• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptstudium Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorge-

Abteilung Haushait / Textil

2. Hauptstudium Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorge-

sehene Betriebspraktikum findet arn 26.10.2000 statt.

Bitte Aushang beachten! Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Fratzky-Guhr

Fläcliengliederung

H R lllN Se pLV 2sxg. Do 8

-

1 0 H T W 306 Abteilungsleiter: Prof. Dr. Udo Ritterbach

351 100 1. Grundstudium Theorie und Praxis - Problembereiche der Flächenbil- Fratrky-Guhr

dung, Flächengliederung, Flächenverarbeitung H R IV Se 2stg. Do 12

-

14 HTW 306 351 101 Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Flächenverar-

beitende Verfahren I

H R 1/11 Se pLV 2stg. Mo 1 0

-

12 HTW 306 Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Fratzky-Guhr

Flächenverarbeitende Verfahren II

H R III/V Se p i V 2stg. Fr 8

-

10 HTW 306 Fachdidaktische-fachpraktische Studien:

Flächenbildende Verfahren

H R 1/11 Se pLV 2stg. Do 1 0 - 12 HTW 306

Fratzky-Guhr

Gender studies: Familienleitbilder-Familienrealitaten Fratzky-Guhr G H R abIII Se 2 s t g . Fr 10

-

12 HTW 212

Einführung in die Haushalts- und Texrilwissenschaften und ihre Didaktiken

H R ab1 V Pstg. Di 10- 12 HTW 301

Schnittkonstruktion am Computer - Anwendungen für Grundmeier den Einsatz i m Textilunterricht

H R ab III Se 3stg. Di 12-14

+

18-20 14tg. ZiK 008 Fachdidaktische-fachpraktische Studien. Flächenbildung

G ab I Se pLV 2stg.114tg. M i 1 6 - 20 HTW 307 Von der Heimarbeit zur industriellen Maßkonfektion

-

Gnindrneier Bekleidungsfertigung aus kufturhistortscher Perspektive

G H R a b l V HSe 2stg. Do 1 0 - 12 HTW301 Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Mahlzeiten in

Alltagssituationen (Nahrungszubereitung I H I H R ab ll Se pLV 4stg.il4tg. Mo 10-14 HTW 21 21201

Fachdiaktische Konzeptionen zum Einsatz Neuer Medi- Gnmdrneier en im Textilunterricht

H R ab 111 Se 2stg. Mi 1 6 - 1 8 H T W 3 0 1 Grundlagen der Ernährung

G H R a b i Ü 2stg. M i 1 4 - 1 6 HTW 206 Neue Haushaltsgwate und ihre Einflüsse auf die Quali- Kiemle tät von Lebensmitteln und Speisen

H R ab ll Se 2stg. Di 1 0 - 12 HTW 212 Fachdidaktische-fachprakticche Studien:

Einführung in die Nahrungszubereitung (Aushang beac-en!)

G H R ab l U pLV 4stg.114tg. HTW 201

Nahrungszubereitung IV Kienzle

H R ab 111 Se pLV 4stg./14tg. Do 10-1 4 HTW 2 12/201

Fachdidaktische-fachpraktische Studien:

Flächengiiierung

G ab l Se pLV 2stg. Mo 1 0 - 12 H W 307

Theorie und Praxis der Nahrungszubereitung {Schwer- Kienzle punktveranstakung nach Wahl)

H R ab lll Se pLV 4stg.114tg. Do 10-14 HTW 21 2/201

Ästhetische Erziehung irn Textilunterricht {Didaktik im Bereich Grundschule, unter Einbeziehung des Anfangs- unterrichtsi

G H ab II Se ÜS 0,143- 12 HTW307

Haushalt und Lebensmittel ais Problemfeider der Hy- M c c h giene

H R a b f l l Se Zstg. Mo 8 - 1 0 H T W 2 1 2 Fachdidaktische-fachpraktische Studien:

Fl?achenverarbeitung

G ab l Se pLV 2stg. Oo 1 0

-

12 HTW 307

Planung und Analyse von Unterricht RmsibaEh H R ablll OS Zstg. Mi 1 4 - 1 6 H T W 2 1 2

Gestaltung und Material - Theorie mit G r u n d ü b q e n G H R ab1 Se 2stg. Fr 1 0 - 12 HTW307

SoziWokonomie des Haushalts mterbeh

H R a b l l l HSe 2stg. 0 o i O - T Z HTW212

Fakultät III 1 49 150 Fakultät III 351214 Der ternbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Rinerbachl

Hauptschule: Bestandsaufnahme und Perspektiven Sachs IAWT-Seminar nach alter Prüfungsordnung. ILL-

Veranstaltung nach neuer Prüfungsordnung!) H D W a b l l l Se 2stg. D o 1 6 - 1 8 1 V O l l

Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Kombinierte Schwank*

Verfahren: Figurenbau und Figurenspiel für den Unter- richt in Theorie und Praxis. Kompaktseminar in Blök- ken!

Termine: Fr 14 -1 7; Do

+

Ca 9-17

Bau: Do. 12.10./Fr. 27.10.

+

Sa. 28.10.1Fr. 10.11.00 Spielanleitung: Sa. 1 1.1 1 ./Fr. 24.1 1.

+

Ca. 25.1 1 .OO Teilnehmerbegrenzung!

Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit Ver- anstaltung Nr.351216 besucht werden. Kurze Vorbe- sprechung und Listeneintragung am Mo 17.7.2000 um 13.00 Uhr. HTW 307!

G H R ab l l t Se pLV 3stg. HTW 307 +Werkstatt

Fachdidaktische-fachpraktische Studien: Kombinierte Zeyher-Platz Verfahren; Schnittentwicklung, Verarbeitungstechnik

und Ausgestaltung von Kostümen zum Figurenbau.

Kompaktseminar in Blöcken!

Termine: Fr. 13.10. (9-13.00), Fr. 20.10. (14-17.001, Sa. 21.10. (9-17.001, Fr. 27.10. (14-17.001, Ca.

28.10.(9-17.00) Teilnehmerbegrenzung!

Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit Ver- anstaltung Nr.35127 5 besucht werden. Kurze Vorbe- sprechung und Listeneintragung am Mo 17.7.2000 um 13.00 Uhr. HTW 307!

G H R Se pLV 2stg. HTW 307

+

Werkstatt 351217 Fachdidaktische-fachpraktische Studien:

Ergänzung und Vertiefung textiier Techniken G a b l l

ü

pLV D0 1 2 - 14 HiW 307

352000

Abteilung Technik

lnformationstafei des Faches: KG IV EG

Die lnformationsveranstaitung des Faches findet arn Donnwstag. den 19.10.2000 (1. Veranstaltungswo- chef statt. KG I11 UG -104, 15.30 Uhr.

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen zur Maschinenpraxis I Unfailvefhütung am Donnerstag, den 19. t 0.2000. [I. Veranstaltungswoche) um 15.00 Ubr im KG I11 Aaum UG -1 04.

Es werden KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt!

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Sarhunterrichts/Te~hnik am Donnerstag, 19.10.2000 (1. Veranstaltungswochel um 18.00 Uhr im KG III Raum UG -104. Es werden dafür KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt!

Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorgesehene Eetriebspraktikum findet am 26.10.2000 statt. Bitte Aushang beachten.

Fachsprecher: Prof. B. Sachs 352100 1. Grundstudium

352101 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Dornhan Sachuntetrichts (für alle Studierende) Vorspann

beachten!

G I U 2stg. D o 1 8 - 2 0 I l l U G - 1 0 3 , 1 0 4

352102 Technisches Zeichnen I (St.PI. 1.2) Domhan G H R

t u

2stg. Di 1 6 - 1 8 I V 0 0 9

352103 Einführung in die Maschinenpraxis!Unfalkerhütung, Domhan 1St.PI. 1.3) 11. I+älfte des Semesters, Vorspann beach-

ten!

G H R I U

352104 Grundlagen. technische Sachverhalte und Aspekte des Lehrbeauftrag- Sachunterrichts, Vorspann beachten! te des Faches G H R l

Q

352105 Einführung in die Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung Lehrbeautmg- ISt.PI. 1.31 Vorspann beachten! Anschlag beachten! te des Faches

G

H R ab8 Se

352106 Ziele, Probleme und Verfahren des Technikunterrichts fies (Didaktisches Proseminar, St.R. 1.1, alt)

H R ab1 Se 2stg. M o 1 4 - 1 6 IV 011

352107 Grundübung Elektrotechnik 1St.m. 1.4, alt) H R ab1

U

2 d g . D o 1 4 - 1 6 IV 0 0 9 352108 Grundlagen der Produktionstechnik

(St.P1, alt 3.t. nau 1.21

G H

R

a b # Se 2 n g . D i 1 0 - 1 2 I V O l l

152 Fakultät III

352 109 Einführung in technische Grundsachverhalte Schlagenhauf (St.PI. 3.X)

H R ab1 Ü 2 s t g . Di 1 0 - 12 I V 0 0 9

3521 10 Grundlegende Sachverhalte der Bautechnik Wiesenfarth H R ab1 V 2stg. D o 1 4 - 1 6 l V O l l

352200 2. Hauptstudiurn

352201 Bau von Elektromotoren iSt.PI. 4.114.5) Dornhan 1. Hälfte des Semesters

H R III Ü 4 ~ t ~ . MO 16 - 2 0 111!IV UG 1 0 3 , -104, -1 10

352202 Technologie Metall1 Planung und Fertigung von Waagen Domhan ISt.PI. 1.4, 4.1, 4.41 Anschlag des Faches beachten!

G H R III Ü

Technologie HolzIPlanung und Fertigung von Mobeln Dornhan (St.Pi. 1.4, 4.1, 4.41 Siehe Anschlag des Faches!

G H R H Ü

Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Dornhan Sachunterrichts (für alle CU-Studierende) Vorspann

beachten!

G I Ü 2 stg. Do 18

-

20 111 -103, -104 Informationstechnik (Messen, Steuern, Regeln) (St.PI. 3.5, alt)

H R ab lll Se 2stg. Do 16 - 18 IV, 009 Steuern mit Computern !St.PI. 3.5, alt) (Kompakrkurs, Termin siehe Anschlag!)

~ i8 S e i

Fies

Fies

Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch ISt.PI. 3.5, alt) Fies (Kompaktkurs. Termin siehe Anschlag!)

H R W ab lll Se

Computer Aided Design mit AutoCAD 2000 Grevunühl G H R W a b l l l v Ü S ~ 2stg. Mo 1 0 - 12 V 0 0 7

Der Lernbereich Arbeit-Wirischaft-Technik In der Haupt- R i e r b s c t i i schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Sachs (AWT-Seminar nach der alten PO, St.PI. 5.1,

ItL-Veranstaltung nach neuer PO)

H W abltl Ce 2stg. D o 1 6 - 1 8 I V O l l

Fachräume für den Technikunterncht (fachdidaktisches k h s Hauptseminarl St.PT. aktneu: 2.1

H R W ab111 HSe 2stg. Mo 1 6 - 18 1VOTl

35221 1 Arbeitsgestaltung in der Produktionstechnik zwischen Sachs und Humanisierung (fachwissenschaftliches Hauptsemi-

nar St.PI. altlneu: 3.1 )

H R D a b l l l HSe 2stg. D i 1 6 - 1 8 l V O l l

Studien zur Schulpraxis ISt.PI. 2.3) Schlagenhauf H R a b l l l ÜS 2stg. M i 1 6 - 1 8 l V O l l

Themen mit technischen Inhalten im Heimat- und Wiesenfarth Sachunterricht, schulpraxisbezogenes Hauptseminar für

Studierende des Sachunterrichts, Vertiefungsgebiet Technik

G ab lll HSe 2 stg. Do 1 0

-

12 I V 0 0 9

352214 Die Bedeutung des Handelns im Technikunterricht Wiesenfarth H R ab lll Se 2stg. Di 8 - 1 0 IV 009

35221 5 Projektorientiertes Arbeiten irn Themenbereich "Feuer" Wiesenfarth G ab lll Projekt 2 stg. Fr 10 - 1 2 111 -103, -104

352300

3. Exkursionen

352307 Exkursion in die "Badischen Stahlwerke' nach Kehl

360000

Heimat-

und

Sachunterricht

Domhan

Informationsrafel des Faches: KG III EG

Erstbfomation iiir Studienanfangerinnen und Studiertanfanger:

Freitag. 13. Oktober 2000. 9.30 Uhr.

KG

III AOOl Studienberatung für alle Studierende des Heimat- und Sachunterrichts:

Herr Dr.

K.

H. Wiebel, Oo 13-14, KG 111, A 002

361

000

T. Studmehnmt 'Grundlagen, Sachverhalte, Aspekte' Für das Grundstudium gern. StO 552 (1)

1. Gegenstand und Struktur des Faches Heimat- und Sachunterricht siehe Veranstaltungen Nr. 363001, 363002, 36004

361100 1.7 Biologie

361 101 Biologische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts (1. DoMsr Parallefkurs)

G a b # Se %g. Mo 12-14 111 301

Fakultät III 1 53 Fakultät III 361102 Biologische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts (2. Dobler

Parallelkurs}

G ab l Se 2stg. Mo 10-12 111 301

1.3 Gemeinschaftskunde

Einführung in die Politikwissenschaft: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

G ab l Se 2stg. Mo 8.30-10 IV 0 1 0

Merz 361103 Biologische Aspekte des Heimat- und Sachunterricfits (3. Santos-

Parallelkursi Nunier

G ab l Se 2stg. Do 12-14 111 301 Einführung in die Soziologie

G ab l V Se 2stg. Do 10-12 11 014

Osswald

Kuhn 361 104 Biologische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts (4. Santos-

Parallelkursl Nunier Mikro- und Makromethoden der politischen Bildung

(Kompaktseminar) 12.01.01114-18, 13.01.0119-18, 9.2.01114-18, 10.2.0119-18

Vorbesprechung: Di 7.1 1 .OO 13 Uhr, KG IV 21 2 G H R ab1

361 105 Biologische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts (5. Otteni Parallelkursl

G ab l U 2stg. Di 8-10 111 301

1.4 Geographie

361 200 1 - 2 Chemie Geographische Grundlagen des Heimat- und Sachunter-

richts (Begrenzung der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung siehe Aushang)

G ab1 Se 2stg. Do14-16 111222

Prager

Prager

361201 Feuer, Wasser, Luh, Erde Bühler

Naturwissenschaftliche und lebensweltliche Erfahrung im Sachunterricht (kein Teilnahmeschein)

G ab ll V lstg. Mo 12-1 3 1111223 Geographische Grundlagen des Heimat- und Sachunter-

richts (Begrenzung der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung siehe Aushang)

G ab l Se 2stg. Di 10-12 111 222 Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts Abberger

(Veranstaltung zur Zwischenprüfung neue GHPO 0 fscher- Ubergreifende Didaktik

1.5 Geschichte

Historische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts G ab l Se 2stg. . Di 16-18 Pav. 8

Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts

'

86hler (Veranstaltung zur Zwischenprüfung neue GHPO I) facher- übergreifende Didaktik

G ab i V

if

istg. Mo 14-1 6 1111223 Geschichtliche und sozialkundliche Einführungen des

sozialwissenschaftlichen Schwerpunkts des Heimat- und Sachunterrichts

G Se ab l 2stg. Mo 16-1 8 111 128 Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts

'

Ulwunks

{Veranstaltung zur Zwischenprüfung neue GHPO I) fächer- ubergreifende Didaktik

G ab l V

U

Zstg. Di 8-10 1115223 1.6 Physik

Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (T-Schein und Zwischenprüfungsteil, rnax. 2 4 Plätze, Auslosung am 19.10. 2000: 13.30 Uhr, KG III A001)

G D ab1 Se 2stg Do 14-16 l t l AOOl Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts Scheue

'(Veranstaltung zur Zwischenprüfung neue G H W I) fä- cherübergreifende Didaktik

G ab t V

0

Zstg. Do 10-1 2 1111223

Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (T-Cchein und Zwischenprüfungsteil, max. 2 4 Platze, Auslosung am 17.10. 2000; 13.30 Uhr, KG lll AaOl)

G D ab t Se 2stg Di 14-16 lll A O l 'Hinweis: Einteilung der Gruppen 'Chemische Aspekte des Heimet- und

Sachunterrichts' am Donnerstag, f 9. f 0.2000, 12.15 Uhr, KG 1111223 Teilnahmesehein; rnax. 16 Stufiiiende pro Kurs

Fakultät III 155 156 Fakultät lll Übungen zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Zahn mit Experimenten

G ab ll Ü 2stg. Fr 10-12 111 12311 28 36 1603 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I Ganter

Kompaktkurs, T-Schein, Zwischenprüfungsteil G 3-tägig je 8h am 4.,5.u.6.10, 9-17 Gr.Hörsaal

361 700 1.7 Technik Übungen zu Grundlagen der Organischen Chemie und Zahn

Biochemie

G ab I 1 Ü .Istg. Fr ab 14 111 124 Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen

"Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts" am Donnerstag, 19.10.2000 (1. Veranstaltungswoche) um 18.00 Uhr im KG III UG -104. (Es werden KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt.)

Planung, Umsetzung und Reflexion von Chemieunterricht Zahn G ab lll ÜS 2stg. Do 14-16 111 128

Experimente für den Chernieunterricht G ab lll Ü 3stg. Fr 9-12 111 223

Daumke

BiihlerlDaumke Einführung in die Maschinenpraxis/Unfallverhütung

Vorspann beachten!

G I Ü

Domhan

Projekt: Die Welt der Farben

G ab lll P 2stg. Di 14-16 111 1281223 361 702 Einführung in die Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung Lehrbeauf-

Vorspann des Faches beachten! tragte des

G I Ü . Faches* 2.3 Gemeinschaftskunde

361 703 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Lehrbeauf- Sachunterrichts (für alle CU-Studierende, tragte des

Vorspann beachten! Faches*

G I Ü

Politische Beteiligung und Willensbildung in der U hl Gemeinde und im Land Baden-Württemberg

G H R III HSe 2stg. Do 14-16 1406

Didaktische Konzepte des Sachunterrichts - dargestellt Kuhn anhand ausgewählter Lehrplanthemen

G ab lll HSe 2stg. Fr 10-1 2 ll (UG) -1 0 4 362000 2. Studienelement "Vertiefungsfach"

362100 2.1 Biologie

Einführung in die Didaktik des Politikunterrichts Kuhn G ab l V Se 2stg. Di 12-14 IV 106

3621 01 Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts für Studie- Lange rende des Sachunterrichts Vertiefung Biologie

G ab lll Se 2stg. Do 18-20 111 303

Unterrichtsplanung Sachunterricht / Gemeinschaftskunde Kuhn Begleitseminar zur Schulpraxis

G ab lll ÜS Zstg. Do 16-18 1406 Fortgeschrittenen Übung für Studierende des Sachunter- Lange

richts Vertiefung Biologie (Winterteil) G ab lll Ü 2stg. Do 14-1 6 111 21 5

Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse G ab ill ÜS 2stg. M i 18-20 IV 21 2

Metzler 3621 03 Humanbiologische Versuche (Lehrveranstaltung zur

Humanbiologie mit Experimenten) G ab lll U 3stg. Fr 14-17 111 303

Braun

Sozialpolitische Faktoren der Urnweltproblernatik Metzler im Heimat- und Sachunterricht

G H R W ab l Se 2stg. Di 12-14 HTW 301 362200 2.2 Chemie

362201 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Abbarger

G ab lll V 1 stg. MO 8-9 111 223 Geschichtliche und sozialkundliche Einfühningen des Giarschner*

sozialwissenschaftlichen Schwerpunkts des Heimat- und Sachuntenichts

G U Se 2stg. Mo16-18 111128 362202 Sicheres und umweltbewußtes Experimentieren Daumke

G ab lll Ü 2stg. Mi 14-16 111 223

Fakultät III Fakultai

2.4 Geographie 2.5 Geschichte

(Siehe Ankündigungen der Abteilung Geschichte Nr.

345100 ff.).

Planung und Analyse von Heimat- und Sachunterricht (vornehmlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagespraktikums in der Weiherhof-Grundschule Freiburg) G ab ll ÜS 2stg. Do 14-1 6 u.n.V. lil 227

Nolzen

2.6 Physik

Methodik und Didaktik des Physikunterrichts G H R ab1 V l s t g Di9-10 I I I A l l l

Danner

Wiebel

Wiebel

Wiebel Heimat und Fremde

(Hauptseminar zu Unterrichtsthemen aus dem Vertie- fungsfach Geographie)

G ab lll HSe 2stg. Do 10-12 111 222

Ringei

Projekt (fächerverbindend): Von Sinnen und Täuschungen G ab lll Se 2stg. Mi 16-18 lll AOOl

Geographische und historische Untersuchungen in der Stadt am Beispiel Freiburg.

Teilnehrnerbegrenzung

G H ab lll P 2stg. Mi 14-1 6 111 222

Geiger Schubring

Quantitatives und qualitatives Experimentieren G ab lll Se 2stg. Mo 13-15 lll A001

Übungen zur Schulpraxis und Begleitseminar zum Tzfrs (Gruppe PawelkeiWiebel)

G ab lV Se 2stg. Mi 14-1 6 lll A002 Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg

G ab lll 2stg. Di 16-18 V 104

Geiger

2.7

Technik Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeographie imit

Exkusionenl

G H R ab l Se 2stg. Do 10-1 2 Pav 8

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen zur

"Einführung in die Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung" am Do., 19.10.2000 (1. Veranstaltungswoche) um 14.30 Uhr tm KG III UG -1 04.

(Es werden KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt.) Exkursionen IG H R ab I, weitere Einzelheiten siehe

lnformationstafel Geographie):

- Breisach, Neuf-BrisachIElsaß, SasbachlKaiserstuhl (eintägig, Okt.1 Nov.)

- Wasserwinschaft im Großraum Freiburg (eintägig, Nov.lDez.)

Technologie MetalllPlanung und Fertigung von Waagen (Anschlag des Faches Technik beachten!)

G II Ü

Domhan

Technologie HolzlPlanung und Fertigung von Möbeln IAnschlag des Faches Technik beachten!)

G II U

Dornhan G H R

Exkursionen (jeweils eintägig - siehe Aushänge) - Freiburg

- Basel G H R ab1

Ringel

Projektorientiertes Arbeiten im Themenbereich ,Feuere G ab lll Projekt 2stg. Fr 1 0 - 1 2 111 -103,-104

Wiesenfr

Wiesenfa Themen mit technischen Inhalten im Heimat- und Sachun-

Exkursionen:

- Energiewtrtschaft irn Südschwarzwald imit Kraft- werkbesichtigungi

- Altstadt von Freiburg G H R ab1

rerricht, schulpraxisbezogenes Hauptseminar für Studie- rende des Sachunterrichts, Vertiefungsgebiet Technik G ab lll HSe 2 stg. Do 10 - 12 iv009 3. Studienelement "Lembereichsdidaktik- Einführung in die fächerübergreifende Didaktik (Lernbe- reichsdidaktik) des Heimat- und Sachumemchts I (Didak- tik)

G H ab l VÜI 2stg.

Mo

10-12 V 103 Exkursionen (jeweils eintägig - siehe Aushang):

- Freiburgs Osten - Staufen G H R ab1

.

Fakultät III 159 Gegenstand und Struktur des Anfangsunterrichts und Messer Heimat- und Sachunterrichts. Theoretische und praktische

Aspekte des Interdisziplinären Lehrens und Lernens G H ab l SelÜS 2stg. Do 8.30-10 11 208

Ausgewählte Themen des Heimat- und Sachunterrichts im Thiel Hinblick auf die Erstellung von Studienhilfen

G H ab ll SelHSe 2stg. Mo 8-10 11 207

Entwicklung und Erprobung einfacher Multimedia-Software Genre für den Sachunterricht. Kompaktveranstaltung.

Termine 17.118.11; 1.12.12; 15,116.12.

(Fr. 16-20, Sa 10-1 5)

Begrenzung der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Voranmeldung

G W ab lll ÜISe 2stg. V 003

Projekt in Verbindung mit dem B II zur Verkehrs- Umwelt-, Messer Konsum-, Gesundheits- oder Geschlechtserziehung.

G ab lll SelHSelPlÜS 2stg. Fr 8.30-10 11 207 später V 01 3

Begleitseminar zum TZtT3-Praktikum (Gruppe Pawel- Webe1 ke1Wiebel in Hugstetten)

G ab lV Se 2stg. Mi 14-16 lll A002