• Keine Ergebnisse gefunden

7. Forschung

7.2 Analyse

7.2.4.3 Umstände

In der Unterkategorie Umstände werden alle Sachverhalte thematisiert, die zur Entstehung der Bibliotheksgesetze führten.

Die befragten Bibliothekare bringen die besonderen historischen Umstände mit der Schaffung der polnischen Bibliotheksgesetze in Verbindung. Die Verabschiedung des Dekrets über Bibliotheken wird überwiegend auf den Bildungsstand der polnischen Bevölkerung und die politische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgeführt. Ein Bibliothekar erwähnt das Analphabetentum und den sonstigen niedrigen allgemeinen Bildungsstand und betont, dass die Anhebung des Bildungsstandes ohne den Wiederauf- und Ausbau der öffentlichen

allge-meinen Bibliotheken im ländlichen Bereich der polnischen Staatsmacht nicht möglich er-schien:

„... proletariat, masy ludowe, był odsunięty od wiedzy wszechstronnej przez wiele lat przez kapitalistów a teraz my tą książkę pod strzechy ...” [… Proletariat, Volksmassen waren viele Jahre durch Kapitalisten von der Allgemeinbildung verdrängt, und jetzt haben wir ein Buch unter dem Strohdach ...] (Anhang E3, Z. 189-191),

„... przed wojną i zaraz po wojnie wieś polska była analfabetyczna, była masą analfabetów.

Po drugie, tych bibliotek tam albo nie było, albo nieliczne- więc trzeba było tę wieś polską i małe miasteczka otoczyć siecią bibliotek publicznych” […. vor dem Krieg und gleich nach dem Krieg war das polnische Dorf analphabetisch, es war eine Analphabetenmasse. Zweitens gab es dort keine oder nur wenige Bibliotheken, also musste das polnische Dorf und kleine Städtchen mit einem Netz öffentlicher Bibliotheken umgeben werden] (Anhang E3, Z. 174-177).

Ein Interviewter sieht in der Tatsache, dass die polnische Bevölkerung ihrer Intelligenz be-raubt war, einen wesentlichen Umstand für den Willen des Staates das Dekret über Bibliothe-ken zu verabschieden:

„... inteligencja ta przedwojenna została zniszczona i to przez Niemców i przez Rosjan i przez powstania, Powstanie Warszawskie, a potem jeszcze przez komunistów czy też wiele tysięcy zamordowano zaraz po wojnie tych, którzy nie bardzo się mogli pogodzić z nową sytuacją w kraju. I tych ludzi trzeba było wychować, ale dzięki temu, że tamci ludzie zginęli, a brakowało tych ludzi, którzy by zastąpili w związku z tym po prostu” [... die Vorkriegsintelligenz wurde vernichtet durch die Deutschen, die Russen und die Aufstände, den Warschauer Aufstand, und dann durch Kommunisten. Tausende wurden gleich nach dem Krieg ermordet, weil sie sich mit der neuen Situation im Land nicht abfinden konnten. Und die Leute mussten erzogen werden, aber dadurch, dass diejenigen Menschen umgekommen sind, und diese Menschen aber fehlten, die sie ersetzen konnten, in diesem Zusammenhang einfach] (Anhang E2, Z.

144-150).

Die Annahme im theoretischen Teil, dass das Buch in Polen das konkurrenzlose Medium der Nachkriegszeit war, wird bestätigt. Zugleich wurde es auch deshalb zur Durchsetzung ideolo-gischer Absichten missbraucht. Beides ist der folgenden Aussage zu entnehmen:

„... w tym czasie zaraz po wojnie, telewizji nie było, radia nie było, niczego specjalnego nie było, książek w zasadzie też nie było, w związku z tym książka pozostawała jednym jakimś takim narzędziem za pośrednictwem, którego można było dotrzeć do jak najszerszej liczby ludzi. Radio się zaczęło dopiero potem pojawiać no i ta książka to było główne narzędzie indoktrynacji i kreowania no tej nowej sytuacji” [… in dieser Zeit, gleich nach dem Krieg, gab es kein Fernsehen, keinen Rundfunk, es gab nichts Spezielles, Bücher gab es im Grunde genommen auch nicht, trotzdem blieb das Buch das einzige Vermittlungsinstrument, mit dem möglichst viele Menschen erreicht werden konnten. Der Rundfunk begann sich erst später zu verbreiten, und das Buch war das Hauptinstrument der Indoktrination und der Vermittlung der neuen Situation] (Anhang E2, Z. 138-143).

Ein Bibliothekar verweist auf den Büchermangel, den katastrophalen Zustand des polnischen Bibliothekswesens infolge der Kriegszerstörungen, die kontinuierliche Aktivität der überle-benden Bibliothekare und die daraus entstandene Dynamik, ein ordnendes Bibliotheksgesetz zu schaffen:

„... 1946 rok. Ustawa potrzebna. Dlaczego? Zbiory rozproszone, zniszczone, jak to mówią – bajzel, nieporządek, wszystko to trzeba w jakiś sposób uporządkować. I ta próba uporządkowania w tym dekrecie z `46 roku wyraźnie się zaznaczyła” [… das Jahr 1946: das Gesetz [ist] notwendig. Warum? Die Bestände [sind] zerstreut, vernichtet, wie man so sagt – Chaos, Unordnung, alles musste in irgendeiner Weise geordnet werden. Und der Versuch Ordnung zu schaffen, kam im Dekret von 1946 zum Ausdruck] (Anhang E1, Z. 82-85),

„Bibliotekarzy wielu zginęło. Na szczęście ten aktyw przetrwał powstanie i działał dalej”

[Viele Bibliothekare sind umgekommen. Zum Glück überdauerte die Aktivität den Aufstand und wirkte weiter fort] (Anhang E1, Z. 90-91).

Ein Befragter sieht die Verfasserschaft des Gesetzentwurfs als hilfreich an. Sie war aus seiner Sicht über jeden Zweifel erhaben:

„... i ten dekret o bibliotekach, ten pierwszy, który właściwie był ustawą, jego robił ten człowiek, który przed wojną pracował przy ustawie o bibliotekach naukowych – Grycz. Więc wiedział, o co chodzi, ale też pamiętał, jaka była treść tej ustawy o bibliotekach powszechnych i on ją rozwinął w tym dekrecie o bibliotekach, który był jego autorstwa ...” [… das Dekret über Bibliotheken, das erste, das eigentlich ein Gesetz war, wurde erarbeitet von dem Men-schen, der vor dem Krieg an einem Gesetz für wissenschaftliche Bibliotheken arbeitete – Grycz. Also wusste er, worum es geht, aber er erinnerte sich auch an den Inhalt des Gesetzes über allgemeine Bibliotheken, und er entwickelte ihn weiter im Dekret über Bibliotheken, dessen Verfasser er war …]“ (Anhang E3, Z. 95-100).

Die Neufassungen sind ebenfalls besonderen Umständen geschuldet. Die Interviewten brin-gen bezüglich der Erarbeitung des Gesetzes über Bibliotheken von 1968 die grundlebrin-gend ge-änderte Situation der polnischen Bibliotheken zur Sprache. Ein neues Bibliotheksgesetz sollte den folgenden gewandelten Umständen Rechnung tragen:

„... zmieniająca się sytuacja w tych bibliotekach, powstające nowe rodzaje bibliotek, powstające- no chociażby ogromny wpływ w tych czasach no tam lat 60-tych to była sprawa, że wchodziła informacja naukowa ...” [… die sich ändernde Situation in den Bibliotheken, die entstehenden neuen Bibliothekstypen, der Beginn der wissenschaftlichen Information in den 1960er Jahren hatten einen großen Einfluss in der Zeit …] (Anhang E5, Z. 157-160),

„... były biblioteki instytucji, które są otwarte i biblioteki prywatne w tym rozumieniu, że należały do fundacji, do osób prywatnych, bo no na przykład Biblioteka Kórnicka, obecnie PAN-owska no była przecież fundacyjną biblioteką, fundacja była- i chodziło o uporządkowanie tego systemu. … mamy ustawę z `68 roku, która po prostu porządkuje te rzeczy ...” [… es gab Bibliotheken in Institutionen, die geöffnet waren und private Bibliothe-ken in dem Sinne, dass sie Stiftungen angehörten, also z. B. die Kurniker Bibliothek, gegenwärtig eine Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, sie war eine Stif-tungsbibliothek, und es ging um die Organisation dieses Systems … wir haben das Gesetz von 1968, das diese Sachverhalte ordnet ...] (Anhang E1, Z. 258-262).

Die administrative Zersplitterung der Bibliotheken und der Umstand, dass die Geschicke in der Bibliotheksgesetzgebung dem Ministerium für Kultur und Kunst oblagen, wogen zusätz-lich schwer:

„... czyli sprawy bibliotekarskie wylądowały nie w nauce tylko w kulturze i do dzisiaj tam są”

[… also die bibliothekarischen Angelegenheiten landeten nicht in der Wissenschaft, sondern in der Kultur, und bis heute sind sie dort] (Anhang E3, Z. 202-203).

Auslösendes Motiv war demnach der allgemeine Wille, das Bibliothekswesen neu zu gestal-ten und zu ordnen. Ob dieser Wille unweigerlich die Ersetzung des Dekrets über Bibliotheken rechtfertigte, bleibt in den Interviews unerwähnt. Möglicherweise lässt sich dies gar nicht abschließend beantworten.

Nach Meinung der Befragten ist das Ersetzen des Bibliotheksgesetzes von 1968 allein auf die beginnende Zeit der Transformation nach 1989 und dem mit ihr einhergehenden Systemwan-del in Polen zurückzuführen. Der Gesetzgeber musste einschreiten:

„... zmienia się ustrój w Polsce po `89 roku i potrzebna JEST nowa ustawa” [… nach 1989 ändert sich die Regierungsform in Polen und ein neues Gesetz IST notwendig] (Anhang E1, Z. 104-105),

„... ta ustawa z `68 roku całkiem nie pasowała do sytuacji, jaka się wytworzyła w kraju a głównie chyba, nie tylko ze względów tam powiedzmy sobie ideologicznych, ale ze względu na zmiany ustrojowe związane z wprowadzeniem samorządów w Polsce. To z jednej strony. Z drugiej strony z rozpadem tego systemu scentralizowanego państwa no i koniecznością dosto-sowania tej starej ustawy do tych nowych warunków” [… das Gesetz von 1968 passte nicht in die Situation, die im Land entstand, vor allem möglicherweise nicht nur aus ideologischen Gründen, sondern im Hinblick auf Änderungen im Aufbau des Staates mit der Einführung territorialer Selbstverwaltungen in Polen. Dies einerseits. Andererseits aufgrund des Zerfalls des zentralistischen Systems des Staates und der Notwendigkeit der Anpassung des alten Ge-setzes an die neuen Gegebenheiten] (Anhang E2, Z. 14-19).

Damit wird die Vermutung, dass die Neufassung der Gesetze allein auf die mangelnde Akzep-tanz der vorhergehenden Gesetze infolge der sich ändernden ideologischen Prinzipien zurück-zuführen ist, widerlegt.

Das Fortbestehen des nationalen Bibliotheksgesetzes ist aus der Sicht eines Befragten insbe-sondere dem folgenden basalen Umstand zu verdanken:

„... podstawowa okoliczność, że jak był dobry początek stworzony przez dekret, to uważano, że już inaczej być nie może, czyli że trzeba to kontynuować ...” [… der grundlegende Umstand [ist], dass das Dekret einen guten Anfang schuf, also wurde gedacht, dass es anders nicht sein kann und fortgeführt werden muss ...] (Anhang E1, Z. 385-387).

Alle drei Bibliotheksgesetze wurden in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten ver-abschiedet. Zweimal war das Glück dem Gesetzentwurf der Bibliothekare hold: Das Dekret über Bibliotheken von Grycz wurde zu einer Zeit erlassen, in der die kommunistische Regie-rung ihre Machtstellung noch festigen musste, und das Gesetz über Bibliotheken von 1968 von Horodyski und Kozioł in einem Zeitabschnitt, in dem Studentenunruhen das Land er-schütterten. Ein Bibliothekar sieht in bewegten Zeiten einen idealen Zeitpunkt für ein erfolg-reiches Einbringen von Gesetzentwürfen aus der Feder von Bibliothekaren in den Sejm:

„... dziwne szczęście, że zawsze bibliotekarze korzystali z bałaganu w państwie. Przepraszam.

Jak się politycy zaczęli zajmować jakimiś innymi sprawami, to wychodziły wtedy najlepsze ustawy ...” [… merkwürdiges Glück, dass Bibliothekare immer von der Unordnung im Staat profitierten. Entschuldigung. Wenn sich Politiker mit anderen Sachverhalten beschäftigten, kam es zu hervorragenden Gesetzen ...] (Anhang E1, Z. 79-81).

Der heikle Zeitpunkt des Gesetzgebungsverfahrens, der zur Abschaffung des Dekrets über Bibliotheken führte, war kein Zufall. Denn diese Zeit erschien nach Darstellung eines Inter-viewten den damaligen Bibliothekaren als besonders geeignet, um erfolgreich, den von Horodyski und Kozioł erarbeiteten Entwurf des neuen Bibliotheksgesetzes, der selbstver-ständlich mit ideologischen Phrasen durchsetzt sein musste, auf den Weg zu bringen:

„... przychodzi rok 1968, bibliotekarze wykorzystują to, że państwo znowu jest zajęte czymś innym, zajmują się buntami studenckimi, wie pani, najróżniejszym, no to my wtedy z naszą ustawą ... – dbając, tylko żeby była Polska Ludowa i pewne ideologiczne frazy, który nie miały większego- prawnego nie miały żadnego znaczenia. Udało nam się to, moim zdaniem bardzo dobrą ustawę, przeforsować” [… es kam das Jahr 1968, Bibliothekare nutzten es aus, dass der Staat wieder mal mit etwas anderem beschäftigt war, er beschäftigte sich mit Studentenun-ruhen, wissen Sie, mit Verschiedensten, also [kamen] wir damals mit unserem Gesetz … – nur sorgend dafür, dass dort Volksrepublik Polen und einige ideologische Phrasen [enthalten

wa-ren], die keine größere- rechtliche keine Bedeutung hatten. Es gelang uns meiner Meinung nach, ein sehr gutes Gesetz durchzubringen] (Anhang E1, Z. 97-103).

Insgesamt spielten demnach die tatsächlichen Umstände eine entscheidende Rolle für die Schaffung der Bibliotheksgesetze. Das Bedürfnis des Gesetzgebers, das Dekret über Biblio-theken zu verabschieden, erwuchs nicht allein aus den damaligen besonderen politischen, sondern auch aus gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten. Doch der Motor für die Schaffung des ersten Bibliotheksgesetzes von 1946 war die neue ideologisch geprägte Bildungspolitik im Land. Der Antrieb der Bestrebungen zum Ersetzen des jeweils vorherge-henden Gesetzes war nicht die Beseitigung von Schwächen und Mängeln des geltenden Bibliotheksgesetzes, sondern es waren wiederum die herrschenden Umstände. Die Veranlas-sung zum Tätigwerden des Gesetzgebers ist somit immer wieder den tatsächlichen gewandel-ten Verhältnissen geschuldet. Damit wird der im theoretischen Teil der Studie entstandene Eindruck widerlegt, dass die Kritik der Bibliothekare am Dekret über Bibliotheken lediglich vorgeschoben wurde, um das starke Interesse des Staates an einem neuen Bibliotheksgesetz zu bedienen. Hervorzuheben ist, dass das erste in den Auswirkungen erfolgreiche Biblio-theksgesetz, also das Dekret über Bibliotheken, einen fruchtbaren Boden für die Neufassun-gen schuf. Die tatsächlichen Umstände rechtfertigten das Eingreifen des Gesetzgebers. Ob sie eine Neufassung unumgänglich machten, konnte im Rahmen der Interviews nicht geklärt werden.

Die Situation im Land nach dem Zweiten Weltkrieg machte eine gesetzliche Regelung für das polnische Bibliothekswesen sinnvoll und die avisierte Realisierung des erlassenen Dekrets über Bibliotheken für das Land sehr wertvoll. Allein deshalb kommt dem ersten Bibliotheks-gesetz von 1946 eine besondere Bedeutung für das polnische Bibliothekswesen zu. Ähnlich verhält es sich mit dem Gesetz über Bibliotheken von 1968. Auch wenn dieses Gesetz den Bibliotheken eine ideologisch geprägte Sentenz gab, diente es den Bibliothekaren dazu, das aus dem Ruder des Dekrets über Bibliotheken gelaufene polnische Bibliothekswesen wieder zu ordnen und der Dezentralisierung des Bibliothekswesens mithilfe eines fast alle Bibliothe-ken im Land umspannenden Bibliotheksnetzes entgegenzusteuern. Mit dem landesweiten Netz sollte eine institutionalisierte Kooperation erzielt und in Folge ein Zusammenwachsen der Bibliothekswelt bewirkt werden. Damit war es für das polnische Bibliothekswesen be-deutsam. Der Auslöser des Gesetzes über Bibliotheken von 1997 war der Systemwandel nach

1989. Es ging demnach weniger um die Revision des Bibliotheksgesetzes von 1968 gemäß bibliothekarischer Erfordernisse der Gegenwart, sondern eher um die Anpassung an die neuen politischen Umstände, den neuen Staatsaufbau und die Einführung territorialer Selbstverwal-tungen. Diese Tatsache mindert die Bedeutung des Gesetzes über Bibliotheken von 1997 für das polnische Bibliothekswesen.

Ob politisch-gesellschaftlich brisante Zeiten stets ein Garant für das Inkrafttreten von Gesetz-entwürfen sind, welche die Verfasserschaft von Bibliothekaren tragen, wird sich nicht nach-weisen lassen. Aber es darf in diesem Zusammenhang daran erinnert werden, dass ein heikles Datum im Gesetzestitel in der Regel ungeeignet ist, die emotionale Akzeptanz eines Gesetzes nachhaltig zu erhalten.