• Keine Ergebnisse gefunden

lnformationstafel des Faches: KG III 1. OG Humanbiologie

H R ab lll V 2stg. Di 8.30-10 111 303

Komm. Abteilungsleiter: Dr. Siegfried Abberger, Professor Lange

Humanbiologische Versuche A (Lehrveranstaltung in Humanbiologie mit Experimenten)

Jahn I Braun

Zu einigen Veranstaltungen werden Tutoriate angeboten Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie H R ab 1 V lstg. Mo 8-9 111 223

Abberger

Scheible

Bühler

Abberger Humanbiologische Versuche B (Parallelkursl (Lehrveran-

staltung in Humanbiologie mit Experimenten) H R ab lll Ü 3stg. Fr 10-13 111 301

Jahn 1 Braun

Organische Chemie

H

R

ab l VIÜ 2stg. Di 10-12 111 223 Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts I (Allge-

mein) auch für H der neuen PO H R Se 2stg. Mo 10-1 2 111 303

Dudel

DudellGeiger

Didaktik des ~hemieunterrichts I H

R

ab ll V lstg. Mo 9-10 111 223

Übungen zu Grundlagen der Allgemeinen und Anorgani- schen Chemie

R

ab l U 2stg. Fr 10-1 2 111 128 Methodische Grundformen des Lehrens und Lernens:

Konstruktion und Analyse von Unterricht unter dem Aspekt des entdeckenden Lernens.iMit Erste!lung von Videoaufnahmen in Zusammenarbeit mit Schulklassen (siehe auch ILL)

H R a b l l Se 2stg.Di10-12 I V U G - 1 1 5

Sicheres und umwdtbewußtes Experimentieren iauch für Studierende der Fächer BiologieIChemie, Biologie, Phy- sik, Heimat- und Sachunterricht mit Vertiefungsfach Chemie)

H R ab l Ü 2stg. Mi 14-16 111 223

Daumke

Seminar zur schulpraktischen Ausbildung - (Planung.

Umsetzung und Analyse von Biologieunterricht) (verbind- lich für die Studierenden des Tagespraktikums Lessing- RS)

Braun

Übungen zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie mit Experimenten

H ab ll Ü 2stg. Fr 10-12 111 123

Zahn H R ablV US 2stg. M i 1 4 - 1 6 111213

Übungen zu Grundlagen der Organischen Chemie und Biochemie mit Experimenten

H ab ll U 2stg. Fr ab 1 4 111 123 Übung zur schulpraktischen Ausbildung (fur meine Prak.

tikumsgruppef

H R a b l V ÜS 2stg. Do 10-12 111213

Zahn Dobier

Allgemeine, Anorganische und Physikalische Chemie I mit Experimenten

R ab ll U 4 bzw. 5stg. Mi ab 1 4 111 12211 23

Zahn Seminar zur schulprakt~schen Ausb~ldung fur die Cchul-

praxisgruppe an der RS-Endingen

R

ÜS 2stg. Fr 10-1 2 111 21 5

Organische Chemie I - Übung mit Experimenten

R

ab ll Ü / S 3stg. Mo ab 13 I11 1241128 Hdbtags- und Tagesexkursionen

(nach besonderem Anschktg, sehe Infotafel 3. OG)

Organische Chemie I - Übung mit Experimenten R ab11 Ü 3stg. F r l 4 - 1 6 I N 1 2 4

Fakultät III Fakultät lll

2. Hauptstudium Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg Geiger, F.

G H R ab ll V 2stg. Di 16-18 V 104 Biochemie: Stoffe und Stoffwechsel

H R ab ll V lstg. Di 12-13 111 128

Bühler

Scheible

Zahn

Geographische Grundlagen des Heimat- und Sachunter- Prager richts (Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer!innen,

Anmeldung siehe Aushang)

G ab1 Se 2stg. D i 1 0 - 1 2 111222 Didaktik des Chemieunterrichts III

H R ab lll VlÜ lstg. Mo 11-1 2 111 223

Geographische Grundlagen des Heimat- und Sachunter- Prager richts (Begrenzung der Anzahl der Teilnehmerlinnen,

Anmeldung siehe Aushang)

G ab l Se 2stg. Do 14-16 111 222 Planung, Umsetzung und Reflexion von Chemie-Unter-

richt

H R ab lll ÜS 2stg. Do 14-16 111 128 Experimente für den Chemieunterricht H R ab lll Ü 3stg. Fr 9-12 111 223

Daumke

Bühler

Zahn

Abberger

Einführung in den bilingualen Unterricht Englisch am Beispiel Geographie

G H R ab l Se 2stg. Fr 10-12 111 222

Müller Biochemie I und ll - Übungen mit Experimenten

H R a b l l l Ü/Se 2stg. Di8-10 111123

2. Hauptstudium Organische Chemie II - Übungen mit Experimenten

R ab lll Ü 3stg. Fr ab 1 4 111 124 Einführung in die Geoökologie Nolzen

G H R ab lll V 2stg. Di 8-10 111 222 Fachwissenschaftliches Hauptseminar zu ausgewählten

Themen der chemischen Reaktion (Thermodynamik, Computer und Geographieunterricht (fachdidaktisches Nolzen

Hauptseminar mit ITG, Begrenzung der Teilnehmerzahl) H R ab lll HSe 2stg. Do 8-10 V 007

Kinetik)

H R ab lV HSe 2stg. Di 8-10 111 128

Planung und Analyse von Heimat- und Sachunterricht Nolzen (vornehmlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des

Tagespraktikums in der Weiherhof-Grundschule Freiburg) G ab ll ÜS 2stg. Do 14-16 111 227

3. Exkursionen

Nach Vorankündigung an der lnformationstafel der Abt.

Chemie im 1. OG oder auf der homepage i lnternet

Planung und Analyse von Geographieunterricht (Seminar Ringd für Studierende, die kein Tagespraktikum im Fach Geo-

graphie machen)

H R ab lll ÜS 2stg. Mo 16-18 111 222

Abteilung Geographie

lnformationstafel des Faches: KG 111 2. OG

Planung und Analyse von Geographieunterricht in der Ringel Realschule (Begleitseminar zum Tagespraktikum in der

Hugo-Höfler-Realschule Breisach) R ab lll ÜS 2stg. Mo 8-10 111 222 Abteilungsleiterin: Prof'in Dr. Ringel

Planung und Analyse von Heimat- und Sachunterricht (vornehmlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagespraktikums in der Weiherhof-Grundschule Freiburg) G ab ll ÜS 2stg. Do 14-16 111 227

Die osteuropäischen Transformationsländer - Probleme Ringel und Entwicklungen

G H R ab 1 Se 2stg. Di 14-16 111 222

Ausgewahlte Themen zur Geographie von Italienlsizilien. Geiger F./

Fachwissenschaftliches Hauptseminar. Wetzter H R ab lll HSe 2stg. Mo 10-12 111 222

Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeographie G H

R

ab l Se 2stg. Do 10-12 Pav 8 Kanenkunde - Geographische Darstellungsmethoden

H R ab l Se 2stg. M i 16-1 8 111 222 Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg

Gsißar

F.

G H R a b l l V 2stg. Di16-18 V 1 0 4

Fakultät lll Fakultät III Unterrichtsanalyse und Unterrichtsplanung in der Real-

schule. Begleitseminar zur Schulpraxis.

R ab lll ÜS 2stg. Mo 14-16 (Raums. Aushang)

Geiger F.

Abteilung Physik

lnformationstafel des Faches: KG III, 1. OG Planung und Analyse von Geographieunterricht in der

Hauptschule. Begleitseminar zur schulpraktischen Aus- bildung (Tagespraktikum) an der Hauptschule Kirchzar- ten.

H a b l l l Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 111228

Wetzler Abteilungsleiter: Dr. Siegfried Danner, Professor

1. Grundstudium

Mechanik (Vorlesung mit Rechenübungen) H R ab1 V l Ü 3stg Fr10-13 111111 Klima - Wetter - Witterung

Messen, Darstellen und Interpretieren von Wetterdaten, Wetterlagen und Klimaten

G H R ab lll Se 2stg. Mo 14-16 111 222

Wetzler

Didaktik und Methodik des Physikunterrichts H R ab1 V l s t g D i 9 - 1 0 l l l l l l

Danner

Mathematik für Physikstudierende H R ab1 v I Ü 2stg M o l o - 1 2 111111

Danner

Claus Software und lnternet irn Geographieunterricht (Begren-

zung der Teilnehmerlinnen, Anmeldung siehe Aushang) G H R ab l Se 2stg. Do 10-12 V 007

Prager

Einführung in das Experimentieren irn Physikunterricht ifür H-R-Studierende relevant für die Zwischenprüfung) H R ab l Se 2stg Mi 14-1 6 111 001

Geographische und historische Untersuchungen in dei Stadt am Beispiel Freiburg.

Teilnehrnerbegrenzung!

G H P 2stg. Mi 14-1 6 111 222

Geiger F./

Schubnng

Betreuung von experimentellen Seminarvorträgen und Lehrproben

H R ab1 plV 2stg M o l o - 1 2 111 113

Claus

3. Exkursionen

Offenes Labor

H R ab1 Se 2stg Fr10-12 111113

Claus

Braun Exkursionen (G, H. R. ab 1. Semester, weitere Einzelhei-

ten siehe lnformationstafel Geographie):

- Breisach, Neuf-BrisachlElsaß, Sasbach/Kacserstuhl (eintägig, Okt./Nov.)

- Wasserwirtschaft im Großraum Freiburg (eintägig Nov.lDez.)

G H R ab1

Nolzen

Praktische Übung: Biologie ifür Chemie- und Physikstu- dierende

H R ab1 SeÜ 2stg Di14-16 111215 2. Hauptstudium

Einführung in die Atom- und Kernphysik H R V 2stg Di10-12 l l l l l l

Dannerl Claus

Ganter Exkursionen (jeweils eintägig - siehe Aushänge)

- Freiburg - Basel G H R ab1

Ringel

Lokale Bifurkationen (erste Schritte in eine fächerüber- greifende Theorie der Naturwissenschaften) geöffnet für Lehrerfortbildung und Seniorenstudium

H R ab1 V l s t g Di17-18 l l l l l l Geiger F.

Exkursionen (jeweils eintägig - siehe Aushang) - Energiewirtschaft im Südschwarzwald - Altstadt von Freiburg

G H R l t g . Fachwissenschahliches Seminar mit Experimenten

H R ab lll ü/Se 3stg Mo 13-1 6 lli 0061006A

Danner

Exkursionen (jeweils e~ntägig - siehe Aushang) - Freiburgs Osten

- Staufen G H R ab1 l t g .

Ausgewählte Themen des Physikuntemchts mit Demon-

.

strationsexperimenten

H R ab lll HSe 3stg Di 14-17 111 113

Fakultät III 130 Fakultät III

31 5200 Nolzen

Ringe!

Geiger, F.

Wetzler

Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht Claus H R Se 2stg Mo 10-1 2 lll 1 11

Physikdidaktisches Colloquium Die Dozenten

Themen und Termine siehe lnformationstafel der Abtei- der Abt. Phy- lung Physik; individuelle Einladung über e-mail sik

maiordomo@ph-freiburg.de, Mailingliste: phy-kolloqiurn 111 11 1

Interdisziplinäre Veranstaltungen des Institutes

1. Lehweranstaitungen in der Hochschule

Methodische Grundformen des Lehrens und Lernens: Dudei 1 Geiger Konstruktion und Analyse von Unterricht unter dem

Aspekt des entdeckenden Lernens (mit Erstellung von Videoaufnahmen in Zusammenarbeit mit Schulklassen) H R a b l l Se 2stg Di10-12 IVUG-115

Geographische und historische Untersuchungen in der Geiger F. I

Stadt am Beispiel Freiburg. Schubring

Teinehmerbegrenzung!

G H P 2stg. Mi 14-1 6 111 222

Einführung in den bilingualen Unterricht Englisch am M ü k Beispiel Geographie

G H R ab1 Se 2stg. Fr10-12 111222

Pflanzen und Tiere im Winter. Projekt. Termine: 1 ./2.12 H&

und 8.19.1 2.00 (Anmeldung siehe Anschlagtafel) 2. Tagesexkursionen in der Hochschulurngebung

Exkursionen (G, H, R, ab 1. Semester, weitere Einzelheiten siehe Informa- tionstafel Geographie):

- Breisach. Neuf-BrisachlElsaß, SasbachlKaiserstuhl (eintägig, 0kt.Mov.) - Wasserwirtschaft irn Großraum Freiburg (eintägig Nov.lDez.1 Exkursionen (siehe Aushänge)

- Freiburg

-

Basel

Exkursionen (siehe Aushänget

-

Energiewirtschaft im Südschwarzwald (mit K:aftwerkbesichtigung

-

Altstadt von Freiburg E*kursionen siehe Aushänge - Freiburgs Osten

-

Staufen

Einzelheiten über die Exkursionen können zu Beginn des Sommerserne- sters 2000 den lnformationstafeln der Abteilungen:

eiologie KG III 3. OG

Chemie KG III 1. OG

Geographie KG 111 2. OG

Physik KG III 1. OG

entnommen werden.

320000 Institut für Evangelische und Katholische Theolo-