• Keine Ergebnisse gefunden

4 Standardisierung zur detaillierten Festlegung des Bauinhalts

4.3 Beschreibung des Objektsolls durch Standardräume mit Po- Po-sitionen

4.3.3 Nutzungsspezifische Standardraumstrukturen

Für die nutzungsspezifischen Standardräume werden die Ausstattungselemente analog den übergeordneten Standardräumen auf der Grundlage der Literatur und der Betrachtung und Ab-leitung aus realen Bauprojekten ermittelt und als Positionen festgeschrieben. Zu den Literatur-quellen zählen bspw. HAUSLADEN ET AL.709, EISELE & STANIEK710, NEUFERT ET AL.711, HEISEL712, BEINHAUER713, LÜCKMANN714, BOHNE715 oder PISTOHL716, 717. In

708 Vgl. SIRADOS Baudaten und Software - für Kostenplanung, Ausschreibung und Kalkulation. Stand November 2015. WEKA Media. Kissing. 2015.

709 Vgl. Hausladen, Gerhard; Tichelmann, Karsten et al.: Ausbau Atlas. Integrale Planung, Innenausbau, Haustech-nik. Institut für int. Architektur-Dokumentation (Hrsg.). München. 2009.

710 Vgl. Eisele, Johann; Staniek, Bettina (Hrsg.): BürobauAtlas. Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG. Mün-chen. 2005.

711 Vgl. Neufert, Ernst; Kister, Johannes: Neufert Bauentwurfslehre. Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel - Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Lernenden. 41., über-arb. und akt. Aufl. Springer Vieweg. Wiesbaden. 2016.

712 Vgl. Heisel, Joachim P.: Planungsatlas. 4. überarb. und erw. Aufl. Beuth Verlag GmbH. Berlin, Wien, Zürich.

2016.

713 Vgl. Beinhauer, Peter: Standard-Detail-Sammlung Neubau. 4. überarb. und erw. Aufl. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG. Köln. 2014.

714 Vgl. Lückmann, Rudolf: Baudetail-Atlas Hochbau. 2. akt. Aufl. Weka Media GmbH & Co. KG. Augsburg. 2016.

715 Vgl. Bohne, Dirk: Technischer Ausbau von Gebäuden. 10. akt. Aufl. Springer Vieweg. Wiesbaden. 2014.

716 Vgl. Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik. Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. Band 1. 7., neu bearb.

und erw. Aufl. Werner Verlag. Köln. 2009.

717 Vgl. Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit: Handbuch der Gebäudetechnik. Heizung, Lüf-tung, BeleuchLüf-tung, Energiesparen. Band 2. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Werner Verlag. Köln. 2013.

ECKER718, MERKT719 oder LESEWA720 sind realisierte Bauprojekte untersucht und erste Ansät-ze von standardisierten Räumen entwickelt worden.

Analog zum Standardraum „Decke“ als Beispiel für eine übergeordnete Standardraumstruktur wird nachfolgend ein nutzungsspezifischer Standardraum vorgestellt und erläutert. Die Abbil-dung 4-33 zeigt das Datenblatt des nutzungsspezifischen Standardraumes „Büro“ (Doppelbüro), die den Raum durch die Bezeichnung, eine allgemeine sowie ausstattungstechnische Be-schreibung, eine Grundrissdarstellung, die Geometrie sowie die einzelnen Positionen festlegen.

Weiter wird der Standardraum durch die Zuordnung zu einem Geschoss und der Angabe einer laufenden Nummer beschrieben. Die nutzungsspezifischen Räume sind i. A. durch die Ausbau-struktur (siehe Kapitel 4.1) charakterisiert, die TragAusbau-strukturen sind vorzugsweise in den überge-ordneten Standardraumstrukturen vorzufinden.

Der Bodenaufbau besteht aus einem schwimmend verlegten Estrich sowie einem textilem Be-lag.721 Die für die Erstellung des Bodenaufbaus notwendigen Schichten, wie Dämm- und Trenn-schichten sowie die Untergrundreinigung, der Estrich selbst sowie der textile Belag werden je-weils durch eine einzelne Position beschrieben und die Mengen über die Grundfläche des Raumes (Länge * Breite) berechnet. Zusätzlich werden die Mengen für die Randstreifen der Estricharbeiten und die Sockelleiste über den Umfang des Raumes (2 * Länge + 2 * Breite) er-mittelt. Die Innentür wird mit der Einheit in Stück ebenfalls dem Standardraum zugeordnet. So-wohl für die Wand722 als auch die Decke723 werden der Putz und eine Beschichtung aufgetra-gen. Die Arbeiten an der Wand werden über die Formel der Wandfläche ([2 * Länge + 2 * Brei-te)] * Höhe) berechnet, die Arbeiten an der Decke über die Deckenfläche (Länge * Breite).

Die Versorgung des Raumes mit elektrischer Energie in Form von üblichen Steckdosen mit ei-ner Niederspannung von 230 V724 erfolgt über eine Ringleitung in etwa 30 Zentimeter Höhe über dem Fußboden (vgl. Kapitel 4.2.3.2). Die Leitungslänge bestimmt sich über den Umfang des Raumes, die Umlegung um die Tür sowie die Zuleitung zur horizontalen geschossweisen Verteilung. Die Anzahl der Steckdosen wird durch die Grundannahme der Steckdosen in einem Doppelbüro festgelegt. Die Deckenleuchten werden je nach Anzahl, die sich aus den Grundan-nahmen ergeben, hintereinandergeschaltet und durch ein Kabel mit dem Lichtschalter verbun-den, der in einer Höhe von etwa 1,15 Metern über dem Fußboden angebracht ist (vgl.

718 Vgl. Kaltenecker, Julia: Ablaufplanung auf Grundlage von Standardraumstrukturen zur Realisierungsentscheidung im Hochbau - Büro. Masterarbeit am Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München. München. 2016.

719 Vgl. Merkt, Franz: Entwicklung von Standardraumstrukturen zur Kostenermittlung von Büroimmobilien. Masterar-beit am Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München.

München. 2015.

720 Vgl. Lesewa, Raphaela: Standardisierung von Kostenansätzen für Standardraumstrukturen auf der Basis doku-mentierter Ist-Kosten. Masterarbeit am Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München. München. 2016.

721 Vgl. Neufert, Ernst; Kister, Johannes: Neufert Bauentwurfslehre. Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel - Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Lernenden. 41., über-arb. und akt. Aufl. Springer Vieweg. Wiesbaden. 2016, S. 94.

722 Vgl. ebenda, S. 89.

723 Vgl. ebenda, S. 493.

724 Vgl. Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik. Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. Band 1. 7., neu bearb.

und erw. Aufl. Werner Verlag. Köln. 2009, S. E 9.

dung 4-12).725 Der optische Rauchmelder wird in der Raummitte unter der Decke montiert, der Warntongeber wird, wie in Abbildung 4-16 dargestellt, direkt unterhalb der Decke an der Wand angebracht. Die Kabellänge der Brandschutzkabel ergibt sich aus der doppelten Länge bis zur Raummitte sowie dem Anschluss an die horizontale Verteilung.726 Für das Doppelbüro sind zwei Telefonanschlüsse, wie in Abbildung 4-13 dargestellt, mit den entsprechenden Zuleitun-gen, die in den Wänden verlaufen, vorgesehen. Die Kabellänge ergibt sich aus der Anordnung an den seitlichen Wänden sowie dem Anschluss an die horizontale geschossweise Medienver-sorgung.727 Analog zum Telefonanschluss, werden auch zwei Daten-Netzwerkanschlüsse im Standardraum Büro eingebaut (vgl. Abbildung 4-14).728 Die Versorgung des Büros mit einem Medien-, d. h. Rundfunk- / Fernsehanschluss erfolgt analog dem Telefon- bzw. Netzwerkan-schluss, jedoch ist hier insgesamt nur ein Anschluss vorgesehen (vgl. Abbildung 4-15).729 Die Lüftung des Raumes erfolgt durch eine Zu- und eine Abluftleitung, die gemäß der schemati-schen Darstellung in Abbildung 4-17 unter der Decke montiert in den Raum hineinreicht.730 Die Wärmeversorgung des Raumes erfolgt über einen Flachheizkörper, der an das horizontale Wärmeverteilnetz des Geschosses über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung gemäß Abbil-dung 4-8 angeschlossen ist.731 Weitere Elemente, wie beispielsweise Fenster, Sonnenschutz, Fensterbänke und die Anschlüsse der Fenster an den Rohbau sind der übergeordneten Stan-dardraumstruktur Fassade und dessen Standardräumen zugeordnet und werden somit an die-ser Stelle nicht weiter betrachtet. Die Definition und Zuordnung der weiteren Standardraum-strukturen entsprechend der Tabelle 4-2 für die Nutzung „Büro“ ist dem Anhang C zu entneh-men.

725 Vgl. Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik. Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. Band 1. 7., neu bearb.

und erw. Aufl. Werner Verlag. Köln. 2009, S. E 54-55.

726 Vgl. ebenda, S. F 55.

727 Vgl. ebenda, S. F 72-73.

728 Vgl. ebenda, S. F 72-73.

729 Vgl. ebenda, S. F 72-73.

730 Vgl. Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit: Handbuch der Gebäudetechnik. Heizung, Lüf-tung, BeleuchLüf-tung, Energiesparen. Band 2. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Werner Verlag. Köln. 2013, S. L 149.

731 Vgl. ebenda, S. H 288.

Abbildung 4-33: Standardraum 02.02.01 - Doppelbüro

Wärmedämmung, EPS 40 mm, Estrich SR_Länge * SR_Breite

Dampfsperre, PE-Folie, 0,2 mm, Estrich SR_Länge * SR_Breite

Trennschicht, PE-Folie 0,4 mm, auf Abdichtung/unter Estrich SR_Länge * SR_Breite

Trittschalldämmung, EPS 25-2 mm SR_Länge * SR_Breite

Trennschicht, PE-Folie 0,2 mm, auf Abdichtung/unter Estrich SR_Länge * SR_Breite

Standardraum Beschreibung Standardraum Beschreibung - Detail Grundriss Der Standardraum beschreibt ein Doppelbüro. Dieser Standardraum Doppelbüro zeichnet sich durch einen

Bodenaufbau ohne Fußbodenheizung mit einem textilen Bodenbelag aus. Die Wände und Decke werden verputzt und mit einer Beschichtung versehen. Neben den Installationen für Strom und Licht, verfügt das Büro über jeweils zwei Anschlüsse an das Telefon- und Datennetz sowie einen Medienanschluss. Weitere Bestandteile dieses Standardraumes sind die Tür, die Brandmeldeanlage, bestehend aus einem optischen Rauchmelder und einem Warntongeber, sowie einer Lüftungs- und Wärmeversorgung. Die Lüftung (Zu- und Abluft) werden unter der Decke offen verlegt, die Wärmeversorgung erfolgt über einen Flachheizkörper.

Untergrund reinigen, grobe Verschmutzung SR_Länge * SR_Breite

Code Nr. Beschreibung Position Formel Einheit Leistungswert

LB [Einheit / h]

Bodenaufbau ohne Fußbodenheizung

Option Teppich

Randstreifen, Polystyrol 2 * (SR_Länge + SR_Breite)

Zementestrich schwimmend, F4, 50 mm SR_Länge * SR_Breite

Sockelleiste, Textilbelag, gekettelt, 50 mm 2 * (SR_Länge + SR_Breite)

Untergrund vorbereiten, komplett, Belag SR_Länge * SR_Breite

Textilbelag, Nadelvlies, Komfort, ableitfähig SR_Länge * SR_Breite

Wand Tür

Innentür, komplett, Furnier Eiche, 750/2000 mm 1,00

Innenfläche vorbereiten 2* (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe

Beschichtung, Putz, innen, Silikat, 2-komponentig 2* (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe

Untergrund reinigen, Verschmutzung 2* (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe

Kalkzementputz, 1-lagig, Wand, innen 2* (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe

Schutzlage für Bodenbelag, Polyethylen-Folie 0,5 mm SR_Länge * SR_Breite

Kalkzementputz, 1-lagig, Decke, innen SR_Länge * SR_Breite

Decke

Strom / Steckdosen

Kabel, NYY-J, 3x2,5 mm², Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 2 * (SR_Länge + SR_Breite) + 2 * (GA_Türhöhe - 0,3) + SR_Höhe - 0,3 + 2

Beschichtung, Putz/Gipskarton, innen, waschbeständig, Dispersion SR_Länge * SR_Breite

Anschluss, Kabel / Leitung, 4x2,5 mm² GA_Steckdosen Doppelbüro

Elektro-Leerrohr in Schalung 2 * (SR_Länge + SR_Breite) + 2 * (GA_Türhöhe - 0,3) + SR_Höhe - 0,3 + 2

Steckdose mit Schutzkontakt, Unterputz, weiß GA_Steckdosen Doppelbüro

Elektro-Leerrohr in Schalung 2/3 * SR_Länge + 0,5 * SR_Breite + SR_Höhe - 1,15 + 2

Aus-/ Wechselschalter, Unterputz, weiß 1,00

Licht

Kabel, NYY-J, 1x4 mm², Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 2/3 * SR_Länge + 0,5 * SR_Breite + SR_Höhe - 1,15 + 2

Lichtbandleuchte mit rundem Reflektor, 1x36 W, EVG GA_Leuchten Doppelbüro

Anschluss, Kabel / Leitung, 1x10 mm² 1,00

Anschluss, Kabel / Leitung, 1x10 mm² GA_Leuchten Doppelbüro

Optischer Rauchmelder 1,00

Warntongeber, rot, IP 65 1,00

Brandmeldeanlagen

Brandschutzkabel, JY(ST)Y rot, 1x2x0,8 mm², Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 2 * 1/2 * SR_Länge + 2

Fernmeldekabel, einführen, anschließen, 2x2x0,8 mm² 2,00

Kabel, J-H(ST)H rot, 2x2x0,8 mm², Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 2 * (1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe) + 2 Telefon

Netzwerk

Fernmeldekabel, einfach, anschließen, 2x2x0,6 mm 2,00

Anschlussdose, Aufputz, TAE 6, NFN 2,00

Medien

Leitung, J-2Y(ST)H, 2x2x0,6 mm², Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 2 * (1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe) + 2

Datenanschlussdose, Aufputz, Kategorie (Cat) 6A, 2x8 2,00

Einzelanschlussdose, 3-fach, TV / SAT 1,00

Aderleitung, anklemmen, 6 mm² 1,00

Koaxialkabel, 75 Ohm, 75 dB, Kanäle/Rohre/Pritschen/Wannen 1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe + 2

Rohrabzweig, 90°, verzinktes Feinblech, reduziert, 200 mm 1,00

Wickelfalzrohr, verzinktes Stahlblech, 150 mm 1/4 * SR_Breite + 1/4 * SR_Länge + 2

Lüftung

Wickelfalzrohr, verzinktes Stahlblech, 150 mm 1/4 * SR_Breite + 1/4 * SR_Länge + 2

Wärme

Rohrleitung, Kupfer, Stangen, D=22 mm, Dämmung 12 mm SR_Länge + 1/2 * SR_Breite + 2

Rohrabzweig, 90°, verzinktes Feinblech, reduziert, 200 mm 1,00

T-Stück, Kupfer, für Trinkwasser, 22/15 mm 1,00

Flachheizkörper, plan, Stahl, Ventileinsatz, Typ 11, h=400 mm, l=1200 mm 1,00

T-Stück, Kupfer, für Trinkwasser, 22/15 mm 1,00

Rohrleitung, Kupfer, Stangen, D=22 mm, Dämmung 12 mm SR_Länge + 1/2 * SR_Breite + 2

Länge

4.4 Mengenermittlung auf Grundlage von