 M 218

155 Bühnenbikigestaftung

GWM Ü 3stg. M i 14-17

156 Funkhaamammenhiinge in der Kmfif8hrzmtg-

mechanik M 113

WN V/Cf 1

stg.

Do

8-

9

1-

üidaktiache

und methodische Oberbgungen

zu

den obigen

Cfbungen

WN V lstg. Fr 8 - 9 M 113

158 Beratungen

zur

Unterrichtsgestattung im Rahmen

der

Schutp.axis

GWN K Pstg. M i 9-11 M 114

160 Museums-. Augsteffungs- und W-cho n. V. 161 Offener Werbum n. V.

Nur

fiir Wahlfach Warkemehung

162 Konstruieren und Bauen mit Wellpappe und

H.bd

164 Werken in der Grundschule in Verbindung mit dem Heimekundeiintefricht (mit Lehrproben)

G Ü lstg. M i 8-9, 9-10 M 113

10-11.11-12 185 Pmbieme aus der Mechanik (Draht Holz)

WPI Ü 2 s ~ . Do 8-10 M 114

Fr

1042 bibes-

=-hwl

(mhnl. U. weibl.

W.)

166 Aufgaben aus dem Bereich der Aerodynamik

WN

D

2stg. DO 10-12

M

114

167 Keramisches Gestalten (Anfänger)

N

0

2stg. Fr 8-10 M 113

168 Ausgewählte Kapitel aus der Anatomie und Phy- siologie

WN I/III V 1 üig. Fi 13-14

169 Zur Methodik der Bundesjugendspieie (Winter- spisie)

W l/lll

0

1 stg. Fr 12-1 3

W l/lll

O

1 stg. Fr 14-15 (Damen) W 1/111

0

I stg. Fr 15-16 (Hemen) (Außerdem sind zwei praktische Obungsstunden

zu

belegen

und

nachzuweisen) 170 Leibesübung und Eniehung

WNIV/VI V t o t g . M o l l - 1 2 171 G ~ n d b g e n d e ~ Leibeadehung

W N / V I O

letg. Moi2-13

W IV/VI

0

1

stg.

MO 13-14 (Damm)

W

N/VI

O

1 stg. M o 14-15

(Wunen)

(Auserdem

sind

pmküsc &un@maden nibi*pnund-P

172 S e m i n ~ für - i n

W

1 6Q. MO 16-?B

( l a u )

175 W a n d e r f U M q p n g wf dem Fddkg

vom

7.

bis 1 2 Oktobat I968 W II/VI

174 Sküehrgsng in

Menzensdnumd

vom 1 O.

bb

lü.

Ferbuar

1989

(17)

179 Rhythmische Kkpu- und

Bewsgu-

mit

und

ohne Handgerh Spbie In

der

Untmtufo der Voksschule

N I

0

l a g . MO 17-18

h 12-13, 13-14

180 Didaktische

und

mahodiie Gnindfiaß.n

ckr

L e i b d e h u n g . Einführung in die

U n t m k h t s

prax*

der

Unterstufe

K I/V

0

I stg. M i 19-20

l 8 l Jugendgemäße Leichtathletik Spiei-, Obunga- und Leiingsformen in Lauf. Sprung und Wurf N l l N O lstg. Fr 11-12

182 Koditionsarbeii Geräteturnen, Leichtathletik

AG MO 20-22

183 Schwimmen fUr Anf- (#ichPEhmmmer)

AG M i 2CL21. 21-22

$(W -ng en Gw&m Sphi-.

okina-

und

R-

lGOrl#-

und

BawegungJdldung

mit und o h n Handgaät WN IRIN u.

M

IIIIII

O

Istg.

Mi

8-9. 8-1Q10-13 11-$212-13 19)

Gwdrchuinirthbdk.

Einfiihng

ki

dk

Unter-

fwmpmb dsi

Umsrituf6

m

d a R.-J<;hnekler-

M*)

GN III/IV

0

1 rtg. DI 14-15. 1516,1817 1 7-1 8

1%

GiundnhukniMiodat

-

Unnihrung in bk Unter-

des A-en G N H V l V O lbg. M016-16.16-17,17-18 Mi 1&T6,1+17,17-18 1% Cdloquium zu

methodiich.didsktlchsn

h @ a n der blkriird.hung NIII/IV 1 MO 9-10.10-11.11-12 1 2-1 3

Geriirrnffnm

AG l* vdbybeu AG

2m.

Mi 20-22

L

Fachwirsonschaft und Didaktik

1 s

R

K tl/lll

0

1 Mo S10 200 M*

cbr

Untadufb

Teü il,

Fmmzung

da

0-

CS

68 '

N tl/tll

O

1

W.

MO 10-11

pl Mdmmder-

Tdl fl, FaiBrmMg

zur

Obung

SS 68

U

V/W

0

lsig. Di 1646 W V W [l 1- C% 18-17

MurIkunlihm

(18)

206 Mahodik der UntersMe

N IIIIt

0

1 stg.

Mi

8-

9

R-d

M 110 207 Methodik der Oberstufe

N I V N I

U

lstg. Mo16-17 M 110 208 Methodikder Unterstufe mit besonderer Betonung

der Rhythmik

W lllli

0

1 stg. Mi 1617 M 110 209 Methodik der Oberstufe mit besonderer Betonung

der Rhythmik W IVNI

0

1 stg. M i 17-18 M 110 210 Komponistenbilder im Unterricht WN INi

U

1 stg. Mi 8 1 0 M 110 II. P r a k t i k a a) Tonratz/Wahlfach

(Obungen im strengen tradionellen Satz)

211 Tonsatz l

-

Die Haupthamonien und Sextakkord8

W 1/11

O

1 stg. Di 1617 M l O l D0 16-16 M 101 2i2 Tomsstr f l

üer Dominsnteeptdrl<ord

und

sein0 Umkehrungen

W I U l i l O lag. Di 17-16 M

l o l

Do 1617 M lOl 213 l t l

Emeieru-

und

t t u d b m &

Ton

W

flltw 0

1

stg.

D0 9-10,

Fr

10.11

2i7 Partitumpiel (für Pianisten und Organisten) W illii

O

1 stg. h 9-10 218 Pariiturspid (für B l k r und Streicher)

W I I I I I 0 l a g . Do18-19

219 Die in der ,,Swndentafel Musik" ausgewiesenen Wahliachübungen in Dingiertechnik, Chotieitung und Instnimentalensemble werden tumusmäßig, ein Semester Überschlagend, angeboten. Nächster Obungsbeginn

SC 69.

III. l n s t r u m e n t a l u n t e r r i c h t

=

Wel

W Fr 12-13 WN Do 14-20 h 13-19 WN MO 12-18 Di 12-18 Klavier

W N

Mo 8-14 M201 Di 8-13 M 1 0 2 14-21 M 102 Do 8-14 M 102 WN Mol4-21 M 1 0 2 Di 9 1 4 M 102 15-2l M 1 0 2 D0 14720 M 102 WN Mo

8r?2

M 209 Di 8-22 M 201 Mi 8-12 M 201 D0 8-12 M 102 R

M 2

M102

sa

8-12

M

102 G i i

W N

Mi 8-13 M106 Do 8-13 M108

N

Mo 9-13 M 1 0 1 Di 9 3 4 M 101 Mi 9-14 M 101 Violine WN Mol4-20 M 1 0 8 Di 14-M M 107 VdneNiola M i 8-16 M107

Do

8-13 M 107 V i o h d l o WN Mi 14-18 M 106 Flöte WN Mo 14-20

M

108 Blod<Robs WN Dol4-20 M107 WN Mol4-16 M 106 1 8-20 Di 14-18.18.20

Mi

14-22 O b w WW

Di

16-18 KtiasaaiSaopk.

WN

Di 1-8

WAI

M

13-18 M 2 0 1

(19)

SM

ud

T m F i

Bild

und

Tontra.ger im UnZemcM; Didalai- W d h w sch und

methodische

Fragen;

Gwäiawbildung

zum

h e r b

des Vorfuhrausweises

V/O Zag Di

17-19

408

23ü Kurzausbitdung

iibm

audio-visuelle thhnnitta

OWigatolidl

ab

4.

Semester

V/O 2stg.

Di

15-17

408

222 B l o c k n M o r :

C a m m

aus den

Frühzeit

dw

lnmumsntaknusik

WN

lstg.

Di

20

Zr10 Bildgestaitung fiir Fortgeschrittene

AG 2- Mo

1817

M00B 223 Kammermusik (Klavier) 2srg. mv. 224 Chor 2stg. Mi 20-22

225

Oichestw (Aula)

Pstg.

Mi 2&22 &bdricM 241 Pnichhrerletningsn von SchBlsm. Lehrern und Pie8ke

Eltem und ihm

mchtliihm

Konssquennsn in

schulmhtlidw.

disripanPler

und krimineller H i

sicW Die Sdiuhafo.

0

2-

Doll-13

226 Kornpositionatudien (Voraussetzung Tonsatr IV)

1

stg. n.V.

227 Orff-lnstnimantarinrn im Untemcht in der Schub Rosen.1.ng.l

1%.

Sa

8-

9.910

231

Einzelbehandlung wn Studenten mit Stimm- und Spredrfehlem

0

1%. nV.

233

SpFechbildmg (Mkhüibung) ESbrb

0

MO, D i DO

11-13

P 11

Mo, Di

Do

1446

(20)

Besondere Veranstaltungen

Leitung:

Assistenz:

Durchfiihning unter Beteiligung aller Dozenten

I.

Trigapridaaaan Jeweils dienstags 4 Std.

111.. IV.. V. und VI. Semester. (Die entsprechenden Semester bei verkürrtem Snidium sind auf dem .Gesamtplan' vor PH-Raum 309 angegeben.)

Gruppenuiteilung und Einweisung in dle Ausbildungsklassen (siehe

Seite

7) werden an der Anschlagtafel der Schulpraktischen Abteilung zu üeginn des Semesters bekanntgegeben.

üeginn

des

Untenic(its:

7.30 (bm. 820) Uhr

Semestereröffnungsgottesdienste : kath.: 24.10.1968, 8.15 St. Barbara evang.: 20.10.1968. 9.30 Christuskirche Semestersdilu6gottesdienste :

kath.:

6 . 2 1969.8.15 St. Barbara

evang.: wird durch Anschlag bekannt- gegeben Wöchentliche Gottesdienste: Exenitien Gastvorträge Exkursionen Arbeitskrelse

kath.: donnerstags, 8.15

St.

Barbara Jeden ersten Donnerstag

im

Monat 7.45, anschließend gemeinsames Frühstück in der Mensa

evang. donnerstags, 8.50 Raum 441

Landschulpraktikum lndustriepraktikum CozialpraMikum

Veranstaltungen der Studentensaiait

zur

Durchiiihnmg

der

stuäentlsctien

Selbstverwaltung

Feste und gesellige Vemmtaitungen.

t 8.00

Uhr

Weitere Studienmögllchkeiten bieten

L

WoeLpJdllu (slehe Seite 15 und 16) in der varlesungsfreien

ZeH

2ü.Febniar-

&lularrrlSBB

M Februar

-

5. Men1989

MFekuar

-

22UBrzlsBS

Der.(iewrmtptan'(vorpKAaMi309)kbomiiert[ibsr~anzaltieititnhr

der

DwdrftihrunO

det

Pruküä& Aktuelle

iewegoudder

AR-

der

--

(wr

-

310).

1. die Albert-Ludwigs-ünhrersitäf deren Vorlesungen und

Obungen

VQR

den

Studierenden als Gasthörer besucht werden k6nnen;

auch

die UnivefsRWb bibliothek (mit Lesesaal) steht ihnen zur Verfügung. (8emrtaurgstormufars

in

der

Bibliothek der PSdagogischen Hochschuie),

2

das .Amerika+iaus' (Kalser&xeph&raBe 26811 mit Blblfothek

(vor allem amerilcanische padagogkh+ydwMoglsche

Uterahn,

aber

auch

einschlägige deutsdie Werke).

a

das .Institut

Franqais'. Werde-. 11. mit Bibliothek (heupts8&ll&

fran-

zagisehe

Utenifur).

4.

dle

Biblfothek des Werttimannhauses (vor allem p H d a g o g t s d w W ~ ~ l o g m

-r)*

W - n p u

!i.

die

Vdlaihochsrhuk FmRnug,

der

lamksverebr

fuf

Nehrrodnrtr.

det

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre