• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 8 - 2010 - Heft 2 (April – Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 8 - 2010 - Heft 2 (April – Juni)"

Copied!
588
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionszeitsch rift von H-Soz-u-Kult

Historisch e Literatur

Veröff entlich ungen von Clio-online, Nr. 1 Band 8 · 2010 · Heft 2

April – Juni

ISS N 1611-9509

(2)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 8 · 2010 · Heft 2

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1

(3)

Herausgegeben von der Redaktion H-Soz-u-Kult

Geschäftsführende Herausgeber

Rüdiger Hohls / Thomas Meyer / Claudia Prinz

Technische Leitung Daniel Burckhardt / Kai Pätzke

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

(4)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 8 · 2010 · Heft 2

(5)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Redaktionsanschrift

H-Soz-u-Kult-Redaktion

c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Sitz: Friedrichstrasse 191-193

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-70602,-70605 und -70606 Telefax: ++49-(0)30/2093-70656

E-Mail: hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de www: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ISSN 1611-9509

(6)

Redaktion 1

Alte Geschichte 5

Cech, Brigitte: Technik in der Antike. Stuttgart 2010. (Peter Kritzinger) . . . 5 Co¸skun, Altay: Bürgerrechtsentzug oder Fremdenausweisung? Studien zu den Rech-

ten von Latinern und weiteren Fremden sowie zum Bürgerrechtswechsel in der Römischen Republik (5. bis frühes 1. Jh. v.Chr.). Stuttgart 2009. (Jan Timmer) . . 6 Cotton, Hannah M.; Hoyland, Robert G.; Price, Jonathan J.; Wasserstein, David J.

(Hrsg.): From Hellenism to Islam. Cultural and Linguistic Change in the Roman Near East. Cambridge 2009. (Muriel Moser) . . . 8 Darbandi, Seyed Mohammad Reza; Zournatzi, Antigoni (Hrsg.): Ancient Greece and

Ancient Iran. Cross-Cultural Encounters. 1st International Conference (Athens, 11-13 November 2006). Athens 2008(2009). (Andreas Mehl) . . . 11 Ehling, Kay: Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164 - 63 v.Chr.).

Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompei- us. Stuttgart 2008. (Gustav Adolf Lehmann) . . . 13 Eilers, Claude (Hrsg.): Diplomats and Diplomacy in the Roman World. Leiden u.a.

2009. (Peter Kritzinger) . . . 15 Fögen, Thorsten; Lee, Mireille M. (Hrsg.): Bodies and Boundaries in Graeco-Roman

Antiquity. Berlin u.a. 2009. (Lukas Thommen) . . . 18 Goltz, Andreas; Leppin, Hartmut; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Jenseits der

Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschrei- bung. Berlin u.a. 2009. (Christian Körner) . . . 20 Goltz, Andreas; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Konstantin der Große. Das

Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln u.a. 2008. (Steffen Diefenbach) . . . 23 Grossmann, Lukas: Roms Samnitenkriege. Historische und historiographische Unter-

suchungen zu den Jahren 327-290 v. Chr. Düsseldorf 2009. (Christian Kuhlmey) . 26 Hartmann, Andreas: Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungsprak-

tiken in antiken Gesellschaften. Berlin 2010. (Ulrich Lambrecht) . . . 28 Healey, John F.: Aramaic Inscriptions and Documents of the Roman Period. Oxford

2009. (Peter Alpass) . . . 31 Herman, Gabriel: Morality and Behaviour in Democratic Athens. A Social History.

Cambridge 2006. (Beate Wagner-Hasel) . . . 33 Hoffmann, Friedhelm; Minas-Nerpel, Martina; Pfeiffer, Stefan: Die dreisprachige Stele

des C. Cornelius Gallus. Übersetzung und Kommentar. Berlin 2009. (Timo Stick- ler) . . . 35 Johnson, Mark J.: The Roman Imperial Mausoleum in Late Antiquity. Cambridge u.a.

2009. (Kathrin Schade) . . . 37 Lembke, Katja (Hrsg.): Zypern. Insel der Aphrodite. Begleitband zur Ausstellung im

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Mainz 2010. (Christian Körner) . . 39 Lintott, Andrew: Cicero as Evidence. A Historian’s Companion. Oxford 2008. (Frank

Bücher) . . . 42 Luijendijk, AnneMarie: Greetings in the Lord. Christian Identity and the Oxyrhynchus

Papyri. Cambridge, Mass. u.a. 2008. (Alexander Weiß) . . . 44 McGowan, Matthew M.: Ovid in Exile. Power and Poetic Redress in the Tristia and

Epistulae ex Ponto. Leiden u.a. 2009. (Juliane Prade) . . . 46 Metzner, Rainer: Die Prominenten im Neuen Testament. Ein prosopographischer

Kommentar. Göttingen 2008. (Kay Ehling) . . . 48 Reutter, Ursula: Damasus, Bischof von Rom (366-384). Leben und Werk. Tübingen

2009. (Alina Soroceanu) . . . 50 Schafer, John: Ars Didactica. Seneca’s 94th and 95th Letters. Göttingen 2009. (Susanna

Fischer) . . . 53

(7)

gen an der eigenen Zeit. Berlin u.a. 2009. (Lieve Van Hoof) . . . 55 Szaivert, Wolfgang; Wolters, Reinhard (Hrsg.): Löhne, Preise, Werte. Quellen zur rö-

mischen Geldwirtschaft. Darmstadt 2005. (Kathrin Jaschke) . . . 56 Thurn, Johannes; Meier, Mischa (Hrsg.): Johannes Malalas, Weltchronik. Übersetzt von

Johannes Thurn und Mischa Meier. Mit einer Einleitung von Claudia Drosihn, Mischa Meier und Stefan Priwitzer und Erläuterungen von Claudia Drosihn, Ka- tharina Enderle, Mischa Meier und Stefan Priwitzer. Stuttgart 2009. (Timo Stickler) 58 Van Dam, Raymond: The Roman Revolution of Constantine. Cambridge u.a. 2007. (Jo-

hannes Wienand) . . . 59 Winkler, Martin M. (Hrsg.): The Fall of the Roman Empire. Film and History. Oxford

2009. (Martin Lindner) . . . 62 Zelle, Michael (Hrsg.): Terra incognita? Die nördlichen Mittelgebirge im Spannungs-

feld römischer und germanischer Politik um Christi Geburt. Akten des Kolloqui- ums im Lippischen Landesmuseum Detmold vom 17. bis 19. Juni 2004. Mainz 2008. (Daniel Syrbe) . . . 65 Zimmermann, Martin (Hrsg.): Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Al-

tertums. München 2009. (Holger Müller) . . . 68

Mittelalterliche Geschichte 71

Ames, Christine Caldwell: Righteous Persecution. Inquisition, Dominicans, and Chris- tianity in the Middle Ages. Philadelphia 2009. (Jörg Feuchter) . . . 71 Auge, Oliver: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche

Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformations- zeit. Ostfildern 2009. (Matthias Puhle) . . . 73 Bergstedt, Clemens; Heimann, Heinz-Dieter; Krohm, Hartmut; Sitte, Wilfried (Hrsg.):

Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wand- malereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen. Berlin 2009. (Mario Müller) . . 74 Douteil, Herbert; Suntrup, Rudolf; Angenendt, Arnold; Honemann, Volker (Hrsg.):

Die Concordantiae Caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campi- liliensis 151 (um 1355) und Übersetzung. Münster 2010. (Linda Maria Koldau) . . 75 Feuchter, Jörg: Ketzer, Konsuln und Büßer. Die städtischen Eliten von Montauban vor

dem Inquisitor Petrus Cellani (1236/1241). Tübingen 2007. (Peter Biller) . . . 78 Hamelmann, Julia: Nikolai arm, Petri – Gott erbarm? Sozialräumliche Strukturen der

Rostocker Altstadt im Spätmittelalter. Münster 2009. (Doris Bulach) . . . 81 Herbers, Klaus; Johrendt, Jochen (Hrsg.): Das Papsttum und das vielgestaltige Italien.

Hundert Jahre Italia Pontificia. Berlin 2009. (Nicolangelo D’Acunto) . . . 83 Hirschmann, Frank G.: Die Stadt im Mittelalter. München 2009. (Heidrun Ochs) . . . 85 Lang, Heinrich: Cosimo de’ Medici, die Gesandten und die Condottieri. Diplomatie

und Kriege der Republik Florenz im 15. Jahrhundert. Paderborn 2009. (Thomas Woelki) . . . 87 Mensching, Günther: Roger Bacon. Münster 2009. (Udo Reinhold Jeck) . . . 89 Schneider, Jens: Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10.

Jahrhundert. Köln 2010. (Brigitte Kasten) . . . 91 Sieburg, Heinz: Literatur des Mittelalters. Berlin 2009. (Thomas Bein) . . . 93 Sommer, Petr; Tˇreštík, Dušan; Žemliˇcka, Josef (Hrsg.): Pˇremyslovci. Budování ˇceského

státu. Prag 2009. (Karel Hruza) . . . 95 Späth, Markus (Hrsg.): Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstge-

schichte und Geschichte im Gespräch. Köln 2009. (Karsten Igel) . . . 98 Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern

2009. (Claudia Moddelmog) . . . 100

(8)

Vonarburg Züllig, Maya: Melchior Russ: Cronika. Eine Luzerner Chronik aus der Zeit um 1482. Zürich 2009. (Rudolf Gamper) . . . 102 Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Um-

bilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte. Bern 2010. (Gesine Mierke) . 104

Frühe Neuzeit 107

Arndt, Johannes; Körber, Esther-Beate (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen 2010. (Flemming Schock) . . . 107 Asche, Matthias; u.a. (Hrsg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Ber-

lin 2008. (Holger Th. Gräf) . . . 109 Auge, Oliver; Werlich, Ralf-Gunnar; Zeilinger, Gabriel (Hrsg.): Fürsten an der Zeiten-

wende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdar- stellung und ihre Rezeption (1450-1550). Ostfildern 2009. (Tilman Moritz) . . . . 112 Badinter, Elisabeth: Der Infant von Parma. Oder: Die Ohnmacht der Erziehung. Mün-

chen 2010. (Hans-Ulrich Musolff) . . . 114 Berning, Benita: „Nach altem löblichen Gebrauch“. Die böhmischen Königskrönungen

der Frühen Neuzeit (1526-1743). Köln 2008. (Petr Mat’a) . . . 115 Boldan, Kamil u.a.: The Jena Codex. Facsimile. Prag 2009. (Thomas Mutschler) . . . . 118 Boldan, Kamil u.a.: The Jena Codex. Commentary. Prag 2009. (Thomas Mutschler) . . 118 Kaufmann, Thomas: „Türckenbüchlein“. Zur christlichen Wahrnehmung „türkischer

Religion“ in Spätmittelalter und Reformation. Göttingen 2008. (Ludolf Pelizaeus) 120 Lefebvre, Armelle: Le Miroir évidé. Une histoire de la pensée française de l’Allemagne

(16e-18e siècles). Leipzig 2008. (Isabelle Deflers) . . . 121 Merck, Carl Heinrich: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788-

1791. hrsg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen, Diana Ordubadi. Göttingen 2009. (Malte Griesse) . . . 123 Neu, Tim; Sikora, Michael; Weller, Thomas (Hrsg.): Zelebrieren und Verhandeln. Zur

Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa. Münster 2009. (Bir- git Näther) . . . 125 Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche. München 2009. (Hillard von

Thiessen) . . . 127 Nordloh, Philipp: Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht. Frankfurt am

Main 2008. (Sabine von Heusinger) . . . 130 Schmidt, Patrick: Wandelbare Traditionen - tradierter Wandel. Zünftische Erinne-

rungskulturen in der Frühen Neuzeit. Köln 2009. (Robert Brandt) . . . 132 Segelken, Barbara: Bilder des Staates. Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen

staatlicher Zusammenhänge. Berlin 2010. (Angela Strauß) . . . 135 Zedinger, Renate: Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch, Manager, Mä-

zen. Wien 2008. (Sebastian Hansen) . . . 137

Neuere Geschichte 140

Albrecht, Henning: Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855-1873. Paderborn 2010. (Anna Gianna Man- ca) . . . 140 Bauer, Alfred: Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tra-

dition und Innovation (1870-1914). Trier 2009. (Ulrich Kluge) . . . 142 Bossard-Borner, Heidi: Im Spannungsfeld von Politik und Religion. Der Kanton Lu-

zern 1831 bis 1875. Basel 2008. (Martin C. Wald) . . . 144 Ebert, Andreas D.: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-

1924). Eine quantitative Untersuchung mit biografischen Skizzen. Frankfurt am Main 2008. (Kerstin von der Krone) . . . 146

(9)

im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2008. (Eva-Maria Lerche) . . . 149 Johnson, Christine R.: The German Discovery of the World. Renaissance Encounters

with the Strange and the Marvelous. Charlottesville, VA 2009. (Flemming Schock) 151 König, Gudrun M.: Konsumkultur. Inszenierte Warenwelt um 1900. Wien 2009. (Julia

Laura Rischbieter) . . . 153 Leonhard, Jörn: Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in

Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914. München 2008. (Dirk Bonker) . . 155 Mayershofer, Ingrid: Bevölkerung und Militär in Bamberg 1860-1923. Eine bayerische

Stadt und der preußisch-deutsche Militarismus. Paderborn 2009. (Jürgen Nemitz) 157 Paret, Peter: The Cognitive Challenge of War. Prussia 1806. Princeton 2009. (Jürgen Luh) 159 Schattkowsky, Ralph; Osatschuk, Sergij; Wójtowicz-Huber, Bernadetta: Kirche und

Nation. Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg. Hamburg 2009. (Hans-Christian Maner) . . . 161 Scheidgen, Hermann-Josef: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von

1848/49. Episkopat – Klerus – Laien – Vereine. Köln 2008. (Siegfried Weichlein) . 163 Schmid, Julia: Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und

dem Deutschen Reich 1890-1914. Frankfurt am Main 2009. (Andrea Meissner) . . 164

Neueste Geschichte 168

Bächi, Beat: Vitamin C für alle! Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Ge- sundheitspolitik (1933-1953). Zürich 2009. (Igor Polianski) . . . 168 Bethke, Carl: Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodi-

na 1918-1941. Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung. Wiesbaden 2009. (Wolfgang Kessler) . . . 171 Böhm, Johann: Die Deutsche Volksgruppe in Jugoslawien 1918-1941. Innen- und Au-

ßenpolitik als Symptome des Verhältnisses zwischen deutscher Minderheit und jugoslawischer Regierung. Frankfurt am Main 2009. (Wolfgang Kessler) . . . 171 Brown, Timothy S.: Weimar Radicals. Nazis and Communists Between Authenticity

and Performance. New York 2009. (Joachim Häberlen) . . . 173 Capková, Kateˇrina; Frankl, Michal: Nejisté útoˇcištˇe. ˇˇ Ceskoslovensko a uprchlíci pˇred

nacismem, 1933–1938 [Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und die Flücht- linge vor dem Nationalsozialismus 1933-1938]. Praha 2008. (Alfons Adam) . . . 176 Choné, Aurélie: Rudolf Steiner, Carl Gustav Jung, Hermann Hesse. Passeurs entre

Orient et Occident. Intégration et transformation des savoirs sur l’Orient dans l’espace germanophone (1890-1940). Strasbourg 2009. (Cécile Gauthier) . . . 179 Dvoráková, Tereza; Klimeš, Ivan: Prag-Film AG 1941–1945. Im Spannungsfeld zwi-

schen Protektorats- und Reichs-Kinematografie. München 2008. (Volker Mohn) . 181 Fritz Bauer Institut; Konitzer, Werner; Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen.

Ethik und nationalsozialistische Verbrechen. Frankfurt am Main 2009. (Kerstin von Lingen) . . . 183 Garke-Rothbart, Thomas: „. . . für unseren Betrieb lebensnotwendig . . . ”. Georg von

Holtzbrinck als Verlagsunternehmer im Dritten Reich. München 2008. (Karsten Jedlitschka) . . . 185 Gottwaldt, Alfred: Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der

Reichsbahn 1933-1945. Wiesabden 2009. (Christopher Kopper) . . . 187 Grubert, Martin: Anwalt der Demokratie. Heinrich Jasper (1875 - 1945): Ein politisches

Leben in Braunschweig. Braunschweig 2009. (Adrian Jitschin) . . . 189 Grundmann, Siegfried: Die V-Leute des Gestapo-Kommissars Sattler. Berlin 2010. (Ul-

rich Eumann) . . . 191 Keller, Stefan: Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten

Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung. Zü- rich 2009. (Stefan Matysiak) . . . 193

(10)

Koltermann, Till Philip: Der Untergang des Dritten Reiches im Spiegel der deutsch- japanischen Kulturbegegnung 1933-1945. Wiesbaden 2009. (Stefan Hübner) . . . 195 Levine, Paul: Raoul Wallenberg in Budapest. Myth, History and Holocaust. Portland

2009. (Tanja Schult) . . . 197 Meinen, Insa: Die Shoah in Belgien. Darmstadt 2009. (Alfred Gottwaldt) . . . 199 Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen

deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945. Hamburg 2010. (Veronika Springmann) . . . 201 Plöger, Christian: Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl

Schmidt alias Paul Carell. Marburg 2009. (Wigbert Benz) . . . 203 Rossfeld, Roman; Straumann, Tobias (Hrsg.): Der vergessene Wirtschaftskrieg.

Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg. Zürich 2008. (Marcel Boldorf) . . . 205 Roth, Daniel B.: Hitlers Brückenkopf in Schweden. Die deutsche Gesandtschaft in

Stockholm 1933-1945. Berlin 2009. (Steffen Werther) . . . 207 Schreiber, Christine: Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-

Fertilisation von 1878 bis 1950. Göttingen 2007. (Matthias Horwitz) . . . 210 Siemens, Daniel: Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten. Mün-

chen 2009. (Jörn Retterath) . . . 212 Stegmann, Natali: Kriegsdeutungen, Staatsgründungen, Sozialpolitik. Der Helden-

und Opferdiskurs in der Tschechoslowakei 1918-1948. München 2010. (Peter Heu- mos) . . . 214 Traverso, Enzo: Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945. Aus dem

Französischen von Michael Bayer. Berlin 2008. (Michael Wildt) . . . 216 Wahl, Chris: Sprachversionsfilme aus Babelsberg. Die internationale Strategie der Ufa

1929–1939. München 2009. (Malte Hagener) . . . 218 Wardhaugh, Jessica: In Pursuit of the People. Political Culture in France, 1934-39.

Houndmills 2009. (Joachim Häberlen) . . . 173

Zeitgeschichte (nach 1945) 221

Ahbe, Thomas; Gries, Rainer; Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig 2009. (Hans-Jörg Stiehler) 221 Ansorg, Leonore; Gehrke, Bernd; Klein, Thomas; Kneipp, Danuta (Hrsg.): „Das Land

ist still – noch!“. Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971–1989). Köln 2009. (Rainer Eckert) . . . 222 Bajohr, Frank: Hanseat und Grenzgänger. Erik Blumenfeld – eine politische Biogra-

phie. Göttingen 2010. (Peter Hoeres) . . . 225 Beilenhoff, Wolfgang; Hänsgen, Sabine (Hrsg.): Der gewöhnliche Faschismus. Ein

Werkbuch zum Film von Michail Romm. Berlin 2009. (Lars Karl) . . . 227 Davidson, John; Hake, Sabine (Hrsg.): Framing the Fifties. Cinema in a Divided Ger-

many. New York 2007. (Philipp Stiasny) . . . 282 Derix, Simone: Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland

1949-1990. Göttingen 2009. (Meike Vogel) . . . 229 Dunkhase, Jan Eike: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert. Göt-

tingen 2010. (Christoph Nonn) . . . 231 Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945-1958. Atrocity, Law, and

History. Cambridge 2009. (Jan Erik Schulte) . . . 233 Goltermann, Svenja: Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkeh-

rer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München 2009. (Birgit Schwelling) . . . 235 Grüner, Stefan: Geplantes „Wirtschaftswunder“? Industrie- und Strukturpolitik in

Bayern 1945 bis 1973. München 2009. (Christoph Nonn) . . . 238 Horn, Sabine: Erinnerungsbilder. Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im west-

deutschen Fernsehen. Essen 2009. (Frank Bösch) . . . 239

(11)

riographie und Schulbüchern der Republik Moldova, 1991-2006. Stuttgart 2008.

(Dietmar Müller) . . . 241 Isekenmeier, Guido: ’The Medium is the Witness’. Zur Ereignis-Darstellung in Me-

dientexten - Entwurf einer Theorie des Medienereignisses und Analyse der Fern- sehnachrichten vom Irak-Krieg. Trier 2009. (Ilona Ammann) . . . 242 Keller, Harald: Die Geschichte der Talkshow in Deutschland. Frankfurt am Main 2009.

(Nina Verheyen) . . . 245 Kraft, Andreas; Weißhaupt, Mark (Hrsg.): Generationen: Erfahrung – Erzählung –

Identität. Konstanz 2009. (Barbara Stambolis) . . . 247 Lahme, Tilmann: Golo Mann. Biographie. Frankfurt am Main 2009. (Daniel Fulda) . . 249 Malycha, Andreas: Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1970-

1990. Zur Geschichte einer Wissenschaftsinstitution im Kontext staatlicher Bil- dungspolitik. Leipzig 2009. (Gert Geißler) . . . 252 Malycha, Andreas; Winters, Peter Jochen: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei.

München 2009. (Jens Gieseke) . . . 255 Mann, Golo: „Man muss über sich selbst schreiben“. Erzählungen, Familienporträts,

Essays. Hrsg. von Tilmann Lahme. Mit einem Nachwort von Hans-Martin Gau- ger. Frankfurt am Main 2009. (Daniel Fulda) . . . 249 Mühlestein, Helene: Hausfrau, Mutter, Gattin. Geschlechterkonstruktionen in Schwei-

zer Ratgeberliteratur 1945 - 1970. Zürich 2009. (Elsbeth Bösl) . . . 256 Nooke, Maria: Für Umweltverantwortung und Demokratisierung. Die Forster Oppo-

sitionsgruppe in der Auseinandersetzung mit Staat und Kirche. Berlin 2008. (Tho- mas Klein) . . . 259 Paqué, Karl-Heinz: Die Bilanz. Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit.

München 2009. (Holger Wolf) . . . 262 Peitsch, Helmut: Nachkriegsliteratur 1945–1989. Göttingen 2009. (Stephen Brockmann) 263 Pfau, Sebastian: Vom Seriellen zur Serie - Wandlungen im DDR-Fernsehen. Die Ent-

wicklung von fiktionalen Serien im DDR-Fernsehen mit dem Schwerpunkt auf Familienserien. Leipzig 2009. (Joan Bleicher) . . . 265 Puaca, Brian M.: Learning Democracy. Education Reform in West Germany, 1945-1965.

New York 2009. (Lennart Lüpke) . . . 267 Pustejovsky, Otfrid: Stalins Bombe und die ’Hölle von Joachimsthal’. Uranbergbau

und Zwangsarbeit in der Tschechoslowakei nach 1945. Münster 2009. (Rainer Karlsch) . . . 269 Raab, Jürgen: Erving Goffman. Konstanz 2007. (Malte Zierenberg) . . . 271 Raulff, Ulrich: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München 2009. (Marcus

M. Payk) . . . 279 Richter, Hedwig: Die DDR. Stuttgart 2009. (Christoph Kleßmann) . . . 273 Robnik, Drehli: Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im

Film 1948-2008. Wien 2009. (Peter I. Trummer) . . . 274 Schmoll, Friedemann: Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volks-

kunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980. Stuttgart 2009.

(Veronika Lipphardt) . . . 276 Schütz, Erhard; Hohendahl, Peter Uwe (Hrsg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des

kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Es- sen 2009. (Marcus M. Payk) . . . 279 Segeberg, Harro (Hrsg.): Mediale Mobilmachung III. Das Kino in der Bundesrepublik

Deutschland als Kulturindustrie (1950-1962). München 2009. (Philipp Stiasny) . 282 von Moltke, Johannes: No Place Like Home. Locations of Heimat in German Cinema.

Berkeley 2005. (Philipp Stiasny) . . . 282

(12)

Weber, Heike: Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld 2008. (Cornelia Fabian) . . . 289 Wolfrum, Edgar: Die Mauer. Geschichte einer Teilung. München 2009. (Ronny Heiden-

reich) . . . 290 Wolz, Christian N.: Konflikte zwischen der Notenbank und der Regierung in der Bun-

desrepublik Deutschland 1956-1961. Stuttgart 2009. (Martin Uebele) . . . 292 Zilch, Dorle: Millionen unter der blauen Fahne. Die FDJ – Zahlen, Fakten, Tenden-

zen 1946 bis 1989. Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionäre und der Mädchenpolitik. Berlin 2009. (Jörg Roesler) . . . 294

Europäische Geschichte 298

Allanijazov, Turganbek; Taukenov, Amangel’dy: Poslednij rubež zašˇcitnikov nomadiz- ma. Istorija vooružennych vystuplenij i povstanˇceskich dviženij v Kazachstane (1929-1931gg.). Almaty 2009. (Niccolo Pianciola) . . . 298 Altrichter, Helmut: Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums. Mün-

chen 2009. (Walter Sperling) . . . 300 Barnett, Vincent; Zweynert, Joachim (Hrsg.): Economics in Russia. Studies in Intellec-

tual History. Farnham, Surrey 2008. (Katja Bruisch) . . . 302 Binnenkade, Alexandra: KontaktZonen. Jüdisch-christlicher Alltag in Lengnau. Wien

2009. (Stefanie Mahrer) . . . 305 Binner, Rolf; Bonwetsch, Bernd; Junge, Marc: Massenmord und Lagerhaft. Die andere

Geschichte des Großen Terrors. Berlin 2009. (Wladislaw Hedeler) . . . 307 Binner, Rolf; Bonwetsch, Bernd; Junge, Marc (Hrsg.): Stalinismus in der sowjetischen

Provinz 1937-1938. Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447.

Berlin 2010. (Hiroaki Kuromiya) . . . 309 Bohn, Robert (Hrsg.): Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des

Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Essen 2008. (An- nette Weinke) . . . 311 Bohn, Thomas M.: Minsk - Musterstadt des Sozialismus. Stadtplanung und Urbanisie-

rung in der Sowjetunion nach 1945. Köln 2008. (Tanja Penter) . . . 313 Bohn, Thomas M. (Hrsg.): Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“

und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts.

München 2009. (Markus Bauer) . . . 315 Boyer, John W.: Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Bio-

graphie. Wien 2009. (Harald Gröller) . . . 318 Case, Holly: Between States. The Transylvanian Question and the European Idea du-

ring World War II. Stanford 2009. (Andrew Ludanyi) . . . 322 Chwalba, Andrzej: Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen 1989-2005. Wiesba-

den 2010. (Markus Krzoska) . . . 324 Creagh, Lucy; Kåberg, Helena; Miller Lane, Barbara (Hrsg.): Modern Swedish Design.

Three Founding Texts. New York 2008. (David Kuchenbuch) . . . 325 Ehalt, Christian; Mondot, Jean (Hrsg.): Was blieb vom Josephinismus? Zum 65. Ge-

burtstag von Helmut Reinalter. Innsbruck 2010. (Claus Oberhauser) . . . 327 Ehrlich, Anna: Karl Lueger. Die zwei Gesichter der Macht. Wien 2010. (Harald Gröller) 318 Faber, Eva; Klingenstein, Grete; Trampus, Antonio (Hrsg.): Europäische Aufklärung

zwischen Wien und Triest. Die Tagebücher des Gouverneurs Karl Graf von Zin- zendorf 1776-1782, mit einer monograpischen Einführung von Grete Klingen- stein. Wien 2009. (Karl Vocelka) . . . 329 Frandsen, Karl-Erik: The Last Plague in the Baltic Region. 1709-1713. Kopenhagen

2009. (Carl Christian Wahrmann) . . . 332 Göllner, Siegfried: Die politischen Diskurse zu Entnazifizierung, „Causa Waldheim“

und „EU-Sanktionen“. Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsde- batten. Hamburg 2009. (Peter Larndorfer) . . . 334

(13)

del in der viktorianischen Anthropologie. Bielefeld 2007. (Uwe Hoßfeld) . . . 336 Hagenloh, Paul: Stalin’s Police. Public Order and Mass Repression in the USSR, 1926-

1941. Baltimore, MD 2009. (Jürgen Zarusky) . . . 338 Hahn, Hans Henning; Hein-Kirchner, Heidi; Suchoples, Jarosław (Hrsg.): Erinne-

rungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pami˛eci Mity i stereotypy w Europie. Breslau 2008. (Mathias Berek) . . . 340 Hallama, Peter: Zwischen Volksfront und Blockbildung. Die Wiener Tschechen und

die KSC 1948-1952. Innsbruck 2009. (Blanka Koffer) . . . 343 Hedda, Jennifer: His Kingdom Come. Orthodox Pastorship and Social Activism in Re-

volutionary Russia. DeKalb 2008. (Walter Sperling) . . . 344 Herrlinger, Page: Working Souls. Russian Orthodoxy and Factory Labor in St. Peters-

burg 1881-1917. Bloomington 2007. (Walter Sperling) . . . 344 Höhne, Steffen; Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Wo liegt die Ukraine? Standortbestimmung

einer europäischen Kultur. Köln 2009. (Grzegorz Rossolinski-Liebe) . . . 350 Horowitz, Brian: Jewish Philanthropy and Enlightenment in Late-Tsarist Russia. Seatt-

le 2009. (Verena Dohrn) . . . 352 Johnston, William M.; Schiffer, Josef (Bearbeiter): Der österreichische Mensch. Kultur-

geschichte der Eigenart Österreichs. Wien 2009. (Anita Mayer-Hirzberger) . . . . 355 Klemann, Hein A. M.; Wielenga, Friso (Hrsg.): Deutschland und die Niederlande.

Wirtschaftsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Münster 2009. (Friederike Sattler) . . . 357 Klieber, Rupert: Jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonar-

chie. 1848-1918. Wien 2010. (Florian Huber) . . . 359 Koger, Friedrich: Die Anfänge der Ethnologie in Wien. Ein Beitrag zur Wissenschafts-

geschichte. Wien 2008. (Irene Ranzmaier) . . . 383 Lee, Stephen M.: George Canning and Liberal Toryism, 1801-1827. Woodbridge 2008.

(Gerhard Altmann) . . . 362 Löffler, Bernhard (Hrsg.): Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungs-

kulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert.

München 2010. (Gerd Hardach) . . . 364 MacKay, John (Hrsg.): Four Russian Serf Narratives. Madison 2009. (Julia Herzberg) . 365 Mayer, Stefanie; Mikael Spång (Hrsg.): Debating Migration. Political Discourses on

Labor Immigration in Historical Perspective. Innsbruck 2009. (Timo Luks) . . . . 367 Middendorf, Stefanie: Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Moderni-

tät in Frankreich 1880-1980. Göttingen 2009. (Kerstin Lange) . . . 370 Miller, Alexei: The Romanov Empire and Nationalism. Essays in the Methodology of

Historical Research. Budapest 2008. (Alexis Hofmeister) . . . 372 Ormos, Mária: Hungary in the Age of the Two World Wars 1914-1945. Boulder 2007.

(Nils Müller) . . . 374 Peterlini, Hans Karl: Freiheitskämpfer auf der Couch. Psychoanalyse der Tiroler Ver-

teidigungskultur von 1809 bis zum Südtirol-Konflikt. Innsbruck 2009. (Hermann Schlösser) . . . 376 Pitzer, Frank: Interessen im Wettbewerb. Grundlagen und frühe Entwicklung der eu-

ropäischen Wettbewerbspolitik 1955-66. Stuttgart 2009. (Guido Thiemeyer) . . . . 379 Portmann, Michael: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Poli-

tik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Wien 2009. (Carl Bethke) . . . 380 Pusman, Karl: Die „Wissenschaften vom Menschen“ auf Wiener Boden (1870-1959).

Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die anthropologischen Diszipli- nen im Fokus von Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Verdrängungs- politik. Wien 2008. (Irene Ranzmaier) . . . 383

(14)

Rathkolb, Oliver; Wirth, Maria; Wladika, Michael: Die „Reichsforste“ in Österreich 1938-1945. Arisierung, Restitution, Zwangsarbeit und Entnazifizierung. Studie im Auftrag der Österreichischen Bundesforste. Wien 2010. (Johannes Zechner) . 386 Reinalter, Helmut (Hrsg.): Anno Neun. 1809-2009. Kritische Studien und Essays. Inns-

bruck 2009. (Claus Oberhauser) . . . 388 Sachslehner, Johannes: Schicksalsorte Österreichs. Wien, Graz, Klagenfurt 2009. (Ha-

rald Gröller) . . . 390 Sattler, Friederike; Boyer, Christoph (Hrsg.): European Economic Elites. Between a

New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism. Berlin 2009. (Mor- ten Reitmayer) . . . 392 Service, Robert: Trotsky. A Biography. London 2009. (Andreas Oberender) . . . 394 Shevchenko, Olga: Crisis and the Everyday in Postsocialist Moscow. Bloomington

2009. (Ingrid Oswald) . . . 397 Sooman, Imbi; Donecker, Stefan (Hrsg.): The „Baltic Frontier“ Revisited. Power Struc-

tures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Sea Region. Wien 2009. (Anne Kaun) . . . 399 Terry, Cox; Cox, Terry (Hrsg.): Challenging Communism in Eastern Europe. 1956 and

Its Legacy. London 2008. (László Borhi) . . . 401 Trappe, Julie: Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit. Eine Un-

tersuchung aus strafrechtlicher Perspektive. Göttingen 2009. (Peter Ulrich Weiß) 403 Worobec, Christine D.: The Human Tradition in Imperial Russia. Lanham 2009. (Alex-

andra Oberländer) . . . 406 Yokoyama, Olga T.: Russian Peasant Letters. Texts and Contexts. Wiesbaden 2008. (Da-

vid Feest) . . . 407

Außereuropäische Geschichte 410

Ampiah, Kweku: The Political and Moral Imperatives of the Bandung Conference of 1955. The Reactions of the US, UK and Japan. Kent, OH 2007. (Jürgen Dinkel) . . 427 Balogh, Brian: A Government Out of Sight. The Mystery of National Authority in

Nineteenth-Century America. New York 2009. (Markus Hünemörder) . . . 410 Caplan, Neil: The Israel-Palestine Conflict. Contested Histories. Malden 2009. (Peter

Lintl) . . . 411 Corbould, Clare: Becoming African Americans. Black Public Life in Harlem, 1919-1939.

Cambridge 2009. (Patricia Wiegmann) . . . 413 Engler, Bernd; Scheiding, Oliver (Hrsg.): A Companion to American Cultural Histo-

ry. From the Colonial Period to the End of the 19th Century. Trier 2009. (Volker Depkat) . . . 415 Fieldhouse, David K.: Western imperialism in the Middle East 1914–1958. Oxford 2006.

(Martin Bunton) . . . 417 Fischer-Tiné, Harald: Low and Licentious Europeans. Race, Class and ‘White Subalter-

nity’ in Colonial India. New Delhi 2009. (Melitta Waligora) . . . 419 Freitag, Ulrike (Hrsg.): Saudi-Arabien. Ein Königreich im Wandel? Paderborn 2010.

(Thomas Demmelhuber) . . . 422 Gooding-Williams, Robert: In the Shadow of Du Bois. Afro-Modern Political Thought

in America. Cambridge 2009. (Simon Wendt) . . . 423 Kazin, Michael; Edwards, Rebecca; Rothman, Adam (Hrsg.): Princeton Encyclopedia

of American Political History. Princeton 2009. (Michael Lenz) . . . 425 Mackie, Jamie: Bandung 1955. Non-alignment and Afro-Asian solidarity. Singapore

2005. (Jürgen Dinkel) . . . 427 Mayer, Ruth; Künnemann, Vanessa (Hrsg.): Trans-Pacific Interactions. The United

States and China, 1880-1950. New York 2009. (Felicity Jensz) . . . 432 McPherson, James M.: Für die Freiheit sterben. Die Geschichte des amerikanischen

Bürgerkrieges. Köln 2009. (Rüdiger von Dehn) . . . 434

(15)

2009. (Silvan Niedermeier) . . . 436 Paramore, Kiri: Ideology and Christianity in Japan 1600-1900. London 2008. (Reinhard

Zöllner) . . . 439 Sajdi, Dana (Hrsg.): Ottoman Tulips, Ottoman Coffee. Leisure and Lifestyle in the Eigh-

teenth Century. London 2008. (Astrid Meier) . . . 442 Schulzinger, Robert D.: A Time for Peace. The Legacy of the Vietnam War. New York

2006. (David Möller) . . . 443 Tan, See Seng; Acharya, Amitav (Hrsg.): Bandung Revisited. The Legacy of the 1955

Asian-African Conference for International Order. Singapore 2008. (Jürgen Dinkel) 427 Winkel, Heidemarie: Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische Christinnen

zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung. Würzburg 2009.

(Christian Thuselt) . . . 446 Wittner, Lawrence S.: Confronting the Bomb. A Short History of the World Nuclear

Disarmament Movement. Stanford 2009. (Philipp Baur) . . . 448

Geschichte allgemein 451

Ambrosius, Gerold: Liberale vs. institutionelle Integration von Wirtschaftspolitiken in Europa. Das 19. und 20. Jahrhundert im systematischen und historischen Ver- gleich. Baden-Baden 2009. (Mark Spoerer) . . . 451 Bähr, Johannes; Drecoll, Axel; Gotto, Bernhard: Die Geschichte der Bayern LB. Heraus-

gegeben vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag der Bayern- LB. München 2009. (Detlef Krause) . . . 454 Bähr, Johannes; Lesczenski, Jörg; Schmidtpott, Katja: Handel ist Wandel. 150 Jahre C.

Illies & Co. München 2009. (Alexander Engel) . . . 452 Bauer, Hubert (Hrsg.): Bayern LB. Die Geschichte in Bildern. München 2009. (Detlef

Krause) . . . 454 Büschel, Hubertus; Speich, Daniel (Hrsg.): Entwicklungswelten. Globalgeschichte der

Entwicklungszusammenarbeit. Frankfurt am Main 2009. (Corinna Unger) . . . . 458 Cheng, Yinghong: Creating the „New Man“. From enlightenment ideas to socialist

realities. Honolulu 2009. (Lorenz Erren) . . . 460 Dinhobl, Günter: Bahnbrechend zum „Culturpflug“ unserer Zeit. Kulturwissenschaft-

liche Zugänge zur Eisenbahngeschichte. Innsbruck 2009. (Rainer Leitner) . . . . 462 Engel, Alexander: Farben der Globalisierung. Die Entstehung moderner Märkte für

Farbstoffe 1500-1900. Frankfurt am Main 2009. (Marcel Boldorf) . . . 465 Gebhardt, Miriam: Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Er-

ziehung im 20. Jahrhundert. München 2009. (Nina Mackert) . . . 466 Herren, Madeleine: Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der

internationalen Ordnung. Darmstadt 2009. (Klaas Dykmann) . . . 468 Juterczenka, Sünne; Mackenthun, Gesa (Hrsg.): The Fuzzy Logic of Encounter. New

Perspectives on Cultural Contact. Münster 2009. (Antoinette Burton) . . . 471 Maddison, Angus: Contours of the World Economy 1-2030 AD. Essays in Macro-

Economic History. Oxford 2007. (Gregory Clark) . . . 472 Münkler, Herfried; Hacke, Jens (Hrsg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung

als Mittel politischer Kommunikation. Frankfurt am Main 2009. (Norbert Grube) 475 O’Neill, Daniel I.: The Burke-Wollstonecraft Debate. Savagery, Civilization, and De-

mocracy. University Park 2007. (Rosalind Carr) . . . 478 Pöppinghege, Rainer (Hrsg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Pa-

derborn 2009. (Andrea Schütze) . . . 480 Ross, Alex: The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören. München 2009. (Daniel Mo-

rat) . . . 482 Shipway, Martin: Decolonization and its Impact. A Comparative Approach to the End

of the Colonial Empires. Oxford 2008. (Andrew Porter) . . . 484

(16)

Spellmann, William M.: Uncertain Identity. International Migration since 1945. London 2008. (Patrick Manning) . . . 486 Ziemann, Benjamin: Sozialgeschichte der Religion. Von der Reformation bis zur Ge-

genwart. Frankfurt am Main 2009. (Thomas Großbölting) . . . 487

Theoretische und methodische Fragen 490

Brunhold, Georg (Hrsg.): Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Berlin 2009. (Claudia Moddelmog) . . . 490 Eggert, Manfred K.H.; Samida, Stefanie: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Tü-

bingen 2009. (Thomas Stöllner) . . . 491 Ellrich, Lutz; Maye, Harun; Meteling, Arno: Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theo-

rie und Geschichte medialer Latenz (mit einem Kapitel von Carsten Zorn). Biele- feld 2009. (Annette Vowinckel) . . . 494 Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise.

Schwalbach im Taunus 2009. (Josef Memminger) . . . 496 Georgi, Viola B.; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusst-

sein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg 2009. (Sebastian Barsch) . . . 498 Haring, Sabine A.: Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbil-

dungen in Politik und Wissenschaft. Wien 2008. (Winfried Löffler) . . . 501 Jäger, Jens: Fotografie und Geschichte. Frankfurt am Main 2009. (Fabian Schwanzar) . 504 Jäger, Jens; Knauer, Martin (Hrsg.): Bilder als historische Quellen? Dimension der De-

batten um historische Bildforschung. München 2009. (Fabian Schwanzar) . . . . 504 Kromm, Jane; Bakewell, Susan (Hrsg.): A History of Visual Culture. Western Civilisa-

tion from the 18th to the 21st Century. Oxford 2010. (Fabian Schwanzar) . . . 504 Kunz-Ott, Hannelore; Kudorfer, Susanne; Weber, Traudel (Hrsg.): Kulturelle Bildung

im Museum. Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele. Biele- feld 2009. (Kristiane Janeke) . . . 508 Salzborn, Samuel (Hrsg.): Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsper-

spektiven. Frankfurt am Main 2009. (Nina Leonhard) . . . 511 Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kri-

minalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld 2009. (Da- vid Oels) . . . 513 Tyrell, Hartmann: Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Aufsätze zur soziolo-

gischen Theorie. Wiesbaden 2008. (Benjamin Ziemann) . . . 516

Arbeitskreis Historische Friedensforschung 519

Beyrau, Dietrich; Hochgeschwender, Michael; Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn u.a. 2007. (Werner Bührer) . . . 519 Ceadel, Martin: Living the Great Illusion. Sir Norman Angell, 1872-1967. Oxford 2009.

(Karl Holl) . . . 521 Dempfer, Robert: Das Rote Kreuz. Von Helden im Rampenlicht und diskreten Helfern.

Wien 2009. (Florian Hannig) . . . 523 Forsythe, David P.; Ann J. Rieffer-Flanagan, Barbara: The International Committee of

the Red Cross. A Neutral Humanitarian Actor. London 2007. (Florian Hannig) . 523 Herzog, Dagmar (Hrsg.): Brutality and Desire. War and Sexuality in Europe’s Twen-

tieth Century. Houndmills 2009. (Thomas Kühne) . . . 531 Leffler, Melvin; Odd Arne Westad (Hrsg.): The Cambridge History of the Cold War.

Volume I: Origins, 1945-1962. Cambridge 2010. (Jost Dülffer) . . . 534 Leffler, Melvin; Odd Arne Westad (Hrsg.): Cambridge History of the Cold War. Volume

II, Conflicts and Crises, 1962-1975. Cambridge 2010. (Jost Dülffer) . . . 534

(17)

III, Endings, 1975-1991. Cambridge 2010. (Jost Dülffer) . . . 534 Riehle, Bert: Eine neue Ordnung der Welt. Föderative Friedenstheorien im deutsch-

sprachigen Raum zwischen 1892 und 1932. Göttingen 2009. (Reinhold Lütgemeier- Davin) . . . 537 Segesser, Daniel M.: Recht statt Rache oder Rache durch Recht? Die Ahndung von

Kriegsverbrechen in der internationalen fachwissenschaftlichen Debatte 1872- 1945. Paderborn 2010. (Lars Hüning) . . . 538 Stiasny, Philipp: Das Kino und der Krieg. Deutschland 1914-1929. München 2009. (Tho-

mas F. Schneider) . . . 541 Walker, Peter; Maxwell, Daniel G.: Shaping the Humanitarian World. London 2008.

(Florian Hannig) . . . 523 Warburg, Jens: Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld

2008. (Philipp Münch) . . . 543 Wilson, Richard Ashby; Brown, Richard D. (Hrsg.): Humanitarianism and Suffering.

The Mobilization of Empathy. Cambridge 2008. (Florian Hannig) . . . 523 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 546

Bayer, Natalie; Engl, Andrea; Hess, Sabine; Moser, Johannes (Hrsg.): crossing munich.

Beiträge zur Migration aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. München 2009.

(Friedrich von Bose) . . . 546 Comaroff, John L.; Jean Comaroff: Ethnicity, Inc. Chicago 2009. (Regina Bendix) . . . . 549 Guiart, Jean; Collectif: Etudier sa propre culture. Expériences de terrain et méthodes.

Paris 2009. (David Zimmer) . . . 552 Wohlrab-Sahr, Monika; Karstein, Uta; Schmidt-Lux, Thomas: Forcierte Säkularität. Re-

ligiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt am Main 2009. (Astrid Baerwolf) . . . 554

Digitale Medien 557

Guggenheimer, Dorothee; Hasler, Ursula; Krauer, Rezia; Sonderegger, Stefan: Medizi- nische Fürsorge in der Stadt St.Gallen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Do- kumente aus dem Stadtarchiv St.Gallen. Interaktive Leseübungen und Kommen- tare. Zürich 2009. (Dietmar Schiersner) . . . 557 Guggenheimer, Dorothee; Sonderegger, Stefan: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhun-

derts aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübungen und Kommentare.

Zürich 2006. (Dietmar Schiersner) . . . 557 Sveistrup, Hans; von Zahn-Harnack, Agnes (Hrsg.): Bibliothek der Frauenfrage in

Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack. Erlangen 2005. (Marion Rö- wekamp) . . . 558

Register 563

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 563 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 566 Verzeichnis der Siglen . . . 570

(18)

Redaktion

Dr. Ralf Ahrens, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin

Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Senior-Editor

Dr. Marc Buggeln, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt- Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Thomas Etzemüller, Universität Ol- denburg

Nordeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Eberhard-Karls- Universität Tübingen

Neuere Geschichte

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert- Institut für internationale Schulbuchfor- schung, Braunschweig

Wissenschaftsgeschichte

Michael Geiss, Universität Zürich Historische Bildungsforschung Online Dr. Wolfgang Gippert, Universität zu Köln Historische Bildungsforschung Online Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Goethe Universität Frankfurt

Frühe Neuzeit

PD Dr. Martin Grossheim, Universität Passau Südostasiatische Geschichte

Niels Grüne, M.A., Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

PD Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel

Alte Geschichte (Römische Geschichte) PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

PD Dr. Kirsten Heinsohn, Institut für die Ge- schichte der deutschen Juden, Hamburg Geschlechtergeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, Max-Planck-Institut für Bil- dungsforschung, Berlin

Jüdische Geschichte

(19)

Dr. Stefan Jordan, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften, München

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaf- ten

Robert Kindler, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin

Osteuropäische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

PD Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Ostasiatische Geschichte

Maike Lehmann, M.A., Universität Bremen Osteuropäische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braun- schweig

Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Michael Mann, FernUniversität in Hagen

Südasiatische Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- furt

Nordamerikanische Geschichte

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Datenbank- und Systemadmi- nistration sowie Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leip- zig

Westeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Harald Müller, RWTH Aachen Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Dr. des. Karin Pietzner, Georg-August- Universität Göttingen

Alte Geschichte (Griechische Geschichte) Dr. des. Ulrich Prehn, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Koordination Rezensionsdiens- te sowie Britische Geschichte

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier Digitale Medien

Prof. Dr. Christoph Schumann, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien

Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

Prof. Dr. Konrad Vössing, Universität Bonn Alte Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Rostock

Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt- Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert

(20)

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Senior-Editor

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung

Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Exposition / Ausstellungen und historische Mu- seen

(21)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Sitz: Friedrichstrasse 191-193 D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-70602,-05 und -06 Telefax: ++49-(0)30/2093-70656

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult undHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2009-1-203 / Harald Müller über Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkunden- forschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008. In:

H-Soz-u-Kult 11.03.2009.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkundenforschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008, in: H-Soz-u- Kult, 11.03.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-203>.

(22)

B. Cech: Technik in der Antike 2010-2-196

Alte Geschichte

Cech, Brigitte:Technik in der Antike. Stuttgart:

Theiss Verlag 2010. ISBN: 978-3-8062-2080-3;

256 S.

Rezensiert von:Peter Kritzinger, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller- Universität Jena

Erklärtes Ziel der Autorin Brigitte Cech ist es, mit dem zu besprechenden Werk einzel- ne Aspekte zum Thema „Technik in der An- tike“ in den Grundzügen vorzustellen (S. 9).

Im ersten von zwölf Kapiteln bespricht sie in aller Kürze die wichtigsten Quellen und Quellengattungen (S. 11–17). Im zweiten Ka- pitel erörtert Cech die bedeutendsten Ener- giequellen und zentrale theoretische Erkennt- nisse, die in der Antike zum Einsatz kamen (S. 18–23). Das dritte Kapitel ist den unter- schiedlichen Messtechniken für Zeit, Entfer- nungen und Winkeln gewidmet (S. 24–34). Im folgenden Kapitel verdeutlicht Cech anhand einiger Beispiele (Ariccia, Nemisee und Fu- cinersee) die Arbeitsweisen beim Tunnelbau (S. 35–44). Das fünfte Kapitel zur Bautech- nik stellt, wie bereits am Umfang zu erken- nen ist (S. 45–79), einen Schwerpunkt der Ab- handlung dar: Ausgehend von den verwen- deten Materialien bespricht Cech unter an- derem Mauertechniken, Kuppel- und Bogen- bautechniken, Überdachungsformen und He- bewerke. Der Straßen- und Brückenbau wird von der Autorin im sechsten Kapitel themati- siert und wiederum durch anschauliche Bei- spiele konkretisiert (S. 80–93). Es folgt ein Kapitel zur Wassertechnik – augenscheinlich ein weiteres, zentrales Anliegen der Auto- rin (S. 94–145). Anhand von bezeichnenden Beispielen werden sowohl antike Staudäm- me, Wasserräder, Hebesysteme und Leitungs- bauten beschrieben als auch die umstritte- ne „Bleivergiftung der Römer“ durch die zu- meist in Blei ausgeführten Wasserleitungen thematisiert. Es folgen Kapitel zur Agrartech- nik sowie zur Schiffsbau- und Manövriertech- nik (S. 145–154 u. 155–178). Die verschiede- ne Techniken des Bergbaus und der Verhüt- tung sind Darstellungsgegenstände der Kapi-

tel zehn und elf (S. 179–190 u. 191–203). Im letzten Kapitel, das thematisch einigermaßen aus dem bisherigen Rahmen fällt, beschäftigt sich Cech mit den wichtigsten Formen von Wurfgeschützen (S. 204–214).

Das Buch wird durch einen Anhang (S. 216–238), ein Verzeichnis antiker Autoren (S. 239–241), eine kurze, nach Kapiteln ge- gliederte Literaturliste (S. 242–250), ein Re- gister (S. 251–255) und ein Abbildungsnach- weis (S. 256) beschlossen. Der erste Abschnitt des sechsteiligen Anhangs bietet in tabella- rischer Form die wichtigsten antiken Maß- und Münzeinheiten. Der zweite erklärt in recht überschaubarer Weise den römischen Abakus. Im dritten werden die Konstruktion einer Sonnenuhr respektive eines Meridians nach Vitruvs Anleitung skizziert. Der vierte Abschnitt zählt praktische Beispiele für die im zweiten Kapitel aufgelisteten, mathemati- schen Sätze auf. Im fünften Abschnitt finden sich in Tabellen wichtige Daten der Aquäduk- te der Stadt Rom zusammengestellt. Der letz- te Teil des Anhangs bietet eine geraffte Ge- schichte des Bergbaus in Laurion.

Das vorliegende Buch zeichnet sich gleich in mehrfacher Hinsicht durch seine Quali- tät aus: Bereits bei einer oberflächlichen Be- trachtung fallen die ansprechende Ausfüh- rung auf Hochglanzpapier und die vielen, fast durchgängig guten Abbildungen auf.1Bei der Lektüre findet man diese Sorgfalt auch in- haltlich bestätigt.2 Zudem besticht das Buch

1Eine Ausnahme stellt dabei S. 68, Abb. 36 dar, die in jeder Hinsicht der Qualität des restlichen Buches nicht entspricht (teilweise über- bzw. unterbelichtet und so- gar unscharf).

2Nur wenige formale Fehler sind dem Rezensenten auf- gefallen. Die folgenden Fehler sollen und vermögen diesen Sachverhalt in keiner Weise zu schmälern: S. 45 (erster Absatz): „2/3 Fuß = 19,7 [c]m“; in der Tabelle 1 auf S. 65 wurde vergessen, die Dichte für den Tra- vertin anzugeben; S. 76, Abb. 41 (Bildbeischrift): „Kran mit Dreilrollenzug [sic]“; S. 78: „Zum Heben schwere- re[r] Lasten“; S. 81 (vorletzter Absatz): „Caius“ (sic);

auf S. 87, in der Abb. 48 findet sich nicht die Trajans- säule abgebildet; S. 128 wird der letzte Satz nicht zu Ende geführt; S. 135: „castellum errichten lassen, dass [sic] [. . . ]“; bei der Datierung des Sarkophagfragmen- tes (S. 152, Abb. 97) müsste 3. Jh. n.Chr. stehen. Vgl. da- zu aber Helmuth Schneider, Landbau und Handwerk

(23)

durch die verständliche Darstellung der be- sprochenen Themen auch in technischer Hin- sicht. Mögliche Kritikpunkte wie etwa die Auswahl der Themen oder die Schwerpunkt- setzung lassen sich durch das Bemühen erklä- ren, eine weitere, möglichst knappe Einfüh- rung in die Technik der Antike vorzulegen, wobei sich der Verlag wohl die grundsätzli- che Frage gefallen lassen muss, wie dringend es eines solchen Werkes bedurfte.3 Der um- fangreiche Stoff wird von Cech jedenfalls sou- verän, unprätentiös und gut leserlich präsen- tiert. Die Darstellungen der einzelnen Teilge- biete entsprechen fast durchgehend dem ak- tuellen Kenntnisstand.4Begriffe und Sachver- halte, die unter Umständen Probleme bereiten könnten, werden von Cech auf angenehme Weise gewissermaßen en passant erklärt. In- haltliche oder argumentative Unstimmigkei- ten gibt es kaum zu monieren.5Kurzum: Cech hat ihr Ziel mit diesem Buches durchaus er- reicht und eine sicherlich nützliche Einfüh- rung zu ausgewählten Teilbereichen der anti- ken Technik vorgelegt.

Diesem positiven Eindruck des qualitäts- vollen Textes stehen jedoch in geradezu gro- teskem Kontrast die Maßgaben des Verlags entgegen, auf Fußnoten zu verzichten. Es ist nicht einzusehen, warum man in wissen- 750 v.Chr. bis 1000 n.Chr., (Propyläen Technikgeschich- te Bd. 1), Berlin 1997, S. 222.

3So sei auf die hervorragenden deutschsprachigen Wer- ke ähnlichen Charakters von Helmuth Schneider, Ein- führung in die antike Technikgeschichte, Darmstadt 1992 und ders., Geschichte der antiken Technik, Mün- chen 2007 verwiesen.

4Der neuere Fund eines Reliefs mit einer Steinsäge ist Cech (vgl. S. 12 u. 97) wohl entgangen. Dazu Klaus Gre- we/ Klaus Kessener/ Ritti Tullia, A relief of a water- powered stone saw mill on a sarcophagus at Hierapolis and its implications, in: Journal of Roman Archaeology 20 (2007), S. 139–163.

5Wenn Cech von den „vertikal wirkenden Meridian- kräften“ behauptet, dass diese (S. 63) „im Bereich des Scheitels am größten sind“, wird sie durch ihre eige- ne schematische Zeichnung widerlegt (Abb. 31). Die Aussage, dass Sprietsegel und Lateinersegel besonders wirksam seien, „wenn der Wind seitlich (halber Wind) oder schräg von vorn (am Wind) kommt“ (S. 163), ist so nicht haltbar, obwohl natürlich der Vorteil aller Schrat- segler gegenüber Rahseglern darin besteht, höher am Wind fahren zu können. Nicht nachvollziehbar bleibt trotz des Verweises auf Abb. 107 die Behauptung, dass

„bei jeder Wendung Rah und Segel um den Mast ge- dreht werden müssen und daher auch das Segel jedes Mal neu gerefft werden muss“ (S. 166). Das Gegenteil ist richtig: Mit Rahtakelungen ist es beim Halsen nicht nötig, das Segel überzuholen.

schaftlicher Literatur auf eine Besprechung der Forschungsdiskussionen in einem kriti- schen Anmerkungsapparat verzichten sollte.

Obwohl es nicht zu den eigentlichen Aufga- ben einer Rezension gehört, scheint es (nicht nur) an dieser Stelle notwendig zu sein, ei- nige Vorzüge der Fußnoten in Erinnerung zu rufen: Der Fließtext muss nicht durch Ein- schübe unterbrochen werden, so dass man uneingeschränkt von stilistischen Vorzügen sprechen kann. Durch allgemein akzeptierte Abkürzungen ist es zudem im Anmerkungs- bereich möglich, raumsparend Forschungs- bzw. Quellendiskussionen zu präsentieren.

Dem Autor wird es so zudem ermöglicht, seine Aussagen transparent darzulegen. Dem Leser wiederum kann gezielt weiterführen- de Literatur angeboten werden, was für den interessierten Laien ein Service und für den Fachmann eine Notwendigkeit darstellt.

Durch diese wohl rein kommerziell motivier- te Vorgabe beschneidet der Verlag nicht nur die Bedeutung des Buches für die Leserschaft, sondern eben auch die Möglichkeiten der Au- torin und damit schlussendlich die Qualität des Buches insgesamt.

Es bleibt zu hoffen, dass die Verlage von der angeblichen Leserfreundlichkeit des fuß- notenbefreiten Textes abkommen und die Ent- scheidungsmöglichkeit beim Leser belassen, wie exakt er der Argumentation des Autors folgen möchte. Dies gilt freilich besonders für alle jene Verlage, die sich – zumal dem Namen nach – der Wissenschaftlichkeit verschrieben haben.

HistLit 2010-2-196 / Peter Kritzinger über Cech, Brigitte:Technik in der Antike. Stuttgart 2010. In: H-Soz-u-Kult 14.06.2010.

Co¸skun, Altay:Bürgerrechtsentzug oder Frem- denausweisung? Studien zu den Rechten von La- tinern und weiteren Fremden sowie zum Bürger- rechtswechsel in der Römischen Republik (5. bis frühes 1. Jh. v.Chr.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009. ISBN: 978-3-515-09303-3; 236 S.

Rezensiert von:Jan Timmer, Institut für Ge- schichtswissenschaft, Universität Bonn Rom gilt als ein Beispiel für gelungene In-

(24)

A. Coskun: Bürgerrechtsentzug oder Fremdenausweisung? 2010-2-127

tegration: Zu den Gründen für den Aufstieg der Stadt zur unbestrittenen Herrin des ge- samten Mittelmeerraumes zählt – neben Fak- toren wie der Bedeutung des Krieges als Me- dium des Leistungsvergleiches innerhalb der Nobilität, wie einem politischen System, in dem kollektiv verbindliche Entscheidungen durch Verhandlungen hergestellt wurden und damit Wohlfahrtsgewinne maximiert werden konnten, wie der Leistungsfähigkeit des rö- mischen Bürgerheeres und wie der Stabilität gesellschaftlicher Ordnung – sicher nicht zu- letzt auch die erstaunliche Integrationskraft des Imperium Romanum.

Zu diesem Bild wollen die Berichte des Li- vius über die Ausweisung von größeren Per- sonengruppen aus Rom zwischen 206 und 173 v.Chr. nur schwerlich passen: Nach der Ver- besserung der Lage Roms in der zweiten Hälf- te des Zweiten Punischen Krieg bemühte sich die römische Elite die in die Stadt geflüch- teten Bauern zu bewegen, wieder aufs Land zurückzukehren. Im Umfeld dieser Anstren- gungen ordneten die Konsuln auch die Rück- kehr der aus Placentia und Cremona geflüch- teten Kolonisten an (Liv. 28,11,8–11). Rund 20 Jahre nach diesen Ereignissen sollte, wie wiederum Livius berichtet, Q. Terentius Cul- leo 187 v.Chr. eine Untersuchung durchfüh- ren, wer von den sich in Rom aufhaltenden Latinern nach 205/04 v.Chr noch in seiner Heimatstadt geschätzt worden sei, um die- se zur Rückkehr in ihre Heimatgemeinde zu bewegen. 12.000 Latiner sollen im Anschluss an diese Untersuchung Rom verlassen haben (Liv. 39,3,4–6). Umfangreich ist auch der Be- richt zu den Ereignissen des Jahres 177 v.Chr., als im Senat das Problem der Umsiedlung von Bürgern der Bundesgenossen nach Rom und der Erschleichung des Bürgerrechts verhan- delt wurde und Gesandte der Bundesgenos- sen die Rücksendung ihrer Emigranten for- derten (Liv. 41,8,6–12). Schließlich verfügte im Kontext des Zensus von 174/73 v.Chr. der Konsul L. Postumius, dass die 177 v.Chr. zur Rückkehr in ihre Gemeinden aufgeforderten Bundesgenossen in ihren Heimatgemeinden und nicht in Rom geschätzt werden sollten.

Diese „Fremdenausweisungen“ des späten 3. und frühen 2. Jahrhunderts v.Chr. ste- hen im Mittelpunkt von Co¸skuns Arbeit, die im Rahmen des Trierer Sonderforschungsbe-

reichs „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ entstanden ist. Da- bei fragt der Autor vor allem nach der recht- lichen Stellung der Ausgewiesenen: Handel- te es sich also, wie in der Forschung häufig zu lesen, um römische Neubürger oder um Personengruppen, die zwar in Rom lebten, aber keine römischen Bürger geworden wa- ren, sondern weiterhin das Bürgerrecht ihrer latinischen oder italischen Heimatgemeinde besaßen?

In der Einführung gibt Co¸skun einen ers- ten kurzen Überblick über die von ihm be- handelten „Massenausweisungen“ und ord- net sie kurz in die demographische und wirtschaftliche Entwicklung der römischen Republik während des Untersuchungszeit- raumes ein (S. 13–30). Im folgenden Ab- schnitt widmet sich der Verfasser umfang- reich und grundsätzlich der Frage nach den Vorrechten der Latiner (S. 31–155): Themati- siert werden hierbei unter anderem Sonder- rechte der Latiner gemäß dem foedus Cas- sianum (S. 31–34), dasconubium (S. 34–39), dascommercium (S. 39–47), die Möglichkeit des Grunderwerbs von Latinern in der Stadt Rom (S. 55–60), deren Stellung im Bereich des Testier- und Erbrechts (S. 60–70), dasius postliminii (S. 82–107) oder die Frage nach dem Zensus für in Rom lebende peregrini (S. 113–124). Co¸skun argumentiert in den ver- schiedenen Unterpunkten durchgängig gegen die Vorstellung, die Römer hätten Rechte all- zu großzügig an ihre bevorzugten Bündner abgegeben. Skeptisch äußert er sich etwa zu der Vorstellung eines allgemeinenius migran- di.

Der dritte Teil der Arbeit ist dann den er- wähnten Ausweisungen latinischer und itali- scher Bundesgenossen aus der Stadt Rom ge- widmet (S. 156–200). Co¸skun vertritt hierbei die These, dass es sich bei den aus Rom aus- gewiesenen Personengruppen nicht um rö- mische Neubürger gehandelt habe. Für ein solches rechtswidriges Vorgehen gebe es kei- ne ausreichenden Belege. Selbst dort, wo das römische Bürgerrecht durch Vorspiegelung falscher Tatsachen zustande gekommen sei, etwa durch die Adoption von Personen, die in der Heimatgemeinde die Bedingung des stirps es seseerfüllt hätten, sei von einer Aus-

(25)

weisung abgesehen worden. Betroffen seien stets Personengruppen gewesen, die sich in Rom aufhielten, ohne das römische Bürger- recht erhalten zu haben. Möglich – und gera- de hier schließt Co¸skun an die Ergebnisse des Vorabschnitts an – sei dies zum einen, weil es kein allgemeinesius migrandi für Latiner gegeben habe, in Rom also Latiner ohne Bür- gerrecht gelebt haben müssen, und zum an- deren, weil ein eigener Zensus für Latiner in Rom existierte, also feststellbar gewesen sei, wer auszuweisen sei und wer nicht.

Co¸skuns Arbeit besitzt zwei Stärken: Zu- nächst einmal besticht sie dadurch, dass die immer wieder in der Literatur zu findenden Sonderrechte der Latiner hier einmal zusam- mengestellt und – unter umfangreicher Be- rücksichtigung der einschlägigen Forschung – einer eingehenden Prüfung unterzogen wer- den. Dabei überzeugt auch Co¸skuns Skepsis gegenüber einer auf Stammessolidarität be- ruhenden Großzügigkeit der Römer bei der Vergabe von Sonderrechten an die Latiner.

Ebenso überzeugend ist im Grundsatz seine Detailanalyse der rechtlichen Grundlagen der vier Fremdausweisungen aus der Stadt Rom zwischen 206 und 173 v.Chr. Co¸skun gelingt es hier, plausibel zu machen, dass nicht rö- mische Neubürger, sondern Bundesgenossen aus der Stadt verwiesen wurden.

Allerdings bleiben Einwände gegen Co¸s- kuns Arbeit bestehen. So wird man skepti- scher als der Verfasser in Hinblick auf den Erfolg von Ausweisungen sein dürfen: Wäh- rend der Autor unter Verweis darauf, dass stets nur Peregrine betroffen gewesen seien, für die es römische Zensuslisten gegeben ha- be, mithin stets klar gewesen sei, wen man ha- be ausweisen müssen, vom Erfolg der Maß- nahmen überzeugt ist, wird man wohl ein- wenden können, dass zur Durchsetzung poli- tischer Entscheidungen auch ein entsprechen- der Verwaltungs- und Erzwingungsstab not- wendig war, den man für die römische Repu- blik des späten 3. und frühen 2. Jahrhunderts v.Chr. nicht voraussetzen kann.

Dies leitet zu einem grundsätzlichem Pro- blem von Co¸skuns Arbeit über, das aus de- ren rechtshistorischen Perspektive erwächst:

Der rechtliche Rahmen und die Praxis wer- den bei ihm nicht getrennt. Mit der Rekon- struktion des Rechts ist das Erkenntnisinter-

esse befriedigt. Weder die Bedingungen, die zur Entstehung der thematisierten Rechtsnor- men führten, noch die historische Situation zu Beginn des 2. Jahrhunderts, unter der Migra- tion und Ausweisung zu erklären sind, noch schließlich die Frage, inwieweit das gesetzte Recht die Lebenswirklichkeit der Akteure be- stimmte, spielen in der Arbeit eine signifikan- te Rolle.

Unabhängig von diesen Kritikpunkten han- delt es sich bei Co¸skuns Arbeit aber um ei- ne plausible Deutung der rechtlichen Grund- lagen der Fremdausweisungen im frühen 2.

Jahrhundert v.Chr. und um eine ausgespro- chen nützliche Diskussion der „Sonderrech- te“ der Latiner.

HistLit 2010-2-127 / Jan Timmer über Co¸s- kun, Altay: Bürgerrechtsentzug oder Fremden- ausweisung? Studien zu den Rechten von Lati- nern und weiteren Fremden sowie zum Bürger- rechtswechsel in der Römischen Republik (5. bis frühes 1. Jh. v.Chr.). Stuttgart 2009. In: H-Soz- u-Kult 17.05.2010.

Cotton, Hannah M.; Hoyland, Robert G.;

Price, Jonathan J.; Wasserstein, David J.

(Hrsg.):From Hellenism to Islam. Cultural and Linguistic Change in the Roman Near East. Cam- bridge: Cambridge University Press 2009.

ISBN: 978-0-521-87581-3; XXX, 481 S.

Rezensiert von: Muriel Moser, Faculty of Classics, University of Cambridge

Dass die Welt der Antike eine Vielfalt an Spra- chen und Schriften beherbergte, ist sicher kei- ne neue Feststellung, auch nicht, dass sich dieser Reichtum in inschriftlichen Zeugnissen aller Art bewahrt hat. Es mag daher schon etwas erstaunlich anmuten, dass sich bisher nur wenige Studien der detaillierten Erfor- schung der kulturellen, sozialen, politischen und nicht zuletzt sprachlichen Phänomene widmen, die eine solche Mehrsprachen- und Mehrschriftenwelt unweigerlich hervorbrin- gen musste. Der vorliegende Sammelband widmet sich nun eben diesem Thema und verbindet dabei historische und linguistische Forschung; er ist daher in vielerlei Hinsicht thematisch und methodisch wegweisend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Der „Epilog“ zu „Krise und Wandel im drit- ten Jahrhundert“ (S. 243–262) bietet einen sehr knappen Überblick zur Epoche der Krise so- wie zu den Beziehungen zwischen Rom und

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)

D ie rapide Verschlechterung der israelisch-palästinensi- schen Beziehungen nach dem Ausbruch der zweiten „Intifada“ Ende September 2000, die den Weg für eine intensive

D as Problem besteht gegenwärtig nicht darin, einen bereits existie- renden Friedensprozess erneut zu be- leben – sondern darin, wie man mit einer völlig neuen Situation fertig

Nach den Quellen in Israel wird die Lektion des Libanon zumindest garantieren, dass die Black Hawk und CH-53 Hubschrauber ein Defensiv- System erhalten und auch einfache

• die Unterstützung eines stabilen Übergangsprozesses, der eine Integration aller wichtigen Gruppen garantiert und die Entstehung eines neuen repressiven und autoritären