• Keine Ergebnisse gefunden

G H R ab lll KüPra. 2stg. Do 12-14 V 008 Schrift und Schriftgestaltung

G H R ab ll KüPra. 2stg. Do 8.30-10 K 0 2

Wild Virtuelle Kinetik

G H R ab lV ÜIKüPra. 2stg. Di 10-12 K 07

Birkhofer

Birkhofer

Grevsmühl

Maier*

Ungegenständliche Malerei

G H R ab lV ÜiKüPra. 2stg. Di 14-16 K 0 4 Kunstwissenschaftliche Studien

Kunst der Gegenwart (prüfungsrelevant für Ri

G H R W I V lstg. Fr 9-10 G ~ H Ö

Klant

Computer Aided Design mit AutoCAD 2000 G H R W ab lll V/Ü/Se 2stg. Mo 10-1 2 V 007 Radierung für Fortgeschrittene

Kornpaktkurs 1: 2. - 6. Oktober 2000 G H R ab lV KüPra. 8-12, 14-16 K 0 9 Fachwissenschaftliche Grundbegriffe

G H R 1-111 Se Zstg. Do 10-1 2 K 0 2

Weist

N.N.' Kunstgeschichte im Überblick I,

angelegt auf 6 Semester

G H R ab t V 2stg. Fr 10-12 GrH6

Radierung für Fortgeschrittene Kompaktkurs 11: 9. - 13. Oktober 2000 G H R a b l V KüPra. 8-12, 14-16 K 0 9

Maier*

Fachdidaktische Studien Kornpaktkurs: Malerei für Fortgeschrittene

9. - 13. Oktober 2000 (Teilnehrnerzahl begrenzt: 151 Vorbesprechung: s. Anschlagtafel des Faches Kunst G H R a b l V KüPra. 10-13, 14-16 K 0 4

Dreher*

Einführung in die Fachdidaktik

-

Erstellen von Unterrichtsrnodellen

G H R 1-111 SelÜS 2stg. Di 10-1 2 K 0 2

Franke

Kornpaktkurs: Collage für Fortgeschrittene

(Teilnehmerbegrenzung 15. pers. Anmeldung erforderlich)

wild

Termin durch ~ushan')

G H R ab lV Ü 3stg. Mo-Fr 10-16.30 K 02104 Kkttterische Studien

Was Bilder erzählen - Projekt zur Bildbefragung mit Objek- ten und Aktionen

G H

R

KüPra 3stg. Mi 16-19 K 02

Weiss Schrift und Schriftgestaltung

G H

R

ab ll KÜPEa. Zstg. Da 8.30-10 K 0 2

Fakultät II 91

Fakultät II Kompaktkurs: Farbe für Fortgeschrittene

(direkt im Anschluss an das WS 00101)

G H R ab lV KüPra. 3stg. Mo-Fr 10-16.30 K 04/07 Wild

Conversations on art

G H R a b l V Ü 2stg. Mo14-16 K 0 2

N.N.'

Kunstdidaktische Studien Fotografie für Fortgeschrittene

G H R ab lV KüPra. 4stg.114tg. Do 13-1 6 K 15

Büchner*

Klant Visuelle Kommunikation in der Fachdidaktik

[prüfungsrelevant für H U. R)

G H R W ab lV HSe 2stg. Do 14-16 K 0 2 Zeichnen für Fortgeschrittene

G H R ab lV KüPra. 2stg. Di 14-16 K 09

Weiss

Druckverfahren im Kunstunterricht und in der Ästhetischen Erziehung - Didaktische Legitimation und methodische Umsetzung

(prüfungsrelevant für G U. H)

G H R ab lV HSe 2stg. Di 16-18 K 0 2

Brügel Farbskizzen für Fortgeschrittene

G H R ab lV KüPra. 3stg. Mi 10-13 K 04/07

Wild

Zeichnen für Fortgeschrittene

G H R abtV KüPra. 2stg. Fr 10-12 K04107

Kunstunterricht und Ästhetische Erziehung in der Grundschule - Lernzielbegründung und Methoden- diskussion (prüfungsrelevant für G)

G ab lV HSe 2stg. Di 14-16 K 0 2

Brügel Farbe für Fortgeschrittene

G H R ab lV KüPra. 3stg. Do 14-16.30 K 04/07

Wild

Video digital

G H R W IV KüPra. 3stg. Di 9-12 K 09

Gerschützl

Klant Colloquium zur Schulpraxis

H R Ill-V1 Coll. lstg. n. V.

Birkhofer

Brügel

Franke

Klant

W e i s Zeichnen mit Tusche, Feder und Pinsel

Kornpaktkurs vom 2.-6. Oktober 2000, jeweils 9-1 2, 13-1 6 Uhr

G H R ab lV KüPra. 2stg. K 0 2

Colloquium zur Schulpraxis G Ill-V1 Coll. lstg.. n . V . Colloquium zur Schulpraxis G H 1-111 Coll. l s t g . n. V.

Kunstwissenschaftliche Studien

Colloquium zur Schulpraxis R Ill-VI Coll. l s t g . n. V.

Kunst der Gegenwart (prüfungsrelevant für R)

G H R W I V lstg. Fr9-10 GrHö

Kbnt

Colloquium zur Schulpraxis G H R Ill-VI Coll. lstg. n. V italienische Kunstgeschichte in Einzelanalysen

(prüfungsrelevant für H U. R)

G H R W a b l V HSe 2stg. Do16-18 K 0 2

Klant

3. Ästhetische ErziehunglBewegungserziehung (neue GHPO I)

Bestimmungsübung zur Geschichte der Malerei

G H R a b V Ü 2stg. Mo 16-18 K 0 2 Künstlerisches Praktikum im Ergänzungsfach

(ZeichneniGrafikIFarbe)

G H R ab l KüPra. 3stg. Fr 10-1 2.30 K 0 2

Franke Werkanalyse mit den inhaltlichen Schwerpunkten

.Das 8iM der Frau in der Kunst' und .Kunst von Frauen' (prüfungsrelevant für R )

G H R ab lV HSe 2stg. Mo 10-12 K 0 2 Ausstellungskonzepte und Analysen

G H

R

ab lV Se 2stg. Mi 14-16 K 0 2

Kunstgeschichte irn U b h I i c k I, angelegt auf 6 Semester G H R ab l V Istg. Fr 10-12 GrHÖ

Fakultät II 93

94 Fakultät II

Abteilung

Musik Gastkurs: "L'enfant et les sortileges' von Ravel - ein Kosuch

szenisches Spielkonzept für den Musikunterricht (bitte Verkleidungsmaterial mitbringen - Tücher, Hüte etc.) Samstag, 20. Januar 2001, 9-1 7 Uhr, M 1 1 0 G H R

lnformationstafeln des Faches: Musiktrakt EG U. 1. OG Abteilungssprecherin: Prof'in Or. M. Fuchs

Für Neuimmatrikulierte:

Beachten Sie bitte die Informationen zum fachpraktischen Unterricht an der lnformationstafel des Faches.

Schülerband für Einsteiger

H R ab lll selÜS 2stg. Do 16-1 8 M 110

Weber

2. Hauptstudium lnformationsveranstaltung: Dienstag, 17. Oktober 2000,

10.00 Uhr, M 110

2.1 Musikwissenschaft Die Veranstaltungen für die Studierenden des Ergänzungsfaches Musik

innerhalb des Faches "Ästhetische Erziehung' heue GHPO) sind unter Ziffer 5 zu finden!

Mozarts späte Sinfonik als Zeugnisse klassischen Stils Schnitzer G H R W HSe 2stg. M i 1 4 - 1 6 M 1 1 0

.Roll over Beethoven' - Geschichte und Stile der Fuchs populären Musik im 20. Jahrhundert (bis 3 0 Teilneh-

mer)

G H R W ab111 HSe 2stg. Mo 10.00-11.30 M 110 1. Grundstudium

1.1 Musikwissenschaft

Musikgeschichte der Romantik Wohlfarth*

G H R W alleSem. V Zstg. Do10-12 M 1 1 0 2.2 Musikdidaktik

Singgestützter Musikunterricht in der Sekundarstufe Schnitzer G H R W ab lll HSe Zstg. Fr 10-12 M 110

AnalyseIFormenlehre (bis 25 Teilnehmer) Fuchs G H R W a b l i l Se 2stg. Mo 14-16 M 109

Didaktik des Musiktheaters (bis 25 Teilnehmer) Fuchs G H R W a b l l l HSe 2stg. Do14-16 M 1 1 0

Neue Musik nach 1950 Weber

G H R a b l l Se Zstg. Di14-16 M 110

Begleitcolloquium zur Schulpraxis (T2R3) Fröhlich (für meine Praktikumsgruppe verpflichtend)

Kompaktseminar zu Semesterbeginn und wöchentlich G ab lll Coll. 2stg. Mi 12-73 M 110

1.2

Musikdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik der Grundschule Fröhiich G llll Se Zstg. Di 10-1 2 M 110

Begleitcolloquium zur Schulpraxis lT2/T3) (für meine Praktikumsgruppe verpflichtend)

Kompaktseminar zu Semesterbeginn und wöchentlich G Coll. Zstg. DO 16-1 7 M 109

Fuchs Einführung in die Fachdidaktik der Haupt- und Real- Weber

schule

H R I Se Zstg. Do14-16 M 1 1 0

Lieder im Unterricht der Grundschule unter bilingualen Fröhüch/Rspp K.

Aspekten (deutsch/französischI

Voraussetzung für Teilnehmer, die nicht Musik als Schwerpunktfach studieren: Grundkenntnisse im Spie- len eines Instrumentes INotenkenntnisse und Interesse am Gesang)

G a b l t l Se ÜS 2stg. Mo16-18 M 110

Begleitcolloquium zur Schulpraxis (T2/T3) (für meine Praktikumsgruppe verpflichtend) H R a b l l l Coll. Lsrg. Di 16-18 M 110

Programmmusik in der Schule Frliliach

G H R ab lll

USIS~"

Zstg. Di 8-10 M 1 10 CoogNerkstatt Schule

G H R bitte Aushang beachten

Fakultät II 95 96 Fakultät II

Jazz-Improvisation Schweizer

(Anschlag zu Beginn des Semesters beachten!) G H R ab l pLV n.V. M 009

232400 4. Künstlerisch-fachpraktische Veranstaltungen 4.1 Musiktheorie I Gehörbildung

Liedbegleitung mit der Gitarre (für Anfängerinnen und Kleindienst*

Anfänger]. Bitte Aushang beachten!

G H R ab I pLV Mo 14-16 Pav. 10

MusiktheorieIGehörbildung I Stärk

G H R I pLV lstg. Mo10.15-71.20, 11-12.05 Di 8.15-9.20. 9.00-1 0.05

Mi 14.15-15.20. 15.00-16.05 M T12

MusiktheorieiGehärbildung II Stärk

G H R I1 pLV lstg. Di 12.15-13.20. 13.00-14.05 M 112 Liedbegleitung mit der Gitarre (Fortsetzungskursl Kleindienst*

G H R a b l l pLV Mo16-18 Pav. 10

MusiktheorieiGehörbildung III

G H R 111 pLV lstg. Mo 12.30-13.1 5, Di 11.00-1 1.45 Mi 10.15-11.00.Do8.15-9.00 M 112 Schulpraktisches Schlagzeugspiel

(Bitte Aushang beachten!)

G H R ab ll pLV Mo 18-20 M 004

Wahlpflichtkurs ,Populäre Musik' Stärk G H R ab lll pLV lstg. Mo 13.15-14.00 M 112 Schülerband für Einsteiger

H R III SeIÜS 2stg. Do 16-18 M 110 Wahlpflichtkurs ,Musik des 20. Jahrhunderts" Stärk

G H R a b l l l pLV lstg. Mill.OO-11.45 M 1 1 2 3.2 Musik und Bewegung

Wahlpflichtkurs ,Instrumentation' Stärk G H R ab lll pLV lstg. Mi 12.15-13.00 M 112 Rhythmik

H A ab1 pLV 2stg. Mo 14-16 M 110 Wahlpflichtkurs ,Jazz-Arrangement" Stärk

G H R ab l l l pLV lstg. Do 9.00-9.45 M 112 3.3 Tontechnische Medien

4.2 Instrurnentalunterricht

Tontechnische Medien Stärk

G H R I pLV 'lstg. MO 8.15-9.00. 9.00-9.45 V 007 Zum fachpraktischen Unterricht kann nur eingeteilt

werden, wer im Fach Musik immatrikuliert ist. Informa- tionen zur Einteilung und zum Verfahren werden in der lnformationsveranstaltung des Faches gegeben und sind zu Beginn des Semesters an der Informationstafel im Musiktrakt (EG) zu entnehmen

Kompaktveranstaltungen .Tontechnische Medien' S M Kurs 1: 3.14. November 00, 12.11 3. Januar Ot

Kurs 11: 8.1.9. Dezember 00. 2.13. Februar 01

G H R 1 pLV lstg. V 0 0 7 Klavier Adler

G H R a b t EU 1iZstg. Mo14-1910i8-13.30 M i 15-19.301Da 8-1 2.30 Fr 8-12 M 001 3.4 Stimmkunde

Stimmkunde

G H H W EU lstg. 00 13.30-14.15 M 013 Klavier R W P

G H R a b ! pLV 112stg. Mo9-14,Di 14-19 Mi 9-14. Da 14-79 Fr9-13 MO01 Chorixhe Stimmbildung - Methoden und Probleme Cchattla

G H R a b l l l Ü lstg. Do9-10 M 0 0 7

Akkordeon

G H R ab I EU 1 i2stg. n. V

Stimmkunde Cchr*.m

Einführung in die Grundlagen der Stimmbildung

G H R W pLV Istg. Do12-12.45 M110 Orgel

G H R ab l W lizsrg. n. V.

Fakultät II 98 Fakultät II Gitarre

G H R ab1 EU

Bergmann* Schüssele*

Gitarre

G H R ab1 EU

Kleindienst*

232430 Schlagzeug

G H R ab l EU 112stg. n. V.

Schianetz*

Violine

G H R ab1 EU

Arnadottir*

4.3 Gesang I Stimmbildung Violine

G H R ab1 EU

Engelhardt* Zum fachpraktischen Unterricht in Gesang kann nur

eingeteilt werden, wer im Fach Musik immatrikuliert ist.

Informationen zur Einteilung und zum Verfahren wer- den in der lnforrnationsveranstaltung des Faches gege- ben und sind zu Beginn des Semesters an der Informa- tionstafel irn Musiktrakt (EG) zu entnehmen.

Violine

G H R ab1 EU Viola

G H R ab1 EU

232431 GesanglStimrnbildung Jahnova'

G H R EU 112stg. Di 9-141Do 9-12, 13-1 3.30 M 01 3 Violoncello

G H R ab1 EU

Heinnch- Schulze*

232432 GesanglStimmbildung Jahnova'

G H R EU 112stg. MolFr 9-14.30 M 013 Kontrabaß

G H R ab1 EU

Fernow

Block-/Querflöte G H R ab1 EU

Heidecker 232433 GesanglStimrnbildung Schöttie

G H R ab l EU 112stg. Di 9-1 1.301Do 10-1 1.30 M 007 Querflöte

G H R ab1 EU

Zanc

232434 GesanglStimmbildung Schöttle

G H R ab l EU 112stg. MiIFr 9.00-1 1.30, 12-14.00 M 007 Blockflöte

G H R ab1 EU 232435 GesanglStimrnbildung Schwam

G H R a b l l pLV 112stg.Mo9-13lDi 11-15 Mi14-181Do9-11 M 0 0 5 Lange- Bebe*

OboeIBlockflöte G H R ab1 EU Fagott Hut

G H R ab1 EU

232436 Dirigieren I

G ab lll pLV lstg. Mo 13-14 M 110 Klarinette

G H R ab1 EU

232437 Dirigieren I Schwsrh

G H R W ab ll pLV lstg. Di 16-16.45 M 0 0 7 Stich*

Saxophon G H R ab1 EU

232438 Dirigieren II Schwartz

G H R W pLV Istg. Dt 17-17.45 M 0 0 7 Trompete

G H R ab1 EU Horn

G H R ab1 EU

232439 Dirigiien IIillV Sclrwam

G H R W plV lstg. Di 18-19.30 M007

Fakultät II 99 100 Fakultät II Künstlerisch-praktische Studieninhalte

4.5 Ensembles

232451 Gesangunterricht Schöttle

G ab ll pLV n.V. M 007

Zur Unterrichtseinteilung Anschläge an den Informati- onstafeln gegen Ende des Semesters beachten!

Schwartz Hochschulchor

Programm: siehe Semesteraushang

ProbenwochenendelHaldenhof: 27.-29.10.2000 G H R W pLV 2stg. Mi 20-21.30 Aula

232452 Liedbegleitung mit der Gitarre (für Anfängerinnen und Kleindienst*

Anfänger). Bitte Aushang beachten!

G ab1 pLV Mo 14-16 Pav. 1 0 Ensemblegesang

G H R AG Mo 18-22 Aula

Schwartz

Vortragsstunde

G H R 2stg. Do 12-1 4 Aula

Dozentinnen

U. Dozenten des Faches

232453 Liedbegleitung mit der Gitarre iFortsetzungskursl Kleindienst*

G a b l l pLV Mo 16-18 Pav. 1 0

Kammermusik (Querflöte, Blockflöte) G H R n. V.

PH-Big BandlCombo Ummenhofer l

G H R AG 2stg. Mi 18.00-19.30 M 109

Blechbläserensemble Schüssde"

G H R AG 2stg. n. V. M 009 Kammermusik

G H R M i 9 - 1 2 M l l 0 u . n . V .

Kammermusik-Wochenende am 18.11 9. November Heftero 2000

Aushang beachten!

G H R ab I pLV 9-20 MusiktraktlAula

5. Ergänzungsfach Musik (Ästhetische Erziehung)

Diejenigen Studierenden, die Musik als Ergänzungsfach belegen möchten, sollten Grundkenntnisse im Spielen eines Instrumentes und Interesse am Gesang mitbringen.

ZUM VERGLEICHEN JEDERiElT Grundlagen der Musiktheorie

G ab1 pLV 2stg. Do10-12 M 1 1 2

79102 FRElFiURG HILDASTR. 5 UND UNTERE SCHWARZWALDSTR. 4 A

\

i E L (0761) T4 07 00 FAX (0761) 790 70 70 Einführung in die Fachdiiaktik der Grundschule Frbhlidr

G 1/11 Se 2stg. Di10-12 M 110

Lieder im Unterricht der Grundschule unter bilingualen F r W k h m K.

Aspekten (deutscMfranzösischi

G a b l l l Se/ÜS 2stg. Mo16-18 M 110

Fakultät II 101 Fakultät I1 Vorlesungen