• Keine Ergebnisse gefunden

Die Lernpotentiale der Aufgaben

Im Dokument Englisch/ Französisch (Seite 152-156)

Part 2: Test your understanding

2. Questionnaire à choix multiple

2.6.3.1 Die Lernpotentiale der Aufgaben

Die beiden im Folgenden vorgestellten Schreibaufgaben Englisch, Model Euro-pean Parliament: The United States of Europe(2_6_Schr_und_2_10_SLK_E_Model_

European_Parliament) und Immigrant Stories (2_6_Schr_E_Immigrant_Stories), und auch die Schreibaufgaben Französisch, Les cinquante ans(2_6_Schr_F_les_

cinquante_ans) undLettre de candidature à l’Institut Paul Bocuse (2_6_Schr_F_Bo-cuse_lettre_candidature), sind komplexe und mehrstufige Lernaufgaben. Alle Aufgaben haben einen engen, wenn auch unterschiedlich konstituierten Bezug zur Lebenswelt der Schüler, sie sind authentisch, und sie stellen eine Leistungs-herausforderung dar; alle Aufgaben laufen zu auf ein vorzeigbares Werkstück, das in unterschiedlicher Weise präsentiert werden kann.

Schreiben in den Standards für den Mittleren Schulab-schluss und in den Bildungsstandards von 2012

Schreiben in den EPA Englisch von 2002

komplexe, mehr-stufige Lernauf-gaben als Beispiele

Die beiden englischen Aufgaben arbeiten mit Mustertexten, die als Lesetexte (Rede- bzw. Romanausschnitt) präsentiert und erarbeitet werden, bevor dann der Transfer des Gelernten auf die Erfordernisse der jeweiligen Schreibaufgabe erfolgt.

Auch Lettre de candidature à l’Institut Paul Bocuse arbeitet mit Vorlagen und Mustertexten, währendLes cinquante ans einen Web 2.0-basierten Schreibpro-zess anbietet: Anwendungen im Web 2.0 und zum Teil darauf basierende soziale Netzwerke ermöglichen einen relativ unkomplizierten Austausch von Informati-onen in Form von Texten unterschiedlichster Qualität.

Thematisch orientiert sich die erste englische Aufgabe an der europäischen InitiativeModel European Parliament, in deren Rahmen nach dem Vorbild einer erfolgreich gehaltenen Rede eine angemessene eigene Rede zu einem bestimm-ten Thema zu halbestimm-ten ist, die schriftlich ausgearbeitet werden kann. Es geht dabei unter anderem um Schriftlichkeit und Mündlichkeit sowie Fragen des Stils.

Die zweite englische Aufgabe stellt zunächst eine traditionelle Schreibaufgabe zu einem Roman dar, die allerdings zu einer kreativen Schreibaufgabe hinführt, da in Anknüpfung an die ThematikImmigrationein eigener Romanabschnitt zu dieser Thematik selbstständig erarbeitet werden soll. Schreiben variiert in den beiden Aufgaben ferner sowohl bezüglich der Vorgaben und ihrer Verbindlich-keit als Modell für das eigene Schreiben als auch insbesondere hinsichtlich der kreativen Ausrichtung der Schreibanlässe.

Lettre de candidature à l’Institut Paul Bocusezielt auf die sprachlich-stilistischen, inhaltlichen und strukturellen Variationsmöglichkeiten eines Bewerbungs-schreibens und deren jeweilige Wirkung. Die Aufgabe stellt somit einen direkten Bezug zur Berufsorientierung her und fordert zur Auseinandersetzung mit einem interkulturell relevanten Berufsziel heraus, das im späteren Werdegang deutscher Abiturienten zunächst nicht vorgesehen ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen den kulturellen Stellenwert einer Koch- und Gastronomieausbildung an einem prestigevollen Ausbildungsinstitut in Frankreich kennen und damit eine originelle Alternative zum rein akademischen Hochschulstudium. Weiterhin er-kennen sie die Bedeutung eines guten Bewerbungsschreibens für den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und die Herausforderung einer stilsicheren Re-daktion. Das gesamte Bewerbungs-„Paket“ aus Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und ggf. Bewerbungsgespräch (s. Lernaufgabe 2_6_Schr_F_Bocuse_lettre_candi-dature) besitzt einen hohen interkulturellen und spezifisch berufsorientierten Stellenwert für die Schulabgänger.

Am Beispiel der Aufgabe Les cinquante ans (2_6_Schr_F_les_cinquante_ans) soll vorgestellt werden, wie eine interaktive Schreibwerkstatt auf der Basis ei-nes Blogs durchgeführt werden kann. Die Aufgabe greift den Themenkomplex

„Miteinander leben in Europa“ in einer Form auf, die einen starken Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Lernenden zulässt. Die Aufgabe berührt kognitiv und emotional ein interkulturelles Kernthema des Französischunterrichts: die deutsch-französische Freundschaft an der Basis der Gemeindepartnerschaften.

Gefordert wird eine (politische) Argumentation, die positive Emotionen spiegeln soll, aber auch konstruktive Kritik enthalten darf. Gleichzeitig ist der zu schrei-bende Text eine Aufforderung zum Dialog. Die große Zahl an Regional-, Städte-und Schulpartnerschaften lässt die Wahrscheinlichkeit zu, dass die Lernenden

Arbeit mit auf der Basis eines Blogs

auch persönliche Erfahrungen einbringen können. Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Partnerschaft und deren Bewertung bieten Gele-genheit zur Auseinandersetzung mit dem politischen und menschlichen Phäno-men ,Deutsch-französische Freundschaft‘ am konkreten Beispiel.

Die Aufgaben Model European Parliament: The United States of Europe (2_6_

Schr_und_2_10_SLK_E_Model_European_Parliament) und Immigrant Sto-ries (2_6_Schr_E_Immigrant_Stories) thematisieren unterschiedliche Verwer-tungszusammenhänge von Schreibkompetenz: Im ersten Fall wird eine Rede, ein formaler, mündlich vorzutragender expositorischer Text also, schrift-lich vorbereitet, im zweiten Fall entsteht modellhaft ein narrativer, fiktio-naler Text. Beide Texte wurden im Rahmen eines größeren Unterrichtsvor-habens thematisch vorbereitet. Insofern sind beide Aufgaben thematisch angebunden. Beide Aufgaben richten ihr Augenmerk auf prozedurale und strategische Aspekte des Schreibens, aber auch auf Adressatenbezug und text-sortenspezifische Aspekte; beide Aufgaben arbeiten, wie oben schon angedeutet, mit einem Textmuster.

Lettre de candidature à l’Institut Paul Bocuse (2_6_Schr_F_Bocuse_lettre_can-didature) spielt wie die Sprechaufgabe Entretien de candidature à l’Institut Paul Bocuse (2_7_und_2_10_SLK_F_Spr_Bocuse_Entretien_candidature) mit der Si-mulation einer Realsituation, nämlich der Bewerbung auf einen Ausbildungs-platz. Das Spiel mit den Stilvarianten und die Begutachtung der Schreibpro-dukte gehören zur komplexen Gesamtaufgabe dazu, und der Text, der in einem

„Schreibkonferenz“-Verfahren die beste Bewertung erhält, bekommt schließlich den „Zuschlag“ der Jury.

Die AufgabeLes cinquante ans(2_6_Schr_F_les_cinquante_ans) bietet alternativ auch die Variante an, das Schreiben des Artikels in einem Blog durchzuführen.

Die Schülerinnen und Schüler veröffentlichen ihre Arbeiten im Blog, als vom Administrator des Blogs zugelassene Autoren, oder im Rahmen der Kommentar-Funktion, wobei die Kontrolle, die Korrektur oder der Kommentar der jeweiligen Texte möglich sind. Die (komplexere) Autoren-Lösung bietet neben der Mög-lichkeit der Bewertung in Form einer Abstimmung einige weitere Funktionen; es entsteht ein expositorischer Text, der im Web verbreitet wird, und, als Derivat, auch ein Brief, der französischen Adressaten übergeben werden soll. Damit fo-kussiert die Aufgabe auf zwei Textsorten. Die Aufgabe arbeitet nicht mit einem Mustertext, wohl aber mit der Web-Recherche, was ein Training des Leseverste-hens (in erster Linieskimmingundscanning) mit sich bringt. Außerdem dient die Gruppendiskussion der Schülerprodukte in der Abschlussphase der Aufgabe dem Training diskursiver Mündlichkeit.

2.6.3.2 Standardbezüge

Die beiden auf Englisch bezogenen Aufgaben decken die ersten zehn der insge-samt elf Schreibstandards nahezu vollständig ab. Beide Aufgaben sind in um-fangreichere Lernaufgaben eingebettet, die auf weitere Kernkompetenzen ge-richtet sind, im Falle vonModel European Parliament: The United States of Europe besonders die Sprachbewusstheit und die Sprachlernkompetenz, im Falle von Immigrant Stories das (literarische) Lesen. Es besteht in beiden Aufgaben Aus-Model European

Parliamentund Immigrant Stories

Candidature à l’Institut Paul BocuseundLes Cinquante ans

weitere Kompetenzen, auf die die Aufga-ben fokussieren

gewogenheit zwischen thematisch-inhaltlichen (wissensbezogenen), kommuni-kativ-sprachpraktischen, interkulturellen und strategisch-prozeduralen Bezügen.

Die Lernwege können bis zu einem gewissen Grade individuellen Neigungen und Arbeitsweisen angepasst werden, womit sich Möglichkeiten zur Individua-lisierung des Unterrichts ergeben. Während die AufgabeModel European Parlia-ment: The United States of Europeeinen unmittelbaren Lebensbezug zu Aktivitäten des jungen Erwachsenenalters aufweist (etwa: sich einbringen, mit entscheiden), liegt das Erkenntnispotenzial der AufgabeImmigrant Storiesbei der Durchschau-barwerdung literarischer Mechanismen und Bauformen angesichts eines eigenen kreativen Umgangs mit einem „Stück“ Literatur. Darüber hinaus liegt der inhalt-liche Zugewinn in der Perspektivenübernahme einer jungen Auswanderin.

Die Standardbezüge der vier vorgestellten Aufgaben:

Model European Parliament: The United States of Europe (2_6_Schr_und_2_10_SLK_E_Model_European_Parliament)

Von den Standards des grundlegenden Niveaus erweisen sich insbesondere die Einzelstandards zum Schreibprozess (S1), zum Stil und den Textsorten (S2), zur Kohärenz (S3), zur Argumentationslinie (S4) sowie zur Situationsangemessenheit (S7) als relevant. Darüber hinaus werden zwei Standards des erhöhten Niveaus, die Wahl einer situations- und adressatengerechten Textsorte (S9) und funktio-nale Gesichtspunkte bei der Textgestaltung wie etwa Leserlenkung (S10) in be-sonderer Weise berücksichtigt.

Immigrant Stories

(2_6_Schr_E_Immigrant_Stories)

Auch hier sind die Einzelstandards S1 bis S3 zum Schreibprozess, zum Stil und zu den Textsorten sowie zur Kohärenz bedeutsam. Hinzu kommen die Textpro-duktion im Anschluss an literarische Vorgaben (S5) sowie das Verfassen eigener kreativer Texte (S6). Schließlich spielt die Leserlenkung eine Rolle (S10).

Lettre de candidature à l’Institut Paul Bocuse (2_6_Schr_F_Bocuse_lettre_candidature)

Wiederum steht der Prozesscharakter des Schreibens im Vordergrund (S1 bis S3).

Außerdem sind auch hier der Umgang mit literarischen bzw. nicht-literarischen Textvorlagen (S5) sowie die Fähigkeit zur zielorientierten Verwendung einer Textsorte (S7) relevant. Schließlich spielen erneut Leserlenkung und Fokussie-rungsstrategien (S10) eine Rolle.

Die Bindung an Vorlagen ist bei dieser Aufgabe sehr eng, wobei die Variation der Sprache (formeller oder persönlicher Stil) und die Reflexion der Effekte Teil der Aufgabe sind.

Les cinquante ans

(2_6_Schr_F_les_cinquante_ans)

Die Palette der Standardbezüge im Bereich Schreiben entspricht insgesamt dem BeispielLettre de candidature à l’Institut Paul Bocuse. Allerdings spielen Textvorla-gen in der Textproduktion und diskontinuierliche Texte keine unmittelbare

Rol-Individualisierung der Lernwege

interkultureller Zugewinn

die Standard-bezüge der vier vorgestellten Aufgaben

le, auch wenn sie sehr wohl Teilergebnisse der Internet-Recherche sein können.

Der Ausgangstext ist vielmehr exhortativ, d. h. er stellt eine Aufforderung dar.

2.6.3.3 Kompetenzaufbau im Rahmen der Schreibschulung

Im Dokument Englisch/ Französisch (Seite 152-156)