• Keine Ergebnisse gefunden

7. Forschung

7.2 Analyse

7.2.4.4 Gründe

Die Unterkategorie Gründe führt alle Gegebenheiten auf, die den Bibliotheksgesetzen zum Durchbruch verhalfen.

Es ist anzunehmen, dass die historischen Wurzeln der Bibliotheksgesetze eine einflussreiche Rolle beim Zustandekommen des Dekrets über Bibliotheken spielten. Das Erbe der Nationa-len Erziehungskommission überdauerte die Zeit der Teilungen PoNationa-lens. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Errungenschaften der Kommission in bibliothekarischen Kreisen hochge-schätzt. Nach der Wiedererrichtung des Polnischen Staates im Jahr 1918 sollte die Tradition fortgesetzt werden. Die Bibliothekare des wiedererrichteten Staates wollten mit einem Biblio-theksgesetz an den hohen Stellenwert, den Bibliotheken einst hatten, anknüpfen und diesen dauerhaft erhalten.

Ein Bibliothekar erachtet diese historischen Wurzeln, die Erfahrungen der Bibliothekare und die an ein Bibliotheksgesetz geknüpften Hoffnungen für das Zustandekommen eines Biblio-theksgesetzes als grundlegend:

„... te przyczyny też mają oczywiście i zarówno korzenie historyczne, jak i korzenie doświadczenia ludzi, którzy pracują w tym zawodzie, którzy widzieli różne niedociągnięcia, ale też widzieli takie możliwości, że ustawa pewnym rzeczom nada pewien standard, skodyfikuje, pokaże rangę tej instytucji, że to zapewni tamto i że to przyczyni się do rozwoju

bibliotek ...” [… die Gründe haben selbstverständlich, sowohl historische Wurzeln als auch Wurzeln in der Erfahrung der Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, die verschiedene Un-zulänglichkeiten und auch Möglichkeiten sahen, dass ein Gesetz bestimmten Dingen einen Standard gibt, kodifiziert, den Rang der Institution zeigt, das eine oder andere sichert und zur Entwicklung der Bibliotheken beiträgt ...] (Anhang E5, Z. 80-84).

Die beharrliche Kontinuität in den Bestrebungen der Bibliothekare um ein Bibliotheksgesetz leistete ebenfalls einen großen Beitrag für das Inkrafttreten des ersten Bibliotheksgesetzes von 1946, was den Worten eines anderen Befragten zu entnehmen ist:

„... że to jest taki pewien cały ciąg właśnie zaczynający się po uzyskaniu niepodległości przez Polskę po I Wojnie Światowej ...” [… es ist eine solche ganze Folge, die nach dem Erlangen der Unabhängigkeit Polens nach dem Ersten Weltkrieg begann ...] (Anhang E2, Z. 224-225).

Ferner schweißten die Untergrundaktivitäten die polnischen Bibliothekare während des Zwei-ten Weltkriegs zusammen. Es kam zwischen ihnen zu einem fruchtbaren Austausch von Ideen.

Dies förderte, den Ausführungen eines Bibliothekars folgend, das erfolgreiche Gelingen des Projekts der Bibliothekare:

„... w czasie wojny w podziemiu te idee, które wtedy na tamtych drożdżach, że tak powiem, wyrosły, te idee no zostały jakoś przekształcone w podziemiu przez środowisko bibliotekarskie to, które tam chroniło te zbiory, usiłowało chronić od zagłady te zbiory z Gryczem na czele, przygotowywało propozycję jak to urządzić, jeśli chodzi o biblioteki, po zakończeniu II Wojny Światowej” [… während des Krieges im Untergrund sind die Ideen sozusagen in die Höhe geschossen, die Ideen wurden im Untergrund umgestaltet durch das bibliothekarische Umfeld, das die Bestände schützte, die Bestände vor Vernichtung zu schützen versuchte, zusammen mit Grycz an der Spitze, [und] das einen Vorschlag erarbeitete, wie was gestaltet werden soll-te, wenn es um Bibliotheken nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging] (Anhang E2, Z.

235-240).

Dass der Aktivismus der Bibliothekare in der Bibliotheksgesetzgebung auf der Erkenntnis basiert, dass Bibliotheken der Rechtsicherheit bedürfen, lässt sich der Aussage über die Ent-stehung des Dekrets über Bibliotheken entnehmen:

„On wyrósł z troski …” [Es [das Dekret] erwuchs aus Sorge …] (Anhang E3, Z. 161).

Gryczs Entwurf wurde von den Bibliothekaren und der Staatsmacht für zweckmäßig gehalten, sodass alle an der Verabschiedung des Dekrets stark interessiert waren. Dies wird von einem Befragten präzisiert:

„... jego sens i wizja korzyści, które ten rozwój tych bibliotek może dać nowemu systemowi, nowemu ustrojowi, nowym władzom komunistycznym no to zostało to dosyć szybko zaakceptowane, uchwalone no i w postaci dekretu ....” [… sein Sinn [des Dekrets] und die Vision des Nutzens, welche die Entwicklung der Bibliotheken dem neuen System, der neuen Struktur und der neuen kommunistischen Regierung [bringen kann], wurden recht schnell akzeptiert und in Form eines Dekrets verabschiedet …] (Anhang E2, Z. 242-245).

Er erklärt auch, weshalb sich Bibliothekare zur Zeit der Volksrepublik Polen weiterhin Gehör für ihre Belange in Parteikreisen verschaffen konnten:

„... bibliotekarze mieli sporo do powiedzenia, ale to się wiązało przede wszystkim też z pewną otwartością tych kręgów partyjnych na sprawy bibliotek, ponieważ te biblioteki były na pewno częścią całego systemu, jaki wtedy budowano i nie tylko u nas, ale w Rosji i gdzie indziej i te wzory, te rozwiązania, które tam stosowano tu były po prostu tutaj też stosowane i to wszystko się opierało właśnie na centralizacji a żeby była możliwa centralizacja musiały być rozbu-dowywane pewne elementy, które regulowały funkcjonowanie tego systemu“ [… die Biblio-thekare hatten recht viel zu sagen, aber dies hing vor allem auch mit einer gewissen Öffnung der Parteikreise für bibliothekarische Angelegenheiten zusammen, weil Bibliotheken ein Teil eines Systems waren, das damals erbaut wurde und nicht nur bei uns, sondern auch in Russ-land und anderswo, und die Muster, die Lösungen, die dort damals angewandt wurden, wur-den auch hier angewendet, und das alles basierte auf der Zentralisierung, und damit die Zentralisierung möglich war, mussten einige Elemente ausgebaut werden, welche die Funkti-onsweise des Systems regulierten] (Anhang E2, Z. 304-311).

Die folgenden Darstellungen eines anderen Bibliothekars konkretisieren diesen Sachverhalt:

„... kultura to jest element ideologii ... Jak to mówili, przepraszam, bo pani marksizmu się nie uczyła, a ja musiałem, jest baza i nadbudowa ... Bazą jest ustrój a żeby ustrój funkcjonował, musi być nadbudowa i my byliśmy elementem nadbudowy” [… die Kultur ist ein Teil der Ideologie ... Wie gesagt wurde, Entschuldigung, weil Sie Marxismus nicht lernten, und ich

musste es, es gibt einen Unterbau und einen Überbau ... Der Unterbau war das System, und damit das System funktioniert, muss es einen Überbau geben, und wir waren ein Element des Überbaus] (Anhang E1, Z. 368-371),

„W tych latach ... bardzo żeśmy starali się o to, żeby to nasz głos był wysłuchiwany. To było z jednej strony bardzo trudne, bo były to nie najciekawsze czasy, z drugiej strony było to o tyle łatwe, że w tamtych czasach się mówiło o tak zwanym froncie ideologicznym i na ideologię pieniądze musiały być, a biblioteki się trochę w tej ideologii mieściły, więc było łatwo ...” [In den Jahren ... strengten wir uns sehr an, damit wir gehört werden. Einerseits war das sehr schwierig, weil es nicht die interessantesten Zeiten waren, andererseits war es deshalb ein-fach, weil über die ideologische Front gesprochen wurde und für die Ideologie musste es Geld geben, und Bibliotheken hatten einen Platz in der Ideologie, also war es einfach ...] (Anhang E1, Z. 361-366),

„... władza w poszczególnych okresach, kiedy się wtrącała w nasze sprawy, miała inne zdanie w wielu sprawach i no trzeba się było dotrzeć. Z tym że, tak jak mówiłem, nam się udawało dotrzeć w tamtych czasach, bo wykorzystywaliśmy słabości intelektualne i ideologiczne władzy, co niestety nie udaje nam się teraz ...” [… die Regierung hatte in einigen Zeitab-schnitten, als sie sich in unsere Angelegenheiten einmischte, eine andere Meinung und man musste durchdringen. Wie ich schon sagte, es gelang uns durchzudringen, weil wir die intel-lektuellen und ideologischen Schwächen ausnutzten, was uns derzeit leider nicht gelingt ...]

(Anhang E1, Z. 401-405).

Doch der Befragte räumt ein, dass Überzeugungsarbeit immer geleistet werden musste:

„... przez te lata jak żyłem w PRL-u też władza zawsze lepiej wiedziała i takie bzdury stale wychodziły i tylko wtedy, kiedy się władza wyłączała to nam coś dobrego wychodziło. Na szczęście ... władza w tamtym czasie się tym czy tamtym zajmowała, myśmy się bardzo cieszyli, że ona się czymś innym zajęła, bo przestała się wtrącać w nasze sprawy” [… in den Jahren als ich in der PRL lebte, wusste die Regierung auch alles besser und brachte Blödsinn hervor und nur dann, wenn sie sich heraushielt, ist etwas Gutes entstanden. Zum Glück … beschäftigte sie sich mal mit diesem, mal mit jenem, wir freuten uns, dass sie sich mit etwas anderem beschäftigte, weil sie sich dann nicht mehr in unsere Angelegenheiten einmischte]

(Anhang E1, Z. 149-154).

Die Bibliothekare diskutieren auch die Auseinandersetzungen um den Inhalt des Gesetzes über Bibliotheken von 1997 und geben einen breiten Einblick in den damals entstandenen Disput. Es wird auf ein allgemeines mangelndes Sachverständnis und Interessenlosigkeit für bibliothekarische Belange im Ministerium für Kultur und Kunst hingewiesen, aber auch auf die Tatsache, dass ein integriertes Bibliotheks- und Informationssystem nicht gewollt war:

„I tu jest nieszczęście takie, że zaczynają to robić politycy, a nie bibliotekarze. Znaczy, myśmy się wzięli do roboty, przygotowaliśmy kilka wersji projektu ustawy bibliotecznej, ale mieliśmy to nieszczęście, że Ministrami Kultury zostały osoby, które po prostu bibliotekarstwa nie rozumiały. Najpierw była aktorka, reżyserka, co innego ją interesowało. Potem był dyrektor teatru, znowu co innego go interesowało. A od tych nagłych spraw to był wiceminister, który ... ale rzeczywiście nie doceniał roli bibliotek. Mało tego, dalej kultywowany był pewien trend, który był bardzo żywy w czasach PRL, polegający na tym, że chciano w sposób wyraźnie oddzielić problematykę bibliotekarską od problematyki informacji naukowej” [Und hier beginnt so ein Unglück, Politiker - und nicht Bibliothekare - beginnen daran zu arbeiten. Das heißt, wir begannen auch zu arbeiten, wir bereiteten einige Versionen des Bibliotheksgesetz-entwurfs vor, aber hatten das Unglück, dass im Ministerium für Kultur Personen waren, die das Bibliothekswesen nicht verstanden. Zuerst eine Schauspielerin [und] Regisseurin, für sie war etwas anderes interessant. Dann ein Theaterdirektor, für ihn war wieder etwas anderes interessant. Für alle dringlichen Angelegenheiten war der Vizeminister zuständig, der … in Wirklichkeit die Rolle der Bibliotheken nicht wertschätzte. Abgesehen davon wurde ein be-stimmter Trend kultiviert, der in der Zeit der PRL sehr lebendig war. Es ging darum, dass die bibliothekarische Problematik von der Problematik der wissenschaftlichen Information ge-trennt werden sollte] (Anhang E1, Z. 105-115).

Erwähnt wird auch, dass zu den egoistischen Interessen der Ministerien noch ihr übereilter Eifer, ein neues Bibliotheksgesetz zu schaffen, hinzukam:

„... pracowało nad tym zagadnieniem ministerstwo i właściwie władze rządowe, które wychodziły z zupełnie innych punktów widzenia dla całej sprawy i miały na uwadze swoje własne interesy ... W związku z tym dosyć szybko odrzucono ten projekt społeczny ... dosyć szybko załatwiono całą sprawę poprzez przyspieszenie prac ... w krótkim czasie przygotowano projekt ustawy ...” [… daran arbeiteten das Ministerium und die zuständigen Behörden, die von einem anderen Blickpunkt für diesen Sachverhalt ausgingen und ihre eigenen Interessen

verfolgten ... In diesem Zusammenhang wurde der gesellschaftliche Entwurf [gemeint ist der Entwurf von Howorka und Maj] verworfen … sehr schnell erledigte man alles durch die Be-schleunigung der Arbeiten ... in einer kurzen Zeit wurde der Gesetzentwurf fertiggestellt ...]

(Anhang E2, Z. 31-42).

Möglicherweise verursachte auch der ministerielle Aktivismus die Fehler und Mängel im Ge-setzestext. Das Festhalten des Ministeriums für Kultur und Kunst und sonstiger staatlicher Organe am Alten und Hergebrachten wird als ein zusätzliches Hindernis genannt:

„... w tym czasie nie było szans na to, żeby punkt widzenia tych, którzy decydowali o przyjęciu ustawy i tych, którzy opiniowali tę ustawę, mógł być inny, bo wszyscy byli przyzwyczajeni do poprzedniego systemu i w kategoriach poprzedniego systemu mówiono, dyskutowano o potrzebnych zmianach ...” [… damals gab es keine Chance, dass die Sichtweise derer, die über die Verabschiedung des Gesetzes entschieden und die zu dem Gesetz Stellung nahmen, eine andere war, weil alle an das vorangehende System gewöhnt waren und in den Kategorien dieses Systems über die notwendigen Änderungen gesprochen [und] diskutiert wurde ...] (An-hang E2, Z. 53-57).

Diese Äußerungen lassen vermuten, dass die Verfasser der bibliothekarischen Entwürfe da-mals nie eine Chance hatten, ihre eigenen Ziele und Absichten in einem neuen Gesetz zu plat-zieren. In diesem Kontext bekommt die folgende Aussage eines Interviewten in Bezug auf die Charaktereigenschaften der am Zustandekommen von Bibliotheksgesetzen beteiligten Akteure des Bibliothekswesens eine besondere Bedeutung:

„... to [doprowadzenie do ustaw] wymagało ... odpowiednich ludzi, którzy się tym zajęli, heroiczności, niezłomności tych ludzi. ... wiary w to, że ta opracowana ustawa przyniesie określone efekty, a równocześnie też takiej wytrwałości wiary, niezałamywania się przy przy-gotowywaniu kolejnych projektów i też wyciągania wniosków, że to, co najlepsze było z dekre-tu – przenieśmy to dalej” [… das Schaffen der Gesetze bedingte entsprechende Leute, die sich damit beschäftigten, den Heroismus [und] die Standhaftigkeit der Leute, des Glaubens, dass das erarbeitete Gesetz die zweckgebundenen Effekte bringt und gleichzeitig auch so eine Be-harrlichkeit des Glaubens, des Nichtzusammenbrechens bei der Erarbeitung der nächsten Entwürfe und des Sammelns von Erkenntnissen, dass das, was im Dekret am besten war – wir tragen es weiter] (Anhang E5, Z. 90-95).

Demnach ist die Gesetzesreife mit den an der Schaffung der Gesetze Beteiligten eng ver-knüpft.

Es zeigt sich, dass zahlreiche vielschichtige Ursachen zur Existenz der polnischen Biblio-theksgesetze führten. Dem ersten nationalen Bibliotheksgesetz verhalf eine Reihe von Grün-den zum Durchbruch. Das Dekret über Bibliotheken und die Betreuung von Bibliotheksbe-ständen erwuchs aus der Geschichte des Landes. Die historischen Wurzeln und die führenden Köpfe der bibliothekarischen Fachwelt trugen maßgeblich zur Verabschiedung des Dekrets über Bibliotheken bei. Das polnische Bibliothekswesen sollte nicht durch rechtliche Unsi-cherheit gekennzeichnet sein. Ein Gesetz sollte zur Funktionstüchtigkeit und Leistungsfähig-keit der Bibliotheken beitragen. Die Erfahrungen der Bibliothekare aus der Zwischenkriegs-zeit beim Kampf um ein nationales Bibliotheksgesetz, ihr Zusammenhalt während des Zwei-ten Weltkrieges und die geistige Situation dieser Zeit entfalteZwei-ten eine fruchtbare Basis für ih-ren Aktivismus in der Bibliotheksgesetzgebung nach 1944. Ein Interessenausgleich musste nicht vorgenommen werden, denn an dem Erlass des Dekrets war allen gelegen. Sein Nutzen war für alle klar und ersichtlich. Die Vorzüge eines Bibliotheksgesetzes wurden früh deutlich.

Sie lagen in der inhaltlichen Zweckmäßigkeit des Dekrets. Insbesondere ist es dem Prestige der Bibliothekare in Regierungs- und Parteikreisen der Volksrepublik Polen zu verdanken, dass ein neues Bibliotheksgesetz im Jahr 1968 in Kraft trat. Unter dem Deckmantel der kom-munistischen Ideologie konnten einige Bibliothekare ihre Belange erfolgreich platzieren. Dies war den polnischen Bibliothekaren insbesondere auch deshalb dienlich, weil das Dekret über Bibliotheken aus ideologischen Gründen faktisch an Geltung verlor. Auch wenn die Leitprin-zipien des Dekrets im Gesetz über Bibliotheken von 1997 wesentlich geschwächt wurden, übernahmen sie doch eine wegweisende Rolle bei der Vorbereitung des Gesetzentwurfs. Die Entscheidung der Staatsmacht, ein neues Bibliotheksgesetz zu erarbeiten, implizierte zwar das Festhalten an der Gesetzesform, aber bedauerlicherweise implizierte es nicht gleichzeitig die Absicht, es an die aktuellen Erfordernisse des Bibliothekswesens anzupassen. Es scheint, als ob die Gesetzentwürfe der Bibliothekare in den 1990er Jahren demnach von Anbeginn zum Scheitern verurteilt waren. Der Gesetzgeber hielt daran fest, das neue Gesetz den vorherge-henden Gesetzen inhaltlich so ähnlich wie möglich zu gestalten. Dafür gab es eine Reihe von Gründen. Die grundlegenden konzeptionellen Gedanken sollten auch wegen der erzielten Er-folge erhalten bleiben. Ungeachtet dessen, dass die Entwürfe der Bibliothekare aus den 1990er Jahren scheiterten, geht die lange Tradition des nationalen Bibliotheksgesetzes in

Po-len auf die Standhaftigkeit und den Mut der polnischen Aktivisten des Bibliothekswesens zurück. Das aktive Ringen um die Bibliotheksgesetze mit den dargestellten Erfolgen lässt einen hohen Wert dieser für das polnische Bibliothekswesen vermuten.

7.2.5 Inhalte der Bibliotheksgesetze

Die inhaltliche Gestaltung eines Gesetzes ist keine einfache Aufgabe und das gilt auch für ein Bibliotheksgesetz. Hinsichtlich des Gesetzesinhalts gab es unter den polnischen Bibliotheka-ren immer Diskussionsbedarf. Die wesentlichen Grundsatzfragen lauten: Welche Materien soll ein Bibliotheksgesetz regeln und welche nicht? Welche Bestimmungen sollen konkret und welche abstrakt formuliert sein? Welche regelungsbedürftigen Komplexe sollen eher Gegen-stand von Rechtsverordnungen sein? Das Dekret über Bibliotheken wurde in Fachkreisen in-tensiv erörtert und der Inhalt der Gesetze über Bibliotheken von 1968 und 1997 im Ent-stehungsprozess von vielen Bibliothekaren kontrovers diskutiert und begleitet. Immerhin soll ein Bibliotheksgesetz aus Sicht der Bibliothekare einen hohen Beitrag zur Entwicklung des Bibliothekswesens leisten und nach Möglichkeit den unterschiedlichen Erwartungen der Bibliothekare weitgehend entsprechen. Mit der Oberkategorie Inhalte der Bibliotheksgesetze soll der Inhalt der Bibliotheksgesetze für die polnische Bibliothekswelt bewertet werden. Mit einem Bibliotheksgesetz sollte nach Grycz ein einheitliches Bibliothekssystem realisiert und eine einheitliche Bibliothekspolitik in Polen verfolgt werden. Aussagen, die sich darauf bezie-hen, werden in einer separaten Unterkategorie ausgewertet.