• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 9 - 2011 - Heft 2 (April-Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 9 - 2011 - Heft 2 (April-Juni)"

Copied!
604
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Historische Literatur

Band 9 · 2011 · Heft 2 April – Juni

ISSN 1611-9509

(2)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 9 · 2011 · Heft 2

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1

(3)

Herausgegeben von der Redaktion H-Soz-u-Kult

Geschäftsführende Herausgeber

Rüdiger Hohls / Thomas Meyer / Claudia Prinz

Technische Leitung

Daniel Burckhardt / Moritz Lorey

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

(4)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 9 · 2011 · Heft 2

(5)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Redaktionsanschrift

H-Soz-u-Kult-Redaktion

c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Sitz: Friedrichstrasse 191-193

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-70602,-70605 und -70606 Telefax: ++49-(0)30/2093-70656

E-Mail: hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de www: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ISSN 1611-9509

(6)

Redaktion 1

Alte Geschichte 7

Anders, Friedrich: Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heer- meisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2010. (Ti- mo Stickler) . . . 7 Berner, Ulrich; Tanaseanu-Döbler, Ilinca (Hrsg.): Religion und Kritik in der Antike.

Münster 2009. (Jan Dreßler) . . . 9 Biller, Frank: Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania

inferior. Rahden/Westf. 2010. (Patrick Reinard) . . . 11 Cameron, Alan: The Last Pagans of Rome. Oxford 2011. (Ulrich Lambrecht) . . . 14 Carlon, Jacqueline M.: Pliny’s Women. Constructing Virtue and Creating Identity in

the Roman World. Cambridge 2009. (Sven Page) . . . 17 Classen, Carl Joachim: Herrscher, Bürger und Erzieher. Beobachtungen zu den Reden

des Isokrates. Hildesheim 2010. (Jan Dreßler) . . . 19 Daim, Falko; Drauschke, Jörg (Hrsg.): Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter. Peri-

pherie und Nachbarschaft. Mainz 2010. (Stefan Eichert) . . . 21 Fündling, Jörg: Sulla. Darmstadt 2010. (Anna Trattner) . . . 23 Grainger, John D.: The Syrian Wars. Leiden 2010. (Sonja Plischke) . . . 25 Günther, Linda-Marie: Hannibal. Ein biografisches Porträt. Freiburg 2010. (Anna Tratt-

ner) . . . 28 Heller, André: Das Babylonien der Spätzeit (7.-4. Jh.) in den klassischen und keilschrift-

lichen Quellen. Berlin 2010. (Tom Boiy) . . . 30 Herrmann-Otto, Elisabeth: Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen

Welt. Hildesheim 2009. (Sebastian Wirz) . . . 32 Kistler, Erich: Funktionalisierte Keltenbilder. Die Indienstnahme der Kelten zur Ver-

mittlung von Normen und Werten in der hellenistischen Welt. Berlin 2009. (Hol- ger Müller) . . . 34 Lape, Susan: Race and Citizen Identity in the Classical Athenian Democracy. Cam-

bridge 2010. (Jan Timmer) . . . 36 Letzner, Wolfram: Ephesos. Eine antike Metropole in Kleinasien. Mainz am Rhein 2010.

(Oliver Hülden) . . . 37 Marksteiner, Thomas: Lykien. Ein archäologischer Führer. Wien 2010. (Oliver Hülden) 40 Mileta, Christian: Der König und sein Land. Untersuchungen zur Herrschaft der hel-

lenistischen Monarchen über das königliche Gebiet Kleinasiens und seine Bevöl- kerung. Berlin 2008. (Babett Edelmann-Singer) . . . 43 Mühlenkamp, Christine: „Nicht wie die Heiden“. Studien zur Grenze zwischen christ-

licher Gemeinde und paganer Gesellschaft in vorkonstantinischer Zeit. Münster 2008. (Andreas Gerstacker) . . . 44 Panayotakis, Costas (Hrsg.): Decimus Laberius, The Fragments. Edited with introduc-

tion, translation, and commentary. Cambridge 2010. (Peter Habermehl) . . . 47 Radt, Stefan (Hrsg.): Strabons Geographika. mit Übersetzung und Kommentar. Buch

XIV – XVII: Kommentar [Band 8]. Göttingen 2009. (Eckart Olshausen) . . . 49 Riedlberger, Peter: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8.

Buch der Johannis des Goripp. Nebst kritischer Edition und Übersetzung. Gro- ningen 2010. (Daniel Syrbe) . . . 50 Sagona, Claudia: Looking for Mithra in Malta. Leuven 2009. (Andreas Klingenberg) . . 53 Santillo Frizell, Barbro: Arkadien. Mythos und Wirklichkeit. Köln 2009. (Christian

Heitz) . . . 55 Stein-Hölkeskamp, Elke; Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.): Die griechische Welt. Er-

innerungsorte der Antike. München 2010. (Ulrich Lambrecht) . . . 57

(7)

Vandalen in Africa. Historia persecutionis Africanae provinciae temporum Gei- serici et Hunerici regum Wandalorum. Lateinisch und deutsch. Darmstadt 2011.

(Daniel Syrbe) . . . 59 Whitmarsh, Tim (Hrsg.): Local Knowledge and Microidentities in the Imperial Greek

World. Cambridge 2010. (Babett Edelmann-Singer) . . . 62 Wojciech, Katharina: Die Stadtpräfektur im Prinzipat. Bonn 2010. (Olli Salomies) . . . 65

Mittelalterliche Geschichte 68

Amann, Klaus (Hrsg.): Das Pfäferser Passionsspielfragment. Edition – Untersuchung – Kommentar. Innsbruck 2010. (Thomas Bein) . . . 68 Arndt, Steffen; Hedwig, Andreas (Hrsg.): Visualisierte Kommunikation im Mittelalter.

Legitimation und Repräsentation. Marburg 2010. (Florian Eßer) . . . 70 Fuchs, Franz (Hrsg.): Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500.

Akten der gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Nürnberg und dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg am 10./

11. November 2006 und 7./ 8. November 2008 in Nürnberg veranstalteten Sym- posien. Wiesbaden 2010. (Marek Wejwoda) . . . 72 Gallé, Volker (Hrsg.): Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der

Überlieferung des Nibelungenliedes. Dokumentation des 7. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. und der Stadt Worms vom 17. bis 19. Oktober 2008. Worms 2009. (Jens Burkert) . . . 74 Kompatscher, Gabriela; Classen, Albrecht; Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Tiere als Freun-

de im Mittelalter. Eine Anthologie. Badenweiler 2010. (Julia Eva Wannenmacher) 78 Leopold, Gerhard: Die ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St. Marien in

Quedlinburg. Zusammenfassende Darstellung der archäologischen und bauge- schichtlichen Forschung von 1936 bis 2001. Petersberg 2011. (Thomas Wozniak) . 80 Lutz, Eckart Conrad; Backes, Martina; Matter, Stefan (Hrsg.): Lesevorgänge. Prozes-

se des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Zürich 2010. (Gabriel Viehhauser) . . . 82 Nicholson, Helen J.: The Knights Templar on Trial. The Trial of the Templars in the

British Isles, 1308-11. Stroud 2009. (Matthias Heiduk) . . . 85 Popp, Christian: Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift

Gandersheim. Regensburg 2010. (Tillmann Lohse) . . . 87 Strack, Georg: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist.

Husum 2010. (Jürgen Geiß) . . . 89

Frühe Neuzeit 92

Busch, Tobias: Herrschen durch Delegation. Reichsgräfliche Herrschaft zu Ende des 17. und im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsgrafschaft Solms-Rödelheim.

Darmstadt 2009. (Rachel Renault) . . . 92 Casale, Giancarlo: The Ottoman Age of Exploration. Oxford 2010. (Thomas Philipp) . 94 Diehl, Thomas: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess

der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18.

Jahrhunderts). Marburg 2010. (Susanne Rappe-Weber) . . . 96 Füssel, Marian: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. München

2010. (Sandro Wiggerich) . . . 98 Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010.

(Flemming Schock) . . . 100 Iseli, Andrea: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2009.

(Jonas Hübner) . . . 102 Jones, Malcolm: The Print in Early Modern England. An Historical Oversight. New

Haven 2010. (Boris Queckbörner) . . . 104

(8)

Joost-Gaugier, Christiane L.: Pythagoras and Renaissance Europe. Finding Heaven.

Cambridge 2009. (Michael Gordian) . . . 106 Kamber, Peter: Reformation als bäuerliche Revolution. Bildersturm, Klosterbesetzung

und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522- 1525). Zürich 2009. (Johannes Hund) . . . 109 Kittsteiner, Heinz Dieter: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618-

1715. München 2010. (Winfried Schulze) . . . 111 Lachenicht, Susanne: Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Inte-

gration in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2010. (Ulrich Niggemann) . . 115 Matheson, Peter (Hrsg.): Argula von Grumbach: Schriften. Gütersloh 2010. (Tilman Mo-

ritz) . . . 117 Meier, Astrid; Pahlitzsch, Johannes; Reinfandt, Lucian (Hrsg.): Islamische Stiftungen

zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis. Berlin 2009. (Stephan Conermann) 119 Mentzer, Raymond A.; Moreil, Françoise; Chareyre, Philippe (Hrsg.): Dire l’interdit.

The Vocabulary of Censure and Exclusion in the Early Modern Reformed Tradi- tion. Leiden 2010. (Christian Jaser) . . . 121 Po-Chia Hsia, Ronnie: A Jesuit in the Forbidden City. Matteo Ricci, 1552-1610. Oxford

2010. (Christoph Nebgen) . . . 124 Poltz, Johann Moritz: Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685. Hrsg. v.

Klaus-Dieter Herbst, mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Jürgen Hamel.

Jena 2009. (Flemming Schock) . . . 100 Scherm, Michael: Kleine und mittelständische Betriebe in unternehmerischen Netz-

werken. Die Reidemeister auf der Vollme im vor- und frühindustriellen Metall- gewerbe der Grafschaft Mark. Stuttgart 2009. (Susanne Hilger) . . . 125 Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Euro-

pe, 1500-1800. Newcastle upon Tyne 2009. (Thomas Weller) . . . 127 Schorn-Schütte, Luise (Hrsg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit. Berlin 2010. (Nor-

man Domeier) . . . 130 Snyder, Jon R.: Dissimulation and the Culture of Secrecy in Early Modern Europe.

Berkeley 2009. (Michael Gordian) . . . 131 Wassilowsky, Günther: Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte,

symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papst- tum. Stuttgart 2010. (Marc Mudrak) . . . 134

Neuere Geschichte 137

Epkenhans, Michael; Stremmel, Ralf (Hrsg.): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unterneh- mer im Kaiserreich. München 2010. (Jörg Lesczenski) . . . 137 Gahlen, Gundula: Das bayerische Offizierkorps 1815-1866. Paderborn 2011. (Christoph

Ebnöther) . . . 139 Hardtwig, Wolfgang; Müller, Philipp (Hrsg.): Die Vergangenheit der Weltgeschichte.

Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933. Göttingen 2010. (Martin Gierl) 141 Herwig, Holger H.: The Marne, 1914. The Opening of World War I and the Battle that

Changed the World. New York 2009. (Olaf Jessen) . . . 143 Morgenstern, Hans: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeuten-

den Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Wien 2009. (Daniel Ristau) . . 146 Nathaus, Klaus: Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Vereine im 19. und

20. Jahrhundert. Göttingen 2009. (Anne Heyer) . . . 148 Parth, Susanne: Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda. Kriegskonstruktionen in

der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts. Paderborn 2010. (Martin C.

Wald) . . . 150 Pestel, Friedemann: Weimar als Exil. Erfahrungsräume französischer Revolutionsemi-

granten 1792-1803. Leipzig 2009. (Thomas Höpel) . . . 152

(9)

en und Deutschland, 1880-1930. München 2010. (Anne-Christin Saß) . . . 154 Sand, Shlomo; Renan, Ernest: On the Nation and the ‘Jewish People’. London, New

York 2010. (Dieter Langewiesche) . . . 157 Stachelbeck, Christian: Militärische Effektivität im Ersten Weltkrieg. Die 11. Bayerische

Infanteriedivision 1915 bis 1918. Paderborn 2010. (Olaf Jessen) . . . 158 Surynt, Izabela; Zybura, Marek (Hrsg.): Narrative des Nationalen. Deutsche und pol-

nische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück 2010. (Heidi Hein- Kircher) . . . 162

Neueste Geschichte 165

Backes, Gregor: „Mit Deutschem Sportgruss, Heil Hitler“. Der FC St. Pauli im Natio- nalsozialismus. Hamburg 2010. (Markwart Herzog) . . . 199 Black, Monica: Death in Berlin. From Weimar to Divided Germany. Cambridge 2010.

(Jakob Böttcher) . . . 165 Breuer, Dieter; Cepl-Kaufmann, Gertrude (Hrsg.): Das Rheinland und die europäische

Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900-1950. Essen 2008.

(Michel Espagne) . . . 167 Dierl, Florian; Hausleitner, Mariana; Hölzl, Martin; Mix, Andreas (Hrsg.): Ordnung

und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat. Eine Ausstellung der Deutschen Hoch- schule der Polizei, Münster, und des Deutschen Historischen Museums, Berlin.

1. April bis 31. Juli 2011. Dresden 2011. (Kurt Schilde) . . . 169 Ditt, Thomas: „Stoßtruppfakultät Breslau“. Rechtswissenschaft im „Grenzland Schle-

sien“ 1933-1945. Tübingen 2011. (Sebastian Felz) . . . 171 Grünfelder, Anna Maria: Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas. Zivil- und

ZwangsarbeiterInnen aus Jugoslawien in der „Ostmark“ 1938/41-1945. Wien 2010. (Silvija Kavcic) . . . 173 Harvey, Elizabeth: „Der Osten braucht Dich!“. Frauen und nationalsozialistische Ger-

manisierungspolitik. Hamburg 2010. (Franka Maubach) . . . 175 Holtmann, Karen: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die

Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstands- organisation 1944-1945. Paderborn 2010. (Martin Seiffert) . . . 178 Kirschner, Albrecht (Hrsg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marbu-

ger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945. Marburg 2010. (Kers- tin Theis) . . . 180 Krzoska, Markus (Hrsg.): Erinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer. Mün-

chen 2010. (Stefan Dyroff) . . . 183 Liebscher, Daniela: Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik

des faschistischen Italien und des NS-Regimes. Köln 2009. (Patrick Bernhard) . . 187 Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-

1945. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen:

Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.

(Dirk Naguschewski) . . . 189 Matwiejczyk, Witold: Niemieccy katolicy w pozna ´nskiem a polityka narodowo´sciowa

rz ˛adu pruskiego 1871-1914. Lublin 2009. (Stefan Dyroff) . . . 183 Mendelsohn, Ezra (Hrsg.): Jews and the Sporting Life. Oxford 2009. (Jens Elberfeld) . 221 Nies, Volker: „Apaisement“ in Asien. Frankreich und der Fernostkonflikt 1937-1940.

München 2009. (Marc Frey) . . . 191 Paschen, Joachim: „Wenn Hamburg brennt, brennt die Welt“. Der kommunistische

Griff nach der Macht im Oktober 1923. Frankfurt am Main 2010. (Kurt Schilde) . 193 Patzel-Mattern, Katja: Ökonomische Effizienz und gesellschaftlicher Ausgleich. Die in-

dustrielle Psychotechnik in der Weimarer Republik. Stuttgart 2010. (Heike Knortz) 194

(10)

Presner, Todd Samuel: Muscular Judaism. The Jewish Body and the Politics of Rege- neration. New York 2007. (Jens Elberfeld) . . . 221 Pryt, Karina: Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen

1934 – 1939. Osnabrück 2010. (Marion Brandt) . . . 197 Rosenberg, Jakob; Spitaler, Georg; Jacono, Domenico; Pichler, Gerald; SK Rapid; Doku-

mentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Grün-Weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus (1938–1945). Wien 2011. (Markwart Herzog) . . . 199 Schüler-Springorum, Stefanie: Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen

Bürgerkrieg. Paderborn 2010. (Carlos Collado Seidel) . . . 203 Schulze-Marmeling, Dietrich: Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschla-

gung einer liberalen Fußballkultur. Göttingen 2011. (Markwart Herzog) . . . 199 Steegmann, Robert: Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außen-

kommandos an Rhein und Neckar 1941-1945. Berlin 2010. (Ulrich Friedrich Opfer- mann) . . . 205 Sudrow, Anne: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im

deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Göttingen 2010. (Christof Dipper) . . 208 Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und

England. München 2011. (Ralf Blank) . . . 210 Torrie, Julia S.: „For Their Own Good“. Civilian Evacuations in Germany and France,

1939-1945. New York 2010. (Nicholas Williams) . . . 213 von Villiez, Anna: Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht ari-

scher“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Hamburg 2009. (Gebhard Schultz) . . . . 217 Wallbaum, Klaus: Der Überläufer. Rudolf Diels (1900-1957) - der erste Gestapo-Chef

des Hitler-Regimes. Frankfurt am Main 2010. (Kurt Schilde) . . . 219 Wildmann, Daniel: Der veränderbare Körper. Jüdische Turner, Männlichkeit und das

Wiedergewinnen von Geschichte in Deutschland um 1900. Tübingen 2009. (Jens Elberfeld) . . . 221 Wildvang, Frauke: Der Feind von nebenan. Judenverfolgung im faschistischen Italien

1936-1944. Köln 2008. (Ulrich Wyrwa) . . . 226

Zeitgeschichte (nach 1945) 229

Benicke, Jens: Von Adorno zu Mao. Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung. Freiburg 2010. (Hannes Platz) . . . 229 Berghahn, Volker: Industriegesellschaft und Kulturtransfer. Die deutsch-

amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Göttingen 2010. (Boris Gehlen) . . . 231 Boers, Klaus; Nelles, Ursula; Theile, Hans (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und die Pri-

vatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden 2010. (Jörg Roesler) . . . 232 Broadbent, Philip; Hake, Sabine (Hrsg.): Berlin. Divided City, 1945-1989. New York

2010. (Albrecht Wiesener) . . . 235 Brockmann, Stephen: A Critical History of German Film. Rochester 2010. (Philipp Stias-

ny) . . . 237 Buchna, Kristian: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve

und die nordrhein-westfälische FDP 1945-1953. München 2010. (Holger Löttel) . 239 Dengler, Steffen: Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg

und im wiedervereinigten Deutschland. Paderborn 2010. (Anja Tack) . . . 241 Eggenkämper, Barbara; Modert, Gerd; Pretzlik, Stefan: Die staatliche Versicherung der

DDR. Von der Gründung bis zur Integration in die Allianz. München 2010. (Peter Borscheid) . . . 243 Figge, Maja; Hanitzsch, Konstanze; Teubert, Nadine (Hrsg.): Scham und Schuld. Ge-

schlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld 2010. (Monika Urban) . . . 245

(11)

Kaufmann, Antje (Hrsg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Göttin- gen 2011. (Uta Andrea Balbier) . . . 248 Fleischauer, Alexander: Die Enkel fechten’s besser aus. Thomas Müntzer und die Früh-

bürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR.

Münster 2010. (Gerd Dietrich) . . . 250 Foitzik, Jan; Petrow, Nikita W.: Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von

1945 bis 1953. Berlin 2009. (Jens Gieseke) . . . 253 Fulbrook, Mary (Hrsg.): Power and Society in the GDR, 1961-1979. The ’Normalisation

of Rule’? Oxford 2009. (Markus Goldbeck) . . . 254 Gräf, Dennis: Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher. Marburg 2010.

(Benjamin Städter) . . . 256 Hahn, Hans Henning; Hahn, Eva: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden,

Mythos, Geschichte. Paderborn 2010. (Mathias Beer) . . . 259 Haller, Michael; Mükke, Lutz (Hrsg.): Wie die Medien zur Freiheit kamen. Zum Wan-

del der ostdeutschen Medienlandschaft seit dem Untergang der DDR. Köln 2010.

(Thomas Ahbe) . . . 261 Hardtwig, Wolfgang: Verlust der Geschichte. Oder wie unterhaltsam ist die Vergan-

genheit? Berlin 2010. (Mark Rüdiger) . . . 301 Hasenöhrl, Ute: Zivilgesellschaft und Protest. Eine Geschichte der Naturschutz- und

Umweltbewegung in Bayern 1945-1980. Göttingen 2011. (Cord Arendes) . . . 265 Hecken, Thomas: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009. Bielefeld 2009. (Detlef

Siegfried) . . . 268 Hildebrandt, Jens: Gewerkschaften im geteilten Deutschland. Die Beziehungen zwi-

schen DGB und FDGB vom Kalten Krieg bis zur Neuen Ostpolitik 1955 bis 1969.

St. Ingbert 2010. (Manfred Wilke) . . . 270 Hornberger, Barbara: Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epo-

che deutscher Popmusik. Würzburg 2011. (Annette Vowinckel) . . . 272 Kappelhoff, Hermann; Gross, Bernhard; Illger, Daniel (Hrsg.): Demokratisierung der

Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino. Berlin 2010. (Ute Seiderer) 274 Kerski, Basil; Kotula, Andrzej; Ruchniewicz, Krzysztof; Wóycicki, Kazimierz (Hrsg.):

Przyjazn nakazana? [Verordnete Freundschaft?]. Stosunki mi˛edzy NRD i Polsk ˛a w latach 1949-1990 [Beziehungen zwischen der DDR und Polen in den Jahren 1949-1990]. Wrocław 2009. (Katarzyna Stoklosa) . . . 277 Klimke, Martin: The Other Alliance. Student Protest in West Germany and the United

States in the Global Sixties. Princeton 2010. (Michael Stauch) . . . 279 Knilli, Friedrich: Ich war Jud Süss. Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian.

Berlin 2010. (Horst Claus) . . . 281 Könne, Christian: Der Hörfunk der DDR in den 1960er Jahren. Pläne, Innovationen,

Wirklichkeiten. Berlin 2010. (Franziska Kuschel) . . . 283 Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure –

Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010. (Till Kössler) . . 285 Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit,

Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010. (Till Kössler) . . . 285 Machill, Marcel; Beiler, Markus; Gerstner, Johannes R. (Hrsg.): Medienfreiheit nach der

Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland. Konstanz 2010. (Thomas Ahbe) . . . 261 McNeill, J. R.; Unger, Corinna R. (Hrsg.): Environmental Histories of the Cold War.

New York 2010. (Sandra Chaney) . . . 290

(12)

Mergel, Thomas: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990. Göttingen 2010. (Patrick Merziger) . . . 292 Meyen, Michael; Fiedler, Anke: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin

2011. (Christian Schemmert) . . . 294 Mittmann, Thomas: Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik Deutschland. Ge-

sellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen. Göttingen 2011. (Tho- mas Schulte-Umberg) . . . 297 Nannen, Klaus: Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur. Eine Untersuchung zur

Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen.

Münster 2010. (Katharina Krovat) . . . 299 Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko; Paul, Gerhard

(Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2010. (Mark Rü- diger) . . . 301 Port, Andrew I.: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialisti-

schen Deutschland. Berlin 2010. (Jörg Roesler) . . . 305 Richter, Saskia: Die Aktivistin. Das Leben der Petra Kelly. München 2010. (Astrid Mi-

gnon Kirchhof) . . . 308 Simon, Vera Caroline: Gefeierte Nation. Erinnerungskultur und Nationalfeiertag in

Deutschland und Frankreich seit 1990. Frankfurt am Main 2010. (Benjamin Mascheck) . . . 310 Staadt, Jochen (Hrsg.): „Die Eroberung der Kultur beginnt!“. Die Staatliche Kommis-

sion für Kunstangelegenheiten der DDR (1951-1953) und die Kulturpolitik der SED. Frankfurt am Main 2010. (Gerd Dietrich) . . . 312 Stark, Jürgen; Gebhardt, Gerd: Wem gehört die Popgeschichte? Berlin 2010. (Philipp

Baur) . . . 314 Stiller, Werner: Der Agent. Mein Leben in drei Geheimdiensten. Berlin 2010. (Armin

Wagner) . . . 316 Stumberger, Rudolf: Klassen-Bilder II. Sozialdokumentarische Fotografie 1945-2000.

Konstanz 2010. (Thomas Hertfelder) . . . 318 Uekötter, Frank: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen

Landwirtschaft. Göttingen 2010. (Jan-Henrik Meyer) . . . 321 von Kostka, Bernd; Trotnow, Helmut (Hrsg.): Die Berliner Luftbrücke. Ereignis und

Erinnerung. Berlin 2010. (Arthur Schlegelmilch) . . . 323 Zahlmann, Stefan (Hrsg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR. Berlin 2010.

(Gerd Dietrich) . . . 325 Zimmermann, Clemens; Hudemann, Rainer; Kuderna, Michael (Hrsg.): Medienland-

schaft Saar. Von 1945 bis in die Gegenwart. München 2009. (Edgar Lersch) . . . . 327

Europäische Geschichte 330

Adriansen, Inge: Erindringssteder i Danmark. Monumenter, Mindesmærker og Mø- desteder. Kopenhagen 2010. (Jelena Steigerwald) . . . 330 Bonoldi, Andrea; Leonardi, Andrea (Hrsg.): Recovery and Development in the Euro-

pean Periphery. (1945-1960). Berlin 2010. (Christian Grabas) . . . 332 Brunnbauer, Ulf (Hrsg.): Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations in

the (Post-)Yugoslav Region, 19th – 21st Century. München 2009. (Augusta Dimou) 335 Chiasson, Blaine R.: Administering the Colonizer. Manchuria’s Russians under Chine-

se Rule, 1918-29. Vancouver 2010. (Sören Urbansky) . . . 338 Christoph Merian Stiftung; Salvisberg, André (Hrsg.): Historischer Atlas der Region

Basel. Geschichte der Grenzen. Basel 2010. (Sebastian Bode) . . . 340 Collado Seidel, Carlos: Die Basken. Ein historisches Portrait. München 2010. (Jesus Cas-

quete) . . . 342 Conway, Martin; Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Europeanization in the Twentieth Century.

Historical Approaches. Basingstoke 2010. (Corinna R. Unger) . . . 344

(13)

Ludwig) . . . 346 Emanuely, Alexander: Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wie-

ner Demokrat*innen 1794. Weitra 2010. (Ernst Wangermann) . . . 348 Fahrmeir, Andreas: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850. München 2010.

(Ernst Wolfgang Becker) . . . 350 Fleming, Michael: Communism, Nationalism and Ethnicity in Poland, 1944-1950. Lon-

don 2010. (Marcin Zaremba) . . . 353 Fraller, Elisabeth; Langnas, George (Hrsg.): Mignon. Tagebücher und Briefe einer jüdi-

schen Krankenschwester in Wien 1938-1949. Innsbruck 2010. (Dieter J. Hecht) . . 356 Goddeeris, Idesbald (Hrsg.): Solidarity with Solidarity. Western European Trade Uni-

ons and the Polish Crisis, 1980-1982. Lanham 2010. (Robert Brier) . . . 358 Goehrke, Carsten: Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010. (Joachim von

Puttkamer) . . . 360 Goschler, Constantin; Graf, Rüdiger: Europäische Zeitgeschichte seit 1945. Berlin 2010.

(Anne Kwaschik) . . . 363 Gottsmann, Andreas: Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie.

Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitä- ten 1878-1914. Wien 2010. (Scott M. Berg) . . . 365 Greene, Robert H.: Bodies like Bright Stars. Saints and Relics in Orthodox Russia. De-

Kalb 2009. (Ulrike Huhn) . . . 367 Happel, Jörn; Jovanovi´c, Mira; von Werdt, Christophe (Hrsg.): Osteuropa kartiert –

Mapping Eastern Europe. Münster 2010. (Musekamp Jan) . . . 369 Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-

1938. München 2010. (Pieter Judson) . . . 372 Jüngerkes, Sven: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine

Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen.

Konstanz 2010. (Björn Felder) . . . 374 Krytyka (Hrsg.): Krytyka. Hefte 3-4; 7-8; 9-10. Kiev 2010. (Grzegorz Rossolinski-Liebe) . 377 Marin, Francesco: Die „deutsche Minerva“ in Italien. Die Rezeption eines Universitäts-

und Wissenschaftsmodells 1861-1923. Köln 2010. (Friedemann Scriba) . . . 380 Mattsson, Helena; Wallenstein, Sven-Olof (Hrsg.): Swedish Modernism. Architecture,

Consumption and the Welfare State. London 2010. (Liesbeth van de Grift) . . . . 381 Meier, Christian: Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns.

Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. München 2010. (Til- mann Robbe) . . . 384 Meyer, Jan-Henrik: The European Public Sphere. Media and Transnational Communi-

cation in European Integration 1969–1991. Stuttgart 2010. (Tobias Reckling) . . . 386 Pichler, Peter: Acht Geschichten über die Integrationsgeschichte. Zur Grundlegung

der Geschichte der europäischen Integration als ein episodisches historiographi- sches Erzählen. Innsbruck 2011. (Christian Henrich-Franke) . . . 388 Plamper, Jan; Schachadat, Schamma [Schahadat, Schamma]; Eli, Mark [Elie, Marc]

(Hrsg.): Rossiskaja Imperija Tschuwstw [Russländisches Imperium der Gefühle].

Podchody k kulturnoi istorii emozi. Moskwa 2010. (Alexandra Oberländer) . . . 390 Radonic, Ljiljana: Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwi-

schen Revisionismus und europäischen Standards. Frankfurt am Main 2010.

(Bernd Robionek) . . . 392 Rákosník, Jakub: Sovˇetizace sociálního státu [Die Sowjetisierung des Sozialstaates]. Li-

dovˇe demokratický režim a sociální práva obˇcan ˚u v ˇCeskoslovensku 1945 1960 [Das volksdemokratische Regime und die sozialen Rechte der Bürger in der Tschechoslowakei 1945-1960]. Prag 2010. (Peter Heumos) . . . 395

(14)

Rass, Christoph: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeits- markt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974. Pa- derborn 2010. (Jenny Pleinen) . . . 397 Sachslehner, Johannes: Schicksalorte Österreichs. Band 2. Wien 2010. (Harald Gröller) 400 Silvennoinen, Oula: Geheime Waffenbrüderschaft. Die sicherheitspolizeiliche Zusam-

menarbeit zwischen Finnland und Deutschland 1933-1944. Darmstadt 2010. (Stef- fen Werther) . . . 402 Skenderovic, Damir: The Radical Right in Switzerland. Continuity and Change, 1945-

2000. Oxford 2009. (Georg Kreis) . . . 405 Staatsarchiv Basel-Stadt; teamstratenwerth (Hrsg.): Bewegte Vergangenheit. Filme aus

dem Staatsarchiv 1+2. Vom Alpenflug zum Pop-Art-Fest 1933-1968. Vom Basler Rheinhafen zur Nordsee 1945-1961. Basel 2010. (Malte Hagener) . . . 407 Stobart, Jon; Van Damme, Ilja (Hrsg.): Modernity and the Second-Hand Trade. Euro-

pean Consumption Cultures and Practices, 1700-1900. Basingstoke 2010. (Georg Stöger) . . . 409 Torma, Franziska: Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher For-

schungsreisen nach Mittelasien (1890-1930). Bielefeld 2011. (Jörn Happel) . . . . 411 Ulbrecht, Siegfried; Ulbrechtova, Helena (Hrsg.): Die Ost-West-Problematik in den

europäischen Kulturen und Literaturen. Ausgewählte Asekte / Problematika Východ – Západ v evropských kulturách a literaturách. Výbrané aspetky. Prag 2009. (Gertraud Marinelli-König) . . . 413 Wierzbicki, Andrzej: Spory o polsk ˛a dusz˛e [Widerstreit über die polnische Seele]. Z

zagadnie ´n charakterologii narodowej w historiografii polskiej XIX i XX wieku [Zum Problem der nationalen Charakterologie in der polnischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts]. Warschau 2010. (Maciej Górny) . . . 416 Wolin, Richard: Wind from the East. French Intellectuals, the Cultural Revolution, and

the Legacy of the 1960s. Princeton 2010. (Daniel Leese) . . . 419 Zastoupil, Lynn: Rammohun Roy and the Making of Victorian Britain. Basingstoke

2010. (Milinda Banerjee) . . . 421 Zweiniger-Bargielowska, Ina: Managing the Body. Beauty, Health, and Fitness in Bri-

tain 1880-1939. Oxford 2010. (Bettina Brockmeyer) . . . 423

Außereuropäische Geschichte 427

Anderson, David L. (Hrsg.): The Columbia History of the Vietnam War. New York 2010. (Erik Fischer) . . . 427 Birla, Ritu: Stages of Capital. Law, Culture, and Market Governance in Late Colonial

India. Durham 2009. (Michael Mann) . . . 455 Chappell, Marisa: The War on Welfare. Family, Poverty, and Politics in Modern Ame-

rica. Philadelphia 2009. (Isabel Heinemann) . . . 429 Decker, Christof (Hrsg.): Visuelle Kulturen der USA. Zur Geschichte von Malerei, Fo-

tografie, Film, Fernsehen und Neuen Medien in Amerika. Bielefeld 2010. (Maja Bächler) . . . 432 Diawara, Mamadou; Lategan, Bernard; Rüsen, Jörn (Hrsg.): Historical Memory in Af-

rica. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context.

Oxford 2010. (Felix Brahm) . . . 434 Dorsch, Sebastian: Verfassungskultur in Michoacán (Mexiko). Ringen um Ordnung

und Souveränität im Zeitalter der Atlantischen Revolutionen. Köln 2010. (Ulrike Bock) . . . 437 Grossheim, Martin: Die Partei und der Krieg. Debatten und Dissens in Nordvietnam.

Berlin 2009. (Marc Frey) . . . 439 Hagemann, Steffen: Die Siedlerbewegung. Fundamentalismus in Israel. Schwalbach

am Taunus 2010. (Peter Lintl) . . . 441

(15)

World War II. Köln 2010. (Steve Estes) . . . 443 Hohn, Maria; Seungsook Moon (Hrsg.): Over There. Living with the U.S. Military Em-

pire from World War Two to the Present. Durham/London 2010. (Robert Kramm- Masaoka) . . . 445 Howard, Philip N.: The Digital Origins of Dictatorship and Democracy. Information

Technology and Political Islam. Oxford 2010. (Annika Kropf) . . . 447 Iliffe, John: Obasanjo. Nigeria and the World. Oxford 2011. (Dirk Kohnert) . . . 449 Jannetta, Ann: The Vaccinators. Smallpox, Medical Knowledge, and the ‘Opening’ of

Japan. Stanford 2007. (Lars Schladitz) . . . 451 Kassab, Elizabeth Suzanne: Contemporary Arab Thought. Cultural Critique in Com-

parative Perspectives. New York 2009. (Christoph Schumann) . . . 453 Kolsky, Elizabeth: Colonial Justice in British India. White Violence and the Rule of Law.

Cambridge 2010. (Michael Mann) . . . 455 Lepore, Jill: The Whites of Their Eyes. The Tea Party’s Revolution and the Battle Over

American History. Princeton 2010. (Felix Krämer) . . . 459 Litvak, Meir; Webman, Esther: From Empathy to Denial. Arab Responses to the Holo-

caust. London 2009. (Malte Gebert) . . . 462 Mahoney, James: Colonialism and Postcolonial Development. Spanish America in

Comparative Perspective. Cambridge 2010. (Ulrich Mücke) . . . 464 Moseley, William G.; Gray, Leslie C. (Hrsg.): Hanging by a Thread. Cotton, Globaliza-

tion, and Poverty in Africa. Athens, Ohio 2008. (Peter Gibbon) . . . 466 Nadasen, Premilla; Mittelstadt, Jennifer; Chappell, Marisa (Hrsg.): Welfare in the Uni-

ted States. A History with Documents, 1935-1996. New York 2009. (Isabel Heine- mann) . . . 429 Packard, George R.: Edwin O. Reischauer and the American Discovery of Japan. New

York 2010. (Eva-Maria Stolberg) . . . 468 Sand, Shlomo: Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem

Prüfstand. Berlin 2010. (Luise Hirsch) . . . 470 Sherman, Taylor C.: State Violence and Punishment in India. London 2009. (Michael

Mann) . . . 455 Sinha Roy, Mallarika: Gender and Radical Politics in India. Magic Moments of Naxal-

bari (1967-1975). London 2011. (Melitta Waligora) . . . 473 Steinbach, Almut: Sprachpolitik im Britischen Empire. Herrschaftssprache und Inte-

gration in Ceylon und den Föderierten Malaiischen Staaten. München 2009. (Dag- mar Hellmann-Rajanayagam) . . . 475 Stern, Steve J.: Reckoning with Pinochet. The Memory Question in Democratic Chi-

le, 1989-2006. Memory Box of Pinochet’s Chile, Vol. III. Durham 2010. (Stephan Ruderer) . . . 477 Stern, Steve J.: Remembering Pinochet’s Chile: On the Eve of London 1998. The Me-

mory Box of Pinochet’s Chile, Vol. I. Durham 2004. (Stephan Ruderer) . . . 477 Stern, Steve J.: Battling for Hearts and Minds: Memory Struggles in Pinochet’s Chile,

1973-1988. The Memory Box of Pinochet’s Chile, Vol. II. Durham 2006. (Stephan Ruderer) . . . 477 Tansman, Alan (Hrsg.): The Culture of Japanese Fascism. Durham 2009. (Daniel Hedin-

ger) . . . 480 Tate, Shirley Anne: Black Beauty. Aesthetics, Stylization, Politics. Farnham 2009. (Phil-

ipp Dorestal) . . . 482 Tyrrell, Ian: Reforming the World. The Creation of America’s Moral Empire. Princeton

2010. (Barbara Reeves-Elllington) . . . 485 Welskopp, Thomas: Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohi-

bition. Paderborn 2010. (Gudrun Löhrer) . . . 487

(16)

Geschichte allgemein 490 Assmann, Aleida; Conrad, Sebastian (Hrsg.): Memory in a Global Age. Discourses,

Practices and Trajectories. Basingstoke 2010. (Christiane Wienand) . . . 490 Avant, Deborah D.; Finnemore, Martha; Sell, Susan K. (Hrsg.): Who Governs the Glo-

be? Cambridge 2010. (Helmut Willke) . . . 492 Bering, Dietz: Die Epoche der Intellektuellen. 1898–2001. Geburt, Begriff, Grabmal.

Berlin 2010. (Gangolf Hübinger) . . . 494 Brunner, José (Hrsg.): Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emoti-

on und Vernunft in Deutschland. Göttingen 2010. (Nina Verheyen) . . . 497 Cowan, Douglas E.; Bromley, David G.: Neureligionen und ihre Kulte. Frankfurt am

Main 2010. (Claudia Wustmann) . . . 499 Feldman, Gerald D.; Hertner, Peter (Hrsg.): Finance and Modernization. A Transna-

tional and Transcontinental Perspective for the Nineteenth and Twentieth Centu- ries. Farnham 2008. (Geoffrey Wood) . . . 501 Hill, Jeffrey: Sport In History. An Introduction. New York 2010. (Jan Dunzendorfer) . . 502 Kratz-Kessemeier, Kristina; Meyer, Andrea; Savoy, Bénédicte (Hrsg.): Museumsge-

schichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950. Berlin 2010. (Joachim Baur) . . . 505 Krüger, Michael; Langenfeld, Hans (Hrsg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf

2010. (Nils Havemann) . . . 507 Lampugnani, Vittorio M.: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes.

Berlin 2010. (Monika Grubbauer) . . . 510 Schaffer, Simon; Roberts, Lissa; Raj, Kapil; Delbourgo, James (Hrsg.): The Brokered

World. Go-Betweens and Global Intelligence, 1770-1820. Sagamore Beach 2009.

(Sünne Juterczenka) . . . 512 Schrage, Dominik: Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Kon-

sums. Frankfurt am Main 2009. (Sebastian Kühn) . . . 515 Speitkamp, Winfried: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre. Stutt-

gart 2010. (Florian Kühnel) . . . 517 Turda, Marius: Modernism and Eugenics. Basingstoke 2010. (Maciej Górny) . . . 519 van Beek, Ursula J. (Hrsg.): Democracy under scrutiny. Elites, citizens, cultures. Ridge-

brook 2010. (Ulf Engel) . . . 521 Voß, Heinz-Jürgen: Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus

biologisch-medizinischer Perspektive. Bielefeld 2010. (Kerstin Bischl) . . . 523 Weinbaum, Eve; Lynn M. Thomas, Priti Ramamurthy, Uta G. Poiger, Madeleine Yue

Dong, Tani E. Barlow (Hrsg.): The Modern Girl Around the World: Consumption, Modernity, and Globalization. Durham 2009. (Pablo Dominguez) . . . 525 Ziegler, Philip: Legacy. Cecil Rhodes, the Rhodes Trust and Rhodes Scholarships. New

Haven 2008. (Stefanie Baumert) . . . 527

Theoretische und methodische Fragen 530

Abrams, Lynn: Oral History Theory. New York 2010. (Jan Dunzendorfer) . . . 530 AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften (Hrsg.): Gemachte Differenz. Kon-

tinuitäten biologischer „Rasse“-Konzepte. Münster 2009. (Pascal Germann) . . . 532 Besio, Cristina: Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft.

Bielefeld 2009. (Torsten Kahlert) . . . 534 Hartung, Olaf: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frü-

hen 20. Jahrhundert. Köln 2010. (Thomas Thiemeyer) . . . 536 Hitzer, Bettina; Welskopp, Thomas (Hrsg.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassi-

sche Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kon- troversen. Bielefeld 2010. (Philipp Stelzel) . . . 538 Horstmann, Anja; Kopp, Vanina (Hrsg.): Archiv – Macht – Wissen. Organisation und

Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven. Frankfurt am Main 2010. (Anke Löbnitz) . . . 542

(17)

Rattner, Josef; Danzer, Gerhard: Geschichte und Psychoanalyse. Würzburg 2010. (Gu- drun Brockhaus) . . . 547 Salzborn, Samuel; Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Souveränität. Theoretische und ideenge-

schichtliche Reflexionen. Stuttgart 2010. (Ingo Elbe) . . . 549 Schmidt, Sibylle; Krämer, Sybille; Voges, Ramon (Hrsg.): Politik der Zeugenschaft. Zur

Kritik einer Wissenspraxis. Bielefeld 2011. (Benjamin Herzog) . . . 551 Schwarz, Angela (Hrsg.): „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe

auf Ihre Gegner werfen?”. Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel. Münster 2010. (Rainer Pöppinghege) . . . 554 Thielmann, Winfried: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich.

Hinführen - Verknüpfen - Benennen. Heidelberg 2009. (Wilfried Witte) . . . 556

Arbeitskreis Historische Friedensforschung 559

Canavero, Alfredo; Formigoni, Guido; Vecchio, Giorgio (Hrsg.): Le Sfide della Pace.

Istituzioni e Movimenti Intellettuali e Politici tra Otto e Novecento. Milano 2008.

(Renato Moro) . . . 559 Heuser, Beatrice: Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike.

Paderborn 2010. (Alaric Searle) . . . 561 Krimmer, Elisabeth: The Representation of War in German Literature. From 1800 to the

Present. Cambridge 2010. (Thomas F. Schneider) . . . 563 Kuß, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen. Eskalation von

Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin 2010. (Arne Elias) . . . 565 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 568

Bittner, Regina: Bauhausstadt Dessau: Identitätssuche auf den Spuren der Moderne.

Frankfurt am Main 2010. (Melanie Keding) . . . 568 Salazar, Noel B.: Envisioning Eden. Mobilizing Imaginaries in Tourism and Beyond.

New York 2010. (Regina Bendix) . . . 570 Tauschek, Markus: Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die

Konstituierung kulturellen Erbes. Berlin 2010. (Suzanne Chappaz-Wirthner) . . . 572

Historische Bildungsforschung Online 575

Austermann, Simone: Die „Allgemeine Revision“. Pädagogische Theorieentwicklung im 18. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2010. (Ole Fischer) . . . 575 Berner, Esther: Im Zeichen von Vernunft und Christentum. Die Zürcher Landschulre-

form im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln 2010. (Marina Lemaire) . . . 577 Caruso, Marcelo: Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Kon-

struktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800-1870.

Frankfurt am Main 2010. (Klaus Dittrich) . . . 579 Eschenbruch, Nicholas; Hänel, Dagmar; Unterkircher, Alois (Hrsg.): Medikale Räu-

me. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld 2010. (Annette M. Stroß) . . . 581 Graham, Philip: Susan Isaacs. A Life Freeing the Minds of Children. London 2009.

(Patrick Bühler) . . . 584 Hauss, Gisela; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Helfen, Erziehen, Verwalten. Beiträge zur Ge-

schichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen. Zürich 2010. (Philipp Eigenmann) . . . 586

Register 589

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 589 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 592 Verzeichnis der Siglen . . . 596

(18)

Redaktion

Dr. Ralf Ahrens, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin

Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Senior-Editor

Dr. Marc Buggeln, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt- Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Thomas Etzemüller, Universität Ol- denburg

Nordeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Eberhard-Karls- Universität Tübingen

Neuere Geschichte

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert- Institut für internationale Schulbuchfor- schung, Braunschweig

Wissenschaftsgeschichte

Michael Geiss, Universität Zürich Historische Bildungsforschung Online Dr. Wolfgang Gippert, Universität zu Köln Historische Bildungsforschung Online Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Goethe Universität Frankfurt

Frühe Neuzeit

PD Dr. Martin Grossheim, Universität Passau Südostasiatische Geschichte

Niels Grüne, M.A., Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

PD Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel

Alte Geschichte (Römische Geschichte) PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

PD Dr. Kirsten Heinsohn, Institut für die Ge- schichte der deutschen Juden, Hamburg Geschlechtergeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Sara Iglesias, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Tagesredaktion

Prof. Dr. Konrad Jarausch, University of North Carolina

Senior-Editor

(19)

Dr. Uffa Jensen, Max-Planck-Institut für Bil- dungsforschung, Berlin

Jüdische Geschichte

Dr. Stefan Jordan, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften, München

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaf- ten

Torsten Kahlert, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Zentralredaktion

Robert Kindler, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin

Osteuropäische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

PD Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Ostasiatische Geschichte

Maike Lehmann, M.A., Universität Bremen Osteuropäische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braun- schweig

Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Michael Mann, FernUniversität in Hagen

Südasiatische Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- furt

Nordamerikanische Geschichte

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Zentralredaktion, Datenbank- und Systemadmi- nistration sowie Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leip- zig

Westeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Harald Müller, RWTH Aachen Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Dr. des. Karin Pietzner, Georg-August- Universität Göttingen

Alte Geschichte (Griechische Geschichte) Dr. des. Ulrich Prehn, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Zentralredaktion, Koordination Rezensionsdienste sowie Britische Geschichte

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Miriam Rürup, German Historical Institu- te Washington, DC

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier Digitale Medien

Prof. Dr. Christoph Schumann, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien

Ur- und Frühgeschichte

PD Dr. Guido Thiemeyer, Universität Cergy- Pontoise, Paris

Europäische Integrationsgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

(20)

Prof. Dr. Konrad Vössing, Universität Bonn Alte Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Rostock

Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt- Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Senior-Editor

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Exposition / Ausstellungen und historische Mu- seen

(21)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Sitz: Friedrichstrasse 191-193 D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-70602,-05 und -06 Telefax: ++49-(0)30/2093-70656

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult undHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2009-1-203 / Harald Müller über Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkunden- forschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008. In:

H-Soz-u-Kult 11.03.2009.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkundenforschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008, in: H-Soz-u- Kult, 11.03.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-203>.

(22)

F. Anders: Flavius Ricimer 2011-2-238

Alte Geschichte

Anders, Friedrich:Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang/Frankfurt am Main 2010.

ISBN: 978-3-631-61264-4; 550 S.

Rezensiert von: Timo Stickler, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller- Universität Jena

Bereits seit einiger Zeit lässt sich beobach- ten, dass die Geschichte des 5. Jahrhunderts n.Chr. zunehmend in den Fokus der For- schung rückt. Gerade in Bezug auf das West- römische Reich sind in den letzten Jahren wichtige Studien erschienen, die sich nicht nur mit Teilaspekten beschäftigten, sondern das große Ganze, auch die Frage nach den Gründen für den vielzitierten Untergang des römischen Imperiums in den Blick nahmen.1 Das Bestreben, die politische Struktur des Weströmischen Reiches besser zu verstehen, hat so etwa zu einer Reihe von Monographien zu den wichtigsten Heermeistern im 5. Jahr- hundert n.Chr. geführt. Stilicho, Constantius und Aëtius sind auf diese Weise einer näheren Betrachtung für würdig erachtet worden.2Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Reihe auch an Ricimer, den ‚starken Mann‘ des Westrei- ches während seiner letzten Phase, kommen würde.

Das Buch von Friedrich Anders schließt ei- ne wichtige Lücke in der Forschung, denn die bisherigen monographischen Abhandlungen zu Ricimer vermögen heute nicht mehr zu be-

1Vgl. Bryan Ward-Perkins, The fall of Rome and the end of civilization, Oxford 2005 (deutsch: Der Unter- gang des Römischen Reichs und das Ende der Zivilisa- tion, Darmstadt 2007) und Peter Heather, The fall of the Roman Empire, London 2005 (deutsch: Der Untergang des römischen Weltreichs, Stuttgart 2007).

2Vgl. Werner Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich 411-421, Bonn 1998; Timo Stickler, Aëtius. Gestaltungsspiel- räume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmi- schen Reich, München 2002 und – letzteres allerdings mit Vorsicht zu genießen – Tido Janßen, Stilicho. Das weströmische Reich vom Tode des Theodosius bis zur Ermordung Stilichos (395–408), Marburg 2004.

friedigen.3Auf 550 Seiten unternimmt es der Autor, alle Aspekte des Wirkens des betref- fenden Heermeisters zur Geltung kommen zu lassen. Anders weiß, dass eine biographische Darstellung im herkömmlichen Sinne im Fal- le Ricimers nicht möglich ist; zu dürftig ist das Quellenmaterial, das uns heute noch zur Ver- fügung steht. Er konzentriert sich deshalb in weiser Beschränkung darauf, die grundlegen- den Strukturelemente von Ricimers Machtpo- sition zu beschreiben und damit seine „Be- grenzungen und Handlungsalternativen, al- so seine ‚Macht‘ und ‚Ohnmacht‘ als Heer- meister aufzuzeigen und seinem Bild als Ge- stalt der römischen Spätantike schärfere Kon- turen zu verleihen“ (S. 23). Ich bin der Mei- nung, dass ihm dies in zumeist beeindrucken- der Weise gelungen ist.

Anders teilt sein Buch in insgesamt acht große Kapitel auf, die ihrerseits wiederum reich untergliedert sind. Im ersten Kapitel

„Überblick über die bisherige Forschung zu Ricimer und Begründung des eigenen Vorge- hens“ (S. 15–26) informiert er über den For- schungsstand und begründet sein methodi- sches Vorgehen. Anschließend stellt er unser Quellenmaterial vor („Die Quellen zu Ricimer und seiner Zeit“, S. 27–37). Das dritte Kapitel

„Die Rahmenbedingungen für Ricimers Auf- stieg im Weströmischen Reich“ (S. 39–72) legt die Grundlage für Anders’ eigentliche Dar- stellung. Es zeichnet ein zutreffendes Bild von der Lage, in dem sich das Weströmische und das Oströmische Reich Mitte des 5. Jahrhun- derts befanden, und stellt die zentralen his- torischen Akteure vor, die auch für die Herr- schaftszeit Ricimers Bedeutung erlangen soll- ten. „Vorbilder, Leitbilder, warnende Beispie- le“ (S. 58) werden von Anders ebenfalls the- matisiert – es handelt sich dabei um die Vor- gänger Ricimers im Amt desmagister utrius- que militiae, die es gleich ihm mit mehr oder weniger Erfolg unternommen hatten, in der pars Occidentisdes Römischen Reiches eine

3Es handelt sich um die Darstellungen von Annunziata Maria Papini, Ricimero. L’agonia dell’impero romano d’Occidente, Milano 1959 und Guy Lacam, Ricimer. Un Barbare au service de Rome, Paris 1986.

(23)

hervorgehobene Stellung einzunehmen.

Im vierten Kapitel („Ricimers militärische und politische Karriere im Weströmischen Reich“, S. 73–246) gibt Anders einen detail- lierten Überblick zum Karriereverlauf seines Titelhelden. Ausgehend von dessen Herkunft, konzentriert er sich naturgemäß auf die Phase zwischen 456 und 472 n.Chr., als Ricimer eine zentrale Position im Machtgefüge des Weströ- mischen Reiches einnahm. Die folgenden drei Kapitel sind Themenkomplexen gewidmet, die für die Praxis von Ricimers Machtaus- übung zentrale Bedeutung hatten. Anders un- tersucht in diesem Zusammenhang das Ver- hältnis zwischen Ricimer und der italischen Senatsaristokratie („Machtbasis Italien: Rici- mer und die italischen Eliten“, S. 247–332), die Beziehung des Heermeisters zum weströ- mischen Kaisertum („Zwischen Kooperation und Konfrontation: Ricimer und das Kaiser- tum im Westreich“, S. 333–369) und schließ- lich Ricimers Politik gegenüber dem Oströ- mischen Reich sowie in Gallien, Nordafrika, Dalmatien, Spanien und an der Nordostgren- ze („Zwischen Macht und Ohnmacht: Rici- mers Reichspolitik“, S. 371–512). Die Darstel- lung schließt mit einem Ausblick auf die Zeit nach Ricimer („Schluss und Ausblick: Ricimer und das Ende des Weströmischen Reiches“, S. 513–523). Ein generelles Fazit unterbleibt, doch hat Anders am Schluss der einzelnen Kapitel immer wieder Resümees eingefügt (so auf S. 242–246, 329–332, 366–369 u. 506–512), die das bisher Erarbeitete übersichtlich zu- sammenfassen. Ein Quellen- (S. 525–531) und ein Literaturverzeichnis (S. 533–550) finden sich am Ende des Buches. Leider verzichte- te Anders auf die Erstellung von Indizes; sie hätten die Benutzung des Werkes, das ja viele unterschiedliche Themen anschneidet, gewiss erleichtert.

In nahezu allen Ricimer betreffenden Fra- gen setzt Anders’ Studie wichtige Impulse. Zu Recht hebt er hervor, dass sich die eigentli- che Macht despatriciusdaraus ergab, dass sie staatsrechtlich nicht fixiert war, vielmehr re- guläre Amtsbefugnisse und informellen Ein- fluss wirksam kombinierte. Das heißt im Um- kehrschluss natürlich, dass Ricimers Macht- stellung nie ‚fertig‘ war, dass sie sich stets un- ter dem Einfluss der Gegebenheiten wandel- te, wandeln musste und darum prekär blieb.

Auch dies hat Anders überzeugend heraus- gearbeitet: Ricimer stieg nicht zummagister utriusque militiae und patricius auf, um in der Folge ein für alle Mal der ‚starke Mann‘ in Rom zu bleiben; er musste das einmal Erreich- te vielmehr immer wieder verteidigen und erlebte dabei zahlreiche Erfolge, aber auch drastische Misserfolge. Die Zeiten, in denen er vergleichsweise unbelästigt von äußeren und inneren Pressionen schalten und walten konnte, dürften – wenn es sie überhaupt gab – selten gewesen sein.

Anders betont mit Recht, wie wichtig Itali- en und seine Senatsaristokratie für die Stabi- lität von Ricimers Herrschaftsposition gewe- sen ist. Die Bewahrung vonlibertas nach in- nen undsecuritas nach außen, beides bezo- gen auf Italien und seine führenden Schich- ten4, waren Grundmotive seiner politischen Tätigkeit. Hieraus erklärt sich, warum Rici- mer Kontrahenten wie Majorian und Anthe- mius, die auch außerhalb des italischen Kern- landes aktiv sein wollten, entgegentrat und sie auch erfolgreich zu eliminieren vermoch- te. Eine jegliche gegen den patricius gerich- tete Reichspolitik setzte hier an und muss- te es auch, um Ricimer gleichsam durch äu- ßere Erfolge in seiner italischen Machtstel- lung zu erschüttern. Die Tatsache, dass dies nicht gelungen ist, ermöglichte das politische Überleben des Heermeisters. Es war teuer er- kauft: Anders zeigt in seinem Kapitel über die Reichspolitik, wie der Spielraum der weströ- mischen Akteure außerhalb Italiens nach 456 immer mehr eingeschränkt wurde. Beim To- de Ricimers war „Italien nicht mehr das do- minierende Kernland eines Imperiums, son- dern nur eine Region unter mehreren [. . . ].

Ricimer als militärischem Oberbefehlshaber des Westreichs gelang es, in diesem Prozess zumindest die Integrität Italiens zu wahren“

(S. 512).

Kritikwürdiges findet sich selten. Manch- mal neigt Anders ein wenig zu holzschnitt- artigen Erklärungen. Feste Faktionsbildun- gen innerhalb der italischen Senatsaristokra- tie werden zwar formal bestritten (S. 284ff.),

4Die Motive finden sich sowohl in der Inschrift des Aëti- us vor der Kurie in Rom, wohl aus der Zeit nach 439 n.Chr. (CIL VI 41389 = AE 1950, 30), als auch auf der Inschrift auf der Basis der Phokas-Säule auf demFo- rum Romanumaus dem Jahre 608 n.Chr. (CIL VI 1200

= 31259 = ILCV 30 = ILS 837).

(24)

U. Berner u.a. (Hrsg.): Religion und Kritik in der Antike 2011-2-224

im weiteren Verlauf erscheinen dann aber dennoch ‚die Decier‘ und ‚die Anicier‘ als Ak- teure. Der Not ausreichenden Quellenmateri- als gehorchend, muss sich Anders des Öfteren auf Vermutungen stützen; er hätte dann ge- trost aber auf ans Spekulative grenzende Er- örterungen verzichten können, auch wenn die Mutmaßungen der Forschungsliteratur ihn dazu anhielten (so beispielsweise zum Tode des Kaisers Libius Severus, S. 191ff.). So man- ches Versehen ist vielleicht einer schnellen Drucklegung geschuldet.5All das beeinträch- tigt jedoch in keiner Weise meine abschlie- ßende Einschätzung: Anders hat ein Buch ge- schrieben, das eine schmerzliche Lücke füllt, in vielerlei Hinsicht über den Forschungs- stand früherer Jahrzehnte hinausweist und zu einer weiteren, intensiven Beschäftigung mit der Geschichte des 5. Jahrhunderts n.Chr. an- regt.

HistLit 2011-2-238 / Timo Stickler über An- ders, Friedrich: Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2010. In: H-Soz-u-Kult 27.06.2011.

Berner, Ulrich; Tanaseanu-Döbler, Ilinca (Hrsg.): Religion und Kritik in der Antike.

Münster: LIT Verlag 2009. ISBN: 978-3- 8258-1413-7; 170 S.

Rezensiert von:Jan Dreßler, Excellence Clus- ter Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin Die Kritik an religiösen Vorstellungen und Praktiken hatte im antiken Griechenland eine lange Tradition.1Dies lag zum einen am offe- nen Charakter der griechischen Religion, die weder eine feste Dogmatik noch eine religi- öse Autorität kannte, die deren Geltung hät- te festgelegen und verteidigen können. Zum anderen verweist es auf die rational-kritische Entwicklung des griechischen Denkens, die besonders in der Philosophie zum Ausdruck kam. Kritik konnte dabei gelegentlich mit ei-

5Vgl. u.a. S. 242: Arbogast ist 394 n.Chr. gestorben;

S. 365, Anm. 1271: die Tochter Kaiser Leos I. hieß Leon- tia.

1Grundlegend dazu immer noch Paul Decharme, La cri- tique des traditions religieuses chez les Grecs, Paris 1904.

ner grundsätzlichen Skepsis oder gar Ableh- nung des gängigen Götterglaubens verbun- den sein, richtete sich aber zumeist nur gegen bestimmte Aspekte etwa der Mythen oder kultischer Praktiken, denen ein anderes Kon- zept von Religion gegenübergestellt wurde (vgl. S. 12f.). Auch in Rom gab es ähnliche An- sätze: So kritisierte etwa Varro von der Warte der ‚natürlichen Theologie‘ der Philosophen aus die Gottesvorstellungen der Mythen, wo- bei er jedoch die Bedeutung der Kultpraxis für das Gemeinwesen, unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt, explizit anerkannte.2In der Spätantike, besonders mit dem Aufstieg des Christentums, spielte dann das Moment der Konkurrenz verschiedener Religion eine im- mer größere Rolle. Neben intrareligiösen ge- wannen damit interreligiöse Formen der Kri- tik zunehmend an Bedeutung3, zu denen so- wohl die christliche Kritik am Heidentum als auch die paganen Vorbehalte gegenüber dem Christentum zählen.

Dass also mit den Begriffen ‚Religion und Kritik in der Antike‘ ein weites Feld abge- steckt ist, zeigt auch der von Ulrich Ber- ner und Ilinca Tanaseanu-Döbler unter die- sem Titel herausgegebene Sammelband, der aus der Jahrestagung der Deutschen Vereini- gung für Religionswissenschaft, Sektion ‚An- tike‘ im Jahr 2005 hervorgegangen ist. Der zeitliche Rahmen der Beiträge reicht vom 5.

Jahrhundert v.Chr. bis in die Spätantike, und auch auf inhaltlicher Ebene ist es manchmal schwer, konkrete Bezugspunkte zwischen den einzelnen Texten auszumachen.

Nach einer Einleitung von Tanaseanu- Döbler (S. 7–15) beschäftigt sich Günther Lo- renz mit der Kritik, die in der hippokrati- schen SchriftÜber die heilige Krankheit an religiösen und magischen Vorstellungen und Praktiken im Bereich der Medizin geübt wird (S. 17–28). Er verfolgt dabei vornehmlich das Ziel, die Herkunft sowohl der kritisierten magischen Krankheitsauffassungen als auch der ihnen entgegengestellten rationalen hip- pokratischen Ätiologie zu erhellen. Mögen die einerseits anatolisch-orientalischen, ande- rerseits ägyptischen Einflüsse, die er für ers- tere anführt, noch plausibel sein, so schei-

2Vgl. Aug. civ. 6,2–5.

3Zur Unterscheidung und Diskussion der beiden Begrif- fe vgl. Tanaseanu-Döbler, S. 13.

(25)

nen die Parallelen zwischen ägyptischen und griechischen Vorstellungen, mit denen er die Entwicklung der Vier-Säfte-Lehre erklärt, so oberflächlich und indirekt, dass sich ein tat- sächlicher Einfluss aus ihnen wohl nicht be- legen lässt.4Auch die „interkulturelle[n] und interreligiöse[n] Aspekte, die bisher nicht ge- sehen wurden“ (S. 27), ließen sich meines Er- achtens für die vom Hippokratiker geäußerte Kritik nur dann in Anspruch nehmen, wenn sie in der Auseinandersetzung auch tatsäch- lich als solche wahrgenommen und themati- siert worden wären, was aus den Texten je- doch nicht hervorgeht.

In seinem Beitrag zur „Religion bei Eu- ripides“ (S. 29–38) wendet sich Jens Holz- hausen gegen die häufig anzutreffende Ten- denz, „die unterschiedlichen religiösen Po- sitionen der Bühnenpersonen des Euripides [. . . ] zu Positionen des Euripides selbst“ zu machen (S. 30).5Wie er zu Recht feststellt, ist ein solcher (zumeist auch nur implizit ausge- führter) Ansatz schon in methodischer Hin- sicht fragwürdig und kann auch die Vielzahl unterschiedlicher, teils widersprüchlicher re- ligiöser Vorstellungen in Euripides’ Dramen nicht erklären. Nicht aus einzelnen Äußerun- gen der Figuren, sondern nur aus der Gesamt- anlage des Dramas könne auf die Haltung des Autors geschlossen werden. Doch habe Euripides ausdrücklich darauf verzichtet, ei- ne eigene religiöse Position zum Ausdruck zu bringen, was von Holzhausen als Hinweis auf eine insgesamt agnostische Grundhaltung des Dramatikers gedeutet wird.

Ulrich Berner befasst sich anschließend mit dem Verhältnis von „Skeptizismus und Re- ligionskritik“ (S. 39–59). Er zeigt dabei, dass für die antiken Skeptiker Pyrrhon und Sextus Empiricus die Teilnahme am Kult mit einem grundsätzlichen Zweifel am Wahrheitsgehalt dogmatischer Aussagen durchaus vereinbar war. Auch im religiösen Diskurs selbst konn- ten skeptische Argumente eine Rolle spielen, so etwa bei Philon von Alexandria in Bezug

4Konkret setzt Lorenz die hippokratische Vier-Säfte- Lehre (über die Zwischenstufe der Elementenlehre der Naturphilosophen) in Beziehung zu einem ägyp- tischen Konzept, das den obersten Gott Amun mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft verbindet.

5Vgl. auch Mary R. Lewkowitz, ‚Impiety‘ and ‚Atheism‘

in Euripides’ dramas, in: Classical Quarterly 39 (1989), S. 70–82.

auf einzelne „Aussagen über das Wesen Got- tes“, nicht aber „auf Aussagen über die Exis- tenz Gottes“ (S. 48) oder für Augustinus bei seinem Bruch mit dem Manichäismus. Erst wenn – wie beim späten Augustinus – das Dogma keinerlei Zweifel mehr zuließ, konnte

„der Skeptizismus auch als Bedrohung oder Feind der Religion wahrgenommen werden“

(S. 51).

Der folgende Beitrag von Christopher Brown behandelt Caesars und Ciceros un- terschiedliches Verhältnis zur Weissagung (S. 61–70). Divinatorische Praktiken spielten bekanntlich eine große Rolle im politischen (wie militärischen) Leben der römischen Re- publik und konnten sich daher in den innen- politischen Auseinandersetzungen der Spät- zeit zunehmend zum Spielball entwickeln.

Die selbstherrliche Instrumentalisierung des religiösen Bereiches durch Caesar stand da- bei, so Brown, in der Tradition herausragen- der ‚großer Männer‘ wie Marius und Sulla, die eine besondere Verbindung zu den Göt- tern für sich reklamierten und in den Dienst ihrer Selbstdarstellung stellten. Ciceros Kritik an der Weissagekunst inde divinatione, die sich von früheren Äußerungen etwa inde le- gibus unterscheidet, sei mithin als Reaktion darauf zu verstehen, dass die Götter im Bür- gerkrieg anscheinend auf Caesars Seite über- gegangen waren; deutlich werde zudem die

„embitterment over ‚the loss of the auspices as the weapon of theboni‘“ (S. 69).

Fabio Berdozzo untersucht die Darstellung des Zeus als machtgieriger, von seinen Ge- lüsten getriebener und an der Gerechtigkeit wenig interessierter Herrscher des Olymps in Lukians Dialogi Deorum (S. 71–91). Gegen die in der Forschung vorherrschende Sicht, wonach der Text in erster Linie unterhal- ten und zum Lachen anregen sollte, kommt er zu dem Schluss, „dass Lukians DD ein hohes kritisches Potenzial in sich bergen“

(S. 89). Einschränkend ließe sich allerdings sa- gen, dass die Unvereinbarkeit mit den morali- schen Standards des späteren Rezeptionskon- texts schon Lukians mythisches Ausgangs- material kennzeichnet.6Die These, dass „das Übermaß an Schärfe“ zwar durch die spe-

6Schon Xenophanes klagt im 6. Jahrhundert v.Chr.: „Ho- mer und Hesiod haben den Göttern alles zugeschrie- ben, was bei den Menschen schändlich ist und getadelt wird“ (DK 21 B 11; Übers. Hülser).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherlich ist seine durchgängige Betonung richtig, dass sich die Jünger ihr Heil nicht durch Toraob- servanz selbst ermöglichen können (S. 430), doch ist zu fragen, wie sich der

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Krieg zeigt sich dem Leser nicht als ein rein historisch-technisches Kontinuum, son- dern als eine in ihren Dimensionen anwach- sende Realität sowie als politisches und so-

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa