• Keine Ergebnisse gefunden

Mengenermittlung auf Grundlage von Standardraumstruktu- Standardraumstruktu-ren auf Positionsebene

4 Standardisierung zur detaillierten Festlegung des Bauinhalts

4.4 Mengenermittlung auf Grundlage von Standardraumstruktu- Standardraumstruktu-ren auf Positionsebene

Auf Grundlage der festgelegten Standardraumstrukturen und Standardräume (übergeordnet und nutzungsspezifisch) ist eine Mengenermittlung schon in einer frühen Projektphase, zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung möglich, ohne dass eine detaillierte und vollständige Gestaltungsplanung vorliegt. Voraussetzung für die Mengenermittlung auf Grundlage von Stan-dardraumstrukturen ist die Festlegung der Art und des Maßes der baulichen Nutzung für ein Grundstück und des zu realisierenden Gebäudes. Zu der Festlegung der Maße der baulichen Nutzung gehören neben der Festlegung der Geometrien des Grundstückes und des Gebäudes auch die Anzahl der unter- und oberirdischen Geschosse sowie die Länge, Breite, lichte Höhe und die Deckenstärke für jedes Geschoss. Die Abbildung 4-34 zeigt die Eingabe der Art und des Maßes der baulichen Nutzung für das zu realisierende Gebäude mit den wesentlichen Ge-bäude- und Geschossdaten.

Abbildung 4-34: Eingabe Gebäude- und Geschossdaten

Abbildung 4-35: Auswahl von übergeordneten Standardräumen für das allgemeine übergeordnete Geschoss 1. Untergeschoss

Breite Länge

Breite Grundstück

Anzahl der Geschosse unterirdisch

Anzahl der Geschosse oberirdisch (inkl. EG)

u. Untergeschoss

Geschoss

Geschossdaten Länge Gebäude

Breite Gebäude Höhe Gebäude

Gebäudedaten

Decken-stärke lichte

Höhe

Erdgeschoss 1. Obergeschoss

o. Obergeschoss

Art der baulichen Nutzung Länge Grundstück

Auswahl Standardraum Länge Breite Höhe Anzahl

00.50.01 - Herrichten Grundstüc kLänge

Breite Grundstüc k

00.51.01 - Oberbodenabtrag 00.51.02 - Baugrubenaushub 00.51.03 - Verbau - Trägerbohlwand 00.51.04 - Verbau - Spundwand 00.52.01 - Baustelleneinrichtung 00.53.01 - Streifenfundament

00.53.02 - Auffüllung unter der Bodenplatte

00.53.03 - Bodenplatte GebäudeLänge GebäudeBreite

00.72.01 - Grundleitungen

Allgemeines übergeordnetes Geschoss

übergeordnete Standardume

Die übergeordneten Standardräume des allgemeinen übergeordneten Geschosses sind auszu-wählen und über die Geometrien und die Anzahl zu beschreiben (vgl. Abbildung 4-35). Zu den Standardräumen des allgemeinen übergeordneten Geschosses gehören die übergeordneten Standardräume für das Herrichten der Grundstücksfläche, die Erdarbeiten mit dem Oberboden-abtrag und dem Baugrubenaushub, Spezialtiefbauarbeiten, Baustelleneinrichtung, Fundamente und Gründungen sowie die Grundleitungen. Die übergeordneten Standardräume des allgemei-nen übergeordneten Geschosses, die für die Realisierung eines Gebäudes in jedem Fall erfor-derlich werden, sind bereits ausgewählt. Zellen für die Geometrien oder die Anzahl dieser Stan-dardräume, die sich entweder über die Gebäude- oder Geschossdaten ergeben oder die für die Mengenermittlung des Standardraumes nicht erforderlich sind, sind grau eingefärbt, so dass nur die weißen Zellen auszufüllen sind. Über die Zusammenstellung eines Gebäudes mit standardi-sierten Räumen kann zunächst mit übergeordneten Standardraumstrukturen das Herrichten erfolgen, bevor die Baugrube mit den Erdarbeiten, ggf. mit einem entsprechenden Verbau (Spezialtiefbau), die Gründung mit Bodenplatte, die Leistungen für den Blitzschutz enthält, und die Grundleitungen erstellt werden.

Für jedes Geschoss ist die Auswahl von übergeordneten Standardräumen unter der Angabe der jeweiligen Geometrie und Anzahl vorzunehmen (vgl. Abbildung 4-36). Zu den übergeordne-ten Standardräumen in den einzelnen Geschossen gehören Standardräume des Rohbaus mit Decken, Außen- und Innenwänden, Stützen und Unterzüge, des Ausbaus mit Trockenbau-Innenwänden, der Fassade mit unterschiedlichen Fassadentypen für unterschiedliche Ge-schosse, des Daches mit unterschiedlichen Flachdachaufbauten und Standardräume der Tech-nischen Ausrüstung mit der übergeordneten geschossweisen horizontalen und vertikalen Ver-sorgung. Die Geometrien insbesondere für die Standardräume für die Decke, die Außenwände, die Fassade, teilweise für die Innenwände, die Installationsschächte und Installationsschlitze ergeben sich aus den Gebäude- und Geschossdaten. Die Anzahl der Installationsschächte und -schlitze ergibt sich aus der aufgerundeten ganzen Zahl der Geschossfläche pro 150 m² Ge-schossfläche. Der Rohbau wird beginnend mit den Untergeschossen mit Außenwänden, In-nenwänden, Stützen und Decken erstellt. Die weiteren Obergeschosse mit übergeordneten Standardräumen für die jeweiligen Bauteile Wände, Stützen, Decken etc. sind in ihrer Anzahl und den entsprechenden Abmessungen auszuwählen. Für die Fassade und das Dach sind viel-fältige Optionen möglich. Die übergeordnete, d. h. vertikale und horizontale Medienversorgung der Technischen Ausrüstung ist ebenfalls durch Standardraumstrukturen festgelegt und ist für das zu planende Gebäude in Anzahl und Abmessung auszuwählen.

In dieses „Gerüst des Gebäudes“ mit übergeordneten Standardräumen für jedes Geschoss werden nun die nutzungsspezifischen Standardräume, wie bspw. Büros, Aufzug, Treppenhaus, Teeküche, Besprechungsräume, Sanitär- und Technikräume etc. mit Angabe der Anzahl und den Abmessungen ausgewählt. Der Anhang C enthält für die Nutzung Büro die wesentlichen nutzungsspezifischen Standardräume. Die Eingabemaske für die nutzungsspezifischen Stan-dardräume eines realen Geschosses ist in Abbildung 4-37 dargestellt. Die empfohlenen Längen und Breiten der nutzungsspezifischen Standardräume ergeben sich aus den Darstellungen der Tabelle 4-2. Sie können in einem eingeschränkten Umfang durch die Eingabe der konkreten Raumgeometrien angepasst werden. Die Höhe dieser Standardräume ergibt sich aus der Höhe bzw. lichten Höhe des jeweiligen Geschosses. Die Höhe ergibt sich dabei aus der Summe der lichten Geschosshöhe und der Deckenstärke der darüberliegenden Decke.

Abbildung 4-36: Auswahl von übergeordneten Standardräumen für ein reales Geschoss

00.53.04 - Decke Gesc hossLänge Gesc hossBreite Dec kenstärke

00.53.05 - Fertigteil-Spannbetondecke Gesc hossLänge Gesc hossBreite Dec kenstärke

00.53.06 - Außenwand UG Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.07 - Außenwand UG mit Fertigteilen Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.08 - Außenwand EG Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.09 - Außenwand EG mit Fertigteilen Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.10 - Außenwand OG Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.11 - Außenwand OG mit Fertigteilen Gesc hossLänge Gesc hossBreite lic hte Höhe Gesc hoss

00.53.12 - Innenwand - Beton lic hte Höhe

Gesc hoss

00.53.13 - Innenwand - Beton mit Fertigteilen lic hte Höhe

Gesc hoss

00.53.14 - Innenwand - Mauerwerk lic hte Höhe

Gesc hoss

00.53.15 - Stützen lic hte Höhe

Gesc hoss

00.53.16 - Stützen mit Fertigteilen lic hte Höhe

Gesc hoss

00.53.17 - Unterzug

00.53.18 - Unterzug mit Fertigteilen

00.53.19 - Installationsschacht - Rohbau Gesc hossHöhe

00.53.20 - Aufzugsschacht - Rohbau unterstes Geschoss Gesc hossHöhe 00.53.21 - Aufzugsschacht - Rohbau Regelgeschoss Gesc hossHöhe 00.53.22 - Aufzugsschacht - Rohbau oberstes Geschoss Gesc hossHöhe 00.53.23 - Treppenhaus - Rohbau unterstes Geschoss Gesc hossHöhe

00.53.24 - Treppenhaus - Rohbau Regelgeschoss Gesc hossHöhe

00.53.25 - Treppenhaus - Rohbau oberstes Geschoss Gesc hossHöhe 00.53.26 - Treppenhaus - Rohbau Regelgeschoss mit 2 Zugängen Gesc hossHöhe

00.53.27 - Tiefgarage - Rohbau Rampe Gesc hossHöhe

00.54.01 - Innenwand - Trockenbau 125 mm 0,13 m lic hte Höhe

Gesc hoss

00.54.02 - Innenwand - Trockenbau 150 mm 0,15 m lic hte Höhe

Gesc hoss

00.54.03 - Innenwand - Trockenbau 125 mm, F90 0,13 m lic hte Höhe Gesc hoss

00.54.04 - Innenwand - Trockenbau 220 mm 0,22 m lic hte Höhe

Gesc hoss

00.54.05 - Innenwand - Glastrennwand lic hte Höhe

Gesc hoss

00.55.01 - Fassade UG Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe 00.55.02 - WDVS-Fassade EG Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe 00.55.03 - WDVS-Fassade OG Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe 00.55.04 - Naturstein-Fassade EG Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe 00.55.05 - Naturstein-Fassade OG Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe 00.55.06 - Pfosten-Riegel-Fassade Gesc hossLänge Gesc hossBreite Gesc hossHöhe

00.56.01 - Flachdach Gesc hossLänge Gesc hossBreite

00.56.02 - Flachdach begrünt Gesc hossLänge Gesc hossBreite

00.70.01 - Installationsschacht Elektro Gesc hossHöhe

00.70.02 - Installationsschlitz Elektro Gesc hossHöhe

00.70.03 - Installationsschacht Heizung und Sanitär Gesc hossHöhe

00.70.04 - Installationsschacht Lüftung Gesc hossHöhe

00.71.01 - Versorgung horizontal Elektro

Abbildung 4-37: Auswahl von nutzungsspezifischen Standardräumen für ein reales Geschoss

Standardräume besitzen Raumabmessungen und damit zugehörige Positionsmengen. Um die empfohlenen Standardraumgrößen (vgl. Tabelle 4-2 und Abbildung 4-37) und Abmessungen der Standardräume auf die jeweiligen Bedürfnisse des Bauherren, d. h. das Objektsoll, anzu-passen, muss eine Skalierung auch die genauen Mengen für die neuen Raumabmessungen bestimmen können. Die Abbildung 4-38 zeigt schematisch eine Übersicht der Auswirkung von Skalierungen, d. h. der Vergrößerung  oder Verkleinerung  von Standardräumen mit einer Normalgröße . Der Standardraum ist in diesem Beispiel durch eine Tür und ein Fenster sowie

u. Untergeschoss

02.02.02 - Doppelbüro - Doppelboden 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.02.03 - Doppelbüro - abgehängte Decke 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.02.04 - Doppelbüro - abgehängte Decke, Fußbodenheizung 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.02.05 - Büro - Geschäftsführer 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.02.06 - Großraumbüro 20,00 m 20,00 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.02.07 - Großraumbüro - Doppelboden 20,00 m 20,00 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.02.08 - Großraumbüro - abgehängte Decke 20,00 m 20,00 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.02.09 - Besprechungsraum 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.02.10 - Besprechungsraum - abgehängte Decke, Fußbodenheizung 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.04.01 - Lagerraum / Archiv 5,00 m 2,60 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.04.02 - Nebenraum 5,00 m 2,60 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.04.03 - Nebenraum (unbeheizt) 5,00 m 2,60 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.07.05 - Technikraum Wärme 4,00 m 2,00 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.07.06 - Hausanschlussraum 2,00 m 1,80 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.07.07 - Technikraum Lüftung 5,00 m 5,30 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.07.08 - Technikraum Brandmeldeanlage 2,00 m 1,80 m lic hte Höhe Gesc hoss

02.08.01 - Personenaufzug, max. 6 Haltestellen 2,10 m 2,00 m Gesc hossHöhe 02.08.02 - Personenaufzug, max. 10 Haltestellen 2,10 m 2,00 m Gesc hossHöhe 02.08.03 - Personenaufzug, max. 15 Haltestellen 2,10 m 2,00 m Gesc hossHöhe 02.08.04 - Personenaufzug, mind. 20 Haltestellen 2,10 m 2,00 m Gesc hossHöhe

02.09.01 - Flur 20,00 m 1,80 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.09.02 - Flur - Doppelboden 20,00 m 1,80 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.09.03 - Flur - abgehängte Decke 20,00 m 1,80 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.09.04 - Eingangsbereich 5,00 m 3,95 m lic hte Höhe

Gesc hoss

02.09.05 - Treppenhaus unterstes Geschoss 6,50 m 2,50 m Gesc hossHöhe 02.09.06 - Treppenhaus Regelgeschoss 6,50 m 2,50 m Gesc hossHöhe 02.09.07 - Treppenhaus oberstes Geschoss 6,50 m 2,50 m Gesc hossHöhe 02.09.08 - Treppenhaus Regelgeschoss mit 2 Zugängen 6,50 m 2,50 m Gesc hossHöhe

02.09.09 - Tiefgarage 56,50 m 33,00 m Gesc hossHöhe

Auswahl reales Geschoss

nutzungsspezifische Standardume

die den Raum und die Raumgrundfläche eingrenzende umlaufende Wandfläche der Ausbau-struktur gekennzeichnet. Bei einer Vergrößerung oder Verkleinerung eines Raumes ändert sich nicht in gleichem Maße die Grundfläche oder der Umfang, aus dem die Wandfläche hervorgeht.

Auch werden statt einer Tür oder einem Fenster bei der Normalgröße nicht nur eine halbe oder zwei Türen bei einer Verkleinerung oder Vergrößerung entstehen. Hier wird deutlich, dass man eine Skalierung nicht allein auf die Grundfläche eines Raumes beziehen kann, sondern dass es Positionen gibt, die sich über die Grundfläche, die Wandfläche, den Umfang, einem Volumen, einer Stückzahl oder weiteren Berechnungsvorschriften berechnen lassen.

Abbildung 4-38: Schematische Übersicht der Skalierung von Standardräumen

Da sich die Ermittlung der Mengen jeder Position der Standardräume auf z. T. unterschiedliche Bezugsgrößen beziehen, wie bspw. die Menge des Bodenbelages eines Raumes auf die Bo-denfläche oder die Menge der Wandbeschichtung eines Raumes auf die Wandfläche, müssen diese bei den Berechnungen entsprechend berücksichtigt werden. Für die Mengenermittlung der unterschiedlichen Positionen innerhalb der Standardräume werden daher unterschiedliche Formeln herangezogen, wie sie nachfolgender Tabelle 4-6 und Tabelle 4-7 zu entnehmen sind.

Die Formel zur Berechnung der Menge jeder Position wird denklogisch auf der Grundlage der in den Kapiteln 4.2 und 4.3 angeführten Literatur und realisierter Bauprojekte (vgl. Kapitel 4.3.2 und 4.3.3) bestimmt. Die Berechnungsformeln sind gegliedert in stückzahl-, längen-, flächen- und volumenbezogenen Formeln (wie bspw. bezogen auf die Grund- oder Wandfläche oder das Volumen) sowie in Formeln zugeordnet nach Bauteilen bzw. Bauelementen, wie bspw. das Fenster oder das Dach.

Die Geometrien eines Standardraumes sind durch Länge (SR_Länge), Breite (SR_Breite) und Höhe (SR_Höhe) definiert. Weiter sind die Grundannahmen (GA, vgl. Tabelle 4-5) für die ge-naue Mengenermittlung der Positionen erforderlich. Diese Grundannahmen beinhalten bspw.

den Bewehrungsgrad von Bauteilen, der für die Bestimmung der Mengen zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung herangezogen wird, da die Ausführungsplanung sowie die stati-schen Berechnungen erst im späteren Projektverlauf erfolgen. Durch die geschossweise Aus-wahl von übergeordneten und nutzungsspezifischen Standardräumen, die jeweils durch Angabe der Anzahl und der geometrischen Abmessungen zu bestimmen sind, kann ein Gebäude zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung mengenmäßig auf Ebene der Positionen als die Summe aller Positionen in den ausgewählten Standardräumen erfasst werden.

Tür Fenster Fenster Fenster

Normalgröße Standardraum (3 x 5 m)

Verkleinerung Standardraum (2 x 4 m) Vergrößerung Standardraum (4 x 6 m)

1

2 3

1 2 3

nicht maßstäblich 24 m²

15 m²

8 m²

20 m

16 m

12 m

Grundfläche Umfang

Tabelle 4-6: Formel zur Berechnung der Mengen - Teil 1

Formelbezeichnung Beschreibung

SR_Länge * SR_Breite Grundfläche Standardraum

SR_Länge * SR_Breite * GA_Öffnungsflächenanteil Decke Öffnungsfläche Decke

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe Wandfläche Standardraum

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * (1 - GA_Sockelhöhe EG) Wandfläche über Sockel EG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * GA_Sockelhöhe EG Wandfläche Sockel

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand UG Öffnungsfläche Außenwand UG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG Öffnungsfläche Außenwand EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG Öffnungsfläche Außenwand OG

SR_Länge * SR_Höhe Wandfläche Innenwände

SR_Länge * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Innenwand Öffnungsfläche Innenwand

2 * (SR_Länge + SR_Breite) Umfang

SR_Länge * SR_Breite * SR_Höhe Volumen Standardraum

SR_Länge * SR_Breite * GA_Stärke Kiesfilterschicht Volumen Kiesfilterschicht

SR_Länge * SR_Breite * GA_Stärke Sauberkeitsschicht Volumen Sauberkeitsschicht

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Stärke Außenwand Volumen Außenwand

SR_Länge * SR_Höhe * SR_Breite Volumen Innenwand

SR_Länge Länge

SR_Länge * SR_Breite * SR_Höhe * GA_Bewehrungsgrad Bodenplatte Bewehrung Bodenplatte

SR_Länge * SR_Breite * SR_Höhe * GA_Bewehrungsgrad Decke Bewehrung Decke

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Bewehrungsgrad Außenwand Bewehrung Außenwand

SR_Länge * SR_Höhe * SR_Breite * GA_Bewehrungsgrad Innenwand Bewehrung Innenwand

SR_Länge * SR_Breite * SR_Höhe * GA_Bewehrungsgrad Stützen Bewehrung Stützen

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand UG / (1*0,8) Anzahl Kellerfenster 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * (2 * (GA_Fensterhöhe + GA_Fensterbreite)) Umfang aller Fenster EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG Fensterfläche EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF EG) Außenfenstertürfläche EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * (1- GA_Anteil Fenster an ÖF EG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * (2 * (GA_Türhöhe + GA_Türbreite)) Umfang aller Außenfenstertüren EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * GA_Fensterbreite Länge aller Fensterbänke EG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF EG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * GA_Türbreite Länge aller Außenfenstertürschwellen EG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF EG Sonnenschutz Fensterfläche EG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF EG / (GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) Anzahl Fenster mit Sonnenschutz EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * (2 * (GA_Fensterhöhe + GA_Fensterbreite)) Umfang aller Fenster OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG Fensterfläche OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF OG) Außenfenstertürfläche OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * (1- GA_Anteil Fenster an ÖF OG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * (2 * (GA_Türhöhe + GA_Türbreite)) Umfang aller Außenfenstertüren OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * GA_Fensterbreite Länge aller Fensterbänke OG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF OG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * GA_Türbreite Länge aller Außenfenstertürschwellen OG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF OG Sonnenschutz Fensterfläche OG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF OG / (GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) Anzahl Fenster mit Sonnenschutz OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * (2 * GA_Fensterhöhe) seitliche Laibungslänge aller Fenster EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF EG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * (2 * GA_Türhöhe) seitliche Laibungslänge aller Außenfenstertüren EG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG /

(GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * (2 * GA_Fensterhöhe) seitliche Laibungslänge aller Fenster OG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * (1 - GA_Anteil Fenster an ÖF OG) /

(GA_Türhöhe * GA_Türbreite) * (2 * GA_Türhöhe) seitliche Laibungslänge aller Außenfenstertüren OG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) / GA_Elektroantrieb Sonnenschutz Anzahl Elekroantriebe (Sonnenschutz) für Pfosten-Riegel-Fassade 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand EG * GA_Anteil Fenster an ÖF EG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF EG / (GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * 5 Kabellänge Anschluss Motor Sonnenschutz EG 2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Öffnungsflächenanteil Außenwand OG * GA_Anteil Fenster an ÖF OG *

GA_Anteil Sonnenschutz an FF OG / (GA_Fensterhöhe * GA_Fensterbreite) * 5 Kabellänge Anschluss Motor Sonnenschutz OG

2 * (SR_Länge + SR_Breite) / GA_Elektroantrieb Sonnenschutz * 5 Kabellänge Sonnenschutz

Bewehrungsbezogene Formeln

Tabelle 4-7: Formel zur Berechnung der Mengen - Teil 2

In Abbildung 4-39 sind die Mengen des in Kapitel 4.3.3 vorgestellten nutzungsspezifischen Standardraums des Doppelbüros ermittelt worden. Dabei werden über die Formeln und den Abmessungen des Raumes (Länge 5,00 m; Breite 3,95 m; Höhe 3,00 m) unter Zuhilfenahme der voreingestellten Grundannahmen aus Tabelle 4-5 die Mengen einer jeden Position be-stimmt.

Formelbezeichnung Beschreibung

SR_Länge * SR_Breite / GA_Dachablauf, mindestens 1 Anzahl Dachabläufe (Flachdach)

SR_Länge * SR_Breite / GA_Notentwässerung, mindestens 1 Anzahl Notentwässerungen (Flachdach)

SR_Länge * SR_Breite * GA_Stärke Dränschicht Blähton Flachdach begrünt Volumen Dränschicht Blähton Flachdach begrünt

SR_Höhe * SR_Länge * SR_Breite / GA_Dachablauf Länge Regenfallrohr

(SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe) * GA_Treppenstufenauftrittsbreite * GA_Treppenbreite Treppenfläche

GA_Breite Podest TH * SR_Breite Zwischen-Podestfläche

(SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe) * GA_Treppenstufenauftrittsbreite * GA_Treppenbreite + GA_Treppenbreite *

(SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe) * GA_Treppenstufenhöhe Fliesenfläche Treppe

[(SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe) * GA_Treppenstufenauftrittsbreite * GA_Treppenbreite] * GA_Treppenstärke *

GA_Bewehrungsgrad Treppe Bewehrung Treppe

3 * GA_Treppenbreite Bewehrungsanschlusslänge TH unterstes Geschoss

(SR_Länge - GA_Breite Podest - SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe * GA_Treppenstufenauftrittsbreite / 2) * SR_Breite Podestfläche

2 * GA_Treppenbreite Bewehrungsanschlusslänge TH Regelgeschoss

GA_Treppenbreite Bewehrungsanschlusslänge TH oberstes Geschoss

(SR_Länge - GA_Breite Podest - SR_Höhe / GA_Treppenstufenhöhe * GA_Treppenstufenauftrittsbreite / 2) * Breite *

GA_Stärke Treppe * GA_Bewehrungsgrad Treppe Bewehrung Podest TH Regelgeschoss

GA_Breite Podest TH * SR_Breite * GA_Stärke Treppe * GA_Bewehrung Treppe Bewehrung Zwischen-Podest TH

2/3 * SR_Länge + 1/2 * SR_Breite + SR_Höhe -1,15 + 2 Leitungslänge Licht

2 * (SR_Breite + SR_Länge) + 2 * (GA_Türhöhe - 0,3) + SR_Höhe - 0,3 + 2 Leitungslänge Steckdosen (1 Tür)

1/2 * SR_Breite + 1,15 - 0,3 + 2 Leitungslänge Brandmelder

2 * (SR_Breite + SR_Länge) + 2 * 2 * (GA_Türhöhe - 0,3) + SR_Höhe - 0,3 + 2 Leitungslänge Steckdosen (2 Türen) 2 * (SR_Breite + SR_Länge) + (Runden(SR_Breite / 10) - 1) * SR_Länge + (Runden(SR_Länge / 10) - 1) * SR_Breite Leitungslänge Blitzschutz Flachdach

0,5 * SR_Höhe * (GA_Anzahl Geschosse - 1) Kabellänge vertikal

2 * 1/2 * SR_Länge + 2 Leitungslänge Rauch- und Warntongeber

1/2 * SR_Breite + 1,15 + GA_Abstand zum Schacht Leitungslänge Raum zum Schacht (Wasser, Abwasser)

2 * (1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe) + 2 Leitungslänge Doppelbüro 2 Anschlüsse (Telefon, Netzwerk)

(1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe) + 2 Leitungslänge Doppelbüro 1 Anschluss (Medien)

1/4 * SR_Breite + 1/4 * SR_Länge + 2 Leitungslänge Lüftung Büro

SR_Länge + 1/2 * SR_Breite + 2 Leitungslänge Wärme Büro

SR_Länge + SR_Breite + 4 * (SR_Höhe - 1,15) + 2 Leitungslänge Großraumbüro Licht

8 * (1/2 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge + SR_Höhe) + 2 Leitungslänge Großraumbüro 8 Anschlüsse

2 * (SR_Breite + SR_Länge) + (SR_Länge * SR_Breite * GA_Steckdosen Flur je m²) * (SR_Höhe - 0,3) + 2 Leitungslänge Steckdosen Flur

2 * SR_Länge + SR_Breite + SR_Höhe - 1,15 + 2 Leitungslänge Licht TG

2 * (2/3 * SR_Breite + 2/3 * SR_Länge) + 2 Länge Lüftung TG

1/2 * SR_Breite + SR_Länge + 1,15 + GA_Abstand Schacht Rohrleitung Wasser TG

SR_Breite + GA_Abstand Schacht Rohrleitung Abwasser TG

1/2 * SR_Länge + 1/2 * SR_Breite Lüftungslänge Flur

SR_Länge * SR_Breite * 5 Leitungslänge Fußbodenheizung

(SR_Länge + 2 m) * (SR_Breite + 2 m) * GA_Stärke Einzelfundament unter Aufzug Volumen Einzelfundament unter Aufzug

GA_Aufzugstür - Öffnungsbreite * GA_Aufzugstür - Öffnungshöhe Aufzugstüröffnung

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * 0,25 * GA_Bewehrungsgrad Aufzug Bewehrung Aufzugswände

GA_Aufzugstür - Öffnungsbreite + 2 * 0,35 Sturzlänge Aufzug

SR_Länge * SR_Breite * 0,25 * GA_Bewehrungsgrad Decke Bewehrung Aufzugsdecke

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Stärke Schachtwand * GA_Bewehrungsgrad Schacht Bewehrung Schacht

2 * (SR_Länge + SR_Breite) * SR_Höhe * GA_Stärke Schachtwand Beton Schacht

Runden(SR_Länge / 40) + 1 Anzahl Kabelschotts horizontal

GA_Anzahl Steckdosen Nebenraum Anzahl Steckdosen Nebenraum

GA_Anzahl Leuchten Nebenraum Anzahl Leuchten Nebenraum

GA_Anzahl Steckdosen Doppelbüro Anzahl Steckdosen Doppelbüro

GA_Anzahl Leuchten Doppelbüro Anzahl Leuchten Doppelbüro

SR_Länge * SR_Breite * GA_Anzahl Elektranten je m², mindestens 1 Anzahl Bodenelektranten Doppelboden

GA_Anzahl Steckdosen Großraumbüro Anzahl Steckdosen Großraumbüro

GA_Anzahl Leuchten Großraumbüro Anzahl Leuchten Großraumbüro

SR_Länge * SR_Breite * GA_Steckdosen Flur je m² Anzahl Steckdosen Flur

SR_Länge * SR_Breite * GA_Leuchten Flur je m² Anzahl Leuchten Flur je m²

GA_Anzahl Pfeilmarkierung TG Anzahl Pfeilmarkierung TG

SR_Länge * SR_Breite * GA_Anzahl Steckdosen TG je m² Anzahl Steckdosen TG

(2 * SR_Länge + SR_Breite) / 3 Anzahl Leuchten TG

2 * SR_Länge Anzahl Rinnen TG

1/3 * SR_Höhe * 6 + 2/3 * SR_Höhe * 6 Wandfläche Rampenwände

(1/3 * SR_Höhe * 6 + 2/3 * SR_Höhe * 6) * 0,2 * GA_BG Wand Bewehrung Rampenwände

(1/3 * SR_Höhe * 6 + 2/3 * SR_Höhe * 6) * 0,2 Volumen Rampenwände

Wurzel (SR_Höhe² + (SR_Höhe / 0,15)²) * 6 Fläche Rampe

Wurzel (SR_Höhe² + (SR_Höhe / 0,15)²) * 6 * 0,3 * GA_BG Rampe Bewehrung Rampe

GA_Entfernung Hausanschluss Grundstücksgrenze Entfernung Hausanschluss Grundstücksgrenze

(SR_Länge * SR_Breite / 25) * (2,5 + 5) Markierung TG

Anzahlbezogene Formeln

Abbildung 4-39: Standardraum 02.02.01 - Doppelbüro mit berechneten Mengen

Wird ein Gebäude durch die Auswahl einer Vielzahl von übergeordneten und nutzungsspezifi-schen Standardräumen in der Art und den Abmessungen festgelegt, so sind die Mengen aller Positionen für jeden Standardraum zu bestimmen. Somit erhält man als Summe über alle Stan-dardräume eine Mengenermittlung aller Positionen, die das geplante Bauwerk definieren. Eine

Standardraum 02.02.01 Doppelbüro Geschoss Nr. 1

Code Nr. Beschreibung Position Menge Einheit Leistungswert

KG Standardraum Beschreibung Standardraum Beschreibung - Detail Grundriss

Der Standardraum beschreibt ein Doppelbüro. Dieser Standardraum Doppelbüro zeichnet sich durch einen Bodenaufbau ohne Fußbodenheizung mit einem textilen Bodenbelag aus. Die Wände und Decke werden verputzt und mit einer Beschichtung versehen. Neben den Installationen für Strom und Licht, verfügt das Büro über jeweils zwei Anschlüsse an das Telefon- und Datennetz sowie einen Medienanschluss. Weitere

Der Standardraum beschreibt ein Doppelbüro. Dieser Standardraum Doppelbüro zeichnet sich durch einen Bodenaufbau ohne Fußbodenheizung mit einem textilen Bodenbelag aus. Die Wände und Decke werden verputzt und mit einer Beschichtung versehen. Neben den Installationen für Strom und Licht, verfügt das Büro über jeweils zwei Anschlüsse an das Telefon- und Datennetz sowie einen Medienanschluss. Weitere