• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Zitierrichtlinien für literaturwissenschaftliche Arbeiten

II. Arbeitstechnische, rechtliche und dokumentarische Probleme 26

5. Dokumentation von WWW-Materialien

5.2. Zitation

5.2.3. Neue Zitierrichtlinien für literaturwissenschaftliche Arbeiten

Der Name des Autors, der Titel der betreffenden Veröffentlichung sowie der Titel des übergeordneten Werkes sind standardisierte Angaben für Druckpublikationen, die deshalb konsequenterweise auch bei Online-Veröffentlichungen – sofern vor-handen – grundsätzlich genannt werden sollten. Für das Datum der letzten Über-arbeitung des Online-Dokuments, gewissermaßen als Pendant zum Datum des Er-scheinens der gedruckten Version, empfiehlt sich entsprechend den Zitierrichtlinien für gedruckte Publikationen die Verwendung runder Klammern, für das Datum der Erstbearbeitung als Pendant zum Datum der Erstausgabe die Verwendung eckiger Klammern. Anschließend sollte der Publikationsort, das heißt der URL, aufgeführt werden. Dies widerspricht zwar den Richtlinien für Druckpublikationen, wonach der Publikationsort vor dem Publikationsdatum genannt wird, ist aber im Hinblick auf die abschließende Erwähnung des Datums der Dokumentsichtung sinnvoll; auf diese Weise folgen nicht drei Daten aufeinander, so daß eine übersichtliche Darstellung gewährleistet ist. Ist das Web-Dokument in zitierfähiger Weise untergliedert, so soll-te der entsprechende Hinweis im Anschluß an den URL erfolgen, da er gewisser-maßen eine Ergänzung der Ortsangabe darstellt. Auch diese Regelung bildet eine Abweichung von den Zitiervorschriften für gedruckte Publikationen, wonach die Seitenangabe am Ende des bibliographischen Hinweises erscheint, ist aber durch die Besonderheiten bei Online-Veröffentlichungen gerechtfertigt. Aus ihnen ergibt sich auch, daß im Falle einer Untergliederung des Web-Dokuments in einzelne Seiten die Seitenangabe zugunsten einer besseren Überschaubarkeit ausnahmsweise durch ein

“S.” ergänzt werden sollte. Da der Aspekt der Unübersichtlichkeit in den nachfolgen-den Kurztitelangaben nicht mehr gegeben ist, kann der Hinweis “S.” dort entfallen.

Allerdings ist üblicherweise keine Seitenangabe vorhanden. Infolgedessen muß in einer Kurztitelangabe, sofern es sich nicht um eine der ausführlichen biblio-graphischen Information unmittelbar folgende, mit ebd. zu kennzeichnende Angabe handelt, stets die vollständige Web-Adresse wiederholt werden. In jedem Falle ist das Datum des Abrufs der Online-Veröffentlichung fester Bestandteil einer Literatur-angabe.

Was die Ausführlichkeit der bibliographischen Daten betrifft, so können grundsätzlich alle Angaben zu einzelnen Werken – vergleichbar der Nennung von Reihentiteln – durch die Erwähnung des Titels der übergeordneten Web-Seite ergänzt werden. Bei wissenschaftlichen Projekten oder Datenbanken erscheint es

II. Arbeitstechnische, rechtliche und dokumentarische Probleme 46

zudem empfehlenswert, im Anschluß an den Titel des Projekts oder der Datenbank den Namen der übergeordneten verantwortlichen Institution zu vermerken.

Diese ist auch zu nennen, wenn einem Online-Werk weder ein Autor bezie-hungsweise eine Autorengruppe noch ein oder mehrere Herausgeber zugeordnet werden können. Sofern keine gegenteiligen Informationen darauf hinweisen, ist davon auszugehen, daß eine übergeordnete verantwortliche Institution den Inhalt aller Beiträge auf ihren WWW-Seiten mitträgt. Zum Zwecke der Differenzierung zwischen Herausgebern und Verantwortlichen sollte der Nennung – entsprechend dem Hinweis Hg. – die Information Verantw. beigefügt werden.

Existiert neben der elektronischen Version des Dokuments auch eine ge-druckte Publikation, so ist der Verweis auf sie ebenfalls anzubringen. Gerade im Hinblick auf die erwähnte Unbeständigkeit des Mediums muß der Leser die Mög-lichkeit besitzen, den Text in Druckform nachzulesen. Zudem sollte er auf diesem Wege darüber informiert werden, ob die Druckpublikation der elektronischen Ver-sion vorausgeht, parallel dazu oder aber erst im Anschluß daran veröffentlicht wurde.

Der Hinweis sollte jedoch nicht innerhalb der Informationen zur elektronischen Publikation erfolgen, sondern als eigenständige bibliographische Angabe an deren Ende angegliedert werden. Eine Online-Version, die inhaltlich identisch mit einer Druckausgabe ist, sollte in ihrem Verhältnis zu dieser gedruckten Veröffentlichung unabhängig von ihrem zeitlichen Erscheinen als analoge Publikation bezeichnet werden.147 Gilt die Druckversion als die ursprüngliche Ausgabe, der erst im nach-hinein eine Online-Publikation gefolgt ist, so ist sie als Ursprungsversion zu bezeich-nen; geht die Druckveröffentlichung der eigentlichen, digitalen Publikation nur als vorläufige und eventuell gekürzte Variante voraus, so handelt es sich dabei um eine Vorabversion. Im Falle einer gleichzeitigen Veröffentlichung von On- und Offline-Dokument ist der Ausdruck Parallelpublikation zu gebrauchen. Erscheint eine Online-Publikation nachträglich auch in Papierform, so ist von einer Folgeversion zu sprechen. Alle davon abweichenden Konstellationen sollten gesondert gekennzeich-net werden.

Auf der Basis obiger Erwägungen lassen sich nunmehr neue Zitierrichtlinien formulieren, die auch bei der vorliegenden Arbeit zur Anwendung kommen.

147 Dieser Begriff soll signalisieren, daß es sich zwar um eine inhaltliche Entsprechung, nicht jedoch um eine Zeitgleichheit handelt: eine Analogie bezeichnet eine Entsprechung von Verhältnissen, eine Übereinstimmung, wohingegen bei einer Parallelität ein Gleichlauf von Geschehnissen vor-liegt.

II. Arbeitstechnische, rechtliche und dokumentarische Probleme 47

1. Web-Seiten in ihrer Gesamtheit Einzelner Autor

Name, Vorname, Titel der Web-Seite (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Autorengruppe

Autorengruppe, Titel der Web-Seite (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Ungenannter Autor

Name, Vorname, Hg./Name, Verantw., Titel der Web-Seite (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Herausgeber

Name, Vorname. Hg., Titel der Web-Seite (Datum der letzten Dokument-Überarbei-tung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hin-weis auf Druckversion.

2. Einzelne Werke Autor genannt

Name, Vorname, “Titel des Werkes”, in: Vorname Name, Hg., Titel des überge-ordneten Werkes (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erst-veröffentlichung]), Titel der Web-Seite, des Projekts o.ä., <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Autor ungenannt

Name, Vorname, Hg./Name, Verantw., “Titel des Werkes”, in: Titel des übergeord-neten Werkes (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erst-veröffentlichung]), Titel der Web-Seite, des Projekts o.ä., <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

3. Monographien

Name, Vorname, Titel der Monographie (Datum der letzten Dokument-Überarbei-tung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hin-weis auf Druckversion.

II. Arbeitstechnische, rechtliche und dokumentarische Probleme 48

4. Werke innerhalb wissenschaftlicher Projekte

Einzelnes Werk innerhalb eines wissenschaftlichen Projekts

Name, Vorname, “Titel des Werkes”, in: Vorname Name, Hg., Titel des wissen-schaftlichen Projekts, Name der übergeordneten, verantwortlichen Institution (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentli-chung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Monographie innerhalb eines wissenschaftlichen Projekts

Name, Vorname, Titel der Monographie, in: Vorname Name, Hg., Titel des wis-senschaftlichen Projekts, Name der übergeordneten, verantwortlichen Insti-tution (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erst-veröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druck-version.

5. Werke in Foren

Einzelnes Werk innerhalb eines Forums

Name, Vorname, “Titel des Werkes”, in: Name der übergeordneten, verantwortlichen Institution, Titel des Forums (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Monographie innerhalb eines Forums

Name, Vorname, Titel der Monographie, in: Name der übergeordneten, verantwort-lichen Institution, Titel des Forums (Datum der letzten Dokument-Überarbeitung [1Datum der Erstveröffentlichung]), <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

6. Artikel in Online-Periodika Zeitschriftenartikel

Name, Vorname, “Titel des Artikels”, Zeitschriftentitel Ausgabennummer (Erschei-nungsjahr),<URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

Zeitungs- oder Magazin-Artikel

Name, Vorname, “Titel des Artikels”, Zeitungs- oder Magazin-Titel, Erscheinungs-datum, <URL>, Datum des Abrufs. Ggf. Hinweis auf Druckversion.

II. Arbeitstechnische, rechtliche und dokumentarische Probleme 49

Erläuternde Angaben vor der Nennung des URL wie zum Beispiel “Retrieved […] from […]”148, “Online unter URL: […]”149, “Online in Internet: URL: […]”150 oder “[online] Available: [...]”151 beziehungsweise “Available from World Wide Web: […]”152 können immer dann vernachlässigt werden, wenn ausschließlich auf elektronische Ressourcen aus dem World Wide Web zurückgegriffen wird. Bei allen bibliographischen Angaben für Web-Publikationen geht klar aus dem URL hervor, daß die Quelle im WWW vorliegt. Daß alle aufgeführten Ressourcen zum Zeitpunkt ihrer Erfassung zugänglich waren, sollte vorauszusetzen sein, so daß sich weitere Hinweise auf die Gültigkeit des URL von selbst ergeben.

Abschließend ist hinzuzufügen, daß jede Web-Seite ihre eigenen Charakte-ristika aufweist und somit die bibliographischen Angaben nicht immer exakt nach den aufgeführten Schemata zu erstellen sind. Solange sich das WWW noch in statu nascendi befindet, unterliegen auch die Richtlinien einer steten Entwicklung und An-passung. Im Einzelfalle liegt es daher im persönlichen Ermessensspielraum, wie die Online-Dokumente zitiert werden.

148 American Psychological Association, Hg., Reference Examples for Electronic Source Materials,

<http://www.apastyle.org/elecsource.html>, 12.11.2002.

149 Thomas Christoph Marx, “Zur Problematik des Zitierens aus dem Internet: Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen – Tabelle 2: Zitier-Muster und Beispiele”, in: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar: Forum, <http://www.geschichte.uni-freiburg.de/histsem/forum/zitieren.html#tabelle2>, S. 9f., 12.11.2002. Als Vorabversion erschie-nen: Thomas Christoph Marx, “Zur Problematik des Zitierens aus dem Internet: Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen”, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 52 (2001), 238–245.

150 Jens Bleuel, Online Publizieren im Internet: Elektronische Zeitschriften und Bücher. Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf (Pfungstadt; Bensheim, 1995), 62f. Angesichts des heutigen Bekanntheitsgrades des World Wide Web und der einschlägigen allgemeinen Kenntnisse werden hier gleich zwei überflüssige Informationen geliefert: Der Hinweis auf das Internet und die Erwähnung, es handele sich um einen URL. Laut Definition des World Wide Web Consortiums existiert lediglich eine Technik der Web-Adressierung, nämlich diejenige mittels URL. World Wide Web Consortium, Hg., Naming and Addressing: URIs, URLs,… (09.07.2002),

<http://www.w3.org/Addressing/>, 13.11.2002. Man sollte bei der Erstellung bibliographischer Angaben stets davon ausgehen können, daß der künftige Leser hierzu über gewisse Grund-kenntnisse verfügt; übertragen auf Druckpublikationen müßten die bibliographischen Daten gemäß Bleuel konsequenterweise durch den Hinweis Titelangabe ergänzt werden.

151 The University of Missouri-Kansas City Libraries, Hg., Guide to Evaluating Resources on the World Wide Web (18.09.2002), <http://www.umkc.edu/lib/Resources/webeval.htm>, 12.11.2002.

152 National Library of Canada, Hg., ISO 690-2: Information and documentation – Bibliographic references – Part 2: Electronic documents or parts thereof – 5: Outline of Bibliographic References (22.08.2002), <http://www.nlc-bnc.ca/iso/tc46sc9/standard/690-2e.htm#5>, 12.11.2002.