• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 4 - 2006 - Heft 4 (Oktober – Dezember)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 4 - 2006 - Heft 4 (Oktober – Dezember)"

Copied!
552
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e z e n si o n s z eit s c hrift v o n H- S o z- u- K ult

Hist oris c h e Lit er at ur

Hist Lit

Fr a n z St ei n er V erl a g w w w.st ei n er - v erl a g. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

Hi st ori sc he L it er at ur

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1 B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 4

O kt o b er – D ez e m b er Fr a n z St ei n er V erl a g B a n d 4

2 0 0 6 H eft 4

A b str a ct z u d e n z w ei T h e m e n s c h w er p u n kt e n d e s B a n d e s Z u n ä c hst pr äs e nti ert H- S o z- u- K ult z u m f ü nft e n M al di e Er g e b - niss e s ei n es W ett b e w er bs „ D as Hist oris c h e B u c h“. D as R a n ki n g st ellt f ür i nt er essi ert e L es eri n n e n u n d L es er ei n e Ori e nti er u n gs - hilf e a n g esi c hts d er Vi el z a hl hist oris c h er N e u ers c h ei n u n g e n z ur V erf ü g u n g, i n d e m es di e h er a usr a g e n d e n g es c hi c hts wiss e n - s c h aftli c h e n P u bli k ati o n e n d es V orj a hr es z us a m m e n g est ellt.

Ei n e m e hr als 5 0- k ö pfi g e i nt er n ati o n al e J ur y a us r e n o m mi ert e n F a c h k oll e gi n n e n u n d - k oll e g e n h at si c h i m Fr ü hj a hr u n d S o m - m er 2 0 0 6 d er M ü h e u nt er z o g e n, i n n o v ati v e u n d ri c ht u n g w ei - s e n d e P u bli k ati o n e n i n i hr e n j e w eili g e n Ar b eits g e bi et e n a usfi n - di g z u m a c h e n u n d z u b e w ert e n. H er a us g e k o m m e n ist ei n m al m e hr ei n r e pr äs e nt ati v er Q u ers c h nitt d ur c h d e n wiss e ns c h aft - li c h e n B ü c h er m ar kt. K oll e gi n n e n u n d K oll e g e n a us d er R e d a k- ti o n v o n H- S o z- u- K ult h a b e n z u d e n k at e g ori al e n Er g e b nislist e n k ur z e Ess a ys v erf asst, di e di es e m B a n d als T h e m e ns c h w er p u n kt v or a n g est ellt si n d.

Tr a ns n ati o n al e G es c hi c ht e ist i n M o d e g e k o m m e n. Di e Z a hl d er V ortr ä g e, di e ei n P h ä n o m e n i n tr a ns n ati o n al er P ers p e kti v e a n g e h e n, ni m mt er h e bli c h z u. All er di n gs ni m mt a u c h di e V er - wirr u n g d ar ü b er z u, w o v o n ei g e ntli c h di e R e d e ist u n d i n w el - c h e m V er h ält nis di es e I n n o v ati o n z u a n d er e n st e ht, di e wir i n d e n l et zt e n J a hr e n erl e b e n d urft e n, o d er g ar z u d e m, w as m a n z us a m m e nf ass e n d u n d h ä ufi g et w as v er ä c htli c h di e tr a diti o - n ell e G es c hi c htss c hr ei b u n g n e n nt. Di es w ar f ür di e R e d a kti o n Gr u n d g e n u g, z u ei n e m R e vi e w- S y m p osi u m ü b er d as i m Fr ü h - j a hr 2 0 0 6 ers c hi e n e n e B u c h „ Tr a ns n ati o n al e G es c hi c ht e. T h e- m e n, T e n d e n z e n u n d T h e ori e n“ ei n z ul a d e n. B ei d e n A ut or e n d es S y m p osi u ms h a n d elt es si c h u m Pr a kti k er d er tr a ns n ati o - n al e n, gl o b al e n o d er i nt er k ult ur ell e n G es c hi c htss c hr ei b u n g.

V o n M att hi as Mi d d ell wir d es mit ei nl eit e n d e n B e o b a c ht u n g e n

er öff n et. D ar a n s c hli e ß e n si c h B eitr ä g e v o n Mi c h a el G e y er, B ar -

b ar a L üt hi, D o mi ni c S a c hs e n m ai er u n d A n dr e as E c k ert a n.

(2)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 4

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a us g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H - S o z - u - K ult

G es c h äftsf ü hr e n d e H er a us g e b er R ü di g er H o hls / V er a Zi e g el d orf

T e c h nis c h e L eit u n g

D a ni el B urc k h ar dt / F eli x H err m a n n

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

(4)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 4

D as Hist orisc h e B uc h 2 0 0 6 H er a us g e b er d es T h e m e nsc h w er p u n kt es

R ü di g er H o hls - H ar al d M üll er

Tr a ns n ati o n al e G esc hic ht e - ei n e Z wisc h e n bil a nz H er a us g e b er d es R e vi e w - S y m p osi u ms

M att hi as Mi d d ell -

V er a Zi e g el d orf

(5)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

R e d a kti o ns a ns c hrift

H - S o z - u - K ult - R e d a kti o n

c/ o H u m b ol dt - U ni v ersit ät z u B erli n P hil os o p his c h e F a k ult ät I

I nstit ut f ür G es c hi c hts wiss e ns c h aft e n U nt er d e n Li n d e n 6

D -1 0 0 9 9 B erli n

T el ef o n: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 4 9 2 u n d - 2 5 4 2 T el ef a x: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 5 4 4

E - M ail: hs k.r e z e nsi o n e n @ g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e w w w: htt p:// hs o z k ult. g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

(6)

Themenschwerpunkt: Das Historische Buch 2006 4

Reviewsymposium: Transnationale Geschichte 30

Alte Geschichte 57

Bishop, Marilyn C.; Coulston, Jon C.: Roman military Equipment. From the Punic Wars to the fall of Rome. Second edition. Oxford 2006. (Kai Grundmann) . . . 57 Demandt, Alexander; Goltz, Andreas; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Theo-

dor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin 2005. (Mat- thias Willing) . . . 59 Gaertner, Jan Felix (Hrsg.): Ovid, Epistulae ex Ponto, Book I. Edited with introduction,

translation, and commentary. Oxford 2005. (Peter Habermehl) . . . 61 Hahn, Ferdinand: Studien zum Neuen Testament. Hrsg. von Jörg Frey u. Juliane Schle-

gel, Bd. 1: Grundsatzfragen, Jesusforschung, Evangelien; Bd. 2: Bekenntnisbil- dung und Theologie in urchristlicher Zeit. Tübingen 2006. (Paul Metzger) . . . . 63 Haßkamp, Dorothee: Oligarchische Willkür - demokratische Ordnung. Zur Atheni-

schen Verfassung im 4. Jahrhundert v. Chr. Darmstadt 2005. (Wilfried Nippel) . . 67 Höcker, Christoph: Metzler Lexikon antiker Architektur. Sachen und Begriffe. Stutt-

gart 2004. (Agnes Henning) . . . 70 Krüger, Thorsten: Die Liebesverhältnisse der olympischen Götter mit sterblichen Frau-

en. Strukturanalyse und Interpretation. Münster 2006. (Holger Müller) . . . 74 Linke, Bernhard: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla. Darmstadt 2005.

(Nicole Schemmel) . . . 76 Luther, Andreas (Hrsg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt am Main 2005. (Bernadette

Descharmes) . . . 78 Luther, Andreas; Meier, Mischa; Thommen, Lukas (Hrsg.): Das Frühe Sparta. Stuttgart

2006. (Stefan Link) . . . 80 Mittag, Peter Franz: Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie. Berlin 2006.

(Christian Körner) . . . 83 Olshausen, Eckart; Sonnabend, Holger (Hrsg.): „Troianer sind wir gewesen“. Migra-

tionen in der antiken Welt. Stuttgart 2006. (Guido M. Berndt) . . . 85 Rainer, Johannes Michael: Römisches Staatsrecht. Republik und Kaiserzeit. Darmstadt

2006. (Andreas Klingenberg) . . . 89 Riemer, Ulrike: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus. Darm-

stadt 2006. (Christian Körner) . . . 92 Spielvogel, Jörg: Septimius Severus. Darmstadt 2006. (Ulrich Lambrecht) . . . 94 Wiesehöfer, Josef; Huyse, Philip (Hrsg.): ¯Er¯an ud An¯er¯an. Studien zu den Beziehungen

zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt. Beiträge des Internatio- nalen Colloquiums in Eutin, 8.-9. Juni 2000. Stuttgart 2006. (Erich Kettenhofen) . 97 Zekl, Hans Günter (Hrsg.): Martianus Capella. Die Hochzeit der Philologia mit Mer-

kur. De nuptiis Philologiae et Mercurii. Würzburg 2005. (Julian Führer) . . . 102 Zoepffel, Renate (Hrsg.): Aristoteles, Oikonomika. Schriften zu Hauswirtschaft und

Finanzwesen. Übersetzt und erläutert. Berlin 2006. (Gert Audring) . . . 103

Mittelalterliche Geschichte 106

Borgolte, Michael: Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Auf- stieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. München 2006. (Steffen Patzold) . . . 106 Bünz, Enno; Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (Hrsg.): Klerus, Kirche und Frömmig-

keit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein. Neumünster 2006. (Jan Rüdiger) 107 Buttinger, Sabine: Das Mittelalter. Stuttgart 2006. (Christina Deutsch) . . . 110

(7)

1024-1058. 1. Lieferung 1024-1046. Köln 2006. (Martina Giese) . . . 113 Laudage, Johannes; Hageneier, Lars; Leiverkus, Yvonne: Die Zeit der Karolinger.

Darmstadt 2006. (Andrea Stieldorf) . . . 114 Mills, Robert: Suspended Animation. Pain, Pleasure and Punishment in Medieval Cul-

ture. London 2006. (Norbert Schnitzler) . . . 116 Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six Biographical Sketches.

Leiden 2005. (Harald Müller) . . . 121 Schubert, Ernst: Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden

der Reichsverfassung. Göttingen 2005. (Karel Hruza) . . . 123 Violi, Stefano: Il prologo di Ivo di Chartres. Paradigmi e prospettive per la teologia e

l’interpretazione del Diritto canonico. Lugano 2006. (Christof Rolker) . . . 125

Frühe Neuzeit 128

Accati, Luisa: Das Monster und die Schöne. Vater- und Mutterbilder in der katholi- schen Erziehung der Gefühle. Berlin 2006. (Gisela Engel) . . . 128 Babel, Rainer (Hrsg.): Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen

Universalmonarchie. 1500-1648. Darmstadt 2005. (Friedrich Beiderbeck) . . . 130 Backhaus, Fritz; Engel, Gisela; Liberles, Robert; Schlüter, Margarete (Hrsg.): Die Frank-

furter Judengasse. Jüdisches Leben in der Neuzeit. Frankfurt am Main 2006.

(Christine Magin) . . . 132 Behrisch, Lars: Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle. Görlitz 1450-1600. Epfen-

dorf am Neckar 2005. (Peter Schuster) . . . 135 Brecht, Martin; Peucker, Paul (Hrsg.): Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Göt-

tingen 2005. (Hedwig Richter) . . . 136 Haase, Bartolt: „Allerhand Erneuerung“. Eine kirchengeschichtliche Studie zum Über-

gang deutscher Territorien der Frühneuzeit zur reformierten Lehre aus der Per- spektive der Grafschaft Lippe. Wuppertal 2005. (Gregor Rohmann) . . . 139 Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Hrsg.): Orden und klöster-

liche Gemeinschaften im Zeitalter der Reform und Konfessionalisierung, Bd. 1.

Münster 2005. (Eric W. Steinhauer) . . . 141 Kaufmann, Thomas: Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der

zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts. Tübingen 2006. (Anja Moritz) . . 143 Lischka, Marion: Liebe als Ritual. Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneu-

zeitlichen Grafschaft Lippe. Paderborn 2006. (Nicolas Rügge) . . . 145 Löffler, Ursula: Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit.

Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg, 17.

und 18. Jahrhundert. Münster 2005. (Inken Schmidt-Voges) . . . 148 Schmid, Barbara: Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in

Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zürich 2006. (Barbara Hillen) . . . 150 Stollberg-Rilinger, Barbara: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende

des Mittelalters bis 1806. München 2006. (Martin Wrede) . . . 152 Tacke, Andreas (Hrsg.): Ich armer sundiger mensch. Heiligen- und Reliquienkult am

Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2006. (Jan Brademann) . . . 156 Todt, Sabine: Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter

und in der Reformationszeit. Stuttgart 2005. (Frank Konersmann) . . . 158 von Mallinckrodt, Rebekka: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruder-

schaften im Zeitalter der Konfessionalisierung. Göttingen 2005. (Anne Conrad) . 160

Neuere Geschichte 163

Bahlcke, Joachim (Hrsg.): Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft. Köln 2005. (Jörg Deventer) . . . 163

(8)

Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866. München 2005. (Alfred Gottwaldt) 165 Brendel, Thomas: Zukunft Europa? Das Europa-Bild und die Idee der internationalen

Solidarität bei den deutschen Liberalen und Demokraten im Vormärz 1815-1848.

Bochum 2005. (Julia A. Schmidt-Funke) . . . 166 Dowe, Christopher: Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker

im Kaiserreich. Göttingen 2006. (Karl Heinrich Pohl) . . . 168 Ehlert, Hans; Epkenhans, Michael; Groß, Gerhard P. (Hrsg.): Der Schlieffenplan. Ana-

lysen und Dokumente. Paderborn 2006. (Markus Pöhlmann) . . . 170 Ehrenpreis, Petronilla: Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutsch-

sprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkriegs.

Innsbruck 2005. (Jan Vermeiren) . . . 172 Femers, Jörg: Deutsch-Britische Optionen. Untersuchungen zur internationalen Politik

in der späten Bismarck-Ära (1879-1890). Trier 2006. (Ulrich Lappenküper) . . . . 174 Friedrich, Martin: Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert. Göttin-

gen 2006. (Joachim Schmiedl) . . . 176 Gierl, Martin: Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikati-

onsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900. Göttingen 2004.

(Gabriele B. Clemens) . . . 177 Groß, Gerhard P. (Hrsg.): Die vergessene Front - der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung,

Nachwirkung. Paderborn 2006. (Boris Barth) . . . 179 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.):

Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918, bearb. v. Holger Afflerbach.

München 2005. (Michael Epkenhans) . . . 181 Kamphoefner, Walter D.: Westfalen in der neuen Welt. Eine Sozialgeschichte der Aus-

wanderung im 19. Jahrhundert. Göttingen 2006. (Daniel Menning) . . . 183 Killen, Andreas: Berlin Electropolis. Shock, Nerves, and German Modernity. Berkeley

2006. (Karen Nolte) . . . 185 Koellreuter, Isabel; Unternährer, Nathalie: Brot und Stadt. Basel 2006. (Marianne Ho-

nold) . . . 187 Kretschmann, Carsten: Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland

des 19. Jahrhunderts. Berlin 2006. (Thomas Großbölting) . . . 189 Müller, Johann Georg: Der Kreis Bergheim um 1827. Preußische Bestandsaufnahme

des Landes und seiner Bevölkerung, bearb. v. Sabine Graumann. Köln 2006. (Olaf Richard Richter) . . . 191 Münch, Matti: Verdun. Mythos und Alltag einer Schlacht. München 2006. (Rainer Pöp-

pinghege) . . . 194 Nagel, Christine: „In der Seele das Ringen nach Freiheit“- Louise Dittmar. Emanzipa-

tion und Sittlichkeit im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Königstein im Taunus 2005. (Birgit Ellen Bublies-Godau) . . . 195 Neugebauer, Karl (Hrsg.): Die Zeit bis 1914. Vom Kriegshaufen zum Massenheer. Mün-

chen 2006. (Rüdiger von Dehn) . . . 198 Panesar, Rita: Medien religiöser Sinnstiftung. Der ’Volkserzieher’, die Zeitschriften des

’Deutschen Monistenbundes’, und die ’Neue Metaphysische Rundschau’ 1897- 1936. Stuttgart 2006. (Christopher Koenig) . . . 200 Seckelmann, Margrit: Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im

Deutschen Reich, 1871-1914. Frankfurt 2006. (Isabella Löhr) . . . 203

Neueste Geschichte 206

Angress, Werner T.: ...immer etwas abseits. Jugenderinnerungen eines jüdischen Berli- ners 1920-1945. Berlin 2005. (Marcus Pyka) . . . 206

(9)

sozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Mün- chen 2005. (Sybille Steinbacher) . . . 207 Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der national-

sozialistischen Konzentrationslager. Band 2: Frühe Lager; Dachau; Emslandlager.

München 2005. (Sybille Steinbacher) . . . 207 Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der national-

sozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald, Flos- senbürg. München 2006. (Sybille Steinbacher) . . . 207 Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Frank-

furt am Main 2006. (Jan C. Behrends) . . . 213 Gruber, Hubert: Katholische Kirche und Nationalsozialismus 1930-1945. Ein Bericht in

Quellen. Paderborn 2005. (Christian Schmidtmann) . . . 216 Jockheck, Lars: Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse für

Deutsche und Polen 1939-1945. Osnabrück 2006. (Stephan Lehnstaedt) . . . 217 Jünger, Ernst; Hielscher, Friedrich: Briefe 1927-1985. Herausgegeben, kommentiert

und mit einem Nachwort von Ina Schmidt und Stefan Breuer. Stuttgart 2005.

(Berthold Petzinna) . . . 218 Kolb, Eberhard: Der Frieden von Versailles. München 2005. (Thomas Lorenz) . . . 220 Lippuner, Sabine: Bessern und Verwahren. Die Praxis der administrativen Versorgung

von „Liederlichen“ und „Arbeitsscheuen“ in der thurgauischen Zwangsarbeits- anstalt Kalchrain (19. und frühes 20. Jahrhundert). Frauenfeld 2005. (Urs Ger- mann) . . . 222 Mierau, Peter: Nationalsozialistische Expeditionspolitik. Deutsche Asien-

Expeditionen 1933-1945. München 2006. (Karsten Jedlitschka) . . . 224 Osterloh, Jörg: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland

1938-1945. München 2006. (Thomas Köhler) . . . 226 Radowitz, Sven: Schweden und das ’Dritte Reich’ 1939-1945. Die deutsch-

schwedischen Beziehungen im Schatten des Zweiten Weltkrieges. Hamburg 2005. (Håkan Fink) . . . 228 Rohrer, Christian: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen. München 2006. (Wolf-

gang Stelbrink) . . . 230 Roowaan, Ries: Im Schatten der Großen Politik. Deutsch-niederländische Beziehungen

zur Zeit der Weimarer Republik 1918-1933. Münster 2006. (Jeannette Nowak) . . 232 Tooze, Adam: The Wages of Destruction. The Making and Breaking of the Nazi Eco-

nomy. London 2006. (André Steiner) . . . 234 Turner, Henry A.: General Motors und die Nazis. Das Ringen um Opel. Berlin 2006.

(Andrea Neugebauer) . . . 236 Wall, Alex: Victor Gruen. From Urban Shop to New City. Barcelona 2005. (Wencke Ha-

ferkorn) . . . 241 Zankel, Sönke: Die „Weisse Rose“ war nur der Anfang. Geschichte eines Widerstands-

kreises. Köln 2006. (Jakob Knab) . . . 244 Zellhuber, Andreas: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu....”. Das Reichs-

ministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945. Stamsried 2006. (Bernhard Gotto) . . . 245

Zeitgeschichte (nach 1945) 249

Amenda, Lars: Fremde - Hafen - Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972. Hamburg 2006. (Christiane Reinecke) . . . 249 Biess, Frank: Homecomings. Returning POWs and the Legacies of Defeat in Postwar

Germany. Princeton 2006. (Andreas Hilger) . . . 251 Brauerhoch, Annette: Fräuleins und GI’s. Frankfurt am Main 2006. (Lu Seegers) . . . 253

(10)

2005. (Uta Fenske) . . . 255 Detjen, Marion: Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten

Deutschland 1961-1989. München 2005. (Clemens Heitmann) . . . 258 Dietze, Carola: Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985. Eine Biographie.

Göttingen 2006. (Jens Hacke) . . . 260 Frasch, Timo: Zwischen Selbstinszenierung und Rezeption. Carl Schmitts Ort in der

Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2006. (Reinhard Mehring) . . . 263 Frei, Norbert (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deut-

schen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen 2006. (Nina Burkhardt) . . . 264 Gawrich, Andrea; Lietzmann, Hans J. (Hrsg.): Politik und Geschichte. „Gute Politik“

und ihre Zeit. Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag. Münster 2005. (Pietro Morandi) 266 Grandner, Margarete; Heiss, Gernot; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Zukunft mit Altlasten.

Die Universität Wien 1945 bis 1955. Wien 2005. (Christian Pape) . . . 268 Hahn, Hans-Joachim: Repräsentationen des Holocaust. Zur westdeutschen Erinne-

rungskultur seit 1979. Heidelberg 2005. (Anne Peiter) . . . 271 Herzberg, Guntolf: Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Kri-

senjahren 1956/58. Berlin 2006. (Sven Schultze) . . . 272 Hockerts, Günter; Moisel, Claudia; Winstel, Tobias (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutma-

chung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000.

Göttingen 2006. (Jürgen Lillteicher) . . . 319 Hürtgen, Renate: Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des

FDGB im DDR-Betrieb. Köln 2005. (Georg Wagner-Kyora) . . . 274 Kannapin, Detlef: Dialektik der Bilder. Der Nationalsozialismus im deutschen Film.

Ein Ost-West-Vergleich. Berlin 2006. (Katrin Hammerstein) . . . 276 Klärner, Andreas; Kohlstruck, Michael (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in

Deutschland. Hamburg 2006. (Reiner Becker) . . . 279 Kuchler, Christian: Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern 1945-1965. Pa-

derborn 2006. (Árpád von Klimo) . . . 283 KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Ge-

richten. Bremen 2005. (Uwe Kaminsky) . . . 285 Meinecke, Friedrich: Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Auf-

zeichnungen 1910-1977. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter. Mün- chen 2006. (Winfrid Halder) . . . 287 Meyer, Christoph: Herbert Wehner. Biographie. München 2006. (Daniela Münkel) . . 290 Münkel, Daniela: Willy Brandt und die ,Vierte Gewalt’. Politik und Massenmedien in

den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt am Main 2005. (Christina von Hodenberg) . . 292 Partl, Anton; Pohl, Walter (Hrsg.): Verschickt in die Schweiz. Kriegskinder entdecken

eine bessere Welt. Wien 2005. (Simon Erlanger) . . . 293 Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart. Innsbruck

2006. (Jörg Skriebeleit) . . . 295 Roik, Michael: Die DKP und die demokratischen Parteien 1968-1984. Paderborn 2006.

(Gerhard Wettig) . . . 298 Schaefgen, Annette: Schwieriges Erinnern. Der Völkermord an den Armeniern. Berlin

2006. (Wolfram Meyer zu Uptrup) . . . 300 Scheffler, Ingrid (Hrsg.): Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert-Bitterfelder Weg-

Radio Feature. Konstanz 2005. (Sylvia Kloetzer) . . . 302 Schiffer, Sabine: Die Darstellung des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Sugges-

tionen. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen. Würzburg 2005. (Kristina Stock) . . . 304

(11)

Bundesrepublik 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Re- form (Band 7). Baden-Baden 2005. (Wolfgang Ayaß) . . . 306 Schmidtmann, Christian: Katholische Studierende 1945-1973. Ein Beitrag zur Kultur-

und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn 2005. (Chris- topher Dowe) . . . 309 Schulz, Günther (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 3:

Bundesrepublik 1949-1957. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozial- politischen Normalität. Baden-Baden 2006. (Wolfgang Ayaß) . . . 311 Sleifer, Jaap: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Com-

parison with West Germany 1936-2002. Berlin 2006. (Jörg Roesler) . . . 313 Sonntag, Christian: Medienkarrieren. Biographische Studien über Hamburger Nach-

kriegsjournalisten 1946-1949. München 2006. (Mark Lührs) . . . 315 Springer, Philipp: Verbaute Träume. Herrschaft, Stadtentwicklung und Alltag in der

sozialistischen Industriestadt Schwedt. Berlin 2006. (Adelheid von Saldern) . . . . 317 Torpey, John: Making Whole What Has Been Smashed. On Reparations Politics. Cam-

bridge 2006. (Jürgen Lillteicher) . . . 319 Weiss, Karin; Dennis, Mike (Hrsg.): Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR

und in Ostdeutschland. Münster 2005. (Annegret Schüle) . . . 325 Wilharm, Irmgard: Bewegte Spuren. Studien zur Zeitgeschichte im Film. Hannover

2006. (Stefan Zahlmann) . . . 327 Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jü-

dische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. München 2006. (Jürgen Lilltei- cher) . . . 319

Europäische Geschichte 330

Bartetzky, Arnold; Dmitrieva, Marina ; Troebst, Stefan (Hrsg.): Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln 2005. (Martin Kohlrausch) . . . 330 Benamouzig, Daniel: La santé au miroir de l’économie. Une histoire de l’économie de

la santé en France. Paris 2005. (Heinrich Hartmann) . . . 332 Carleton, Gregory: Sexual Revolution in Bolshevik Russia. Pittsburgh 2004. (Alexandra

Oberländer) . . . 334 Chittolini, Giorgio; Johanek, Peter (Hrsg.): Aspekte und Komponenten der städtischen

Identität in Italien und Deutschland (14.-16. Jahrhundert). Berlin 2003. (Franz-Josef Arlinghaus) . . . 336 Crawford, Katherine: Perilous Performances. Gender and Regency in Early Modern

France. Cambridge/Mass. 2004. (Pauline Puppel) . . . 379 Duli´c, Tomislav: Utopias of Nation. Local Mass Killing in Bosnia and Herzegovina,

1941-42. Uppsala 2005. (Alexander Korb) . . . 340 Dumschat, Sabine: Ausländische Mediziner im Moskauer Rußland. Stuttgart 2005.

(Nikolai Kuhl) . . . 343 Fasora, Lukas; Hanus, Jiri, Malir, Jiri (Hrsg.): Clovek na Morave. 19. stoleti (The

Human in Moravia. The nineteenth century). Brno 2004. (Halina Beresneviciute- Nosalova) . . . 345 Faulenbach, Bernd; Helle, Andreas (Hrsg.): Zwangsmigration in Europa. Zur wissen-

schaftlichen und politischen Auseinandersetzung um die Vertreibung der Deut- schen aus dem Osten. Essen 2005. (Hans Henning Hahn) . . . 367 Fellner, Fritz; Corradini, Doris: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahr-

hundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien 2006. (Karel Hruza) 348 Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Sowjetische Moderne und Umbruch. Zürich

2005. (Klaus Gestwa) . . . 350

(12)

East. An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. Stuttgart 2006. (Arnd Bauerkämper) . . . 353 Heinzen, James W.: Inventing a Soviet Countryside. State Power and the Transform-

ation of Rural Russia,1917-1929. Pittsburgh 2004. (Christian Teichmann) . . . 356 Hellbeck, Jochen; Klaus Heller (Hrsg.): Autobiographische Praktiken in Russland. Au-

tobiographical Practices in Russia. Göttingen 2004. (Anke Stephan) . . . 358 Koller, Markus: Bosnien an der Schwelle zur Neuzeit. Eine Kulturgeschichte der Ge-

walt (1747-1798). München 2004. (Dariusz Kolodziejczyk) . . . 361 Kozlov, Vladimir; Mironenko, Sergei: History of Stalin’s Gulag. Late 1920s - Early

1950s. Soviet Repressive-Penal Policy and Penal System in the Holdings of the State Archives of the Russian Federation. Annotated Guide to the Files. Moskau 2005. (Freddy Litten) . . . 363 Kreutzmüller, Christoph: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amster-

dam und die deutschen Großbanken (1918-1945). Stuttgart 2005. (Jörg Osterloh) 365 Kruke, Anja (Hrsg.): Zwangsmigration und Vertreibung - Europa im 20. Jahrhundert.

Bonn 2006. (Hans Henning Hahn) . . . 367 Lappo-Danilevskij, Aleksandr S.; Sorokina, Marina Ju. (Hrsg.): Politische Ideen im

Rußland des 18. Jahrhunderts. Ihre Geschichte im Zusammenhang mit der allge- meinen Entwicklung der russischen Kultur und Politik. Köln 2005. (Elina Knorpp) 371 Luh, Jürgen: Kriegskunst in Europa 1650-1800. Köln 2004. (Stephan Huck) . . . 373 Maner, Hans-Christian (Hrsg.): Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und

19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens. Müns- ter 2005. (Dietmar Müller) . . . 375 Manz, Stefan: Migranten und Internierte. Deutsche in Glasgow, 1864-1918. Stuttgart

2003. (Christiane Reinecke) . . . 377 Mears, Natalie: Queenship and Political Discourse in the Elizabethan Realms. Cam-

bridge 2005. (Pauline Puppel) . . . 379 Melman, Billie: The Culture of History. English Uses of the Past 1800-1953. Oxford

2006. (Bertram Tröger) . . . 382 Moser, Karin (Hrsg.): Besetzte Bilder, Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-

1955. Wien 2005. (Barbara Wurm) . . . 384 Otte, Enrique: Von Bankiers und Kaufleuten, Räten, Reedern und Piraten, Hintermän-

nern und Strohmännern. Aufsätze zur atlantischen Expansion Spaniens, hrsg. v.

Günter Vollmer und Horst Pietschmann. Stuttgart 2004. (Niels Wiecker) . . . 386 Raleigh, Donald J.: Russia’s Sputnik Generation. Soviet Baby Boomers Talk about Their

Lives. Bloomington 2006. (Miriam Dobson) . . . 388 Rozhon, Vladimir: Ceští cestovatelé a obraz zámorí v ceské spolecnosti [Tschechische

Reisende und das Bild von Übersee in der tschechischen Gesellschaft]. Prag 2005.

(Sarah Lemmen) . . . 390 Rusconi, Gian E.: Deutschland-Italien / Italien-Deutschland. Geschichte einer schwie-

rigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi. Paderborn 2006. (Sabine Rutar) 392 Sabbatini, Renzo (Hrsg.): L’occhio dell’ambasciatore. L’Europa delle guerre di succes-

sione nell’autobiografia dell’inviato lucchese a Vienna. Milano 2006. (Manfred Zol- linger) . . . 395 Schissler, Hanna; Soysal, Yasemin Nuhoglu (Hrsg.): The Nation, Europe, and the

world. Textbooks and Curricula in Transition. Oxford 2005. (Markus Furrer) . . 397 Schmidt, Bettina: Jugendkriminalität und Gesellschaftskrisen. Umbrüche, Denkmo-

delle und Lösungsstrategien im Frankreich der Dritten Republik (1900-1914).

Stuttgart 2005. (Daniel Siemens) . . . 400 Shayakhmetov, Mukhamet: The Silent Steppe. The Story of a Kazakh Nomad under

Stalin. London 2006. (Robert Kindler) . . . 402

(13)

Power. New Haven 2005. (Matthias Stadelmann) . . . 404 Trautmann-Waller, Celine (Hrsg.): L’Allemagne des linguistes russes. Paris 2006. (Da-

niel Baric) . . . 406 van Schie, Patrick; Gerrit Voerman (Hrsg.): The Dividing Line between Success and

Failure. A Comparison of Liberalism in the Netherlands and Germany in the 19th and 20th Centuries. Münster 2006. (Jeannette Nowak) . . . 409

Außereuropäische Geschichte 412

Al-Daami, Muhammad Abd al-Husain: Al-Istishraq. al-Istijaba al-Thaqafiyya al- Gharbiyya lil-Tarikh al-Arabi al-Islami (Orientalism: The Western Cultural Ans- wer to the Arab Islamic History). Bairut 2006. (Wolfgang G. Schwanitz) . . . 412 Chang, Jung; Halliday, Jon: Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes.

München 2005. (Daniel Leese) . . . 416 Dabringhaus, Sabine: Territorialer Nationalismus in China. Historisch-geographisches

Denken 1900-1949. Köln 2006. (Eva-Maria Stolberg) . . . 418 Gilbert, James: Men in the Middle. Searching for Masculinity in the 1950s. Chicago

2005. (Jürgen Martschukat) . . . 421 Glass, Dagmar: Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und

Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Würz- burg 2004. (Johann Büssow) . . . 423 Harrison, Rodney; Williamson, Christine (Hrsg.): After Captain Cook. The Archaeolo-

gy of the Recent Indigenous Past in Australia. Lanham 2004. (Mandy Kretzschmar) 425 Hartung, Jan-Peter: Viele Wege und ein Ziel. Leben und Wirken von Sayyid Abû l-

Hasan ’Alî al-Hasanî Nadwî, 1914-1999. Würzburg 2004. (Stephan Conermann) . 427 Huber, Peter; Jeifets, Lazar; Jeifets, Victor: La International comunista y America Lati-

na, 1919-1943. Diccionario biográfico. Genf 2004. (Stephan Scheuzger) . . . 430 Irwin, Robert: For the Lust of Knowing. The Orientalists and their Enemies. London

2006. (Wolfgang G. Schwanitz) . . . 412 Jacobsen, Nils; Aljovin de Losada, Cristobal (Hrsg.): Political Cultures in the Andes,

1750-1950. Durham 2005. (Ulrich Mücke) . . . 433 Kreiner, Josef (Hrsg.): Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05). Göttingen 2005. (Maik

Hendrik Sprotte) . . . 436 Kürsat, Elcin: Der Verwestlichungsprozeß des Osmanischen Reiches im 18. und 19.

Jahrhundert. Zur Komplementarität von Staatenbildungs- und Intellektualisie- rungsprozessen. Hannover 2003. (Hans-Lukas Kieser) . . . 438 Lievesley, Geraldine: The Cuban Revolution. Past, Present and Future Perspectives.

New York 2004. (Christine Hatzky) . . . 441 Matthee, Rudi: The Pursuit of Pleasure. Drugs and Stimulants in Iranian History, 1500-

1900. Oxfordshire 2005. (Anja Pistor-Hatam) . . . 442 Provence, Michael: The Great Syrian Revolt And the Rise of Arab Nationalism (Mo-

dern Middle East Series). Austin 2005. (Birgit Schäbler) . . . 444 Robinson, David: Muslim Societies in African History. Cambridge 2004. (Achim von

Oppen) . . . 446 Röder, Tilmann J.: Rechtsbildung im wirtschaftlichen „Weltverkehr“. Das Erdbeben

von San Francisco und die internationale Standardisierung von Vertragsbedin- gungen 1871-1914. Frankfurt am Main 2006. (Uwe Luebken) . . . 448 Steininger, Rolf: Der vergessene Krieg. Korea 1950-1953. München 2006. (Gerhard Wet-

tig) . . . 451

Geschichte allgemein 454

Bauer, Ingrid; Hämmerle, Christa; Hauch, Gabriella: Liebe und Widerstand. Ambiva- lenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Wien 2005. (Sybille Steinbacher) . 454

(14)

schaften. Berlin 2004. (Egbert Klautke) . . . 456 Black, Jeremy (Hrsg.): Revolutions in the Western World 1775-1825. Aldershot 2006.

(Matthias Middell) . . . 458 Clark, Christopher: Iron Kingdom. The Rise and Downfall of Prussia, 1600-1947. Lon-

don 2006. (Hartwin Spenkuch) . . . 459 Connelly, Mark; Welch, David (Hrsg.): War and the Media. Reportage and Propagan-

da, 1900-2003. London 2005. (Jürgen Wilke) . . . 464 Dipper, Christof; Schneider, Ute (Hrsg.): Kartenwelten. Der Raum und seine Reprä-

sentation in der Neuzeit. Darmstadt 2006. (Iris Schröder) . . . 465 Freytag, Nils; Sawicki, Diethard (Hrsg.): Wunderwelten. Religiöse Exstase und Magie

in der Moderne. München 2006. (Flemming Schock) . . . 467 Gienow-Hecht, Jessica C. E.; Schumacher, Frank (Hrsg.): Culture and international his-

tory. New York 2003. (Helke Rausch) . . . 470 Graf, Friedrich Wilhelm: Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart. München

2006. (Martin Friedrich) . . . 472 Hardach, Gerd: Der Generationenvertrag. Lebenslauf und Lebenseinkommen in

Deutschland in zwei Jahrhunderten. Berlin 2006. (Reinhard Spree) . . . 473 Hensel, Thomas; Krüger, Klaus; Michalsky, Tanja (Hrsg.): Das bewegte Bild. Film und

Kunst. München 2006. (Joanna Barck) . . . 476 Hübinger, Gangolf: Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschich-

te. Göttingen 2006. (Roland Ludwig) . . . 478 Kortüm, Hans-Henning (Hrsg.): Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21st

Century. Berlin 2006. (Christian Th. Müller) . . . 480 Kury, Patrick; Lüthi, Barbara; Erlanger, Simon: Grenzen setzen. Vom Umgang mit

Fremden in der Schweiz und den USA (1890-1950). Köln 2005. (Marcus Pyka) . . 482 Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen

Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Wiesbaden 2004. (Thomas Fuchs) . . . . 484 Paul, Gerhard (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006. (Miriam Yega-

ne Arani) . . . 486 Petersen, Christen; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und

den Medien. Ideologisierung und Entideologisierung. Band 2. Kiel 2006. (Lars Koch) . . . 489 Petersen, Christer; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und

den Medien. Nordamerika und Europa. Band 1. Kiel 2004. (Lars Koch) . . . 489 Schmoeckel, Mathias: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht

in Europa - Ein Überblick. Köln 2005. (Helmut Goerlich) . . . 492 Schnell, Ralf (Hrsg.): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahr-

nehmung. Bielefeld 2006. (Werner Faulstich) . . . 493

Theoretische und methodische Fragen 496

Asch, Ronald G.; Freist, Dagmar: Staatsbildung als kultureller Prozess. Köln 2005.

(Gerd Schwerhoff) . . . 502 Brakensiek, Stefan; Wunder, Heide (Hrsg.): Ergebene Diener ihrer Herren? Herr-

schaftsvermittlung im alten Europa. Köln 2005. (Gerd Schwerhoff) . . . 502 Hartung, Olaf (Hrsg.): Museum und Geschichtskultur. Gütersloh 2006. (Brigitte Kaiser) 508 Jureit, Ulrike: Generationenforschung. Göttingen 2006. (Eva-Maria Silies) . . . 496 Koselleck, Reinhart: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der po-

litischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spree und Willi- bald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Ko- sellecks von Carsten Dutt. Frankfurt am Main 2006. (Reinhard Mehring) . . . 498

(15)

und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz 2006. (Wolfgang R. Langenbu- cher) . . . 500 Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin

2005. (Gerd Schwerhoff) . . . 502 te Heesen, Anke; Lutz, Petra (Hrsg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort.

Köln 2005. (Brigitte Kaiser) . . . 508 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 512

Binder, Dieter A.; Bruckmüller, Ernst: Essay über Österreich. Grundfragen von Identi- tät und Geschichte 1918-2000. München 2005. (Peter F. N. Hoerz) . . . 512 de Grazia, Victoria: Irresistible Empire. America’s Advance Through Twentieth-

Century Europe,. Cambridge 2005. (Kaspar Maase) . . . 514 Graduiertenkolleg (Hrsg.): Ethnizität und Geschlecht. (Post-) Koloniale Verhandlun-

gen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln 2005. (Schmidt-Haberkamp Barbara) 516 Hoerz, Peter F.: Jüdische Kultur im Burgenland. Historische Fragmente - volkskundli-

che Analysen. Wien 2006. (Martin Ulmer) . . . 519 Schwalgin, Susanne: ’Wir werden niemals vergessen!’. Trauma, Erinnerung und Iden-

tität in der armenischen Diaspora Griechenlands. Bielefeld 2004. (Tsypylma Darie- va) . . . 521

Digitale Medien 524

Haus der Bayerischen Geschichte; Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): Das Reichenau- er Evangeliar. Eine Handschrift zum Blättern. Augsburg, München 2005. (Jürgen Sarnowsky) . . . 524 Müller-Mertens, Eckhard; Lawo, Mathias (Hrsg.): Constitutiones et Acta publica impe-

ratorum et regum. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1357-1378. Elektronische Vorabedition. 2. Folge: Urkunden aus den Archiven der Länder Mittel- und Norddeutschlands sowie Dänemarks. Berlin 2005. (Oliver Auge) . . . 525 Westfälisches Landesmedienzentrum; Geschichtsort Villa ten Hompel, Museum Markt

12 (Hrsg.): Unter deutscher Besatzung. Aalten, eine niederländische Grenzstadt 1940-1945. Aalten 2006. (Judith Forysch) . . . 528

Register 531

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 531 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 534 Verzeichnis der Siglen . . . 537

(16)

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Beate Binder, Universität Hamburg Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Ralf Blank, M.A., Historisches Centrum Ha- gen

Exposition / Ausstellungen

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Listen-Redaktion

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Historische Bildungsforschung

Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Universität Ham- burg

Afrikanische Geschichte

PD Dr. Ewald Frie, Universität Duisburg- Essen

Neuere Geschichte

PD Dr. Eckhardt Fuchs, Universität Mann- heim

Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, Zentrum für Zeit- historische Forschung / University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Stephanie Marra, Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- furt

Nordamerikanische Geschichte

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

PD Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte

(17)

PD Dr. Harald Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Vanessa Ogle, M.A., Harvard University Orient und Transnationale Geschichte

PD Dr. Karin Priem, Pädagogische Hochschu- le Schwäbisch Gmünd

Historische Bildungsforschung

Dr. Malte Rolf, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Ham- burg

Digitale Medien

Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

PD Dr. Dirk van Laak, Universität Jena Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Anke Winsmann, M.A., Humboldt- Universität zu Berlin

Web-Rezensionen

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Listen-Redaktion

Dr. Vera Ziegeldorf, Deutsche Forschungsge- meinschaft

Neuere und Neueste Geschichte

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Humboldt-Universität zu Berlin

Koordination Rezensionsdienste sowie Neue- re/Neueste Geschichte und Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

(18)

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-KultundHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2003-1-015 / Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relations and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2003.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relati- ons and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2003,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-015>.

(19)

Themenschwerpunkt: Das Historische Buch 2006

„Das Historische Buch 2006“ - Ergebnisse und Kommentare

Editorial von Harald Müller und Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Liebe Leserinnen und Leser,

Wieder einmal präsentiert H-Soz-u-Kult die Ergebnisse des Wettbewerbs „Das Historische Buch“, diesmal mit Blick auf das Jahr 2005.

Es ist die mittlerweile fünfte Liste der heraus- ragenden geschichtswissenschaftlichen Publi- kationen, die auch diesmal wieder vorran- gig eine Orientierungshilfe in der Vielzahl der historischen Neuerscheinungen sein soll.

Eine mehr als 50-köpfige internationale Ju- ry aus renommierten Fachkolleginnen und -kollegen hat sich der Mühe unterzogen, in- novative und richtungweisende Titel in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten ausfindig zu ma- chen und zu bewerten. Herausgekommen ist einmal mehr ein repräsentativer Querschnitt durch den wissenschaftlichen Büchermarkt.

„Das Historische Buch 2006“ schlägt Schneisen in den nahezu unüberschaubar gewordenen Publikationsdschungel und es benennt die Titel, die man nicht verpassen darf, wenn man auf der Höhe des Faches bleiben möchte! Aber auch wer es gelassener angehen möchte, kommt auf seine Kosten:

Das nach Epochen und Themen geordne- te Ranking bietet eine kleine, aber feine Auswahl an Lesevorschlägen – versehen mit dem Gütesiegel einer internationalen Spezialistenkommission.

Geblieben sind die tragenden Säulen des Projekts: 1.) eine vielköpfige und vielfäl- tig kompetente Fachjury, die für die Quali- tät der Ergebnisse mit dem wissenschaftli- chen Renommee ihrer Mitglieder/innen ein- steht; 2.) das geschichtswissenschaftliche Po- tenzial unserer mehr als 13.000 Subskriben- ten/innen; 3.) das zweigliedrige Verfahren, das eine Nominierungsphase vorsieht, in der herausragende Publikationen zusammenge- tragen werden, und eine Bewertungsphase, in der aus dieser Vorschlagsliste von den Juro-

ren/innen und den Listenteilnehmern/innen individuell die bedeutendsten Titel benannt werden; 4.) die Aufgliederung der Jury- Ergebnisse in Epochen und thematische Be- reiche, neben die der Publikumspreis der Sub- skribenten/innen tritt.

Auch Sie als Nutzer/in unseres Forums hatten also Gelegenheit, Vorschläge zu unter- breiten und sich an der Abstimmung zu betei- ligen. Hier mussten wir allerdings mit Bedau- ern feststellen, dass nur recht wenige Subskri- benten/innen von der Gelegenheit Gebrauch machten, Titel zu benennen; 51 beteiligten sich an der Nominierung – weniger als im Vorjahr! –, immerhin 181 gaben ein Votum für den Publikumspreis ab.

Das hier nun unter dem Label „Das His- torische Buch 2006“ publizierte Endergebnis nennt die Erstplatzierten der jeweiligen Ka- tegorien. Die Juroren/innen konnten aus ei- ner Gesamtvorschlagsliste, die insgesamt 428 verschiedene Bücher auswies, bis zu fünf Titel je Kategorie benennen und mit Punkten von eins bis fünf bewerten. Die Siegertitel bilden gewissermaßen die crème de la crème des Pu- blikationsjahrgangs 2005.

Erwartungsgemäß haben sich fast alle Juro- ren auch rege an der Festlegung des themati- schen Schwerpunkts für das kommende Jahr beteiligt. Mehrheitlich votierten sie dabei für das Thema „entangled history: nationale und europäische Geschichte in globaler Perspekti- ve“.

Die vollständigen Listen sowie detaillier- te Angaben zur Jury und zum Verfahren können Sie auf dem Webserver von H- Soz-u-Kult <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/buchpreis>nachlesen.

Selbstverständlich belassen wir es auch in diesem Jahr nicht bei der bloßen Ergebnisprä- sentation. Soweit verfügbar sind die Spitzen- titel der jeweiligen Kategorien in der Web- Präsentation mit unseren Rezensionsseiten verlinkt, so dass Sie bequem zu mehr in- haltlichen Informationen vordringen können;

wir bemühen uns, eventuelle Lücken schnell und kompetent zu schließen. Auch haben

(20)

wir die Jurymitglieder wieder gebeten, eini- ge persönliche Fragen zu beantworten. Sie ge- ben Auskunft über ihren ganz individuellen Weg zur Geschichtswissenschaft, aber auch zu aktuellen (wissenschafts-)politischen The- men. So haben wir die Jurorinnen und Juro- ren um eine Einschätzung des 1998 eingelei- teten „Bologna-Prozesses“ gebeten – die Fra- ge lautete: „Wie beurteilen Sie vor dem Hin- tergrund Ihrer Erfahrungen diesen Reform- prozess und welche Folgen erwarten Sie für die historische Ausbildung an Ihrer Universi- tät?“ Zudem küren die Jurorinnen und Juro- ren jeweils ihren persönlichen Buchfavoriten des zurückliegenden Jahres. So bieten die Ju- ryseiten ein informatives Panorama europäi- scher Historikerinnen und Historiker unter- schiedlichster Prägung und einen hochinter- essanten Fächer von Leseempfehlungen aus- gewiesener Spezialisten!

Last but not least haben wir einige Kolle- ginnen und Kollegen aus der Redaktion von H-Soz-u-Kult gebeten, durch kurze Kommen- tare die kategorialen Ergebnislisten zu beglei- ten. Sukzessive werden wir daher in den näcs- hten Wochen kurze Essays veröffentlichen, er- gänzt jeweils um die Ergebnislisten in den einzelnen Kategorien. die Autoren haben sich jeweils um konkrete Leseempfehlungen be- müht, einige gehen nur auf das erstplatzier- te Buch ein, andere streifen auch die weite- ren Titel, um aktuelle Themenfelder, Metho- den oder Darstellungsformen hervorzuheben.

Wir hoffen, dass unser Wettbewerb auch diesmal eine Orientierungshilfe für alle ist, die im sich immer weiter verzweigenden Fach Geschichte und angesichts eines reich- haltigen und unübersichtlichen Büchermark- tes den Blick für Forschungsimpulse und le- senswerte Literatur nicht verlieren möchten.

Möglich wurde diese Übersicht nur durch die engagierte unentgeltliche Mitarbeit der Juro- rinnen und Juroren, die sich nicht gescheut haben, ihre persönlichen Voten und Ansich- ten öffentlich zu machen. Ihnen danken wir an dieser Stelle besonders und hoffen, auch künftig auf sie zählen zu können. Allen Sub- skribentinnen und Subskribenten von H-Soz- u-Kult, die mit Vorschlägen zur Verbreite- rung der Vorschlagsliste und mit ihren Vo- ten zum „Publikumspreis“ erheblich zum Ge- lingen beigetragen haben, gilt ebenfalls unser

Dank.

Kategorie Alte Geschichte

Essay von Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Aus der Vielfalt der althistorischen Veröf- fentlichungen des Jahres 2005 die fünf bes- ten Monografien auszuwählen, ist eine fast nicht zu bewältigende Aufgabe. Gleiche Vo- ten für die beiden dritten und die drei vier- ten Plätze demonstrieren die Schwierigkei- ten, angesichts der Mannigfaltigkeit und Un- terschiedlichkeit altertumswissenschaftlicher Untersuchungen die grundlegenden Darstel- lungen, wichtige Forschungen zu den wesent- lichen Themen der Alten Geschichte und in- novative Ansätze herauszuheben. Die Voten der Jury und der Subskribenten/innen ha- ben in diesem Jahr aber sicherlich eine Lis- te von Monografien ergeben, die dieses Ziel erreicht haben. Unter den ersten Plätzen der Rangliste finden sich sowohl Überblickswer- ke zu den seit Jahrzehnten bearbeiteten Stan- dardthemen der Alten Geschichte als auch ak- tuelle Forschungsarbeiten mit neuen Ansät- zen und Fragestellungen. Zur ersten Katego- rie gehören zweifellos die Darstellungen zu Alexander dem Großen und Caesar aus der Feder von Hans-Ulrich Wiemer und Werner Dahlheim. Die beiden berühmten Feldherren und Eroberer, die schon Plutarch in seinen Doppelbiografien nebeneinander stellte, üben auch in Zeiten, in denen es angesichts von Sozial-, Kultur-, Mentalitäts- oder Geschlech- tergeschichte altmodisch geworden ist, das Wirken großer Männer darzustellen, eine be- merkenswerte Faszination aus. So nimmt es nicht Wunder, dass die Wissenschaftsverlage hier mit immer neuen Einführungen, Über- blicken und Gesamtdarstellungen die Nach- frage von Studierenden und Bildungsbürgern stillen. Und es erstaunt auch nicht, dass Ju- ry und Subskribenten/innen diese beiden gut geschriebenen und wissenschaftlich überaus soliden Darstellungen prämierten. Wiemers Einführung (Platz 4) aus der Reihe „Beck Stu- dium“ gibt einen profunden Überblick über das Leben Alexanders sowie über die späte- re Rezeption des jugendlichen Welteroberers.

(21)

Rang 1 Dahlheim, Werner, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn 2005.

Rang 2 Chaniotis, Angelos, War in the Hellenistic World. A Social and Cultural His- tory, Malden 2005.

Rang 3 Pfeilschifter, Rene, Titus Quinctius Flamininus. Untersuchungen zur römi- schen Griechenlandpolitik, Göttingen 2005.

Rang 3 Piepenbrink, Karen, Christliche Identität und Assimilation in der Spätantike.

Probleme des Christseins in der Reflexion der Zeitgenossen, Frankfurt am Main 2005.

Rang 4 Rapp, Claudia, Holy Bishops in Late Antiquity. The Nature of Christian Lea- dership in an Age of Transition, Berkeley 2005.

Rang 4 Wiemer, Hans-Ulrich, Alexander der Große, München 2005.

Rang 4 Stein-Hölkeskamp, Elke, Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte, München 2005.

Tabelle 1.1: Ergebnis Kategorie Alte Geschichte (bis ca. 5 Jh. n.Chr.)

Übersichtliche Gliederung, knappe Darstel- lung und der Verzicht auf Anmerkungen und Quellennachweise sollen dabei vor allem Stu- dierende ansprechen. Der Berliner Altmeister Werner Dahlheim zieht mit seinem Buch „Ju- lius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates“ die Bilanz einer langjähri- gen Beschäftigung mit dem römischen Dik- tator. Sprachgewaltig und pointiert wird uns hier Caesars Wirken als Feldherr und Staats- mann sowie „das Drama vom Untergang der Römischen Republik“ (S. 15) in seiner gan- zen Breite vorgeführt. In kräftigen Bildern malt Dahlheim das faszinierende Gemälde ei- ner Zeit der Umbrüche und schildert militä- rischen Erfolg und politisches Scheitern sei- nes Protagonisten; zu sehr Feldherr statt Po- litiker fehlte ihm ein Konzept für die Um- gestaltung der res publica. Erst dem Politi- ker Augustus gelang es, die „Not des Staates“

zu beheben. Dahlheim schreibt dabei nicht nur eine politische Biografie Caesars, sondern stellt das politische Handeln der gesamten rö- mischen Aristokratie im ersten Jahrhundert v.Chr. in überzeugender Weise dar. Dass die- ses Buch gegenüber den früheren Veröffent- lichungen Dahlheims zu Caesar wenig Neu- es bietet und die Anmerkungen zumeist nur die Quellen liefern, schmälert wenig die Qua- lität eines Werkes, das sowohl eine fesseln- de Darstellung als auch eine brillante Analyse der Epoche bietet und so einem großen Leser- kreis den wohl berühmtesten Römer anschau- lich näher bringt; alles in allem ein verdienter erster Platz.

Auf den übrigen Plätzen finden sich For- schungsarbeiten, die einen neuen Blick auf al- te Probleme werfen oder gänzlich neue Fra- gen beantworten. Angelos Chaniotis nimmt in seiner grundlegenden Arbeit zum „War in the Hellenistic World“ (Platz 2) nicht die großen Schlachten in den Fokus, sondern un- tersucht die sozialen Aspekte der im Helle- nismus allgegenwärtigen Kriege in Griechen- land und Kleinasien, etwa das Leben der Söldner, die Frauen im Krieg, die Kriegskos- ten, Gewinner und Verlierer oder die Bil- der über den Krieg in der Erinnerungskul- tur. Rene Pfeilschifter betrachtet in seiner Dissertation (Platz 3) umfassend die Poli- tik des Titus Quinctius Flamininus gegen- über den griechischen Poleis und Koina so- wie den hellenistischen Monarchien. In die- ser gründlichen Detailstudie des römischen Vorgehens in Griechenland am Anfang des zweiten Jahrhunderts v.Chr. zeigt Pfeilschif- ter insbesondere die strategische Konzepti- onslosigkeit und das politische Unvermögen der Römer auf, die mit kurzfristigem Han- deln einzig ihre Vorherrschaft sichern wollten.

Flamininus steht dabei paradigmatisch für die senatorische Führungsriege um 200, der es trotz ihrer konzeptionellen Defizite dank des überragenden militärischen Potentials ge- lang, Roms Hegemonialstellung zu bewah- ren. Flamininus war also „ein mediokrer und ein erfolgreicher Politiker“ (S. 395). Die christ- liche Spätantike thematisieren Karen Piepen- brink („Christliche Identität und Assimilation in der Spätantike“, Platz 3) und Claudia Rapp

(22)

(„Holy Bishops in Late Antiquity“, Platz 4):

Während Piepenbrink die Probleme der „ge- wöhnlichen“ Christen im nunmehr christiani- sierten Römischen Reich in der Zeit von Con- stantin bis Augustinus, die Auseinanderset- zung mit einer noch stark pagan geprägten Umwelt und die Formung einer neuen christ- lichen Identität untersucht, betrachtet Rapp Stellung, Autorität sowie kirchliche und po- litische Tätigkeit des Bischofs, dessen Heilig- keit die Grundlage seiner Autorität bildet. Die kulturgeschichtliche Arbeit von Elke Stein- Hölkeskamp (Platz 4) wendet sich schließlich einem wesentlichen Moment des gesellschaft- lichen Lebens in Rom zu: dem Gastmahl. Im- mer nahe an den Quellen betrachtet sie de- tailverliebt und überaus anschaulich die un- terschiedlichsten Aspekte des convivium und streicht dabei seine große soziale und politi- sche Bedeutung in der römischen Lebenswelt heraus, war das Gastmahl doch sowohl Aus- druck sozialer Hierarchien als auch Möglich- keit zur Kommunikation. Stein-Hölkeskamps faszinierende Darstellung ist zweifellos auch für ein breiteres Publikum zu empfehlen.

Diese fünf hier kurz vorgestellten Arbei- ten zeigen, dass trotz der wachsenden Aus- differenzierung in den Altertumswissenschaf- ten und trotz der unüberschaubaren Fülle an Veröffentlichungen profunde Einzelstudi- en zu innovativen und anregenden Themen mit dem Interesse eines breiten Leserkreises rechnen können. Die Rangliste spiegelt außer- dem zwei aktuelle Forschungsschwerpunkte wider: die jahrzehntelang eher stiefmütterlich behandelten Epochen des Hellenismus und der Spätantike sind aus ihrer Randständig- keit in den Mittelpunkt der Forschung ge- rückt, dabei wird nun weniger die Ereignisge- schichte rekonstruiert, sondern nach den so- zialen Lebenswelten, nach Mentalitäten und politischen Handlungsmustern gefragt. Die Rangliste des Buchpreises demonstriert aber auch, dass die Geschichte der Antike viel- fach immer noch als eine Geschichte großer Feldherren verstanden wird, deren Lebens- weg Autoren/innen und Leser/innen nicht müde werden, in der klassischen Form der Biografie nachzugehen.

Kategorie Mittelalterliche Geschichte Essay von Harald Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

Bunter hätte es kaum ausfallen können, das Ergebnis des diesjährigen Rankings „Das His- torische Buch 2006“ für die Mittelalterliche Geschichte. Die Jury prämierte – typologisch betrachtet – ein Buch innovativer Politikge- schichtsschreibung, eine niveauvolle Über- blicksdarstellung für ein breiteres Publikum, eine wissenschaftshistorische Habilitation, ei- ne brandaktuell wirkende Studie über Gewalt und öffentliche Ordnung und nicht zuletzt ei- ne umfangreiche und neuartige Quellenpubli- kation, die nicht nur methodenstrenge Ver- treter der Zunft anziehen, sondern aufgrund ihres provozierenden mehrkulturellen The- mas weiter reichende Aufmerksamkeit finden wird. Doch der Reihe nach!

In den Augen der Juroren hat Bernhard Jus- sen mit dem Sammelband „Die Macht des Königs“ das herausragende historische medi- ävistische Buch des vergangenen Jahres vor- gelegt – und dabei die Frühe Neuzeit gleich mitbehandeln lassen. In der Tat scheint dem Bielefelder Historiker ein großer Wurf ge- lungen, denn der Sammelband hebt sich in der Klarheit seiner Programmatik von ver- gleichbaren Produkten deutlich ab. Hier ste- hen nicht die kaum kalkulierbareren Vorträge einer Tagung nebeneinander, hier wird selbst- bewusst, teils provokant eine neue Politik- geschichte konzipiert, die den Akteur, hier den König, seine Handlungsspielräume eben- so wie deren Aushandlung und die Insze- nierung der Handlungsfähigkeit in den Mit- telpunkt rückt. 23 Autoren/innen versuchen der Ausübung königlicher Herrschaft im mit- telalterlichen Europa plastische, ja gerade- zu situative Gestalt zu geben. Gerade wegen des europäischen Zuschnitts und einer zeit- lichen Spannweite vom Frühmittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches werden synthetische Vorstellungen von In- stitutionen und Strukturen konsequent auf- gelöst zugunsten von Analysen punktueller, konkreter Herrschaftskonfigurationen. Diese Fragmentierung ist in Teilen verstörend, weil sie zumindest implizit gängige Deutungs- schemata der Forschung, wohl auch die dia-

(23)

Rang 1 Jussen, Bernhard (Hrsg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005.

Rang 2 Rexroth, Frank, Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2005.

Rang 3 Nagel, Anne Christine, Im Schatten des Dritten Reiches. Mittelalterfor- schung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1970, Göttingen 2005.

Rang 4 Gauvard, Claude, Violence et ordre public au Moyen Age, Paris 2005.

Rang 5 Haverkamp, Eva (Hrsg.), Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzuges, Hannover 2005.

Tabelle 1.2: Ergebnis Kategorie Mittelalterliche Geschichte (bis ca. 1500)

chron verlässlich scheinenden „Spielregeln“

der Politik infrage stellt. Damit liegt indes- sen die nächste Frage bereits auf dem Tisch:

Vermag das Buch auch etwas an die Stel- le der Orientierung spendenden Synthese zu setzen? Insbesondere die zweite Hälfte des Vorwortes macht brennend neugierig auf die Ergebnisse dieses Versuches.

Kaum vergleichbar mit diesem Sammel- band ist die komprimierte „Deutsche Ge- schichte“, die Frank Rexroth im Rahmen der populären Reihe „Beck Wissen“ erarbeitet hat. Klug komprimiert, sachlich anspruchs- voll und doch verständlich wird hier ein his- torisches Panorama der Historie auf deut- schem Boden entworfen, das auf knapps- tem Raum politische Ereignisse sowie ge- sellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in enger Verzahnung präsentiert. Dabei han- gelt sich der Autor nicht in sattsam bekann- ter Manier von Ereignis zu Ereignis. Genau- er betrachtet dominiert der Blick auf die ge- sellschaftlichen Bedingungen politischer Exis- tenz, so dass sich am Ende vielleicht doch auf ganz anderer Ebene grundlegende Ge- meinsamkeiten zwischen Rexroths gelunge- ner Popularisierung aktuellen Fachwissens und dem von Jussen inaugurierten Entwurf einer Geschichte des europäischen König- tums konstatieren lassen.

Mit der Gießener Habilitation von Anne Christine Nagel über die deutsche Mediävis- tik zwischen dem Ende des Zweiten Welt- kriegs und 1970 eroberte eine wissenschafts- geschichtliche Darstellung den dritten Platz des diesjährigen Wettbewerbs. Die Verfasse- rin untersucht die wissenschaftlichen Lebens- wege von 112 Lehrstuhlinhabern/innen, be- zieht aber auch die außeruniversitäre For- schung in ihren Blick ein, präpariert Einzel- schicksale ebenso heraus wie Karriere för-

dernde Netzwerke und besonders dominante Leitfiguren der Mediävistik dieser Jahrzehnte.

Dabei gelingt ein vielschichtigeres Panorama der hauptsächlich durch die Zwischenkriegs- zeit und den Nationalsozialismus geprägten Historikergeneration, und damit wird auch die differenziertere Einordnung solcher Ver- treter der Zunft mit brauner Vergangenheit wie Theodor Mayer oder Günter Franz, die durch die Forschungen der letzten Jahrzehnte besonders prominent geworden sind, ermög- licht. Nicht minder bemerkenswert erscheint dem Betrachter bzw. der Betrachterin schon allein die Tatsache, dass die heutigen Fachver- treter/innen solche Untersuchungen über ih- re Lehrer/innen und Vorgänger/innen nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern ausdrück- lich für hervorhebenswert erachten.

Ein Husarenstück besonderer Art ist unse- rer Jury mit Platz 4 gelungen: das Buch „Vio- lence et ordre public au Moyen Age“ des fran- zösischen Historikers Claude Gauvard ist in deutschen Bibliotheken noch eine Rarität. So bleibt dem Verfasser dieser Zeilen nur, aner- kennend den Hut vor soviel Aktualität zu zie- hen; selbst eine kurze Charakteristik des Wer- kes muss an dieser Stelle entfallen.

Den Abschluss der von der Jury ausge- zeichneten fünf mediävistischen Bücher des vergangenen Publikationsjahres bildet ein fast 700 Seiten starker Quellenband. Die von Eva Haverkamp edierten „Hebräische[n] Be- richte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs“ begründen zugleich eine neue Reihe der Monumenta Germaniae Historica (MGH), die sich der Publikation von Texten aus dem mittelalterlichen Deutschland widmet, die in der eigenen Sprache der Ju- den abgefasst wurden. Damit setzt die bedeu- tendste Einrichtung zur Erforschung des Mit- telalters ein klares Zeichen. Entgegen den Ge-

(24)

pflogenheiten der anderen Reihen der MGH bilden hier nicht bestimmte Quellengattun- gen das Gliederungsprinzip, sondern aus- schließlich die hebräische Textgestalt und die Herkunft aus dem mittelalterlichen Reich.

Man mag eine solche Integrationsleistung für längst überfällig halten, doch erscheint erst jetzt – so der Präsident der MGH im Ge- leitwort – die intensive Zusammenarbeit mit der Israelischen Akademie der Wissenschaf- ten möglich und angesichts mehrerer Ma- nuskripte, deren Drucklegung in absehbarer Zeit zu erwarten ist, auch sinnvoll. Ist dem stattlichen Quellenband schon aufgrund die- ser Rahmenbedingungen Aufmerksamkeit si- cher, so trägt das Thema ein Übriges zu deren Steigerung bei: Judenverfolgungen im Kon- text des Ersten Kreuzzugs, beobachtet aus der Binnensicht jüdischer Gemeinden entlang des Rheins. Es handelt sich um drei Chroniken, die detailliert vorgestellt und schließlich in synoptischer Fassung mit deutscher Überset- zung ediert werden.

Man muss keine intellektuellen Klimmzü- ge machen, um das Ergebnis im Wettbe- werb „Das historische Buch 2005“ für den Bereich der mittelalterlichen Geschichte auf einen Nenner zu bringen: intelligente Versu- che konzeptioneller Neugestaltung, gelunge- ne Popularisierung fachwissenschaftlicher Er- träge, innovative Quellenpublikation – das meiste davon in internationaler Grundaus- richtung – und nicht zuletzt die kritische Auf- arbeitung der Geschichte des eigenen Faches.

Wenn eine aus Spezialisten/innen bestehende Jury innerhalb eines einzigen Jahrgangs preis- würdige Bücher in dieser beachtlichen the- matischen Streuung ausfindig machen kann, dann muss einem um die aktuelle und künf- tige Kompetenz der historischen Mediävistik nicht grundsätzlich bange sein. Die Mittelal- terforschung darf auf dieses bunte Ergebnis stolz sein!

Kategorie Geschichte der Frühen Neuzeit Essay von Lars Behrisch und Stefan Gorißen, Universität Bielefeld

Bei der Auswahl der besonders herausragen- den Publikationen des Jahres 2005 wurden,

mehr noch als im vergangenen Jahr, Arbei- ten mit europäischer Reichweite gekürt. Dies drückt sich bereits in der Titelgebung von drei der fünf Spitzenreiter aus: „Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften“, „Herrschaft in Europa“, „Herrschaftsvermittlung im al- ten Europa“. Keiner der dieses Jahr prämi- erten Titel ist regionalspezifisch – denn ne- ben den genannten, explizit länderübergrei- fenden Büchern stehen zwei Arbeiten, die sich geistes- und theoriegeschichtlichen Fragestel- lungen widmen. Die diesjährigen ‚Sieger‘ sind aber nicht nur räumlich, sondern auch samt und sonders zeitlich übergreifend: Wie eben- falls bereits in der Titelgebung ausgedrückt, greifen sie meist ins Mittelalter aus – in zwei Fällen führte dies sogar zur Doppelplatzie- rung in beiden epochalen Kategorien der Bes- tenliste.

Doch damit nicht genug mit den Gemein- samkeiten der ausgewählten Bücher. So ist das in der Bestenliste insgesamt auffällige Interesse an Sammelbänden im Bereich der Frühen Neuzeit besonders ausgeprägt. Dar- in drückt sich ein allgemeines Bedürfnis nach Internationalität der Forschung ebenso aus wie die Neugier an Interdisziplinarität – wie sie natürlich auch der Arbeit des Ägypto- logen Jan Assmann zu Mozart zuzubilligen ist. Schließlich ist zumindest den ersten drei prämierten Titeln der Anspruch gemeinsam, einen weiten Leserkreis zu erreichen. Dafür stehen denn auch schnittige Titel: Wer greift nicht neugierig nach einem Buch, das „Zun- gen wie Schwerter“ oder „Die Macht des Kö- nigs“ heißt?

Inhaltlich ist die Konzentration auf die poli- tische Geschichte unverkennbar, genauer auf die Kulturgeschichte von Politik und Herr- schaft: Eine solche Kulturgeschichte kann an der monarchischen Spitze ansetzen, aber auch die Mechanismen der Umsetzung und Vermittlung von Herrschaft auf der Ebene der Verwaltung zum Gegenstand haben. Den Möglichkeiten einer Kulturgeschichte des Po- litischen geht auch der Versuch einer mul- tiperspektivischen Neubewertung des Werks von Norbert Elias nach – mit dem Anliegen, dessen kultursoziologische Betrachtung des Hofes kritisch zu aktualisieren.

Auf den ersten Platz gesetzt wurde jedoch die Untersuchung von Gerd Schwerhoff zur

(25)

Rang 1 Schwerhoff, Gerd, Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650, Konstanz 2005.

Rang 2 Assmann, Jan, Die Zauberflöte. Oper und Mysterium, München 2005.

Rang 3 Jussen, Bernhard (Hrsg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005.

Rang 4 Opitz, Claudia (Hrsg.), Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess. Nor- bert Elias’ Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Köln 2005.

Rang 5 Brakensiek, Stefan; Wunder, Heike (Hrsg.), Ergebene Diener ihrer Herren?

Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Köln 2005.

Tabelle 1.3: Ergebnis Kategorie Geschichte der Frühen Neuzeit (16. - 18. Jh.)

„Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaf- ten“. Auch hier handelt es sich um ein Mus- terbeispiel moderner Kulturgeschichte – einer Kulturgeschichte des Religiösen, die rechts-, theologie- und sozialgeschichtliche Fragestel- lungen und Erkenntnisse einerseits nicht aus- blendet, andererseits aber auch nicht bei ih- nen Halt macht. Die vielfältige Art und Weise, wie Männer und Frauen mit religiösen Wer- ten und Symbolen umgingen, ist für den Au- tor auch ein Schlüssel zur Erschließung ih- rer Ängste und Hoffnungen, ihrer Konflikte und ihrer semantischen Potentiale. Prämiert wurde das Buch allerdings auch deshalb, weil Schwerhoff für sein Thema eine Syntheseleis- tung mit einem umfassenden zeitlichen und räumlichen Horizont erbracht hat, die zwei- felsohne in absehbarer Zeit nicht eingeholt werden wird.

Bernhard Jussen ist es gelungen, in einem Band zahlreiche Stationen der monarchischen Herrschaft über mehrere Jahrhunderte hin- weg, ja womöglich die „Weg- und Wende- marken in der Entwicklung des europäischen Königtums“ zu markieren. Politik-, kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen ste- hen auch hier in enger und fruchtbarer Wech- selbeziehung: Nur so kann das komplexe Ver- hältnis der Herrscher zu ihren Verwandten, zu unterschiedlichen sozialen Gruppen und zu den politischen, rechtlichen und gesell- schaftlichen Institutionen der Zeit angemes- sen analysiert und beschrieben werden. Die überwiegende Zahl der Beiträge bezieht sich auf das Mittelalter und nur vier auf die Frühe Neuzeit im engeren Sinne, was den Wert der Platzierung zusätzlich unterstreicht.

Wie die beiden zuletzt genannten Arbei- ten wählt auch der von Stefan Brakensiek und Heide Wunder herausgegebene Band

zur „Herrschaftsvermittlung im alten Euro- pa“ die Strategie, exemplarische Aspekte der Thematik auszuleuchten, um einer umfassen- den vergleichenden Geschichte der Verwal- tungskultur im frühneuzeitlichen Europa den Weg zu weisen. Die Beiträge des Bandes zei- gen, dass die moderne Historiographie der Verwaltung das staubige Image ihrer Vor- gänger endgültig abgeschüttelt hat: Nicht die Hierarchie der Institutionen, nicht die Seg- mentierung der Verwaltungsaufgaben, nicht die Prozeduren der Beamtenbestallung ste- hen im Vordergrund. Die Kulturgeschichte der Verwaltung nimmt diese Wissensbestän- de auf, doch sie verbannt sie in die Fußno- ten, und fragt, wie Staaten und Städte, Herr- schaftsverbände und Kommunen im Inneren funktionierten, wie sie kommunizierten und sich in ihre Umwelt integrierten – und wie sie von dieser wahrgenommen wurden.

Den Wert eines „Klassikers der Kultur- wissenschaften“ für die kultur- und sozial- wissenschaftliche Forschung neu auszuloten, diese Aufgabe hat sich der mit interdiszi- plinärem Zuschnitt operierende, von Clau- dia Opitz herausgegebene Band „Höfische Gesellschaft im Zivilisationsprozeß“ gesetzt.

Auch wenn Elias’ modernisierungstheore- tisch aufgeladene Interpretation der „Höfi- schen Gesellschaft“ von der Forschung zwi- schenzeitlich in manchem Punkt überwun- den wurde, so zeigen mehrere der hier ver- sammelten Beiträge doch eindrücklich, dass seine Begriffe „Figuration“ und „Interdepen- denz“, die die Schnittstelle zwischen Gesell- schaft und Individuum markieren, noch heu- te die Forschung zu inspirieren vermögen.

In eine andere thematische Richtung weist Jan Assmanns Studie zur „Zauberflöte“, er- schienen aus gegebenem kalendarischen An-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutschgläubigen sind seit über einem Jahrzehnt Nankos haupt- sächlicher Forschungsgegenstand, allerdings beschränkten sich seine bisherigen Untersu- chungen vorwiegend auf

Sicherlich ist seine durchgängige Betonung richtig, dass sich die Jünger ihr Heil nicht durch Toraob- servanz selbst ermöglichen können (S. 430), doch ist zu fragen, wie sich der

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)