• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 5 - 2007 - Heft 2 (April-Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 5 - 2007 - Heft 2 (April-Juni)"

Copied!
479
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e z e n si o n s z eit s c hrift v o n H- S o z- u- K ult

Hist oris c h e Lit er at ur

Hist Lit

Fr a n z St ei n er V erl a g w w w.st ei n er - v erl a g. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

Hi st ori sc he L it er at ur

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1 B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 2

A pril – J u ni

Fr a n z St ei n er V erl a g B a n d 5

2 0 07

H eft 2

(2)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 2

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a us g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H - S o z - u - K ult

G es c h äftsf ü hr e n d e H er a us g e b er R ü di g er H o hls / Ir m g ar d Z ü n d orf

T e c h nis c h e L eit u n g

D a ni el B urc k h ar dt / F eli x H err m a n n

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

(4)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 5 · 2 0 07 · H eft 2

(5)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

R e d a kti o ns a ns c hrift

H - S o z - u - K ult - R e d a kti o n

c/ o H u m b ol dt - U ni v ersit ät z u B erli n P hil os o p his c h e F a k ult ät I

I nstit ut f ür G es c hi c hts wiss e ns c h aft e n U nt er d e n Li n d e n 6

D -1 0 0 9 9 B erli n

T el ef o n: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 4 9 2 u n d - 2 5 4 2 T el ef a x: + + 4 9 -( 0) 3 0/ 2 0 9 3 - 2 5 4 4

E - M ail: hs k.r e z e nsi o n e n @ g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e w w w: htt p:// hs o z k ult. g es c hi c ht e. h u - b erli n. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

(6)

Redaktion 1

Alte Geschichte 4

Bringmann, Klaus: Augustus. Darmstadt 2007. (Andreas Klingenberg) . . . 4 Corbier, Mireille: Donner à voir, donner à lire. Mémoire et communication dans la

Rome ancienne. Paris 2006. (Renate Lafer) . . . 6 Ducat, Jean: Spartan Education. Youth and Society in the Classical Period. Translated

by Emma Stafford, P.-J. Shaw and Anton Powell. Swansea 2006. (Natascha Königs) 7 Galinsky, Karl (Hrsg.): The Cambridge companion to the age of Augustus. Cambridge

u.a. 2005. (Christian Wendt) . . . 9 Heil, Matthäus; Wachtel, Klaus (Hrsg.): Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III.

Editio altera. Pars VII, Fasciculus 2. Berlin u.a. 2006. (Olli Salomies) . . . 11 Heller, Christian: Sic transit gloria mundi: Das Bild von Pompeius Magnus im Bür-

gerkrieg. Verzerrung - Stilisierung - historische Realität. Sankt Katharinen 2007.

(Nicole Schemmel) . . . 13 Hodos, Tamar: Local responses to colonization in the Iron Age Mediterranean. London

u.a. 2006. (Frank Daubner) . . . 17 Johne, Klaus-Peter; Gerhardt, Thomas; Hartmann, Udo (Hrsg.): Deleto paene imperio

Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart 2006. (Erich Kettenhofen) . . . 19 Kakridi, Christina: Cassiodors Variae. Literatur und Politik im ostgotischen Italien.

München u.a. 2005. (Stefan Krautschick) . . . 23 Kalmin, Richard L.: Jewish Babylonia between Persia and Roman Palestine. Oxford

2006. (Ernst Baltrusch) . . . 25 Keay, Simon; Millett, Martin; Paroli, Lidia; Strutt, Kristina (Hrsg.): Portus. An Archaeo-

logical Survey of the Port of Imperial Rome. London 2005. (Britta Möhring) . . . 27 König, Ingemar: Die Spätantike. Darmstadt 2007. (Daniel Syrbe) . . . 30 Luther, Andreas (Hrsg.): Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee. Mün-

chen 2006. (Bernadette Descharmes) . . . 34 Meier, Mischa (Hrsg.): Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis

Karl dem Großen. München 2007. (Stefan Krautschick) . . . 36 Nolte, Silvia: Steinbruch – Werkstatt – Skulptur. Untersuchungen zu Aufbau und Or-

ganisation griechischer Bildhauerwerkstätten. Göttingen 2006. (Simone Vogt) . . 39 Piepenbrink, Karen: Antike und Christentum. Darmstadt 2007. (Mario Ziegler) . . . . 41 Seidensticker, Bernd; Vöhler, Martin (Hrsg.): Gewalt und Ästhetik. Zur Gewalt und

ihrer Darstellung in der griechischen Klassik. Berlin 2006. (Holger Müller) . . . . 43 Stein-Hölkeskamp, Elke; Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.): Erinnerungsorte der An-

tike. Die römische Welt. München 2006. (Ulrich Lambrecht) . . . 44 Vitiello, Massimiliano: Il principe, il filosofo, il guerriero. Lineamenti di pensiero poli-

tico nell’Italia ostrogota. Stuttgart 2006. (Stefan Krautschick) . . . 48 Wannack, Katja: Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die

Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften. Hamburg 2007.

(Eckhard Wirbelauer) . . . 50

Mittelalterliche Geschichte 53

Anton, Hans H.: Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters. Darmstadt 2006.

(Bee Yun) . . . 53 Böninger, Lorenz: Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter. Leiden

2006. (Christian Barteleit) . . . 55 Dinzelbacher, Peter: Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess. Essen 2006.

(Oliver Münsch) . . . 57 Holdenried, Anke: The Sibyl and her Scribes. Manuscripts and Interpretation of the

Latin Sibylla Tiburtina c. 1050-1500. Aldershot 2006. (Julia Eva Wannenmacher) . 59

(7)

sche Periode (1316-1378) und die Domherrengemeinschaft beim Übergang zum Schisma (1378). Ostfildern 2005. (Kerstin Hitzbleck) . . . 62 Kalning, Pamela: Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe,

Wittenwiler mit einem Abdruck der Wiener Handschrift von Seffners „Ler von dem streitten“. Münster 2006. (Antje Thumser) . . . 65 Niederhäuser, Peter; Niederstätter, Alois (Hrsg.): Die Appenzellerkriege - eine Krisen-

zeit am Bodensee? Konstanz 2006. (Jan Willem Huntebrinker) . . . 67 Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politk, Wirtschaft

und Verwaltung. Stuttgart 2005. (Enno Bünz) . . . 69 Schäufele, Wolf-Friedrich: „Defecit Ecclesia“. Studien zur Verfallsidee in der Kirchen-

geschichtsanschauung des Mittelalters. Mainz 2006. (Jürgen Miethke) . . . 73 Šmahel, František: Cesta Karla IV. do Francie 1377-1378 [Die Reise Karls IV. nach

Frankreich 1377-1378]. Prag 2006. (Karel Hruza) . . . 77 Studer Immenhauser, Barbara: Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die

Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250-1550. Ostfildern 2006. (Michael Aumül- ler) . . . 79

Frühe Neuzeit 82

Barmeyer, Heide (Hrsg.): Hannover und die englische Thronfolge. Bielefeld 2005.

(Alexander Schunka) . . . 82 Beiderbeck, Friedrich: Zwischen Religionskrieg, Reichskrise und europäischem Hege-

moniekampf. Heinrich IV. von Frankreich und die protestantischen Reichsstände.

Berlin 2005. (Arno Strohmeyer) . . . 84 Droste, Heiko: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert.

Münster 2006. (Joachim Krüger) . . . 87 Friedrich, Arnd; Heinrich, Fritz; Vanja, Christina (Hrsg.): Das Hospital am Beginn der

Neuzeit. Petersberg 2004. (Axel Oberschelp) . . . 89 Hersche, Peter: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im

Barockzeitalter. Freiburg 2006. (Dominik Sieber) . . . 92 Kroll, Stefan: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfah-

rung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796. Pader- born 2006. (Andreas Suter) . . . 95 KulturStadtLev - Stadtarchiv; Redaktion: Gabriele John und Stefan Ehrenpreis unter

Mitarbeit von Sylvia Geburzky (Hrsg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein. Bielefeld 2005. (Stefan Wunsch) . . . 97 Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten. Tü-

bingen 2007. (Sabine Arend) . . . 99 Pfeisinger, Gerhard: Arbeitsdisziplinierung und frühe Industrialisierung 1750-1820.

Wien 2006. (Karsten Uhl) . . . 101 Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Den-

kens. Tübingen 2005. (Anja Moritz) . . . 103 Thompson, Andrew C.: Britain, Hanover and the Protestant Interest. 1688-1756. Cam-

bridge 2006. (Matthias Pohlig) . . . 105

Neuere Geschichte 109

Berghahn, Volker R.; Vitols, Sigurt (Hrsg.): Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tra- dition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mit einer Einlei- tung von Jürgen Kocka. Frankfurt am Main 2006. (Ruth Rosenberger) . . . 109 Bernstein, Amir D.: Von der Balance of Power zur Hegemonie. Ein Beitrag zur euro-

päischen Diplomatiegeschichte zwischen Austerlitz und Jena/Auerstedt 1805-06.

Berlin 2006. (Jürgen Luh) . . . 111

(8)

Besteck, Eva: Die trügerische „First Line of Defence“. Zum deutsch-britischen Wett- rüsten vor dem Ersten Weltkrieg. Freiburg 2006. (Hubert Woltering) . . . 113 Biggeleben, Christof: Das „Bollwerk des Bürgertums“. Die Berliner Kaufmannschaft

1870-1920. München 2006. (Simone Lässig) . . . 115 Burgdorf, Wolfgang: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reichs

und die Generation 1806. München 2006. (Julia A. Schmidt-Funke) . . . 117 Epkenhans, Michael; Seggern, Andreas von: Leben im Kaiserreich. Deutschland um

1900. Stuttgart 2007. (Brigitte Heck) . . . 119 Gebhard, Jörg: Lublin. Eine polnische Stadt im Hinterhof der Moderne (1815-1914).

Köln 2006. (Andreas R. Hofmann) . . . 121 Hödl, Klaus: Wiener Juden - jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz

im 19. Jahrhundert. Innsbruck 2006. (Elisabeth Kübler) . . . 123 Jaser, Alexander; Picht, Clemens; Schulin, Ernst (Hrsg.): Walther Rathenau: Briefe,

Teilband 1: 1871-1913, Teilband 2: 1914-1922. Walther Rathenau-Gesamtausgabe, hrsg. für die Walther Rathenau Gesellschaft von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin, für das Bundesarchiv von Tilmann Koops. Düsseldorf 2006. (Johannes Mikuteit) . . . 125 Jessen, Olaf: „Preußens Napoleon“? Ernst von Rüchel. Lebensbild eines altpreußischen

Generals 1754-1823. Paderborn 2006. (Michael Sikora) . . . 127 Kater, Thomas (Hrsg.): „Der Friede ist keine leere Idee ...”. Bilder und Vorstellungen

vom Frieden am Beginn der politischen Moderne. Essen 2006. (Jörg Seiler) . . . 129 Kotulla, Andreas Johannes: „Nach Lourdes!”. Der französische Marienwallfahrtsort

und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871-1914). München 2006. (Mi- chaela Bachem-Rehm) . . . 131 Krasa-Florian, Selma: Die Allegorie der Austria. Die Entstehung des Gesamtstaatsge-

dankens in der österreichisch-ungarischen Monarchie und die bildende Kunst.

Wien 2007. (Werner Telesko) . . . 133 Kraus, Hans-Christof: Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Hei-

ligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806. Berlin 2006. (Eric-Oliver Mader) 135 Meyer-Arndt, Lüder: Die Julikrise 1914. Wie Deutschland in den Ersten Weltkrieg stol-

perte. Köln u.a. 2006. (Friedrich Kießling) . . . 137 Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Hei-

delberg 2006. (Ruediger vom Bruch) . . . 139 Retallack, James N.: The German Right 1860-1920. Political Limits of the Authoritarian

Imagination. Toronto 2006. (Reinhold Weber) . . . 141 Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der

Nation. Stuttgart 2006. (Kerstin Susanne Jobst) . . . 143 Wagner, Thomas: „Krieg oder Frieden - Unser Platz an der Sonne“. Gustav Stresemann

und die Außenpolitik des Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Paderborn 2007. (Thomas Lorenz) . . . 145 Wienfort, Monika: Adel in der Moderne. Göttingen 2006. (Martin Kohlrausch) . . . . 147

Neueste Geschichte 150

Aly, Götz; Sontheimer, Michael: Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F.

unter die deutschen Räuber fiel. Frankfurt am Main 2007. (Maren Janetzko) . . . 150 Bähr, Johannes: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reichs. Unter Mit-

arbeit von Ralf Ahrens, Michael Schneider, Harald Wixforth und Dieter Ziegler.

München 2006. (Gerd Hardach) . . . 172 Becker, Frank; Reinhardt-Becker, Elke: Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutsch-

land seit 1900. Frankfurt am Main 2006. (Adelheid von Saldern) . . . 152 Benjamin, Andrew (Hrsg.): Walter Benjamin and History. London u.a. 2006. (Markus

Bauer) . . . 154 Faulstich, Werner (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Paderborn 2006. (Dominik Geppert) . . 156

(9)

bach/Vogtland 2006. (Reiner Ruppmann) . . . 159 Friedländer, Saul: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-

1945. München 2006. (Peter Klein) . . . 162 Goebel, Stefan: The Great War And Medieval Memory. War, Remembrance and Me-

dievalism in Britain and Germany, 1914-1940. Cambridge 2006. (Florian Keisinger) 165 Günter, Hollenberg; Schwersmann, Aloys (Hrsg.): Die Philipps-Universität Marburg

zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Kassel 2006. (Klaus Ulf Morgens- tern) . . . 167 Hachtmann, Rüdiger (Hrsg.): Ein Koloß auf tönernen Füßen. Das Gutachten des Wirt-

schaftsprüfers Karl Eicke über die Deutsche Arbeitsfront vom 31. Juli 1936. Mün- chen 2006. (Karsten Linne) . . . 170 Henke, Klaus-Dietmar: Die Dresdner Bank 1933-1945. Ökonomische Rationalität, Re-

gimenähe, Mittäterschaft. München 2006. (Gerd Hardach) . . . 172 Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Die Dresdner Bank im Dritten Reich. 4 Bände. Mün-

chen 2006. (Gerd Hardach) . . . 172 Hirschinger, Frank: „Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter“. Kommunistische Partei-

säuberungen in Sachsen-Anhalt 1918 - 1953. Göttingen 2005. (Andreas Malycha) 175 Jelavich, Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, Film, and the Death of Weimar Culture.

Berkeley, CA 2006. (Nadine Rossol) . . . 177 Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.

Frankfurt am Main 2007. (Anselm Heinrich) . . . 179 Kriechbaumer, Robert (Hrsg.): „Dieses Österreich retten“. Protokolle der Christlichso-

zialen Parteitage der Ersten Republik. Wien 2006. (Stefan Gerber) . . . 181 Krohn, Claus-Dieter; Rotermund, Erwin; Winckler, Lutz; Koepke, Wulf im Auftrag der

Gesellschaft für Exilforschung (Hrsg.): Kindheit und Jugend im Exil. Ein Genera- tionenthema. München 2006. (Christine Hartig) . . . 183 Lenarczyk, Wojciech; Mix, Andreas; Schwartz, Johannes; Springmann, Veronika

(Hrsg.): KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Kon- zentrationslager und ihrer Erinnerung. Berlin 2007. (Thomas Köhler) . . . 185 Löw, Andrea: Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrneh-

mung, Verhalten. Göttingen 2006. (Johannes Vossen) . . . 188 Mallmann, Klaus-Michael; Cüppers, Martin: Halbmond und Hakenkreuz. Das „Dritte

Reich“, die Araber und Palästina. Darmstadt 2006. (Johannes Platz) . . . 190 Maß, Sandra: Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlich-

keit in Deutschland 1918-1964. Köln/Weimar/Wien 2006. (Stefanie Michels) . . . 192 Niven, Bill: The Buchenwald Child. Truth, Fiction and Propaganda. New York 2007.

(Cornelia Siebeck) . . . 195 Petersen, Hans-Christian: Bevölkerungsökonomie - Ostforschung - Politik. Eine bio-

graphische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902-1979). Osnabrück 2006. (Corin- na Unger) . . . 196 Roepke, Martina: Privat-Vorstellung. Heimkino in Deutschland vor 1945. Hildesheim

2007. (Annette Deeken) . . . 199 Rutz, Rainer: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im

Zweiten Weltkrieg. Essen 2007. (Wigbert Benz) . . . 201 Sachsse, Rolf: Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat. Dresden 2003.

(Paula Diehl) . . . 203 Salewski, Michael: Deutschland und der Zweite Weltkrieg. Paderborn 2005. (Rüdiger

von Dehn) . . . 205 Sedlaczek, Dietmar; Lutz, Thomas; Puvogel, Ulrike; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): „Min-

derwertig“ und „asozial“. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Aussensei- ter. Zürich 2005. (Christian Faludi) . . . 207

(10)

Segler-Messner, Silke; Neuhofer, Monika; Kuon, Peter (Hrsg.): Vom Zeugnis zur Fik- tion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Lite- ratur nach 1945. Frankfurt am Main 2006. (Claudia Nickel) . . . 210 Szalet, Leon: Baracke 38. 237 Tage in den „Judenblocks“ des KZ Sachsenhausens. Ber-

lin 2006. (Juliane Brauer) . . . 212 Vogt, Stefan: Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie. Die sozialdemokrati-

sche Junge Rechte 1918-1945. Bonn 2006. (Kristina Meyer) . . . 214 Vonderau, Patrick: Bilder vom Norden. Schwedisch-deutsche Filmbeziehungen 1914-

1939. Marburg 2006. (Philipp Stiasny) . . . 217 Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe (Hrsg.): Regionalgeschichte

der Sparkassen-Finanzgruppe. Band 1. Stuttgart 2006. (Harald Wixforth) . . . 219 Wixforth, Harald: Die Expansion der Dresdner Bank in Europa. Unter Mitarbeit von

Johannes Bähr, Jörg Osterloh, Friederike Sattler und Dieter Ziegler. München 2006. (Gerd Hardach) . . . 172 Ziegler, Dieter: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden. Unter Mitarbeit von Ma-

ren Janetzko, Ingo Köhler und Jörg Osterloh. München 2006. (Gerd Hardach) . . 172

Zeitgeschichte (nach 1945) 222

Arnold, Klaus; Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin 2004. (Jörg Requate) . . . 222 Bauer, Babett: Kontrolle und Repression. Individuelle Erfahrungen in der DDR (1971-

1989). Historische Studie und methodologischer Beitrag zur Oral History. Göttin- gen 2006. (Ilko-Sascha Kowalczuk) . . . 224 Bock, Siegfried; Muth, Ingrid; Schwiesau, Hermann (Hrsg.): Alternative deutsche Au-

ßenpolitik? DDR-Außenpolitik im Rückspiegel (II). Berlin 2006. (Detlef Nakath) 226 Burrichter, Clemens; Nakath, Detlef; Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Deutsche Zeitge-

schichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch. Berlin 2006. (Clemens Vollnhals) . . . 228 Doering-Manteuffel, Anselm (Hrsg.): Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des

20. Jahrhunderts. München 2006. (Thomas Welskopp) . . . 231 Faulstich, Werner; Karin Knop (Hrsg.): Unterhaltungskultur. Paderborn 2006. (Uwe

Breitenborn) . . . 234 Giesen, Rolf; Hobsch, Manfred: Hitlerjunge Quex, Jud Süss und Kolberg. Die Propa-

gandafilme des Dritten Reiches. Dokumente und Materialien zum NS-Film. Ber- lin 2005. (Philipp Stiasny) . . . 266 Hacke, Jens A.: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung

der Bundesrepublik. Göttingen 2006. (Ulrich Bielefeld) . . . 236 Halbrainer, Heimo; Kuretsidis-Haider, Claudia (Hrsg.): Kriegsverbrechen, NS-

Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag.

Graz 2007. (Martin Moll) . . . 238 Heitmann, Clemens: „Schützen und helfen“? Luftschutz und Zivilverteidigung in der

DDR 1955 bis 1989/90. Berlin 2006. (Bernd Lemke) . . . 241 Herbrand, Nicolai O.; Röhrig, Stefan (Hrsg.): Die Bedeutung der Tradition für die Mar-

kenkommunikation. Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöp- fung des Erfolgspotenzials Markenhistorie. Stuttgart 2006. (Hilmar Sack) . . . . 244 Hodenberg, Christina von; Siegfried, Detlef (Hrsg.): Wo „1968“ liegt. Reform und Re-

volte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2006. (Philipp Gassert) . 291 Horstmann, Thomas; Litzinger, Heike (Hrsg.): An den Grenzen des Rechts. Gespräche

mit Juristen über die Verfolgung von NS-Verbrechen. Frankfurt am Main 2006.

(Peter Krause) . . . 246 Ilg, Jens; Bitterlich, Thomas (Hrsg.): Theatergeschichtsschreibung. Interviews mit

Theaterhistorikern. Marburg 2006. (Skadi Jennicke) . . . 248

(11)

schaft und säkulare Religionsgeschichte der Moderne. Köln 2006. (Philipp Gas- sert) . . . 291 Kruke, Anja: Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung,

Parteien und Medien 1949-1990. Düsseldorf 2007. (Norbert Grube) . . . 250 Lehmann, Walter: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-

Vergangenheit als Bürde? München 2006. (Steffen Bruendel) . . . 253 Marxen, Klaus; Weinke, Annette (Hrsg.): Inszenierungen des Rechts. Schauprozesse,

Medienprozesse und Prozessfilme in der DDR. Berlin 2006. (Peter Krause) . . . 255 Meteling, Arno: Monster. Zur Körperlichkeit und Medialität in modernen Horrorfil-

men. Bielefeld 2006. (Michaela Wünsch) . . . 258 Neumann, Susanne: Leninbilder. Lenin in der westdeutschen Geschichtswissenschaft

in den 1960er bis 1980er Jahren. Hamburg 2006. (Marcel Bois) . . . 260 Niemetz, Daniel: Das feldgraue Erbe. Die Wehrmachteinflüsse im Militär der

SBZ/DDR. Berlin 2006. (Christian Th. Müller) . . . 262 Niven, Bill (Hrsg.): Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Ger-

many. Basingstoke 2006. (Krijn Thijs) . . . 264 O’Brien, Mary-Elizabeth: Nazi Cinema as Enchantment. The Politics of Entertainment

in the Third Reich. Rochester 2003. (Philipp Stiasny) . . . 266 Peiter, Hermann: Wissenschaft im Würgegriff von SED und DDR-Zensur. Münster

2004. (Gerhard Besier) . . . 269 Pieper, Katrin: Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das

U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. Ein Vergleich. Köln 2006.

(Andrew Gross) . . . 271 Prokop, Siegfried (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Abbruch. Die DDR im Jahre 1956.

Berlin 2006. (Gerd Dietrich) . . . 274 Ramscheid, Birgit: Herbert Blankenhorn (1904-1991). Adenauers außenpolitischer Be-

rater. Düsseldorf 2006. (Erik Lommatzsch) . . . 275 Reynolds, David: From World War to Cold War. Churchill, Roosevelt, and the Interna-

tional History of the 1940s. Oxford 2006. (Henning Hoff) . . . 278 Roesler, Jörg; Semmelmann, Dagmar: Vom Kombinat zur Aktiengesellschaft. Ostdeut-

sche Energiewirtschaft im Umbruch in den 1980er und 1990er Jahren. Bonn 2005.

(Rainer Karlsch) . . . 279 Sänger, Johanna: Heldenkult und Heimatliebe. Straßen- und Ehrennamen im offiziel-

len Gedächtnis der DDR. Berlin 2006. (Cornelia Siebeck) . . . 282 Schevardo, Jennifer: Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in

der DDR der fünfziger Jahre. Stuttgart 2006. (Ilko-Sascha Kowalczuk) . . . 284 Schlaffer, Rudolf J.: Der Wehrbeauftragte 1951 bis 1985. Aus Sorge um den Soldaten.

München 2006. (Patrick Bernhard) . . . 286 Scholtyseck, Joachim; Stephen Schröder (Hrsg.): Die Überlebenden des deutschen Wi-

derstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland. Münster 2005. (Clau- dia Fröhlich) . . . 288 Siegfried, Detlef: Time is on my Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Ju-

gendkultur der 60er Jahre. Göttingen 2006. (Philipp Gassert) . . . 291 Silomon, Anke: Anspruch und Wirklichkeit der „besonderen Gemeinschaft“. Der Ost-

West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969-1991. Göttingen 2006.

(Martin Greschat) . . . 298 Türk, Henning: Die Europapolitik der Großen Koalition 1966-1969. München 2006.

(Ursula Rombeck-Jaschinski) . . . 300 van Melis, Damian; Bispinck, Henrik (Hrsg.): „Republikflucht“. Flucht und Abwande-

rung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. München 2006. (Rüdiger Wenzke) . . . 302

(12)

Weber, Hermann; Weber, Gerda: Leben nach dem „Prinzip Links“. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin 2006. (Jens Hüttmann) . . . 305 Wehler, Hans-Ulrich: Notizen zur deutschen Geschichte. München 2007. (Philipp Stel-

zel) . . . 307

Europäische Geschichte 310

Cvetkovski, Roland: Modernisierung durch Beschleunigung. Raum und Mobilität im Zarenreich. Frankfurt / Main 2006. (David Feest) . . . 310 Davies, Sarah; Harris, James (Hrsg.): Stalin. A New History. Cambridge 2005. (Andreas

Oberender) . . . 312 Duchhardt, Heinz; Morawiec, Malgorzata; Romsics, Ignac; Borodziej, Wlodzimierz

(Hrsg.): Option Europa. Deutsche, polnische und ungarische Europapläne des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen 2005. (Nils Müller) . . . 314 Engelke, Edda: „Einem besseren Leben entgegen?”. Ungarische Flüchtlinge 1956 in

der Steiermark. Innsbruck 2006. (Klaus-Jürgen Hermanik) . . . 317 Gees, Thomas: Die Schweiz im Europäisierungsprozess. Wirtschafts- und gesell-

schaftspolitische Konzeptionen am Beispiel der Arbeitsmigrations-, Agrar- und Wissenschaftspolitik, 1947-1974. Zürich 2006. (Kiran Klaus Patel) . . . 319 Hirschhausen, Ulrike von: Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen

und Juden in Riga 1860-1914. Göttingen 2006. (Anja Wilhelmi) . . . 321 Jajesniak-Quast, Dagmar; Lorenz, Torsten; Stoklosa, Katarzyna (Hrsg.): Soziale Kon-

flikte und nationale Grenzen in Ostmitteleuropa. Festschrift für Helga Schultz zum 65. Geburtstag. Berlin 2006. (Steffi Franke) . . . 324 Kandel, Johannes: Der Nordirland-Konflikt. Von seinen historischen Wurzeln bis zur

Gegenwart. Bonn 2005. (Florian Keisinger) . . . 326 Kappeler, Andreas: Russische Geschichte. München 2005. (Alexander M. Martin) . . . 328 Klotchkov, Kathleen: Der lange Weg zum Fest. Die Geschichte der Moskauer Stadt-

gründungsfeiern von 1847 bis 1947. Berlin 2006. (Guido Hausmann) . . . 332 Lewin, Moshe: The Soviet Century. London 2005. (Christian Noack) . . . 334 Luutz, Wolfgang: Raum, Macht, Einheit. Sozialphilosophische und politiktheoretische

Reflexionen. München 2005. (Guillaume Garner) . . . 337 Morrissey, Susan K.: Suicide And the Body Politic in Imperial Russia. Cambridge 2007.

(Julia Mannherz) . . . 339 Plaggenborg, Stefan: Experiment Moderne. Der sowjetische Weg. Frankfurt am Main

2006. (Julia Obertreis) . . . 341 Rustemeyer, Angela: Dissens und Ehre. Majestätsverbrechen in Russland (1600-1800).

Wiesbaden 2006. (Ricarda Vulpius) . . . 343 Schmidt, Bernhard; Doll, Jürgen; Fekl, Walther; Loewe, Siegfried; Taubert, Fritz

(Hrsg.): Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Poli- tik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. Berlin 2005. (Kornelia Kon- czal) . . . 345 Stephan, Alexander (Hrsg.): The Americanization of Europe. Culture, Diplomacy, and

Anti-Americanism after 1945. New York 2006. (Helke Rausch) . . . 347 Studer, Brigitte; Haumann, Heiko (Hrsg.): Stalinistische Subjekte /Stalinist Subjets

/Sujets staliniens. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komin- tern, 1929-1953. Zürich 2006. (Sandra Dahlke) . . . 349 Thatcher, Ian D. (Hrsg.): Reinterpreting Revolutionary Russia. Essays in Honour of

James D. White. London 2006. (Robert Kindler) . . . 351 Tóth, Árpád: Önszervezö polgárok. A pesti egyesületek története a reformkorban (Sich

organisierende Bürger. Die Geschichte der Pester Vereine im Vormärz). Budapest 2005. (Juliane Brandt) . . . 353 Vihavainen, Timo: The Inner Adversary. The Struggle against Philistinism as the Moral

Mission of the Russian Intelligentsia. Washington 2006. (Dietrich Beyrau) . . . . 356

(13)

Webster, Anthony: The Debate on the Rise of the British Empire. Manchester 2006.

(Bertram Tröger) . . . 361 Yurchak, Alexei: Everything Was Forever, Until It Was No More. The Last Soviet Ge-

neration. Princeton 2005. (Christian Noack) . . . 363 Ziblatt, Daniel: Structuring the State. The Formation of Italy and Germany and the

Puzzle of Federalism. Princeton 2006. (Christian Lammert) . . . 365

Außereuropäische Geschichte 368

Baker, III., James A.; Hamilton, Lee H.; United States Institute of Peace (Hrsg.): The Iraq Study Group Report. The Way Forward - A New Approach. New York 2006.

(Wolfgang G. Schwanitz) . . . 368 Braig, Marianne; Ette, Ottmar; Ingenschay, Dieter; Maihold, Günther (Hrsg.): Grenzen

der Macht - Macht der Grenzen. Lateinamerika im globalen Kontext. Frankfurt am Main 2005. (Steffi Franke) . . . 370 Ceylan, Rauf: Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel tür-

kischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden 2006. (Andrea Althoff) . . . 372 Daum, Andreas W.; Mausbach, Wilfried; Gardner, Lloyd C. (Hrsg.): America, the Vi-

etnam War and the World. Comparative and International Perspectives. Cam- bridge 2003. (Matthias Middell) . . . 374 Ege, Moritz: Schwarz werden. „Afroamerikanophilie“ in den 1960er und 1970er Jah-

ren. Bielefeld 2007. (Nina Mackert) . . . 376 Gottschalk, Marie: The Prison and the Gallows. The Politics of Mass Incarceration in

America. Cambridge 2006. (Jürgen Martschukat) . . . 378 Kauz, Ralph: Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zen-

tralasien im Spätmittelalter. Wiesbaden 2005. (Nader Purnaqcheband) . . . 381 Kuntz Ficker, Sandra; Pietschmann, Horst (Hrsg.): México y la economía atlántica. Sig-

los XVIII-XX. México 2006. (Niels Wiecker) . . . 383 Martschukat, Jürgen; Stieglitz, Olaf (Hrsg.): Väter, Soldaten, Liebhaber. Männer und

Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas. Bielefeld 2007. (Christiane Har- zig) . . . 385 Satloff, Robert: Among the Righteous. Lost Stories from the Holocaust’s Long Reach

into Arab Lands. New York 2006. (Sophie Wagenhofer) . . . 387 Smith, Gary Scott: Faith and the Presidency. From George Washington to George W.

Bush. New York 2006. (Uta Andrea Balbier) . . . 389 Takeuchi, Yoshimi: Japan in Asien. Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 1945.

Hrsg. und übers. von Wolfgang Seifert und Christian Uhl. München 2005. (Hans Martin Krämer) . . . 391 Trakulhun, Sven: Siam und Europa. Das Königreich Ayutthaya in westlichen Berichten

1500-1670. Hannover-Laatzen 2006. (Antje Flüchter) . . . 395

Geschichte allgemein 398

Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frank- furt am Main 2006. (Beate Rosenzweig) . . . 398 Gamper, Michael; Schnyder, Peter (Hrsg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeit-

geist und andere unfassbare Körper. Freiburg 2006. (Natalia Stüdemann) . . . 399 Grewe, Cordula (Hrsg.): Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen

Kunst, Kommerz und Wissenschaft. Stuttgart 2006. (Sabine Voßkamp) . . . 402 Hackspiel-Mikosch, Elisabeth; Haas, Stefan (Hrsg.): Die zivile Uniform als symboli-

sche Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Kon- sumption in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Stuttgart 2006. (Gundula Wolter) . . . 404

(14)

Heinsohn, Kirsten; Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 2006.

(Marina Sassenberg) . . . 407 Küppers-Braun, Ute; Nowosadtko, Jutta; Walz, Rainer (Hrsg.): Anfechtungen der Ver-

nunft. Wunder und Wunderglaube in der Neuzeit. Essen 2006. (Christian Emden) 409 Marchal, Guy P.: Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung

und nationale Identität. Basel 2006. (Andrea Brockmann) . . . 411 Marquardt, Berndt: Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen

des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert. Zürich 2003. (Ernst Langthaler) . . 414 Maul, Daniel: Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation. Die Internationale

Arbeitsorganisation (IAO) 1940-1970. Essen 2007. (Jost Dülffer) . . . 416 Pohl, Hans (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes München. München 2007. (Harald

Wixforth) . . . 418 Raj, Kapil: Relocating Modern Science. Circulation and the Construction of Knowledge

in South Asia and Europe, 1650-1900. Houndmills 2007. (Michael Mann) . . . . 420 Schorn-Schütte, Luise: Historische Politikforschung. Eine Einführung. München 2006.

(Tobias Weidner) . . . 422 Söllner, Alfons: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahr-

hunderts. Baden-Baden 2006. (Reinhard Mehring) . . . 424 Stockhammer, Robert: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur.

München 2007. (Andreas Steinsieck) . . . 426 Wixforth, Harald: „unserer lieben ältesten Tochter“. 150 Jahre Bremer Bank. Eine

Finanz- und Wirtschaftsgeschichte der Hansestadt Bremen. Dresden 2006. (Detlef Krause) . . . 428 Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten und Medi-

en im 19. und 20. Jahrhundert. Ostfildern 2006. (Daniel Siemens) . . . 431

Theoretische und methodische Fragen 434

Brenner-Wilczek, Sabine; Cepl-Kaufmann, Gertrude; Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006. (Anke Löbnitz) . . . 434 Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker. Stuttgart

2006. (Anke Löbnitz) . . . 434 Fiedler, Werner; Hebecker, Eike (Hrsg.): Promovieren in Europa. Strukturen, Status

und Perspektiven im Bologna-Prozess. Leverkusen 2006. (Jens Hüttmann) . . . . 437 Koepernick, Claudia von; Moes, Johannes; Tiefel, Sandra (Hrsg.): GEW-Handbuch

Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen. Bie- lefeld 2006. (Jens Hüttmann) . . . 437 Stock, Steffen; Schneider, Patricia; Peper, Elisabeth; Molitor, Eva (Hrsg.): Erfolgreich

promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin 2006.

(Jens Hüttmann) . . . 437 Tschopp, Sylvia S.; Weber, Wolfgang E. J.: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darm-

stadt 2007. (Stefan Zahlmann) . . . 441 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 444

Hörz, Peter F. N.: Die Kunde vom Volk. Forschungen zur Wiener Volkskultur im 20.

Jahrhundert. Wien 2005. (Martin Nejezchleba) . . . 444 Kreutzer, Dietmar: RockStar. Sexobjekt Mann in der Musik. Berlin 2005. (Peter F. N.

Hoerz) . . . 446 Maierhofer, Waltraud: Hexen - Huren - Heldenweiber. Bilder des Weiblichen in Erzähl-

texten über den Dreißigjährigen Krieg. Köln 2005. (Michaela Fenske) . . . 449 Marquardt, Tanja: Käthes neue Kleider. Gentrifizierung am Berliner Kollwitzplatz in

lebensweltlicher Perspektive. Tübingen 2006. (Christian M. Peer) . . . 451

(15)

Bock, Burghard (Hrsg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Gesamtedition.

CD-ROM. Gütersloh 2005. (Kai Ruffing) . . . 454 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland Na-

tionalatlas. Deutschland in der Welt. CD-ROM. München 2005. (Thomas Fischer) 455

Register 459

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 459 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 461 Verzeichnis der Siglen . . . 464

(16)

Redaktion

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Beate Binder, Universität Hamburg Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Ralf Blank, M.A., Historisches Centrum Ha- gen

Exposition / Ausstellungen

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Listen-Redaktion

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Historische Bildungsforschung

Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt- Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Universität Trier Neuere Geschichte

PD Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert- Institut für internationale Schulbuchfor- schung, Braunschweig

Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, Zentrum für Zeit- historische Forschung / University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Ostasiatische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braun- schweig

Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Dr. Stephanie Marra, Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- furt

Nordamerikanische Geschichte

(17)

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leip- zig

Westeuropäische Geschichte

PD Dr. Harald Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Vanessa Ogle, M.A., Harvard University Orient und Transnationale Geschichte

Dr. des. Karin Pietzner, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

Prof. Dr. Karin Priem, Pädagogische Hoch- schule Schwäbisch Gmünd

Historische Bildungsforschung

Dr. Malte Rolf, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Ham- burg

Digitale Medien

PD Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien

Ur- und Frühgeschichte

PD Dr. Dirk van Laak, Universität Jena Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Rostock

Mittelalterliche Geschichte

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Listen-Redaktion

Dr. Vera Ziegeldorf, Deutsche Forschungsge- meinschaft

Neuere und Neueste Geschichte

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Humboldt-Universität zu Berlin

Koordination Rezensionsdienste sowie Neue- re/Neueste Geschichte und Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte

(18)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-KultundHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2006-4-031 / Harald Müller über Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Huma- nism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.10.2006.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Hu- manism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult, 11.10.2006,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-031>.

(19)

Alte Geschichte

Bringmann, Klaus:Augustus. Darmstadt: Pri- mus Verlag 2007. ISBN: 978-3-89678-605-0;

301 S.

Rezensiert von: Andreas Klingenberg, Insti- tut für Geschichte und Kunstgeschichte, Tech- nische Universität Berlin

In einer Reihe wie der von Manfred Clauss herausgegebenen „Gestalten der Antike“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft darf ein Band zu Augustus nicht fehlen, auch wenn grundsätzlich an derartigen Biographien kein Mangel besteht.1 Diese Aufgabe hat der Frankfurter Emeritus Klaus Bringmann über- nommen, der sich bereits durch sein in Zu- sammenarbeit mit Thomas Schäfer geschrie- benes Studienbuch auf diesem Gebiet hervor- getan hat.2Gleich zu Beginn stellt Bringmann die zwei Gesichter des Augustus heraus, den er treffend als „wirkungsmächtigste und wi- dersprüchlichste Gestalt der römischen Anti- ke“ charakterisiert (S. 13): Dem „Hochverrä- ter“ und „Totengräber“ der Republik stand der „Begründer eines Weltfriedens“ und „Va- ter des Vaterlandes“ gegenüber (S. 13). Die- ser Zwiespalt prägte die Bewertung von Au- gustus seit der Antike, er spiegelt sich be- reits eindrücklich im ‚Totengericht‘ des Taci- tus wider.3 Das variierende Urteil der Histo- riker hängt davon ab, welche Gesichtspunk- te jeweils im Vordergrund stehen. Bringmann – soviel sei vorweggenommen – vertritt eine

1Allein bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gibt es bereits derer zwei: Kienast, Dietmar, Au- gustus. Prinzeps und Monarch, 3. Aufl., Darm- stadt 1999; Schlange-Schöningen, Heinrich, Augus- tus, Darmstadt 2005, vgl.: Christian Wendt, Rez.

zu Schlange-Schöningen, Augustus, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2005 (<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /rezensionen/2005-4-102>). In Frankreich ist unlängst eine Biographie mit einem ähnlichen Zuschnitt wie dem hier vorzustellenden Buch erschienen: Cosme, Pi- erre, Auguste, Paris 2005.

2Bringmann, Klaus; Schäfer, Thomas, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.

Angekündigt für das 2. Quartal 2007 ist bei der WBG auch: Augustus, Schriften und Briefe, hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus Bringmann und Dirk Wie- gandt.

3Tac. ann. 1,9-10.

positive Einschätzung des Augustus.

Nach einer kurzen Einleitung setzt er mit ei- ner Skizze der familiären und zeithistorischen Hintergründe ein (S. 17-24) und beleuchtet die Jugendjahre des C. Octavius (S. 24-34). Ent- scheidend war dabei die Förderung des jun- gen Mannes durch seinen Großonkel Caesar, die seinen späteren Aufstieg erst möglich ge- macht hat. Diesem gilt der zweite Abschnitt, der mit dem Tod des Dictators einsetzt (S. 35- 103). In diesem weitgehend ereignisgeschicht- lich geprägten Teil zeigt Bringmann unter der vielleicht etwas plakativen Überschrift „Der Hochverräter“ (S. 35-48) zunächst, wie es den jungen Caesar danach drängte, seine anfangs ohne rechtliche Basis usurpierte Machtstel- lung zu legitimieren; dieses Ziel erreichte er dank Cicero schließlich auch (S. 49-59). Dass ihn der eingeschlagene Weg zur Alleinherr- schaft führen werde, entsprach nach Bring- mann nicht der „Umsetzung eines [...] Meis- terplans“ (S. 14, vgl. S. 107), der damit nicht ei- nem von Anfang an gepflegten Sendungsbe- wusstsein das Wort redet.4Die Ablehnung ei- nes ‚Meisterplans‘ kehrt in unterschiedlichen Kontexten mehrfach wieder, der Begriff darf so als ein Schlüsselkonzept in Bringmanns Verständnis der Herrschaftspraxis des Au- gustus gelten; besondere Bedeutung gewinnt er im Zusammenhang mit der „Errichtung der Monarchie“ (S. 105-173). Ferner nutzt ihn Bringmann im Kontext der Außenpolitik (S.

273, Anm. 1), bei der er eine Position zwi- schen reiner Defensive und unbeschränkter Welteroberung vertritt und dabei vornehm- lich ein Reagieren auf sich ergebende Heraus- forderungen annimmt.

In der zweiten Hälfte seines Buches behan- delt Bringmann den Principat und seine Aus- gestaltung. Den Kern der Darstellung bilden hier vor allem die Aufgaben, denen sich Au- gustus stellte. Zunächst war da die Wieder- herstellung staatlicher Ordnung bei gleichzei- tiger Sicherung der Machtposition des Au- gustus. Die gefundene Lösung, insbesonde- re in Form des jährlich iterierten Consulats,

4Vgl. dagegen: Kienast (wie Anm. 1), S. 8 u. 213-220.

(20)

K. Bringmann: Augustus 2007-2-032

„löste also das Problem [. . . ] nur auf Zeit“

(S. 125), so Bringmann richtig. Nicht nur die dauerhafte Bekleidung des obersten Amtes, sondern auch die Herausstellung seines Nef- fen und Schwiegersohns Marcellus erregten Unmut. In der Reaktion auf derartige Krisen kam es dann zu notwendigen Umstrukturie- rungen, bei deren Diskussion Bringmann ins- besondere das freilich nicht ganz unumstrit- tene5imperium proconsulare maius (S. 142) sowie die tribunicia potestas (S. 143f.) her- vorhebt. Dabei betont er, „die reale Macht“

des Augustus war im Kern „das nur notdürf- tig verhüllte lebenslängliche Kommando in den großen Militärprovinzen des Reiches“ (S.

126).

Der Verfasser belässt es aber glücklicherwei- se nicht bei einer Darstellung der staatsrecht- lichen Grundlagen der Macht des Augus- tus, sondern geht auch auf deren informel- len Aspekte ein. Zu Recht weist er dabei auf die soziale Komponente seiner Machtstel- lung hin, vor allem auf die Zustimmung sei- tens der Bevölkerung. Um diese zu erringen, bediente sich Augustus einer „Symbolischen Politik“, so die Überschrift eines Kapitels (S.

153-173), kurz gefasst der „Propagierung ei- nes Geschichtsbildes, in dem Augustus als der Vollender der römischen Geschichte er- scheint“ (S. 155). Andererseits gab es auch handfestere Probleme wie die Hungerkrise 23 v.Chr. Insgesamt wandte der Herrscher Un- mengen von Geld auf, großenteils aus sei- nem ernormen und stetig wachsenden Privat- vermögen, wie Bringmann immer wieder be- tont, das damit einen letztlich kaum zu un- terschätzenden Machtfaktor darstellte. Im Be- streben, sowohl den Senat zu respektieren als auch seinen Herrschaftsanspruch zu wahren,

„hat er das gewiss nicht leichte Spiel meister- haft beherrscht“ (S. 148f.). Dazu gesellte sich eine kultische Verehrung, die Bringmann zu- treffend in ihrem Ausmaß als reichsweit cha- rakterisiert und neben Amtsgewalt und Mili- tär als eine weitere Säule der Machtstellung einstuft (S. 208-212).

Die Reformen, denen Augustus den römi- schen Staat unterzog, sind ein weiterer von Bringmann ins Auge gefasster Aspekt. Sei-

5Anders etwa: Bleicken, Jochen, Verfassungs- und So- zialgeschichte des Römischen Kaiserreiches Bd. 1, 4.

Aufl., Paderborn 1995, S. 38f. Vgl. aber die kurze Dis- kussion bei Kienast (wie Anm. 1), S. 105, Anm. 84.

ne Maßnahmen zur moralischen Erneuerung der Gesellschaft waren indes ein Fehlschlag.

Die Oberschicht, auf die sie gemünzt waren, stand ihnen ablehnend gegenüber. Erfolgrei- cher waren die Neuordnungen in den Be- reichen der Rechtsprechung, vor allem aber der Verwaltung der Provinzen, was deren Be- wohner dankbar aufnahmen. Schwierig soll- te es sich aber für Augustus erweisen, einen Nachfolger zu bestimmen (S. 213-239), nach- dem es 23 v.Chr. mit Marcellus, der bald dar- auf verstarb, noch zu Spannungen gekommen war (S. 139-141).

Am Ende zieht Bringmann „Dreierlei Bilanz“

(S. 241-244), deren Tenor eine grundsätzlich positive Wertung der Herrschaft des Augus- tus ist: Herausgehoben werden vor allem die Leistungen des Augustus, so insbesondere die Sicherung von „Frieden und Wohlstand“

für Rom und die Provinzen sowie die Wieder- herstellung von „Recht und Gesetz“ (S. 241);

dagegen abgewogen werden die Schattensei- ten seines Regimes, so der gewaltsame Auf- stieg oder seine Fehlschläge etwa in der Mo- ralpolitik. Bringmann stellt sich dabei dezi- diert gegen die deutlich kritischere Sicht von Jochen Bleicken6und erkennt in den Leistun- gen unter Bezugnahme auf Friedrich Vitting- hoff7die „staatsmännische Größe des Augus- tus“ (S. 244). Den Abschluss bildet ein Lite- raturverzeichnis (S. 282-290), das durch die Konzentration auf zentrale Werke etwas an Substanz einbüßt, es dafür dank einer Kom- mentierung aber der anvisierten Leserschaft vereinfacht, das Wissen an bestimmten Stellen zu vertiefen, da besonders auch den Quellen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es folgen noch ein Abkürzungsverzeichnis (S. 291f.), ein Personen- und Ortsregister (S. 293-301) so- wie ein Nachweis der zahlreichen Abbildun- gen.8

Auch wenn das Bild des Augustus in dieser Arbeit insgesamt keine grundlegende Ände- rung erfährt, finden sich im Detail doch viele interessante Beobachtungen. Aus den Quellen

6Bleicken, Jochen, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998. Bringmann bezieht sich auf den Epilog (S. 669- 688).

7Vittinghoff, Friedrich, Kaiser Augustus, 3. Aufl., Göt- tingen 1993, S. 101.

8Ein kleiner Wermutstropfen ist bei den in der Hauptsa- che abgebildeten Münzen der Verzicht auf eine Benen- nung nach den einschlägigen Corpora.

(21)

schöpfend, die immer wieder in passend ge- wählten Zitaten selbst zur Sprache kommen, ist Bringmann eine gut geschriebene, leben- dige und in sich stimmige Darstellung des Sujets gelungen. Deshalb ist es leicht zu ver- schmerzen, dass manche Punkte etwas kür- zer ausfallen und Forschungsmeinungen erst im Anmerkungsteil (S. 253-281) aufgenom- men sind. Es war schließlich nicht Sinn und Zweck dieser Biographie, die in dieser Hin- sicht durchschlagende Studie von Dietmar Kienast zu ersetzen.9 Alles in allem sieht der Leser in Bringmanns Darstellung daher das in der Reihe vorgegebene Ziel, „klar und infor- mativ ein allgemein verständliches Bild“ (S.

7) für ein breiteres Publikum zu zeichnen, mit Bravour erfüllt.

HistLit 2007-2-032 / Andreas Klingenberg über Bringmann, Klaus:Augustus. Darmstadt 2007. In: H-Soz-u-Kult 16.04.2007.

Corbier, Mireille:Donner à voir, donner à lire.

Mémoire et communication dans la Rome anci- enne. Paris: CNRS Éditions 2006. ISBN: 2-271- 06382-5; 292 S.

Rezensiert von:Renate Lafer, Institut für Ge- schichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Obgleich vom Titel her nicht erkennbar, ist diese Publikation wohl vor allem an Epigra- phiker adressiert, da darin ausschließlich In- schriften aus dem Römischen Reich vorge- stellt und diskutiert werden. Mireille Cor- bier, directeur de recherche am CNRS und ausgewiesene Epigraphikerin, betrachtet die Zeugnisse jedoch nicht allein aus der Sicht des Inschriftenforschers, sondern eingebettet in einen größeren Kontext. Demnach wird hier nicht auf mögliche Textergänzungen der Inschriften selbst eingegangen, sondern viel- mehr Hintergrund und Aussagewert beleuch- tet: Gefragt wird etwa nach dem Leserkreis, Orten der Aufstellung, Intentionen des Auf- traggebers und Möglichkeiten der Lesung im sozial- und wirtschaftshistorischen Kontext.

Es sind gerade Wirtschafts- und Verwaltungs- themen sowie Aspekte zur Schreibkundigkeit in der Antike, zu welchen Corbier bereits seit

9Wie Anm. 1.

Jahrzehnten forscht und die daraus gewonne- nen Erfahrungen somit auch in diese Publika- tion einfließen lässt.

In einem längeren Einleitungskapitel mit dem Titel „Le monument et la memoire“ be- spricht Corbier zunächst allgemeine Fragen der Materialien, der Anbringungs- bzw. Auf- stellungsorte sowie der Intentionen der Auf- stellung. Ein kürzerer Abschnitt ist daneben der Methodik gewidmet. Die eigentliche Stu- die gliedert sich dann in vier Themenschwer- punkte, welche in mehrere Unterkapitel un- terteilt sind: Im ersten, „L’ecriture exposée:

Usages publics, usages privés“ benannten Teil wird in allgemein gehaltener Form zunächst über das Geschriebene im öffentlichen Be- reich diskutiert. Corbier betrachtet Inventa- re und Graffiti, aber auch Gesetze und ih- re Funktion sowie die Möglichkeiten der Be- kanntmachung von Texten. Im zweiten Kapi- tel werden die Frage der Schreibkundigkeit und verschiedene damit im Zusammenhang stehende Aspekte besprochen. Einen inter- essanten Unterabschnitt stellt der dritte dar, in dem auf die Kombination von Schrift und Bild auf Reliefs, Malereien und Mosaiken und ihre Funktion hingewiesen wird. Ein eigenes Unterkapitel bildet hier die Schauspielkultur;

ein Thema, das bereits mit dem auf dem Um- schlagcover abgebildeten Mosaik von Smirat angekündigt wird.

Nach dieser Vorstellung meist allgemein be- kannter und genereller Überlegungen bringt Corbier in den nächsten drei Abschnitten fachspezifische Aspekte zur Diskussion: Zu- nächst wird auf öffentliche Bekanntmachun- gen in Rom eingegangen: Angesprochen wer- den die in den Militärdiplomen genannten Lokalisierungen der Originalurkunden auf dem Kapitol sowie jene von Statuen Cae- sars auf dem Forum; letzteres wird im Zu- sammenhang mit der nur literarisch belegten Zuerkennung einer Statue des Pallasad sta- tuam loricatam divi Iulii erörtert. Abschlie- ßend zieht Corbier Vergleiche zwischen den literarischen Erwähnungen und archäologi- schen Überresten auf dem Palatin.

Ihren dritten Themenschwerpunkt nennt Cor- bier „affichage et communication: informer et commémorer“. In einem ersten Kapitel ver- gleicht die Autorin zunächst den Bericht des Tacitus über den Tod des Germanicus und

(22)

J. Ducat: Spartan Education 2007-2-087

zweisenatus consulta; in einem weiteren Un- terabschnitt wird auf ein Edikt des Caracalla, auf die so genannte Inschrift von Banasa, mit all ihren Interpretationsschwierigkeiten ein- gegangen. Abschließend werden im vierten Teil in zwei Kapiteln Wirtschaftsthemen be- sprochen: Zum einen wird hier der Versuch gemacht, eine Zusammenschau zwischen In- schriften und Reliefs mit pastoralen Szenen und den Aussagen antiker Autoren und Ge- setzestexten herzustellen. Zum anderen ana- lysiert und interpretiert Corbier ein Dekret zugunsten dernaviculariiaus Arles.

Gesamt betrachtet wirkt die Auswahl der Beiträge etwas willkürlich aneinandergereiht, wenngleich in ihnen durchaus interessante Aspekte diskutiert und bewusst gemacht wer- den. Der Leser vermisst ein klares Gesamt- konzept und eine Abstimmung der einzelnen Kapitel aufeinander. Dies ist wohl auch dar- auf zurück zu führen, dass die meisten Ka- pitel, die hier präsentiert werden, von Cor- bier bereits einmal in Aufsatzform veröffent- licht und in diesem Band nur aktualisiert oder ein wenig überarbeitet wurden. Da somit bis auf den Einleitungsteil und den allgemein gehaltenen ersten Themenschwerpunkt, für den Corbier viel zu viele, nur kurz erwähnte Beispiele heranzieht, alle Kapitel bereits ein- mal publiziert wurden, bietet die Autorin hier nicht wirklich etwas Neues. Eine interessante Lektüre stellt die Arbeit aber dennoch dar.

HistLit 2007-2-137 / Renate Lafer über Cor- bier, Mireille:Donner à voir, donner à lire. Mé- moire et communication dans la Rome ancienne.

Paris 2006. In: H-Soz-u-Kult 05.06.2007.

Ducat, Jean:Spartan Education. Youth and So- ciety in the Classical Period. Translated by Emma Stafford, P.-J. Shaw and Anton Powell. Swansea:

Classical Press of Wales 2006. ISBN: 1-905125- 07-0; XVII, 361 S.

Rezensiert von:Natascha Königs, Friedrich- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin Nach mehreren bedeutenden Artikeln und Studien zu Sparta1 hat Jean Ducat nun ei-

1Vgl. nur Ducat, Jean, Les Hilotes, Paris 1990; Perspecti- ves on Spartan education, in: Hodkinson, Stephen; Po-

ne umfassende Untersuchung vorgelegt, die der Erziehung im klassischen Sparta gewid- met ist und in gewisser Weise als kritische Antwort auf die Studie Kennells zur spartani- schen Erziehung aus dem Jahre 1995 verstan- den werden kann.2In wesentlichen Punkten orientiert sich Ducat dabei an den Untersu- chungen von Cartledge.3 In der Einführung (S. ix–xvii) beschäftigt sich Ducat mit den methodischen Schlussfolgerungen Kennells:

Dieser hatte mit Hinweis auf die Diskonti- nuität der historischen Entwicklung („histo- rical discontinuity“, S. 4) einen Großteil der überwiegend späten Quellen zur spartani- schen Erziehung als unbrauchbar verworfen und auf einen wesentlichen Unterschied zwi- schen dem spartanischen Erziehungssystem der klassischen Zeit und der „ag ¯og¯e“ unter Kleomenes III. (235-222 v.Chr.) geschlossen.

Im Gegensatz dazu sieht Ducat eine deutli- che Verwandtschaft zwischen dem spartani- schen Erziehungssystem der klassischen Zeit und der spartanischen Ausbildung im 3. Jahr- hundert v.Chr.; er setzt die entscheidende Zä- sur erst in das frühe 2. Jahrhundert v.Chr. An- ders als Kennell hält er die späten Quellen – wenn auch mit Einschränkungen – für ver- lässlich.

Die ersten beiden Kapitel des Buches (S. 1-67) sind einer ausführlichen Quellenanalyse ge- widmet. Ins Zentrum des ersten Kapitels (S.

1-34) stellt Ducat die Analyse der „Lakedai- monion Politeia“ des Xenophon (S. 1-22). Da- gegen misst Ducat den Werken Plutarchs aus dem frühen 2. Jahrhundert n.Chr. für die Re- konstruktion des spartanischen Erziehungs- systems in klassischer Zeit nur eine relativ geringe Bedeutung bei. In Unterabschnitten behandelt Ducat die erzieherischen Maßnah- men, die Xenophon erwähnt, so etwa die vor- sätzlich karge Ernährung der Heranwachsen- den (S. 8f.). Ducat legt hier die Grundlagen für die weitere inhaltliche Beschäftigung mit dem spartanischen Erziehungswesen (S. 68- 118) und kommt in seiner Analyse zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Werk Xeno- phons um eine apologetische Schrift handelt, well, Anton (Hrsg.), Sparta. New Perspectives, Swan- sea u.a. 1999, S. 43–66.

2Kennell, Nigel M., The Gymnasium of Virtue. Educati- on and Culture in Ancient Sparta, Chapel Hill u.a. 1995.

3Cartledge, Paul A., Spartan Reflections, London 2001, bes. S. 79–90.

(23)

die das Erziehungssystem Spartas (und die spartanische Ordnung insgesamt) gegenüber ihren Kritikern des 4. Jahrhunderts v.Chr. ver- teidigen sollte.

Um seine Interpretation des Xenophon zu un- termauern, wendet sich Ducat im zweiten Ka- pitel (S. 35-67) dem Bild des spartanischen Er- ziehungssystems außerhalb Spartas zu. An- hand verschiedener Quellen des 5. und 4.

Jahrhunderts v.Chr. gelingt es Ducat, ein dif- ferenziertes Bild zu zeichnen, wobei nach sei- ner Auffassung in den Quellen eine wachsen- de Kritik der Zeitgenossen an Spartas Erzie- hungssystem deutlich werde. Insgesamt wan- dele sich diese Kritik dabei, so Ducat, vom Vorwurf der Einseitigkeit im 5. Jahrhundert v.Chr. (S. 36-45) zum Vorwurf des 4. Jahrhun- derts v.Chr., das Ziel der spartanischen Erzie- hung sei rein militärischer Art und auf Unter- werfung ausgerichtet (S. 45-65).

Das dritte Kapitel (S. 69-118) behandelt die innere Organisation des spartanischen Erzie- hungssystems in klassischer Zeit. Zunächst wendet sich Ducat den verschiedenen Pha- sen der spartanischen Ausbildung der jungen Männer zu (S. 71-118). Auf der Grundlage Xe- nophons unterscheidet er vier Alterskategori- en („age-categories“) der spartanischen Aus- bildung bis zum 30. Lebensjahr: die Stufen der

„paides“ (S. 81-86), der „paidiskoi“ (S. 86-94), der „eir¯enes“ (S. 94-100) und der „h¯eb ¯ontes“

(S. 101-112). Auf der Basis zweier später Text- zeugen, die Kennell abgelehnt hatte4, legt Du- cat diesen Alterskategorien in Übereinstim- mung mit Lupi5eine Aufteilung in jährliche Altersklassen („annual age-classes“) zugrun- de. Diese jährlichen Altersklassen, die aus den Quellen abgeleitet werden können, lassen sich nach Ansicht Ducats mit der Schilderung Xe- nophons in Einklang bringen und offenba- ren die organisatorische Struktur des sparta- nischen Erziehungssystems in klassischer Zeit (S. 71-76). Die jährlichen Altersklassen („an- nual age-classes“) unterteilt Ducat wiederum in kleinere Funktionseinheiten, die so genann- ten „sets“ (S. 77-81).

Im vierten Kapitel (S. 119-135) beschäftigt sich Ducat mit der Frage, inwieweit es im klassi- schen Sparta neben der staatlich organisierten

4Kennell (wie Anm. 2), S. 20.

5Lupi, Marcello, L’ordine delle generazioni. Classi di età e costumi matrimoniali nell’antica Sparta, Bari 2000.

Erziehung („a system organized by the state, compulsory and identical for all“, S. 132) ei- ne private Erziehung (S. 124-134) gegeben hat und wer diese Form der Erziehung gegebe- nenfalls finanzierte (S. 134-135). Ducat ver- mutet, dass die wohlhabenden und einfluss- reichen Familien ihren Kindern eine umfang- reiche musische Ausbildung zukommen lie- ßen, während der Durchschnitt der Sparta- ner nur eine sehr geringe Ausbildung auf die- sem Gebiet erhielt. In dieser privat finanzier- ten und organisierten Zusatzausbildung, de- ren Umfang nach Meinung Ducats maßgeb- lich von der gesellschaftlichen Stellung einer Familie abhängig war, liege auch der eigent- liche Grund für die gegensätzlichen Beurtei- lungen der spartanischen Ausbildung außer- halb Spartas (S. 134). Der Verfasser ist sich im Rahmen seiner Ausführungen allerdings durchaus bewusst (S. 129), dass er bezüg- lich der privaten Ausbildung in Sparta vie- le Fragen – etwa nach dem praktischen Ne- beneinander von öffentlicher und privater Er- ziehung – weitgehend unbeantwortet lassen muss.

Im fünften Kapitel (S. 139-178) beschäftigt sich Ducat mit der Funktion der Erziehung innerhalb der spartanischen Gesellschaft und setzt sich im sechsten Kapitel (S. 179-222) aus- führlich mit der Rolle von Initiation im sparta- nischen Erziehungssystem in klassischer Zeit auseinander. Im Bereich der Initiation stützt sich Ducat maßgeblich auf die Materialsamm- lung Brelichs.6 Dabei teilt Ducat durchaus die Ansicht, dass das Ziel der spartanischen Erziehung in der militärischen Schulung lag (dies entspricht der Sicht der meisten antiken Quellen). Er fügt jedoch hinzu, dass das ge- wissermaßen gesellschaftsinterne Ziel der Er- ziehung die Ausbildung der Heranwachsen- den zu fähigen Bürgern war und dass in die- sem Zusammenhang Initiation eine wichtige Rolle spielte (S. 139). Ducat geht dabei in sei- ner Deutung allerdings sehr weit. Er ist über- zeugt, dass sich in Sparta ein funktionsfähi- ges Gesamtgefüge von alten Initiationsriten erhalten hat, das in klassischer Zeit den Kern des spartanischen Erziehungssystems bilde- te (S. 215f.). Dies zeige der komplexe Test- und Wettkampfcharakter der meisten erziehe- rischen Maßnahmen im klassischen Sparta (S.

6Brelich, Angelo, Paides e Parthenoi, Roma 1969.

(24)

K. Galinsky (Hrsg.): Cambridge companion to Augustus 2007-2-133

148-175).

Im siebten Kapitel (S. 223-248) untersucht Du- cat die Erziehung der Mädchen in Sparta. Wie bei der Ausbildung der jungen Männer geht er auch hier von einer körperlichen (S. 227- 234) und einer musischen Komponente (S.

224-227) in der Erziehung aus. Im Zentrum seiner Überlegungen steht jedoch der körper- liche Aspekt der Ausbildung der Mädchen, der in den antiken Quellen häufig als unmora- lisch (als sexuell zu freizügig, lüstern, macht- hungrig, hemmungslos usw.) kritisiert wird.

Deshalb wendet sich Ducat sowohl den Ar- gumenten der Kritiker (S. 234-237) als auch der Befürworter (S. 237-243) der Mädchen- Ausbildung in Sparta zu. In einem weite- ren Abschnitt geht er anschließend der Frage nach, welche gesellschaftliche bzw. initiatori- sche Funktion die Erziehung der jungen Mäd- chen in Sparta erfüllte (S. 243-245).

Im folgenden Kapitel (S. 249-280) betrachtet Ducat die erzieherische Bedeutung der reli- giösen Feste in Sparta. Hier untersucht Du- cat die Hyakinthien, die Gymnopaidien und die Karneien und deutet diese in erster Linie als Bewährungsprobe der Jungen (und Mäd- chen), da die Feste vor den Augen der ge- samten Gemeinde stattfanden. Überraschen- derweise hält Ducat in diesem Zusammen- hang das initiatorische Moment im Rahmen der religiösen Feste für relativ unbedeutend (S. 273). Das neunte Kapitel (S. 281-332) ist der Krypteia und ihrer erzieherischen Funk- tion innerhalb der spartanischen Gesellschaft gewidmet. Ducat kommt hier zu dem be- merkenswerten Ergebnis, dass der Zweck der klassischen Krypteia (zunächst) nicht in der Kontrolle bzw. Tötung der Heloten bestanden hat. Die Tötung von Heloten im Rahmen der Krypteia stelle, so Ducat, erst eine Entwick- lung des 4. Jahrhunderts v.Chr. (S. 304-307) dar. Ducat betont in diesem Zusammenhang wiederum die gesellschaftsinterne (initiatori- sche) Funktion der Krypteia, er kann jedoch mit seiner Interpretation des entscheidenden Aristoteles-Fragments (ausführliches Zitat S.

284) nicht gänzlich überzeugen. Das Buch en- det mit einer kurzen Zusammenfassung (S.

333-339), die allerdings recht allgemein gehal- ten ist.

Abschließend kann gesagt werden, dass Du- cat – gerade auch durch seine bisweilen akri-

bische Quellenanalyse – das Bild des spartani- schen Erziehungssystems in klassischer Zeit differenziert und bereichert hat. Gleichzei- tig hat er in zentralen Aspekten überzeugen- de Gegenargumente zur Darstellung Kennells geliefert. Auch wenn Ducat besonders im Zusammenhang mit der Initiationsthematik und der praktischen Organisation des spar- tanischen Erziehungssystems die eine oder andere Frage offen lassen muss (etwa wie das praktisches Nebeneinander von öffentli- cher und privater Erziehung funktionierte), so hat Ducat doch ein Gesamtbild der sparta- nischen Erziehung in klassischer Zeit entwor- fen, das nicht zuletzt durch seine innere Ko- härenz überzeugt. Ducat hat zudem wichtige Denkanstöße geliefert, an denen die Sparta- Forschung in diesem Bereich erneut ansetzen kann.

HistLit 2007-2-087 / Natascha Königs über Ducat, Jean:Spartan Education. Youth and So- ciety in the Classical Period. Translated by Emma Stafford, P.-J. Shaw and Anton Powell. Swansea 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.05.2007.

Galinsky, Karl (Hrsg.): The Cambridge com- panion to the age of Augustus. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2005. ISBN:

0-521-80796-4; XVII, 413 S.

Rezensiert von: Christian Wendt, Friedrich- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin Das augusteische Zeitalter – was mag ei- ne Ära qualifizieren, die sich selbst als das hereinbrechende saeculum aureum feierte?

Aus verschiedenen Perspektiven versucht dieser Sammelband, kaleidoskopische Ant- worten zu finden und dennoch das gemein- same Band nicht aus dem Auge zu verlie- ren. Die Phalanx der Beiträger ist beeindru- ckend, finden sich in ihr doch internationale Autoritäten wie Erich S. Gruen, John Scheid oder Walter Eder und weitere Autoren des einschlägigen Bandes der Cambridge Ancient History zum frühen Prinzipat.1 Das Werk gliedert sich in sechs Abschnitte, die verschie-

1The Cambridge Ancient History. Second edition, Bd.

10: The Augustan Empire, 43 B.C.–A.D. 69, Cambridge 1996.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Krieg zeigt sich dem Leser nicht als ein rein historisch-technisches Kontinuum, son- dern als eine in ihren Dimensionen anwach- sende Realität sowie als politisches und so-

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

Der „Epilog“ zu „Krise und Wandel im drit- ten Jahrhundert“ (S. 243–262) bietet einen sehr knappen Überblick zur Epoche der Krise so- wie zu den Beziehungen zwischen Rom und

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)