• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgemeinschaften Mathematischer Anfangsunterricht auf der Grundlage

offener Lernangebare

G a b l l l Se ÜS 4stg. Fr 70-14 Päd. Werkstatt tbttte Anschlag am EW I-Brett beachten)

N.N.

'experiment sprechen' (Sprechtheatergruppe der PH) Schaller- Was macht die Nacht am Tage? Gedichte, Texte. Szenen U. Kassian Collagen rund um den Tag und die Nacht.

2-semestriiges Aufführungsprojekt, s. Aushang oder KVV G H R W SelAG 4stg Do 16-20 Aula

Thetergruppe der PH

G H R W 1 CelAG 4stg Mo 74-18 Aula

Kindler

Begrenzte Ttilnehmerzahl für alle Einführungen in die Sprach- und Literaturwissenschaft. Eintragung in Listen zu Beginn des Semesters. Die Einffihntngen finden dreisündig statt. Sie beste- hen aus einer Vorlesung und einer Übung.

Einführung in die Sprachwissenschaft 0- G H A I v/Ü Ltg M i 18-19Fr 14-16 IV 106

Fakultät II Fakultät II Einführung in die Sprachwissenschaft

G H R I V/Ü 3stg Do 14-1 7 GrHö

Einführung ins Mittelhochdeutsche R a h l l l Se 2stg Fr 10-12 11014

Giesinger

Ringvorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft ' G H R I V l s t g D i t 2 - 1 3 1406

Jäger!

Lindenbergl Wichert

Das Interview: Charakteristika der journalistischen Gattung.

Einszizmöglichkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern G H R ab ll Se 2stg Do 8.30-10 Päd.Werkst.

Günnel

Einführung in die Sprachwissenschaft G H R I Ü 2stg D016-18 I V 1 0 6

Jäger Ernst Tollers Dramen - Beispiele für engagierte Literatur der Weimarer Republik

G H R ll Se 2stg Do 1 2-1 4 IV 109

Hosseinpour

Einführung in die Sprachwissenschaft G H R I Ü 2stg Fr8.30-10 I V 1 0 6

Lindenberg

Soziologische und linguistische Aspekte geschlechtlicher Identität

G H R II Se 2stg Mo 16-18 1406 Einführung in die Sprachwissenschaft

G H R I

ü

2stg Fr10-12 W 1 0 6

Wichert

~achkommunikation und deren Didaktik G H R II Se 2stg Mo 16-18 IV 106

Jägerl Bassler*

Schneider, A' Einführung in die Literaturwissenschaft

G H R I VIÜ 3stg Mo 12-1 3 IV 10810i 8.30-10 IV 11 5

Elsner

Von Marlitt bis Hera Lind:

Populäre Literatur von und für Frauen G H R II Se 2stg M o 1 4 - 1 6 V 1 0 3 Einführung in die Literaturwissenschaft

G H R I V/Ü 3stg M o l 3 - 1 4 11014/Di8-10 P a v l O

Frederking

Einführung in die Literaturwissenschaft

G H R I VIÜ 3stg Mi 14-1 7 Aula Sturm und Drang

G H R ab 11 Se 2stg Do 12.30-14 IV 106

Schwander Einführung in die Literaturwissenschaft

G H R I VIU 3stg Mo 12-13 11 0141 Di 8.30-10 IV 106

Schwander Eyes Wide Open - Zugänge zu audiovisuellen Medientexten

(Spielfilme. Fernsehserien, Videoclips]

G H R I1 Se 2stg 13012-14 V 1 0 4

Staigerl Huber"

Einführung in die Literaturwissenschaft

G H R I V/Ü 3stg Mi 17-20 1 406 Volksstück und soziales Drama

G H R II Se 2stg Di 16-18 IV 109

VoB 4. Weiterführende Veranstaltungen

Seminare SprachdidaktiklLiteraturdidaktik Seminare Spra~hwissenschaft/~tetaturwissenschaft

A u k r Lesen nichts gewesen? - Umgang mit Texten im Deutschunterricht der Hauptschule

G i i I Se 2stg Mi 16-18 I V 1 1 5 Franrosische Revolurian und deutsche Literatur

G H R II Se 2stg Mo 16-18 HTW 301

Bay'

Analyse von Theaterdialogen

G H R I Se 2stg M o 8 - 1 0 IV 109 Anna Seghers: "Das siebte Kreuz" - Roman und Zeitge-

schichte. Analyse. Interpretation, Didaktik.

G H R a b l l Se 2stg Mo 16-18 11-101

Elsner

Elsner Trainingskurs Rechtschreibung

G H R 1 Ü 2stg Di18-19.30 I V 1 1 5 Geschichte und Didaktik der Novelle

G H R ab ll Se 2stg Do 8.30-10 i-ITW 206 Trainingskurs G~ammatische Analyse

.

G H R I Ü 2stg Do 18-19.30 IV 106 Einführung in die Literaturdidaktik für die Grunds&ule

G ab ll Se/ÜS 2 s t g 01 12-1 4 Pav 10 Gedichte - analysieren, interpretieren, sprachlich

gestalten (Seminarlfachspezifischs Obungt

G H R

II Se 2stg Du 10-12 IV T07

Fakultät II Fakultät ll Sprachreflexionen in der Grundschule

G II Se 2stg Fr 14-16 V 1 0 4

Theorie und Praxis des Literaturunterrichts G H R ab ll seiÜS 2stg M i 14-16 1V I08

Rudloff

Grammatikwerkstatt (Kompaktveranstattung; bitte um per- sönliche Voranmeldung) Termine: 1 l . I 1 ., 25.1 l ..

09.12,. jeweils 9-1 3 und 14-1 8 Uhr in Päd Werkstatt G H R ab ll Se Päd.Werkst.

Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts Schwerpunkt Realschule

R ab ll Se/ÜS Zstg Do 8.30-10 Pav 9

Schwandet

Wozilka Kinder kommen zur Schrift: Schriftspracherwerb

i m Anfangsunterricht

G H I Se 2stg M o l o - 1 2 V 0 1 3 Kommunikation und Unterrichtsplanung in der Hauptschule

H ab ll SeIÜS 2stg M o 18-1 9.30 IV 1 0 9

Computer und Deutschunterricht {Teilnehrnerheschränkung aus räumlichen Gründen: 251

G H R II Se 2stg M o 10-1 2 V 0 0 8

Jagerl Kepser

5 . Hauptseminare

Didaktik und Methodik des Oeutschunterrichts G III SeIÜS Zstg Do 10-12 GrWö

Jäger

Anfangsunterricht Deutsch

G H ab lV HSe 2stg Do 8-10 IV 108

Giesinger Ausgewählte Grammatikkapitel und ihre Vermittlung i m

Unterricht DaFIDaZ

G H R II Se 2stg D o 1 0 - 1 2 11-101

Karagian-

nakis* Pragmatik - ausgewählte Bereiche

G H R a b l V HSe 2stg Do 10-12 JV 1 0 6

Lindenbetg Sachtexte in DaFIDaZ

.

G H R ab ll Se 2stg Do 12-74 11 -101

Rhetorik - PolitischeWeden

H

R

ab l V HSe 2stg Di 16-18 !V 1 0 6 Karagian-

nakis'

Kepser Deutsch und andere Sprachen i m Vergleich

G H R VIHSe 2stg D i 8.30-10 Pav 9

Oomen- Wdke Lesestücke in Lehrwerken für das Fach Deutsch 3.!4.

Schuljahr. Didaktische Analyse, kritische Sichtung, merhodi- sche Aufarbeitung.

G a b l l Se 2stg D i 1 0 - 1 2 I V 1 0 8 Aspekte der Textlinguistik: Text - Hypertexf -

lntertext (Teilnahmezahl begrenzt}

G H R W IV HSe Zstg M o 1 6 - 1 8 111-115

Wichert Probleme der Literaturdidaktik. Didaktische Analysen und

methodische Aufbereitung eines Hypertextprogramms für den Literatu~nterricht. (Teilnehrnerbeschränkung: 251 G H R W ab ll Se 2stg M o 12.30-14 V 008

Wtchert Sprachreflexion im Deutschunterricht der Realschule

(auch für meine PraktikumsreiInehrneri3nnen) R W lll HSelÜS 2stg M o 18-20 tV T08 M i t dem Computer lehren, lernen und spielen in einem fä.

cherübergreifenden Deutschunterricht (vom 20.10. bis 15.1 2.2000; 12.30-1 6.00 Uhr)

G H R W ab ll S e l ü 2stg Fr 12.30-16 V 0 0 8 Hanswurst, Papagena und Rappelkopf: Komische Figu-

ren im Wiener Volkstheater von Mozart bis Nestroy (zur Vorbereitung der Wien-Exkursion)

G H R lll HSe 2stg Di 14-16 IV 115

"Die Schule macht die Buben dumm!"

Geschlechtsspezifrsche Zugange zum Lehren und Lernen irn Deutschunterricht.

G H R ab ll Se 25tg M o 10-12 IV 1 1 s Kinder- und Jugendbücher i m Vergleich: Regionale und

europäische Aspekte

G H R iII HSe 2stg Di 12.30-74 I V 107 Fachdidaktik Deutsch für die Sekundarstufe I

H R a b ll SelÜS 2stg M o 8-10 IV 115

Lehren und Lernen mit neuen Medien i m Deutsch- unterricht. Ein Kooperationsseminar mit der Universität Bielefeid

G H R tII HSe 2stg Da 8-10 1ll -1 15 Umgang rne Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

H R W ab ll Se 2stg Do 78-20 l V 108

Fakultät II 7 8 Fakultät 11 21 1 5 1 0 Goethes 'Faust'. Motiv-, rezeptions- und medien-

geschichtliche Zugänge

G H R III HSe 2stg Mo 16-18 Pav 9

Frederking 7. Sprecherziehung u n d m ü n d l i c h e K o m m u n i k a t i o n für Studierende d e s Faches Deutsch

Termine für die Eintragung in Listen siehe unter 401000 (Sprechkunde und Sprecherziehung)

21 15 11 Goethes Lyrik - ausgewählte Beispiele G H R a b l V HSe 2stg F r l O - 1 2 I V 1 1 5

Lindenberg

Fachspezifische ubung: Sprechen - Spielen - Gestalten. Schalier- Improvisation. spielerische Entwürfe für Texte und Gedichte Kassian (integrierte Veranstaltung nach neuer GHPO)

G H R Ü 3stg Mo 10-12.30 Pav 9 2 1 1 5 1 2 Heinrich von Kleist

G H R III HSe 2stg Mo 18-20 IV 1 0 6 21 15 1 3 Deutsche Erzählungen von 1 9 4 5 bis zur Gegenwart

(persönliche Anmeldung erforderlich) G H R W III HSe 3stg M o 10-13 GtH6

Pfeifferl

Pietxc ker 'experiment sprechen' (Sprechtheatergruppe der PHI Schaller-

Was macht die Nacht arn Tage? Texte. Gedichte, Szenen U. Kassian Collagen rund u m den Tag und die Nacht. (2-sem. Auffüh-

rungsprojekt, s. Aushang oder KVV) G H R W SeiAG 4stg Do 16-20 Aula 2 1 1 5 1 4 Franz Werfel und seine Zeit

G H R W I11 HSe 2stg 0 0 1 4 - 1 6 V 1 0 4

Rudloff

Theatergruppe der PH

G H R W SeiAG 4stg M o 14-1 8 Aula

Kindler 21 1 5 1 5 Deutsche Literatur der Gegenwart i m Spiegel der Kritik

G H R III HSe 2 ~ t g DO 16-10 IV 1 0 9

Rudloff

Fachspezifische Übung: Gedichte analysieren, interpretieren KindlertEIsner und sprachlich gestalten

G H R Ü 2stg D o 1 0 - 1 2 I V 1 0 7 21 1 5 1 6 Literaturdidaktische Zugänge zur Kinder- und Jugend-

literatur und zum Roman. PrimarstufelSekundarstufe (AU) G H R I11 HSe 2stg F r 1 2 - 1 4 I V 1 0 9

Rudloff

Fachspezifische Ubung Kindler

Interpretierendes Sprechen von Texten Kurt Tucholskys G H R Ü 2stg D o 1 2 - 1 3 . 3 0 P a v l O

Veranstaltungen zum Anfangsunterricht für Studierende, die Deutsch nicht als Studienfach haben, siehe Ordnungs- ziffer 1 30000.

Fachspezifische bbung Kindier

Sprecherisches Gestalten von Texten von Kästner. Klabund, Tucholsky U. a. tKompaktveranstaltung)

G H R Ü 2stg Termin w ~ r d noch bekanntgegeben!

21 1600 6 . Begleitübung

zur

Schulpraxis @SI

Alle ÜS-~eranstaltungen beginnen in der ersten Semester- woche.

Fachspezifische Übung

-

'Klären und konstruktiv streiten' Ziegler G H R Ü 2stg M o t 6 - 1 8 I V 1 0 7

21 1601 Begleitseminar zur Schulpraxis G ÜS 2stg Mi 16-18 iV T08

Denk

E k

-P-

Kaparrr

Pfaiffar

V&

Fachspezifische Übung Ziegler

'Rhetorische Kommunikation in der Schule' (Integrierte Ver- anstaltung nach neuer GHPO)

G H R Ü 3stg M i i 6 ~ 1 9 IV 1 0 7 21 1 6 0 2 Begleitseminar zur Schulpraxis

G ÜS Zstg Mo 14- 16 IV 106 2 1 1603 Begleitübung zur Schulpraxis

H ÜS 2stg 00 18-20 IV 1 0 9 Fachspez!ftsche Übung Ziegier

'Gespräche leiten und anletten - Argumentieren und Debat- tieren' Kompaktveranstaltung 20.121. und 27.128. Oktober 2000, freitags 16-20 IV 106, Samstags 9-1 7.30 IV 206) G H R U

2 1 1 6 0 4 Begleitübung zur Schutpraxis

G ab11 US 2stg Oi 14-16 IV 107 2 1 1 6 0 5 Begleitübung zur Schulpraxis

ÜS 2sig Di 10-1 2 IV 1 0 6 Fachspez~fische Ubung T m r

'Ronfliktfahigkeit irn Gespräch' (Kompaktveranstaltung vom 19.02.-22.02.2001, jeweils 9.30-16 Uhr, IV 206) G H R

U

2 1 1 6 0 6 B e g W b w i g zur Schtpraxis

H

US ~ S Q M012-14 11-101

Fakultät II 79

Fakultät II

2 1 171 1 Fachspezifische Übung N.N.

Rederhetorik: Freie Rede und Referat

G H R Ü 2stg Do 14-1 6 Treffpunkt vor lV 11 5 Institut für Fremdsprachen

221 000

Abteilung Englisch

Abteilungssprecher: Prof. Dr.

P.

Günther (Do 12-1 3, IV 1 17) Sekrefariat:

Beate Kremp-Knobloch KG IV 101 Anne Otto KG IV 101 Sprechzeiten:

MolDilDoiFr 10-1 2 Uhr

Mt 14-16 Uhr

Tel: (07611 682-318. Fax: (0761) 682-475 e-mail: kremp@ph-freiburg.de

e-mall: ottoannepph-freiburg.de

In den sprachpraktischen Veranstaltungen, den Einführungen und in den Hauptseminaren ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer be- grenzt.

Fur die Anmeldung zu den Hauptseminaren beachten Sie bitte die Informa- tionstafekn des Instituts (KG IV, 1. OG).

Cirteneintragung sprachpraktische Übungen U. Einführungen: