• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 6 - 2008 - Heft 2 (April – Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 6 - 2008 - Heft 2 (April – Juni)"

Copied!
457
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e z e n si o n s z eit s c hrift v o n H- S o z- u- K ult

Hist oris c h e Lit er at ur

Hist Lit

Fr a n z St ei n er V erl a g w w w.st ei n er - v erl a g. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

Hi st ori sc he L it er at ur

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1 B a n d 6 · 2 0 0 8 · H eft 2

A pril – J u ni

Fr a n z St ei n er V erl a g B a n d 6

2 0 0 8

H eft 2

(2)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 6 · 2 0 0 8 · H eft 2

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a us g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H - S o z - u - K ult

G es c h äftsf ü hr e n d e H er a us g e b er

R ü di g er H o hls / T h o m as M e y er / Cl a u di a Pri n z

T e c h nis c h e L eit u n g D a ni el B urc k h ar dt / K ai P ät z k e

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

(4)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 6 · 2 0 0 8 · H eft 2

(5)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

R e d a kti o ns a ns c hrift

H - S o z - u - K ult - R e d a kti o n

c/ o H u m b ol dt - U ni v ersit ät z u B erli n P hil os o p his c h e F a k ult ät I

I nstit ut f ür G es c hi c hts wiss e ns c h aft e n U nt er d e n Li n d e n 6

D -1 0 0 9 9 B erli n

T el ef o n: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 4 9 2 u n d - 2 5 4 2 T el ef a x: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 5 4 4

E - M ail: hs k.r e z e nsi o n e n @ g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e w w w: htt p:// hs o z k ult. g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

(6)

Editorial 1

Alte Geschichte 4

Albertz, Anuschka: Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. München 2006. (Mischa Meier) . . . 4 Braund, David; Kryzhitskiy, Sergei D. (Hrsg.): Classical Olbia and the Scythian World From

the Sixth Century BC to the Second Century AD. Oxford 2007. (Roxana Kath) . . . . 7 Bringmann, Klaus; Wiegandt, Dirk (Hrsg.): Augustus. Schriften, Reden und Aussprüche.

Darmstadt 2008. (Andreas Klingenberg) . . . 8 Cairns, Francis: Sextus Propertius. The Augustan Elegist. Cambridge u.a. 2006. (Peter Haber-

mehl) . . . 10 Christ, Karl: Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg.

München 2008. (Kay Ehling) . . . 12 Christ, Matthew R.: The Bad Citizen in Classical Athens. Cambridge 2006. (Ernst Baltrusch) 14 Dingmann, Matthias: Pompeius Magnus. Machtgrundlagen eines spätrepublikanischen Politi-

kers. Rahden/Westf. 2007. (Nicole Schemmel) . . . 16 Erler, Michael; Schorn, Stefan (Hrsg.): Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit. Ak-

ten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg. Berlin 2007. (Hol- ger Sonnabend) . . . 19 Fündling, Jörg: Marc Aurel. Kaiser und Philosoph. Darmstadt 2008. (Katrin Herrmann) . . . 21 Gnoli, Tommaso: The Interplay of Roman and Iranian Titles in the Roman East. (1st - 3rd

century A.D.). Wien 2007. (Michael Sommer) . . . 22 Günther, Linda-Marie (Hrsg.): Herodes und Rom. Stuttgart 2007. (Federico Santangelo) . . 23 Haensch, Rudolf; Heinrichs, Johannes (Hrsg.): Herrschen und Verwalten. Der Alltag der römi-

schen Administration in der Hohen Kaiserzeit. Köln u.a. 2007. (Christian Körner) . . . 25 Hartmann, Elke; Hartmann, Udo; Pietzner, Katrin (Hrsg.): Geschlechterdefinitionen und Ge-

schlechtergrenzen in der Antike. Stuttgart 2007. (Anja Wieber) . . . 27 Hengel, Martin; Schwemer, Anna M.: Geschichte des frühen Christentums. Bd. 1: Jesus und

das Judentum. Tübingen 2007. (Paul Metzger) . . . 31 Herrmann-Otto, Elisabeth: Konstantin der Große. Darmstadt 2007. (Christian Körner) . . . 34 Kugelmeier, Christoph: Die innere Vergegenwärtigung des Bühnenspiels in Senecas Tragödien.

München 2007. (Peter Habermehl) . . . 36 Lehmann, Gustav A.: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen. München 2008.

(Wolfgang Will) . . . 37 Lindner, Martin: Rom und seine Kaiser im Historienfilm. Frankfurt am Main 2007. (Sven Gün-

ther) . . . 40 Mann, Christian: Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des

5. Jahrhunderts v. Chr. Berlin 2007. (Winfried Schmitz) . . . 42 Müller-Goldingen, Christian: Xenophon. Philosophie und Geschichte. Darmstadt 2007. (Burk-

hard Meißner) . . . 44 Nadig, Peter: Zwischen König und Karikatur. Das Bild Ptolemaios’ VIII. im Spannungsfeld der

Überlieferung. München 2006. (Matthias Haake) . . . 46 Ronning, Christian: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symboli-

schen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit. Tübingen 2007. (Johannes Wienand) 49 Schnittger, Marianne: Hatschepsut. Eine Frau als König von Ägypten. Mainz am Rhein 2008.

(Peter Nadig) . . . 51 Schrott, Raoul: Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. München

2008. (Charlotte Schubert) . . . 53 Tsigarida, Isabella: Solon - Begründer der Demokratie? Eine Untersuchung der sogenannten

Mischverfassung Solons von Athen und deren „demokratischer“ Bestandteile. Bern u.a.

2006. (Monika Bernett) . . . 55 Verhart, Leo: Den Kelten auf der Spur. Neue archäologische Entdeckungen zwischen Nordsee

und Rhein. Mainz am Rhein 2008. (Josef Löffl) . . . 57

(7)

(Alexander Weiß) . . . 58 Wallraff, Martin; mit Roberto, Umberto; Pinggéra, Karl; Adler, William (Hrsg.): Iulius Africa-

nus Chronographiae. The Extant Fragments. Berlin u.a. 2007. (Alexander Weiß) . . . . 61 Witulski, Thomas: Kaiserkult in Kleinasien. Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiser-

verehrung in der römischen Provinz Asia. Von Augustus bis Antoninus Pius. Göttingen 2007. (Helga Botermann) . . . 63

Mittelalterliche Geschichte 67

Fajt, Jiˇrí (Hrsg.): Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437. München 2006. (Marc C. Schurr) . . . 67 Fouquet, Gerhard (Hrsg.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre

1494. Frankfurt am Main 2007. (Gritje Hartmann) . . . 68 Giandrea, Mary Frances: Episcopal Culture in Late Anglo-Saxon England. Woodbridge 2007.

(Dominik Waßenhoven) . . . 70 Giese, Wolfgang: Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft. Darmstadt 2008. (Claudia

Moddelmog) . . . 72 Müller, Heribert; Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz

(1414-1418) und Basel (1431-1449). Personen und Institutionen. Ostfildern 2007. (Jörg Schwarz) . . . 73 Pluns, Marko A.: Die Universität Rostock 1418-1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwi-

schen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten. Köln 2007. (Robert Gramsch) 75 Rautenberg, Hans-Werner (Hrsg.): Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuro-

pa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit. München 2007.

(Gerson H. Jeute) . . . 77 Schäfer, Christian; Thurner, Martin (Hrsg.): Mittelalterliches Denken. Debatten, Ideen und Ge-

stalten im Kontext. Darmstadt 2007. (Ludger Jansen) . . . 79 Signori, Gabriela; unter Mitarbeit von Gabriel Stoukalov-Pogodin (Hrsg.): Das Siegel. Ge-

brauch und Bedeutung. Darmstadt 2007. (Harald Müller) . . . 81 Wörster, Peter (Hrsg.): Universitäten im östlichen Mitteleuropa. Zwischen Kirche, Staat und

Nation - Sozialgeschichtliche und politische Entwicklungen. München 2008. (Wolfgang E.J. Weber) . . . 82

Frühe Neuzeit 85

Carl, Gesine: Zwischen zwei Welten? Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hannover 2007. (Heike Bock) . 85 Cooper, Alix: Inventing the Indigenous. Local Knowledge and Natural History in Early Modern

Europe. Cambridge 2007. (Markus Friedrich) . . . 87 Ellis, Joseph J.: American Creation. Triumphs and Tragedies at the Founding of the Republic.

New York 2007. (Thomas Wollschläger) . . . 89 Hrdina, Jan; Kühne, Hartmut; Müller, Thomas T. (Hrsg.): Wallfahrt und Reformation - Pout’

a reformace. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Um- brüchen der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2007. (Sabine Arend) . . . 90 Jarzebowski, Claudia: Inzest. Verwandtschaft und Sexualität im 18. Jahrhundert. Köln 2006.

(Simona Slanicka) . . . 92 Klesmann, Bernd: Bellum Solemne. Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen

des 17. Jahrhunderts. Mainz 2007. (Michael Rohrschneider) . . . 94 Kraus, Hans-Christof: Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime 1689-

1789. München 2006. (Roland Ludwig) . . . 96 Lesemann, Silke; Lubinski, Axel: Ländliche Ökonomien. Arbeit und Gesellung in der frühneu-

zeitlichen Agrargesellschaft. Berlin 2007. (Niels Grüne) . . . 97 Lorenz, Maren: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach

dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700). Köln 2007. (Marian Füssel) . . . 99

(8)

Nebgen, Christoph: Missionarsberufungen nach Übersee in drei deutschen Provinzen der Ge- sellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2007. (Markus Friedrich) . . . 101 Ohlidal, Anna; Samerski, Stefan (Hrsg.): Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle In-

teraktion in Ostmitteleuropa 1570–1700. Stuttgart 2006. (Markus Friedrich) . . . 103 Rutz, Andreas: Bildung - Konfession - Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die

katholische Mädchenbildung im Rheinland (16. bis 18. Jahrhundert). Mainz 2006. (Sabi- ne Arend) . . . 105 Shore, Paul: Jesuits and the Politics of Religious Pluralism in Eighteenth-century Transylvania.

Culture, Politics and Religion, 1693-1773. London 2007. (Markus Friedrich) . . . 103 Sommerfeldt, René: Der großmütige Hesse: Philipp von Hessen (1504-1567). Historisches Ur-

teil und Erinnerungskultur. Marburg 2007. (Simone Buckreus) . . . 107

Neuere Geschichte 110

Argast, Regula: Staatsbürgerschaft und Nation. Ausschliessungs- und Integrationsprozesse in der Schweiz 1848-1928. Göttingen 2006. (Christian Geulen) . . . 110 Becker, Bert: Georg Michaelis. Preußischer Beamter, Reichskanzler, Christlicher Reformer

1857-1936. Eine Biographie. Paderborn 2007. (Reinhold Zilch) . . . 112 Beyer, Burkhard: Vom Tiegelstahl zum Kruppstahl. Technik- und Unternehmensgeschichte der

Gussstahlfabrik von Friedrich Krupp in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Essen 2007. (Ralf Banken) . . . 114 Breyfogle, Nicholas; Schrader, Abby; Sunderland, Willard (Hrsg.): Peopling the Russian Peri-

phery. Borderland Colonization in Eurasian History. London 2007. (Ricarda Vulpius) . 116 Dorfer, Brigitte: Die Lebensreise der Martha Tausk. Sozialdemokratie und Frauenrechte im

Brennpunkt. Innsbruck 2007. (Gabriele-Maria Schorn-Stein) . . . 118 Fasora, Lukáš; Hanuš, Jiˇrí; Malíˇr, Jiˇrí (Hrsg.): Obˇcanské elity a obecní samospráva 1848 –

1948 [Bürgerliche Eliten und Gemeindeselbstverwaltung 1848 – 1948]. Brno 2006. (Mi- los Reznik) . . . 120 Fertig, Georg: Äcker, Wirte, Gaben. Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung

im Westfalen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2007. (Claus Rech) . . . 122 Frankl, Michal: „Emancipace od žid˚u“. ˇCeský antisemitismus na konci 19. století [„Die Eman-

zipation von den Juden“. Der tschechische Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhun- derts]. Prag 2007. (Miloslav Szabó) . . . 125 Goer, Charis; Hofmann, Michael (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der

deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850. Paderborn 2007. (Barbara Stambolis) 127 Hoffmann, Carl A.; Kießling, Rolf (Hrsg.): Die Integration in den modernen Staat. Ostschwa-

ben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jahrhundert. Konstanz 2007. (Martin Furt- wängler) . . . 129 König, Wolfgang: Wilhelm II. und die Moderne. Der Kaiser und die technisch-industrielle Welt.

Paderborn 2007. (Martin Kohlrausch) . . . 131 Lamprecht, Gerhard: Fremd in der eigenen Stadt. Die moderne jüdische Gemeinde von Graz

vor dem Ersten Weltkrieg. Innsbruck 2007. (Eleonore Lappin) . . . 133 Lindenlaub, Jürgen: Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp. Die Personengesellschaft

Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880. Essen 2006. (Thorsten Lübbers) . . . 135 Martina, Baleva; Brunnbauer, Ulf (Hrsg.): Batak kato mjasto na pametta / Batak als bulgarischer

Erinnerungsort. Sofia 2007. (Claudia Weber) . . . 137 Mat’a, Petr; Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistun-

gen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. Stuttgart 2006. (Peter G. Tropper) . . . 139 Mayer, Ines: Sprachspiele der Revolution. Zur Geschichte der Historiographie in Deutschland

zwischen Revolution und „Realpolitik“ 1789 bis 1848/50. Münster 2007. (Klaus Deinet) 141 Middell, Katharina: „Die Bertuchs müssen doch in dieser Welt überall Glück haben“. Der Verle-

ger Friedrich Justin Bertuch und sein Landes-Industrie-Comptoir um 1800. Leipzig 2002.

(Dirk Moldenhauer) . . . 143

(9)

Industrie-Comptoir als Familienbetrieb (1800-1830). Leipzig 2006. (Dirk Moldenhauer) 143 Möller, Frank; Schüler, Sibylle (Hrsg.): Als Demokrat in der Paulskirche. Die Briefe und Be-

richte des Jenaer Abgeordneten Gottlieb Christian Schüler 1848/49. Köln 2007. (Christi- an Jansen) . . . 146 Panwitz, Sebastian: Die Gesellschaft der Freunde 1792-1935. Berliner Juden zwischen Aufklä-

rung und Hochfinanz. Hildesheim u.a. 2007. (Inka Le-Huu) . . . 148 Ries, Klaus: Wort und Tat. Das politische Professorentum an der Universität Jena im frühen 19.

Jahrhundert. Stuttgart 2007. (Andreas C. Hofmann) . . . 150 Schnabel-Schüle, Helga; Gestrich, Andreas (Hrsg.): Fremde Herrscher - fremdes Volk.

Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa. Frankfurt am Main 2006. (Jörg Hackmann) . . . 152 Seligmann, Matthew S. (Hrsg.): Naval Intelligence from Germany. The Reports of the British

Naval Attachés in Berlin, 1906-1914. Abingdon 2007. (Michael Epkenhans) . . . 154 Wohlfart, Kristine: Der Rigaer Letten Verein und die lettische Nationalbewegung von 1868 bis

1905. Marburg 2006. (Felix Heinert) . . . 155 Zerback, Ralf: Robert Blum. Eine Biografie. Leipzig 2007. (Ansgar Reiß) . . . 158

Neueste Geschichte 160

Albrecht, Stefan; Malír, Jirí; Melville, Ralph (Hrsg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschrei- bung“ 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008. (Karel Hruza) . . . 160 Aly, Götz; Gruner, Wolf; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Kreikamp, Hans-Dieter; Möller,

Horst; Pohl, Dieter; Weber, Hartmut (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäi- schen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 1: Deutsches Reich 1933-1937, bearb. von Wolf Gruner. München 2008. (Susanne Willems) . . . 163 D’Arcangelis, Andrew: Die Jenischen - verfolgt im NS-Staat 1934-1944. Eine sozio-

linguistische und historische Studie. Hamburg 2006. (Ulrich Opfermann) . . . 165 Enzensberger, Hans M.: Hammerstein oder der Eigensinn. Eine deutsche Geschichte. Frankfurt

am Main 2008. (Rüdiger Graf) . . . 168 Gailus, Manfred: Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die Judenverfolgung. Konturen

einer vergessenen Biographie (1893-1977). Berlin 2008. (Ursula Büttner) . . . 170 Hachtmann, Rüdiger: Wissenschaftsmanagement im „Dritten Reich“. Geschichte der General-

verwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Göttingen 2007. (Matthias Berg) . . . . 172 Hoppe, Bert: In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928-1933. München 2007. (An-

dreas Malycha) . . . 176 Hürten, Heinz (Hrsg.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1918-1933. Bd. I:

1918-1925, Bd. 2: 1926-1933. Paderborn u.a. 2007. (Klaus Große Kracht) . . . 178 Knox, MacGregor: To the Threshold of Power, 1922/33. Origins and Dynamics of the Fascist

and Nationalist Socialist Dictatorships. Volume 1. Cambridge 2007. (Kiran Klaus Patel) 180 Lehr, Stefan: Ein fast vergessener „Osteinsatz“. Deutsche Archivare im Generalgouvernement

und im Reichskommissariat Ukraine. Düsseldorf 2007. (Matthias Manke) . . . 181 Linder, Christian: Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt-Land. Berlin 2008.

(Reinhard Mehring) . . . 184 Lindner, Erik: Die Reemtsmas. Geschichte einer deutschen Unternehmerfamilie. Hamburg

2007. (Alfred Reckendrees) . . . 185 McCraw, Thomas K.: Prophet of Innovation. Joseph Schumpeter and Creative Destruction.

Cambridge 2007. (Arndt Christiansen) . . . 195 Meyer, Andrea; Holleczek, Andreas (Hrsg.): Französische Kunst - Deutsche Perspektiven

1870-1945. Quellen und Kommentare zur Kunstkritik. Berlin 2004. (Alexandre Kostka) 187 Müller, Reinhard: Marienthal. Das Dorf - Die Arbeitslosen - Die Studie. Innsbruck u.a. 2008.

(Jan Surman) . . . 190

(10)

Pabst, Martin: Willy Messerschmitt. Zwölf Jahre Flugzeugbau im Führerstaat. Oberhaching 2007. (Michael A. Kanther) . . . 191 Rürup, Reinhard; Schüring, Michael: Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den

Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Göttingen 2008. (Claus-Dieter Krohn) . . . 193 Schäfer, Annette: Die Kraft der schöpferischen Zerstörung. Joseph A. Schumpeter. Die Biogra-

fie. Frankfurt am Main 2007. (Arndt Christiansen) . . . 195 Sémelin, Jacques: Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völ-

kermorden. Aus dem Französischen von Thomas Laugstien. Hamburg 2007. (Mathias Gsponer) . . . 198 Stern, Volkhard: Der Autobahn-Schnellverkehr der Deutschen Reichsbahn. Freiburg 2007.

(Reiner Ruppmann) . . . 201 Tenfelde, Klaus; Czikowsky, Karl-Otto; Mittag, Jürgen; Moitra, Stefan; Nietzard, Rolf (Hrsg.):

Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer- Konzerns. Essen 2007. (Ralf Stremmel) . . . 203 Toppe, Andreas: Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in

Deutschland 1899-1940. München 2007. (Klaus Jochen Arnold) . . . 205 von Haken, Boris: Der „Reichsdramaturg“. Rainer Schlösser und die Musiktheater-Politik in

der NS-Zeit. Hamburg 2007. (Daniel Mühlenfeld) . . . 207 Wedel, Michael: Kolportage, Kitsch und Können. Das Kino des Richard Eichberg. Berlin 2007.

(Horst Claus) . . . 210 Wirsching, Andreas (Hrsg.): Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Wei-

marer Republik im europäischen Vergleich. München 2007. (Max Bloch) . . . 212 Wolfgang, Hofmann; Hübener, Kristina; Meusinger, Paul (Hrsg.): Fürsorge in Brandenburg.

Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche. Berlin 2007. (Kurt Schilde) . . . 214 Zückert, Martin; Hölzlwimmer, Laura (Hrsg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-

1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Le- ben und kirchliche Organisation. München 2007. (Katerina Capkova) . . . 216

Zeitgeschichte (nach 1945) 219

Bala, Christian: Konservatismus, Judaismus, Zionismus. „Kulturkrieg“ in der US-Diaspora.

Baden-Baden 2006. (Julia Brauch) . . . 219 Behmer, Markus; Hasselbring, Bettina (Hrsg.): Radiotage, Fernsehjahre. Interdisziplinäre Stu-

dien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster 2006. (Christoph Hilgert) . . . 221 Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. Aus dem Französischen von Peter Geimer. Mün-

chen 2007. (Ute Wrocklage) . . . 223 Ditfurth, Jutta: Ulrike Meinhof. Die Biografie. Berlin 2007. (Hanno Balz) . . . 226 Eschebach, Insa (Hrsg.): Ravensbrück. Der Zellenbau. Geschichte und Gedenken. Begleitband

zur Ausstellung. Berlin 2008. (Juliane Brauer) . . . 228 Füssel, Stephan (Hrsg.): Die Politisierung des Buchmarkts. 1968 als Branchenereignis. Wies-

baden 2007. (Claus Kröger) . . . 230 Glasenapp, Jörn: Die deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern.

Paderborn 2008. (Philipp Springer) . . . 232 Grossmann, Atina: Jews, Germans, and Allies: Close Encounters in Occupied Germany. Close

Encounters in Occupied Germany. Princeton 2007. (Luise Hirsch) . . . 234 Hentschel, Linda (Hrsg.): Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und

Geschlechterverhältnisse. Berlin 2008. (Lars Klein) . . . 237 Hudemann, Rainer; Heinen, Armin; in Zusammenarbeit mit Johannes Großmann und Mar-

cus Hahn: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa. 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch. Saarbrücken 2007. (Fabian Lemmes) . . . 239 Kleedehn, Patrick: Die Rückkehr auf den Weltmarkt. Die Internationalisierung der Bayer AG

Leverkusen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Jahre 1961. Stuttgart 2007. (Susanne Hilger) . . . 241

(11)

Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobi- lisierung. Baden-Baden 2006. (Jeannette Madarász) . . . 243 Knortz, Heike: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diploma-

tie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln 2008. (Patrice G. Poutrus) . . . 245 Kobrak, Christopher: Banking on Global Markets. Deutsche Bank and the United States, 1870

to the Present. Cambridge 2007. (Carsten Burhop) . . . 246 Kopper, Christopher: Die Bahn im Wirtschaftswunder. Deutsche Bundesbahn und Verkehrspo-

litik in der Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt am Main 2007. (Michael Hascher) . . . . 248 Lappenküper, Ulrich: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. Mün-

chen 2008. (Guido Thiemeyer) . . . 250 Maffeis, Stefania: Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie

1945-1993. Frankfurt am Main 2007. (Blanka Koffer) . . . 251 Nikolow, Sybilla; Schirrmacher, Arne (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen

füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2007. (Igor Polianski) . . . 253 Piskorski, Jan M.: Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift. Aus dem

Polnischen von Andreas Warnecke. Osnabrück 2005. (Rainer Ohliger) . . . 266 Pöppinghege, Rainer: Wege des Erinnerns. Was Straßennamen über das deutsche Geschichts-

bewusstsein aussagen. Münster 2007. (Johanna Sänger) . . . 255 Schlak, Stephan: Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik. München

2008. (Joachim Radkau) . . . 258 Schlusche, Günter; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit

mit der Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur. Berlin 2006. (Maike Mügge) . . . 260 Spicka, Mark E.: Selling the Economic Miracle. Economic Reconstruction and Politics in West

Germany, 1949-1957. Oxford 2007. (Mark Spoerer) . . . 261 Srubar, Helena: Ambivalenzen des Populären. Pan Tau und Co. zwischen Ost und West. Kon-

stanz 2008. (Árpád von Klimo) . . . 263 Tomberger, Corinna: Das Gegendenkmal. Avantgardekunst, Geschichtspolitik und Geschlecht

in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Bielefeld 2007. (Tanja Schult) . . . 264 Troebst, Stefan (Hrsg.): Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutsch-

polnische Initiativen zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation. Osnabrück 2006.

(Rainer Ohliger) . . . 266 Unger, Corinna R.: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Os-

tens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975. Stuttgart 2007. (Stefan Guth) 269 Wentker, Hermann: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System. Mün-

chen 2007. (Gerhard Wettig) . . . 272 Wesemann, Kristin: Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin - eine politische

Biografie. Baden-Baden 2007. (Hanno Balz) . . . 226 Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Peace Movements in Western Europe, Japan and the USA during

the Cold War. Essen 2007. (Friederike Brühöfener) . . . 273 Zündorf, Irmgard: Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in

Westdeutschland 1948 bis 1963. Stuttgart 2006. (Werner Bührer) . . . 275

Europäische Geschichte 277

Blumenwitz, Dieter: Okkupation und Revolution in Slowenien (1941-46). Eine völkerrechtli- che Untersuchung. Wien 2005. (Joachim Hösler) . . . 277 Charle, Christophe; Vincent, Julien; Winter, Jay (Hrsg.): Anglo-French attitudes. Comparisons

and transfers between English and French intellectuals since the eighteenth century. Man- chester 2007. (Hartmut Kaelble) . . . 279 Engels, Jens Ivo: Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870-1940). Köln

2007. (Wolfgang Schmale) . . . 281

(12)

Faulenbach, Bernd; Jelich, Franz-Josef (Hrsg.): „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989. Essen 2006. (Christian Schölzel) . . . 282 Fein, Elke: Rußlands langsamer Abschied von der Vergangenheit. Der KPdSU-Prozeß vor dem

russischen Verfassungsgericht (1992) als geschichtspolitische Weichenstellung. Ein dis- kursanalytischer Beitrag zur politischen Soziologie der Transformation. Würzburg 2007.

(Petra Stykow) . . . 284 Hellema, Duco: Buitenlandse Politiek van Nederland. De Nederlandse Rol in de Wereldpoli-

tiek. Utrecht 2006. (Christoph Meyer) . . . 286 Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (Hrsg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiogra-

phik im Zarenreich. Köln 2007. (Ekaterina Emeliantseva) . . . 289 Hyam, Ronald: Britain’s Declining Empire. The Road to Decolonisation, 1918-1968. Cam-

bridge 2007. (Andy Cohen) . . . 291 Lampe, John R.: Balkans into Southeastern Europe. A Century of War and Transition. New

York 2006. (Anne C. Kenneweg) . . . 293 Lih, Lars T.: Lenin Rediscovered. What Is to Be Done? in Context. Leiden 2006. (Marcel Bois) 294 Meyer, Christoph: Anpassung und Kontinuität. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Nieder-

lande von 1989 bis 1998. Münster 2007. (Johannes Koll) . . . 297 Michael, Holger: Zwischen Davidstern und Roter Fahne. Die Juden in Polen im XX. Jahrhun-

dert. Berlin 2007. (Mario Keßler) . . . 303 Mommsen, Margareta; Nußberger, Angelika: Das System Putin. Gelenkte Demokratie und po-

litische Justiz in Russland. München 2007. (Petra Stykow) . . . 299 Nodl, Martin: Dˇejepisectví mezi vˇedou a politikou. Úvahy o historiografii 19. a 20. století

(deutsch: Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. Erwägungen über die Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts). Brno 2007. (Maciej Górny) . . . 301 Pufelska, Agnieszka: Die „Judäo-Kommune“ - ein Feindbild in Polen. Das Polnische Selbst-

verständnis im Schatten des Antisemitismus 1939-1948. Paderborn 2007. (Mario Keßler) 303 Rebok, Sandra: Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert. Analyse eines wech-

selseitigen Wahrnehmungsprozesses. Frankfurt am Main 2006. (Jose Enrique Covarrubi- as V.) . . . 307 Roth, Klaus; Brunnbauer, Ulf (Hrsg.): Urban Life and Culture in Southeastern Europe. Anthro-

pological and Historical Perspectives. Münster, London 2007. (Nina Vodopivec) . . . . 309 Schenk, Frithjof B.; Winkler, Martina (Hrsg.): Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäi-

sche Geschichtsregion. Frankfurt am Main 2007. (Alexander Korb) . . . 311 Schlögel, Karl; Schenk, Frithjof Benjamin; Ackeret, Markus (Hrsg.): Sankt Petersburg. Schau-

plätze einer Stadtgeschichte. Frankfurt am Main 2007. (Jan C. Behrends) . . . 313 Stali¯unas, Darius: Making Russians. Meaning and Practice of Russification in Lithuania and

Belarus After 1863. Amsterdam 2007. (Verena Dohrn) . . . 315 Trunk, Achim: Europa, ein Ausweg. Politische Eliten und europäische Identität in den 1950er

Jahren. München 2007. (Volker Depkat) . . . 317 Weber, Claudia: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878-

1944. Berlin 2006. (Stefan Troebst) . . . 319

Außereuropäische Geschichte 323

Brinkley, Douglas (Hrsg.): The Reagan Diaries. New York 2007. (Sönke Kunkel) . . . 323 Eckert, Andreas: Herrschen und Verwalten. Afrikanische Bürokraten, staatliche Ordnung und

Politik in Tanzania, 1920-1970. München 2007. (Hubertus Büschel) . . . 324 Haller, Dieter: Lone Star Texas. Ethnographische Notizen aus einem unbekannten Land. Biele-

feld 2007. (Cristian Alvarado Leyton) . . . 326 Hinz, Felix: „Hispanisierung“ in Neu-Spanien 1519-1568. Transformation kollektiver Identitä-

ten von Mexica, Tlaxkalteken und Spaniern. Hamburg 2005. (Iris Gareis) . . . 328 Hochgeschwender, Michael: Amerikanische Religion. Evangelikalismus, Pfingstlertum und

Fundamentalismus. Frankfurt am Main 2007. (Uta Andrea Balbier) . . . 330

(13)

Politik in Argentinien und Brasilien. Frankfurt am Main 2005. (Stephan Scheuzger) . . 332 Hsiung, Ping-Chen: A Tender Voyage. Children and Childhood in Late Imperial China. Stan-

ford, CA 2007. (Heike Frick) . . . 334 Kazin, Michael; McCartin, Joseph A. (Hrsg.): Americanism. New Perspectives on the History

of an Ideal. Chapel Hill, NC 2006. (Philipp Gassert) . . . 337 Keller, Patrick: Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strate-

gie von Ronald Reagan bis George W. Bush. Paderborn 2008. (Rüdiger von Dehn) . . . 338 Kim, Dong-Choon: Der Korea-Krieg und die Gesellschaft. Münster 2007. (You Jae Lee) . . . 340 Miller, John H.: Modern East Asia. An Introductory History. Armonk, NY 2007. (Reinhard

Zöllner) . . . 341 Pantzer, Peter; Saaler, Sven: Japanische Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von

Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit. München 2007. (Katharina Schendel) . . . 343 Romano, Renee Christine; Raiford, Leigh (Hrsg.): The Civil Rights Movement in American

Memory. Athens 2006. (Britta Waldschmidt-Nelson) . . . 344 Rosenberg, Victor: Soviet-American Relations, 1953-1960. Diplomacy and Cultural Exchange

During the Eisenhower Presidency. Jefferson 2005. (Tobias Rupprecht) . . . 346 Sahadeo, Jeff: Russian Colonial Society in Tashkent. 1865-1923. Bloomington 2007. (Christian

Teichmann) . . . 348 Simpson, David: 9/11. The Culture of Commemoration. Chicago 2006. (Anke Ortlepp) . . . 350 Spivak, Gayatri Chakravorty: Other Asias. Boston 2008. (Marco Gerbig-Fabel) . . . 352 Stokłosa, Katarzyna; Strübind, Andrea (Hrsg.): Glaube - Freiheit - Diktatur in Europa und den

USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007. (Felix Krämer) 354 Tyrrell, Ian: Transnational Nation. United States History in Global Perspective since 1789.

Houndmills 2007. (Kiran Klaus Patel) . . . 357 Wachman, Alan: Why Taiwan? Geostrategic Rationales for China’s Territorial Integrity. Stan-

ford, CA 2007. (Thoralf Klein) . . . 359 Weigelin-Schwiedrzik, Susanne; Schick-Chen, Agnes; Klotzbücher, Sascha (Hrsg.): As China

Meets the World. China’s Changing Position in the International Community. Wien 2006.

(Thoralf Klein) . . . 360

Geschichte allgemein 363

Ahrens, Jörn; Stepan v. Braese (Hrsg.): Im Zauber der Zeichen. Berlin 2007. (Hedwig Wagner) 363 Andersen, Brigitte (Hrsg.): Intellectual Property Rights: Innovation, Governance And the Insti-

tutional Environment. Cheltenham 2006. (Isabella Löhr) . . . 365 Aschmann, Birgit (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des

19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005. (Erhard Stölting) . . . 367 Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen

Inszenierung. München 2007. (Achim Saupe) . . . 368 Diner, Dan: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen

2007. (Achim Saupe) . . . 368 Garber, Klaus: Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Balti-

kum. Köln 2007. (Jolanta Gelumbeckaite) . . . 373 Gelmi, Josef: Das Papsttum. Beschreibung einer faszinierenden Institution. Kevelaer 2007.

(René Schlott) . . . 385 Geulen, Christian: Geschichte des Rassismus. München 2007. (Christian Koller) . . . 376 Gilcher-Holtey, Ingrid: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Wei-

lerswist 2007. (Isabella von Treskow) . . . 378 Jones, Geoffrey; Zeitlin, Jonathan (Hrsg.): The Oxford Handbook of Business History. Oxford

2008. (Hartmut Berghoff) . . . 379 Kirchhoff, Heike; Schmidt, Martin (Hrsg.): Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung

als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern. Bielefeld 2007.

(Fabian Schwanzar) . . . 381

(14)

Krasmann, Susanne; Martschukat, Jürgen (Hrsg.): Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neu- ordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld 2007. (Veronika Springmann) . 383 Lill, Rudolf: Die Macht der Päpste. Kevelaer 2007. (René Schlott) . . . 385 Luft, Robert; Eiber, Ludwig (Hrsg.): Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. Vorträge

der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum in Zwiesel vom 2. bis 4. Mai 2005. München 2007. (Josef Harna) . . . 387 Maye, Harun; Reiber, Cornelius; Wegmann, Nikolaus (Hrsg.): Original-Ton. Zur Medienge-

schichte des O-Tons. Konstanz 2007. (Katja Stopka) . . . 389 Mersmann, Birgit; Schulz, Martin (Hrsg.): Kulturen des Bildes. München 2006. (Jens Jäger) 392 Monge, Roberto (Hrsg.): Das große Buch der Päpste. Von Petrus bis Benedikt XVI. Aus dem

Italienischen von Christiane Landgrebe. München 2007. (René Schlott) . . . 385 Storrie, Calum: The Delirious Museum. A Journey from the Louvre to Las Vegas. London

2006. (Katrin Pieper) . . . 394 Traverso, Enzo: Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik.

Übersetzung aus dem Französischen von Elfriede Müller. Münster 2007. (Achim Saupe) 368 Uekötter, Frank: Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007. (Jürgen Bü-

schenfeld) . . . 402 Wagner, Gerhard: Eine Geschichte der Soziologie. Konstanz 2007. (Thomas Mergel) . . . . 396 Weigel, Sigrid (Hrsg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern.

Paderborn 2007. (Sabine Schrader) . . . 398 Welke, Martin; Wilke, Jürgen (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im

internationalen Kontext. Bremen 2008. (Thomas Birkner) . . . 400 Winiwarter, Verena; Knoll, Martin: Umweltgeschichte. Eine Einführung. Köln 2007. (Jürgen

Büschenfeld) . . . 402 Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien. Frankfurt am Main 2008. (Vinzenz Hediger) . . . . 406 Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hrsg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsge-

walt in den Künsten und Medien. Berlin 2007. (Sibylle Heike Kussmaul) . . . 408

Theoretische und methodische Fragen 411

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren.

München 2007. (Daniela Liebscher) . . . 411 Ernst, Wolfgang: Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende (des 20. Jahr-

hunderts). Berlin 2007. (Martin Zierold) . . . 414 Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studi-

um und Beruf. Stuttgart 2007. (Daniela Liebscher) . . . 411 Frei, Norbert (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahr-

hunderts? Göttingen 2006. (Jan-Holger Kirsch) . . . 416 Kolmer, Lothar; Rob-Santer, Carmen: Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorar-

beit. Paderborn 2006. (Daniela Liebscher) . . . 411 Langewiesche, Dieter; hrsg. von Buschmann, Nikolaus; Planert, Ute: Zeitwende. Geschichts-

denken heute. Göttingen 2008. (Stefan Berger) . . . 419 Memminger, Josef: Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht

zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach 2007. (Matthias Steinbach) . . . 420 Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches

Schreiben lernen. Wien 2006. (Daniela Liebscher) . . . 411 Sommer, Roy: Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart 2006.

(Daniela Liebscher) . . . 411 Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Ab-

schlussarbeiten. Wien 2007. (Daniela Liebscher) . . . 411 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 423

Hägele, Ulrich (Hrsg.): Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kul- turwissenschaft. Tübingen 2007. (Nora Mathys) . . . 423

(15)

tografie. Zürich 2007. (Nora Mathys) . . . 424 Seifert, Manfred; Götz, Irene; Huber, Birgit (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche

im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main u.a. 2007. (Ulrike Richter) . . . . 427 Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien 2006.

(Sabine Imeri) . . . 429 Zeller, Gerhart (Hrsg.): Albert Zellers medizinisches Tagebuch der psychiatrischen Reise durch

Deutschland, England, Frankreich und nach Prag von 1832 bis 1833. Band 1: Reisetage- buch, Band 2: Erläuterungen des Herausgebers. Zwiefalten 2007. (Ursula Engel) . . . 432

Register 435

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 435 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 438 Verzeichnis der Siglen . . . 442

(16)

Editorial

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Beate Binder, Universität Hamburg Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt-Universität zu Berlin

Senior-Editor

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Historische Bildungsforschung

Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Universität Trier Neuere Geschichte

PD Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Universität Frankfurt Frühe Neuzeit

Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas

Dr. Udo Hartmann, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel

Alte Geschichte

PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, University of North Ca- rolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, Universität Göttingen Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Thoralf Klein, Universität Konstanz Ostasiatische Geschichte

Dr. Hendriette Kliemann-Geisinger, Humboldt- Universität zu Berlin

Nordeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithistori- sche Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braunschweig Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Michael Mann, FernUniversität in Hagen Südasiatische Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt Nordamerikanische Geschichte

(17)

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Datenbank- und Systemadmi- nistration sowie Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte

PD Dr. Harald Müller, Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational Vanessa Ogle, M.A., Harvard University Orient und Transnationale Geschichte

Dr. des. Karin Pietzner, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Koordination Rezensionsdienste sowie Britische Geschichte

Prof. Dr. Karin Priem, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Historische Bildungsforschung

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier Digitale Medien

PD Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Aka- demie der Wissenschaften, Wien

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universität Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Ro- stock

Mittelalterliche Geschichte

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Aka- demie der Wissenschaften

Senior-Editor

Dr. Vera Ziegeldorf, Deutsche Forschungsgemein- schaft

Neuere und Neueste Geschichte

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Sheffield (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK) Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Expositi- on / Ausstellungen

(18)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literaturauf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt- Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffentlichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2006-4-031 / Harald Müller über Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.10.2006.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult, 11.10.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2006-4-031>.

(19)

Alte Geschichte

Albertz, Anuschka: Exemplarisches Heldentum.

Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart.

München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006.

ISBN: 978-3-486-57985-7; 424 S.

Rezensiert von:Mischa Meier, Abteilung für Al- te Geschichte, Historisches Seminar, Eberhard- Karls-Universität Tübingen

Eine berühmte Schlacht in ihrer Rezeptionsge- schichte durch die Zeiten zu verfolgen, mutet auf den ersten Blick nicht sonderlich aufregend an, zu- mal entsprechende Arbeiten häufig im Wesentli- chen diejenigen Resultate erbringen oder bekräf- tigen, die man ohnehin erwartet hätte. Im Fall der vorliegenden Untersuchung gestalten sich die Dinge allerdings anders. Denn Anuschka Albertz ist es gelungen, die Schlacht an den Thermopy- len 480 v.Chr. in ein feinsinnig geflochtenes, dia- chron angelegtes ideengeschichtliches Netz einzu- binden und dabei vielfach als Analyseinstrument aufscheinen zu lassen, mit dem sich unterschiedli- che gesellschaftliche Formationen im Spiegel pa- radigmatischer Diskurse herauspräparieren lassen.

Auf diese Art und Weise erscheint die Schlacht weniger als fest definierter Untersuchungsgegen- stand, der lediglich schematisch durch die Zeiten verfolgt wird, denn als Träger vielfältiger Sinn- angebote einerseits sowie als Kristallisationspunkt unterschiedlichster Sinngebungen andererseits.

Warum ausgerechnet eine Niederlage, über de- ren strategischen Wert überdies gestritten werden kann, eine derartige Karriere machen konnte wie die Schlacht an den Thermopylen – diese Frage zu beantworten, ist eines der Hauptanliegen des Buches. Mit gutem Grund hält die Verfasserin es für allzu simpel, die Konjunkturen dieses Ereignis- ses im Verlauf der Geschichte lediglich unter dem Etikett der ‚Identitätsstiftung‘ zu subsumieren (S.

20). Stattdessen arbeitet sie mit dem methodischen Konzept des ‚Historischen Exempels‘, dessen Vor- teil sie darin sieht, dass es sich um eine Form der Vergangenheitskonzeption handele, „die durch ih- re pragmatische Zweckgebundenheit eine eigene Qualität erhält und zudem stark kontextunabhän- gig ist“ (S. 16). In drei groß angelegten Kapiteln wird unter dieser Prämisse nach den verschiede-

nen Rezeptionskonjunkturen der Schlacht gefragt, nach den Gründen für das phasenweise gesteigerte Interesse an ihr, nach der Art und Weise ihrer Dar- stellung, nach Intentionen, Wertungen, Deutungen, Sinnproduktionen und Sinnzuschreibungen; damit verbunden werden Diskussionen zur Konstrukti- on männlichen Heldentums sowie seiner Verknüp- fung mit spezifischen, historisch variablen Körper- konzepten.

Der erste Hauptteil der Arbeit behandelt die Schlacht an den Thermopylen in der Antike (S. 28- 123). Albertz kann sehr plastisch zeigen, dass Ver- lauf und strategische Bedeutung des Geschehens nicht nur in der Forschung umstritten, sondern dass selbst elementare Fragen wie z.B. nach dem Ort der Kämpfe ungelöst sind. Insofern verwundert es auch nicht, wenn sich bereits der früheste erhal- tene Bericht, derjenige Herodots, eher als erstes Beispiel eines komplexen Rezeptionsvorgangs in- terpretieren lässt denn als zuverlässige Darstellung der Ereignisse. Bereits Herodot eröffnet weite Fra- gehorizonte und gibt damit eine Deutungsoffen- heit vor, die die spätere Karriere der Thermopylen- Schlacht beförderte, aber der antike Historiker prä- sentiert zugleich auch schon Interpretationsange- bote, die ebenfalls später von Bedeutung sein soll- ten – so etwa die Bewertung der Haltung des Leo- nidas als bewusstes Selbstopfer. Dagegen geht, wie Albertz zu Recht anmerkt, aus Herodots Bericht nicht hervor, ob die Thermopylenkämpfer für eine besondere ‚spartanische‘ oder aber für eine ‚pan- hellenische‘ Haltung standen (S. 65).

Außerhalb der Historiographie erscheint die Schlacht dann seit dem 4. Jahrhundert v.Chr., und zwar insbesondere in attischen Reden. Das Ereig- nis wird damit zum vielseitig verwendbaren his- torischen Exempel, aber es erfährt nunmehr Deu- tungsfestlegungen, die Herodot noch nicht getrof- fen hatte: Die gefallenen Kämpfer gelten jetzt als Helden für die Freiheit Griechenlands, und das be- rühmte Thermopylen-Epigramm wird zum Inbe- griff des Gesetzesgehorsams (S. 79) – einen beson- deren Ausdruck findet dies schließlich in Diodors Zitat des Distichons (Diod. 11,33,2), in dem das tendenziell deutungsoffenerhémasi(Hdt. 7,228,2) nunmehr durch das klarer eingegrenztevomímois ersetzt ist. Diese Tendenz setzt sich in römischer Zeit fort: Cicero, der insbesondere durch seine la-

(20)

A. Albertz: Exemplarisches Heldentum 2008-2-090

teinische Übersetzung des Epigramms den wei- teren Rezeptionsprozess befördert hat, deutet die

‚Gesetze‘, denen die Kämpfer gehorcht hätten, strikt im Sinne von „staatlichen Gesetzen“ (S. 99) und gibt damit eine Deutungsvariante vor, die ins- besondere in Frankreich seit dem 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen sollte, wohingegen die Interpretation der ‚Gesetze‘ als „Verhaltensmaxi- me bzw. kategorische[r] Imperativ“ für die Rezep- tion im Deutschland des 20. Jahrhunderts bedeut- sam wurde (S. 103). Generell konstatiert die Auto- rin für die Kaiserzeit einen Bedeutungsverlust der Schlacht, an dem auch Plutarchs, Valerius Maxi- mus‘ und Orosius‘ Bezugnahmen nichts ändern;

letztere verweisen aber immerhin darauf, dass die Thermopylenkämpfer bis in die Spätantike als Vor- bilder galten (S. 116).

Der zweite große Abschnitt (S. 124-225) ver- folgt den Umgang mit der Schlacht in der Zeit

„zwischen Revolution und Restauration (1789- 1830) und setzt ein mit einer Analyse des Ge- mäldes ‚Léonidas aux Thermopyles‘ von Jacques- Louis David (1814) sowie dessen Aufnahme durch das Publikum und die Kritik. Albertz gelingt es, die Bildanalyse als Brennspiegel zeitgenössischer Diskurse und Wahrnehmungen zu gestalten und wichtige Aspekte der Rezeption der Thermopylen- Schlacht anhand dieses Zusammenhangs heraus- zuarbeiten. Dabei zeigt sie, dass David „das erha- bene, religiöse Gefühl der Vaterlandsliebe bzw. die männliche Haltung, die sich aus ihm ergibt“, dar- stellen wollte; beides sah er in der Schlacht ver- wirklicht und versuchte es über ideal empfunde- ne, zeitlos schöne Körperformen zu transportieren (S. 134) – was die Verfasserin wiederum zu grund- sätzlichen Überlegungen zu Veränderungen in der bildlichen Darstellung historischer Ereignisse seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt (S. 135f.).

In Passagen wie dieser zeigt sich in besonderem Maße der hohe Wert des Buches, das als ideenge- schichtliche Darstellung zentraler Phasen der eu- ropäischen Geschichte überaus gelungen ist.

Mit der Behandlung der Thermopylen-Schlacht in der Französischen Revolution (S. 145ff.) wer- den die Kontexte einmal mehr erweitert, indem die Verfasserin erneut nach dem aktuellen Sinn- potential der Schlacht fragt und daran allgemeine Überlegungen zur Antikenrezeption im Frankreich der Revolutionszeit anschließt. Gerade in diesem Punkt zeigt sich der exemplarische Charakter des Zugriffs auf die Antike: Man suchte nach vorbild- haften Beispielen für die Legitimation des eige-

nen Handelns, konnte zugleich aber auch mit dem Altertum auf einen allseits akzeptierten Sinnträger zurückgreifen. Zentrale Begriffe der eigenen Zeit, wie liberté und patrie, prägten dabei auch den Um- gang mit der Thermopylen-Schlacht.

Mit dem Beginn des neuzeitlichen politischen Totenkultes erfuhr die Schlacht einmal mehr ei- ne neue Zugriffsfacette, wobei sich insbesonde- re die strukturelle Nähe von antikem und neu- zeitlichem politischen Totenkult als hilfreich er- wies (S. 169). Die gefallenen Thermopylenkämp- fer avancierten im Kontext der Revolutions- und napoleonischen Kriege zu Vorbildern für den bür- gerlichen Soldatentod. Welche Bedeutung die an- tike Schlacht in dieser Phase als Deutungsfo- lie aktueller Ereignisse und Wahrnehmungen be- saß, illustriert Albertz anschaulich an der Per- son des französischen Brigade-Generals Pierre- Jacques-Etienne Cambronne, der bei der Niederla- ge von Waterloo 1815 die Aufforderung der Eng- länder, sich zu ergeben, mit den Worten kommen- tiert haben soll: „La Garde meurt et ne se rend pas.“ Bereits unmittelbar nach seinem vermeintli- chen Opfertod (der sich später als Fehlinformati- on herausstellte; Cambronne war verletzt in eng- lische Gefangenschaft geraten) setzte eine lebhaf- te Debatte über den General und sein vermeint- liches (von ihm später bestrittenes) Diktum ein, die stets vor dem Hintergrund des Thermopylen- Exempels geführt wurde und sogar prominen- ten Niederschlag in der Literatur (Victor Hugo, Les Misérables) fand (S. 179ff.). Das Leonidas- Vorbild erwies sich dabei, so Albertz, insbeson- dere im Kontext der Ehre-Konzeptionen der napo- leonischen Zeit als bedeutsam: Zwar unterschied sich der damalige Offizier vom Spartanerkönig da- durch, dass er selbst weniger aktiv kämpfte als vielmehr demonstrativ-vorbildhaft dem Ansturm des Gegners standhielt, doch bot die grundsätzli- che Bereitschaft, sein Leben für das Vaterland hin- zugeben, einen hinreichenden Anknüpfungspunkt.

Da sich gleichzeitig das Ideal des für die Heimat kämpfenden und sterbenden Bürgersoldaten her- ausbildete, bot die Thermopylen-Schlacht damit ein „Konsensmodell“ für unterschiedliche gesell- schaftliche Schichten (S. 190).

Ein eigenes Kapitel ist sodann der Rolle der antiken Schlacht im Kontext des griechischen Unabhängigkeitskrieges 1821-1830 gewidmet (S.

199-212). Die Verfasserin zeigt hier eindrucks- voll, mit welchen hohen Erwartungen europäische Philhellenen die Auseinandersetzungen begleite-

(21)

ten – und dabei zunehmend enttäuscht wurden: Die anspruchsvollen moralischen Anforderungen, die sie – unter anderem aufgrund des Thermopylen- Exempels – an die modernen Griechen richteten, wurden in ihrer Wahrnehmung nicht erfüllt, denn sie basierten schlichtweg auf falschen Vorausset- zungen und willkürlichen Projektionen: Die ohne- hin fragwürdige Imagination der modernen Grie- chen als Nachfahren der antiken Helden schei- terte bereits daran, dass die Griechen selbst sich sowohl territorial als auch kulturell eher in der Tradition des christlichen Byzantinischen Reiches verorteten. Missverständnisse und Fehldeutungen kennzeichneten daher die wechselseitige Wahr- nehmung von Griechen und übrigen Europäern während der Unabhängigkeitskriege.

Die Frage nach der Bedeutung der Thermopylen-Schlacht zwischen der Grün- dung des deutschen Kaiserreiches und dem 2.

Weltkrieg ist schließlich Gegenstand des letzten Großkapitels (S. 226-344). Albertz diskutiert auch in diesem Abschnitt mit fundierter Detailkenntnis zahlreiche Aspekte, auf die nicht im Einzelnen eingegangen werden kann. Am Eingang ihrer Überlegungen steht eine Analyse von Schulbü- chern, die verdeutlicht, welch hohe Bedeutung den Thermopylen in den Gymnasien zukam. Aufgrund der engen Verzahnung von humanistischem Gym- nasium, Universitäten und Militär im Kaiserreich vermochte die dort niedergelegte Deutung der Ereignisse als ‚Heldentod’ sich rasch allseitig durchzusetzen, wurde allgemein auf die Nation bezogen, und bot wiederum angesichts der aktu- ellen Ehre-Konzepte Anknüpfungsmöglichkeiten für die bürgerlich-adelige Elite des Reiches.

Seit den 1920er-Jahren, mit dem Einsetzen einer intensiveren Spartaforschung in Deutschland (Vic- tor Ehrenberg, Helmut Berve), nahm die Präsenz der Schlacht an den Thermopylen deutlich zu (S.

263ff.), wobei insbesondere das Epigrammfrag- ment „wie das Gesetz es befahl“ auf Kriegerdenk- mälern Karriere machte und aufgrund seiner selek- tiven Verwendung zur Trivialisierung der Aussa- ge des Distichons beitrug (S. 279ff.). Gleichzei- tig wurde das verbreitete Sparta-Bild zunehmend von rassenideologischen Vorstellungen überlagert und in dieser Weise unter den Nationalsozialisten gezielt instrumentalisiert. Die Indienstnahme der Thermopylen-Schlacht durch die NS-Propaganda gipfelte dann in der berühmten Rede Hermann Görings zum zehnten Jahrestag der ‚Machtergrei- fung’ am 30. Januar 1943, die vor dem Hinter-

grund der Stalingrad-Katastrophe unter anderem das Thermopylen-Exempel bemühte, um die Nie- derlage zu erklären und ihr einen Sinn zu ge- ben, ohne dabei die militärische Führung wegen ihrer strategischen Fehlentscheidungen kritisieren zu müssen (S. 293ff.). Vor dem Hintergrund der Assoziationen an Pflichterfüllung und Treue, die seit der Weimarer Zeit besonders häufig belegt sind, wurde das freiwillige Selbstopfer des Leoni- das nunmehr zu einem alternativlosen „Geopfert- werden“, dessen brutaler Zynismus den Zeitgenos- sen wohl nicht entgangen ist.

Albertz’ Buch schließt mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1945, in dem unter anderem auch Heinrich Bölls Kurzgeschichte „Wanderer kommst du nach Spa. . . “ und Oskar Kokoschkas „Tripty- chon Thermopylae“ diskutiert werden, daneben aber auch auf die zwiespältige Haltung der deut- schen Altertumswissenschaft eingegangen wird:

Letztere konnte und kann sich erst allmählich von den Lasten der Vergangenheit befreien, an deren unheilvollen Seiten sie nicht unschuldig ist. Neben den jüngeren Arbeiten Stefan Rebenichs1und an- derer trägt auch das Buch von Anuschka Albertz dazu bei, die noch lange nicht abgeschlossene Auf- arbeitung der Rolle der Alten Geschichte in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus voran- zubringen.

Albertz’ Buch muss in jeder Hinsicht als vor- bildlich angesehen werden. Ihre Analyse eines historischen Exempels verweist ihrerseits exem- plarisch auf das enorme Potential einer metho- disch reflektierten, materialgesättigten, die ide- engeschichtlichen Kontexte stets mitberücksichti- genden rezeptionsgeschichtlichen Studie. Es bleibt zu hoffen, dass die Impulse, die die Monographie in Anlage und Durchführung gibt, in Zukunft auf- gegriffen werden.

HistLit 2008-2-090 / Mischa Meier über Albertz, Anuschka: Exemplarisches Heldentum. Die Re- zeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermo- pylen von der Antike bis zur Gegenwart. München

1Vgl. etwa Rebenich, Stefan, Zwischen Anpassung und Wi- derstand? Die Berliner Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1945, in: Näf, Beat (Hrsg.), Antike und Altertums- wissenschaft in der Zeit von Nationalsozialismus und Fa- schismus, Mandelbachtal/Cambridge 2001, 203-244; ders., Alte Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Der Fall Helmut Berve, Chiron 31 (2001), 457-496; ders., National- sozialismus und Alte Geschichte. Kontinuität und Diskonti- nuität in Forschung und Lehre, in: Stark, Isolde (Hrsg.), Eli- sabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR, Stuttgart 2005, 42-64.

(22)

D. Braund u.a. (Hrsg.): Classical Olbia 2008-2-191

2006. In: H-Soz-u-Kult 05.05.2008.

Braund, David; Kryzhitskiy, Sergei D. (Hrsg.):

Classical Olbia and the Scythian World From the Sixth Century BC to the Second Century AD. Ox- ford: Oxford University Press 2007. ISBN: 978-0- 19-726404-1; 224 S.

Rezensiert von:Roxana Kath, Historisches Semi- nar, Universität Leipzig

Obwohl die politische Wende in den Ostblockstaa- ten schon einige Jahre zurückliegt, sind die Ergeb- nisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schwarzmeergebiet und den Skythen durch russische und ukrainische Forscher im Westen vor allem aufgrund sprachlicher Barrieren bisher nicht in ausreichender Form zur Kenntnis genommen worden. Dem vorliegenden Sammelband „Clas- sical Olbia and the Scythian World“ kommt das Verdienst zu, diese Arbeiten einem breiteren Pu- blikum zugänglich zu machen. Der Sammelband selbst hat eine lange Vorgeschichte. Er geht zu- rück auf eine gemeinsame Konferenz von Wissen- schaftlern der ‚British Academy’ und des ‚Archäo- logischen Instituts der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine’ im November 2001 in Kiew. Aus ursprünglich thematisch breit ange- legten Konferenzbeiträgen britischer und ukraini- scher Forscher sind schließlich Artikel hervorge- gangen, die sich auf die Schwarzmeerstadt Olbia und deren Hinterland konzentrieren und aus ar- chäologischer und historischer Perspektive insbe- sondere den Kontakt zwischen Griechen und indi- gener Bevölkerung in der Zeit von circa 600 v.Chr.

bis circa 500 n.Chr. beleuchten.

Im Anschluss an David Braunds „Einleitung“, die die Besonderheit und den Anspruch des Un- ternehmens – nämlich die Annäherung dieser ge- trennten Wissenschaftslandschaften1– hervorhebt und die Konzeption des Bandes vorstellt, behan- delt Sergei D. Kryzhitskiy zunächst die Geschichte der archäologischen Erforschung Olbias und gibt einen kleinen Einblick in die Breite des Materials, das er und seine Kollegen andernorts publiziert ha- ben.2In einem zweiten Beitrag beschäftigt er sich

1Den gleichen Anspruch hat eine weitere Publikation von Braund, David, Scythians and Greeks, Cultural Interactions in Scythia, Athens and the Early Roman Empire (sixth cen- tury BC - first century AD), Exeter 2005.

2Kryzhitskiy, Sergei D. (Hrsg.), The Ancient History of the Ukraine (auf Russisch), Kiev 1999.

mit der Frage, ob sich anhand der archäologischen Befunde verschiedene Ethnien in der Region dif- ferenzieren lassen. Gegen K. K. Marchenko ver- tritt er die Auffassung, dass eine Zuordnung der Hinterlassenschaft zu Griechen oder Skythen nicht möglich sei und dass dabei auch Erklärungsansät- ze zur Herkunft von Keramik, Waffen und anderen Gütern (Handel, Akkulturation bzw. Kulturvermi- schung u.a.) oder zur Eigenart von Bestattungsfor- men nur bedingt weiter helfen: „... we have no real grounds for making conclusions about ethnicity“

(S. 18). Eine ähnliche Position vertritt Sergey B.

Buyskikh in seinem Beitrag, in dem er den Kon- takt griechischer und indigener (skythischer) Kul- tur behandelt (S. 31).

Dieser Befund ist natürlich auch relevant für die Interpretation und Kontextualisierung unserer Textquellen – zuvorderst Herodot – und die Hoff- nung, bestimmte Aussagen der Texte mit Hilfe des epigraphischen und archäologischen Materials verifizieren zu können (S. 37). Diesem komple- xen methodischen Problem widmen sich die Bei- träge von David Braund und Stephanie West, die sich beide mit Herodots Historien beschäftigen, dabei aber zwei konträre Zugänge wählen. Wäh- rend Braund an der Möglichkeit einer Überprüf- barkeit einzelner Aussagen Herodots festhält, steht West eher für jene Seite der Herodotforschung, die die literarische Tradition und die fiktionale Kom- ponente hervorhebt. Dabei verengt sich die Per- spektive insgesamt etwas zu stark auf die grund- sätzliche Opposition von „Lügenhistorie“ versus Kenntnis bestimmter Orte aus eigener Anschau- ung (hier vor allem Olbia und Ägypten). Dagegen hat David Asheri jüngst die Komplexität des he- rodoteischen Werkes betont und darauf hingewie- sen, dass schriftliche Quellen teilweise als mündli- che präsentiert oder Quellen sogar vollständig fin- giert werden.3Die Beiträge von Braund und West machen aber deutlich, dass neben der je persönli- chen Bewertung der Eigenart derHistorien – als Voraussetzung einer weitergehenden Interpretati- on historischer Befunde – mit Blick auf Olbia und den Schwarzmeerraum weitere methodische Her- ausforderungen bestehen. Dies ist einerseits die zeitliche Diskrepanz zwischen den frühen archäo- logischen Funden aus dem 6. Jahrhundert v.Chr.

und der – teilweise auch recht unterschiedlichen – zeitlichen Einordnung von bestimmten Teilen des

3Vgl. Asheri, David; Lloyd, Alan; Corcella, Aldo, A Com- mentary on Herodotus Books I-IV. Edited by Oswyn Murray and Alfonso Moreno, Oxford 2007.

(23)

herodoteischen Werkes. Andererseits stellt sich die Frage, wie beispielsweise die späteren Funde aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. zu bewerten sind. Ist es zulässig, anhand von Herodot gewonnene Ein- schätzungen zeitlich nach vorn zu projizieren? In Kombination mit den archäologischen Beiträgen von Kryzhitskiy und Buyskikh wird dabei deut- lich, wie fragil unsere Rekonstruktionen der frühen Geschichte des Schwarzmeerraumes sind.

Die folgenden Beiträge des Sammelbandes neh- men die religiöse (A. S. Rusyayeva) und die öko- nomische (Nina A. Leypunskaya und Nadezhda A. Gavrilyuk) Dimension des Kontakts zwischen Griechen und Nicht-Griechen in den Blick und richten den Fokus auf das Hinterland Olbias, wo- bei sowohl wirtschaftliche Austauschprozesse als auch die permanente Bedrohung durch Angriffe aus der Steppe thematisiert werden (Yuri V. Bol- trik und Elena E. Fialko). Abschließend berichten Balbina Bäbler, Valentina V. Krapivina und Vita- lii M. Zubar über Olbia in der Zeit des Imperi- um Romanum. Der Fokus liegt wiederum auf dem Kontakt zwischen Griechen und Nicht-Griechen.

Bäbler beschreibt beispielsweise in diesem Kon- text anhand von Dio Chrysostomos die Transform- ation des Skythenbildes hin zu einer Vorstellung vom Skythen als „Edlem Wilden“ (S. 151) und einer Betrachtung Olbias als nostalgischer Suche nach dem verlorenen Paradies (S. 159).

Problematisch erscheint dabei eine terminolo- gische Unschärfe in der Bezeichnung der behan- delten Ethnien, die fast alle Beiträge des Bandes kennzeichnet, vor allem eine durchgehende Vermi- schung von Nomaden und Barbaren. Bäbler betont zwar die Sonderstellung der Skythen bei Herodot und verweist auf deren Funktion als Spiegel- bzw.

Vorbild für die Athener, allerdings ohne die noma- dischen Skythen von den barbarischen Persern zu trennen: „In that sense Herodotus had already pro- vided a kind of ‚model barbarian’. Of all the bar- barian lands described by Herodotus, Skythia had a special place; it is a genuinely wild, natural place, where even the Persian Great King was bound to fail. So the Scythians are also a kind of model for the Greeks in the Persian wars.“ (S. 150) Dem- gegenüber haben jüngste Untersuchungen gezeigt, dass das Nomadenbild deutlich früher entstanden ist, als das von ihm zu unterscheidende Barbaren- bild.4

4Vgl. unter anderem die Beiträge in Weiß, Alexander (Hrsg.), Der imaginierte Nomade, Formel und Realitätsbezug bei an- tiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren, Wiesbaden 2008.

Die Bedeutung des von Braund und Kryzhits- kiy herausgegebenen Sammelbandes liegt vor al- lem in der eingangs betonten Initiative, die Ar- beiten russischer und ukrainischer Wissenschaft- ler der westlichen Forschungslandschaft zugäng- lich zu machen. Daneben ist der interdisziplinäre Zugang – archäologische Befunde in Relation zu literarischen Quellen zu setzen – von besonde- rem Wert. Für künftige Untersuchungen bleibt der Wunsch, einer genaueren Auswertung der archäo- logischen Quellen eine intensivere Betrachtung der naturräumlichen Bedingungen sowie der Beson- derheiten sesshafter und nomadischer Lebensfor- men hinzuzufügen.

HistLit 2008-2-191 / Roxana Kath über Braund, David; Kryzhitskiy, Sergei D. (Hrsg.): Classical Olbia and the Scythian World From the Sixth Cen- tury BC to the Second Century AD. Oxford 2007.

In: H-Soz-u-Kult 23.06.2008.

Bringmann, Klaus; Wiegandt, Dirk (Hrsg.): Au- gustus. Schriften, Reden und Aussprüche. Darm- stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008.

ISBN: 978-3-534-19028-7; 336 S.

Rezensiert von:Andreas Klingenberg, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Technische Uni- versität Berlin

An Augustus kommt man in der Alten Geschichte kaum vorbei, sei es im Studium oder in der Lehre;

auch in den Prüfungen ist die Zeit des Augustus ein gern gewähltes Thema. Die Akzente, die er für die römische Geschichte gesetzt hat, sind hinlänglich bekannt. Die Quellenlage ist jedenfalls vergleichs- weise gut. Es liegen zudem nicht wenige direkte oder zumindest indirekte Zeugnisse von Aussprü- chen und Schriften des Augustus selbst vor, die in dem hier vorgestellten Werk mit Übersetzung und Kommentar versehen publiziert sind. Verant- wortlich zeichnen Klaus Bringmann, Emeritus an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frank- furt, und Dirk Wiegandt, wissenschaftlicher Mit- arbeiter am dortigen Historischen Seminar. Bring- mann hat sich mehrfach als Augustus-Kenner aus- gewiesen, etwa durch sein mit Thomas Schäfer verfasstes Studienbuch, durch seine Augustusbio- graphie, die letztlich auch den Anstoß zur vor- liegenden Textsammlung gab, und zuletzt durch einen Aufsatz zu den „Grenzen und Möglichkeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Krieg zeigt sich dem Leser nicht als ein rein historisch-technisches Kontinuum, son- dern als eine in ihren Dimensionen anwach- sende Realität sowie als politisches und so-

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

Der „Epilog“ zu „Krise und Wandel im drit- ten Jahrhundert“ (S. 243–262) bietet einen sehr knappen Überblick zur Epoche der Krise so- wie zu den Beziehungen zwischen Rom und

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)