• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 5 - 2007 - Heft 4 (Oktober-Dezember)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 5 - 2007 - Heft 4 (Oktober-Dezember)"

Copied!
546
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e z e n si o n s z eit s c hrift v o n H- S o z- u- K ult

Hist oris c h e Lit er at ur

Hist Lit

Fr a n z St ei n er V erl a g w w w.st ei n er - v erl a g. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

Hi st ori sc he L it er at ur

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1 B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 4

O kt o b er – D ez e m b er Fr a n z St ei n er V erl a g B a n d 5

2 0 07 H eft 4

„ D a s Hi st o ri s c h e B u c h 2 0 0 7 “

H- S o z- u- K ult pr äs e nti ert z u m s e c hst e n M al di e Er g e b niss e s ei n es W ett b e w er bs „ D as Hist o -

ris c h e B u c h“. D as R a n ki n g st ellt f ür i nt er essi ert e L es eri n n e n u n d L es er ei n e Ori e nti er u n gs -

hilf e a n g esi c hts d er Vi el z a hl hist oris c h er N e u ers c h ei n u n g e n z ur V erf ü g u n g, i n d e m es di e

h er a usr a g e n d e n g es c hi c hts wiss e ns c h aftli c h e n P u bli k ati o n e n d es V orj a hr es z us a m m e n g e -

st ellt. Ei n e m e hr als 7 0- k ö pfi g e i nt er n ati o n al e J ur y a us r e n o m mi ert e n F a c h k oll e gi n n e n u n d

- k oll e g e n h at si c h i m Fr ü hj a hr u n d S o m m er 2 0 0 7 d er M ü h e u nt er z o g e n, i n n o v ati v e u n d

ri c ht u n g w eis e n d e P u bli k ati o n e n i n i hr e n j e w eili g e n Ar b eits g e bi et e n a usfi n di g z u m a c h e n

u n d z u b e w ert e n. H er a us g e k o m m e n ist ei n m al m e hr ei n r e pr äs e nt ati v er Q u ers c h nitt d ur c h

d e n wiss e ns c h aftli c h e n B ü c h er m ar kt. K oll e gi n n e n u n d K oll e g e n a us d er R e d a kti o n v o n

H- S o z- u- K ult h a b e n z u d e n k at e g ori al e n Er g e b nislist e n k ur z e Ess a ys v erf asst, di e di es e m

B a n d als T h e m e ns c h w er p u n kt v or a n g est ellt si n d.

(2)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 4

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a us g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H - S o z - u - K ult

G es c h äftsf ü hr e n d e H er a us g e b er R ü di g er H o hls / Ir m g ar d Z ü n d orf

T e c h nis c h e L eit u n g

D a ni el B urc k h ar dt / F eli x H err m a n n

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

(4)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 4

D as Hist orisc h e B uc h 2 0 07 H er a us g e b er d es T h e m e nsc h w er p u n kt es

R ü di g er H o hls – H ar al d M üll er

(5)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

R e d a kti o ns a ns c hrift

H - S o z - u - K ult - R e d a kti o n

c/ o H u m b ol dt - U ni v ersit ät z u B erli n P hil os o p his c h e F a k ult ät I

I nstit ut f ür G es c hi c hts wiss e ns c h aft e n U nt er d e n Li n d e n 6

D -1 0 0 9 9 B erli n

T el ef o n: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 4 9 2 u n d - 2 5 4 2 T el ef a x: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 5 4 4

E - M ail: hs k.r e z e nsi o n e n @ g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e w w w: htt p:// hs o z k ult. g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

(6)

Redaktion 1

Themenschwerpunkt: Das Historische Buch 2007 4

Alte Geschichte 32

Bleckmann, Bruno (Hrsg.): Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen.

Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast. Köln u.a. 2007. (Natascha Königs) 32 Blok, Josine H.; Lardinois, André P.M.H. (Hrsg.): Solon of Athens. New Historical and Philo-

logical Approaches. Leiden 2006. (Tanja Itgenshorst) . . . 34 Castritius, Helmut: Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche. Stuttgart 2007. (Daniel Syrbe) 38 Coleman, Kathleen M. (Hrsg.): M. Valerii Martialis liber spectaculorum. Edited with introduc-

tion, translation, and commentary. Oxford u.a. 2006. (Peter Habermehl) . . . 41 Demandt, Alexander; Goltz, Andreas; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Diokletian und

die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Berlin u.a. 2004. (Stefan Rebenich) . . . . 43 Erdkamp, Paul (Hrsg.): A Companion to the Roman Army. Malden u.a. 2007. (Josef Löffl) . 45 Geus, Klaus (Hrsg.): [Remmius Favinus]. Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten. Carmen

de ponderibus et mensuris. Oberhaid 2007. (Andreas Klingenberg) . . . 47 Gibson, Bruce (Hrsg.): Statius, Silvae 5. Edited with introduction, translation, and commentary.

Oxford u.a. 2006. (Peter Habermehl) . . . 48 Giovannini, Adalberto: Les relations entre États dans la Grèce antique. Du temps d’Homère à

l’intervention romaine (ca. 700-200 av. J.-C.). Stuttgart 2007. (Christian Wendt) . . . . 49 Habermehl, Peter: Petronius, Satyrica 79-141. Ein philologisch-literarischer Kommentar. Bd.

1: Sat. 79-110. Berlin u.a. 2006. (Ortwin Knorr) . . . 51 Hartmann, Elke: Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora.

München 2007. (Sabine Panzram) . . . 52 Hengel, Martin: Der unterschätzte Petrus. Zwei Studien. Tübingen 2006. (Paul Metzger) . . 54 Karl, Raimund: Altkeltische Sozialstrukturen. Budapest 2006. (Holger Müller) . . . 57 Leppin, Hartmut; Ziemssen, Hauke: Maxentius. Der letzte Kaiser in Rom. Mainz am Rhein

2007. (Ulrich Lambrecht) . . . 59 Meier, Mischa; Slaniˇcka, Simona (Hrsg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Do-

kumentation - Projektion. Köln 2007. (Martin Lindner) . . . 61 Meißner, Burkhard: Hellenismus. Darmstadt 2007. (Dorit Engster) . . . 63 Raaflaub, Kurt A.; Ober, Josiah; Wallace, Robert W. (Hrsg.): Origins of Democracy in Ancient

Greece. Berkeley 2007. (Monika Bernett) . . . 66 Samons II, Loren J. (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Pericles. Cambridge

2007. (Wolfgang Will) . . . 68 Wiemer, Hans-Ulrich (Hrsg.): Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiser-

zeit. Berlin u.a. 2006. (Ernst Baltrusch) . . . 70 Wilhite, David E.: Tertullian the African. An Anthropological Reading of Tertullian’s Context

and Identities. Berlin u.a. 2007. (Henrike Maria Zilling) . . . 73 Wilker, Julia: Für Rom und Jerusalem. Die herodianische Dynastie im 1. Jahrhundert n. Chr.

Frankfurt am Main 2007. (Helga Botermann) . . . 76

Mittelalterliche Geschichte 78

Biermann, Felix; Schneider, Manfred; Terberger, Thomas (Hrsg.): Pfarrkirchen in Städten des Hanseraumes. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hanse- stadt Stralsund. Rahden/Westf. 2006. (Stefanie Rüther) . . . 78 Bombi, Barbara: Il registro di Andrea Sapiti, procuratore alla curia avignonese. Rom 2007.

(Kerstin Hitzbleck) . . . 79 Bonnet, Marie Rose; Cierbide Martinena, Ricardo (Hrsg.): Estatutos de la Orden de San Juan de

Jerusalén. Edición crítica de los Manuscritos Occitanos (s. XIV). Les Statuts de l’Ordre de Saint-Jean de Jérusalem. Édition critique des Manuscrits en Langue d’Oc (XIVe siècle).

Bilbao 2007. (Jyri Hasecker) . . . 81

(7)

Franziskanertum. Berlin 2006. (Jana Bretschneider) . . . 83 Höh, Marc von der: Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Um-

gangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150). Berlin 2006.

(Christoph Friedrich Weber) . . . 85 Jäschke, Kurt-Ulrich; Thorau, Peter (Bearb.): Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii VI:

Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. 4.

Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308-1313, 1. Lieferung: 1288/1308-August 1309. Wien 2006. (Jörg Schwarz) . . . 87 LoPrete, Kimberly A.: Adela of Blois. Countess and Lord (c. 1067-1137). Dublin 2007. (Chri-

stof Rolker) . . . 89 Müller, Jörg: Vir religiosus ac strenuus. Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132-

1152). Trier 2006. (Stefan Weinfurter) . . . 91 Swanson, Robert N. (Hrsg.): Promissory Notes on the Treasury of Merits. Indulgences in Late

Medieval Europe. Leiden 2006. (Axel Ehlers) . . . 93 Weddigen, Tristan: Raffaels Papageienzimmer. Ritual, Raumfunktion und Dekoration im Vati-

kanpalast der Renaissance. Berlin 2006. (Ursula Lehmann) . . . 95 Woolgar, Christopher M.; Serjeantson, Dale; Waldron, Tony (Hrsg.): Food in Medieval Eng-

land. Diet and Nutrition. Oxford 2006. (Christian Jörg) . . . 98

Frühe Neuzeit 101

Burgess, Glenn; Festenstein, Matthew (Hrsg.): English Radicalism, 1550-1850. Cambridge 2007. (Robert Friedeburg) . . . 101 Fenske, Michaela: Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf

einem städtischen Jahr- und Viehmarkt. Köln 2006. (Robert Brandt) . . . 102 Flöter, Jonas; Ritzi, Christian (Hrsg.): Bildungsmäzenatentum. Privates Handeln, Bürgersinn

und kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit. Köln 2007. (Thomas Adam) . . . . 104 Fuchs, Thomas: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung zwischen Reformation und

Aufklärung. Städtechroniken, Kirchenbücher und historische Befragungen in Hessen, 1500 bis 1800. Marburg 2006. (Robert Friedeburg) . . . 106 Hedwig, Andreas (Hrsg.): „Weil das Holz eine köstliche Ware ...”. Wald und Forst zwischen

Mittelalter und Moderne. Marburg 2006. (Bettina Borgemeister) . . . 108 Hering Torres, Max Sebastián: Rassismus in der Vormoderne. Die „Reinheit des Blutes“ im

Spanien der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2006. (Nikolaus Böttcher) . . . 110 Hermann, Ingo: Knigge. Die Biographie. Berlin 2007. (Olga Weckenbrock) . . . 111 Kriedte, Peter: Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten

und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes. Göttingen 2007. (Dietrich Ebeling) . . 113 Labouvie, Eva (Hrsg.): Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Un-

ternehmertum und Familie. Köln 2007. (Axel Flügel) . . . 115 Lindemann, Mary: Liaisons Dangereuses. Sex, Law, and Diplomacy in the Age of Frederick

the Great. Baltimore 2006. (Heiko Droste) . . . 117 Lindner, Thomas (Hrsg.): Eberhard Kessel: Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760-1763.

Teil 1: Torgau und Bunzelwitz, Teil 2: Schweidnitz und Freiberg. Paderborn 2007. (Mar- cus von Salisch) . . . 119 Luttenberger, Albrecht P. (Hrsg.): Katholische Reform und Konfessionalisierung. Darmstadt

2006. (Wolfgang E.J. Weber) . . . 120 Lutz, Alexandra: Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der Frühen Neuzeit.

Frankfurt am Main 2006. (Marion Lischka) . . . 122 Maissen, Thomas: Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der früh-

neuzeitlichen Eidgenossenschaft. Göttingen 2006. (Thomas Lau) . . . 124 Mansel, Philip: Dressed to Rule. Royal and Court Costume from Louis XIV to Elizabeth II.

New Haven 2005. (Kirsten O. Frieling) . . . 126

(8)

Mathieu, Christian: Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit.

Köln 2007. (Achim Landwehr) . . . 128 Niendorf, Mathias: Das Großfürstentum Litauen. Studien zur Nationsbildung in der Frühen

Neuzeit (1569-1795). Wiesbaden 2006. (Stefan Rohdewald) . . . 129 Pohlig, Matthias: Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung. Lutherische

Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546-1617. Tübingen 2007. (Anja Moritz) 132 Roper, Lyndal: Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung. München 2007. (Rainer Walz) . . 134 Rosseaux, Ulrich: Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694-1830).

Köln 2006. (Michaela Fenske) . . . 136 Rosseaux, Ulrich: Städte in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2006. (Philip R. Hoffmann-Rehnitz) 138 Schnettger, Matthias: Principe sovrano oder civitas imperialis? Die Republik Genua und das

Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556-1797). Mainz am Rhein 2006. (Julia Zunckel) 141 Schütz, Ernst: Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regens-

burg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683-1806. München 2007. (Su- sanne Friedrich) . . . 143 Siebenhüner, Kim: Bigamie und Inquisition in Italien 1600-1750. Römische Inquisition und

Indexkongregation. Paderborn 2006. (Margareth Lanzinger) . . . 145 Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und

Amerika. München 2006. (Arndt Brendecke) . . . 147 Stedman, Gesa; Zimmermann, Margarete (Hrsg.): Höfe - Salons - Akademien. Kulturtransfer

und Gender im Europa der Frühen Neuzeit. Hildesheim 2007. (Christiane Coester) . . 149 Strohmeyer, Arno: Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Das Widerstandsrecht bei den

österreichischen Ständen (1550-1650). Mainz 2006. (Martin Scheutz) . . . 151 Vogt, Peter (Hrsg.): Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des

Pietismus zum Judentum. Leipzig 2007. (Hedwig Richter) . . . 153

Neuere Geschichte 156

Andres, Jan: „Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet“. Huldigungsrituale und Ge- legenheitslyrik im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2006. (Gunilla Eschenbach) . . 156 Bechhaus-Gerst, Marianne: Treu bis in den Tod. Von Deutsch-Ostafrika nach Sachsenhausen.

Eine Lebensgeschichte. Berlin 2007. (Stefanie Michels) . . . 157 Duchhardt, Heinz: Stein. Eine Biographie. Münster 2007. (Hilmar Sack) . . . 159 Duchhardt, Heinz (Hrsg.): Stein. Die späten Jahre des preußischen Reformers 1815-1831. Göt-

tingen 2007. (Edgar Liebmann) . . . 161 Fohlin, Caroline: Finance Capitalism and Germany’s Rise to Industrial Power. Cambridge 2007.

(Dieter Ziegler) . . . 163 Geppert, Dominik: Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Be-

ziehungen 1896-1912. München 2007. (Thomas Birkner) . . . 165 Gidl, Anneliese: Alpenverein. Die Städter entdecken die Alpen. Der Deutsche und Österreichi-

sche Alpenverein von der Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien - Köln - Weimar 2007. (Friedemann Schmoll) . . . 166 Gretz, Daniela: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Na-

tion. München 2007. (Dorit Müller) . . . 168 Grünjens, Ina: Lawrence von Arabien: Don Quichotte oder Kreuzfahrer? Die Konstruktion von

T. E. Lawrence als Mann des Mittelalters in der Neuzeit. Berlin 2006. (Daniel Menning) 170 Hedwig, Ujvári: Dekadenzkritik aus der „Provinzstadt“. Max Nordaus Pester Publizistik. Bu-

dapest 2007. (Peter Stachel) . . . 172 Heller, Henry: The Bourgeois Revolution in France, 1789-1815. New York 2006. (Bertel Ny-

gaard) . . . 174 Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. München 2007. (Holger Loet-

tel) . . . 176 Kaul, Camilla G.: Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Bilder eines nationalen Mythos im 19.

Jahrhundert. Köln 2007. (Andrea Meissner) . . . 178

(9)

Leonhardt, Nic: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869- 1899). Bielefeld 2007. (Jan Lazardzig) . . . 183 Maurer, Trude (Hrsg.): Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im

Ersten Weltkrieg. Stuttgart 2006. (Peter Hoeres) . . . 185 Planert, Ute: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden:

Alltag - Wahrnehmung - Deutung 1792-1841. Paderborn 2007. (Dierk Walter) . . . 186 Poliwoda, Guido N.: Aus Katastrophen lernen. Sachsen im Kampf gegen die Fluten der Elbe

1784 bis 1845. Köln 2007. (Christian Rohr) . . . 189 Schäfer, Michael: Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Zur Sozial- und Wirt-

schaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850-1940. München 2007. (Christina Lubinski) . . . 191 Schaper, Uwe; Stiftung Preußische Seehandlung (Hrsg.): Stadtpläne von Berlin. Geschichte

vermessen. Bearb. v. A. Matschenz. Berlin 2006. (Beate Schreiber) . . . 193 Schwengelbeck, Matthias: Die Politik des Zeremoniells. Huldigungsfeiern im langen 19. Jahr-

hundert. Frankfurt am Main 2007. (Matthias Köhler) . . . 197 Tantner, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und See-

lenkonskription in der Habsburgermonarchie. Innsbruck u.a. 2007. (Alexander Preisin- ger) . . . 199 Telesko, Werner: Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bil-

denden Kunst des 19. Jahrhunderts. Wien 2006. (Michaela Marek) . . . 201 Walkenhorst, Peter: Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich

1890-1914. Göttingen 2007. (Birthe Kundrus) . . . 203

Neueste Geschichte 206

Angrick, Andrej; Klein, Peter: Die ’Endlösung’ im Ghetto Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941-1944. Darmstadt 2006. (Klaus Jochen Arnold) . . . 206 Castan, Joachim: Der Rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen. Stuttgart

2007. (Rüdiger von Dehn) . . . 210 Erpel, Simone (Hrsg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Be-

gleitband zur Ausstellung. Berlin 2007. (Christina Herkommer) . . . 212 Friedmann, Ronald: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie. Berlin 2007.

(Klaus Arnold) . . . 214 Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf, Gerrit (Hrsg.): „Das

Vergessen der Vernichtung ist ein Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen 2007. (Gerhard Baader) . 216 Gottwald, Alfred; Schulle, Diana: Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich von 1941-

1945. Eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden 2005. (Akim Jah) . . . 218 Griffin, Roger: Modernism and Fascism. The Sense of a Beginning under Mussolini and Hitler.

Houndmills/New York 2007. (Fernando Esposito) . . . 222 Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte

Deutschlands 1900-1933. München 2007. (Michael Prinz) . . . 223 Heinemann, Isabel; Wagner, Patrick (Hrsg.): Wissenschaft - Planung - Vertreibung. Neuord-

nungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. (Mathias Beer) . . . 226 Hoegen, Jesko von: Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos

(1914-1934). Köln u.a. 2007. (Moritz Föllmer) . . . 227 Kaiser, Tobias: Karl Griewank (1900-1953). Ein deutscher Historiker im „Zeitalter der Extre-

me“. Stuttgart 2007. (Wolfgang E.J. Weber) . . . 229 Kellmann, Axel: Anton Erkelenz. Ein Sozialliberaler im Kaiserreich und in der Weimarer Re-

publik. Berlin/Münster 2007. (Jürgen Frölich) . . . 230 Keßler, Mario: Ossip K. Flechtheim. Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-

1998). Köln u.a. 2007. (Achim Eberspächer) . . . 232

(10)

Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. Berlin 2007. (Reinhard Mehring) . . . 234 Lehmann, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herr-

schaftspraxis einer regionalen Machtelite. Bielefeld 2007. (Wolfgang Stelbrink) . . . . 236 Mlynarczyk, Jacek A.: Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouverne-

ment 1939-1945. Darmstadt 2007. (Klaus Jochen Arnold) . . . 206 Rheinheimer, Vivian J. (Hrsg.): Herbert M. Gutmann. Bankier in Berlin. Bauherr in Potsdam.

Kunstsammler. Leipzig 2007. (Sebastian Panwitz) . . . 238 Sakmyster, Thomas: Miklós Horthy. Ungarn 1918-1944. Aus dem Englischen von Miha Tavcar.

Wien 2006. (Árpád von Klimo) . . . 240 Sandvoss, Hans-Rainer: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung

in Berlin von 1933 bis 1945. Berlin 2007. (Michael F. Scholz) . . . 242 Seidel, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945. Pader-

born u.a. 2006. (Klaus Jochen Arnold) . . . 206 Spannenberger, Norbert: Die katholische Kirche in Ungarn 1918-1939. Positionierung im poli-

tischen System und „Katholische Renaissance“. Stuttgart 2006. (Árpád von Klimo) . . 243 Urban, Markus: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage,

1933-1941. Göttingen 2007. (Alexander Schmidt) . . . 245 Weitenhagen, Holger: „Wie ein böser Traum...”. Briefe rheinischer und thüringischer evangeli-

scher Theologen im Zweiten Weltkrieg aus dem Feld. Bonn 2006. (Ulrike Winkler) . . 247 Wessels, Jens-Wilhelm: Economic Policy and Microeconomic Performance in Inter-War Euro-

pe. The Case of Austria, 1918-1938. Stuttgart 2007. (Dieter Stiefel) . . . 249 Wiesinger-Stock, Sandra; Weinzierl, Erika; Kaiser, Konstantin (Hrsg.): Vom Weggehen. Zum

Exil von Kunst und Wissenschaft. Wien 2006. (Christian Pape) . . . 250 Wigger, Iris: Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Ge-

schlecht, Klasse, Nation und Rasse. Münster 2006. (Stefanie Michels) . . . 252 Wirbelauer, Eckhard; Hausmann, Frank-Rutger; Paletschek, Sylvia (Hrsg.): Die Freiburger Phi-

losophische Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen. Freiburg u.a.

2007. (Wolfgang E.J. Weber) . . . 255 Zander, Helmut: Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesell-

schaftliche Praxis 1884-1945. Göttingen 2007. (Robin Schmidt) . . . 256

Zeitgeschichte (nach 1945) 260

Ahrens, Ralf; unter Mitarbeit von Köhler, Ingo; Wixforth, Harald; Ziegler, Dieter: Die Dresd- ner Bank 1945-1957. Konsequenzen und Kontinuitäten nach dem Ende des NS-Regimes.

München 2007. (Gerd Hardach) . . . 260 Arndt, Agnes: Intellektuelle in der Opposition. Diskurse zur Zivilgesellschaft in der Volksre-

publik Polen. Frankfurt 2007. (Rainer Eckert) . . . 261 Baur, Tobias: Das ungeliebte Erbe. Ein Vergleich der zivilen und militärischen Rezeption des

20. Juli 1944 im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Frankfurt am Main 2007. (Christi- ne Hikel) . . . 262 Behling, Klaus: Hightech-Schmuggler im Wirtschaftskrieg. Wie die DDR das Embargo des

Westens unterlief. Berlin 2007. (Matthias Judt) . . . 264 Boyer, Christoph (Hrsg.): Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im

Vergleich. Frankfurt am Main 2006. (Marcel Boldorf) . . . 266 Brandt, Willy: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bearbeitet

von Einhart Lorenz. Bonn 2007. (Heike Krösche) . . . 267 Braun, Hans; Gerhardt, Uta; Holtmann, Everhard (Hrsg.): Die lange Stunde Null. Gelenkter

sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945. Baden-Baden 2007. (Axel Schildt) . . 269 Deissler, Dirk: Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besat-

zungszeit. 2., korrigierte und ergänzte Aufl. Frankfurt am Main 2006. (Johannes Platz) 316 Franzmann, Andreas; Wolbring, Barbara (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vor-

bilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945. Berlin 2007. (Wolfgang Lambrecht) 271

(11)

(Annette Weinke) . . . 274 Goñi, Uki: Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Berlin 2006.

(Ruth Bettina Birn) . . . 322 Gutberger, Hansjörg: Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese. Perspektiven sozialwissenschaftli-

cher Bevölkerungsforschung in Deutschland zwischen 1930 und 1960. Wiesbaden 2006.

(Michael Engberding) . . . 275 Hartung, Olaf: Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel

des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums. Köln 2007.

(Susanne Abeck) . . . 277 Haupts, Leo: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepu-

blik. Köln 2007. (Tobias Schulz) . . . 340 Hockerts, Hans Günter (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 5:

Bundesrepublik 1966-1974. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs. Baden-Baden 2006. (Wolf- gang Ayaß) . . . 280 Jaworski, Rudolf; Stachel, Peter (Hrsg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische

Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin 2007. (Rainer Pöppinghege) . . . 283 Jenß, Heike: Sixties Dress Only. Mode und Konsum in der Retro-Szene der Mods. Frankfurt

am Main 2007. (Árpád von Klimo) . . . 284 Kämper, Heidrun: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte

des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin 2005. (Johannes Platz) . . . 316 Kämper, Heidrun: Opfer - Täter - Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schuldiskurs 1945-1955.

Berlin 2007. (Johannes Platz) . . . 316 Keppler, Stefan; Will, Michael (Hrsg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinter-

pretationen. Würzburg 2006. (Jakob Sobe) . . . 286 Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde. Hamburg 2006. (An-

nette Vowinckel) . . . 287 Kuretsidis-Haider, Claudia: „Das Volk sitzt zu Gericht“. Österreichische Justiz und NS-

Verbrechen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945-1954. Innsbruck 2006. (Wolfgang Form) . . . 290 Larkey, Edward: Rotes Rockradio. Populäre Musik und die Kommerzialisierung des DDR-

Rundfunks. Münster 2007. (Rebecca Menzel) . . . 292 Lehmstedt, Mark (Hrsg.): Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956-1963. Leipzig 2007. (Beate

Ihme-Tuchel) . . . 294 Lillteicher, Jürgen: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in

der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2007. (Berthold Unfried) . . . 296 Lindeperg, Sylvie: „Nuit et Brouillard“. Un film dans l’histoire. Paris 2007. (Matthias Steinle) 300 Löw, Raimund (Hrsg.): Die Fantasie und die Macht. 1968 und danach. Wien 2006. (Cornelius

Lehnguth) . . . 302 Mayer, Hans: Briefe 1948-1963. Herausgegeben von Mark Lehmstedt. Leipzig 2007. (Beate

Ihme-Tuchel) . . . 294 Menzel, Rebecca: Jeans in der DDR. Vom tieferen Sinn einer Freizeithose. Berlin 2004. (Do-

rothee Wierling) . . . 304 Ochs, Eva: „Heute kann ich das ja sagen“. Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Spezi-

allager in der SBZ/DDR. Köln 2006. (Ilko-Sascha Kowalczuk) . . . 305 Reichert, Steffen: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für

Staatssicherheit 1968-1989. Band 1 und 2. Halle (Saale) 2007. (Thomas Großbölting) . 308 Rusconi, Gian E.; Woller, Hans (Hrsg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-

2000. Berlin 2006. (Oliver Janz) . . . 310 Schanetzky, Tim: Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in

der Bundesrepublik 1966 bis 1982. Berlin 2007. (André Steiner) . . . 312

(12)

Schlaffer, Rudolf J.; Schmidt, Wolfgang (Hrsg.): Wolf Graf von Baudissin 1907-1993. Mo- dernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung. München 2007.

(Detlef Bald) . . . 314 Schlosser, Horst Dieter: Es wird zwei Deutschlands geben. Zeitgeschichte und Sprache in

Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt am Main 2005. (Johannes Platz) . . . . 316 Schmeitzner, Mike (Hrsg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhun-

dert. Göttingen 2007. (Armin Nolzen) . . . 320 Schneppen, Heinz: Odessa und das Vierte Reich. Mythen der Zeitgeschichte. Berlin 2007. (Ruth

Bettina Birn) . . . 322 Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ und

enteigneten Eigentum der Juden und die Gestaltung der Rückerstattung im wiederverei- nigten Deutschland. Essen 2007. (Berthold Unfried) . . . 296 Stephan, Inge; Tacke, Alexandra (Hrsg.): NachBilder des Holocaust. Köln 2007. (Susanne

Düwell) . . . 325 Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift „magnum“. Photographische Befunde der Moderne.

Marburg 2007. (Elke Grittmann) . . . 327 Thum, Gregor (Hrsg.): Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahr-

hundert. Göttingen 2006. (Peter Oliver Loew) . . . 329 Tolomelli, Marica: Terrorismo e società. Il pubblico dibattito in Italia e in Germania negli anni

Settanta. Bologna 2006. (Petra Terhoeven) . . . 331 Ullmann, Paul: Eine schwierige Nachbarschaft. Die Geschichte der diplomatischen Beziehun-

gen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von 1945-1968. Wien 2006. (Volker Zimmermann) . . . 333 Wettig, Gerhard: Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963. Drohpolitik und Mauerbau.

München 2006. (Stefan Creuzberger) . . . 335 Wilke, Jürgen: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg - Drittes

Reich - DDR. Köln 2007. (Clemens Zimmermann) . . . 336 Winkler, Willi: Die Geschichte der RAF. Berlin 2007. (Nicolas Büchse) . . . 338 Wippermann, Wolfgang: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland. Darmstadt

2007. (Peter Oliver Loew) . . . 329 Wojtynowski, Katja: Das Fach Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1946-

1961. Gründung und Ausbau des Historischen Seminars, des Instituts für Alte Geschichte und der Abteilung Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropakunde. Stuttgart 2006. (Tobias Schulz) . . . 340 Zeller, Thomas: Driving Germany. The Landscape of the German Autobahn, 1930-1970. Ox-

ford 2007. (Michael Hascher) . . . 343

Europäische Geschichte 347

Anderson, K. M.; Maksimenkow, L. W.; Koschelewa, L. P.; Rogowaja, L. A. (Hrsg.): Kreml- jowski kinoteatr 1928-1953. Moskau 2005. (Günter Agde) . . . 367 Bernecker, Walther L.; Maihold, Günther (Hrsg.): España: del consenso a la polarización. Cam-

bios en la democracia española. Madrid 2007. (Frederik Schulze) . . . 347 Besier, Gerhard; unter Mitarbeit von Katarzyna Stokłosa: Das Europa der Diktaturen. Eine neue

Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2006. (Holm Sundhaussen) . . . 349 Bilz, Marlies: Tatarstan in der Transformation. Nationaler Diskurs und Politische Praxis 1988-

1994. Mit einem Vorwort von Frank Golczewski. Stuttgart 2007. (Klaus Heller) . . . . 350 Boyer, Christoph (Hrsg.): Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjet-

union, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich.

Frankfurt am Main 2007. (Dierk Hoffmann) . . . 352 Bunk, Brian D.: Ghosts of Passion. Martyrdom, Gender, and the Origins of the Spanish Civil

War. Durham 2007. (Alexandre Froidevaux) . . . 355 Clark, Stuart: Vanities of the Eye. Vision in Early Modern European Culture. Oxford 2007.

(Markus Friedrich) . . . 354

(13)

München 2006. (Alexandre Froidevaux) . . . 355 Crawford, Katherine: European Sexualities 1400-1800. Cambridge 2007. (Elena Taddei) . . 359 Dominic, Lieven; Perrie, Maureen; Suny, Ronald Grigor (Hrsg.): The Cambridge History of

Russia. Volume 1 From Early Rus’ to 1689; Volume 2 Imperial Russia 1689-1917; Vol- ume 3 The Twentieth Century. Cambridge 2006. (Helmut Altrichter) . . . 361 Eichengreen, Barry: The European Economy since 1945. Coordinated Capitalism and Beyond

(The Princeton Economic History of the Western World). Princeton 2007. (Tim Schanetz- ky) . . . 363 Ertz, Simon: Zwangsarbeit im stalinistischen Lagersystem. Eine Untersuchung der Methoden,

Strategien und Ziele ihrer Ausnutzung am Beispiel Norilsk, 1935-1953. Berlin 2006.

(Klaus Gestwa) . . . 365 Falk, Barbara J.: The Dilemmas of Dissidence in East-Central Europe. Citizen Intellectuals and

Philosopher Kings. Budapest 2003. (Ilko-Sascha Kowalczuk) . . . 394 Fomin, Valerij I. (Hrsg.): Kino na vojne. Moskau 2005. (Günter Agde) . . . 367 François, Etienne; Seifarth, Jörg; Struck, Bernhard (Hrsg.): Die Grenze als Raum, Erfah-

rung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert.

Frankfurt am Main 2007. (Markus Krzoska) . . . 369 Goeken-Haidl, Ulrike: Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter wäh-

rend und nach dem Zweiten Weltkrieg. Essen 2006. (Franziska Exeler) . . . 371 Haustein, Sabine: Vom Mangel zum Massenkonsum. Deutschland, Frankreich und Großbritan-

nien im Vergleich 1945-1970. Frankfurt am Main 2007. (Wolfgang König) . . . 374 Jäger, Gudrun; Novelli-Glaab, Liana (Hrsg.): ”... denn in Italien haben sich die Dinge anders

abgespielt.”. Judentum und Antisemitismus im modernen Italien. Berlin 2007. (Regina Schleicher) . . . 375 Johnson, Emily D.: How St. Petersburg Learned to Study Itself. The Russian Idea of Kraevede-

nie. Philadelphia 2006. (Walter Sperling) . . . 377 Kochanowski, Jerzy; Sach, Maike (Hrsg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn

und der Tschechoslowakei. Mythos und Realität. Osnabrück 2006. (Ingo Eser) . . . . 379 Lenger, Friedrich; Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahr-

nehmung - Entwicklung - Erosion. Köln 2006. (Hagen Schulz-Forberg) . . . 382 Lengwiler, Martin: Risikopolitik im Sozialstaat. Die schweizerische Unfallversicherung (1870-

1970). Köln 2006. (Daniel Speich) . . . 386 Litvak, Olga: Conscription and the Search for Modern Russian Jewry. Bloomington 2006.

(Christoph Gumb) . . . 388 O’Hara, Glen: From Dreams to Disillusionment. Economic and Social Planning in 1960s Bri-

tain. Basingstoke 2006. (Timo Luks) . . . 390 Pardo Tomás, José: Un lugar para la ciencia. Escenarios de práctica científica en la sociedad

hispana del siglo XVI. Orotava 2006. (Nikolaus Böttcher) . . . 392 Pollack, Detlef; Wielgohs, Jan (Hrsg.): Dissent and Opposition in Communist Eastern Europe.

Origins of Civil Society and Democratic Transition. Aldershot 2004. (Ilko-Sascha Kowal- czuk) . . . 394 Rainer, János M.: Imre Nagy. Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Volksaufstan-

des. Eine politische Biographie 1896-1958. Paderborn 2006. (Árpád von Klimo) . . . . 397 Smith, Angel: Anarchism, Revolution and Reaction. Catalan Labor and the Crisis of the Spanish

State, 1898-1923. New York 2007. (Gemma Rubí) . . . 398 Ursprung, Daniel: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation

und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceau¸sescu. Kronstadt 2007. (Dietmar Müller) . . . 400 Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb. Wien 2007. (Gabri-

ella Hauch) . . . 402

(14)

Werth, Nicolas: Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag. München 2006. (Klaus Gestwa) . . . 405 Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhun-

dert. Stuttgart 2006. (Hagen Schulz-Forberg) . . . 382

Außereuropäische Geschichte 407

Bierling, Stephan G.: Kleine Geschichte Kaliforniens. München 2006. (Michael Hochge- schwender) . . . 407 Bungert, Heike; Lee Kluge, Cora; Ostergren, Robert C. (Hrsg.): Wisconsin German Land and

Life. Madison, WI 2006. (Katja Wüstenbecker) . . . 408 Campbell, Gwyn (Hrsg.): The Structure of Slavery in Indian Ocean Africa and Asia. London

2004. (Michael Mann) . . . 410 Campbell, Gwyn (Hrsg.): Abolition and its Aftermath in Indian Ocean Africa and Asia. London

2005. (Michael Mann) . . . 410 Carter, Julian B.: Heart of Whiteness. Normal Sexuality and Race in America, 1880-1940.

Durham, NC 2007. (Nina Mackert) . . . 414 Collins, Kathleen: Clan Politics and Regime Transition in Central Asia. Cambridge 2006. (Ro-

bert Kindler) . . . 416 Crews, Robert D.: For Prophet and Tsar. Islam and Empire in Russia and Central Asia. Cam-

bridge 2006. (Jörn Happel) . . . 418 Daniels, Robert V.: The Fourth Revolution. Transformations in American Society from the

Sixties to the Present. London 2006. (Felix Krämer) . . . 420 Harris, J. William: The Making of the American South. A Short History, 1500-1877. Oxford

2006. (Simon Wendt) . . . 423 Horne, Gerald: The Deepest South. The United States, Brazil, and the African Slave Trade.

New York 2007. (Nora Kreuzenbeck) . . . 425 Kaufman, Joyce P.: A Concise History of U.S. Foreign Policy. Lanham 2006. (Sebastian Haak) 427 Klein, Thoralf: Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Paderborn 2007. (Nicola Spa-

kowski) . . . 429 Messmer, Matthias: China. Schauplätze west-östlicher Begegnungen. Wien 2007. (Hajo Frö-

lich) . . . 430 Segev, Tom: 1967. Israels zweite Geburt. München 2007. (Rüdiger von Dehn) . . . 432 Smith, Mark M.: How Race Is Made. Slavery, Segregation, and the Senses. Chapel Hill, NC

2006. (Nora Kreuzenbeck) . . . 434 Söldenwagner, Philippa: Spaces of Negotiation. European Settlement and Settlers in German

East Africa 1900-1914. München 2006. (Henning Türk) . . . 436 Wendt, Simon: The Spirit and the Shotgun. Armed Resistance and the Struggle for Civil Rights.

Gainesville, FL 2007. (Britta Waldschmidt-Nelson) . . . 439 Young, Cynthia: Soul Power. Culture, Radicalism, and the Making of a U.S. Third World Left.

Durham, NC 2006. (Wilfried Mausbach) . . . 441

Geschichte allgemein 444

Bechhaus-Gerst, Marianne; Gieseke, Sunna (Hrsg.): Koloniale und postkoloniale Konstruk- tionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur.

Frankfurt am Main 2007. (Sabine Voßkamp) . . . 444 Boltanski, Luc; Claverie, Élisabeth; Offenstadt, Nicolas; van Damme, Stéphane (Hrsg.): Affai-

res, scandales et grandes causes. De Socrate à Pinochet. Paris 2007. (Norman Domeier) 446 Conrad, Sebastian; Sachsenmaier, Dominic (Hrsg.): Competing Visions of World Order. Global

Moments and Movements, 1880s-1930s. Basingstoke 2007. (Alexis Rossi) . . . 448 Eder, Franz X.; Berger, Heinrich; Casutt-Schneeberger, Julia; Tantner, Anton (Hrsg.): Ge-

schichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Literatur- und Informa- tionsrecherche. Wien 2006. (Thomas Meyer) . . . 488

(15)

den Mediengeschichte. Frankfurt am Main 2007. (Oliver Fahle) . . . 451 Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007. (Gerlinde Irmscher) . . . 453 Hascher, Michael: Politikberatung durch Experten. Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik

im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York 2006. (Reiner Ruppmann) . . . 455 Hediger, Vinzenz; Vonderau, Patrick (Hrsg.): Filmische Mittel, industrielle Zwecke. Das Werk

des Industriefilms. Berlin 2007. (Frank Thomas Meyer) . . . 459 Hein, Dieter; Hildebrand, Klaus; Schulz, Andreas (Hrsg.): Historie und Leben. Der Historiker

als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall. München 2006. (Ga- briele Lingelbach) . . . 461 Helas, Philine; Polte, Maren; Rückert, Claudia; Uppenkamp, Bettina (Hrsg.):

BILD/GESCHICHTE. Festschrift für Horst Bredekamp. Berlin 2007. (Jens Jäger) . . 463 Hunt, Lynn: Inventing Human Rights. A History. London 2007. (Stefan-Ludwig Hoffmann) . 465 Jäger, Lorenz: Das Hakenkreuz. Zeichen im Weltbürgerkrieg. Eine Kulturgeschichte. Wien

2006. (Bernd Buchner) . . . 466 Kraus, Hans-Christof; Nicklas, Thomas (Hrsg.): Geschichte der Politik. Alte und neue Wege.

München 2007. (Barbara Stollberg-Rilinger) . . . 469 Lingelbach, Gabriele (Hrsg.): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswis-

senschaftliche Lehre im historischen Vergleich. München 2006. (Karl Christian Lam- mers) . . . 471 Loew, Peter Oliver; Pletzing, Christian; Serrier, Thomas (Hrsg.): Wiedergewonnene Geschich-

te. Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas. Wiesbaden 2006. (Felix Ackermann) . . . 473 Mann, Michael: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung.

Hamburg 2007. (Thorsten Bonacker) . . . 476 Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektio-

nen und Vereinnahmungen. Essen 2007. (Uta Andrea Balbier) . . . 479 Niehuss, Merith: Zwischen Seifenkiste und Playmobil. Illustrierte Kindheitsgeschichte des 20.

Jahrhunderts. Darmstadt 2007. (Jana Mikota) . . . 480 Pöppinghege, Rainer (Hrsg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Reformansätze, Methoden,

Praxisbeispiele. Schwalbach 2007. (Karl Christian Lammers) . . . 471 Rauchenschwandtner, Hermann: Politische Subjekte der Ökonomie. Nomos, Volk, Nation.

Münster 2007. (Dietmar J. Wetzel) . . . 482 Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerli-

chen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist 2006. (Timo Luks) . . . 484 Rüpke, Jörg: Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders. München 2006. (Jenny Rahel

Oesterle) . . . 486 Schmale, Wolfgang; Gasteiner, Martin; Krameritsch, Jakob; Romberg, Marion: E-Learning Ge-

schichte. Wien 2007. (Thomas Meyer) . . . 488 Sommer, Monika; Gräser, Marcus; Prutsch, Ursula (Hrsg.): Imaging Vienna. Innensichten, Au-

ßensichten, Stadterzählungen. Wien 2006. (Peter Payer) . . . 491 Steven, Beller: Geschichte Österreichs. Wien 2007. (Thomas Winkelbauer) . . . 493 Tyradellis, Daniel; Burkhardt, Wolf (Hrsg.): Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materia-

litäten. Frankfurt am Main 2007. (Sabine Kalff) . . . 497 Vogel, Christine (Hrsg.): Bilder des Schreckens. Die mediale Inszenierung von Massakern seit

dem 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2006. (Ute Seiderer) . . . 500 Völkel, Markus: Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive. Köln 2006.

(Stephan Schmal) . . . 502 Weeber, Elisabeth: Das Hakenkreuz. Geschichte und Bedeutungswandel eines Symbols. Frank-

furt am Main 2007. (Bernd Buchner) . . . 466 Wirsching, Andreas (Hrsg.): Neueste Zeit. München 2006. (Thomas Angerer) . . . 506 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 509

(16)

Gratz, Kathrin: Verwandtschaft, Geschlecht und Raum. Aspekte weiblicher Lebenswelt in Gil- git/Nordpakistan. Köln 2006. (Annemarie Gronover) . . . 509 Hauser, Andrea: Halle wird Großstadt. Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in

der Stadt Halle a. d. Saale 1870-1914. Halle a. d. Saale 2006. (Sigrid Jacobeit) . . . 511 Mooshammer, Helge: Cruising. Architektur, Psychoanalyse und Queer Cultures. Wien 2005.

(Peter F. N. Hoerz) . . . 512 Nippe, Christine: Kunst der Verbindung. Transnationale Netzwerke, Kunst und Globalisierung.

Münster u.a. 2006. (Bettina Wind) . . . 515

Digitale Medien 517

Henke-Bockschatz, Gerhard; Sauer, Michael; Deutsches Historisches Museum, Haus der Ge- schichte, Frauenhofer Institut (Hrsg.): Geschichte und Geschehen. Das 20. Jahrhundert.

Erster Teil. Die Jahre 1914-1949. Einzelversion. Leipzig 2006. (Bert Freyberger) . . . 517 Panzram, Sabine: Basiswissen Proseminar Alte Geschichte. Hamburg 2006. (Kai Ruffing) . . 519

Register 521

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 521 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 524 Verzeichnis der Siglen . . . 528

(17)
(18)

Redaktion

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Beate Binder, Universität Hamburg Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Ralf Blank, M.A., Historisches Centrum Hagen Exposition / Ausstellungen

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Historische Bildungsforschung

Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Universität Trier Neuere Geschichte

PD Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas

Dr. Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Alte Geschichte

PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung / University of North Carolina Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, Universität Göttingen Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Thoralf Klein, Universität Konstanz Ostasiatische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithistori- sche Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braunschweig Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Dr. Stephanie Marra, Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt Nordamerikanische Geschichte

(19)

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte

PD Dr. Harald Müller, Universität Mainz Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational Vanessa Ogle, M.A., Harvard University Orient und Transnationale Geschichte

Dr. des. Karin Pietzner, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

Prof. Dr. Karin Priem, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Historische Bildungsforschung

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Hamburg Digitale Medien

PD Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Aka- demie der Wissenschaften

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universität Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Ro- stock

Mittelalterliche Geschichte

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Aka- demie der Wissenschaften

Listen-Redaktion, Senior-Editor

Dr. Vera Ziegeldorf, Deutsche Forschungsgemein- schaft

Neuere und Neueste Geschichte

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Sheffield (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK) Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Humboldt-Universität zu Berlin

Koordination Rezensionsdienste sowie Neuere/

Neueste Geschichte und Sozial- und Wirtschafts- geschichte

(20)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literaturauf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt- Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffentlichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2006-4-031 / Harald Müller über Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.10.2006.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult, 11.10.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2006-4-031>.

(21)

Themenschwerpunkt: Das Historische Buch 2007

„Das Historische Buch 2007“ - Ergebnisse und Kommentare

Editorial von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Harald Müller

Liebe Leserinnen und Leser,

wieder einmal ist ein Jahr vergangen. Wie- der einmal präsentiert Ihnen H-Soz-u-Kult die Ergebnisse des Wettbewerbs „Das Historische Buch“, diesmal mit Blick auf das Jahr 2006. Es ist die mittlerweile sechste Liste herausragender geschichtswissenschaftlicher Publikationen, deren primäres Ziel es ist, eine Orientierungshilfe in der Vielzahl der historischen Neuerscheinungen zu bieten. Eine internationale Jury von fast 70 renom- mierten Fachkolleginnen und -kollegen hat sich der Mühe unterzogen, innovative und richtung- weisende Titel in ihren jeweiligen Arbeitsgebie- ten ausfindig zu machen und zu bewerten. Her- ausgekommen ist einmal mehr ein repräsentati- ver Querschnitt durch den geschichtswissenschaft- lichen Büchermarkt.

„Das Historische Buch 2007“ schlägt Schneisen in den nahezu unüberschaubar gewordenen Publi- kationsdschungel und es nennt die Titel, die nicht verpassen darf, wer auf der Höhe des Faches blei- ben möchte! Aber auch wer es gelassener angehen möchte, kommt auf seine Kosten: Das nach Epo- chen und Themen geordnete Ranking bietet eine kleine, aber feine Auswahl an Lesevorschlägen – versehen mit dem Gütesiegel einer internationalen Spezialistenkommission.

Geblieben sind die tragenden Säulen des Pro- jekts: 1.) eine vielköpfige und vielfältig kompe- tente Fachjury, die für die Qualität der Ergebnisse mit dem wissenschaftlichen Renommee ihrer Mit- glieder einsteht; 2.) das geschichtswissenschaftli- che Potenzial unserer knapp 15.000 Subskriben- ten; 3.) das zweigliedrige Verfahren, das eine No- minierungsphase vorsieht, in der herausragende Publikationen zusammengetragen werden, und ei- ne Bewertungsphase, in der die Juroren aus dieser Vorschlagsliste die bedeutendsten Titel auswählen;

4.) die Aufgliederung der Jury-Ergebnisse in Epo- chen und thematische Bereiche, neben die schließ- lich 5.) der Publikumspreis der Subskribenten tritt.

Auch Sie als Nutzer unseres Forums hatten al-

so Gelegenheit, sich an der Abstimmung zu be- teiligen. Das Verfahren dazu haben wir gegenüber den Vorjahren verändert. Zur Bewertung durch die H-Soz-u-Kult-Leser gelangten in diesem Jahr ei- ne Bücherauswahl, die sich aus den jeweils zehn bestplatzierten Titeln der einzelnen Kategorien aus dem Jury-Wettbewerb zusammensetzte – insge- samt also 90 Titel.

Erfreut hat uns, dass der Publikumspreis in diesem Jahr mehr Interesse gefunden hat und dadurch aus- sagekräftiger geworden ist als in den vergangenen Runden. Es beteiligten sich schon viele Subskri- benten an der Nominierung und immerhin 468 ga- ben ein Votum für den Publikumspreis ab.

Das hier nun unter dem Label „Das Histori- sche Buch 2007“ publizierte Endergebnis nennt die Erstplatzierten der jeweiligen Kategorien. Die Juroren konnten aus einer Gesamtvorschlagsliste, die insgesamt 494 verschiedene Bücher auswies, bis zu fünf Titel je Kategorie benennen und mit Punkten von 1-5 bewerten. Die Siegertitel bilden gewissermaßen die crème de la crème des Publi- kationsjahrgangs 2006.

Erwartungsgemäß haben sich fast alle Juroren auch rege an der Festlegung des thematischen Sek- tors für das kommende Jahr beteiligt. Mehrheitlich votierten sie dabei für das Thema „Political His- tory in Cultural Perspective / Kulturgeschichte des Politischen / neue Politikgeschichte“.

Die vollständigen Listen sowie detaillier- te Angaben zur Jury und zum Verfahren können Sie auf dem Webserver von H-Soz-u-

Kult <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

/buchpreis>nachlesen.

Selbstverständlich belassen wir es auch in die- sem Jahr nicht bei der bloßen Ergebnispräsentati- on. Soweit verfügbar sind die Spitzentitel der je- weiligen Kategorien in der Web-Präsentation mit unseren Rezensionsseiten verlinkt, so dass Sie be- quem zu mehr inhaltlichen Information vordrin- gen können; wir bemühen uns, eventuelle Lücken schnell und kompetent zu schließen. Auch haben wir die Jurymitglieder wieder gebeten, einige per- sönliche Fragen zu beantworten. Sie geben Aus- kunft über ihren ganz individuellen Weg zur Ge- schichtswissenschaft, aber auch zu aktuellen (wis- senschafts-)politischen Themen. Zudem küren die

(22)

Kategorie Alte Geschichte

Jurorinnen und Juroren jeweils ihren persönlichen Buchfavoriten des zurückliegenden Jahres. So bie- ten die Juryseiten ein informatives Panorama eu- ropäischer Historikerinnen und Historiker unter- schiedlichster Prägung und einen hochinteressan- ten Fächer von Leseempfehlungen ausgewiesener Spezialisten!

Last but not least haben wir wie im vergangenen Jahr einige Kolleginnen und Kollegen aus der Re- daktion von H-Soz-u-Kult gebeten, die Ergebnis- se in den einzelnen Kategorien durch kurze Kom- mentare zu begleiten. Sukzessive werden wir daher in den nächsten Wochen kurze Essays veröffent- lichen, die das Juryvotum ein wenig einzuordnen suchen.

Wir hoffen, dass unser Wettbewerb auch dies- mal eine Orientierungshilfe für alle ist, die im sich immer weiter ausdifferenzierenden Fach Geschichte und angesichts eines reichhaltigen und unübersichtlichen Büchermarktes den Blick für Forschungsimpulse und lesenswerte Litera- tur nicht verlieren möchten. Möglich wurde die- se Übersicht nur durch die engagierte unentgeltli- che Mitarbeit der Jurorinnen und Juroren, die sich nicht gescheut haben, ihre persönlichen Voten und Ansichten öffentlich zu machen. Ihnen danken wir an dieser Stelle besonders und hoffen, auch künftig auf sie zählen zu können. Allen Subskribentinnen und Subskribenten von H-Soz-u-Kult, die mit Vor- schlägen zur Verbreiterung der Vorschlagsliste und mit ihren Voten zum „Publikumspreis“ erheblich zum Gelingen beigetragen haben, gilt ebenfalls un- ser Dank. Viele gute Geister aus dem Umfeld der H-Soz-u-Kult-Redaktion haben uns bei der Umset- zung tatkräftig unterstützt. Ihnen fühlen wir uns dankbar verbunden, nicht zuletzt auch Vera Zie- geldorf, die das Buchpreis-Team verlassen hat. An ihre Stelle ist Irmgard Zündorf getreten.

Berlin, im Juli 2007

Kategorie Alte Geschichte

Essay von Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Jury des Buchpreises von H-Soz-u-Kult hat erneut aus den altertumswissenschaftlichen Ver- öffentlichungen des Jahres 2005/2006 fünf recht unterschiedliche Monographien als besonders her- ausragend hervorgehoben. Auch in diesem Jahr finden sich dabei Vertreter der umfassenden Epo- chendarstellung und der traditionell gehaltenen

Biographie großer Staatsmänner ebenso wie inno- vativer Forschungsarbeiten mit neuen Fragestel- lungen. Die Auswahl reflektiert sowohl das ver- stärkte Interesse der Althistorie an der Erforschung der Spätantike als auch die Hinwendung der Dis- ziplin zu ihrer eigenen Geschichte, die in den letz- ten Jahren ebenfalls zu einem intensiv bearbeiteten Forschungsfeld geworden ist.

Drei Preisträger wenden sich der Geschichte der Spätantike zu. Als herausragend wurde so aus der Palette der Neuveröffentlichungen die kurze, aber kenntnisreich verfasste Biographie Kaiser Con- stantins aus der Feder des Bamberger Spätantike- Experten Hartwin Brandt ausgewählt. Das große Interesse an Constantin ist sicherlich im Jubilä- umsjahr des 306 in York erhobenen ersten christ- lichen Kaisers, das auch mit einer Ausstellung in seiner einstigen Residenzstadt Trier begangen wird, nicht sonderlich verwunderlich; eine Rei- he von aktuellen Veröffentlichungen zu Constan- tins Regierung trägt dem Rechnung.1Brandt stellt seine Regierung in den wesentlichen Grundzügen anschaulich und zugleich kurzweilig dar; er erör- tert dabei Constantins pragmatisches und undog- matisches Agieren in politischen und religiösen Fragen sowie die umfangreichen Veränderungen in Staat und Gesellschaft in der konstantinischen Epoche, die vor allem durch den Beginn der um- fassenden Christianisierung des Reiches gekenn- zeichnet war. Brandt reflektiert aber auch die me- thodischen Schwierigkeiten, den Lebenslauf einer bereits durch die Zeitgenossen mit hagiographi- schen Zügen dargestellten Persönlichkeit nachzu- zeichnen.

Auf den beiden ersten Plätzen des Buchpreises finden sich zwei Monographien, die sich dem „Fall Roms“, dem Untergang des Römischen Reiches im Westen widmen. Während Peter Heather in sei- nem voluminösen Werk die Grundlinien der his- torischen Entwicklung von der Mitte des 4. Jahr- hunderts bis zum Untergang des Weströmischen Reiches in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhun- derts nachzeichnet und nach den Gründen für den Fall Roms fragt, betrachtet Ward-Perkins den Un- tergang Westroms als den Zusammenbruch einer hochentwickelten materiellen Kultur. Beiden Au-

1Vgl. aus diesem Jahr nur Demandt, Alexander; Enge- mann, Josef (Hrsg.), Konstantin der Grosse, Mainz 2007;

Herrmann-Otto, Elisabeth, Konstantin der Große, Darmstadt 2007; Schuller, Florian; Wolff, Hartmut (Hrsg.), Konstan- tin der Große – Kaiser einer Epochenwende, Lindenberg 2007; demnächst Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.), Konstantin und das Christentum, Darmstadt 2007.

(23)

Rang 1 Heather, Peter J.: The Fall of the Roman Empire, London u.a. 2006.

Rang 2 Ward-Perkins, Bryan: The Fall of Rome and the End of Civilization, Oxford u.a.

2006.

Rang 3 Brüggenbrock, Christel: Die Ehre in den Zeiten der Demokratie. Das Verhältnis von athenischer Polis und Ehre in klassischer Zeit (Historische Semantik 8), Göttingen 2006.

Rang 4 Christ, Karl: Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, München 2006.

Rang 5 Brandt, Hartwin: Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biogra- phie, München 2006.

Tabelle 1.1: Ergebnis Kategorie Alte Geschichte (zeitlicher Rahmen: bis 500 n. Chr.)

toren gemeinsam ist ein eher traditioneller Blick auf das Ende Roms im Westen: Ihr Thema ist nicht die Transformation der antiken Welt ins Frühe Mit- telalter in Ost und West, sie fragen nicht nach den Kontinuitäten in der Diskontinuität in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, beide vertre- ten vielmehr ein klares Untergangsszenario: Die massiven Einfälle der Germanen im späten 4. und 5. Jahrhundert konnte Rom militärisch nicht mehr bewältigen, das 5. Jahrhundert markiert für beide das Ende des weströmischen Staates und der römi- schen Kultur in Europa.

Heather, ein Experte für die römisch-gotischen Beziehungen, streicht in seiner detaillierten Dar- stellung der politischen und militärischen Ereig- nisse von 376 bis 476 vor allem die Rolle der Hun- nen heraus: Sie trieben die Germanen an der Wen- de vom 4. zum 5. Jahrhundert über die römischen Grenzen und banden später unter Attila alle mi- litärischen Kräfte Roms, während die Germanen, die sich inzwischen auf Reichsboden festgesetzt hatten, ihre Macht ungehindert ausdehnen konn- ten. Der Verlust von reichen Provinzen wie Afri- ca oder Spanien bedeutete für Westrom verringerte Steuereinnahmen und zog die weitere Schwächung des Reiches nach sich. Problematischer als die di- rekten Folgen der Züge Attilas waren für Heather eher die indirekten: Der schnelle Zusammenbruch des Hunnen-Reiches nach dem Tod der „Geißel Gottes“ gab den von den Hunnen kontrollierten Germanen die Freiheit, die nun über das Reich herfielen. Heathers Darstellung bietet einen soli- den, quellenfundierten und spannend geschriebe- nen Überblick, der sowohl als Einführung für Stu- denten als auch als anregende Lektüre für Histori- ker empfohlen werden kann, die am Fall Westroms interessiert sind.2

2Heathers Buch erscheint im Herbst 2007 unter dem Titel

„Der Untergang des Römischen Reiches“ bei Klett-Cotta in

Überaus anregend ist auch die knappere, brillant verfasste Studie „The Fall of Rome and the End of Civilization“ von Ward-Perkins, die mittlerweile auch in deutscher Übersetzung erschienen ist.3In pointierter Form wendet Ward-Perkins sich gegen das Bild in der neueren Spätantike-Forschung, die diese Epoche nicht als Zeit des Niedergangs und des Falls Roms sehen möchte, sondern sie als Pe- riode der Transformation des Römischen Reiches versteht und dabei die Auswirkungen der Barba- renstürme minimiert. Ward-Perkins setzt dagegen ein anderes, weniger friedvolles Bild: Anhand der literarischen und vor allem der archäologischen Quellen zeigt er auf, wie sich im 5. und 6. Jahrhun- dert das gewaltsame Ende der römischen Zivilisa- tion gestaltete. Die Germanen seien nicht friedlich integriert worden, sondern hätten mit Gewalt rö- mische Gebiete erobert. Im Zuge der Völkerwan- derung brach im Westen des Reiches ein hoch- komplexes und spezialisiertes Wirtschaftssystem zusammen; Produktionsstätten, Kenntnisse und ei- ne für weite Teile der Bevölkerung erschwingli- che und zugleich qualitätsvolle Produktpalette ver- schwanden. Der massive Niedergang, in manchen Teilen des Reiches sogar der Zusammenbruch der Zivilisation zeigt sich im Verlust der Bautechniken und des Währungssystems, im Verfall der Infra- struktur und der Schriftlichkeit, im Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion und der Bevölke- rung. Europa brauchte Jahrhunderte, um wieder auf den kulturellen Stand des späten Rom zu kom- men. In seiner materialreichen Studie bietet Ward- Perkins sowohl eine Zusammenschau verschiede- ner Aspekte des Verfalls der antiken Zivilisation als auch eine klare These zu den Gründen für den

deutscher Übersetzung.

3Ward-Perkins, Bryan, Der Untergang des Römischen Rei- ches und das Ende der Zivilisation, Stuttgart 2007.

(24)

Kategorie Mittelalterliche Geschichte

Untergang Roms. Ward-Perkins’ Studie zum Nie- dergang der materiellen Kultur und Heathers his- torische Synthese zum Fall Roms werden dank ih- rer klaren und provokativen Thesen die weiteren Forschungen zur Epoche des Übergangs von der Spätantike ins Frühe Mittelalter befruchten und da- zu beitragen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten im 5. und 6. Jahrhundert besser zu verstehen.

Eine Synthese bisheriger Forschungen stellt auch der vierte Platz der Preisliste dar: Der Alt- meister des Faches, Karl Christ, legt mit „Klios Wandlungen“ erstmalig eine umfassende Einfüh- rung in die Wissenschaftsgeschichte der deutschen Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegen- wart vor; von Barthold Georg Niebuhr bis zur ak- tuellen Generation der Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte informiert Christ prägnant sowohl über Leben und Werk der wichtigsten deutschen Ge- lehrten als auch über bedeutende Forschungsfel- der und Entwicklungen in der Althistorie. Er bietet einen detailreichen und gut dokumentierten Über- blick zur althistorischen Forschung im deutschen Sprachraum im 19. Jahrhundert, in der Weima- rer Republik, im Nationalsozialismus, in der Epo- che der Ost-West-Konfrontation sowie in der Ge- genwart; dabei nimmt er in den Abschnitten für die Zeit nach 1945 auch die Akteure der Wis- senschaftsgeschichte selbst in den Blick. Seine Pionierleistung wird zweifellos die Grundlage der weiteren wissenschaftsgeschichtlichen Forschung bilden.

Einen innovativen Zugriff auf das Quellenma- terial bietet unter den Preisträgern in erster Linie Christel Brüggenbrock mit ihrer Bielefelder Dis- sertation „Die Ehre in den Zeiten der Demokratie“, die in diesem Jahr zugleich auch die einzige Ar- beit aus dem Bereich der griechischen Geschich- te darstellt. Brüggenbrock untersucht das Wechsel- verhältnis zwischen der athenischen Polis und der Ehre des Bürgers in der klassischen Zeit und ar- beitet dabei die Ehre als ein grundlegendes Struk- turmerkmal der vormodernen Gesellschaft Athens heraus, das die Stellung des Einzelnen in der Ge- sellschaft prägte. Athen wird in dieser Arbeit so- wohl als demokratische Polis als auch als ehren- hafte Gesellschaft vorgestellt; Ehre und Polis bil- den für Brüggenbrock zwei Pole, zwei normati- ve, sinnstiftende Bezugspunkte, an denen die Bür- ger ihr Verhalten ausrichten. Das Streben nach Ehre, der agonale Wettbewerb der Athener, zeig- te sich vor allem in Olympia, doch konnten nur die Angehörigen der Oberschicht die hier erwor-

bene Ehre auch für eine politische Karriere nut- zen. Brüggenbrock zeigt auf, wie die Athener die an sich widerstreitenden Normen der Ehre und der Polis verknüpften und in konkreten Handlungen jeweils zweckdienlich anwendeten, wie die Polis die Normen der Ehre zur Integration der Bürger- schaft nutzte, um etwa überhöhten Ehrgeiz Ein- zelner zu dämpfen. Die Athener standen dabei in einem Spannungsfeld von agonalem Ehrverhalten einerseits, dem Streit um Ehre, den sie in ihren Hahnenkämpfen versinnbildlicht sahen, und den Werten der Polis andererseits, die auf Gleichheit der Bürger orientierten. Brüggenbrock nimmt in ihrer anregenden Untersuchung aber auch das eh- renhafte Verhalten der Athener Bürgerfrauen in den Blick, das sich letztlich an den Verhaltensnor- men der Männer orientierte.

Die fünf hier kurz vorgestellten Monographien demonstrieren die Breite der Forschungsfelder in der Althistorie. Eine innovative sozialgeschichtli- che Einzelstudie zum klassischen Athen steht hier neben umfassenden Synthesen zur Spätantike und zur Wissenschaftsgeschichte. Die Preisliste zeigt auch, dass gut geschriebene Darstellungen zu be- liebten und faszinierenden Themen der Alten Ge- schichte wie dem Untergang Roms oder griffige Biographien zu zentralen Gestalten des Altertums wie dem momentan besonders ins Blickfeld ge- rückten Kaiser Constantin allemal ihre begeister- ten Leser finden.

Kategorie Mittelalterliche Geschichte Essay von Wolfgang Eric Wagner, Universität Ro- stock

„Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, als Mensch?“, lässt Lessing seinen Nathan fragen.

Dass dies keine zeitgebundene Frage ist, die nur Aufklärer bewegt hat, sondern eine, die heute noch die gleiche Aktualität besitzt wie ehedem, be- weist die diesjährige Auswahlbewertung der Jury für mediävistische Veröffentlichungen des Jahres 2006. Menschen im Konflikt zwischen Religion und Religion oder zwischen Religion und Welt- lichem – aus einem dieser Spannungsfelder be- zieht jede der fünf bestplatzierten Monographien ihre Anziehungskraft für Leser. Freilich mit unter- schiedlichen Zugriffen und, wo es die unvermeid- liche Schwere von Gegenstand und Thema zuließ, auf beschwingtere Art, anderenfalls in der gebote- nen ernsteren Weise.

(25)

Rang 1 Müller, Harald, Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog, Tübingen 2006.

Rang 2 Weinfurter, Stefan, Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006.

Rang 3 Borgolte, Michael, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr., München 2006.

Rang 3 Kéry, Lotte, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kir- chenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 2006.

Rang 5 Schmitt, Jean-Claude, Die Bekehrung Hermanns des Juden. Autobiographie, Ge- schichte und Fiktion, Stuttgart 2006.

Tabelle 1.2: Ergebnis Kategorie Mittelalterliche Geschichte (zeitlicher Rahmen: 500 bis 1500)

Der Preisträger, Harald Müller, rückt mit sei- ner gedruckten Berliner Habilitationsschrift das ambivalente Verhältnis zwischen spätmittelalterli- chem Klosterleben und Renaissance-Humanismus in den Blick. Der Aufschwung, den die anti- ke Kultur in der europäischen Renaissance erleb- te, wurde im 15. Jahrhundert so stark, dass er sogar über die hohen Mauern deutscher Klöster schwappte. Dort geriet das neu erwachte Bildungs- interesse an den alten Sprachen und den zwangs- läufig heidnischen Autoren des klassischen Al- tertums allerdings mit dem kirchlich dominierten Wissenskanon in Konkurrenz. Anhand ausgewähl- ter Briefwechsel humanistisch orientierter Mönche mit ausgewiesenen Humanisten beschreibt Müller mit leichter Feder die spannungsgeladene Bezie- hung von mittelalterlich-christlicher Kulturvorstel- lung und antikeorientierter Bildung. Ohne erst den theoretischen Methodenkoffer der Soziologen aus- zupacken, wie der Titel vermuten lassen könnte, aber sehr wohl mit dem nötigen Rüstzeug verse- hen, stellt er dabei in wohltuender Klarheit die spezifisch klosterhumanistischen Interessenfelder und ihre Nutzanwendungen vor. Der Selbststilisie- rung, wie sie die Freunde der antiken Gelehrsam- keit „draußen“ pflegten und die sie mit ihren latini- sierten und besser noch gräzisierten Zunamen zur Schau trugen, waren im Kloster indes enge Gren- zen gesetzt. Unterhaltsam sind daher neben der Be- lehrung vor allem jene Passagen, in denen Mül- ler sich mit feinem, aber keineswegs verhöhnen- dem Humor den Unverträglichkeiten und Unan- nehmlichkeiten widmet, die der Versuch von Mön- chen, an der kulturellen Welt der Humanisten teil- zuhaben, mit sich bringen konnte. Geradezu tra- gikomisch mutet etwa das Schicksal des Augusti- ners Rutger Sycamber an, der sich durch seine am- bitionierten Bildungsbemühungen in seinem Kon- vent völlig isoliert wähnte. Für seine Übungsre- den, die er auf Anregung von Johannes Trithemi-

us verfasst hatte, vermochte er lediglich das Mo- biliar seiner Zelle und seine Schuhe als Zuhörer zu gewinnen. Durch Müllers Studie zur Gruppe der Klosterhumanisten wird die das spätmittelal- terliche Europa prägende Bildungsbewegung nicht bloß um eine bislang unterbelichtete Facette berei- chert, vielmehr lässt die eingenommene Perspek- tive auch das Gesamtphänomen ‚Humanismus‘ in einem anderen Licht erscheinen.

Auch der zweitplazierte Titel in dieser Katego- rie hat ein großes europäisches Thema zum Ge- genstand. Denn mit „Canossa“ meint Stefan Wein- furter nicht allein die rituellen Hintergründe der durch den Chronisten Lampert von Hersfeld aus- geschmückten Geschichte vom gewagten Über- gang Heinrichs IV. und seines kleinen Gefolges über die winterlichen Alpen im Januar des Jahres 1077, der den König barfuß und im härenen Bü- ßergewand vor das Tor der Burg Canossa führte, in die sich Papst Gregor VII. vor dem anrückenden Herrscher zurück gezogen hatte. Vielmehr geht es ihm um den epochalen Bruch in der frühmittelal- terlichen Gedankenwelt, der in der Folge mit die- sem Ereignis verknüpft wird. Mit dem routinierten, gedanklich klaren Duktus des Kenners der Epo- che erklärt Weinfurter seinen Lesern auf fesselnde Weise diesen Prozess der „Entzauberung“, wie er ihn im Anschluss an Max Weber nennt, den grund- legenden Wandel in den Ordnungsvorstellungen von geistlicher und weltlicher Herrschaft, die zu- vor als Einheit galten.

An einen breiteren Leserkreis richtet sich eben- so der monumentale Mittelalter-Band, den Mi- chael Borgolte für die Reihe „Siedler Geschich- te Europas“ geschrieben hat. Beeindruckend wirkt das Buch schon deshalb, weil sein Inhalt mal eben 1100 Jahre europäischer Geschichte über- blickt und dabei neben den Anhängern der christ- lichen Religion nicht auch, sondern insbesondere deren Verhältnis zu den jüdischen und den isla-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherlich ist seine durchgängige Betonung richtig, dass sich die Jünger ihr Heil nicht durch Toraob- servanz selbst ermöglichen können (S. 430), doch ist zu fragen, wie sich der

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)