• Keine Ergebnisse gefunden

Johann Jacob Stübel an Thomasius Annaberg, 20. August 1688

Chronologisches Briefverzeichnis

Falknern 8 dienstlich zugrüßen ich recommendire meinen sohn zum besten undt ver- ver-bleibe unter Christi schutz

C. Thomasium 13

71 Johann Jacob Stübel an Thomasius Annaberg, 20. August 1688

8 Wie schon bei Gottfried Thomasius’ „Epistola Beckmanni“, zu der Pufendorf mit Informationen beigetragen hatte, vgl. Pufendorfs Brief an Thomasius vom 25.2.1688.

9 Quartierfreiheit (Jus franchisiae, Jus quarteriorum) bezeichnete im Gesandtschaftsrecht das fiska-lisch und juristisch geschützte Areal um eine Auslandsvertretung. Solche Immunitätsbezirke hatten sich vor allem in einigen bedeutenden Hauptstädten wie Venedig, Paris oder Rom gebildet und konnten die Größe ganzer Stadtviertel annehmen; wegen ihrer vielen Vorteile (etwa Befreiung von der Akzise und der örtlichen Gerichtsbarkeit) führten sie häufig zu Missständen. In Rom schaffte Papst Innozenz XI. (1611–1689) deshalb 1687 die Quartierfreiheit ab, was zu einem außenpoliti-schen Konflikt mit dem französiaußenpoliti-schen König Ludwig XIV. (1638–1715) führte; vgl. De Bojani:

L’Affaire du „Quartier“, 1908, S. 350–378. Die im Brief erwähnte Schrift stützte sich u. a. auf Pufendorfs naturrechtliche Überlegungen (in: De Jure Naturae Et Gentium, Lib. 2, Cap. 3, § 22 der Erstauflage 1672 bzw. § 23 der 2. Auflage von 1684) zum Gesandtschaftswesen und die Abwei-chungen vom Ideal des „rechtschaffenen Gesandten“, s. dazu die deutsche Übersetzung der italieni-schen Vorlage: Gründliche Ausführung des berühmten Streits Zwiitalieni-schen dem Pabst und Könige in Franckreich Wegen der Quartiers-Freyheit in Rom, 1689, S. 21 (mit falschen Angaben zur Text-stelle bei Pufendorf). Das Buch bestellte Thomasius zur Neujahrsmesse 1689 beim Leipziger Ver-leger und Buchhändler Moritz Georg Weidmann, s. unten die Rechnung, die Weidmann Thomasius nach dem 7.1.1691 zukommen ließ; vgl. zum Thema der Quartierfreiheit in derselben Rechnungs-liste auch die Buchbestellung vom 21.2.1688 („Acta Zwischen Pabst und Konige in Frankr.“).

71 Johann Jacob Stübel an Thomasius Annaberg, 20. August 1688

Vorlage: SUB Hamburg, Sup. ep. 51, Bl. 107r–109v (eigenhändig)1

Jesum!

Nobilissime Ac Scienti- tissime Virorum

Patrone ac Fautor optime,

Qvod maximè petebatur â me, allata fuit â te mihi epistola, qvae mihi multiplex gau-dium effecit.

2

De eô verò inprimis gratulatus mihi fui,

Séseqve resolvit in omnem Laetitae faciem

3

animus meus, qvod videbam â tanto viro conatus meos putari aliqvid, meqve diligi

atqve pluris fieri etiam, qvam credere ausus essem, qvi non penitus fastidiri jam satis

mihi honorificum habuissem. Sanè, si ulla in me esset vanitatis mica vel solô nomine

hoc insolentiùs efferri propemodum et ad Confidentiam qvandam erigi contingeret, â

me tamen semper futuram alienissimam. Reverenter habeo hanc etiam fortunam et

veneror tacitè affectum. Sic enim vocare libet, qvô non meritô meô, sed meliore

qvo-dam fato tuaqve indulgentiâ fruor. Noli autem existimare, me segniorem fuisse ad

res-pondendum

4

qvam ad compellandum te fuerim. Reposituro statim nonnihil plurima

obstitère, sed levissima, ut sunt pleraqve, qvibus in scholâ conterimus operam et vires.

5

Et talia justiùs dicuntur nostra, qvam tua illa, qvae modestiâ doctissimis familiari

le-Annaberg, 20. August 1688

viora negotiola vocâsti, cum alius fastu turgens ac

6

multò minoribus districtus rebus gravissimorum negotiorum se multitudine avocatum scripturus fuisset. Et qvantum hoc Ingenij argumentum, in qvod superbia minime cadit, qvod nec agnoscis qvidem in Te tot excellentia bona, nedum praedicatione jactes, qvodqve laudes tibi tributas, qvae longè sunt infra meriti tui magnitudinem verecundè qvasi

7

declinare ac amoliri â Te cupis? Qvâ virtute tuâ cum afficior mirificè, tum maximè delectat me illud, qvod etsi atrox tibi cum inepto illo genere hominum propositum videas certamen, decreveris tamen benè coeptam rem perseveranter tueri

8

, nec in optimâ causâ cujusqvam crimen aut offensam extimescere. Ut ingenti expectem desiderio, qvò fortissimi motus isti evasuri sint, & qvem eventum habitura res & Principis & bonorum omnium suffragio et favore fulcienda. Hoc unum reddidit me attonitum, qvod de consilio in alias emi-grandi terras monuisti, si Principi displiceat institutum tuum.

Procul hoc avertite fata

9

malum, ut Princeps tantô decore privari patriam atqve tam inusitatis dotibus instructo Doctore orbari Lipsiam sinat.

10

Sed ut dicam ingenuè, subveritus qvodammodò fui, cum haec legerem, ne aliqvid subesset suspicionis de tentatô illô malevolorum as-tut[ulo.]

11

Aut certè subdubitare tu mihi visus fuisti, utrum constanti hoc defensore gavisurus sis, nec ne. Solicitudinem hanc aux[it] Mensium tuorum tarditas, qvi cum mensibus anni aeqvis pa[s]sibus non procedunt.

12

Qvare sicut timiduli solent sibi qvandoqve majora verô fingere, metus aliqvis in me ortus est, ne fortasse suspensum teneret te incerta voluntas aulae, qvâ nisi cognitâ et exploratâ in suscepto itinere nolles pergere[.] Qvod tamen te facturum strenuè, atqve si apud nos pati h[anc] rationem nol-lent, alibi locorum, ubi ferri ea possit, cont[i]nuaturum id operis professus es. Qvis mihi scrupulus hîc injiciatur, aliô tempore liberiùs exponam. Iam opto tantummodò ne permittat DEus hanc mentem per furias immitti

13

pravis hominibus, qvae huc adigat vesaniae illos,

14

ut malint ademptum nobis, qvem retinere studijs omnibus debent.

Qvae dum scribo, subit me recordatio ejus munificentiae, qvâ us[i] Batavi qvondam

Claudio Salmasio mille Philippicos

15

qvotannis persol[ve]runt, non aliam ob causam,

qvam ut domicilium sibi habere[t] Lugduni & Academiae ornamento esset, etiamsi

Iuvenes non doceret qvicqvam.

16

Illustre Salmasij nomen inter omnes est, f[a]teor; Sed

qvid Ejus Eruditio, qvae intra verborum curam vel otiosas exercitationes se continuit,

cum tuâ comparata, qvae vitam format et mores instruit, & ad saniorem Philosophiam

ducit, et abolendis Academiarum naevis invigilat? De Jurisprudentiae doctrinâ, qvam

Ulricus Huberus

17

in te ac alij ejus peritissimi viri magnifaciunt

18

, commemorando

multa pudorem tuum non onerabo. Ex eâ de solâ qvid referam Juris publici

exqvisi-tiore notitiâ, non tantum Imperij hujus nostri, sed aliorum qvoqve regnorum et

Rerum-publicarum? Qvô in genere ruditate suâ Salmasius turpissime proditâ Miltono multò se

obscuriori ac indoctiori succubuit.

19

Contra te nemo hactenus paravit cornua tollere,

aut si qvis eò fiduciae progressus est, ut se tibi opponere auderet, validiores lacertos

sensit, qvam qvibus ipse par esset. Expertus hoc est Tschirnhausius non sine magno

dolore suo et risu aliorum,

20

qvi tamen non paucos jam in magnam sui admirationem

rapuerat, et cujus Morhofius praecipuè in Polyhistore suô multa cum laude meminit,

21

et cujus aliqva exscripta valdè probat, qvae nemo etiam fortè reprehenderet.

Annaberg, 20. August 1688

Tum peregrinus ille fuit,

22

Gallus qvippe, ac Batavis tamen tanti habitus: Tu verò es ille, qvem Lipsia genuit atqve aluit, et qvô gloriari ea multo rectiùs atqve citiùs potest, qvam Salmasio advenâ Lugdunum. Qvantô satius igitur foret propositis praemijs etiam invitare te ac obstringere, ad ornandam porrò patriam, qvam efficere iniqvitate qvádam et invidiâ, ut ingratâ eâ excedere malles? Adeò vel maximos in Literis Heroas antecel-lis Ingenio praestanti, subacto judicio, propositi nobilitate, ac stupendâ Eruditione, qvâ clarè ac distinctè, qvae nôsti, percipis, ac ideò non potes non habere vera, nec possunt non prudentiores tecum, si rectâ ratione, nec occupatâ praejudicijs uti velint.

Gratias

23

verò tibi, qvas aeqvum est, ac valet calamus meus,

24

ago tibi, qvod benefi-cium tantum commendato tibi â me, deferre voluisti, non prorsus gratuitum futurum, et causas explicare mihi emendationis ab Academijs non Scholis coeptae. Qvibus penitus pertraxisti me in sententiam tuam, in qvâ nisi acqviescerem, inficetus essem. Utiqve desuper omne malum profluit, & â capite in viscera & corporis partes caeteras hu-mores noxij destillant. Qvamobrem sapientiùs agis incipiendo â superioribus, qvam apud nos jam res geritur, ubi templi celeberrimi partes magno sumtu renovantur,

25

sed tam perverso consilio, ut ab inferioribus ad superiores adscendatur. At ego credebam initiò repurgandos fontes, undè malum illud scateret, qvos scholas esse arbitrabar, an-teqvam vietur ád reliqva: et nunc adducor ut statuam ex Academiâ promanare in scho-lam & inde rursus in Academiam in morem Euripi

26

vitium omne ac labem omnem devolvi. Saepenumerò enim ex Academijs in scholas mittuntur illis praefuturi, qvi toti nugis chymericis & ineptijs, qvas improbas, imbuti ac innutriti, corrumpunt bonas in-doles sibi creditas, haerentqve deinde in animis juvenum qvae audivère in scholis fir-miter, ac omnem posteà illorum aetatem conseqvi solent. Qvocirca non malè ab ipsis Academijs repurgandis fit initium: Nisi fortè putare malis utriqve simul medendum, et Academiae et Scholae,

27

sicut â Medicis fit in aegro corpore sanando, ubi qvidem cum metus est, ne partes aegrae virus suum ad cor transmittant, haec qvidem princeps in homine pars munitur alexipharmacis,

28

illae tamen licet ignobiliores non negliguntur,

& liberantur â peste suâ, & fons morbi obstruitur. Ego

29

certè ad tantam molem susti-nendam & virium & animi parum esse sent[io] mihi, videns qvidem plerosqve malè &

infeliciter decurrere qvicqvid est hujus spatij, sed intelligens juxtà, cum ament plurimi sua vitia, nec sine periculo meliora doceantur, deteriora interim toleranda esse cum alijs invito, dum existat aliqvis demum, qvi in viam planiorem errantes avertat.

Qv[em] successurum nobis deniqve spero, si qvod coepisti solicitare ul[tra]

30

funditus

tollas et eradices. Cujus solius prudentiae ac de[xte]ritati negotium istud integrum

re-linqvo, dum cohibeo impet[um] in me ad simile qvid et cupidinem. De caeterô fide

interpositâ te clam omnia habiturum rogâsti me, ut indicarem tibi, qvid de tuis rebus

homines nostri sentirent, & qvid praecipuè Zobelius noster judicaret.

31

Non recedes â

verborum tuorum religione, nec, uti Zobelius fecit, facies, qvi pridem in te iniqvior,

nec mihi fideli junctus gratiâ, qvod semper eadem spectavi, literas

ἀμοιβαίας32

inter

ipsum et Peilschmidium, indoctum hominem, privatim perscriptas publicavit,

33

laetus

occasione miseri alterius in DEum perfidiâ oblatâ famae suae, uti pollicetur hoc sibi,

amplificandae. Ea de singulari tuâ in tantâ doctrinâ humanitate ac in me benevolentiâ

recenti est persvasio, ut vel ideò confidentiores sint literae meae septimanâ proximâ

Annaberg, 20. August 1688

futurae,

34

qvod te ita velle, atqve hanc fidem dare, te silentiô tecturum omnia, cognovi.

Et qvare non fidem servares, qvi fidem servare doces, et cur nollem tibi verba credere, qvi mihi reipsâ gratificatus es, aut cunctantiùs hoc facere, ubi qvid lucri tibi esset, me ob honestam voluntatem undiqve circumsessum hîc malevolis, majori invidiae subji-cere?

Non aegrè feres jam hîc finiri epistolam, cum articulus ille instet, qvâ tabellarius

35

discessurus est, cumqve praeter spem creverit illa, haud immeritò timeam, ne majori prolixitate peccem in tempora tua, et taedium excitem. Qvod summoperè â me caven-dum deinceps, cui nihil jucundius in rebus humanis futurum est, qvam te favere mihi ac valere commodè, et incepta tua ut salubria erunt

36

omnibus, ita laeta tibi et prospera esse. Vale.

Tuae Nobilissimae Excellentiae obstrictissmus Cliens M. Joh. Jac. Stübelius.

Dab. Annaebergae festinanti crenâ d. 20 Aug. 1688.

1 Zu den Übertragungsbesonderheiten der Briefe Stübels, vor allem bei Textlücken am eingebunde-nen Seitenrand, vgl. die Bemerkungen zum Brief Stübels an Thomasius vom 7.7.1688.

2 Vgl. das Schreiben von Thomasius an Stübel von Ende Juli 1688; Stübel bedankt sich im Folgen-den überschwänglich für die von ihm unerwartete Antwort auf seine Kontaktaufnahme vom 7.7.1688 und für die von Thomasius bekundete Wertschätzung seiner pädagogischen Anliegen.

3 Stübel zitiert hier den vielrezipierten Dichter und Professor der Poesie zu Wittenberg Friedrich Taubmann (1565–1613). Der Vers stammt aus einer posthumen Sammlung von Prosa- und Vers-stücken, Frid. Taubmani Postuma Schediasmata Vorsa, & Prorsa per saturam in mantissam adjecta, 1616, „Aeternae Memoriae Christophori Richteri“, S. 52–54, hier S. 53: „Accipit hospitio: seseque resolvit in omnem/ Laetitiae faciem. Nos spe longaeva minamur.“

4 Nach Cicero: De finibus bonorum et malorum, Lib. I., Cap. 10, § 34: „nec me tamen laudandis maioribus meis corrupisti nec segniorem ad respondendum reddidisti“.

5 Stübel entschuldigt seine verspätete Antwort mit der Vielzahl lästiger schulischer Verpflichtungen.

6 Vermutlich nachträglich von „at“ zu „ac“ verbessert.

7 Zwischen den beiden Wörtern „qvasi“ und „declinare“ „â te“ ausgestrichen.

8 Nach Livius (ca. 59 v. Chr. – ca. 17 n. Chr.): Ab urbe condita, Lib. 4, Cap. 60: „Patres bene coep-tam rem perservanter tueri“.

9 Marcus Annaeus Lucanus (39–65): De Bello Civili (Pharsalia), Lib. 10, Zl. 341f.: „Procul hoc avertite, fata,/ Crimen, ut haec Bruto cervix absente secetur.“

10 Stübel reagiert betroffen auf Thomasius’ Sorge, dass dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg III.

sein ‚Unternehmen‘ (gemeint sind die „Monatsgespräche“) missfallen und ihm, Thomasius, die Gunst entzogen werden könnte; Stübel nimmt Thomasius’ Ankündigung mit Bedauern auf, gege-benenfalls Leipzig verlassen zu wollen. Zu den Hintergründen vgl. den Kommentar zu Thomasius’

Brief an Stübel von Ende Juli 1688.

11 Wahrscheinlicher als Lesart „astuto“.

12 Stübel fürchtet, dass der mittlerweile eingetretene Verzug bei der Publikation der „Monatsgesprä-che“ auf die Unsicherheit über die Haltung des Hofes zurückzuführen sein könnte und dass Thoma-sius das Journal gar ganz einstellen werde.

Annaberg, 20. August 1688

13 Zitat aus dem Brief von Erasmus von Rotterdam an Antoon van Bergen vom 14.3.1513 [tatsächl.

1514], in: Allen (Hg.): Opus Epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. 1, 1906, Nr. 288, S. 553, Zl. 54f.: „Tantum malorum agmen secum trahit vt non sine causa poetae finxerint bellum ab inferis per Furias immitti“. Antoon van Bergen (1455–1532), den Erasmus zu seinen Gönnern zählte, war Zisterziensermönch und Abt von St. Bertin in Saint-Omer. Erasmus erläutert in diesem Brief aus-führlich seine scharfe Ablehnung des Krieges.

14 Ebd., S. 552, Zl. 21–23: „Saepe demirari soleo, quae res, non dico Christianos, sed homines, huc adigat vesaniae, ut tantis studiis, tantis sumptibus, tantis periculis in mutuam perniciem ruant.“

15 Der „Philippicus“ (Philippsthaler) war eine Silbermünze, die der spanische König Philipp II. seit 1557 für seine Territorien in den Niederlanden hatte prägen lassen. Die Münze war z. T. noch im 17. Jahrhundert im Umlauf.

16 Claudius Salmasius (Claude de Saumaise), französischer Universalgelehrter und Philologe (1588–

1653). Wegen seines großen Ruhms lockten die Kuratoren der Universität Leiden Salmasius im Jahr 1631 mit dem Angebot an, die frühere Philologieprofessur von Joseph Scaliger (1540–1609) zu übernehmen, die mit einem ansehnlichen Honorar ausgestattet war und den Inhaber von Lehr-verpflichtungen befreite. Stübel benutzt den Hinweis auf Salmasius, um hervorzuheben, dass Tho-masius wegen seiner ungleich größeren und fruchtbringenderen Bildung weit eher öffentliche Un-terstützung verdient habe.

17 Das Verhältnis zwischen dem niederländischen Rechtsgelehrten Ulrich Huber und Thomasius war geprägt von intensiver wechselseitiger Rezeption und kritischer Wertschätzung, seit Thomasius im Wintersemester 1683 seiner Disputierübung zum Justinianischen Recht Hubers „Positiones sive Lectiones Juris Contractae Secundum Institutiones & Pandectas“ zugrunde gelegt und dieses Werk wenig später um eigene Anmerkungen erweitert neu herausgegeben hatte, s. u. a. Thomasius an Ja-cob Born von Mitte August 1683. Zum Zeitpunkt dieses Briefes bereitete Thomasius einen Nach-druck von Hubers „Oratio De Paedantismo“ als Anhang zur „Introductio Ad Philosophiam Auli-cam“ vor, vgl. Stübels Schreiben an Thomasius vom 3.12.1688.

18 „magnifacere“ (spätlat.) Variante von „magnificare“.

19 Salmasius hatte 1649 anonym eine Verteidigung für den unter Oliver Cromwell hingerichteten englischen König Karl I. verfasst („Defensio Regia, Pro Carolo I.“). Sie wandte sich implizit auch gegen den Dichter und Politiker John Milton (1608–1674), der Anfang 1649 in seiner Schrift „The Tenure Of Kings And Magistrates“ die Exekution des Monarchen vom Standpunkt des Naturrechts aus gebilligt hatte. Milton reagierte auf Salmasius im Auftrag des englischen Council of State mit der „Pro Populo Anglicano Defensio, Contra Claudii Anonymi, aliàs Salmasii, Defensionem Regi-am“ (1651). Salmasius’ neuerliche Antwort „Ad Ioannem Miltonum Responsio“ erschien erst im Jahre 1660 posthum. Die Kontroverse, an der noch weitere Autoren beteiligt waren, wurde nicht nur wegen ihrer rechtstheoretischen und politischen Dimensionen, sondern auch wegen ihrer rheto-rischen Strategien breit rezipiert; hierbei ging es vor allem um die Verwendung satirischer Ele-mente. Brachte Salmasius zwar ein europaweites Entsetzen über den englischen Königsmord zum Ausdruck, so wurde Milton in sprachlicher Hinsicht – selbst von seinen Gegnern – der Vorzug ge-geben.

20 Zur publizistischen Kontroverse zwischen Thomasius und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus um die Methodenlehre des Letzteren, „Medicina Mentis“, vgl. Stübels vorangegangenen Brief vom 7.7.

1688. Der Tschirnhaus betreffende Satz ist in der Vorlage am Rand angestrichen.

21 Im 1688 erschienenen ersten Teil seiner Wissenschaftsgeschichte „Polyhistor Sive De Notitia Auc-torum Et Rerum Commentarii“ ging der Litterarhistoriker Daniel Georg Morhof (1639–1691) zu-stimmend und mit längeren Zitaten auf Tschirnhaus’ „Medicina Mentis“ ein, s. Lib. 2, Cap. 7, S. 395; Cap. 9, S. 424–426. Thomasius besprach Morhofs „Polyhistor“ ausführlich im August- und Novemberheft 1688 der „Monatsgespräche“ und erwähnte dabei auch kurz, aber ohne Wertung, Morhofs Lob für Tschirnhaus’ Schrift, s. 2. Halbjahresbd., S. 619, 627. Zu Thomasius’

Morhof-Annaberg, 20. August 1688

Rezension vgl. auch die Schreiben von Johann Christian Lange an Thomasius vom 28.12.1688 und von Johannes Müller an Thomasius vom 21.4.1689.

22 Salmasius.

23 Im Folgenden geht Stübel auf Thomasius’ Bildungsreformvorschläge ein, die er im Grundansatz für überzeugend hält. Er räumt ein, früher eher der verbreiteten Meinung angehangen zu haben, dass eine Neugestaltung von unten, nämlich von den Schulen, nach oben zu den Akademien vorge-hen müsse und nicht umgekehrt, wie von Thomasius vorgeschlagen. Thomasius erörterte die Vor- und Nachteile einer Bildungsreform von oben resp. einer Reform von unten wenig später in seiner zur Michaelismesse 1688 verfertigten Programmschrift „Von denen Mängeln derer heutigen Aca-demien“, S. 5ff.

24 Stehender Topos von der (göttlich inspirierten) Eigenmacht des Schreibrohrs/der Schreibfeder.

25 Annaberger Tempel meint die St. Annenkirche, die Hauptkirche in Annaberg. Im Sommer 1688 begann eine mehrere Jahre dauernde umfassende Erneuerung des Innenraums des 1525 fertigge-stellten Gotteshauses, s. u. a. Emmerling: Die Herrligkeit Des Berühmten Annabergischen Tem-pels, 1713, passim; Richter: Chronica Der im Meißnischen Ober-Ertz-Gebürge gelegenene Königl.

Churfl. Sächßischen freyen Berg-Stadt St. Annaberg, Tl. 1, [1746], passim.

26 Euripus bzw. Euripos, eine extrem schmale und wegen der unberechenbaren Gezeiten gefährliche Meerenge bei Chalkis zwischen Böotien und der Insel Euböa. „More Euripi“ wurde sprichwörtlich für einen schwankenden Zustand, auch für instabile Persönlichkeiten benutzt.

27 Stübel teilt Thomasius’ Auffassung, dass das Schulwesen letztlich nur reformiert werden könne, wenn an den Universitäten die späteren Lehrer besser vorbereitet würden; er hält es jedoch für sinnvoll, das Reformwerk von oben und unten zugleich durchzuführen.

28 Durch einige Durchstreichungen/Korrekturen schwer lesbar. „Alexipharmacum“ vom griech.

„ἀλεξιφάρμακον“ (Abwehrmittel), allgemein: Gegenmittel bei Vergiftungen.

29 Für das nötige Reformwerk in den Schulen sieht sich Stübel selbst als zu schwach an und überlässt es einem künftigen starken Mann, sein und vor allem Thomasius’ Vorbereitungswerk aufzugreifen und zu vollenden.

30 Unsichere Lesart, weil unübliches Sonderzeichen.

31 Im Folgenden geht Stübel auf Thomasius’ Bitte ein, ihm vertraulich mitzuteilen, was man in Anna-berg, namentlich der dortige Archidiakon an St. Anna Enoch Zobel über seine Werke denke. Stübel berichtet, dass Zobel weder Thomasius noch ihn selbst, Stübel, besonders schätze.

32 Griech.: abwechselnd, wechselseitig. Hier in Verbindung mit „literae“: Briefwechsel.

33 Zobel: Peilschmidius Exploratus & Deploratus, 1688. Die Schrift richtete sich gegen die anonyme antilutherische, an die evangelische Stadtgeistlichkeit zu Breslau adressierte Streitschrift „Lutherus Exploratus“ (1688), die zahlreiche Gegenreaktionen hervorrief. Ihr Verfasser war Carl Heinrich Peylschmidt, ein promovierter Jurist, der Ende 1687/Anfang 1688 vom Luthertum zum Katholi-zismus übergetreten war. Peylschmidt und Zobel waren Jugendfreunde aus Schul- und Studienzei-ten. In seiner Replik „Peilschmidius Exploratus“ druckte Zobel neben einer theologischen Widerle-gung sechs zwischen ihm und Peylschmidt in den Jahren 1682/1683 gewechselte Privatbriefe ab, mit denen er den langfristigen Glaubensabfall Peylschmidts dokumentieren wollte. Stübel führt Zobels Schrift an dieser Stelle vor allem deswegen an, weil er verhindern möchte, dass Thomasius mit den Privatbriefen von ihm, Stübel, ähnlich verfährt. Zu Zobels gegen Peylschmidt gerichteter Publikation vgl. auch die Schreiben Stübels an Thomasius vom 26.8. und 3.12.1688.

34 Während Stübel in diesem Brief noch zögert, das von Thomasius gewünschte Meinungsbild der Gelehrten und Geistlichen Annabergs über seine Werke zu liefern, sollte er dies, wie hier bereits angedeutet, knapp eine Woche später nachholen, vgl. sein Schreiben vom 26.8.1688.

35 „Tabellarius“ = Briefbote. Eine regelmäßige Postkutschenverbindung zwischen Annaberg und Leipzig gab es erst seit 1696.

36 „erunt“ über durchgestrichenem „sunt“.