• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 6 - 2008 - Heft 4 (Oktober – Dezember)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 6 - 2008 - Heft 4 (Oktober – Dezember)"

Copied!
556
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Redaktion 1

Alte Geschichte 4

Antl-Weiser, Walpurga: Die Frau von W. Wien 2008. (Ruth Struwe) . . . 4 Bernett, Monika: Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen

zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n. Chr. Tübingen 2007.

(Julia Wilker) . . . 6 Brather, Sebastian (Hrsg.): Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7.

Jahrhunderts im Westen. Berlin 2008. (Ralf Bockmann) . . . 9 Clemens, Koehn: Krieg - Diplomatie - Ideologie. Zur Außenpolitik hellenistischer Mittelstaa-

ten. Stuttgart 2007. (Gustav Adolf Lehmann) . . . 12 Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian (284-

565 n. Chr.). 2., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage. München 2007. (Stefan Esders) . . . 14 Errington, R. Malcolm: A History of the Hellenistic World: 323-30 BC. Malden, Mass. 2008.

(Eike Faber) . . . 16 Feichtinger, Barbara; Lake, Stephen; Seng, Helmut (Hrsg.): Körper und Seele. Aspekte spätan-

tiker Anthropologie. München u.a. 2006. (Joachim Losehand) . . . 18 Fischer, Thomas; Riedmeier-Fischer, Erika (Hrsg.): Der römische Limes in Bayern. Geschichte

und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes. Regensburg 2008. (Josef Löffl) . . . 20 Gärtner, Thomas: Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Co-

ripps. Berlin 2008. (Daniel Syrbe) . . . 21 Gerlinger, Stefan: Römische Schlachtenrhetorik. Unglaubwürdige Elemente in Schlachtendar-

stellungen, speziell bei Caesar, Sallust und Tacitus. Heidelberg 2008. (Josef Löffl) . . . 24 Gutsfeld, Andreas; Koch, Dietrich-Alex (Hrsg.): Vereine, Synagogen und Gemeinden im kai-

serzeitlichen Kleinasien. Tübingen 2006. (Heike Omerzu) . . . 25 Heckel, Waldemar: The Conquests of Alexander the Great. Cambridge 2008. (Peter Nadig) . 29 Heinze, Traudel: Konstantin der Große und das konstantinische Zeitalter in den Urteilen

und Wegen der deutsch-italienischen Forschungsdiskussion. München 2005. (Heinrich Schlange-Schöningen) . . . 30 Hengel, Martin: Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus. Studien zu

ihrer Sammlung und Entstehung. Tübingen 2008. (Paul Metzger) . . . 33 Liddel, Peter: Civic obligation and individual liberty in ancient Athens. New York 2007. (Hart-

mut Leppin) . . . 35 Markschies, Christoph: Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolego-

mena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie. Tübingen 2007. (Paul Metz- ger) . . . 37 Merkt, Andreas (Hrsg.): Das frühe christliche Mönchtum. Quellen und Dokumente von den

Anfängen bis Benedikt. Darmstadt 2008. (Mario Ziegler) . . . 38 Panzram, Sabine (Hrsg.): Städte im Wandel. Bauliche Inszenierung und literarische Stilisierung

lokaler Eliten auf der Iberischen Halbinsel. Münster 2007. (Julia Hoffmann-Salz) . . . 40 Pfeiffer, Stefan: Das Dekret von Kanopos (238 v.Chr.). Kommentar und historische Auswertung

eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios’ III.

und seiner Familie. München u.a. 2004. (Andreas Blasius) . . . 43 Primas, Margarita: Bronzezeit zwischen Elbe und Po. Strukturwandel in Zentraleuropa 2200-

800 v. Chr. Bonn 2008. (Christoph Huth) . . . 46 Rammelt, Claudia: Ibas von Edessa. Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Posi-

tion zwischen den Fronten. Berlin 2008. (Volker Menze) . . . 47 Schmitz, Winfried: Haus und Familie im antiken Griechenland. München 2007. (Beate Wagner-

Hasel) . . . 49 Schröder, Bianca-Jeanette: Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert. Studien zum Mailänder Dia-

kon Magnus Felix Ennodius. Berlin 2007. (Christian Rohr) . . . 50

(3)

esios von Kyrene. Stuttgart 2008. (Ulrich Lambrecht) . . . 52 Tröster, Manuel: Themes, Character, and Politics in Plutarch’s Life of Lucullus. The Construc-

tion of a Roman Aristocrat. Stuttgart 2008. (Lieve Van Hoof) . . . 55 Veyne, Paul: Als unsere Welt christlich wurde (312-394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht.

München 2008. (Paul Metzger) . . . 57 Witulski, Thomas: Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der

neutestamentlichen Apokalypse. Göttingen 2007. (Kay Ehling) . . . 59 Wolters, Reinhard: Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Ger-

manien. München 2008. (Peter Kehne) . . . 61

Mittelalterliche Geschichte 64

Burkhardt, Stefan: Mit Stab und Schwert. Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herr- schaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas. Die Erzbistümer Köln und Mainz im Ver- gleich. Ostfildern 2008. (Robert Gramsch) . . . 64 Ehlers, Joachim: Heinrich der Löwe. Eine Biographie. München 2008. (Bernd Schütte) . . . 66 Hasecker, Jyri: Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (1480-1522). Göttingen 2008.

(Kristin Skottki) . . . 67 Henker, Jens; Schöfbeck, Tilo; Weiß, Uwe: Slawen und Deutsche im Hochmittelalter östlich der

Elbe. Archäologisch-historische Studien zur Siedlungsentwicklung. Bonn 2008. (Sabine Altmann) . . . 69 Koch, Hans-Albrecht: Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution. Darmstadt

2008. (Wolfgang E.J. Weber) . . . 71 Machácek, Jiri: Pohansko bei Breclav. Ein Frühmittelalterliches Zentrum als sozialwirtschaft-

liches System. Bonn 2007. (Sabine Felgenhauer-Schmiedt) . . . 72 Melve, Leidulf: Inventing the Public Sphere. The public debate during the Investiture Contest

(c. 1030–1122). Leiden 2007. (Bee Yun) . . . 74 Plassmann, Alheydis: Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Stuttgart 2008. (Ha-

rald Müller) . . . 76 Späth, Markus: Verflechtung von Erinnerung. Bildproduktion und Geschichtsschreibung im

Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts. Berlin 2007. (Sabine Reichert) . . . 78 Teuscher, Simon: Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung

im Spätmittelalter. Frankfurt am Main 2007. (Michael Blatter) . . . 79 Uebach, Christian: Die Ratgeber Friedrich Barbarossas (1152-1167). Marburg 2008. (Christian

Hillen) . . . 82 Weilandt, Gerhard: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der

Gotik und Renaissance. Petersberg 2007. (Enno Bünz) . . . 83 Weinfurter, Stefan: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500.

München 2008. (Harald Müller) . . . 86 Weiß, Stefan (Hrsg.): Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14.

und 15. Jahrhundert. Les relations franco-allemandes au XIVe et au XVe siècle. München 2008. (Malte Prietzel) . . . 87 Zajic, Andreas: Die Inschriften des Bundeslandes Niederosterreich. Teil 3: Die Inschriften des

Politischen Bezirks Krems. Wien 2008. (Roman Zehetmayer) . . . 89

Frühe Neuzeit 91

Archer, Jayne Elisabeth; Goldring, Elizabeth; Knight, Sarah (Hrsg.): The Progresses, Pageants, and Entertainments of Queen Elizabeth I. Oxford 2007. (Lena Oetzel) . . . 91 Berns, Jörg J.: Himmelsmaschinen, Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit. Berlin

2007. (Markus Bauer) . . . 93 Brademann, Jan; Freitag, Werner (Hrsg.): Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen

Gesellschaft der Vormoderne. Münster 2007. (Marion Kobelt-Groch) . . . 94

(4)

Burkhardt, Johannes: Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648 – 1763.

Stuttgart 2006. (Alexander Schunka) . . . 97 Coester, Christiane: Schön wie Venus, mutig wie Mars. Anna d‘Este. Herzogin von Guise und

von Nemours (1531-1607). München 2007. (Antoinette Saxer) . . . 98 Gillespie, Michele; Beachy, Robert (Hrsg.): Pious Pursuits. German Moravians in the Atlantic

World. New York 2007. (Hermann Wellenreuther) . . . 100 Greyerz, Kaspar von (Hrsg.): Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen

in interdisziplinärer Perspektive. München 2007. (Michael Rohrschneider) . . . 102 Grunert, Frank; Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im

17. und 18. Jahrhundert. Berlin 2007. (Marian Füssel) . . . 104 Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und So-

zialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat. Frankfurt a.M. 2005. (Gerhard Sälter) 106 Hochmuth, Christian; Rau, Susanne (Hrsg.): Machträume der frühneuzeitlichen Stadt. Kon-

stanz 2006. (Patrick Oelze) . . . 107 Krause, Peter: Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fakultät von 1473

bis 1798. Köln 2007. (Stephanie Irrgang) . . . 109 Meier, Brigitte: Friedrich Wilhelm II. König von Preußen. Ein Leben zwischen Rokoko und

Revolution. Regensburg 2007. (Dagmar Langenhan) . . . 111 Menne, Mareike: Herrschaftsstil und Glaubenspraxis. Bischöfliche Visitation und die Inszenie-

rung von Herrschaft im Fürstbistum Paderborn 1654-1691. Paderborn 2007. (Jan Brade- mann) . . . 113 Rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter

und am Beginn der Neuzeit. Köln 2007. (Ronny Cammin) . . . 114 Rohrschneider, Michael; Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Wahrnehmungen des Fremden. Differen-

zerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Münster 2007. (Sven Extern- brink) . . . 116 Schedensack, Christine: Nachbarn im Konflikt. Zur Entstehung und Beilegung von Rechts-

streitigkeiten um Haus und Hof im frühneuzeitlichen Münster. Münster 2007. (Andrea Bendlage) . . . 118 Schilling, Heinz: Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-

1660. Paderborn 2007. (Sven Externbrink) . . . 121 Ulbert, Jörg; Le Bouedec, Gérard (Hrsg.): La fonction consulaire à l’époque moderne.

L’Affirmation d’une institution économique et politique (1500-1700). Rennes 2006. (Sven Externbrink) . . . 123 van Groesen, Michiel: The Representations of the Overseas World in the De Bry Collection of

Voyages (1590-1634). Leiden 2008. (Maike Christadler) . . . 125 Weller, Thomas: Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung

in der frühneuzeitlichen Stadt. Leipzig 1500-1800. Darmstadt 2006. (Ruth Schilling) . 127 Wimböck, Gabriele; Leonhard, Karin; Friedrich, Markus (Hrsg.): Evidentia. Reichweiten visu-

eller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Berlin 2007. (Angela Fischel) . . . 128 Ziegler, Walter: Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Re-

formation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze.

Münster 2008. (Lothar Vogel) . . . 130 Zwierlein, Cornel: Discorso und Lex Dei. Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhun-

dert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland.

Göttingen 2006. (Susan Boettcher) . . . 132

Neuere Geschichte 135

Blackbourn, David; Retallack, James (Hrsg.): Localism, Landscape, and the Ambiguities of Place. German-Speaking Central Europe, 1860-1930. Toronto 2007. (Mateusz Hartwich) 135 Bretschneider, Falk: Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im

18. und 19. Jahrhundert. Konstanz 2008. (Marcus Sonntag) . . . 137

(5)

und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806-1813.

Paderborn 2008. (Thorsten Smidt) . . . 139 Eissenhauer, Michael; Museumslandschaft Hessen-Kassel (Hrsg.): König Lustik?! Jérôme Bo-

naparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. München 2008. (Anika Bethan) . 141 Feger, Hans; Brittnacher, Hans R. (Hrsg.): Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller, Wil-

helm von Humboldt und Alexander von Humboldt. Köln 2008. (Temilo van Zantwijk) . 143 Hackel, Christiane (Hrsg.): Johann Gustav Droysen 1808-1884. Philologe - Historiker - Politi-

ker. Berlin 2008. (Stefan Jordan) . . . 145 Hahn, Hans-Werner; Klinger, Andreas; Schmidt, Georg (Hrsg.): Das Jahr 1806 im europäischen

Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen. Köln 2008. (Edgar Liebmann) . 146 Henkelmann, Andreas: Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat.

Das Seraphische Liebeswerk (1889-1971). Paderborn 2008. (Michaela Bachem-Rehm) 148 Holzer, Anton: Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung

1914-1918. Darmstadt 2008. (Rüdiger von Dehn) . . . 150 Jefferies, Matthew: Contesting the German Empire 1871-1918. Oxford 2007. (Winfrid Halder) 151 Mehrkens, Heidi: Statuswechsel. Kriegserfahrung und nationale Wahrnehmung im Deutsch-

Französischen Krieg 1870/71. Essen 2008. (Mark Stoneman) . . . 153 Mildenberger, Florian: Umwelt als Vision. Leben und Werk Jakob von Uexkülls (1864-1944).

Stuttgart 2007. (Bernd Herrmann) . . . 155 Nippel, Wilfried: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Mün-

chen 2008. (Joachim Eibach) . . . 157 Rabault-Feuerhahn, Pascale: L’archive des origines. Sanskrit, philologie, anthropologie dans

l’Allemagne du XIX siècle. Paris 2008. (Sabine Mangold) . . . 159 Schauz, Désirée: Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge

1777-1933. München 2008. (Regula Ludi) . . . 161 Telesko, Werner: Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des

19. Jahrhunderts. Wien 2008. (Daniel L. Unowsky) . . . 163 Ulrich, Bernd; Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Ein historisches

Lesebuch. Essen 2008. (Martin Moll) . . . 165 Walther, Christine: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen Selbst-

bildes um 1900. Würzburg 2007. (Angela Schwarz) . . . 167 Wiedemann, Felix: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewe-

gung, Neuheidentum und Feminismus. Würzburg 2007. (René Gründer) . . . 169

Neueste Geschichte 172

Beck, Hermann: The Fateful Alliance. German Conservatives and Nazis in 1933: the Machter- greifung in a New Light. New York/Oxford 2008. (Mark Haarfeldt) . . . 172 Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialis-

tischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München 2007.

(Marc Buggeln) . . . 173 Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozia-

listischen Konzentrationslager. Bd. 6: Stutthof, Groß-Rosen, Natzweiler. München 2007.

(Marc Buggeln) . . . 173 Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozia-

listischen Konzentrationslagers. Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogen- busch/Vught, Bergen-Belsen, Dora-Mittelbau. München 2008. (Marc Buggeln) . . . . 173 Blessing, Ralph: Der mögliche Frieden. Die Modernisierung der Außenpolitik und die deutsch-

französischen Beziehungen 1923-1929. München 2008. (Karl Heinrich Pohl) . . . 178 Broué, Pierre: The German Revolution. 1917-1923. Chicago 2006. (Reiner Tosstorff) . . . . 180 Caplan, Jane (Hrsg.): Nazi Germany. Oxford/New York 2008. (Kim Christian Priemel) . . . 229 Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse von in den Freitod getriebener

Juden der Jahre 1938-1945 in Berlin. Berlin 2007. (Christian Goeschel) . . . 182

(6)

Gensicke, Klaus: Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Eine politische Biogra- phie Amin el-Husseinis. Darmstadt 2007. (Johannes Platz) . . . 183 Gerstner, Alexandra: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundert-

wende und Nationalsozialismus. Darmstadt 2008. (Michael Seelig) . . . 185 Graf, Rüdiger: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in

Deutschland 1918-1933. München 2008. (Ulrich Sieg) . . . 187 Gut, Philipp: Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur. Frankfurt am Main 2008. (Sebastian

Hansen) . . . 189 Hahn, Hans Henning (Hrsg.): Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte. Eine völkische Be-

wegung in drei Staaten. Frankfurt am Main 2007. (Karel Hruza) . . . 191 Hampf, Michaela; Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.): Radio Welten. Politische, soziale und kulturelle

Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs. Müns- ter 2006. (Alexander Badenoch) . . . 193 Harrecker, Stefanie: Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-

Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus. München 2007. (Maximilian Schreiber) . . . 195 Hecht, Louise: Ein jüdischer Aufklärer in Böhmen. Der Pädagoge und Reformer Peter Beer

(1758-1838). Köln 2008. (Ernst Wangermann) . . . 196 Hoffmann, Peter: Stauffenbergs Freund. Die tragische Geschichte des Widerstandskämpfers

Joachim Kuhn. München 2007. (Hanne Stinshoff) . . . 199 Holton, Gerald; Sonnert, Gerald: What Happened to the Children Who Fled Nazi Persecution.

Basingstoke 2006. (Christine Hartig) . . . 200 Keipert, Maria; Grupp, Peter; Keiper, Gerhard; Kröger, Martin: Biographisches Handbuch des

deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Band 3, L-R. Paderborn 2008. (Wolfgang G.

Schwanitz) . . . 202 Kershaw, Ian: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. München 2008.

(Rüdiger von Dehn) . . . 204 Kiepe, Jan: Das Reservepolizeibattaillon 101 vor Gericht. NS-Täter in Selbst- und Fremddar-

stellungen. Hamburg 2007. (Florian Dierl) . . . 206 Lange, Matthew: Antisemitic Elements in the Critique of Capitalism in German Culture, 1850-

1933. Bern 2007. (Ulrich Wyrwa) . . . 208 Lorenz, Thomas: Die Weltgeschichte ist das Weltgericht! Der Versailler Vertrag in Diskurs und

Zeitgeist der Weimarer Republik. Frankfurt am Main 2008. (Boris Barth) . . . 210 Lorenzen, Till: BMW als Flugmotorenhersteller 1926-1940. Staatliche Lenkungsmaßnahmen

und unternehmerische Handlungsspielräume. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group. München 2008. (Lutz Budraß) . . . 211 Mielke, Siegfried (Hrsg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat. Verfolgung, Widerstand, Emigra-

tion. Essen 2008. (Leonore Ansorg) . . . 214 Oschwald, Hanspeter: Pius XII. - Der letzte Stellvertreter. Der Papst, der Kirche und Gesell-

schaft spaltet. Gütersloh 2008. (René Schlott) . . . 216 Rühle, Günther: Theater in Deutschland 1887-1945. Seine Ereignisse - seine Menschen. Frank-

furt am Main 2007. (Christopher Balme) . . . 218 Schmidt, Herbert: Todesurteile in Düsseldorf 1933-1945. Eine Dokumentation. Düsseldorf

2008. (Michael Löffelsender) . . . 220 Schulenburg, Caroline: Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit (1919-1938).

Eine vergleichende Unternehmensgeschichte zweier europäischer Automobilhersteller.

Stuttgart 2008. (Stephanie Tilly) . . . 222 Süß, Winfried; Süß, Dietmar (Hrsg.): Das »Dritte Reich«. Eine Einführung. München 2008.

(Kim Christian Priemel) . . . 229 van Tielhof, Milja: Banken und Besatzer. Niederländische Großbanken 1940-1945. Münster

2007. (Friederike Sattler) . . . 224

(7)

tionäre der „Endlösung“. Bonn 2008. (Andrea Wiegeshoff) . . . 227 Wildt, Michael: Geschichte des Nationalsozialismus. Stuttgart 2008. (Kim Christian Priemel) 229 Winkler, Ulrike: Männliche Diakonie im Zweiten Weltkrieg. Kriegserleben und Kriegserfah-

rung der Kreuznacher Brüderschaft Paulinum von 1939 bis 1945 im Spiegel ihrer Feld- postbriefe. München 2007. (Gerhard Lindemann) . . . 232

Zeitgeschichte (nach 1945) 236

Bähr, Johannes; Banken, Ralf; Flemming, Thomas: Die MAN. Eine deutsche Industriege- schichte. München 2008. (Benjamin Obermüller) . . . 236 Beck, Sandra: Reden an die Lebenden und die Toten. Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion

in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. St. Ingbert 2008. (Svea Bräunert) . . . . 238 Behrens, Hermann; Hoffmann, Jens; Institut f. Umweltgeschichte u. Regionalentwicklung e.V

(Hrsg.): Umweltschutz in der DDR. Analysen und Zeitzeugenberichte. München 2008.

(Jörg Roesler) . . . 240 Biskup, Thomas; Schalenberg, Marc (Hrsg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing

von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart 2008. (Meik Woyke) 242 Böhm, Boris; Haase, Norbert (Hrsg.): Täterschaft - Strafverfolgung - Schuldentlastung. Ärzte-

biografien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegs- geschichte. Leipzig 2008. (Uwe Kaminsky) . . . 283 Creuzberger, Stefan: Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politi-

sche Kultur des Kalten Krieges 1949-1969. Düsseldorf 2008. (Gerhard Wettig) . . . . 244 Diekmann, Irene A. (Hrsg.): Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2008.

(Kurt Schilde) . . . 246 Eitz, Thorsten; Stötzel, Georg (Hrsg.): Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Die NS-

Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Hildesheim 2007. (Helmut König) . . 253 Fenemore, Mark: Sex, Thugs and Rock’n Roll. Teenage Rebels in Cold-War East Germany.

New York 2007. (Heiner Stahl) . . . 248 Fickers, Andreas: „Politique de la grandeur“ vs. „Made in Germany“. Politische Kulturge-

schichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse. München 2007. (Rainer Karlsch) . . . 249 Finke, Klaus: Politik und Film in der DDR. Zum heroischen Selbstbild des Kommunismus im

DEFA-Film. Oldenburg 2008. (Kai Herklotz) . . . 251 Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hrsg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in

Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bie- lefeld 2007. (Helmut König) . . . 253 Fuchs, Gerhard: Ein Sechsstaatenbürger. Teil II/2: Als deutscher Historiker mit Böhmen ver-

bunden. Leipzig 2007. (Christiane Brenner) . . . 257 Gnändiger, Charlotte: Politikerinnen in deutschen Printmedien. Vorurteile und Klischees in der

Berichterstattung. Saarbrücken 2007. (Andreas Schneider) . . . 259 Gries, Rainer: Produkte und Politik. Zur Kultur- und Politikgeschichte der Produktkommuni-

kation. Wien 2006. (Henri Band) . . . 261 Haeferli, Ueli: Verkehrspolitik und urbane Mobilität. Deutsche und Schweizer Städte im Ver-

gleich 1950-1990. Stuttgart 2007. (Barbara Schmucki) . . . 264 Hepp, Adalbert; Löw, Martina (Hrsg.): M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Frankfurt

am Main 2008. (Jürgen Schmidt) . . . 266 Hettling, Manfred; Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken

in der Bundesrepublik. Göttingen 2008. (Jan-Holger Kirsch) . . . 268 Hildebrand, Klaus; Wengst, Udo; Wirsching, Andreas (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und

Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München 2008. (Karl Heinrich Pohl) . . . 270

(8)

Hof, Patrik: Kurswechsel an der Börse - Kapitalmarktpolitik unter Hitler und Mussolini. Wert- papierhandel im deutschen Nationalsozialismus (1933-1945) und im italienischen Fa- schismus (1922-1945). München 2008. (Harald Wixforth) . . . 272 Karakayali, Serhat: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der

Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld 2008. (Claudia Liebelt) . . . 273 Kritidis, Gregor: Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer. Ein Beitrag zur Frühge-

schichte der Bundesrepublik Deutschland. Hannover 2008. (Jens Becker) . . . 276 Liebmann, Irina: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Berlin 2008.

(Helmut Müller-Enbergs) . . . 278 Mahnert, Detlev; Stürmer, Harry: Zappa, Zoff und Zwischentöne. Die Internationalen Essener

Songtage 1968. Berlin 2008. (Karin Schützeichel) . . . 280 Meyer-Braun, Renate: Löcher im Eisernen Vorhang. Theateraustausch zwischen Bremen und

Rostock während des Kalten Krieges (1956-1961). Berlin 2007. (Brigitta Nimz) . . . . 282 Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hrsg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Me-

dizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Natio- nalsozialismus. Stuttgart 2007. (Uwe Kaminsky) . . . 283 Otto, Isabell: Aggressive Medien. Zur Geschichte des Wissens über Mediengewalt. Bielefeld

2008. (Nicolas Pethes) . . . 286 Reckendrees, Alfred; Pierenkemper, Toni (Hrsg.): Die bundesdeutsche Massenkonsumgesell-

schaft 1950 - 2000. Mass Consumption in West Germany 1950 - 2000. Berlin 2007. (Mi- chael Wildt) . . . 289 Scherzberg, Lucia (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im französischen Katholizismus und

deutschen Protestantismus. Paderborn 2008. (Klaus Große Kracht) . . . 291 Scherzberg, Lucia (Hrsg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestands-

aufnahme im interdisziplinären Vergleich. Paderborn 2005. (Klaus Große Kracht) . . . 291 Schramm, Manuel: Wirtschaft und Wissenschaft in DDR und BRD. Die Kategorie Vertrauen

in Innovationsprozessen. Köln 2008. (Ralf Ahrens) . . . 295 Schroeder, Klaus: Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung. Stams-

ried 2006. (Wolfgang Schroeder) . . . 296 Schwarz, Hans-Peter: Axel Springer. Die Biografie. Berlin 2008. (Gudrun Kruip) . . . 298 Spernol, Boris: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und die Frage

der NS-Vergangenheit. Essen 2008. (Riccardo Bavaj) . . . 300 Steinmetz, Rüdiger; Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmge-

schichte des DDR-Fernsehens. Berlin 2008. (Christina Bartz) . . . 302 Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre

geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich. Münster 2008. (Matthias Finster) . . 304 Vordermark, Ulrike: Das Gedächtnis des Todes. Die Erfahrung des Konzentrationslagers Bu-

chenwald im Werk Jorge Semprúns. Köln 2008. (Anette Storeide) . . . 305 Wagner, Hans Ulrich (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2.

Hamburg 2008. (Markus Behmer) . . . 307 Zierenberg, Malte: Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950. Göttingen 2008.

(Jürgen Schmidt) . . . 309

Europäische Geschichte 312

Asch, Ronald: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung. Köln 2008. (Holger Th. Gräf) . . . 312 Badcock, Sarah: Politics and the People in Revolutionary Russia. A Provincial History. Cam-

bridge 2007. (Walter Sperling) . . . 314 Bew, Paul: Ireland. The Politics of Enmity 1789-2006. Oxford 2007. (Florian Keisinger) . . 318 Blanning, Tim: The Pursuit of Glory. Europe 1648-1815. London 2007. (Heiko Droste) . . . 319 Brodersen, Per: Die Stadt im Westen. Wie Königsberg Kaliningrad wurde. Göttingen 2008.

(Gregor Thum) . . . 321

(9)

den Kommunismus in Südosteuropa. Köln 2007. (Elisabeth Kübler) . . . 322 Cipolloni, Marco; Wolff, Larry (Hrsg.): The Anthropology of the Enlightenment. Stanford

2007. (Andreas Renner) . . . 325 Cook, Harold J.: Matters of Exchange. Commerce, Medicine, and Science in the Dutch Golden

Age. New Haven 2007. (Barbara Orland) . . . 327 Drossbach, Gisela (Hrsg.): Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutsch-

land und Italien. Eine vergleichende Geschichte. München 2007. (Stefan Kroll) . . . . 329 Fink, Carole; Hadler, Frank; Schramm, Thomas (Hrsg.): 1956 - European and Global Perspec-

tives. Leipzig 2006. (Christoph Boyer) . . . 331 Frajese, Vittorio: Nascita dell’Indice. La censura ecclesiastica dal Rinascimento alla Controri-

forma. Brescia 2006. (Jyri Hasecker) . . . 333 Gorsuch, Anne E.; Koenker, Diane P. (Hrsg.): Turizm. The Russian and East European Tourist

under Capitalism and Socialism. Ithaca 2006. (Katharina Kucher) . . . 335 Hartleb, Torsten: La France antimunchoise. Genèse, Phénoménologie et fonction décicionnelle

d‘un complexe historique en 1947/48. Freiburg 2007. (Marie-Benedicte Vincent) . . . . 337 Hecht, Dieter J.: Zwischen Feminismus und Zionismus. Die Biographie einer Wiener Jüdin.

Anitta Müller-Cohen (1890-1962). Wien 2008. (Gabriele-Maria Schorn-Stein) . . . . 339 Helmedach, Andreas (Hrsg.): Pulverfass, Powder Keg, Baril de Poudre? Südosteuropa im eu-

ropäischen Geschichtsschulbuch / South Eastern Europe in European History Textbooks.

Hannover 2007. (Markus Koller) . . . 341 Horn, Gerd-Rainer: The Spirit of ’68: Rebellion in Western Europe and North America, 1956-

1976. Oxford 2007. (Holger Nehring) . . . 342 Hrabovec, Emilia; Katrebova-Blehova, Beata (Hrsg.): Slowakei und Österreich im 20. Jahr-

hundert. Eine Nachbarschaft in historisch-literarischer Perspektive. Wien 2008. (Adam Hudek) . . . 344 Hryciuk, Grzegorz u.a. (Hrsg.): Wysiedlenia, wyp˛edzenia i ucieczki 1939-1959. Polacy, ˙Zydzi,

Niemcy, Ukrai´ncy. Atlas ziem Polski [Aussiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegun- gen 1939-1959. Polen, Juden, Deutsche, Ukrainer. Atlas der Gebiete Polens]. Warschau 2008. (Stefan Troebst) . . . 346 Hundert, Gershon David: Jews in Poland-Lithuania in the Eighteenth Century. A Genealogy of

Modernity. Berkeley 2004. (François Guesnet) . . . 349 Hurd, Madeleine (Hrsg.): Borderland Identities. Territory and Belonging in North, Central and

East Europe. Eslöv 2006. (Steffi Franke) . . . 352 Kivelson, Valerie A.; Neuberger, Joan (Hrsg.): Picturing Russia. Explorations in Visual Culture.

New Haven 2008. (Martina Winkler) . . . 354 König, Mareike; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Enlarging European Memory. Migration Movements

in Historical Perspective. Ostfildern 2006. (Stefan Troebst) . . . 357 Kriechbaumer, Robert: Zeitenwende. Die SPÖ-FPÖ-Koalition 1983-1987 in der historischen

Analyse, aus der Sicht der politischen Akteure und in den Karikaturen von Ironimus.

Wien 2008. (Werner Suppanz) . . . 358 Ministerium für Justiz; Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft; Cluster

Geschichte (Hrsg.): 80 Jahre Justizpalastbrand. Recht und gesellschaftliche Konflikte.

Wien 2008. (Cornelius Lehnguth) . . . 360 Mittag, Jürgen: Kleine Geschichte der Europäischen Union. Von der Europaidee bis zur Ge-

genwart. Münster 2008. (Jacob Krumrey) . . . 362 Mosochin, Oleg Borisowitsch: Das Recht zu repressieren [Prawo na repressi]. Außergericht-

liche Vollmachten der Organe der Staatlichen Sicherheit [Wnesudebnyje polnomotschija organow gosudarstwennoi besopasnosti]. Moskau 2006. (Marc Junge) . . . 364 Piqueras, José A.; Sanz Rozalén, Vincent (Hrsg.): A Social History of Spanish Labour. New

Perspectives on Class, Politics, and Gender. New York 2007. (Vladimir López Alcañiz) 366

(10)

Rensmann, Lars; Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa.

Berlin 2008. (Martin Kloke) . . . 368 Rossos, Andrew W.: Macedonia and the Macedonians. A History. Stanford 2008. (Stefan Tro-

ebst) . . . 369 Sabean, David W.; Teuscher, Simon; Mathieu, Jon (Hrsg.): Kinship in Europe. Approaches to

Long-term Development (1300-1900). Oxford 2007. (Andreas Litschel) . . . 373 Stadelmann, Matthias: Die Romanovs. Stuttgart 2008. (Nikolaus Katzer) . . . 375 Terwey, Susanne: Moderner Antisemitismus in Großbritannien 1899-1919. Würzburg 2006.

(Ulrich Wyrwa) . . . 377 von Friedeburg, Robert; Schorn-Schütte, Luise (Hrsg.): Politik und Religion: Eigenlogik oder

Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert. München 2007. (Lothar Vogel) . . . 379 Whyte, Iain B.: Man-Made Future. Planning, Education and Design in Mid-Twentieth-Century

Britain. London 2007. (David Kuchenbuch) . . . 381 Wielenga, Friso: Die Niederlande. Politik und politische Kultur im 20. Jahrhundert. Münster

2008. (Christoph Strupp) . . . 384 Winkler, Daniel: Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole. Bielefeld 2007.

(Kerstin Lange) . . . 386

Außereuropäische Geschichte 389

Adas, Michael: Dominance by Design. Technological Imperatives and America’s Civilizing Mission. London 2006. (Tobias Rupprecht) . . . 389 Bade, James N. (Hrsg.): Im Schatten zweier Kriege. Deutsche und Österreicher in Neuseeland

im 20. Jahrhundert. Bremen 2005. (Andreas Hübner) . . . 391 Browder, Laura: Her Best Shot. Women and Guns in America. Chapel Hill 2008. (Michael

Lenz) . . . 393 Dave, Bhavna: Kazakhstan. Ethnicity, Language and Power. London 2007. (Robert Kindler) 395 Kollmar-Paulenz, Karénina: Kleine Geschichte Tibets. München 2006. (Evelyn Gottschlich) 397 Lauser, Andrea; Cordula Weissköppel (Hrsg.): Migration und religiöse Dynamik. Ethnologi-

sche Religionsforschung im transnationalen Kontext. Bielefeld 2008. (Rafaela Eulberg) 399 Liu, Xinru; Shaffer, Lynda Norene: Connections Across Eurasia. Transportation, Communica-

tion, and Cultural Exchange on the Silk Road. New York 2007. (Sascha Klotzbücher) . 402 Mauch, Christof; Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutsch-

land 1890 bis heute. Mit einem Nachwort von Joschka Fischer. München 2008. (Norbert Finzsch) . . . 404 Müller, Gotelind: Representing History in Chinese Media. The TV Drama „Zou Xiang Gonghe“

(Towards the Republic). Berlin 2007. (Thoralf Klein) . . . 406 Rose, Kenneth D.: Myth and the Greatest Generation. A Social History of Americans in World

War II. New York 2008. (Matthias Reiß) . . . 408 Schroeder, Alan: The Presidential Debates. Fifty Years of High Risk TV. New York 2008. (Erik

Fischer) . . . 409 Steininger, Rolf (Hrsg.): Der Kampf um Palästina 1924 - 1939. Berichte der deutschen Gene-

ralkonsuln in Jerusalem. München 2007. (Rüdiger von Dehn) . . . 411 Urbansky, Sören: Kolonialer Wettstreit. Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisen-

bahn. Frankfurt am Main 2008. (Eva-Maria Stolberg) . . . 413 Wagner, Vivian: Erinnerungsverwaltung in China. Staatsarchive und Politik in der Volksrepu-

blik. Köln 2006. (Daniel Leese) . . . 415 Weisenfeld, Judith: Hollywood Be Thy Name. African American Religion in American Film,

1929-1949. Berkeley 2007. (Uta Fenske) . . . 417 Wißnet, Alexander: Roboter in Japan. Ursachen und Hintergründe eines Phänomens. München

2007. (Jakob Sobe) . . . 419 Woodward, Bob: The War Within. A Secret White House History 2006-2008. New York 2008.

(Wolfgang G. Schwanitz) . . . 421

(11)

Fuess) . . . 423

Geschichte allgemein 426

Agnew, Vanessa: Enlightenment Orpheus. The Power of Music in Other Worlds. New York 2008. (Teresa Pinheiro) . . . 426 Alvermann, Dirk; Spiess, Karl-Heinz (Hrsg.): Bausteine zur Greifswalder Universitätsge-

schichte. Vorträge anlässlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“. Stuttgart 2008. (Marko A. Pluns) . . . 428 Antes, Peter: Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. Stutt-

gart 2006. (Frank Neubert) . . . 429 Baberowski, Jörg; Kaelble, Hartmut; Schriewer, Jürgen (Hrsg.): Selbstbilder und Fremdbilder.

Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel. Frankfurt am Main 2008. (Marcus Otto) 431 Booker, Christopher; North, Richard: Scared to Death. From BSE to Global Warming: Why

Scares are Costing Us the Earth. London 2007. (Cord Arendes) . . . 434 Brunner, José (Hrsg.): Demographie - Demokratie - Geschichte. Deutschland und Israel. Göt-

tingen 2007. (Sybilla Nikolow) . . . 446 Cassis, Youssef: Metropolen des Kapitals. Die Geschichte der internationalen Finanzzentren

1780-2005. Hamburg 2007. (Detlef Krause) . . . 436 Cerman, Markus; Steffelbauer, Ilja; Tost, Sven (Hrsg.): Agrarrevolutionen. Verhältnisse in der

Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung. Innsbruck 2008. (Birgit Biehler) 438 Connelly, Matthew: Fatal Misconception. The Struggle to Control World Population. Cam-

bridge 2008. (Thomas Zimmer) . . . 440 Delfs, Tobias: Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus. Vergleich, Transfer- und

Beziehungsgeschichte. Hamburg-Schenefeld 2008. (Maria Framke) . . . 442 Dumbrell, John; Ryan, David (Hrsg.): Vietnam in Iraq. Tactics, Lessons, Legacies and Ghosts.

New York 2006. (Bernd Lemke) . . . 444 Ehmer, Josef; Lausecker, Werner; Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Bevölkerungskonstruktionen

in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts. Köln 2006. (Sy- billa Nikolow) . . . 446 Etzemüller, Thomas: Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs

im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2007. (Sybilla Nikolow) . . . 446 Faber, Richard; Unger, Frank (Hrsg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg

2008. (Florian Hartleb) . . . 451 Färber, Christine; Spangenberg, Ulrike: Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in

Berufungsverfahren. Frankfurt am Main 2008. (Norbert Finzsch) . . . 453 Frank, Michael C.; Rippl, Gabriele (Hrsg.): Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann. Pa-

derborn 2007. (Anne C. Kenneweg) . . . 457 Gerhardt, Sebastian: Polska Polityka Wschodnia. Die Außenpolitik der polnischen Regierung

von 1989 bis 2004 gegenüber den östlichen Nachbarstaaten Polens (Russland, Litauen, Weißrussland, Ukraine). Marburg 2007. (Steffi Franke) . . . 459 Groebner, Valentin; Guex, Sébastien; Tanner, Jakob (Hrsg.): Kriegswirtschaft und Wirtschafts-

kriege. Économie de guerre et guerres économiques. Zürich 2008. (Marcel Boldorf) . . 461 Headley, John M.: The Europeanization of the World. On the Origins of Human Rights and

Democracy. Princeton 2008. (Klaas Dykmann) . . . 463 Heßler, Martina; Clemens Zimmermann (Hrsg.): Creative Urban Milieus. Historical Perspecti-

ves on Culture, Economy, and the City. Frankfurt am Main 2008. (Victoria Harms) . . 464 Karmasin, Matthias; Faulstich, Werner (Hrsg.): Krieg - Medien - Kultur. Neue Forschungsan-

sätze. München 2007. (Günter Riederer) . . . 467 Korte, Barbara; Paletschek, Sylvia; Hochbruck, Wolfgang (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der

populären Erinnerungskultur. Essen 2008. (Rüdiger Haude) . . . 480 Lovell, Stephen (Hrsg.): Generations in Twentieth-Century Europe. Basingstoke 2007. (Volker

Depkat) . . . 476

(12)

Mauch, Christof; Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutsch- land 1890 bis heute. Mit einem Nachwort von Joschka Fischer. München 2008. (Anselm Doering-Manteuffel) . . . 469 McCarthy, Tom: Auto Mania. Cars, Consumers, and the Environment. New Haven 2007.

(Christopher Neumaier) . . . 470 Olick, Jeffrey K.: The Politics of Regret. On Collective Memory and Historical Responsibility.

New York 2007. (Kerstin von Lingen) . . . 472 Opitz, Claudia; Studer, Brigitte; Tanner, Jakob (Hrsg.): Kriminalisieren, Entkriminalisieren,

Normalisieren. Criminaliser, Décriminaliser, Normaliser. Zürich 2006. (Peter Becker) . 474 Parnes, Ohad; Vedder, Ulrike; Willer, Stefan: Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts-

und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main 2008. (Volker Depkat) . . . 476 Petermann, Sandra: Rituale machen Räume. Zum kollektiven Gedenken der Schlacht von Ver-

dun und der Landung in der Normandie. Bielefeld 2007. (Rüdiger Haude) . . . 480 Savage, Jon: Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875-1945). Frankfurt am Main 2008. (Nina

Mackert) . . . 484 Schöck-Quinteros, Eva; Schüler, Anja; Wilmers, Annika; Wolff, Kerstin (Hrsg.): Politische

Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830-1960. Berlin 2007.

(Ulla Wischermann) . . . 487 Service, Robert: Comrades. A World History of Communism. London 2007. (Tobias

Rupprecht) . . . 489 Steinmetz, Willibald (Hrsg.): „Politik“. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neu-

zeit. Frankfurt am Main u.a. 2007. (Birgit Schwelling) . . . 490 Vernon, James: Hunger. A Modern History. Cambridge, Mass. 2007. (Marcel Streng) . . . . 492 Williams, Paul: Memorial Museums. The Global Rush to Commemorate Atrocities. Dorset

2007. (Ines Keske) . . . 494 Zaretsky, Eli: Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Wien 2006. (Uffa Jensen) 496 Zimmer, Annette; Krimmer, Holger; Stallmann, Freia: Frauen an Hochschulen. Winners among

Losers: Zur Feminisierung der deutschen Universität. Opladen und Farmington Hills 2007. (Norbert Finzsch) . . . 453 Zimmer, Annette; Siemie´nska, Renata (Hrsg.): Gendered Career Trajectories in Academia in

Cross-national Perspective. Opladen 2007. (Norbert Finzsch) . . . 453

Theoretische und methodische Fragen 499

Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften.

Reinbek bei Hamburg 2006. (Jan Standke) . . . 499 Commandeur, Beatrix; Gottfried, Claudia; Schmidt, Martin: Industrie- und Technikmuseen.

Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung. Schwalbach/Ts. 2008. (Chris- tine Gundermann) . . . 501 Fischer, Thomas; Wirtz, Rainer (Hrsg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im

Fernsehen. Konstanz 2008. (Judith Keilbach) . . . 503 Gundermann, Christine: Jenseits von Asterix. Comics im Geschichtsunterricht. Schwalbach am

Taunus 2007. (Matthias Steinbach) . . . 506 Hacke, Jens; Pohlig, Matthias (Hrsg.): Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die

Praxis des historischen Forschens. Frankfurt am Main 2008. (Uwe Barrelmeyer) . . . . 513 Heese, Thorsten: Vergangenheit „begreifen“. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunter-

richt. Schwalbach/Ts. 2008. (Christian Schmidtmann) . . . 508 Henning, Heske: ”..und morgen die ganze Welt“. Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus.

Norderstedt 2008. (Stephan Weser) . . . 509 Kohl, Herbert; Wunderer, Hartmann: Von der Quelle zum Tafelbild I. Tafelarbeit im Geschichts-

unterricht. Von der russischen Revolution bis zum 11. September 2001. Schwalbach/Ts.

2008. (Jeannette van Laak) . . . 511 Kolmer, Lothar: Geschichtstheorien. Stuttgart 2008. (Uwe Barrelmeyer) . . . 513

(13)

seen, Freilichtmuseen, Gedenkstätten und historischen Stätten umzugehen lernen. Müns- ter 2006. (Michael Ploenus) . . . 516 Makropoulos, Michael: Theorie der Massenkultur. München 2008. (Martin Ludwig Hofmann) 518 Rüpke, Jörg: Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2007. (Claudia

Wustmann) . . . 519 Trachsel, Martin: Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele. Stuttgart 2008. (Michael

Meyer) . . . 522 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 524

Fischer, Kathrin: Das Wiccatum. Volkskundliche Nachforschungen zu heidnischen Hexen im deutschsprachigen Raum. Würzburg 2007. (René Gründer) . . . 524 Gronover, Annemarie: Religiöse Reserven. Eine Ethnographie des Überlebens in Palermo.

Münster 2007. (Thomas Peter Funk) . . . 526 Hauschild, Thomas: Ritual und Gewalt: Ethnologische Studien an europäischen und mediter-

ranen Gesellschaften. Frankfurt am Main 2008. (Maren Tomforde) . . . 529 Lindner, Rolf; Lutz Musner (Hrsg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der

»Armen« in Geschichte und Gegenwart. Freiburg, Berlin, Wien 2008. (Jens Wietschorke) 531

Register 535

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 535 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 538 Verzeichnis der Siglen . . . 542

(14)

Redaktion

Dr. Ralf Ahrens, Zentrum für Zeithistorische For- schung, Potsdam

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin

Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt-Universität zu Berlin

Senior-Editor

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Historische Bildungsforschung

Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Neuere Geschichte

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braun- schweig

Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Goethe Universität Frank- furt

Frühe Neuzeit

Niels Grüne, M.A., Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas

Dr. Udo Hartmann, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel

Alte Geschichte (Römische Geschichte) PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, University of North Ca- rolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, Universität Göttingen Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945) Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Ostasiatische Geschichte

Maike Lehmann, M.A., Universität Bremen Osteuropäische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithistori- sche Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

(15)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braunschweig Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Michael Mann, FernUniversität in Hagen Südasiatische Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt Nordamerikanische Geschichte

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Datenbank- und Systemadmi- nistration sowie Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Harald Müller, RWTH Aachen Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Dr. des. Karin Pietzner, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte (Griechische Geschichte) Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Koordination Rezensionsdienste sowie Britische Geschichte

Prof. Dr. Karin Priem, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Historische Bildungsforschung

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier Digitale Medien

Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Universität Bre- men

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Aka- demie der Wissenschaften, Wien

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universität Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Ro- stock

Mittelalterliche Geschichte

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Aka- demie der Wissenschaften

Senior-Editor

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Sheffield (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK) Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Exposition / Ausstellungen und historische Muse- en

(16)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literaturauf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt- Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffentlichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2006-4-031 / Harald Müller über Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.10.2006.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult, 11.10.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2006-4-031>.

(17)

Alte Geschichte

Antl-Weiser, Walpurga: Die Frau von W. Wien:

Verlag des Naturhistorischen Museums Wien 2008. ISBN: 978-3-902421-25-8.

Rezensiert von:Ruth Struwe, Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin Am 7. August 1908 wurde bei Ausgrabungen durch das k. k. Naturhistorische Hofmuseum Wien die so genannte Venus von Willendorf ent- deckt. Die bereits im Vorfeld bekannt gewordenen jungpaläolithischen Funde aus den Lössschichten auf den Donauterrassen der Wachau veranlassten den zuständigen Museumsvertreter Josef Szom- bathy, aufmerksam die beim Bahnbau der Stre- cke Krems-Grein notwendig gewordenen Unter- suchungen vornehmen bzw. die Geländearbeiten beim Bau überwachen zu lassen.

Das 100-jährige Jubiläum der Entdeckung der

„Frau von W.“ ist Anlass für die vorliegende Publi- kation der Prähistorischen Abteilung des jetzigen Naturhistorischen Museums in Wien, deren zu- ständige Mitarbeiterin die Autorin Walpurga Antl- Weiser ist. Die bedeutende Fundstelle erfuhr ei- ne interessante und teilweise kuriose Forschungs- geschichte; während der damaligen sowie etliche Jahrzehnte später folgenden Untersuchungen wur- de eine 20.000 Jahre alte Geschichte des frühen und mittleren Jungpaläolithikums bis knapp vor der letzten extremen Kältephase der Würmeiszeit fassbar.

Die Venusfigur ist nach dem Vorwort des Ge- neraldirektors B. Lötsch das kostbarste Stück des Naturhistorischen Museums (S. 6), der Direktor der Prähistorischen Abteilung des Museums, A.

Kern, schreibt, dass keine jungpaläolithische „Ve- nus“ so perfekt sei, wie die „Willendorferin“ (S.

8); die Übertreibungen seien angesichts des Jubi- läums verziehen.

Antl-Weiser will darstellen, „was wir über die- se Figur heute wissen“ (S. 9). In ihrem Vorwort wird ihr wissenschaftlicher Anspruch deutlich, so- wohl der Bedeutung der Figur als auch des Fund- ortes im Rahmen des modernen Forschungsstands gerecht zu werden. Sie will aber auch – so ist es aus dem Schreibstil und der Aufmachung des Buches erkennbar – urgeschichtlich interessierte Laien er- reichen.

Der Aufbau des reich bebilderten Bandes führt über die gesellschaftliche Rezeption der berühmt gewordenen Statuette, die Forschungsgeschichte der Archäologie bis in das Jahr 1908, die Erfor- schung des Fundortes, über den Hergang der Ent- deckung bis zum modernen Erkenntnisstand zum Gravettien, das heißt zur Umwelt, Wirtschaft und zum Leben der damaligen Bewohner Europas vor circa 25.000 Jahren insbesondere in der Wachau, sowie über die verbreitet vorkommenden Frauen- statuetten und deren mögliche soziale und ideelle Bedeutung für die damaligen Menschen. Der Bo- gen ist also weit gespannt.

Das einführende Kapitel (S. 11-13) illustriert, wie die Venus von Willendorf als „Ikone der Ge- genwart“ losgelöst vom historischen Kontext ge- braucht wird. Es ist amüsant zu erkennen, dass über die Tourismusbranche hinaus die Figur zum Symbol der „Pagan Religion“ oder der Medizin wegen ihrer korpulenten Erscheinung als Namen- geberin eines „Willendorf-Award“ für herausra- gende Studien zur Fettleibigkeit avanciert.

Die Erforschung der Frühzeit des modernen Menschen, des Trägers des Jungpaläolithikums in Europa, war von großem natur- und geisteswissen- schaftlichem Interesse und ist Thema des folgen- den, forschungsgeschichtlichen Kapitels (S. 14- 28). Die Erforschung der Altsteinzeit war schon in der damaligen Zeit ein Europa übergreifendes Wissenschaftsfeld. Die Gesellschaften für Anthro- pologie, Ethnologie und Urgeschichte waren zum Ende des 19. Jahrhunderts europaweit am Zenit ih- rer Entwicklung. Begierig diskutierten deren Mit- glieder neue Funde und Forschungsergebnisse. Die Bedeutung der Statuette von Willendorf wurde mit ihrer Entdeckung sogleich für die Forschungswelt erkannt. Die Steingeräte, die in den sieben, spä- ter neun Fundschichten entdeckt wurden, belegten eine Entwicklung der Gerätschaften der damali- gen Jäger-Sammler-Gruppen. Die Statuette kam in der obersten, der 9. Fundschicht, zutage und ent- stammte nach der Übersicht im „Venuskalender“

(S. 28) der achten bis dahin entdeckten Fundstätte in Europa.

Das Kapitel zum Fundort Willendorf (S. 29- 38) macht deutlich, dass das natürliche „Archiv“

der Donauterrassen, gestört von der neuzeitli- chen Löss- bzw. Lehmnutzung durch Ziegeleien,

(18)

W. Antl-Weiser: Die Frau von W. 2008-4-071

und der wissenschaftliche Forscherdrang vorteil- haft zusammentrafen, gelenkt durch das zustän- dige Wiener Museum und der Zentralkommissi- on des betreffenden Ministeriums. Szombathy er- suchte um Finanzmittel, um an der Fundstelle Wil- lendorf II, die durch den Bahnbau stark beeinträch- tigt wurde, archäologische Untersuchungen durch- führen zu lassen. In „Who is who in Willendorf 1908“ (S. 34-38) werden die drei Protagonisten der Untersuchungen – Josef Szombathy, Josef Bayer und Hugo Obermaier – vorgestellt; es hätte das Verständnis des folgenden umfangreichen Kapitels

„Die Auffindung der Venus von Willendorf im Jahr 1908“ (S. 39-92) erleichtert, wenn hier die Jahr- zehnte nach dem Jahr 1908 kurz mit dargestellt worden wären. Obermaier als junger promovier- ter Forscher und freier Mitarbeiter an den Gra- bungen wurde der wissenschaftliche spiritus rector und hat letztlich durch seine weitere Karriere in der europäischen Paläolithforschung eine zügige gemeinsame Publikation der Untersuchungsergeb- nisse von Willendorf am Naturhistorischen Muse- um in Wien behindert, sei es durch das Zurückhal- ten von Grabungsunterlagen oder durch das ein- setzende Kompetenzgerangel besonders von Sei- ten der Museumsvertreter. Das wird zwar amüsant, aber recht breit ausgeführt. Eine straffe Darstel- lung gepaart mit den originalen Zeitdokumenten in bestechender Qualität wäre m. E. vorteilhaf- ter für diesen Band gewesen. Die Autorin hat ge- schickt dieses Kapitel mit der Vorstellung mo- derner Forschungsmethoden eingeleitet, um den Lesern zu verdeutlichen, dass es nicht die vor 100 Jahren handelnden Wissenschaftler verschul- det haben, die exakte Fundstelle der Venus und letztlich auch deren Lage in der Fundschicht ein- deutig zu dokumentieren. Im Anhang belegen Zi- tate aus den jeweiligen Schreiben der Pro- bzw.

Antagonisten der alten Grabung ihre Haltung.

Im Kapitel „Die Hersteller der Venus von Wil- lendorf“ (S. 93-115) wird sachkundig der aktuel- le Forschungsstand zum Gravettien, das von ca.

30.000 bis 20.000 Jahren vor heute in Europa ver- breitet war, referiert sowie die damaligen Um- weltverhältnisse der Gegend von Willendorf und der Nahrungserwerb der Menschen dargestellt. Be- reits im vorherigen Kapitel und auch in diesem wird die Leistung von F. Felgenhauer gewürdigt, der nach ergänzenden eigenen Grabungen endlich 1956-59 der Fachwelt die Ergebnisse der Untersu- chungen von Willendorf I-VII vorlegte.1Jetzt flie-

1Fritz Felgenhauer, Willendorf i. d. Wachau. Monographie der

ßen im vorliegenden Band die neuesten Erkennt- nisse von A. Binsteiner – gemeinsam mit G. Wes- sely – zur Herkunft des verwendeten Gesteinsma- terials für die Steingeräte als auch im besonderen zur Herkunft des Ooliths, aus dem die ‚Willen- dorferin’ gefertigt wurde. Antl-Weiser informiert über geplante und ausgeführte naturwissenschaft- liche Probenuntersuchungen, um das Rohmateri- al, den die Figur bedeckenden Rötel sowie Her- stellungsspuren zu bestimmen und erkennen. Mo- derne Analysen mit dem Auflichtmikroskop und dem Vergleich mit Dünnschliffen von Vergleichs- proben belegen die Herkunft des Ooliths aus dem niederösterreichisch-mährischen Raum. Von be- sonderem Interesse ist die Darstellung des Herstel- lungsvorgangs der Figur, was wiederum durch ex- zellente Fotos für die Leser nachvollziehbar ist.

Was ist nun die Venus von Willendorf – diese Darstellung einer unbekleideten, fettleibigen, rei- fen, aber gesichtslosen Frau –, wird in der Über- schrift des nächsten Kapitels (S. 116-133) gefragt.

Hierin wird auf kunstgeschichtliche Auslegungen bzw. besonders auf die Interpretationen der Urge- schichtsforscher – von M. Hoernes (1898) über J. Hahn (1986), J. Clottes (1993) bis A. Nitsch- ke (2005) – und auf Fragen der Darstellungs- kunst eingegangen. Es werden die „kaum bekann- ten Schwestern“ (S. 130) – die Venusfiguren II und III von Willendorf – vorgestellt. Erfreulich wäre, wenn das Jubiläum der „älteren Schwester“ zum Anlass genommen worden wäre, über das summa- risch Bekannte hinausgehende Detailuntersuchun- gen anzustellen und vorzulegen.

Die berühmte Figur von Willendorf wird dann in den Rahmen der Frauenplastiken des Gravetti- ens eingeordnet (S. 135-167). Zunächst erfolgt der Formenvergleich europäischer Figuren und solcher aus dem sibirischen Raum. Diskutiert wird der Vorschlag von M. Gvozdova (1995), die die „Wil- lendorferin“ dem Typ von Gagarino zuordnet, was leider nicht anhand von Abbildungen nachvoll- ziehbar ist – auf S. 137 sind zwar zwei Figuren dieses Fundorts im Schema von André (nicht Hen- ri – S. 136) Leroi-Gourhan zu sehen, was nur für Kennern ersichtlich ist. Bedauerlich ist auch, dass für den gut ausgestatteten Band in mehreren Fällen Kopien statt Originale der Statuetten abgebildet werden. Dieses Kapitel fasst Fragen der inhaltli- chen Bedeutung der Statuetten des Gravettiens zu- sammen, wie sie im Verlauf der Forschung disku- tiert wurden und werden: Erotika, Fruchtbarkeit-

Fundstellen I-VII, Wien 1956-59.

(19)

sidole, Puppen, Schutzgeister, Stammmütter, Göt- tinnen? Jene sind überwiegend nackt dargestellt bei Hervorhebung äußerer weiblicher Geschlechts- merkmale, fehlender Gesichtsmodulierung sowie Vernachlässigung der Arm- und Fußwiedergabe.

Antl-Weiser gelingt es kenntnisreich und in knap- per Form, die gängigen Facetten der Interpretatio- nen vorzustellen und abzuwägen. Sie hebt die Be- deutung des Fundkontextes hervor, der allerdings bei einigen vorgestellten Befunden nicht gesichert ist, wie sie andeutet. Zusammenfassend wird klar gemacht, dass die jeweilige Deutung der Statuet- ten mit dem Weltverständnis der Interpretierenden zusammenhängt. Es sind Stileinheit, Fundsituation und oft aufwändige Herstellung, die die besondere Bedeutung der Figuren für die Menschen der da- maligen Zeit erkennen lassen – mehr ist nicht ge- sichert auszusagen!

Antl-Weiser versucht aus diesem Erkenntnis- stand heraus, der Rolle der Frau bzw. dem Ge- schlechterverhältnis in der Altsteinzeit nachzuge- hen (S. 169-178). Sie hält fest, dass die Frauendar- stellungen (und auch die wenigen von Männern) nichts mit der tatsächlichen Rolle der Frau/des Mannes zu tun haben muss. „Man könnte aus den vorhandenen Darstellungen also ein viel komple- xeres Bild der sozialen Stellung der Geschlech- ter zueinander rekonstruieren, wenn es sich nicht um ein Thema handelte, bei dem oft nicht ganz wissenschaftliche Emotionen ihr geheimes Unwe- sen trieben“ (S. 173). Das zielt vor allem auf die sog. Matriarchatsforschung, auf die sie eingeht.

Antl-Weisers Haltung zur ethnographischen Ana- logie ist kritisch. Dabei würdigt sie m. E. unzu- reichend, dass die Bedeutung der Ethnoarchäolo- gie auch darin besteht, neuzeitliche, auf die Urge- schichte übertragene Rollenbilder zu hinterfragen und aufzubrechen, was am Beispiel der Forschun- gen von L. Owen2gezeigt wird. Hierzu gehört üb- rigens auch die Rolle von Kindern; in der Ableh- nung der Venusfiguren als Puppen im Sinne von Spielzeug (S. 149) scheint dieses Problem durch.

Der Verweis auf die Ausstattung von Gräbern ver- spricht eine Möglichkeit, das Geschlechterverhält- nis zu analysieren. Auch dafür ist die Quellende- cke zu dünn und das Interpretationsdilemma glei- chermaßen vorhanden.

Dass der Fundort Willendorf noch immer ein hohes Forschungspotential in der Altsteinfor- schung birgt, wird im abschließenden Kapitel

2Linda Owen, Distorting the past. Gender and the Division of Labor in the European Paleolithic, Tübingen 2006.

(S. 179-185) aufgezeigt, was internationale For- schungsteams in den 1990er- und den 2000er- Jahren belegen. Man kann auf zu erwartende Er- gebnisse gespannt sein.

Der vorliegende Band ist ohne Zweifel eine würdige Jubiläumsgabe für die Frau von W. Er ist grafisch gelungen, didaktisch aufbereitet und spricht damit einen breiten interessierten Leser- kreis an. Fachbegriffe werden, wenn überhaupt verwendet, in abweichend gesetzten Textblöcken erörtert. Das Buch ist von einer sehr kompetenten Fachfrau geschrieben, so dass es für Studieren- de des Faches eine Fülle von Informationen be- reithält, die von Antl-Weiser kommentiert werden;

vieles an ihren Ausführungen ist auch für Spe- zialisten lesenswert. Quellen- und Literaturverwei- se sind für weiterführende Recherchen nützlich.

Die Prähistorische Abteilung des Museums hat mit diesem Band eine Veröffentlichungsreihe be- gonnen, auf deren Fortsetzung viele gespannt sein werden.

HistLit 2008-4-071 / Ruth Struwe über Antl- Weiser, Walpurga:Die Frau von W.Wien 2008. In:

H-Soz-u-Kult 23.10.2008.

Bernett, Monika:Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n. Chr.Tübingen: Mohr Siebeck 2007.

ISBN: 978-3-16-148446-9; XIII, 441 S.

Rezensiert von: Julia Wilker, Friedrich- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin Die Geschichte Judaeas in römischer Zeit wurde und wird als Teil der jüdischen Geschichte und als Beispiel einer in den antiken Quellen außer- gewöhnlich gut belegten Provinz vielfach in der Forschung behandelt, bleibt jedoch auch weiterhin ein Thema für innovative Ansätze und neue Frage- stellungen. So bearbeitet Monika Bernett in dem anzuzeigenden Werk, das 2002 als Habilitations- schrift an der Ludwigs-Maximilians-Universität München angenommen wurde, den Kaiserkult und seine Rolle für die Entwicklung Judaeas von der Zeit des Herodes bis zum ersten jüdischen Auf- stand. Der von Herodes in seinem Reich etablier- te und unter seinen dynastischen Nachfolgern und den römischen Statthaltern in unterschiedlicher Form und Intensität fortgesetzte Kaiserkult, so die

(20)

M. Bernett: Der Kaiserkult in Judäa 2008-4-056

zentrale These des Buches, habe entscheidend da- zu beigetragen, dass „neue, widersprüchliche Kon- zepte jüdischer politischer Kultur und Theologie“

entstanden, die den jüdischen Aufstand vorberei- teten und begünstigten (S. V). Bernett geht es da- mit zum einen um die historische Rekonstruktion des Kaiserkultes in Judaea in seinen verschiedenen Ausprägungen und Phasen, zum anderen um ei- ne Neubewertung, die die kultische Verehrung des Princeps als entscheidenden Faktor für die krisen- hafte Entwicklung der Provinz in den Mittelpunkt rückt.

Das Werk beginnt mit einem Überblick über die bisherige Forschung, die sich überraschend wenig mit dem Kaiserkult in Judaea auseinandergesetzt hat. In knapper Form bietet die Autorin eine Zu- sammenfassung der bisherigen Überlegungen und formuliert in dem Unterkapitel „Konsequenzen der neueren Kaiserkultforschung für eine Behandlung des Kaiserkults in Judäa“ (S. 7-15) die der weite- ren Untersuchung zugrundeliegende Definition des Kaiserkults. Die kultische Verehrung des Princeps wird dabei primär als politisches Ordnungsinstru- ment verstanden, das die Beziehungen zwischen Rom bzw. dem römischen Kaiser und seinen Un- tertanen neu strukturierte. Die wohldokumentier- ten Privilegien der Juden, die diese von der Teil- nahme an paganen Kulten und anderen, ihren Sit- ten widersprechenden Verpflichtungen befreiten, sieht Bernett dabei allenfalls als zweitrangig an, konnten sie doch jederzeit widerrufen werden (S.

9). Insbesondere der Kaiserkult habe dagegen auf- grund seiner politischen Implikationen die Juden gezwungen, sich für oder gegen eine zumindest partielle Partizipation zu entscheiden, und damit die Entstehung neuer Faktionen und innerjüdischer Konfliktlinien befördert (S. 14f.).

Nach einer kurzen Behandlung der Werke des Flavius Josephus als Hauptquelle und der damit verbundenen Probleme (S. 16-23) definiert Ber- nett in Kapitel 4 den geographischen Raum ih- rer Untersuchung (S. 23-26). Sie folgt dabei einer der zeitgenössischen jüdischen Definitionen des Landes, die auch die Gebiete im Norden Paläs- tinas, Samaria sowie den Küstenstreifen miteinbe- zog, obwohl diese Bereiche während des Untersu- chungszeitraums von einer mehrheitlich nichtjüdi- schen Bevölkerung besiedelt waren. Eine so wei- te räumliche Festlegung erscheint zwar hilfreich und legitim, um mögliche Auswirkungen und jüdi- sche Reaktionen auf die verschiedenen Kaiserkult- formen zu untersuchen, doch wird diese Definiti-

on den zeitgenössischen Realitäten und der kultu- rellen, religiösen und politischen Heterogenität des Gesamtgebietes nicht in ausreichendem Maße ge- recht.

Aufgrund der außerordentlich guten Quellenla- ge, insbesondere aber wegen seiner Bedeutung be- handelt das längste Kapitel des Werkes die Eta- blierung und Ausgestaltung des Kaiserkults unter Herodes I. (S. 28-170). Dabei beginnt Bernett fol- gerichtig mit einer Erörterung der Legitimations- probleme, mit denen sich Herodes, der als von den Römern eingesetzter König außerhalb der jü- dischen Herrschaftstraditionen stand, konfrontiert sah (S. 28-52). Darauf aufbauend entwirft sie ein detailliertes Bild von Herodes’ Kaiserkultpolitik, die wichtige Aufschlüsse sowohl für seine Be- ziehung zu Rom und Augustus als auch für sei- ne Herrschaft und die eigene Präsentation gegen- über den Untertanen gibt. Hervorzuheben ist da- bei wie im gesamten Werk die konsequente, aus- führliche und interessante Einbindung des archäo- logischen Befundes, der die oftmals einseitigen oder beschränkten Schilderungen des Flavius Jo- sephus reichhaltig ergänzt. Eine Vielzahl von Ab- bildungen bereichert dementsprechend die Unter- suchung. Auch im Rahmen der Einzelerörterungen kommt Bernett zu neuen Ergebnissen und Über- legungen, wie etwa in Bezug auf die architekto- nische Gestaltung Sebastes mit der angenomme- nen Nachbarschaft von Palast und Kaiserkulttem- pel (S. 84-89) oder in der These, in Caesarea Ma- ritima sei neben Augustus auch Livia verehrt wor- den (vor allem S. 114-116). Anschließend wird die Rezeption dieser Politik durch die jüdischen Untertanen des Herodes und seine Rolle als kö- niglicher Euerget gegenüber dieser Gruppe disku- tiert (S. 146-170). Bernett entwirft hier ein Modell des Ausgleichs, wonach Herodes die insbesonde- re durch seine Förderung der paganen Kulte ent- standene „Schuld“ gegenüber den Juden und dem jüdischen Gott durch spezielle Akte ausgleichen wollte. Solch eine „Aufrechnung“ der königlichen Wohltaten wird freilich dem Charakter der hero- dianischen Herrschaft wohl weder in ihrer Anlage als römische Klientelherrschaft noch in der durch die Heterogenität des Reiches und der Untertanen bestimmten Komplexität vollständig gerecht.

Muss die Herrschaft des Herodes insgesamt als erfolgreich beurteilt werden, verschlechterte sich der Status der Dynastie unter seinen Nachfolgern.

Das Reich des Herodes wurde nach dem Tod des Königs von Augustus unter den Söhnen Archelaus,

(21)

Antipas und Philippos aufgeteilt, die Bernett nun einzeln behandelt. Über die Herrschaft des Arche- laus, der als Ethnarch über das judäische Kernland herrschte, ist aufgrund der allgemein schlechteren Quellenlage für diese Zeit kaum etwas bekannt, seine Kaiserkultpolitik findet in den wenigen an- tiken Zeugnissen keine Erwähnung. Dass Augus- tus mit der Herrschaft des Herodessohnes weitge- hend unzufrieden war, beweist dessen frühe Abset- zung und Verbannung 6 n.Chr. Die Schlussfolge- rung Bernetts, der Princeps sei auch oder sogar be- sonders über die mangelnde Verehrung durch den Ethnarchen verärgert gewesen, findet jedoch in den Quellen keine Unterstützung.1 Im Falle des Anti- pas verbessert sich die Quellenlage, und aus seiner etwa vier Jahrzehnte dauernden Herrschaft lassen sich einige Aktivitäten in Bezug auf die Verehrung des römischen Kaisers erkennen. Am deutlichsten wird dies in den Städtegründungen von Autokra- toris (dem alten Sepphoris) und Livias/Iulias (dem alten Betharamphta) sowie der neuen Hauptstadt Tiberias. Aus den literarischen Quellen, den ar- chäologischen Überresten und der Münzprägung entwickelt Bernett ein umfassendes Bild der Kai- serkultpolitik des Antipas, die in Teilen an das Vor- bild seines Vaters anknüpfte, wenn auch bei wei- tem nicht in so exzessiver Gestalt (S. 217-239).

Eine zu gewichtige Rolle schreibt Bernett freilich dem Kaiserkult auch hier zu, wenn sie die Abset- zung des Antipas durch Caligula mit seinem wo- möglich mangelnden Engagement bei der Vereh- rung des Kaisers in Verbindung bringt (S. 236- 239).

Ein Reich ganz anderer Prägung regierte der Te- trarch Philippos. Er gründete an der Stelle des be- reits von Herodes errichteten Augusteion in Paneas seine neue Hauptstadt Caesarea (Philippi) und gab bereits damit ein deutliches Bekenntnis ab. Freilich war zumindest dieses Gebiet, wie der überwiegen- de Teil seines Reiches, von einer nichtjüdischen Bevölkerungsmehrheit bewohnt, und so konnte Philippos in Bezug auf die Förderung der Kaiser- verehrung wie paganer Kulte insgesamt viel freier

1So deutet zwar die Bemerkung Suetons (Aug. 93), der Prin- ceps habe Gaius Caesar gelobt, weil dieser auf seiner Ori- entreise von einem Besuch in Jerusalem abgesehen habe, zwar deutlich auf ein gestörtes Verhältnis zwischen Augustus und Archelaus hin, doch besteht kein Anlass, die (vermeintli- che) Passivität des Archelaus in Bezug auf den Kaiserkult als Grund zu rekonstruieren (S. 186f.). Ähnlich zeigt die Grün- dung der Stadt Archelais zwar das Bedürfnis des Archelaus, die eigene Stellung zu stärken, ist aber wohl kaum in Kon- kurrenz oder gar als Provokation gegenüber Augustus oder dem Römischen Reich zu sehen (vor allem S. 183).

als Archelaus und Antipas agieren (S. 239-263).

Ausführlich untersucht Bernett jedoch auch den Fall der zumindest ursprünglich jüdischen Sied- lung Bethsaida, die von Philippos als Iulias neu konstituiert wurde und an deren Ausgrabung Ber- nett selbst beteiligt war. Die endgültige Identifi- zierung eines eventuellen Livia-Tempels steht hier noch aus, und Bernett diskutiert die Indizien eben- so wie die verschiedenen Interpretationsmöglich- keiten sorgfältig und überzeugend (S. 257-262).

Die folgenden Kapitel sind der Entwicklung Ju- daeas unter Caligula und Claudius bzw. Agrippa I.

sowie der Vorgeschichte des Jüdischen Krieges ab 44 n.Chr. gewidmet. Unter Caligula wird die ge- nerelle Problematik des Kaiserkults in Judaea am deutlichsten, führte dieser doch mit dem Befehl, seine Kultstatue im Jerusalemer Tempel aufstellen zu lassen, das Land an den Rand einer gewaltsa- men Eskalation. Unverständlich erscheint freilich, warum Bernett im eindeutigen Widerspruch zu den Aussagen des Philo von Alexandria und des Fla- vius Josephus den Herodesenkel Agrippa I. nicht an der Lösung des Konfliktes beteiligt wissen will, sondern gar von einer Art „Kompromiss“ zwischen Caligula und dem Herodianer spricht, nach dem sich Agrippa aus dem Konflikt herausgehalten ha- be und dafür mit der Tetrarchie seines Onkels An- tipas belohnt worden sei (S. 282-286). Nicht nur hätte es sich kein herodianischer Klientelkönig ge- genüber den Juden in Judaea, dem eigenen Herr- schaftsgebiet und der Diaspora leisten können, ein solches Sakrileg am Jerusalemer Tempel ohne jeg- lichen Interventionsversuch zuzulassen, insbeson- dere die unmittelbar der Ermordung Caligulas fol- gende Ernennung Agrippas zum König über Ju- daea durch Claudius lässt ein fehlendes Eintreten des Herodianers für die fundamentalsten jüdischen Gesetze unmöglich erscheinen.

Der Schwerpunkt des fünften Kapitels liegt auf der zweiten Provinzialphase Judaeas von 44–66 n.Chr. (S. 310-351). Zu Recht sieht Bernett in den griechisch-jüdischen Auseinandersetzungen in Caesarea (Maritima) einen entscheidenden Faktor für den Ausbruch des jüdischen Aufstandes, auch wenn sich dieser Konflikt kaum primär aus den Problemen um die örtliche Verehrung des römi- schen Princeps herleiten lässt. Ein weiterer Teil des Kapitels ist der Herrschaft Agrippas II. in seinem nordpalästinischen Reich gewidmet, in dem er die Kaiserkultpolitik seiner Vorgänger fortsetzte und im Einklang mit der allgemeinen zeitgenössischen Entwicklung sogar forcierte (S. 318-328). Agrippa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonnabend geht es vor allem um die Ver- mittlung eines Überblickes zur Entwicklung der literarischen Form. Die Darstellung ging aus einer Vorlesung hervor, was dem Stil durchaus

Die Deutschgläubigen sind seit über einem Jahrzehnt Nankos haupt- sächlicher Forschungsgegenstand, allerdings beschränkten sich seine bisherigen Untersu- chungen vorwiegend auf

Sicherlich ist seine durchgängige Betonung richtig, dass sich die Jünger ihr Heil nicht durch Toraob- servanz selbst ermöglichen können (S. 430), doch ist zu fragen, wie sich der

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Damit komme ich auf die Anfangsfrage zurück, ob die Publikation dieses Buch noch sinnvoll war, und die Antwort lautet nach der Lektüre: eindeutig nein! Entweder hätte Fohlin es

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa