• Keine Ergebnisse gefunden

Verbesserungsansätze

VI. Webbasierte Literatur –

1.1. Ausgewählte Beispiele webbasierter Prosa

1.1.2. The Diary of Samuel Pepys

1.1.2.4. Verbesserungsansätze

1. Herausgebergremium: Um eine Arbeitsentlastung zu erreichen, könnte Gyford auf die Unterstützung eines Herausgebergremiums zurückgreifen und damit viele Tätigkeiten ohne weiteres delegieren. So ließe sich beispielsweise mit technischer und gegebenenfalls mit fachlicher Hilfe das Projekt einer Neuedition des Tage-buchs realisieren.

2. Wissenschaftsorientierte Richtlinien für Nutzerkommentare: Zensurmaßnahmen des Herausgebers sollten sich weniger gegen die überdurchschnittliche Länge mancher (inhaltlich fundierter) Nutzerkommentare richten, sondern vielmehr der Einschrän-kung neben der Sache liegender, überflüssiger Hinweise oder Fragen seitens der Kommentierenden dienen. Nicht selten stellen mehrere Nutzer inhaltlich identische Kommentare in das Forum ein; diese Deckungsgleichheit könnte durch das Ein-greifen des Herausgebers aufgehoben werden. Umgekehrt sollten alle wirklich rele-vanten Informationen willkommen sein und ungekürzt Eingang in das Forum finden.

3. Visuelle Elemente: Gyford schöpft die sich anbietenden Möglichkeiten keines-wegs aus. Denkbar sind beispielsweise visuelle Elemente wie eingescannte Tage-buchmanuskripte, zeitgenössische Porträts, Landschaftsbilder, Landkarten oder Stadtpläne, Presseausschnitte zu politischen Ereignissen der Zeit, Karikaturen oder auch aktuelle Photos noch existierender Bauwerke beziehungsweise ihrer Umgebungen sowie neuzeitliches Kartenmaterial. Gerade der Abschnitt zu Pepys’

Biographie ließe sich mit Hilfe der genannten Mittel illustrieren; auf diese Weise könnte der Leser nicht nur literarisch, sondern auch optisch auf den Spuren von Pepys wandeln.

4. Audio-Elemente: Neben visuellen könnten auch akustische Elemente zur Steigerung der Authentizität und des Web-Charakters der Tagebuchpräsentation beitragen. In diesem Zusammenhang sei der Vorschlag eines Forumnutzers aufgegriffen:

I strongly recommend that the inclusion of streaming audio of diary passages would be a superb way of getting the language and inferences right, as well as an amusing and instructive mode of imparting the verve and dialect of Pepys and his era.484

484 Hhomeboy, “Annotation on ‘Annotation length and errors’”,

<http://www.pepysdiary.com/about/archive/2003/04/30/742.php>, 05.09.2003.

VI. Webbasierte Literatur – Analyse und Auswertung 182

Die Idee, Textpassagen in der Sprechweise der Zeit von Samuel Pepys in das Forum einzubinden, ließe sich zwar vermutlich nur durch Experten in korrekter Weise umsetzen, akustisches Material würde aber in hohem Maße zur Intensi-vierung der Anschaulichkeit des Dargestellten beitragen und damit unter Umstän-den auch Umstän-den kulturhistorischen Wertes des Forums steigern. Darüber hinaus ergäbe sich – wie der Nutzer in seinem obigen Vorschlag betont – auch ein didaktischer Effekt.

5. Pepys-Links: Für alle Nutzer, die sich tiefergehend mit dem Thema Samuel Pepys auseinandersetzen möchten, wäre es hilfreich, wenn sie direkt von Gyfords Seiten auf Verknüpfungen mit anderen Web-Seiten zugreifen könnten. Gyford berück-sichtigt in der Kategorie Background info bereits den Wunsch nach thematischer Vertiefung, indem er eine Liste von Buchtiteln und -rezensionen zur Verfügung stellt, die teilweise auch kostenlos online abrufbar sind.485 Außerdem informiert er die Forumnutzer in der Rubrik Recent news regelmäßig über alle themenverwandten Neuigkeiten. Beide Bereiche bilden eine ausbaufähige Ausgangsbasis für einen neuen Forumsabschnitt, der unter dem möglichen Titel Links präsentiert werden könnte. Die dort aufgelisteten Verknüpfungen könnten folgende Zielpunkte im Web aufführen:

weitere Tagebuchprojekte im World Wide Web486

Web-Seiten zum Tagebuch von Samuel Pepys487

Web-Seiten zur Biographie von Samuel Pepys488

Web-Seiten zu Gebäuden, die in einer Beziehung zum Leben von Pepys stehen, wie beispielweise Hinchingbrooke House489

Web-Seiten zu Geschichte und Literatur der Restaurationsepoche490

485 Gyford, “Further reading”, <http://www.pepysdiary.com/about/further/>, 09.09.2003.

486 Beispielsweise das bereits erwähnte Tagebuch-Forum eines ehemaligen Lehrers der Hinching-brooke-Schule: Grey, Samuel Pepys Diary, <http://www.pepys.info/>, 09.09.2003.

487 Zugänglich zum Beispiel über das erwähnte Project Gutenberg: Hart, Hg., Project Gutenberg,

<http://gutenberg.net/>, 09.09.2003.

488 Siehe beispielsweise Microsoft Corporation, Hg., Microsoft Encarta Online Encyclopedia (2003 [11997]), s.v. “Samuel Pepys”, <http://encarta.msn.com/encnet/refpages/refarticle.aspx?refid=761552401>, 09.09.2003. Siehe auch Paul Hehn und R.F. Holznagel, Hg., Who2?, s.v. “Samuel Pepys”,

<http://www.who2.com/samuelpepys.html>, 09.09.2003.

489 Duncan Grey, “Samuel Pepys at Hinchingbrooke”, in: Ders., Hg., The History of Hinchingbrooke House, <http://www.hinchbk.cambs.sch.uk/historical/hinchhistory/spepys/spepys.html>, 09.09.2003.

490 Eine sehr umfangreiche Liste von Verknüpfungen zu diesem Thema liefert beispielsweise Voice of the Shuttle: Alan Liu, Hg., Voice of the Shuttle – Restoration & 18th Century,

<http://vos.ucsb.edu/browse.asp?id=2738>, 09.09.2003.

VI. Webbasierte Literatur – Analyse und Auswertung 183

Informationen zu John Evelyn, Zeitgenosse von Samuel Pepys und seinerseits Tagebuchschreiber491

Bildungsinstitutionen, die nach Samuel Pepys benannt sind, zum Beispiel Museen oder Bibliotheken, wie die zum Magdalene College gehörige Biblio-thek Pepys Library492, in der sich unter anderem das Originalmanuskript der Tagebücher von Pepys befindet

Vereinigungen zur Wahrung des Andenkens von Samuel Pepys, wie zum Bei-spiel der Samuel Pepys Club493

Sicherlich sind noch verschiedene weitere Anlaufpunkte denkbar. Das Konzept des Tagebuchforums würde allerdings bereits an Profil gewinnen, wenn Gyford sich zunächst zu einer Einarbeitung obiger Punkte verstehen würde.

6. Veranstaltungskalender: Dieser Bereich sollte nicht in die Rubrik Pepys-Links (siehe Punkt 5) integriert sein, sondern eine eigenständig Kategorie bilden. Wie bei den Meldungen des Bereichs Recent news handelt es sich bei allen hier ange-sprochenen Informationen um termingebundene Daten, denen in der Menge der übrigen Verknüpfungen nicht die gebührende Beachtung zukäme. Gerade im Jahr 2003 finden anläßlich des dreihundertsten Todestages von Pepys bedeutende Ver-anstaltungen statt, über die ein interessierter Leser des Forums regelmäßig in Kenntnis gesetzt werden sollte. Die Angaben müßten alle notwendigen Hinweise zu Veranstaltungsorten und -terminen, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen sowie möglichst auch eine Anfahrtskizze enthalten. Gleichzeitig böte es sich an, die Unmittelbarkeit des World Wide Web zu nutzen und die Web-Adressen der je-weiligen Institutionen mit aufzuführen, um dem potentiellen Besucher die Mög-lichkeit zur Vorabinformation zu geben.494

491 Siehe hierzu beispielsweise Guy de la Bédoyère, Who was John Evelyn?,

<http://www.bedoyere.freeserve.co.uk/johnevelyn.htm>, 09.09.2003.

492 Magdalene College, Hg., Pepys Library, <http://www.magd.cam.ac.uk/pepys/>, 09.09.2003.

493 Samuel Pepys Club, Samuel Pepys Club, <http://www.pepys-club.org.uk/>, 09.09.2003. Dieser Club wurde anläßlich des zweihundertsten Todestages von Samuel Pepys gegründet. Er setzt sich bislang ausschließlich aus Fachleuten zusammen, die sich in bedeutenden wissenschaftlichen Bei-trägen mit Leben und Werk des Tagebuchautors auseinandergesetzt haben.

494 Vorbildlich ist hier ein Bereich auf den Seiten des Samuel Pepys Club, in dem alle bedeutenden Veranstaltungen und Ausstellungen anläßlich des dreihundertsten Todestages von Samuel Pepys im Jahre 2003 einschließlich aller notwendigen Hinweise für Besucher aufgeführt sind. Samuel Pepys Club, Samuel Pepys Club – Major tercentenary events and exhibitions, <http://www.pepys-club.org.uk/events.html>, 09.09.2003.

VI. Webbasierte Literatur – Analyse und Auswertung 184

Die Bewertung der gegenwärtigen Präsentationsform ergibt gleichwohl ein positives Resümee: Das Tagebuchforum von Gyford bildet eine Mischung aus Fort-setzungsgeschichte, Autobiographie, Zeitgeschichte und Familienhistorie, die durch die Anmerkungen der Nutzer zusätzliche Würze und Brisanz erhält und in einer post-modern zu nennenden Weise wissenschaftliche Erschließung mit literarischer Unter-haltung verbindet.

1.2. Prosa & WWW – Zettels Albtraum