• Keine Ergebnisse gefunden

Selektion der Akteursgruppen des maritimen Transport- und Hafensystems

3. Verwendete Methodik

3.1 Methodisches Gesamtkonzept

3.2.1 Selektion der Akteursgruppen des maritimen Transport- und Hafensystems

Zur Erhebung der notwendigen Daten für die Standortbewertung sind in einem ersten Schritt diejenigen Akteursgruppen auszuwählen, die ein Element des maritimen Transportwe-sens darstellen. Die den Prozessen des Hafensystems (vgl. Kap. 2.4.4) zugeordneten Ak-teursgruppen in Kapitel 2.5 können gemäß ihrer dort beschriebenen Rolle und Bedeutung im maritimen Transport als wichtigste Elemente einer solchen Selektion angenommen werden.

Jedoch ist zu berücksichtigen, dass eine, dem gesetzten Rahmen entsprechende, globale und einheitliche Datenbasis für die Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse unerläss-lich ist. Einen Kompromiss zwischen einem mögunerläss-lichst großen Spektrum an Akteursgruppen und einer einheitlichen Informationsquelle stellen Unternehmens- bzw. Akteursverzeichnisse (directories) dar. In diesen, meist auf spezifische Wirtschaftssektoren ausgerichteten, Nach-schlagewerken sind nach Branchen sortierte Zusammenstellungen von Akteuren, deren Ad-ressen, Niederlassungen und weiteren Informationen zur Größe, Reichweite und dem Leis-tungsportfolio der aufgenommenen Unternehmen, Institutionen und Verbände zu finden. Für die vorliegende Arbeit werden das für eine weltweite Verwendung konzipierte Lloyd’s Maritime Directory – Shipping Services (2007) (INTERNATIONAL MARITIME SATELLITE ORGANIZATION

(Hrsg.) 2007) (im Folgenden: LMD) und das Containerisation International Yearbook (2008) (LLOYDS MIU (Hrsg.) 2007)(im Folgenden: CIY) verwendet. Diese Verzeichnisse des mariti-men Sektors decken mit den in ihnen aufgenommariti-menen Branchen die meisten der unter 2.5 beschriebenen Akteursgruppen inhaltlich ab und können auch dem in der Realität und in die-ser Untersuchung vorzufindenden Schwerpunkt auf containerisierten Verkehr gerecht werden (Tab. 11).

prozessorientierte Auswahl

nach Kapitel 2.5 aufgenommene und verwendete Auswahl Phase

Schiffseigner non-operating owner / CIY ship registries LMD

154 3. Verwendete Methodik managers

Schiffsmakler shipbrokers CIY shipbrokers

associations CIY Schiffsbauer ship builders / repairers LMD shipbuilders

associations CIY

container leasing CIY container leasing

associations CIY

Containerprodu-zenten containers / swapbodies CIY

containers /

Spezialcontai-neranbieter tank container operators CIY tank container

ope-rators associations CIY Reparatur container repair CIY container repair

associations CIY

3.2 Datenerhebung 155

Tab. 11: Akteursgruppen und deren zugeordnete Verzeichniskategorien

Die Verwendung von directories zur Erstellung primärer Datenbanken, auf deren Grund-lange weitere Untersuchungen fußen, ist bei regional wie global konzipierten Analysen einzel-ner Akteursgruppen (z. B. Schifffahrtsunternehmen) häufig vorzufinden (vgl. u. a. K OUFOPOU-LOS,D.N. et al. 2006, S. 158; NIR,A.-S. et al. 2003, S. 168). Insbesondere für Forschungsan-sätze, die eine globale Vergleichbarkeit der Datengrundlage voraussetzen, wird diese Art von Datenquellen als am besten geeignet beurteilt (SLACK,B.et al. 2002, S. 67).

Von den in Kapitel 2.5 mithilfe prozessorientierter Perspektive beschriebenen Akteurs-gruppen lassen sich folgende unmittelbar als Kategorien in den Verzeichnissen wiederfinden:

Schiffsmanagement, Schiffseigner, Schiffsmakler, Schiffsbauer, Terminalbetreiber, Stauer und Lader, Schiffsausrüster, Containerleasingunternehmen, Containerproduzenten, Container-umrüster, Gebrauchtcontaineranbieter, Bahnunternehmen, Seehafenspediteure, Frachtführer, Finanzierer, Consultingunternemen, Versicherungen, Klassifizierungsgesellschaften, Rechts-berater, Ausbildungseinrichtungen, Verbände und internationale Organisationen. Außer diesen insgesamt 22 direkt als Erhebungsgrundlage verwendbaren Gruppen kann das heterogene

156 3. Verwendete Methodik Akteursfeld der Schiffsversorger zumindest größtenteils durch die Kombination der im LMD und CIY aufgeführten Branchen marine engine builders / repairers / licensors, marine equipment und equipment manufacturers erfasst werden. Hinzu kommt, dass Akteure, die für Reparaturleistungen im Lagerbereich zuständig sind, lediglich durch die im CIY vorhandene Kategorie container repair und Spezialcontaineranbieter nur durch die ebenfalls in dieser Quelle aufgeführten tank container operators repräsentiert werden können. Auch steht für Schifffahrtsunternehmen nur die Gruppe der liner operators aus dem CIY zur Verfügung. Die dadurch entstehende etwas einseitige Abbildung des seeseitigen Verkehrs des Hafensystems kann aber teilweise durch die aus allen Segmenten der Seeschifffahrt zusammengestellten Akteursgruppen des Schiffsmanagements und der Schiffseigner ausgeglichen werden.

Hingegen ist es möglich, drei Gruppen mithilfe von Daten aus beiden Quellen zu beschrei-ben. So sind Versicherer durch insurance companies (CIY) und insurance / protection and indemnity clubs (LMD) erfassbar, Klassifizierungsgesellschaften erscheinen in beiden Quellen als classification societies und die Akteure, die in Kapitel 2.5 als internationale Organisationen zusammengefasst sind, können als institutes and associations (CIY) sowie general maritime organisations (LMD) wiedergefunden werden.

Institutionen und Verbände, die nicht auf den gesamten maritimen Transport- oder Hafen-sektor (als „Verbände“ durch ports industries associations aus CIY aufgenommen) bezogen sind, sondern Interessen von einzelnen Akteursgruppen oder Sektoren vertreten, sind eben-falls in den gewählten directories als Datenquellen aufgenommen. Aus diesen zusätzlichen Informationen können Rückschlüsse auf die Organisation und die räumliche Struktur von Ak-teursgruppen der jeweils repräsentierten Bereiche des maritimen Transportwesens gezogen werden, wenn auch in indirekter Form. Da für den Hinterlandtransport in Form von Straßen-verkehr keine Akteure im CIY und LMD verzeichnet sind, muss für dieses Segment auf die Kategorie road haulage associations (CIY) zurückgegriffen werden. Ebenso werden maritim orientierte Frachtführer durch die Angaben zu freight forwarding associations (CIY) abgebildet.

Die nur indirekte Erfassung dieser Gruppen ist auf die schwierige Selektion und Abgrenzung landseitiger Hafenakteure zurückzuführen, die beispielsweise auch von MCCALLA et al. (2004) beschrieben wird (MCCALLA,R.J. et al. 2004, S. 475).

In den übrigen Fällen werden die Daten zu Verbänden und Institutionen genutzt, um die bereits erhobenen Informationen zu den entsprechenden Akteursgruppen zu ergänzen. So werden Schiffsmaklern, Schiffsbauern, Schiffsversorgern, Containerleasingunternehmen, Con-tainerproduzenten, Spezialcontaineranbietern, Reparaturunternehmen, Bahnunternehmen, Frachtführern und Versicherungen ihre jeweiligen Interessensvertreter zugeordnet. In gleicher Weise dienen die Angaben zu Linienkonferenzen der Containerschifffahrt (CIY) als Ergänzung zu den Verbänden der Schifffahrtsunternehmen. Ebenfalls als zusätzliche Quelle werden die

3.2 Datenerhebung 157 aufgelisteten Schiffsregister (LMD) mit ihren Strukturen und Mitgliedern für eine möglichst rea-litätsnahe Darstellung der Gruppe der Schiffseigner herangezogen.

Einer Reihe der unter 2.5 aufgeführten Bereiche sind keine entsprechenden Branchenein-träge in den beiden verwendeten Verzeichnissen zuzuordnen, da diese entweder dort nicht aufgeführt sind (Lotsen, Festmacher, Hafenverkehrsleitung, Inspekteure, Kontrolleure, Zoll-amt, Kranführer, Kaitransporteure, Depotmanager, Packer, Konsolidierer, Binnenschiffbetrei-ber, Leercontainermanager, IT-Service, Staaten und Staatengemeinschaften) oder deren Da-tenstruktur sich nicht für eine weitere Verwendung mit der in dieser Arbeit angestrebten Me-thodik eignet, da hier lokale Einzelakteure ohne erkennbare internationale oder globale Ver-knüpfungen aufgelistet sind (Schlepper, Hafenbehörden). Die fehlende Aufnahme der oben genannten Gruppen ist vor allem auf die bislang nur punktuell erfolgte Desintegration von Tä-tigkeiten aus der Zuständigkeit von Hafenbehörden einerseits (Lotsen, Hafenverkehrsleitung, Festmacher) sowie der bereits vollzogenen Integration in das Aufgabenfeld des Terminalbe-treibers andererseits (Kranführer, Kaitransporteure, Depotmanager, Packer, Konsolidierer) zurückzuführen. Hinzu kommen Tätigkeiten, die von öffentlichen Aufgabenträgern wahrge-nommen werden (Inspekteure, Kontrolleure, Zollamt). Auch der regional sehr unterschiedlich ausgeprägte und stark vertikal integrierte Bereich der Binnenschiffbetreiber konnte aufgrund fehlender global vergleichbarer Daten nicht in die Untersuchung aufgenommen werden.

Insgesamt ermöglichen aber die 45 aufgenommenen Kategorien der verwendeten direc-tories (vgl. Tab. 11) 27 der in Kapitel 2.5 aufgeführten Akteursgruppen mit global vergleichba-ren Ausgangsdaten abzubilden. Den 32 Verzeichniskategorien, die direkt einer Gruppe zuge-ordnet sind, werden dabei weitere 13 Kategorien ergänzend beigefügt. Die sich daraus erge-bende Ausgangsdatenstruktur für die anschließend folgenden Erhebungsschritte bietet einen breiten, global ausgerichteten und praxisinduzierten Rahmen, der eine möglichst optimale Grundlage für den Aufbau eines repräsentativen Abbilds des weltweiten maritimen Transport- und Logistikbereichs sowie des Hafensystems und dessen Standortnetzwerks gewährleistet.

Dabei wird ein weitaus breiteres Spektrum an maritimen Funktionen erfasst, als das bei standortübergreifenden Studien bislang vorzufinden ist (z. B. RIMMER,P.J. 1999; VERHETSEL, A.;SEL, S. 2009; BICHOU,K.;GRAY,R. 2004, S. 53f.; MCCALLA,R.J. et al. 2004, S. 475; D U-CRUET,C.;NOTTEBOOM,T.E. 2010; MARTIN,J.;THOMAS,B.J.2001, S. 280). Gleichzeitig wer-den auch mehr Akteursgruppen berücksichtigt, als die, die bei Einzelstudien, beispielsweise zu Hafenclustern, bislang aufgenommen wurden (u. a. DE LANGEN,P.W.2002,S.213; C HLO-MOUDIS,I.C. et al. 2003; CUADRADO,M. et al. 2004, S. 325; ROH,H.-S. et al. 2007, S. 284;

LOPEZ,R.C.;POOLE,N.1998, S. 42).

158 3. Verwendete Methodik

Die Erhebung von Attributen zu den jeweiligen Akteursgruppen, etwa zur späteren Ge-wichtung der Hafensystemelemente entsprechend ihrer Bedeutung für den jeweiligen Standort (vgl. Kap. 3.3.6), kann nicht aus den directories erfolgen, da diese lediglich einzelne Bran-chensegmente ohne funktionale Zusammenhänge zwischen diesen und ohne erkennbare Be-deutungsrangfolge auflisten. Deshalb ist es notwendig, weitere Erhebungen außerhalb dieser Verzeichnisse durchzuführen. Der genaue Aufbau, die Durchführung und die daraus hervor-gehenden Ergebnisse der hierzu verwendeten Befragungen und Expertengespräche werden in den Kapiteln 3.2.5 und 3.2.7 detailliert beschrieben.

3.2.2 Selektion global bedeutsamer Akteure des maritimen Transport- und