• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 3 - 2005 - Heft 2 (April-Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 3 - 2005 - Heft 2 (April-Juni)"

Copied!
554
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Historische Literatur

HistLit

Franz Steiner Verlag www.steiner-verlag.de

ISSN 1611-9509

Historische LiteraturHistorische LiteraturHistorische LiteraturHistorische LiteraturHistorische Literatur

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1 Band 3 · 2005 · Heft 2

April – Juni

Franz Steiner Verlag 2005

2005 2005

2005 2005

Heft 2

Heft 2

Heft 2

Heft 2

Heft 2

(2)

Redaktion 1

Alte Geschichte 4

Brodersen, Kai (Hg.): Crimina. Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt am Main 2004. (Anja Wieber) . . . 4 Brodersen, Kai; Kropp, Amina (Hg.): Fluchtafeln. Neue Funde und neue Deutungen

zum antiken Schadenzauber. Frankfurt am Main 2004. (Stefan Selbmann) . . . . 9 Castagna, Luigi; Lefèvre, Eckard (Hg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit. München

2003. (Andreas Krieckhaus) . . . 11 Conti, Stefano: Die Inschriften Kaiser Julians. Stuttgart 2004. (Renate Lafer) . . . 14 Cormack, Sarah: The Space of Death in Roman Asia Minor. Wien 2004. (Oliver Hülden) 15 Deines, Roland: Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5, 13-20 als

Schlüsseltext der matthäischen Theologie. Tübingen 2005. (Paul Metzger) . . . . 18 Dreher, Martin (Hg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestal-

tung und politische Funktion. Köln 2003. (Johannes Wienand) . . . 19 Eck, Werner: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperi-

um Romanum. Mit einer Einführung in das Gesamtwerk von Hugo Stehkämper.

Köln 2004. (Ulrich Lambrecht) . . . 23 Gavrilov, Alexander Konstantinovic (Hg.): Corpus Inscriptionum Regni Bosporani.

Album Imaginum (CIRB-album). Korpus bosporskih nadpisej. Al’bom illûstra- cij (KBN-al’bom). Sankt-Peterburg 2004. (Peter Kruschwitz) . . . 25 Guttenberger, Gudrun: Die Gottesvorstellung im Markusevangelium. Berlin 2004.

(Heike Omerzu) . . . 27 Hönscheid, Christoph: Fomenta campaniae. Ein Kommentar zu Senecas 51., 55. und

56. Brief. München 2004. (Peter Habermehl) . . . 30 Johnson Jr., Robert Bowie: Athena and Kain. The True Meaning of Greek Myth. Anna-

polis 2003. (Charlotte Schubert) . . . 31 Lane Fox, Robin: Alexander der Große. Eroberer der Welt. Stuttgart 2004, 2. Aufl.. (Kon-

rad Vössing) . . . 32 Matyszak, Philip: Geschichte der Römischen Republik. Von Romulus zu Augustus.

Stuttgart 2004. (Daniel Schlaak) . . . 34 Reichel, Michael (Hg.): Antike Autobiographien. Werke - Epochen - Gattungen. Köln

2005. (Uwe Walter) . . . 36 Wick, Claudia: M. Annaeus Lucanus, Bellum civile, Liber IX. Bd. 1: Einleitung, Text

und Übersetzung; Bd. 2: Kommentar. München 2004. (Peter Habermehl) . . . 39 Wiemer, Hans-Ulrich: Alexander der Große. München 2005. (Sabine Müller) . . . 41 Wirbelauer, Eckhard (Hg.): Antike. München 2004. (Andreas Hartmann) . . . 45

Mittelalterliche Geschichte 49

Aertsen, Jan A.; Martin Pickavé (Hg.): Ende und Vollendung. Eschatologische Perspek- tiven im Mittelalter; mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung. Berlin 2002. (Michael de Nève) . . . 49 Diener, Hermann; Schwarz, Brigide (Hg.): Repertorium Germanicum. Verzeichnis der

in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kir- chen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Be- ginn des Schismas bis zur Reformation, Bd. V: Eugen IV. (1431-1447). 1. Teil: Text in 3 Teilbänden; 2. Teil: Indices in 3 Teilbänden. Tübingen 2004. (Thomas Bardelle) 52 Groebner, Valentin: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Eu-

ropa des Mittelalters. München 2004. (Christian Jaser) . . . 55 Hold, Hermann: Unglaublich glaubhaft. Die Arengen-Rhetorik des Avignoneser

Papsttums: Teil I und Teil II. Frankfurt am Main 2004. (Ralf Lützelschwab) . . . . 57

(3)

im Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung 2004, Pfalzmuseum Forchheim, 11.

Mai bis 24. Oktober 2004. Augsburg 2004. (Thomas Horling) . . . 60 Kaiser, Reinhold: Die Burgunder. Stuttgart 2003. (Oliver Salten) . . . 62 Linscheid-Burdich, Susanne: Suger von Saint-Denis. Untersuchungen zu seinen Schrif-

ten Ordinatio - De Consecratione - De Administratione. München 2004. (Julian Führer) . . . 65 Magnuson, Torgil: The Urban Transformation of Medieval Rome, 312-1420. Sävedalen

2004. (Ursula Lehmann) . . . 67 Moraw, Peter (Hg.): Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelal-

ter. Stuttgart 2002. (Gabriele Annas) . . . 69 Nold, Patrick: Pope John XXII and His Franciscan Cardinal. Bertrand De La Tour and

the Apostolic Poverty Controversy. Oxford 2004. (Eva Luise Wittneben) . . . 73 Oberste, Jörg: Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in

der Stadt des hohen Mittelalters. Köln 2003. (Michael de Nève) . . . 76 Prietzel, Malte: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter. Darmstadt 2004. (Jörg

Schwarz) . . . 79 Vollrath, Hanna: Thomas Becket. Höfling und Heiliger. Göttingen 2004. (Sybille Schrö-

der) . . . 81 Vollrath, Hanna; Fryde, Natalie (Hg.): Die englischen Könige im Mittelalter. Von Wil-

helm dem Eroberer bis Richard III. München 2004. (Sybille Schröder) . . . 83

Neuzeit 86

Pilger, Andreas: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg 2004. (Anna Lux) . . . 86 Sautter, Udo: Deutsche Geschichte seit 1815. Daten, Fakten, Dokumente, Bd. 1: Da-

ten und Fakten; Bd. 2: Verfassungen; Bd. 3: Historische Quellen. Stuttgart 2004.

(Armin Owzar) . . . 88 Uekötter, Frank; Hohensee, Jens (Hg.): Wird Kassandra heiser? Die Geschichte falscher

Ökoalarme. Stuttgart 2004. (Nils Freytag) . . . 90

Frühe Neuzeit 93

Blaschke, Karlheinz; Döring, Detlef (Hg.): Universitäten und Wissenschaften im mit- teldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt. Leipzig 2004. (Markus Friedrich) . . . 93 Blickle, Peter; Schmauder, Andreas (Hg.): Die Mediatisierung der oberschwäbischen

Reichsstädte im europäischen Kontext. Epfendorf 2003. (Patrick Oelze) . . . 95 Blom, Philipp: Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Lei-

denschaft. Frankfurt am Main 2004. (Stefan Laube) . . . 97 Bredekamp, Horst: Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhem Leibniz’ Theater der

Natur und Kunst. Berlin 2004. (Stefan Laube) . . . 97 Dixon, Annette (Hg.): Women Who Ruled. Queens, Goddesses, Amazons in Re-

naissance and Baroque Art. London 2002. (Pauline Puppel) . . . 102 Ellwardt, Kathrin: Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer

Herrschaft. Die Querkirchen im hessischen Raum vom Reformationsjahrhundert bis zum Siebenjährigen Krieg. Petersberg 2004. (Wera Groß) . . . 105 Höpfl, Harro (Hg.): Jesuit Political Thought. The Society of Jesus and the State, C. 1540-

1630. Cambridge 2004. (Alexander Schmidt) . . . 106 Jansen, Sharon L.: The Monstrous Regiment of Women. Female Rulers in Early Modern

Europe. New York 2002. (Pauline Puppel) . . . 102 Kaiser, Michael; Kroll, Stefan (Hg.): Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit.

Münster 2004. (Astrid von Schlachta) . . . 109

(4)

Kipp, Herbert: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes“. Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600). Bielefeld 2004. (Gregor Roh- mann) . . . 111 Klier, Andrea: Fixierte Natur. Naturabguss und Effigies im 16. Jahrhundert. Berlin

2004. (Katharina Pilaski) . . . 113 Krämer, Sybille; Bredekamp, Horst (Hg.): Bild, Schrift, Zahl. Paderborn 2003. (Stefan

Laube) . . . 97 Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige

1089–1918. München 2004. (Daniel Legutke) . . . 115 Kuemin, Beat A.; Tlusty, B. Ann: The World of the Tavern. Public Houses in Early

Modern Europe. Aldershot 2002. (Gunther Hirschfelder) . . . 117 Oberman, Heiko Augustinus: Zwei Reformationen. Luther und Calvin - Alte und

Neue Welt. Berlin 2003. (Heinrich Richard Schmidt) . . . 119 Pomian, Krzysztof: Des saintes reliques à l’art moderne. Venise-Chicago, XIIIe-XXe

siècle. Paris 2003. (Stefan Laube) . . . 97 Römer, Jonas (Hg.): Bauern, Untertanen und „Rebellen“. Eine Kulturgeschichte des

Schweizerischen Bauernkrieges von 1653. Zürich 2004. (Fabian Brändle) . . . 121 Schennach, Martin P. (Hg.): Ritter, Landsknecht, Aufgebot. Quellen zum Tiroler

Kriegswesen 14.-17. Jahrhundert. Innsbruck 2004. (Jan Willem Huntebrinker) . . 125 Schennach, Martin Paul: Tiroler Landesverteidigung 1600-1650. Landmiliz und Söld-

nertum. Innsbruck 2003. (Jan Willem Huntebrinker) . . . 125 Schlumbohm, Jürgen; Wiesemann, Claudia (Hg.): Die Entstehung der Geburtsklinik in

Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Göttingen 2004. (Hans- Christoph Seidel) . . . 128 van Horn Melton, James: Cultures of Communication from Reformation to Enlighten-

ment. Constructing Publics in the Early Modern German Lands. Aldershot 2003.

(Heiko Droste) . . . 130 von Boch, Stella: Jacob Burckhardts ’Die Sammler’. Kommentar und Kritik. München

2004. (Stefan Laube) . . . 97 Wüst, Wolfgang: Die gute Policey im Reichskreis, Bd. 3: Der Bayerische Reichskreis

und die Oberpfalz. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Berlin 2004. (Matthias Langensteiner) . . . 132

Neuere Geschichte 136

Beckert, Jens: Unverdientes Vermögen. Soziologie des Erbrechts. Frankfurt am Main 2004. (Monika Wienfort) . . . 136 Betz, Albrecht; Richard Faber (Hg.): Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutsch-

land und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder. Würzburg 2004.

(Hélène Miard-Delacroix) . . . 137 Caruso, Marcelo: Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken

in den Bayerischen Volksschulen (1869-1918). Weinheim 2003. (Volker Barth) . . 140 Delf von Wolzogen, Hanna; Nürnberger, Helmuth (Hg.): Theodor Fontane, Am Ende

des Jahrhunderts. Der Preusse, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000. (Torben Fischer) . . . 142 Ehlich, Konrad (Hg.): Fontane und die Fremde. Fontane und Europa. Würzburg 2002.

(Torben Fischer) . . . 142 Gerber, Stefan: Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahr-

hundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck. Köln 2004. (Johannes Wischmeyer) . . . 146 Geulen, Christian: Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19.

Jahrhundert. Hamburg 2004. (Patrice G. Poutrus) . . . 150 Jenkins, Jennifer: Provincial Modernity. Local Culture and Liberal Politics in Fin-de-

Siècle Hamburg. Ithaca 2003. (Max Voegler) . . . 151

(5)

Jahrhundert. Göttingen 2005. (Dagmar Bussiek) . . . 153 Kinzig, Wolfram: Harnack, Marcion und das Judentum. Nebst einer kommentierten

Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks mit Houston Stewart Chamber- lain. Leipzig 2004. (Christopher Koenig) . . . 156 Möller, Frank (Hg.): Charismatische Führer der deutschen Nation. München 2004. (Mi-

chael Seelig) . . . 159 Reuter, Ursula: Paul Singer (1844-1911). Eine politische Biographie. Düsseldorf 2004.

(Mario Keßler) . . . 162 Schuster, Frank M.: Zwischen allen Fronten. Osteuropäische Juden während des Ers-

ten Weltkrieges (1914-1919). Köln 2004. (Andreas Lauf) . . . 164

Neueste Geschichte 167

Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main 2005. (Wolfram Meyer zu Uptrup) . . . 167 Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt

am Main 2005. (Mark Spoerer) . . . 169 Bartels, Ulrike: Die Wochenschau im Dritten Reich. Entwicklung und Funktion eines

Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte.

Frankfurt am Main 2004. (Kay Hoffmann) . . . 175 Bayer, Karen; Sparing, Frank; Woelk, Wolfgang (Hg.): Universitäten und Hochschulen

im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart 2004. (Rein- hard Mehring) . . . 177 Beil, Christine: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkriegs 1914-1939.

Tübingen 2004. (Nadine Rossol) . . . 178 Besier, Gerhard; Piombo, Francesca: Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die

Faszination des Totalitären. München 2004. (Thomas Forstner) . . . 181 Bühler, Hans; Simons, Olaf: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korrup-

tionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs. München 2004. (Patrick Merziger) . . . 207 Eschebach, Insa: Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Wei-

marer Republik. Frankfurt am Main 2005. (Dariuš Zifonun) . . . 183 Gabriel, Ralph; Mailänder-Koslov, Elissa; Neuhofer, Monika; Rieger, Else (Hg.): Lager-

system und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Kon- zentrationslager. Tübingen 2004. (Alexa Stiller) . . . 185 Janssen, Christiaan: Abgrenzung und Anpassung. Deutsche Kultur zwischen 1930 und

1945 im Spiegel der Referatenorgane Het Duitsche Boek und De Weegschaal.

Münster 2003. (Christoph Strupp) . . . 188 Klein-Zirbes, Arnd: Der Beitrag von Goetz Briefs zur Grundlegung der Sozialen

Marktwirtschaft. Frankfurt am Main 2004. (Timo Luks) . . . 191 Latour, Bruno: Politics of Nature. How to bring the Sciences into Democracy. Cam-

bridge 2004. (Nadine Jänicke) . . . 193 Linke, Lilo; Holl, Karl (Hg.): Tage der Unrast. Von Berlin ins Exil: Ein deutsches Mäd-

chenleben 1914-1933. Bremen 2005. (Reinhold Lütgemeier-Davin) . . . 195 Mertens, Lothar: ’Nur politisch Würdige’. Die DFG-Forschungsförderung im Dritten

Reich 1933-1937. Berlin 2004. (Michael Hau) . . . 197 Müller, Reinhard: Herbert Wehner. Moskau 1937. Hamburg 2004. (Michael Rohrwasser) 199 Ravagli, Lorenzo: Unter Hammer und Hakenkreuz. Der völkisch-

nationalsozialistische Kampf gegen die Anthroposophie. Stuttgart 2004. (Helmut Zander) . . . 201 Reinhard, Oliver; Neutzner, Matthias; Hesse, Wolfgang (Hg.): Das rote Leuchten. Dres-

den und der Bombenkrieg. Dresden 2005. (Thomas Widera) . . . 213

(6)

Sarkowicz, Hans (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialis- mus. Frankfurt am Main 2004. (Waltraud Sennebogen) . . . 203 Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes (Hg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische

Diktatur 1933-1945. Berlin 2004. (Wolfgang Neugebauer) . . . 205 Tavernaro, Thomas: Der Verlag Hitlers und der NSDAP. Die Franz Eher Nachfolger

GmbH. Wien 2004. (Patrick Merziger) . . . 207 Taylor, Frederick: Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945. Militärische Logik oder blanker

Terror? München 2004. (Thomas Widera) . . . 213 Voigts, Manfred: Wir sollen alle kleine Fichtes werden! Der Judenfeind J. G. Fichte als

Prophet der Kultur-Zionisten. Berlin 2003. (Eleonore Lappin) . . . 216 Wagner, Andreas: ’Machtergreifung’ in Sachsen. NSDAP und staatliche Verwaltung

1930-1935. Köln 2004. (Wolfgang Stelbrink) . . . 218

Zeitgeschichte (nach 1945) 221

Alavi, Bettina; Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Ge- schichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. Id- stein 2004. (Peter Haslinger) . . . 221 Alisch, Steffen: „Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!”. Die Berlin-

Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer. Stamsried 2004. (Gerhard Wet- tig) . . . 259 Angster, Julia: Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von

SPD und DGB. München 2003. (Johannes Paulmann) . . . 223 Balcar, Jaromir: Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972.

München 2004. (Georg Wagner-Kyora) . . . 225 Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bau-

ernpartei Deutschlands 1948-1963. München 2003. (Siegfried Kuntsche) . . . 227 Behling, Klaus: Spione in Uniform. Die Alliierten Militärmissionen in Deutschland.

Stuttgart 2004. (Christopher Winkler) . . . 230 Betts, Paul: The Authority of Everyday Objects. A Cultural History of West German

Industrial Design. Berkeley 2004. (Tina Dingel) . . . 232 Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzimierz; Troebst, Stefan (Hg.): Vertreibungen europä-

isch erinnern? Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskon- zeptionen. Wiesbaden 2003. (Michael Schwartz) . . . 234 Brandt, Willy; Heimann, Siegfried (Hg.): Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin

1947-1966. Bonn 2003. (Oliver Bange) . . . 237 Brunn, Hellmut O.; Kirn, Thomas: Rechtsanwälte - Linksanwälte. 1971 bis 1981 - Das

Rote Jahrzehnt vor Gericht. Frankfurt am Main 2004. (Stephan Scheiper) . . . 279 Bundesministerium des Inneren; Bundesarchiv (Hg.): Dokumente zur Deutschlandpo-

litik. VI. Reihe, Band 1: 21. Oktober 1969 bis 31. Dezember 1970. München 2002.

(Gerhard Wettig) . . . 259 Bundesministerium des Innern; Bundesarchiv (Hg.): Dokumente zur Deutschlandpo-

litik. VI. Reihe, Band 2: 1. Januar 1971 bis 31. Dezember 1972. Die Bahr-Kohl- Gespräche 1970-1973. München 2004. (Gerhard Wettig) . . . 259 Buschfort, Wolfgang: Geheime Hüter der Verfassung. Von der Düsseldorfer Informati-

onsstelle zum ersten Verfassungsschutz der Bundesrepublik (1947-1961). Pader- born 2004. (Dirk van Laak) . . . 239 Classen, Christoph: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Ver-

gangenheit im ostdeutschen Hörfunk (1945-1953). Köln 2004. (Bill Niven) . . . . 240 Ensslin, Gudrun; hrsg. von Christiane und Gottfried Ensslin: „Zieht den Trennungs-

strich, jede Minute“. Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gott- fried aus dem Gefängnis 1972-1973. Hamburg 2005. (Stephan Scheiper) . . . 279 Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München

2005. (Konrad H. Jarausch) . . . 242

(7)

Giesen, Bernhard; Schneider, Christoph (Hg.): Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs. Konstanz 2004. (Cord Arendes) . . . 244 Görtemaker, Heike B.: Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri 1900-

1975. München 2005. (Marcus M. Payk) . . . 247 Große Kracht, Klaus: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland

nach 1945. Göttingen 2005. (Philipp Stelzel) . . . 249 Hoffmann, Dierk; Schwartz, Michael (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutsch-

land seit 1945. Band 8: 1949-1961. Deutsche Demokratische Republik. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. Baden-Baden 2004. (Jens Gieseke) . . . 252 Hummel, Karl-Josef (Hg.): Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen -

Deutungen - Fragen. Eine Zwischenbilanz. Paderborn 2004. (Klaus Große Kracht) 254 Hünemörder, Kai F.: Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formie-

rung der deutschen Umweltpolitik (1950-1973). Stuttgart 2004. (Anna-Katharina Wöbse) . . . 257 Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Auswärtigen Amtes (Hg.): Akten zur Aus-

wärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1973. München 2004. (Gerhard Wettig) . . . 259 Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Auswärtigen Amtes (Hg.): Akten zur Aus-

wärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1974. München 2004. (Gerhard Wettig) . . . 259 Karlsch, Rainer: Hitlers Bombe. Die geheime Geschichte der deutschen Kernwaffen-

versuche. München 2005. (Wolfgang G. Schwanitz) . . . 264 Keiderling, Gerhard: Der Umgang mit der Hauptstadt. Berlin 1945 bis 2000. Berlin

2003. (Wolfgang Ribbe) . . . 268 Kinnebrock, Susanne: Anita Augspurg (1857-1943). Feministin und Pazifistin zwi-

schen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie.

Herbolzheim 2005. (Kerstin R. Wolff) . . . 271 Klemp, Stefan: „Nicht ermittelt“. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Ein

Handbuch. Münster 2005. (Carsten Dams) . . . 273 Kluge, Ulrich: Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Mün-

chen 2005. (Jens Schöne) . . . 275 Knortz, Heike: Innovationsmanagement in der DDR 1973/79-1989. Der sozialistische

Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden.

Berlin 2004. (Jörg Roesler) . . . 277 Kraushaar, Wolfgang; Wieland, Karin; Reemtsma, Jan Philipp: Rudi Dutschke, Andre-

as Baader und die RAF. Hamburg 2005. (Stephan Scheiper) . . . 279 Kuller, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines

Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975. München 2004. (Ingela Naumann) 285 Leggewie, Claus; Meyer, Erik: „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-

Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München 2005. (Christi- an Saehrendt) . . . 287 Löffler, Ulrich: Instrumentalisierte Vergangenheit? Die nationalsozialistische Vergan-

genheit als Argumentationsfigur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungs- gerichts. Frankfurt am Main 2004. (Lothar Becker) . . . 327 Magenau, Jörg: Martin Walser. Eine Biographie. Reinbek 2005. (Matthias Lorenz) . . . 291 Marxen, Klaus; Werle, Gerhard (Hg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht. Dokumentation.

Bd. 4/1: Spionage. Berlin 2004. (Johannes Raschka) . . . 293 McLellan, Josie: Anti-Fascism and Memory in East Germany. Remembering the Inter-

national Brigades 1945-1989. Oxford 2004. (Arnold Krammer) . . . 295

(8)

Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Hg.): Schule und Nationalso- zialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Frankfurt am Main 2004. (Zeno Ackermann) . . . 297 Metzler, Gabriele: Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Po-

litische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn 2004. (Klaus Wein- hauer) . . . 300 Meyen, Michael: Einschalten, Umschalten, Ausschalten? Das Fernsehen im DDR-

Alltag. Leipzig 2003. (Henning Wrage) . . . 302 Miquel, Marc von: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangen-

heitspolitik in den sechziger Jahren. Göttingen 2004. (Guillaume Mouralis) . . . . 304 Mittig, Hans-Ernst: Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik. Berlin 2005.

(Christian Saehrendt) . . . 287 Morelli, Anne: Die Prinzipien der Kriegspropaganda. Springe 2004. (Lars Klein) . . . 306 Peters, Butz: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF in Deutschland. Berlin 2004.

(Stephan Scheiper) . . . 279 Pfeil, Ulrich: Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frank-

reich 1949-1990. Köln 2003. (Carine Germond) . . . 308 Pflieger, Klaus: Die Rote Armee Fraktion - RAF. 14.5.1970 bis 20.4.1998. Baden-Baden

2004. (Stephan Scheiper) . . . 279 Proll, Astrid (Hg.): Hans und Grete. Bilder der RAF 1967-1977. Berlin 2004. (Stephan

Scheiper) . . . 279 Rombeck-Jaschinski, Ursula: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der

deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2005.

(Christoph Buchheim) . . . 310 Sanz Díaz, Carlos: „Clandestinos“, „Ilegales“, „Espontáneos“. La emigración ilegal de

españoles a Alemania en el contexto de las relaciones hispano-alemanas, 1960- 1973. Madrid 2004. (Axel Kreienbrink) . . . 312 Schildt, Axel (Hg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. München

2005. (Rolf Steininger) . . . 314 Schlemmer, Thomas; Woller, Hans (Hg.): Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973. Mün-

chen 2002. (Georg Wagner-Kyora) . . . 225 Schmidt, Dorothea: Zeitgeschichte im Mikrokosmos. Ein Gebäude in Berlin-

Schöneberg. Berlin 2004. (Stefan Poser) . . . 316 Schulz, Hermann; Radebold, Hartmut; Reulecke, Jürgen: Söhne ohne Väter. Erfahrun-

gen der Kriegsgeneration. Berlin 2004. (Ulrike Jureit) . . . 317 Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer. München 2004. (Siegfried Schwarz) 319 Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.): Materialien zum Denkmal

für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2005. (Christian Saehrendt) . . . 287 Straßner, Alexander: Die dritte Generation der „Roten Armee Fraktion“. Entstehung,

Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation. Wiesba- den 2005. (Stephan Scheiper) . . . 279 Thünemann, Holger: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-

Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Idstein 2005. (Christian Saehrendt) . . . 287 Timmermann, Heiner (Hg.): Deutschlandvertrag und Pariser Verträge. Im Dreieck von

Kaltem Krieg, deutscher Frage und europäischer Sicherheit. Münster 2003. (Rolf Steininger) . . . 321 Uekötter, Frank: Naturschutz im Aufbruch. Eine Geschichte des Naturschutzes in

Nordrhein-Westfalen 1945-1980. Frankfurt am Main 2004. (Hildegard Eissing) . . 323 Uhl, Michael: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR.

Bonn 2004. (Arnold Krammer) . . . 295

(9)

(Hg.): Das Unbehagen in der ’dritten Generation’. Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus. Münster 2003. (Waltraud Sennebogen) 324 Wesel, Uwe: Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Ge-

schichte der Bundesrepublik. München 2004. (Lothar Becker) . . . 327 Zwerenz, Ingrid; Zwerenz, Gerhard: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis

und seine Feinde in Ost und West. Hamburg 2004. (Henning Pietzsch) . . . 329

Europäische Geschichte 332

Addison, Paul: Churchill. The Unexpected Hero. Oxford 2005. (Gerhard Altmann) . . 332 Alexijewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. Berlin 2003. (Carmen

Scheide) . . . 334 Altermatt, Urs (Hg.): Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und

Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert. Fribourg 2004.

(Siegfried Weichlein) . . . 337 Altrichter, Helmut; Bernecker, Walther L.: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.

Stuttgart 2004. (Frank Pieper) . . . 356 Arlettaz, Gérald; Arlettaz, Silvia: La Suisse et les étrangers. Immigration et formation

nationale (1848-1933). Lausanne 2004. (Patrick Kury) . . . 339 Bird, Ruby: France versus Islam. Une simple histoire d’électorat. Paris 2004. (Clémence

Delmas) . . . 341 Brenner, Christiane; Heumos, Peter (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusfor-

schung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948-1968. München 2004.

(Peter Hübner) . . . 343 Burbank, Jane: Russian Peasants Go to Court. Legal Culture in the Countryside, 1905-

1917. Bloomington 2004. (Alexandra Oberländer) . . . 345 Defrance, Corine; Ulrich Pfeil: Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Be-

ziehungen 1945-1963-2003. München 2005. (Jost Dülffer) . . . 347 Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Mascha, Nina, Katjuscha. Frau-

en in der Roten Armee 1941-1945. Berlin 2002. (Carmen Scheide) . . . 334 Dipper, Christof (Hg.): Deutschland und Italien 1860-1960. Politische und kulturelle

Aspekte im Vergleich. München 2005. (Friedemann Scriba) . . . 349 Dmitrieva, Marina; Petersen, Heidemarie (Hg.): Jüdische Kultur(en) im Neuen Euro-

pa. Wilna 1918-1939. Wiesbaden 2004. (Andreas R. Hofmann) . . . 353 Dülffer, Jost: Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991. München 2004. (Frank Pieper) . 356 Farrow, Lee A.: Between Clan and the Crown. The Struggle to Define Noble Property

Rights In Imperial Russia. Newhak 2004. (Martina Winkler) . . . 359 Fischer, Thomas: Die Grenzen der Neutralität. Schweizerisches KSZE-Engagement

und gescheiterte UNO-Beitrittspolitik im Kalten Krieg 1969–1986. Zürich 2004.

(Peter Danylow) . . . 362 Fleury, Antoine; Möller, Horst; Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Die Schweiz und Deutsch-

land 1945-1961. München 2004. (Ulrich Lappenküper) . . . 367 Fraser, Elisabeth A.: Delacroix, Art and Patrimony in Post-Revolutionary France. Cam-

bridge 2004. (Natalie Scholz) . . . 369 Fröhlich, Michael: Geschichte Großbritanniens. Von 1500 bis heute. Darmstadt 2004.

(Michael Maurer) . . . 372 Gaffney, John (Hg.): The French Presidential and Legislative Elections of 2002. Alders-

hot 2004. (Yves Bizeul) . . . 374 Gerasimov, I.V.; Glebov, S.V.; Kaplunovskij, A.P.; Mogil’ner, M.B.; A.M. Semenov (Hg.):

Novaja imperskaja istorija postsovetskogo prostranstva. Sbornik statej. Kasan 2004. (Ricarda Vulpius) . . . 377 Gruner, Wolf D.; Woyke, Wichard: Europa-Lexikon. Länder, Politik, Institutionen.

München 2004. (Ines Friedrich) . . . 379

(10)

Hoffmann, David: Stalinist Values. The Cultural Norms of Soviet Modernity. 1917- 1941. Ithaca 2003. (Lorenz Erren) . . . 381 Hudalla, Anneke: Außenpolitik in den Zeiten der Transformation. Die Europapolitik

der Tschechischen Republik 1993-2001. Münster 2003. (Steffi Franke) . . . 383 Johann, Elisabeth: Wald und Mensch. Die Nationalparkregion Hohe Tauern (Kärnten).

Klagenfurt 2004. (Martin Knoll) . . . 386 Kalifa, Dominique: Crime et culture au XIXe siècle. Paris 2005. (Daniel Siemens) . . . 388 Kononow, Michail: Die nackte Pionierin. München 2003. (Carmen Scheide) . . . 334 Kreis, Georg: Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart. Ein Inventar zum neutra-

litätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943. Bern 2004. (Peter Danylow) . . 362 Laufer, Jochen P.; Kynin, Georgij P. (Hg.): Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-

1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation.

Bd. 1: 22. Juni 1941 bis 8. Mai 1945; Bd. 2: 9. Mai 1945 bis 3. Oktober 1946; Bd. 3:

6. Oktober 1946 bis 15. Juni 1948. Berlin 2004. (Wilfried Loth) . . . 390 Leonard, Dick: A Century of Premiers. Salisbury to Blair. Basingstoke 2004. (Ulrich

Schnakenberg) . . . 393 Lundt, Bea (Hg.): Nordlichter. Geschichtsbewusstsein und Geschichtsmythen nördlich

der Elbe. Köln 2004. (Claudia Lenz) . . . 394 Makarska, Renata; Kerski, Basil (Hg.): Die Ukraine, Polen und Europa. Europäische

Identität an der neuen EU-Ostgrenze. Osnabrück 2004. (Steffi Franke) . . . 397 Mari i Mayans, Isidor: Die Katalanischen Länder. Geschichte und Gegenwart einer

europäischen Kultur. Berlin 2003. (Jenny Brumme) . . . 400 Ministère des Affaires étrangères - Commission de publication des Documents diplo-

matiques français (Hg.): Documents diplomatiques français. 1946 Tome II (1er juillet 31 décembre). Brüssel 2004. (Andreas Wirsching) . . . 403 Obertreis, Julia: Tränen des Sozialismus. Wohnen in Leningrad zwischen Alltag und

Utopie 1917-1937. Köln 2004. (Sandra Ewans) . . . 404 Pelzer, Erich (Hg.): Revolution und Klio. Die Hauptwerke zur Französischen Revolu-

tion. Göttingen 2004. (Rolf Reichardt) . . . 406 Requate, Jörg (Hg.): Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1975).

Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich. Baden-Baden 2003. (Franz-Werner Kersting) . . . 408 Ruchniewicz, Krzysztof; Troebst, Stefan (Hg.): Diktaturbewältigung und nationale

Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich.

Warschau 2004. (Hans Hesse) . . . 411 Schäfer, Claus W.: André Francois-Poncet als Botschafter in Berlin (1931-1938). Mün-

chen 2004. (Marie-Benedicte Vincent) . . . 413 Schilmar, Boris: Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945. München 2004. (Rein-

hard Mehring) . . . 415 Sebag Montefiore, Simon: Stalin. The Court of the Red Tsar. London 2004. (Andreas

Oberender) . . . 416 Töngi, Claudia: Um Leib und Leben. Gewalt, Konflikt, Geschlecht im Uri des 19. Jahr-

hunderts. Zürich 2004. (Urs Germann) . . . 419 Toscani, Xenio (Hg.): Visite pastorali in diocesi di Pavia nel Cinquecento. Una docu-

mentazione guadagnata alla storia. Bologna 2003. (Elena Taddei) . . . 422 Tuchtenhagen, Ralph: Geschichte der baltischen Länder. München 2005. (Clemens Heit-

mann) . . . 423 Virol, Michèle: Vauban. De la gloire du roi au service de l’état. Paris 2003. (David Bit-

terling) . . . 425 Ward, Paul: Britishness since 1870. London 2004. (Joachim Schwend) . . . 426 Woronski, A K.: Die Kunst, die Welt zu sehen. Ausgewählte Schriften 1911-1936. Essen

2003. (Rosalinde Sartorti) . . . 429

(11)

Aldrich, Robert: Colonialism and Homosexuality. London 2003. (Marc Schindler- Bondiguel) . . . 432 Bashford, Alison: Imperial Hygiene. A Critical History of Colonialism, Nationalism

and Public Health. Basingstoke 2004. (Eva-Maria Stolberg) . . . 434 Berman, Nina: Impossible Missions? German Economic, Military and Humanitarian

Efforts in Africa. Lincoln 2004. (Wolfgang G. Schwanitz) . . . 436 Buettner, Elizabeth: Empire Families. Britons and Late Imperial India. Oxford 2004.

(Harald Fischer-Tiné) . . . 438 Carter, Hannah; Ehteshami, Anoushiravan (Hg.): The Middle East´s Relations with

Asia and Russia. London 2004. (Johannes Reissner) . . . 440 Deylen, Wiebke von: Ländliches Wirtschaftsleben im spätkolonialen Mexiko. Eine

mikrohistorische Studie in einem multiehtnischen Distrikt: Cholula 1750-1810.

Hamburg 2003. (Jose Enrique Covarrubias V.) . . . 442 Feldbauer, Peter: Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620. Wien 2003. (Da-

vid Rey) . . . 444 Heinzelmann, Tobias: Heiliger Kampf oder Landesverteidigung? Die Diskussion um

die Einführung der allgemeinen Militärpflicht im Osmanischen Reich 1826-1856.

Frankfurt am Main 2004. (Mustafa Erdem Kabadayi) . . . 446 Hunefeldt, Christine: A Brief History of Peru. New York 2004. (Ulrich Mücke) . . . . 449 José C., Curto; Lovejoy, Paul E. (Hg.): Enslaving Connections. Changing Cultures of

Africa and Brazil during the Era of Slavery. New York 2004. (Matthias Harbeck) . 452 Klarén, Peter Flindell: Peru - Society and Nationhood in the Andes. Oxford 2000. (Ul-

rich Mücke) . . . 449 Klein, Herbert: A Concise History of Bolivia. Cambridge 2003. (Ulrich Mücke) . . . . 449 Morales, Waltraud Q.: A Brief History of Bolivia. New York 2003. (Ulrich Mücke) . . . 449 Stone, Cynthia L.: In Places of Gods and Kings. Authorship and Identity in the Relaci-

on de Michoacan. Oklahoma 2004. (Matthias Gorissen) . . . 454 Winter, Jay (Hg.): America and the Armenian Genocide of 1915. Cambridge 2004. (Do-

minik J. Schaller) . . . 458 Wolton, Dominique; Bambridge, Tamatoa; Barraquand, Herve; Laulan, Anne-Marie;

Lochard, Guy; Oillo, Didier (Hg.): Francophonie et Mondialisation. Paris 2004.

(Matthias Middell) . . . 460

Geschichte allgemein 463

Conze, Eckart; Lappenküper, Ulrich; Müller, Guido (Hg.): Geschichte der internatio- nalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.

Köln 2004. (Friedrich Kießling) . . . 463 Ernst, Thomas; Bock von Wülfingen, Bettina; Borrmann, Stefan; Gudehus, Christian P.

(Hg.): Wissenschaft und Macht. Münster 2004. (Thomas Lenz) . . . 465 Gilroy, Paul: After Empire. Melancholia or Convivial Culture. London 2004. (Benno

Gammerl) . . . 467 Ibs, Jürgen H. (Hg.): Historischer Atlas Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis 1867.

Neumünster 2004. (Jan Rüdiger) . . . 469 Jackson, Peter; Crang, Philip; Dwyer, Claire (Hg.): Transnational Spaces. London 2004.

(Ludger Pries) . . . 472 Meints, Waltraud; Klinger, Katherine (Hg.): Politik und Verantwortung. Zur Aktualität

von Hannah Arendt. Hannover 2004. (Wolfgang Heuer) . . . 474 Müller, Winfried; Flügel, Wolfgang; Loosen, Iris; Rosseaux, Ulrich (Hg.): Das histo-

rische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus. Münster 2003. (Michael Mitterauer) . . . 476 Pries, Ludger: New Transnational Social Spaces. International Migration and Transna-

tional Companies in the Early Twenty-First Century. London 2001. (Ulf Engel) . 477

(12)

Sofsky, Wolfgang: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Frankfurt am Main 2002. (Christian Scharnefsky) . . . 479 Stoll, Ulrike: Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und

Rom. Paderborn 2005. (Holger Stunz) . . . 481 Trahair, Richard C.S.: Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operati-

ons. Westport 2004. (Anja Becker) . . . 483

Theoretische und methodische Fragen 486

Depkat, Volker; Müller, Matthias; Sommer, Andreas Urs (Hg.): Wozu Geschich- te(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit. Stutt- gart 2004. (Uwe Barrelmeyer) . . . 486 Herbst, Ludolf: Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte.

München 2004. (Chris Lorenz) . . . 488 Hill, Charles A.; Helmers, Marguerite (Hg.): Defining Visual Rhetorics. Mahwah 2004.

(Anne Ulrich) . . . 490 LaCapra, Dominick: History in Transit. Experience, Identity, Critical Theory. Ithaca

2004. (Christian Geulen) . . . 492 Lindl, Stefan: Die Gestalten des Zeus. Von der Unmöglichkeit gesellschaftlichen Wan-

dels. Wien 2004. (Thomas Schmitz) . . . 495 Margalit, Avishai: The Ethics of Memory. Cambridge 2004. (Eric D. Weitz) . . . 497 Ricoeur, Paul: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. Paderborn 2004. (Timo Günther) . . 499 Schmitt, Carl; Maschke, Günter (Hg.): Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völker-

recht und zur Internationalen Politik 1924-1978. Berlin 2005. (Reinhard Mehring) 501 Werner, Michael; Zimmermann, Bénédicte (Hg.): De la comparaison à l’histoire croisée.

Paris 2004. (Matthias Middell) . . . 504 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 508

Holmberg, Christine: Diagnose Brustkrebs. Eine ethnografische Studie über Krankheit und Krankheitserleben. Frankfurt am Main 2005. (Cornelia Guell) . . . 508 Hüwelmeier, Gertrud: Närrinnen Gottes. Lebenswelten von Ordensfrauen. Münster

2004. (Relinde Meiwes) . . . 510 Kil, Wolfgang: Luxus der Leere. Vom schwierigen Rückzug aus der Wachstumswelt.

Eine Streitschrift. Wuppertal 2004. (Daniel Kählert) . . . 513 Koch-Grünberg, Theodor; Kraus, Michael (Hg.): Die Xingu-Expedition (1898-1900).

Ein Forschungstagebuch. Köln 2004. (Ulrike Prinz) . . . 515 Samerski, Silja: Die verrechnete Hoffnung. Von der selbstbestimmten Entscheidung

durch genetische Beratung. Münster 2002. (Christine Holmberg) . . . 518

Digitale Medien 522

Fritz Bauer Institut; Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.): Der Auschwitz- Prozess. Tonbandmitschnitte, Protokolle und Dokumente. Berlin 2004. (Sabine Horn) . . . 522 Geschichtsort Villa ten Hompel (Hg.): Bürger, Rowdys und Rebellen. Deutsche Polizei-

lehrfilme in West und Ost. Didaktische Handreichung von Stefan Noethen und Volker Pade. Münster 2004. (Klaus Weinhauer) . . . 524 Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Frankfurt am Main

2004. (Dan Drescher) . . . 526 N.N. (Hg.): Gegen das Vergessen 3 - Die große Flucht. Umsiedlung, Vertreibung und

Integration der deutschen Bevölkerung. München 2003. (Thomas Fischer) . . . . 529 N.N. (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690-1930. Berlin 2004. (Thomas Fischer) . . . 531

Register 533

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 533 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 536 Verzeichnis der Siglen . . . 540

(13)
(14)

Redaktion

Name Affiliation Fachgebiete

Prof. Dr. Jörg Baberowski Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Torsten Bathmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Weimarer Republik und

Nationalsozialismus, Asiati- sche Geschichte

Dr. Lars Behrisch Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Beate Binder Humboldt-Universität zu Berlin Europäische Ethnologie, Historische Kulturanthro- pologie

Ralf Blank, M.A. Historisches Centrum Hagen Exposition / Ausstellungen Dr. Ulla Bock Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechter-

geschichte Karsten Borgmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Listen-Redaktion Maren Brodersen, M.A. Zentrum für Zeithistorische For-

schung Potsdam

Listen-Redaktion Dipl. Math. ETH Daniel

Burckhardt, M.A.

Humboldt-Universität zu Berlin Web-Redaktion und techni- sches Konzept

Dr. Thomas Clark Universität Kassel Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens Dr. Christoph Classen Zentrum für Zeithistorische For-

schung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945) Prof. Dr. Andreas Eckert Universität Hamburg Afrikanische Geschichte PD Dr. Ewald Frie Universität Duisburg-Essen Neuere Geschichte PD Dr. Eckhardt Fuchs Universität Mannheim Wissenschaftsgeschichte Dr. Stefan Gorißen Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. phil. des. Peter Haber Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte Dr. Frank Hadler GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ost-

mitteleuropas Dr. Udo Hartmann Humboldt-Universität zu Berlin Alte Geschichte Dr. Rüdiger Hohls Humboldt-Universität zu Berlin Projektleitung Prof. Dr. Konrad Jarausch Zentrum für Zeithistorische For-

schung / University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte Dr. Jan-Holger Kirsch Zentrum für Zeithistorische For-

schung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945) Prof. Dr. Michael Lemke Zentrum für Zeithistorische For-

schung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945) Dr. Stephanie Marra Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen Dr. Astrid Meier Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des

Nahen und Mittleren Ostens Dr. Jochen Meissner Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas PD Dr. Matthias Middell Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte PD Dr. Harald Müller Universität Leipzig Mittelalterliche Geschichte

(15)

Name Affiliation Fachgebiete

Katja Naumann, M.A. Universität Leipzig Redaktion geschichte.trans- national

Vanessa Ogle, M.A. Freie Universität Berlin Orient und Transnationale Geschichte

PD Dr. Karin Priem Universität Bonn Historische Bildungsfor- schung

Dr. des. Malte Rolf Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Prof. Dr. Christoph Schä-

fer

Universität Hamburg Digitale Medien

Dr. Susanne Schattenberg Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Thorsten Wagner, M.A. Technische Universität Berlin Jüdische Geschichte Anke Winsmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Web-Rezensionen Ralf Wolz, M.A. Berlin-Brandenburgische Aka-

demie der Wissenschaften

Listen-Redaktion Vera Ziegeldorf, M.A.,

MRes

Humboldt-Universität zu Berlin Leitung Rezensionsredakti- on sowie Fachredakteurin für Neueste Geschichte PD Dr. Benjamin Zie-

mann

University of Sheffield Historische Friedens- und Kriegsforschung

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492, -2541 und -2543 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail: hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261

E-Mail: hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:

http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult undHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

(16)

Historische Literatur:

HistLit 2003-1-015 / Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relations and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2003.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relati- ons and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2003,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-015>.

(17)

Alte Geschichte

Brodersen, Kai (Hg.): Crimina. Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt am Main: Verlag Antike 2004. ISBN: 3-938032- 03-0; 240 S.

Rezensiert von:Anja Wieber, Dortmund Kriminalromane zur Antike erfreuen sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Genauso wie das Genre Kriminalroman nahm das Sub- genre der historischen Kriminalromane mit dem Tatort Antike im angloamerikanischen Literaturbetrieb seinen Ausgang - verfasste doch Agatha Christie bereits 1945 unter dem Titel „Death Comes as the End“ einen Kri- minalroman, der im Alten Ägypten spiel- te. Inzwischen konnte sich dieser Roman- typ aber erfolgreich in Deutschland etablie- ren, wenn auch häufig nur als Übersetzung aus dem Englischen. Im Vorwort des vor- liegenden Bandes, der aus der gleichnami- gen Tagung an der Universität Mannheim (13.-14.02.2004) hervorgegangen ist, weist der Herausgeber, der Althistoriker Kai Broder- sen, darauf hin, dass die kriminalistische Be- gegnung mit der Antike für viele Rezipie- rende heutzutage die erste intensive mit je- ner Epoche sei. Der antike Kriminalroman ge- rät folglich aufgrund seines prägenden Ein- flusses auf Antike-Bilder in das Blickfeld ver- schiedener Interessengruppen zwischen alter- tumswissenschaftlicher Forschung, universi- tärer bzw. schulischer Lehre und Produktion der Romane.

Das Buch gliedert sich in vier themati- sche Einheiten mit insgesamt 12 Beiträgen.

Während die ersten vier Beiträge von Auto- rInnen der Antikromane und einer Lektorin stammen (S. 9-46), blicken die beiden folgen- den Beiträge aus altertumswissenschaftlicher Perspektive auf die Thematik (S. 49-124). Wei- tere drei Aufsätze behandeln die Gattung des Antikkrimis (S. 127-175); der Band schließt mit einer Einheit von wieder drei Beiträgen zu Antike in fiktionalen Gattungen der Moderne allgemein (S. 179-239). Am Ende der meisten Beiträge finden sich Verzeichnisse der bespro-

chenen Antikromane und/oder der benutz- ten Sekundärliteratur.

Der durch zahlreiche Romane für alle Al- tersgruppen, aber auch Sachbücher bekann- te Autor Hans Dieter Stöver1 eröffnet den Band mit einem Beitrag (S. 11-16), der eine überarbeitete Version eines Auszugs aus sei- nem Buch „Die Prätorianer: Kaisermacher - Kaisermörder“ darstellt. Wer einen genaueren Werkstattbericht2erwartet, wie der Autor die unterschiedlichen Quellen über die Ermor- dung Caligulas für seine eigene Version har- monisierte, wird jedoch enttäuscht, da Stöver nicht genügend transparent macht, warum er als Sachbuchautor inhaltliche Akzente anders setzt als die antiken Quellen oder die übliche Forschung.

Es folgen Artikel des Autorinnenteams

„Malachy Hyde“3, das deutsche Antikkri- mis verfasst. Die als Archäologin ausgebilde- te Autorin Ilka Stitz (S. 17-24) geht der Fra- ge nach, inwieweit das moderne Genre des Krimis den antiken Rechtsverhältnissen ange- messen ist, und kommt dabei zum Schluss, dass bei allen Unterschieden in den Rechts- systemen die detektivische Methode auch in der Antike anzutreffen gewesen sei.4Die Co- Autorin, Historikerin und nun beim Landes- kriminalamt Niedersachsen arbeitende Ka- rola Hagemann liefert einen aufschlussrei- chen Einblick in die gemeinsame Schreib- werkstatt (S. 25-30). Um das für die Roma- ne nötige Alltagskolorit aus antiken Quel- len zu schöpfen, konsultiere das Autorin- nenteam laut Hagemann neben den Elegien, Fachschriften (Plinius), Epigrammen, Satiren, Romanen, Gebrauchstexten (z.B. Graffiti) ins-

1Vgl. seine Jugendbuchserie zu Quintus, ferner sei- ne Kriminalromane um den römischen James Bond

„CVT“ (Gaius Volcatius Tullus).

2Zu seinen Intentionen und den ihn prägenden Ein- flüssen (u.a. Antikfilme) siehe den von ihm verfass- ten Abschnitt: Werkstattberichte. Geschichten aus der Geschichte, Geschichte lernen 71 (1999): Historische Kinder- und Jugendliteratur, S. 8-9.

3Internetpräsenz unter http://www.malachy- hyde.de/.

4Siehe auch Daube, David, Die Geburt der Detektivge- schichte aus dem Geiste der Rhetorik, Konstanz 1983.

(18)

K. Brodersen (Hg.): Crimina 2005-2-157

besondere Äußerungen so genannter kanoni- scher Autoren, die nicht als erhaben zu klas- sifizieren sind. Schilderungen der Schauplät- ze beruhen auf Autopsie durch Reisen und auf der Auseinandersetzung mit archäologi- schen Forschungsergebnissen. Dass aufgrund erzählerischer Logik widersprüchliche Quel- len zu harmonisieren sind, gesteht Hagemann offen ein, genauso wie die Entscheidung für bewusste Anachronismen, wenn etwa benö- tigte Informationen erst für einen Zeitpunkt nach der Erzählhandlung zur Verfügung ste- hen. Bei der abschließenden Frage nach den anthropologischen Konstanten offenbart sich eine Spannung zwischen der Identifikation mit den Motiven antiker Menschen und dem Zweifel an einer Vergleichbarkeit der damali- gen mit der heutigen Welt - ein Dissens, den sich die Autorinnen hoffentlich auch in Zu- kunft erhalten werden.

Die Lektorin und Klassische Philologin Ma- ria Rutenfranz5 (S. 31-46) stellt kundig eine weitere Subgattung des Antikkrimis vor, die Detektivgeschichten für Kinder. Deren mo- mentanen Erfolg ordnet sie in eine Entwick- lung des Buchmarktes zum Infotainment ein, das längst früher übliche Formate des his- torischen Jugendbuches (Biografien oder Ge- schichtserzählungen) abgelöst hat. Den im- mer noch anhaltenden Erfolg der Caius- Trilogie von Henry Winterfeld (1953, 1969 und 1976) um den Lausbubendetektiv Cai- us und seine Klassenkameraden erklärt Ru- tenfranz mit der Gegenwartsnähe der Hand- lung, bei der die antike Welt gleichsam ei- ne Kulisse bleibt. An den Romtrilogien Hans- Dieter Stövers (mit den Hauptfiguren Quin- tus bzw. Esther und David) hebt sie positiv den Blick von außen auf Rom hervor, den die Hauptfiguren der Romane als Zugereis- te haben, und der zu heutigen Migrations- problematiken passe. Die Bücher Caroline La- wrences6bieten nun ein Mädchen als Detek- tivin. Die verschiedenen Miträtselkrimis zur Antike schließlich enthalten z.T. einen Sach- buchanhang zur Klärung der Fragen. Ins- gesamt charakterisiert Rutenfranz das von ihr untersuchte Subgenre als „Einsteigerlite-

5Rutenfranz, Maria, Götter, Helden, Menschen. Rezepti- on und Adaption antiker Mythologie in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, Frankfurt am Main 2004.

6Internetpräsenz http://www.romanmysteries.com /indexflash.htm.

ratur“, die besonders mit Hilfe von geeig- neten Identifikationsfiguren ein jugendliches Publikum für die Antike begeistern will, da- bei aber auch häufig ein „schiefes Geschichts- bild“ produziert.

Jörg Fündling (S. 49-108) legt aus althisto- rischer Perspektive eine ausführliche Rezen- sion antiker Kriminalromane mit zahlreichen Belegen vor und berücksichtigt dabei auch die Äußerungen und Stellungnahmen der Auto- ren. Leider enthält die stattliche Bibliografie nur die besprochenen Romane, nicht aber die fachwissenschaftlichen Titel der Anmerkun- gen. Bei allen Ähnlichkeiten zwischen der Ar- beit des Detektivs und der eines Historikers hält Fündling jedoch die für Romane typische Grundnahme einer ewig gleichen Gefühls- welt für problematisch. Den Antikkrimi be- zeichnet er wegen seiner Vorläufer und Annä- herungen an andere Gattungen (Professoren- roman, Liebesroman, Abenteuerroman usw.) als mixtum compositum. Die Fokussierung der Antikkrimis auf die späte Republik und die frühe Kaiserzeit aufgrund der Zugäng- lichkeit des Materials hält er für verständ- lich, kritisiert allerdings die Sinn entstellen- den Fehler, die sich bei den Übersetzungen, meist aus dem Englischen, eingeschlichen ha- ben, und ein Fortschreiben bestimmter Stereo- typen im Roman (römische Orgien, Vulkan- ausbruch usw.). Vom Autor historischer Ro- mane erwartet Fündling, dass jener unter Bei- behaltung des historischen Rahmens Wissens- lücken für sein Projekt kreativ fruchtbar ma- che. Zwar seien Sachfehler ärgerlich (Fünd- ling gibt Beispiele für Probleme mit der Nut- zung alter Sprachen oder für fehlende De- tailkenntnis bei Realien, wie Kleidung, Essen oder Namengebung, S. 81ff.), schwerer wiege jedoch die Gesamtsicht eines Romans, wie er an dem zu modernen Kolorit deutlich macht, etwa an der nach dem Gebot amerikanischer political correctness konstruierten Familien- konstellation des Haupthelden von Steven Saylor und am Beispiel der Romane John Ma- ddox Roberts’, in denen die römische Repu- blik zum Spiegelbild der Korruption der Ni- xonära gerät. Eine Chance biete sich den Ro- manen beim Einfangen eines Lebensgefühls (S. 103; vgl. auch: „die ganze enorme Distanz zwischen römischer und westlich-moderner Lebensweise überfällt uns [. . . ], wenn ein

(19)

Mädchen aus wohlhabendem Haus ganz bei- läufig von Flöhen gebissen wird und das wei- ter gar nicht wahrnimmt“, so Fündling zu ei- ner Kurzgeschichte von Caroline Lawrence, S.

79).

Der Altertumswissenschaftler und Biblio- thekar Stefan Cramme (S. 109-124) stellt zu- nächst die von ihm erstellte Datenbank „His- torische Romane über das alte Rom“ vor7, mit der er sich bereits weit über Deutschland hin- aus einen Namen gemacht hat und die bei jedweder Beschäftigung mit historischen Ro- manen ein unverzichtbares Hilfsmittel dar- stellt. Die Datei enthält Inhaltsangaben und Bewertungen zu Romanen über Rom von den mythischen Anfängen bis zum Ende West- und Ostroms, einschließlich aller Schauplät- ze des Römischen Reiches und verschiedener Subgattungen (alternative Geschichte, Kin- derbuch, Kriminalroman usw.). Bei der Pro- duktionszeit der Romane ist die Neuzeit das Auswahlkriterium, mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Unter der Fragestellung, inwieweit sich das Phänomen der Romanisierung und der Provinzialkul- tur („multikulturelle Gesellschaft“) in den Antikkrimis niedergeschlagen hat, untersucht Cramme dann mit Hilfe des von ihm erfass- ten Materials (3.913 Titel insgesamt, 360 Kri- minalromane) zuerst die geografische Vertei- lung der Schauplätze und stellt analog zum Romanbefund allgemein in den Krimis ei- ne Fokussierung auf Stadtrom fest, gefolgt von der Vesuvgegend und Britannien, danach Ägypten und Germanien, wobei Britannien und Germanien besonders der Gattung loka- ler Krimis verpflichtet sind und die Ägyp- tenromane hauptsächlich um das Alexandria Kleopatras kreisen. Andere Teile des Reiches und ländliche Gegenden an sich bleiben un- terrepräsentiert. Bei der Quellenbenutzung in den Romanen macht Cramme zu Recht dar- auf aufmerksam, dass die oft in Romanen als Informationsquelle für Alltagsleben her- angezogene Satire und ebenso die Komödie aufgrund innerer Gattungslogik nicht ohne weiteres als Abbildungen der Realität gele- sen werden dürften, zudem ist ihre Relevanz für die Provinziallandschaft fragwürdig. Für alternative Quellen aus den verschiedenen Reichsteilen (Epigrafik, Papyrologie und Nu-

7http://www.hist-rom.de/.

mismatik) fordert er eine größere Zugäng- lichkeit für Nichtfachleute, besonders durch zweisprachige Ausgaben; bei der Sekundärli- teratur verweist er auf die Notwendigkeit ei- ner genaueren Untersuchung, inwieweit sich das Antikbild der AutorInnen aus der Benut- zung älterer Standardwerke speise. Die Dar- stellung der Identität der Romanfiguren als Römer oder Provinziale hält er oft für un- zutreffend und nicht dem gewählten Hand- lungszeitraum entsprechend.

Die Literaturwissenschaftlerin Dagmar Dappert (S. 127-142) hat eine Untersuchung der Gattungsmerkmale des historischen Kriminalromans anhand der Erstlingswerke der Krimiautoren Steven Saylor („Roman Blood“), John Maddox Roberts („SPQR“) und Lindsey Davis („The Silver Pigs“) vorgelegt.

An typischen Spezifika des Kriminalromans weisen die drei Romane die Plotstrukturen

„Mord, Fahndung und Aufklärung“ auf und folgen einer chronologisch-linearen Komposi- tion. Da sie den Ermittler als Ich-Erzähler mit kritischer Distanz zum politischen System und zum Schauplatz Großstadt präsentieren, sind sie im höheren Maße den hard-boiled novels (s.u.) als der klassischen Detektivge- schichte verpflichtet. Vor dem Hintergrund der Gattungsmerkmale historischer Romane lässt sich die Arbeit von Saylor eher als „do- kumentarisch historischer Roman“ einstufen, in dem alle Figuren außer dem Detektiv und seinem Umfeld historisch belegt sind, während Lindsey Davis’ Roman genau ent- gegengesetzt verfährt: fiktive Personen treten in einem historischen Rahmen („realistisch historischer Roman“) auf; Roberts Roman bewegt sich eher in der Mitte zwischen bei- den historischen Romanarten. Wie ebenfalls für historische Romane typisch, erfolgt die Darlegung historischer Fakten oder Zusatz- informationen in den untersuchten Romanen dynamisch oder statisch (eingebettet in Dialoge, mit der Erzählung verbunden oder als unverbundener Einschub in Klammern).

Das für den historischen Roman wichtige Gebot des Verzichts auf Anachronismen und kontrafaktische Realitätsreferenzen haben die untersuchten Autoren nach Dappert unter- schiedlich eingelöst, Davis parodiere jedoch auch zuweilen das Genre. Da aber in den vor- gestellten Romanen Merkmale der Gattung

(20)

K. Brodersen (Hg.): Crimina 2005-2-157

des Historienromans wie des Krimis zutreffen und historische Informationen mit Elementen des Kriminalromans verschmolzen werden (z.B. wird eine scheinbar antiquarische In- formation Suetons über Kaiser Domitian zu einer Fährte in der Kriminalhandlung), lasse sich der Antikkrimi als hybrides Genre aus Kriminalroman und historischem Roman klassifizieren.

Der Historiker Markus Schröder8 (S. 143- 156) ordnet auf der Grundlage der Roman- reihen von Saylor, Roberts, Davis und David Wishart (Hauptfigur „Marcus Corvinus“) die Antikromane in die Tradition derhard-boiled novelsein, dessen bekannteste Schöpfer Ray- mond Chandler und Samuel Dashiell Ham- mett sind. Dafür grenzt Schröder zuerst die- ses Genre um die Figur des hartgesottenen, einsamen amerikanischen Privatdetektivs der 1930er-Jahre von den klassischen englischen Krimis ab, die zumeist von einem gentle- man detective handeln und aus weiblicher Feder stammen. Einige seiner alternativen Er- klärungsansätze, warum die derzeit erfolgrei- chen römischen Antikromane hauptsächlich demhard-boiledTyp des Krimis verpflichtet sind und in der Endphase der Republik und der frühen Kaiserzeit spielen, vermögen indes nicht zu überzeugen: Faszinosum einer Mi- litärmacht und echter Männer als Haupthel- den einerseits, die vergleichbare Angst vor dem Verlust der Demokratie und der Kul- tur andererseits - eine derartig holzschnittar- tige Betrachtung Roms entspricht weder an- tiken Herrschaftsformen noch den Ergebnis- sen einer Mentalitätsgeschichte der frühen rö- mischen Kaiserzeit, sie folgt außerdem dem längst überholten Verdikt der hohen und spä- ten Kaiserzeit als Verfallsepoche. Interessant sind hingegen die Erörterung, wie Lindsey Davis die für Chandler typische Erzählwei- se und seine Aphorismen („Chandlerismen“) auf ihre Antikromane überträgt (S. 149f.), und Schröders Hinweis, dass zwar Roberts’ mo- derne Regimekritik im Gewande eines An- tikromans derzeit wieder Relevanz in den USA gewonnen habe, nachdem dessen Roma- ne vorher geraume Zeit nur auf Deutsch er- schienen seien, dass aber die Sozialkritik und der historische Hintergrund im Laufe der Rei-

8Schröder, Markus, Marlowe in Toga? - Krimis über das alte Rom, Paderborn 2001.

he an Bedeutung verloren hätten (S. 152ff.).

Die Literaturwissenschaftlerin Annette Korthaus (S. 157-175) geht nochmals auf die Frage der Gestaltung der Antikkrimis nach dem Typ der hard-boiled novels ein und ergänzt so die Ergebnisse von Dappert und Schröder. Als typisch für dieses Genre führt Korthaus noch an: knappe Sprache mit Alltagsmetaphern angereichert, Dialoge konstruiert als Schlagabtausch, hohe Ge- waltbereitschaft der beteiligten Personen, ferner die Affären des Detektivs und die Notwendigkeit durch Ermittlungsarbeit den Lebensunterhalt zu sichern. Die von ihr untersuchten römischen Ermittler lassen sich diesem Detektivtyp, auch in ihrem Sprachstil („Chandlerismen“ s.o.), in unterschiedlichem Maße zuordnen, weisen aber auch unty- pische Züge auf, beispielsweise die hohe Abstammung des Ermittlers in den Romanen von Roberts und Wishart oder die Tatsache, dass der Hauptheld in den Romanen von Lindsey Davis kein einsamer Einzelkämpfer ist, sondern eine große Familie aufweist und seiner Lebenspartnerin Helena treu ergeben ist.

Der Althistoriker Wolfgang Will (S. 179- 190) analysiert die Erzählung des Literaten Arno Schmidt „Alexander oder Was ist die Wahrheit?” als Kriminalgeschichte. Will be- legt treffend, wie die Erzählung Schmidts auf verschiedenen Ebenen operiert: Das Ta- gebuch eines jungen Aristotelesschülers na- mens Lampon, der sich mit einem Brief des Philosophen auf die Reise nach Babylon zu seinem Onkel Aristodemos, dem Leibwächter des Königs, gemacht hat, ist eine Allegorie der Nachkriegszeit auf Krieg und Nationalsozia- lismus, ferner fast ein Entwicklungsroman, in dessen Verlauf der junge Tagebuchschreiber - konfrontiert mit den Folgen der Eroberung - vom Verehrer des Königs zum Gegner wird.

Gleichzeitig entfaltet sich die Geschichte mit den immer deutlicher zu Tage tretenden Ele- menten „Täter, Opfer, Motiv“ aber auch als kriminalistische Schilderung einer Verschwö- rung gegen den König, die mit dessen Gifttod, vom Philosophen und Lehrer in die Wege ge- leitet, endet.

Der Germanist Thomas Kramer untersucht die imaginierte Antike im Mosaik-Comic der DDR (S. 191-216). Kramer verweist zu

(21)

Recht auf den Anteil der Comics bei der Herausbildung von Geschichtsbildern, de- ren Erforschung bislang von den entspre- chenden Wissenschaftsdisziplinen (Kunstge- schichte/Geschichte) nicht genügend Auf- merksamkeit zuteil geworden sei.9 Für die Mosaik-Comics, die er als „Trivialepos der DDR“ einstuft, belegt er eindrucksvoll, wie in den Heften das Bild der Antike als ein Amalgam aus disparaten Ideologien und Kul- turgütern entstand. Sowohl der Schöpfer der Mosaik-Comics Hannes Hegen (Pseudonym) als auch der langjährige Texter und Ideen- geber Lothar Dräger hatten nämlich noch ei- ne bürgerliche Erziehung und Sozialisation genossen, zu der besonders im Falle Drä- gers neben klassischen antiken Bildungsgü- tern auch Professorenromane des 19. Jahr- hunderts und Karl May gehörten. Marxisti- sche Geschichtsbilder einer „antiken Sklaven- haltergesellschaft“ wurden in den Heften ge- nauso bedient wie Vorstellungen bürgerlicher und sozialistischer Technikgeschichte (Erfin- dungen zwischen Einzelleistung und Kollek- tiv). Als visuelle Vorbilder für die Comics lassen sich neben den Beständen der Berli- ner Museumswelt, klassizistischer Architek- tur aus Preußen („Römische Bäder“ in Pots- dam) und Historienmalerei des 19. Jahrhun- derts erstaunlicherweise nicht-sozialistische Antikfilme der 1950er-Jahre und Zeichnun- gen aus der US-Zeitschrift „National Geogra- phic“ der 1960er-Jahre nachweisen, deren Prä- gekraft so groß war, dass etwa das ptole- mäische Ägypten in den Zeichnungen bibli- sches Kolorit erhielt. Dass das Antikbild der Mosaik-Comics von einem großen Personen- kreis rezipiert wurde, dem etliche der genann- ten Quellen nicht ohne weiteres zugänglich waren, zeigt einen Widerspruch auf, der sich auch für die Untersuchung anderer Phasen der Antikerezeption fruchtbar machen ließe.

Der in der Erzählforschung ausgewiesene Klassische Philologe Nick Lowe10legt eine in- formative Übersicht über die fiktionalisierte Antike vor (S. 217-239). In der Gattung der populären Romanliteratur zeichnet sich Lo- we zufolge eine auch für Fiktionalisierung

9Vgl. aber: Lochman, Tomas (Hg.), „Antico-mix“. An- tike in Comics, Basel 1999; für die Fachdidaktik: Ge- schichte lernen 37 (1994): Geschichte im Comic.

10Lowe, Nick, The Classical Plot and the Invention of Western Narrative, Cambridge 2000.

der Antike wichtige Tendenz zur Bildung un- zähliger Subgattungen und gleichzeitig ein Produktionszwang zur Serie oder zumindest zum Mehrteiler ab. Dominiert wird der Markt von AutorInnen aus Großbritannien und dem Typos des Krimis. Das Konzept der Serie of- fenbare zugleich den Widerspruch zwischen dem krimitypischen Zwang zur Kontinuität und den in historischen Romanen häufig zu- grunde gelegten geschichtlichen Wendepunk- ten, die auch das Handeln der Charaktere ver- änderten oder die Handlung abschlössen. Als typisch für Antikkrimis verweist er auf de- ren Konzeption nach dem narrativen Schema der Verschwörung oder als Erzählung aus der Perspektive der Unterschichten. Gattungsmi- schung stellt er etwa bei Robert Harris fest, der den Katastrophenroman mit dem Krimi verbinde und gleichzeitig eine Allegorie auf die amerikanische Hybris verfasse. Die der- zeitige Favorisierung der fiktionalisierten An- tike zeitigt nach Lowe auch in anderen narra- tiven Medien Wirkung, allen voran im aktu- ellen Hollywoodfilm, der jedoch im Wesent- lichen auf der Geschichte eines individuellen Helden und seiner Bewährung beruhe. Die- se Lesart der Antikfilme („Gladiator“, „Tro- ja“ oder „Alexander“) zeige ihre Verbunden- heit mit dem Genre der so genannten „Helm- romane“, deren Betonung maskuliner Werte und Kampfesethik Lowe in eine allgemeine Nostalgie für antike Kriegstechnik in den Ver- einigten Staaten einordnet. Während Antik- krimis weder im Kino noch im Fernsehfor- mat erwähnenswert umgesetzt wurden, sieht er in den Fernsehserien um „Hercules“ und

„Xena“ interessante narrative Strategien am Werk und hält gerade letztere Serie wegen ih- rer gewollten Absurditäten für eine postmo- derne Dekonstruktion der Antike. Bei den ak- tuellen Antikcomics (z.B. „Age of Bronze“) stellt Lowe das Bemühen um archäologische Akkuratesse in der visuellen Präsentierung fest, bei Parodien auf die Antike betont er die ungewöhnlichen Erzählperspektiven (z.B.

die Erzählung der Odyssee aus der Perspek- tive eines der Schweine des Hirten Eumaios bei Paul Shipton). Das Genre Science Fiction hingegen führe die Antike meist über Zeitrei- sen ein; als interessantes Projekt hebt Lowe Dan Simmons „Ilium“ hervor, in dem die ho- merischen Götter Menschen aus einer fernen

(22)

K. Brodersen (Hg.): Fluchtafeln 2005-2-152

Zukunft sind, mit der Fähigkeit zur Zeitma- nipulation. Antike werde ferner in der alter- nativen Geschichte fiktionalisiert und kreise hier fast immer um Konflikte zwischen West und Ost (Perserkriege, Alexander oder Acti- um). Bei der Neuschreibung antiker Mythen lasse sich einerseits ein Zug zur Säkularisie- rung festmachen (so auch in dem Film „Tro- ja“), andererseits seien in fantastischer Litera- tur die Betonung magischer Kräfte der Antike oder ungewöhnliche Plotstrukturen wie etwa in Romanen Gene Wolfes (Tagebuch eines rö- mischen Söldners im ägyptischen Heer über seinen Kampf gegen seine täglich wiederkeh- rende Amnesie) anzutreffen.

Der Band bietet wertvolle Anregungen für alle, die Rezeptionsgeschichte erforschen oder als Lehrende den Rezeptionsprozess in den Unterricht mit einbeziehen wollen. Hilf- reich wäre indes eine bessere Verbindung der Artikel, etwa in Form einer Zusammenfas- sung gewesen, die noch stärker die teilwei- se gegensätzlichen Meinungen pointiert hät- te, so in der Frage der Bewertung des Ge- genwartsbezuges, zu dem gattungsgeschicht- lich in denhard-boiled novelsdie Kritik der herrschenden Verhältnisse gehört. Bei Ver- lagerung der Krimihandlung in eine ande- re Epoche führt dies oft genug zu einer In- einssetzung von Gegenwart und Vergangen- heit, die jedoch aus der Warte der histori- schen Fachwelt umstritten ist. Auch sollte eine weitere Beschäftigung mit dem Thema ebenso die Gattungskonventionen der nicht- römischen Antikkrimis untersuchen, genauer nach den verschiedentlich erwähnten Vorläu- fern der Antikkrimis und allen Formen der In- tertextualität fragen, ein Prozess, bei dem an- dere moderne Rezeptionsmedien offensicht- lich eine größere Rolle spielen als antike Quel- len. Frei nach Umberto Eco11bleibt schließlich noch ein Antikkrimi zu schreiben, in dem der Leser der Mörder ist, vielleicht (k)ein Alter- tumswissenschaftler . . .

HistLit 2005-2-157 / Anja Wieber über Broder- sen, Kai (Hg.):Crimina. Die Antike im moder- nen Kriminalroman. Frankfurt am Main 2004.

In: H-Soz-u-Kult 01.06.2005.

11Eco, Umberto, Nachschrift zum „Namen der Rose“, München 1986, S. 90.

Brodersen, Kai; Kropp, Amina (Hg.):Fluchta- feln. Neue Funde und neue Deutungen zum anti- ken Schadenzauber. Frankfurt am Main: Verlag Antike 2004. ISBN: 3-938032-04-9; 160 S.

Rezensiert von: Stefan Selbmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- Universität zu Berlin

Der Glaube an überirdische Kräfte ist noch heute Teil der menschlichen Existenz auf der Suche nach Sinndeutung und Erklärung des scheinbar Unerklärlichen. Die Vorstellung, dass diese Mächte manipulierbar seien, war fester Bestandteil der antiken Kultur.1 Trä- germedien sind neben Papyri diedefixiones,

„mit einer Inschrift versehene Bleistücke, üb- licherweise in Form kleiner, dünner Bleche, die dazu bestimmt sind, auf übernatürliche Weise die Handlungen oder das Wohlergehen von Personen oder Tieren gegen ihren Willen zu beeinflussen“ (S. 11). Derartige Fluchtafeln wurden zumeist gerollt und gefaltet sowie mit Nägeln durchbohrt, bevor sie an für wir- kungsmächtig gehaltene Orte deponiert wur- den. Der Fluch wurde nach bestimmten For- malien handschriftlich in das Blei eingeritzt.

Durch die Lektüre derartiger Fluchtafeln kön- nen Aspekte zwischenmenschlichen Zusam- menlebens in der Antike erhellt werden, aller- dings erst nach langwieriger Entzifferungsar- beit. Einige Früchte derartiger Arbeit wurden auf einem internationalen Colloquium vorge- stellt, das 2003 in Mannheim stattfand. Auf Grundlage der dort gehaltenen Vorträge ent- stand die vorliegende Aufsatzsammlung, de- ren Beiträge einen verständlichen, anschau- lichen und gut lesbaren Vortragsstil beibe- halten haben. Dem Untertitel und dem Ver- sprechen des Buches entsprechend gliedert sich das Buch in zwei Teile: Zuerst werden

„neue Funde“ antiker Fluchtafeln und die bisher nördlichsten Fluchpuppenfunde vor- gestellt. Im zweiten Teil erfolgen „neue Deu- tungen“ antiken Fluchzaubers anhand theo- retischer Überlegungen wie auch eine Neuin- terpretation alter, bereits edierter Funde. Alle neuen Funde sind überdies im Anhang als Fo- tografie oder Zeichnung abgedruckt worden

1Einen glänzenden Überblick zum antiken Schadenzau- ber bietet: Graf, Fritz, Gottesnähe und Schadenzauber.

Die Magie in der griechisch-römischen Antike, Mün- chen 1996.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)

Im fünften Kapitel stellen die Autor(inn)en einige Überlegungen zur außerunter- richtlichen Förderung vor. Durch die Ausweitung der Schulzeit auf den Ganztags- betrieb lassen

Hier wird nicht weiter darauf eingegangen, welche Bilder im Rahmen der Studie gezeigt wurden; als Erklärung für die erhobene schlechte Erinnerungsleistung wird ausgeführt: »Schuld

Das Buch Einführung in die Deutschdidaktik lässt bereits nach einem ersten kurzen Blick in das Inhaltsverzeichnis keinen Zweifel offen, dass es sich hierbei um ein erschöpfendes

Wie die HerausgeberInnen des Bandes in der Einleitung betonen, liefert Göbel mit ihrem Beitrag »wertvolle methodologische An- regungen für die Gesamtkonzeption und

Verbindung mit der Vergabe von Schei- nen wurde zudem eine ausreichende studentische Beteiligung erreicht. Katrin Lehnen und Kirsten Schindler untersuchen schriftliche Kommunikation

burgischen im Kontrast zu den vier des Deutschen. Wer also der Meinung ist, die Pluralbildung des Deutschen sei schwer zu lernen, wird nach der Lektüre dieses Artikels