• Keine Ergebnisse gefunden

Die Arbeitsweise mit dem Programm .1 Die Arbeit mit den Tätigkeiten .1 Die Arbeit mit den Tätigkeiten

Vielseitigen 16 Lernende sind nicht auf eine bestimmte Lernstrategie fixiert, sondern wählen ihren Lösungsweg nach Aufgabe und Metakognition aus. Dieser Weg kann sowohl serialistisch

4) Abstrakt-aktiv:

3.1 Das Computer-Lern-Programm „CEWID/CEWIDchen“

3.1.7 Die Arbeitsweise mit dem Programm .1 Die Arbeit mit den Tätigkeiten .1 Die Arbeit mit den Tätigkeiten

3.1.7 Die Arbeitsweise mit dem Programm 3.1.7.1 Die Arbeit mit den Tätigkeiten

Damit das Kind das Programm „CEWIDchen“ benutzen kann, muss es erstens das Symbol, welches für das Programm auf dem Desktop ist, doppelklicken, so erscheint auf dem das fol-gende Fenster:

Abbildung 3.1.2: Das Fenster des Kennworts für das Programm

Dieses Fenster bietet dem Kind die Möglichkeit, sein eigenes „Kennwort“ einzugeben, damit es mit dem Programm weiter arbeiten kann. Es muss in dem kleinen weißen Fenster mit der Maus anklicken, dann sein eigenes „Kennwort“ eingeben und schließlich auf „ok“ klicken. Nachdem es

115 diesen Schritt beendet hat (und beim Anklicken auf „ok“), erscheint (als erste Bildschirmseite in dem Programm) eine Uhr (vgl. Anhang 5). Danach muss das Kind auch hier auf „ok“ klicken.

Damit das Kind die Seite der „Hinweise zur Programmbenutzung“ bekommen kann, muss es in die Menüleiste des Programms (oben) gehen, danach auf „Tätigkeiten“ klicken und dann das Feld „beginnen“ anklicken. Nach der Begrüßung erhält das Kind eine Einführung in das Pro-gramm (vgl. Anhang 1), nämlich die allgemeinen Hinweise zur Benutzung des Programms und die speziellen Hinweise zur Benutzung des 8. Kapitels „Verschiedene Kalender“.

Zunächst wird der Name des Programms „CEWIDchen“ erwähnt, dann der Name der Unter-richtseinheit „Zeit und Zeitmessung" und die Anzahl der Kapitel. Danach gibt es eine Kurzinfor-mation über die Art der Bildschirmseiten und die Anzahl der Tafelseiten (328) in dem Programm.

Der jeweilige Hinweis, welche Tafelseite gerade bearbeitet wird, welche bereits bearbeitet wur-den und wie viele es insgesamt sind, wird dem Kind erklärt. So dann wird das Kind darüber in-formiert, was es zum ersten Mal beim Lernen mit dem Programm (und dann weiterhin) machen muss und wie es irgendein Kapitel oder eine Tafelseite in dem Programm auswählen kann.

Das Kind bekommt weiterhin Hinweise, dass es sich manchmal gut auf das Bild konzentrieren muss, um die richtige Antwort herausbekommen zu können; dass es nicht viele Wörter oder lange Sätze zu schreiben braucht, sondern entweder Zahlen, Abkürzungen oder kurze Sätze schreiben kann; wie es in dem Programm etwas notieren kann; wie es einen bestimmten Begriff in dem Lexikon des Programms suchen kann; wie es irgendein Dokument (einen Tafeltext oder die Definition eines Begriffes aus dem Lexikon) ausdrucken kann.

Dem Kind wird ferner erklärt, wie es mit den verschiedenen Lernwegen in dem Programm arbei-ten kann, welche Bearbeitungsschritte bei der Lösung der Fragen erforderlich sind und wie es seine Antworten, entsprechend den Schulnoten, selbst benoten kann, wobei die eingegebenen Antworten mit der Musterlösung zu vergleichen sind.

Abbildung 3.1.3: erklärt die wichtigsten Funktionen, welche das Kind beim Lernen mit dem Pro-gramm benötigt.

116 Abbildung 3.1.3: Bildschirmgestaltung des Programms

Hier kannst du

Hier sicherst du den Text, den du selbst geschrieben hast (speichern) Hier kannst du im Lexikon

nähere Erklärungen finden

117 3.1.7.2 Die Arbeit mit dem Lexikon

Damit das Kind während der Arbeit mit dem Programm in dem Lexikon eine Erklärung für ein Wissensdokument suchen und durchlesen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Erste Möglichkeit:

Es gibt für Autoren bei allen Tafelseiten die Möglichkeit, eine Schaltfläche mit der Bezeichnung

„Erklärung“ vorzubereiten. Beim Anklicken geht das Kind dann direkt in das Lexikon, um ein be-stimmtes Wissensdokument, welches in der von ihm aufgeschlagenen Tafelseite zu finden ist, durchzulesen. Die Referenz kann auch auf mehrere Stichwörter des Lexikons verweisen.

Zweite Möglichkeit:

Es gibt (oben in der Symbolleiste) ein Symbol für das Lexikon des Programms. Beim Anklicken geht das Kind in das Lexikon, um irgendein Wissensdokument, welches in der von ihm aufge-schlagenen Tafel zu finden ist, selbst zu suchen.

Dritte Möglichkeit:

Das Kind kann irgendein Wort, welches in der von ihm aufgeschlagenen Tafel zu finden ist, markieren, danach auf „Hilfe“ (in der Menüleiste) gehen, dann auf „Begriff suchen“ klicken und somit die Definition dieses gewünschten Wortes bekommen.

Vierte Möglichkeit:

Das Kind kann irgendein Wort, welches in der von ihm nachgeschlagenen Tafel zu finden ist, markieren, dann muss es den Mauscursor außerhalb des Textes bewegen, danach mit der rech-ten Maustaste anklicken, dann springt es auf die in dem Lexikon vorhandenen entsprechenden Wissensdokumente.

Fünfte Möglichkeit:

Diese Möglichkeit findet das Kind nur in dem 8. Kapitel und nur bei dem 3. Lernweg „Wissens-baum“. Die Begriffe, welche eine Verbindung mit dem Lexikon haben, haben bei diesem Lern-weg eine besondere Farbe (blau), sind aber mit normaler Schrift (12º) geschrieben; bei Wörtern mit großer Schrift (14º) springt es auf einen neuen Tafeltext .

Das Kind kann mit der Maus auf diese blau geschriebenen Begriffe klicken, dann springt es auf die in dem Lexikon für diese Begriffe enthaltenen Definitionen.

Sechste Möglichkeit:

Das Kind kann mit der Maus auf den Menüpunkt "Wissen" klicken, dann „Autorenwissen“ ankli-cken, dann auf „blättern“ kliankli-cken, danach sucht es den gewünschten Begriff auf der Liste der Stichworte aus oder schreibt in das kleine Fenster den gewünschten Begriff (oder nur die An-fangsbuchstaben. An dieser Stelle findet das Kind alle Wissensdokumente, welche das Lernpro-gramm „CEWIDchen“ zum Thema „Zeit und Zeitmessung“ enthält, alphabetisch angeordnet (102 Wissensdokumente).

118 Wenn zu einem Stichwort mehrere Wissensarten enthalten sind (im vorliegenden Fall konnte das immer nur ein Bild sein, die anderen möglichen Wissensarten, z.B. Beispiele oder Formula-re, wurden in dieser Applikation nicht implementiert) ist automatisch eine blaue Kennzeichnung in der Auswahlliste gegeben; das Kind kann dann ein solches Bild aufrufen. Dies ist in 14 Wis-sensdokumenten des Lexikons möglich (vgl. Abbildung 3.1.7 und Anhang 10).

Für die Sprünge bei den Tafelseiten wurde in den entsprechenden Auswahllisten eine Anord-nung nach den Nummern der Tafelseiten gewählt, bei den Wissensdokumenten gibt es eine alphabetische Anordnung der Stichworte.

Da die Tätigkeiten den Großteil in dem Programm darstellen (ca. drei Viertel der Gesamtdoku-mente oder 328 Tafelseiten) und die WissensdokuGesamtdoku-mente immerhin ca. ein Drittel der Gesamtdo-kumente in dem Programm darstellen (102 WissensdoGesamtdo-kumente), die Hilfen hingegen nur viermal erscheinen, wurden die ausführlichen Beschreibungen nur für die Tätigkeiten und Wissensdo-kumente gegeben; die Lernweise mit den WissensdoWissensdo-kumenten gilt auch für die Lernweise mit den Hilfen (vgl. Tabellen des Kapitels dieser Arbeit), die jeweils mit einer Tafelseite verbunden sind (wie dies auch bei den Erklärungen mittels Wissensdokumenten der Fall ist).

3.1.8 Verschiedene Typen von Bildschirmseiten in dem Programm

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE