• Keine Ergebnisse gefunden

Musiktheorie I Gehörbildung 3.1 Schulpraktisches Musizierenllmprovisation

nngar Ruf

2. Hauptstudium

4.1 Musiktheorie I Gehörbildung 3.1 Schulpraktisches Musizierenllmprovisation

Jazz-Improvisation

(Anschlag zu Beginn des Semesters beachten!) D ab l pLV n.V. M 009

Musiktheorie/Gehörbildung II StSrk

D II pLV lstg. Di 12.15-13.20, 13.00-14.05 M 112 Liedbegleitung mit der Gitarre (für Anfängerinnen und An- Klaindhst*

fängeri. Bitte Aushang beachten!

D ab1 pLV Mo 14-16 Pav. 1 0 MusiktheorielGehörbildung III Stsrk

D 111 pLV lstg. Mo12.30-13.15,Di11.00-lf.45 M i 10.15-11.00. Do 8.15-9.00 M 112 Liedbegleitung mit der Gitarre (Fortsetzungskursl

D ab ll pLV Mo 16-18 Pav. 10

Wahlpflichtkurs .Populäre Musik' St%k

D ab 111 pLV lstg. Mo 13.1 5-14.00 M 11 2 Schulpraktisches Schlagzeugspiel

(Bitte Aushang beachten!)

D ab ll pLV Mo 18-20 M 004 Wahlpflichtkurs .Musik des 20. Jahrhunderts' StMr

D

ab lll pLV lstg. Mi 11.00-11.45 M 112 Schülerband für Einsteiger

D 111 Sems 2stg. Do 16-18 M 110 Wahlpflihtkun .lnstrumentatian" StMr

D a b l l l pLV lstg. Mi 12.15-13.00 M 112 3.2

Musik

und Bewegung

Rhythmik

D ab1 pLV Zstg. Mo 14-16 M I 1 0

Diplom in Erziehungswissenschaft 203 204 Diplom in Erziehungswissenschaft

4.2 lnstrumentalunterricht Heidecker

Zum fachpraktischen Unterricht kann nur eingeteilt wer- den, wer im Fach Musik immatrikuliert ist. lnformationen zur Einteiluna und zum Verfahren werden in der Informati-

Querflöte

D ab l EU 112stg. n. V.

Zanc*

onsveranstaltung des Faches gegeben und sind zu Beginn

des Semesters an der lnformationstafel irn Musiktrakt (EG) Blockflöte

D ab l EU 112stg. n. V

Kaal*

zu entnehmen

Lange-Beise*

Klavier Adler

D ab l EU 112stg. Mo 14-1 91Di 8-1 3.30 Mi 15-1 9.301Do 8-1 2.30

Fr8-12 MO01 Fagon

D ab l EU 112stg. n. V.

Hirt*

Klavier

D ab I pLV 112stg. Mo 9-14, Di 14-19 Mi 9-14, Do 14-1 9 Fr 9-13 M 001

Klarinette

D ab l EU 112stg. n. V.

Wirz*

Saxophon

D ab l EU 112stg. n. V.

Stich*

Akkordeon

D ab l EU 112stg. n. V.

Rausenberger*

Marx*

Trompete

D ab l EU 112stg. n. V.

Orgel

D ab l EU 112stg. n. V. Horn

D ab l EU 112stg. n. V

Schlupf Gitarre

D ab l EU 112stg. n. V.

Gitarre

D ab l EU ll2stg. n. V. Schlagzeug

D ab l EU 112stg. n. V.

Violine

D ab l EU l12stg. n. V. 4.3 Gesang I Stimmbildung

Zum fachpraktischen Unterricht in Gesang kann nur einge- teiit werden, wer im Fach Musik immatrikuliert ist.

Informationen zur Einteiluns und zum Verfahren werden in Violine

D ab l EU 112stg. n. V.

-

der lnforrnationsveranstaltung des Faches gegeben und sind ZU Beginn des Semesters an der lnformationstafel irn Violine

D ab l EU 112stg. n. V. Musiktrakt tEG) zu entnehmen.

Viola

D ab l EU 112stg. n. V.

Gesang/Stirnmbildung Jahnova'

D EU 1Rstg. Di 9-141Do 9-12, 13-1 3.30 M 01 3 Violoncdlo

D ab l EU 1I2stg. n. V.

GesanglStirnmbiidung Jahnova'

D W EU t12stg. MolFr 9-14.30 M 013

Diplom in Erziehungswissenschaft 205 206 D i ~ l o m in Erziehunaswissenschaft

732257 GesangIStimmbildung Schöttle

D ab I EU 112stg. MilFr 9.00-1 1.30, 12.-14.00 M 007

Pädagogik des Elementarbereiches

Huppertzl BrunenlLöw Forschungsseminar (Neueinstieg möglich)

D HSe 2stg. Do 10-1 2 IV 207

732258 GesangIStimmbildung Schwartz

D W ab ll pLV 112stg. Mo 9-1 3lDi 1 1-1 5

Mi 14-1 81Do 9-1 1 M 005 Bilinguale Bildung im Kindergarten

D Se 2stg. Mi 18-20 IV 207

Müller*

4.4 Ensembleleitung

Theorie und Praxis der Vorschulpädagogik D Se 2stg. Mo 16-18 HTW 206

Schneider. A.*

Schöttie

Schwartz

Schwartz 732259 Dirigieren I

D ablll pLV lstg. M o 1 3 - 1 4 M 1 1 0

Pädagogische Psychologie 732260 Dirigieren 1

D W ab ll pLV lstg. Di 16-1 6.45 M 007 Gleichheit und Differenz der Geschlechter

D SeIHSe 2stg. Do 16-1 8 1V 222

Peucker

Peucker 732261 Dirigieren II

D pLV lstg. Di 17-1 7.45 M 007 Peer-Supervision

Termine: 06.10.00 (14-1 8). 07.10.00 (10-18).

13.10.00 (1418). 14.10.00 (10-18)

verbindliche Anmeldung: 03.08.00, 12-1 3, IV 21 0 D Se 2stg. ll (UG) -1 17

732262 Dirigieren IllllV

D pLV lstg. Di 18-1 9.30 M 007

Schwam

Weber

4.5 Ensembles Lernen in Alltagssituationen

D ab ll Se 2stg. Di 10-12 IV 206 732263 Hochschulchor Programm: siehe Semesteraushang

ProbenwochenendelHaldenhof: 27.-29.10.2000 D W pLV 2stg. Mi 20-21.30 Aula

Schwartz

Schwartz

Kognitive Entwicklung irn Kindes- und Jugendalter D II HSe 2stg. D o 8 - 1 0 I l U G - 1 1 7 Philosophie

732264 Ensembtegesang D AG Mo 18-22 Aula

Kant. Ausgewählte Schriften zu Geschichtsphilosophie, Anthropologie und Politik

D ab I Se 2stg. Fr 10-12 11 207

Färber*

Hainmüiier, H*

732265 Vortragsstunde

D 2stg. Do 12-14 Aula

Dozantinnen

U. Dozenten des Faches

Schwierigkeiten und Chancen des Ethik-Gesprächs mit Jugendlichen

D ab1 Se Zstg. Mi16-18 I I U G - 1 0 1 732266 Kammermusik (Querflöte, Blockflöte)

D n. V.

Zwischen Marx und Kant. Erfahrungen und Reflexionen eines bulgarischen Philosophen. Kompaktkurs.

Vorbespr. Fr, 20.10.2000, ab 14:15 Uhr V 210 D ab l Se

732268 Blechbläserensemble

D AG Zstg. n. V. M 009 Vorstellungen vom Guten

D Se 2stg. D i l O - 1 2 I V 2 1 9 732269 Kammermusik

D Mi 9-12 M 110 U. n. V. Kants Anthropoiagie II

D Se 2stg. Di 16-18 I V 2 1 9 732270 Kammermusik-Wochenende am 18.11 9. November 2000 Wer*

Aushang beachten!

D ab l pLV 9-20 MusiktraktiAula

Diplom in Erziehungswissenschafi 207 Diplom in Erziehungswissenschafi

Politikwissenschaft Forschungsseminar (Neueinstieg möglich)

D HSe Zstg. Do 10-12 IV 207

Huppertz B ~ n e n l L Ö w Metzler

Metzler Politische Utopien - wie real sind politische Utopien?

D ab l Se 2stg. Mo 14-16 1 406 Praxisberatung und Praxisbegleitung für Studierende in

sozialpldagogischen Arbeitsfeldern

Huppertzl Brunen Männliche und weibliche Politikstile

D ab l Se 2stg. Di 10-12 111 128

Forschungs- und Projektseminar ,Hauptschule - Schulsozialarbeit'

D UlSe 2stg. Mo 10-1 2 IV 21 9

Mägdefrau Schülerbeurteilung u n d Bildungsberatung

Rat und Beratung als zentraler Bestandteil pädagogischen Handelns

D Se 2stg. Oi14-16 V 0 1 3

Lehmann-

Rommd Arbeitsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit

(siehe Aushang IV, 2. OGJ D Se 2stg. Mi 16-18 Pav 9

Spie&- Schwengel*

Lernen sozialer Kompetenz

D ab ll HSe 2stg. Mo 16-18 IV 206

Roth

Methoden der Sozialen Arbeit (siehe Aushang IV, 2. OGJ D Se 2stg. Do16-18 V 1 0 4

Spie&

Schwengel*

Theorie und Praxis sozialer Interaktion und Kommunikation (Anmeldung bis Ende Sept. erforderlich)

D ab lll Se 2stg. Mi 16-18 1V 223

Roth

Die Persönlichkeitssoziologie der Menschheitswerte D Se HSe 2stg. 0 0 1 4 - 1 6 l V O l O

Fbar

Fdser Sozialpädagogik

Die Methode der Gemeinwesenarbeit in Sozial- und Schulpädagogik

D Se 2stg. Mo 18-20 1V 222

Albert*

Kolloquium über Methoden (Prüfung Gruppe Fiber)

D Coll 2stg. Do 16-18 I V 2 1 2 Alltags- und Milieuorientierung in der Gemeinwesenarbeit

D Se 2stg. Di 18-20 IV 206

Back*

N.

N.

Einführung in das soziale und politische System Der Bundesrepublik Deutschland

D W ab1 V 2stg. M o l o - 1 2 I V 2 1 2 Europäische Sozialarbeit und Sozialpolitik

(Verbindl. fiir das Europ. Zertifikat für wiss. CozialarbeitJ (siehe Aushang IV, 2. OG)

D Se 2stg.

Familiensoziologie und -politik

D W ab1 Se Zstg, Mo14-16 I V 2 1 2 Interessengruppen und lnteressendurchsetzung D W ab lll HSe 2stg. Di 8.30-10 1V 011 Gesellschaftliche Situation und Roblemlagen von Jugend

D Se 2stg. Di 10-1 2 HTW 206

Soziologische und linguistische Aspekte Geschlechtficher Identität

D W ab il Se Zstg. Di 10-1 2 IV 21 2 Jugenddelinquenz als Gegenstand sozialpädagogischer

Forschung

D Se 2stg. Do 14-16 H W 206

Einführung in die Soziologie

D I-IV V 2stg. Do 10-12 11014 Was ist eine sozialpädagogische Schule?

D H% 2stg. Di14-16 V 1 0 3

Soziologie politischer Parteien D Il-V111 Se D0 14-1 6 IV 212 Einführung in die Saziaipädagogik

D V/Se 2stg. Do 8-70 GrHö

Sazidogixhe Probleme von Pienung und Rwrnordnung D If-VIII Se 2stg. Fr 10-1 2 IV 21 2

. . .

und Qualitätsstani in der Soziatan Arbett D HSe 25tg. Fr 10-12 IV 206

Di~lorn in Erziehunoswissenschaft 209 210 Weiterbildung (Allgemein) 73321 0 Soziologie der Jugend

D HSe 2stg. Fr 14-16 IV 212

Osswald

73321 1 Gender im Schnittpunkt der Dimensionen der Allgemeinen Peter Soziologie

D ab1 Se Pstg. Di14-16 I V 2 1 2 73321 2 Soziologische Rollentheorie

D W ab l Se 2stg. Do 10-1 2 IV 21 2 73321 3 Theorie der sozialen Gruppe

D W ab1 Se 2stg. Do16-18 l V O l O

Peter

Peter

733400 Sportpädagogik und Freizeitsport Siehe Lehrangebot unter O.N. 24 1000

733500 Wirtschaftswissenschaft

Siehe Lehrangebot unter 0.-Nr. 341000

Littenweilerstraße 6

800000 Weiterbildung (Allgemein)

Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen finden Sie noch weitere Angebote zur Weiterbildung im Programm der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung. Das Programmheft können Sie anfordern unter der Adresse:

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung e.V., Sedanstraße 6, 79085 Freiburg; Tel. 0761 1 2 0 3 - 4273, - 4272. Das aktuelle Programm steht im lnternet unter:

hnp:llwww.uni-freiburg.delweiterbiidunglakademielpractice.htm.

8 0 1 000 Studium Generale

801 100 1. Erziehungswissenschaftlicheslfachdidaktisches Kolloquium

Bitte Aushang beachten

An der Pädagogischen Hochschule gibt es i n allen Fakultä.

ten ökologisch orientierte Veranstaltungen.

Für Veranstaltungen außerhalb der Pädagogischen Hoch- schule finden Sie ein vielfältiges Angebot auf der lnfotafel Okologie (KG 111, Erdgeschoss)

Offen für alle Interessierten sind z. B. folgende Veranstal- tungen des Instituts für Biologie, Chemie, Geographie und Physik:

801 201 Pflanzen und Tiere im Winter. Projekt.

Termine: 01 ./02. t 2. und 08.fü9.12.2000 (Anmeldung siehe Anschlagtafel) 8 0 i 2 0 2 Einführung in die Geoökologie

G H

R

ab lli V 2 d g . Di 8-10 ltt 222

801203 K i i i a

-

Wetter

-

WMerung W e Q k

Messen, Darsteilen und Interpretieren von Wetterdaten, W e t t w e n und Klimaten

G H R ab tll Se 2stg. Mo 74-16 111 222

Weiterbildung (Allgemein) 21 1 212 Weiterbildung (Allgemein)

802000 Seniorenstudium

Thomas Mann: Doktor Faustus

Se 2stg. Mi 14 - 16 Ort s. Aushang

F

* '

F**

Jahnke Das Angebot zum Seniorenstudium wird in einem eigenen

Tschechische Musik im 19. Jahrhundert Se 2stg. M i 1 0 - 1 2 V 1 0 3 Veranstaltungsverzeichnis .Seniorenstudium; Alt und Jung

lernen miteinander' detailliert vorgestellt. Dieses Verzeich- nis kann direkt von der PH angefoidert werden.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Beisplel Psychologie

W Ab l Se 2stg. Fr 8:30 - 10 IV 207 Seniorenstudium 1 Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik

Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21

791 17 Freiburg

Bernd Steinhoff, Wiss. Mitarbeiter Sekretariat: lrene Allgeier, Tel.: 682-244

,Der Mensch wird erst am Du zum Ich' Hegel Beginn: 20.1 1.2000

Se 2stg. Mo 10 - 13 HTW 301

Kather*

Internet-Adresse:

www.ph-freiburg.delweiterbilseniorenlindex.htm Herz-Kreislauf-Gymnastik (Teilnehmer mit keinen oder gerin-

gen sportlichen Erfahrungen) Se Fr 8-10 PHnH

Konopka*

802100 1. Ringvorlesung des Seniorenstudiums .Europa - Vielfalt und Einheit (Teil 2)"

Di 18.15 - 19.30 Uhr, KG II, Raum 0 1 4 Herz-Kreislauf-Training (Teilnehmer mit regelmäßiger sportli-

cher Betätigung)

Se Fr 10-1 2.00 PH-TH

Konopka*

Stilistische Einheit als europäisches Phänomen der BNgd

Kunstgeschichte Konopka*

Leiber*

Sport im Alter

-

Koordinationstraining für Senioren?

Se M o l o - 1 2 Pav.8 Europäische Schulsysteme im Vergleich Btinkmenn

Europa als gemeinsames Haus der Naturwissenschaf- Lange

ten und Technik Tanz und Entspannung (Anfanger)

Tanz und Entspannung (Fortgeschrittene) Europäische Hochschulromane und europäische Identi- Denk

tat Se D i 1 4 - 1 6 1 1 6 - - 1 8 -

Gyrnnastikhalle der Reinhold- Schneider-Schule Musikalische Exoten von den Rändern und Dächern Fritz

Europas Joh. Seb. Bach - seine Zeit als Thomaskantor 1723 - 1750

Se 2stg. Do 18

-

20 vorauss. M 009

Leuschner*

Exkursion Straßburg

m

Im Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachter Se 2stg. Do 10

-

12 VI -1 20 (AVZ) Veranstaltungsorte: PH, Museum-für Neue Kunst, andere Orte der Kunst

Bagleitsemhar zur Ringvoriesung Se 2stg. Mo 16 - 18, II {UG) -104 Beginn: 16.1 0.2000

802200

2.

Weiterführende Veramtidtungen Griechische Mythologie

- Perspektiven römischer Dichter Se F r 1 1 . 3 0 - 13.00 HTW206 802201 Projekt: Lesen und Leseförderung i m Alter

Zeit und Ort s. Aushang

Altgriechisch

Se 2stg. Di 1 6

-

18 111 128 802202 La Provence de Jean Giono et Marcel Pagnol. Souvenirs d' B0t.di.L-

enfance dans la haute Provence des Montagnas

' - K

Seminar 1 : Montags 1 0 - 1 2 HTW 206 Seminar 2: Montags 8.30

-

1 0

HTW

206

LiteraturlLektüren: Text und Theorie Ca 2 ~ t g . M 0 1 4 - 16 HTW206 802203 Madame de Stael: De L'Allemagne

-

Über Dfmbxhbnd. BobawL-

f a 1 4 S e 2stg. MI 8 . 3 0 - 1 0 [V219

K W *

Theater der Gegenwart 2

-

Stück. Kritik und Aufführung

!je 2stg. Mo 18

-

2 0 HTW 206

Weiterbildung (Allgemein) 21 3 21 4 Weiterbildung (Allgemein) Erzählte Identität - die philosophische Dimension

von Autobiographien

Se 2stg. Di 16 - 18 HTW 206