• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 8 - 2010 - Heft 4 (Oktober – Dezember)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 8 - 2010 - Heft 4 (Oktober – Dezember)"

Copied!
517
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Historische Literatur

Band 8 · 2010 · Heft 4

Oktober – Dezember

ISSN 1611-9509

(2)

Hi st ori s c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H- S o z- u- K ult

B a n d 8 · 2 0 1 0 · H eft 4

Ver öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o- o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a u s g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H- S o z- u- K ult

G es c h äft sf ü hr e n d e H er a u s g e b er

R ü di g er H o hl s / T h o m a s M e y er / Cl a u di a Pri n z

Te c h ni s c h e L eit u n g D a ni el B ur c k h ar dt / K ai P ät z k e

Hi st ori s c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H- S o z- u- K ult

(4)

Hi st ori s c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H- S o z- u- K ult

B a n d 8 · 2 0 1 0 · H eft 4

(5)

Hi st ori s c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H- S o z- u- K ult

R e d a kti o ns a n s c hrift

H- S o z- u- K ult- R e d a kti o n

c / o H u m b ol dt- U ni v ersit ät z u B erli n P hil os o p his c h e F a k ult ät I

I n stit ut f ür G e s c hi c ht s wis s e ns c h aft e n Sit z: Fri e dri c h str as s e 1 9 1- 1 9 3

D- 1 0 0 9 9 B erli n

Tel ef o n: + + 4 9-( 0) 3 0 / 2 0 9 3- 7 0 6 0 2,- 7 0 6 0 5 u n d - 7 0 6 0 6 Tel ef a x: + + 4 9-( 0) 3 0 / 2 0 9 3- 7 0 6 5 6

E- M ail: h s k.r e z e n si o n e n @ g e s c hi c ht e. h u- b erli n. d e w w w: htt p: / / h s o z k ult. g es c hi c ht e. h u- b erli n. d e

I S S N 1 6 1 1- 9 5 0 9

(6)

Redaktion 1

Alte Geschichte 5

Cartledge, Paul; Rose Greenland, Fiona (Hrsg.): Responses to Oliver Stone’s Alexan- der. Film, History, and Cultural Studies. Madison 2010. (Alexander Juraske) . . . 5 Dahlheim, Werner: Augustus. Aufrührer - Herrscher - Heiland. Eine Biographie. Mün-

chen 2010. (Christoph Michels) . . . 6 Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.): Eine politische Kultur (in) der Krise? Die „letzte

Generation“ der römischen Republik. München 2009. (Sven Page) . . . 9 Klee, Margot: Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des

UNESCO-Welterbes. Regensburg 2009. (Claudia Sarge) . . . 11 Linz, Oliver: Studien zur römischen Ostpolitik im Principat. Hamburg 2009. (Udo Hart-

mann) . . . 13 McLynn, Frank: Marcus Aurelius. Warrior, Philosopher, Emperor. London 2010. (Jörg

Fündling) . . . 17 Meier, Mischa; Patzold, Steffen: August 410 – Ein Kampf um Rom. Stuttgart 2010. (Ma-

nuel Koch) . . . 19 Pfeiffer, Stefan (Hrsg.): Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satra-

pie und römischer Provinz. Frankfurt am Main 2007. (Friederike Herklotz) . . . . 21 Roche, Paul (Hrsg.): Lucan, De Bello Ciuili, Book I. Edited with a Commentary. Oxford

2009. (Peter Habermehl) . . . 24 Schulz, Meinhard-Wilhelm: Caesar und Labienus. Geschichte einer tödlichen Kame-

radschaft. Caesars Karriere als Feldherr im Spiegel der Kommentarien sowie bei Cassius Dio, Appianus und Lucanus. Hildesheim 2010. (Jörg Fündling) . . . 26 Várhelyi, Zsuzsanna: The Religion of Senators in the Roman Empire. Power and the

Beyond. Cambridge 2010. (Andreas Klingenberg) . . . 28 Weber, Gregor (Hrsg.): Pseudo-Xenophon, Die Verfassung der Athener. Griechisch

und deutsch. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt. Darmstadt 2010. (Sven Günther) . . . 30 Wendt, Christian: Sine fine. Die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der spä-

ten Republik bis in den frühen Prinzipat. Berlin 2008. (Martin Jehne) . . . 32 Wenskus, Otta: Umwege in die Vergangenheit. Star Trek und die griechisch-römische

Antike. Innsbruck 2009. (Alexander Juraske) . . . 35 Winkler, Martin M.: The Roman Salute. Cinema, History, Ideology. Columbus 2009.

(Alexander Juraske) . . . 37 Wolff, Christina: Sparta und die peloponnesische Staatenwelt in archaischer und klas-

sischer Zeit. München 2010. (Stefan Link) . . . 39 Zahrnt, Michael: Die Römer im Land Alexanders des Großen. Geschichte der Provin-

zen Macedonia und Epirus. Mainz 2010. (Jens Bartels) . . . 41

Mittelalterliche Geschichte 44

Baumann, Daniel: Stephen Langton. Erzbischof von Canterbury im England der Ma- gna Carta (1207–1228). Leiden 2009. (Jens Röhrkasten) . . . 44 Dinzelbacher, Peter: Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panri-

tualismus. Badenweiler 2009. (Robert Gramsch) . . . 46 Good, Jonathan: The Cult of Saint George in Medieval England. Woodbridge 2009.

(Ralf Lützelschwab) . . . 47 Hartmann, Wilfried: Karl der Große. Stuttgart 2010. (Brigitte Kasten) . . . 50 Huthwelker, Thorsten: Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter

(1327-1508). Heidelberg 2009. (Oliver Auge) . . . 51 Königs, Diemuth: Zisterzienserinnen in Olsberg. Die Geschichte des Klosters Hortus

Dei. Basel 2010. (Christine Kleinjung) . . . 52

(7)

von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personen- geschichtliche Untersuchung. Leipzig 2009. (Anne-Katrin Kunde) . . . 54 Landschaftsverband Rheinland; Rheinisches LandesMuseum Bonn (Hrsg.): Die Lan-

gobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheini- schen LandesMuseum Bonn 22. 8. 2008 – 11. 1. 2009. Darmstadt 2008. (Matthias Hardt) . . . 57 Mersch, Margit; Ritzerfeld, Ulrike (Hrsg.): Lateinisch-griechisch-arabische Begegnun-

gen. Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelaters. Berlin 2009.

(Florian Sanner) . . . 61 Oberste, Jörg: Der Schatz der Nibelungen. Mythos und Geschichte. Bergisch Gladbach

2008. (Matthias Hardt) . . . 63 Reither, Dominik: Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten. Die Forschung über Feh-

de, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert. Marburg 2009. (Florian Dirks) . . . 66 Wehking, Sabine (Hrsg.): Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen,

Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Wiesbaden 2009. (Linda Maria Koldau) 68

Frühe Neuzeit 71

Böhm, Manuela: Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Bran- denburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert. Berlin 2010. (Thomas Klin- gebiel) . . . 71 Boscani Leoni, Simona (Hrsg.): Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob

Scheuchzer (1672-1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Basel 2010.

(Bernd Giesen) . . . 73 Bütikofer, Kaspar: Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721). Der soziale Hintergrund

und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lo- chers (1648–1718). Göttingen 2009. (Heike Bock) . . . 76 Franke, Bernd: Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts. Hildes-

heim 2009. (Juliane Schiel) . . . 99 Gindhart, Marion; Kundert, Ursula (Hrsg.): Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und

Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin 2010. (Robert Sei- del) . . . 77 Grochowina, Nicole: Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppen-

stuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln 2009. (Christine Werkstetter) . . . . 80 Karsten, Arne; Zitzlsperger, Philipp (Hrsg.): Vom Nachleben der Kardinäle. Römische

Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit. Berlin 2010. (Grit Heidemann) . . . 83 Kasper-Holtkotte, Cilli: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen

Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums. Berlin 2010. (Verena Kasper-Marienberg) . . . 84 Knöfel, Anne-Simone: Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner. Köln

2009. (Pauline Puppel) . . . 87 Lemberg, Margret: god erbarme dich über mich/bruder des begere ouch ich. Die Grab-

legen des hessischen Fürstenhauses. Marburg 2010. (Jasmin Deborah vom Brocke) 88 Lindemann, Mary: Medicine and Society in Early Modern Europe. Cambridge 2010.

(Robert Jütte) . . . 90 Schläppi, Daniel (Hrsg.): Umbruch und Beständigkeit. Kontinuitäten in der Helveti-

schen Revolution von 1798. Basel 2009. (Laure Ognois) . . . 92 Schlecking, Katja: Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Ham-

merwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhun- dert. Münster 2010. (Wilfried Reininghaus) . . . 94 Schulze Schneider, Ingrid: La leyenda negra de España. Propaganda en la Guerra de

Flandes (1566-1584). Madrid 2008. (Britta Tewordt) . . . 95

(8)

von Greyerz, Kaspar: Passagen und Stationen. Lebensstufen zwischen Mittelalter und Moderne. Göttingen 2010. (Andreas Suter) . . . 97 Whitford, David M.: The Curse of Ham in the Early Modern Era. The Bible and the

Justifications for Slavery. Aldershot 2009. (Juliane Schiel) . . . 99

Neuere Geschichte 103

Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke; Jähnert, Gabriele (Hrsg.): Das Ge- schlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2010. (Claudia Kemper) . . . 103 Baár, Monika: Historians and Nationalism. East-Central Europe in the Nineteenth Cen-

tury. New York 2010. (Stefan Berger) . . . 106 Breuer, Stefan: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik.

Darmstadt 2008. (Riccardo Bavaj) . . . 108 Domeier, Norman: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kai-

serreichs. Frankfurt am Main 2010. (Lothar Machtan) . . . 137 Hierholzer, Vera: Nahrung nach Norm. Regulierung von Nahrungsmittelqualität in

der Industrialisierung 1871-1914. Göttingen 2010. (Christoph Nonn) . . . 112 Hölzl, Richard: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in

Deutschland 1760-1860. Frankfurt am Main 2010. (Karl-Peter Krauss) . . . 113 Isobe, Hiroyuki: Medizin und Kolonialgesellschaft. Die Bekämpfung der Schlafkrank-

heit in den deutschen „Schutzgebieten“ vor dem Ersten Weltkrieg. Münster 2009.

(Manuela Bauche) . . . 116 Janorschke, Johannes: Bismarck, Europa und die „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875. Pa-

derborn 2010. (Jürgen Angelow) . . . 119 Langreiter, Nikola (Hrsg.): Das Tagebuch von Wetti Teuschl (1870-1885). Köln 2010.

(Gudrun Wedel) . . . 120 Maurer, Trude (Hrsg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mit-

telalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010. (Claudia Kemper) . . . 103 Neugebauer, Wolfgang; Holtz, Bärbel (Hrsg.): Kulturstaat und Bürgergesellschaft.

Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin 2010. (Karl Ditt) . . . 123 Obst, Michael A.: »Einer nur ist Herr im Reiche«. Kaiser Wilhelm II. als politischer

Redner. Paderborn 2010. (Norman Domeier) . . . 125 Olusoga, David; Erichsen, Casper W.: The Kaiser’s Holocaust. Germany’s Forgotten

Genocide and the Colonial Roots of Nazism. London 2010. (Jonas Kreienbaum) . 127 Päßler, Ulrich: Ein „Diplomat aus den Wäldern des Orinoko“. Alexander von Hum-

boldt als Mittler zwischen Preußen und Frankreich. Stuttgart 2009. (Christian Helmreich) . . . 129 Plumpe, Werner; Lesczenski, Jörg (Hrsg.): Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen

Kaiserreich und Nationalsozialismus. Mainz 2009. (Jörg Neuheiser) . . . 131 Schäfer, Michael: Geschichte des Bürgertums. Eine Einführung. Köln 2009. (Jörg Neu-

heiser) . . . 131 Simon, Christian: Natur-Geschichte. Das Naturhistorische Museum Basel im 19. und

20. Jahrhundert. Basel 2009. (Fabian Schwanzar) . . . 135 Winzen, Peter: Das Ende der Kaiserherrlichkeit. Die Skandalprozesse um die homose-

xuellen Berater Wilhelms II. 1907-1909. Köln 2010. (Lothar Machtan) . . . 137 Wippermann, Wolfgang: Skandal im Jagdschloss Grunewald. Männlichkeit und Ehre

im deutschen Kaiserreich. Darmstadt 2010. (Lothar Machtan) . . . 137 Wollstein, Günter: Ein deutsches Jahrhundert 1848-1945. Hoffnung und Hybris. Auf-

sätze und Vorträge. Stuttgart 2010. (Raffael Scheck) . . . 144

(9)

pe Edition Frauenstudium (Hrsg.): Störgrösse „F“. Frauenstudium und Wissen- schaftlerinnenkarrieren an der Friedrich-Wilhelms-Universität berlin, 1892 bis 1945. Eine kommentierte Aktenedition. Berlin 2010. (Claudia Kemper) . . . 103

Neueste Geschichte 146

Becker, Jean-Jacques; Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Essen 2010. (Wolfgang Michalka) . . . 170 Braune, Andreas: Fortschritt als Ideologie. Wilhelm Ostwald und der Monismus. Leip-

zig 2009. (Katharina Neef) . . . 146 Charbon, Rémy; Jäger-Trees, Corinna; Müller, Dominik (Hrsg.): Die Schweiz verkau-

fen. Wechselverhältnisse zwischen Tourismus, Literatur und Künsten seit 1800.

Zürich 2010. (Gerlinde Irmscher) . . . 148 Dinçkal, Noran; Dipper, Christoph; Mares, Detlev (Hrsg.): Selbstmobilisierung der

Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“. Darmstadt 2009. (Flo- rian Schmaltz) . . . 150 Hämmerle, Christa; Gerhalter, Li (Hrsg.): Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der

Therese Lindenberg 1938-1946. Wien 2010. (Sabine Grenz) . . . 153 Harten, Hans Christian; Neirich, Uwe; Schwerendt, Matthias: Rassenhygiene als Er-

ziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch. Berlin 2006. (Anne Cottebrune) . . . 156 Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hrsg.): Medien im Nationalsozialismus. Pader-

born 2010. (Daniel Mühlenfeld) . . . 159 Julien, Elise: Paris, Berlin. La mémoire de la guerre (1914-1933). Rennes 2010. (Sebastian

Döderlein) . . . 162 Kändler, Wolfram C.: Anpassung und Abgrenzung. Zur Sozialgeschichte der Lehr-

stuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vor- gängerakademien, 1851 bis 1945. Stuttgart 2009. (Ulf Morgenstern) . . . 164 Karlsch, Rainer; Wagner, Paul Werner: Die AGFA-ORWO-Story. Geschichte der Film-

fabrik Wolfen und ihrer Nachfolger. Berlin 2010. (Jörg Roesler) . . . 166 Klopsch, Angela: Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-

Universität zu Berlin im Umbruch von Weimar. Berlin 2009. (Sebastian Felz) . . 167 Krumeich, Gerd; Hoffstadt, Anke; Weinrich, Arndt (Hrsg.): Nationalsozialismus und

Erster Weltkrieg. Essen 2010. (Wolfgang Michalka) . . . 170 Küpper, René: Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biographie eines sudeten-

deutschen Nationalsozialisten. München 2010. (Karel Hruza) . . . 173 Leimgruber, Matthieu: Solidarity Without the State? Business and the Shaping of the

Swiss Welfare State, 1890 - 2000. Cambridge 2008. (Gisela Hürlimann) . . . 175 Mattioli, Aram; Steinacher, Gerald: Für den Faschismus bauen. Architektur und Städ-

tebau im Italien Mussolinis. Zürich 2009. (Alexander Schmidt) . . . 178 Merziger, Patrick: Nationalsozialistische Satire und ’Deutscher Humor’. Politische Be-

deutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931-1945. Stuttgart 2010.

(Adelheid von Saldern) . . . 180 Nagl, Tobias: Die unheimliche Maschine. Rasse und Repräsentation im Weimarer Ki-

no. München 2009. (Pablo Dominguez) . . . 182 Payne, Stanley G.: Franco and Hitler. Spain, Germany and World War II. London 2008.

(Carlos Collado Seidel) . . . 184 Ratmoko, Christina: Damit die Chemie stimmt. Die Anfänge der industriellen Herstel-

lung von weiblichen und männlichen Sexualhormonen 1914–1938. Zürich 2010.

(Alexander Preisinger) . . . 187 Rossol, Nadine: Performing the Nation in Interwar Germany. Sport, Spectacle and Po-

litical Symbolism, 1926-36. Houndmills 2010. (Stefan Hübner) . . . 189

(10)

Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo (Hrsg.): Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn 2008. (Christoph Kopke) . . . 191 Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo; unter Mitarbeit von Andreas Malycha und Jo-

hannes Vossen (Hrsg.): Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politi- schen Systembrüchen 1933 und 1945. Stuttgart 2009. (Christoph Kopke) . . . 191 Schlüter, André: Moeller van den Bruck. Leben und Werk. Köln 2010. (Max Bloch) . . 195 Schrulle, Hedwig: Verwaltung in Diktatur und Demokratie. Die Bezirksregierungen

Münster und Minden von 1930 bis 1960. Paderborn 2008. (Oliver Werner) . . . . 198 Sibold, Noëmi: Bewegte Zeiten. Zur Geschichte der Juden in Basel, 1930er bis 1950er

Jahre. Zürich 2010. (Elisabeth Kübler) . . . 200 Stibbe, Matthew: Germany, 1914-1933. Politics, Society and Culture. Harlow 2010. (Jen-

nifer Lynn) . . . 202 Taaks, Christian: Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in

China während der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 2009. (Susanne Kuß) 204 Thimme, Roland (Hrsg.): Schwarzmondnacht. Authentische Tagebücher berichten

(1933-1953). Nazidiktatur – Sowjetische Besatzerwillkür – Überlebensstrategien.

Berlin 2009. (Ruth Wunnicke) . . . 206 Vahrenkamp, Richard: The German Autobahn 1920-1945. Hafraba Visions and Mega

Projects. Lohmar 2010. (Christopher Kopper) . . . 208 Zelle, Karl-Günter: Hitlers zweifelnde Elite. Goebbels - Göring - Himmler - Speer. Pa-

derborn 2010. (Oliver Werner) . . . 210

Zeitgeschichte (nach 1945) 213

Ächtler, Norman; Gansel, Carsten (Hrsg.): Ikonographie des Terrors? Formen ästheti- scher Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008. Heidel- berg 2010. (Alexandra Tacke) . . . 213 Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Kunst in Ost und West seit 1989.

Rückblicke und Ausblicke. Göttingen 2010. (Anja Tack) . . . 215 Bernhardt, Christoph; Reif, Heinz (Hrsg.): Sozialistische Städte zwischen Herrschaft

und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR.

Stuttgart 2009. (Gerd Dietrich) . . . 217 Biskupek, Andreas; Jacobs, Olaf: DDR ahoi! Kleines Land auf großer Fahrt. Halle an

der Saale 2010. (Andreas Stirn) . . . 218 Borsò, Vittoria; Liermann, Christiane; Merziger, Patrick (Hrsg.): Die Macht des Popu-

lären. Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010. (Bernhard Fulda) . . . 220 Bozo, Frederic: Mitterrand, The End of the Cold War, and German Unification. Oxford

2009. (Hanns Jürgen Küsters) . . . 223 Buck, Matthias; Hartling, Florian; Pfau, Sebastian (Hrsg.): Randgänge der Medienge-

schichte. Wiesbaden 2009. (Clemens Zimmermann) . . . 226 Carson, Cathryn: Heisenberg in the Atomic Age. Science and the Public Sphere. Cam-

bridge 2010. (Rainer Eisfeld) . . . 228 Defrance, Corine; Kißener, Michael; Nordblom, Pia (Hrsg.): Wege der Verständigung

zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annähe- rungen. Tübingen 2010. (Birgit Schwelling) . . . 230 Dröge, Kurt; Hoffmann, Detlef (Hrsg.): Museum revisited. Transdisziplinäre Perspek-

tiven auf eine Institution im Wandel. Bielefeld 2010. (Thomas Thiemeyer) . . . 232 Drubek-Meyer, Natascha; Murašov, Jurij (Hrsg.): Das Zeit-Bild im osteuropäischen

Film nach 1945. Köln 2010. (Elena V. Müller) . . . 234 Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 90er Jahre. Paderborn 2010. (Andreas Wir-

sching) . . . 236

(11)

deutschen 1954-1974. München 2010. (Matthias Stickler) . . . 238 Friedreich, Sönke: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der

Zwickauer Automobilindustrie nach 1945. Leipzig 2008. (Rainer Karlsch) . . . . 243 Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der

Bundesrepublik 1945-1980. Göttingen 2010. (Daniel Gerster) . . . 245 Hannover, Heinrich: Reden vor Gericht. Plädoyers in Text und Ton. Köln 2010. (Gisela

Diewald-Kerkmann) . . . 247 Hartewig, Karin: Wir sind im Bilde. Eine Geschichte der Deutschen in Fotos vom

Kriegsende bis zur Entspannungspolitik. Leipzig 2010. (Jens Jäger) . . . 249 Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutsch-

land die Realität die Phantasie überholte. München 2009. (Bernd Faulenbach) . . 251 Krings, Stefan: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie. Göttin-

gen 2010. (Karl-Günter Zelle) . . . 254 Müller, Tim B.: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kal-

ten Krieg. Hamburg 2010. (Bernhard Schulz) . . . 256 Opitz, Michael; Hofmann, Michael (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren

– Institutionen – Debatten. Stuttgart 2009. (Claudia Albert) . . . 258 Paulus, Stefan: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in

Westdeutschland 1945–1976. München 2010. (Moritz Mälzer) . . . 264 Phelan, Craig (Hrsg.): Trade Unionism since 1945: Towards a Global History. Volume

1: Western Europe, Eastern Europe, Africa and the Middle East. Bern 2009. (Pablo Pozzi) . . . 260 Phelan, Craig (Hrsg.): Trade Unionism since 1945. Towards a Global History. Volume

2: The Americas, Asia and Australia. Bern 2009. (Pablo Pozzi) . . . 260 Raufeisen, Thomas: Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei.

Eine deutsche Tragödie. Freiburg 2010. (Helmut Müller-Enbergs) . . . 262 Rohstock, Anne: Von der „Ordinarienuniversität“ zur „Revolutionszentrale“? Hoch-

schulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976. München 2010. (Moritz Mälzer) . . . 264 Schiller, Kay; Young, Christopher: The 1972 Munich Olympics and the Making of Mo-

dern Germany. Berkeley 2010. (Eva Modrey) . . . 268 Schlüter, Kai Uwe: Günter Grass im Visier - Die Stasi-Akte. Eine Dokumentation mit

Kommentaren von Günter Grass und Zeitzeugen. Berlin 2010. (Helmut Müller- Enbergs) . . . 270 Schulz, Gerhard: Mitteldeutsches Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Anfangsjahren

der SED-Diktatur 1945-1950. München 2009. (Mike Schmeitzner) . . . 271 Schwelling, Birgit: Heimkehr – Erinnerung – Integration. Der Verband der Heimkeh-

rer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesell- schaft. Paderborn 2010. (Matthias Stickler) . . . 238 Silies, Eva-Maria: Liebe, Lust und Last. Die Pille als weibliche Generationserfahrung

in der Bundesrepublik 1960-1980. Göttingen 2010. (Christopher Neumaier) . . . . 273 Stadelmann-Wenz, Elke: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR.

Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära. Paderborn 2009. (Arthur Schlegel- milch) . . . 276 Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Religiöse Sozialisationen im 20. Jahrhundert. Historische und

vergleichende Perspektiven. Essen 2010. (Sabine Voßkamp) . . . 277 van der Linden, Marcel; Roth, Karl Heinz (Hrsg.): Über Marx hinaus. Arbeitsgeschich-

te und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts. Berlin 2009. (Dietmar Süß) . . . 280

(12)

Zídek, Petr; Sieber, Karel: ˇCeskoslovensko a subsaharská Afrika v letech 1948-1989.

[Die Tschechoslowakei und das subsaharische Afrika in den Jahren 1948-1989].

Prag 2007. (Martin Pavlík) . . . 282 Zídek, Petr; Sieber, Karel: ˇCeskoslovensko a Blízký východ v letech 1948-1989 [Die

Tschechoslowakei und der Nahe Osten in den Jahren 1948-1989]. Prag 2009. (Mar- tin Pavlík) . . . 282

Europäische Geschichte 286

Ambrosius, Gerold; Henrich-Franke, Christian; Neutsch, Cornelius; Thiemeyer, Guido (Hrsg.): Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive. Baden-Baden 2009. (Ralf Roth) . . . 286 Beers, Laura: Your Britain. Media and the Making of the Labour Party. Cambridge

2010. (Benjamin Schröder) . . . 312 Björk, Gunnela: Olof Palme och medierna. Umeå 2006. (Michael März) . . . 325 Bönker, Kirsten: Jenseits der Metropolen. Öffentlichkeit und Lokalpolitik im Gouver-

nement Saratov (1890–1914). Köln 2010. (Klaus Richter) . . . 288 Brandes, Detlef; Sundhaussen, Holm; Troebst, Stefan (Hrsg.): Lexikon der Vertreibun-

gen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien 2010. (Stephan Scholz) . . . 290 Czech, Philipp: Der Kaiser ist ein Lump und Spitzbube. Majestätsbeleidigung unter

Kaiser Franz Joseph. Wien 2010. (Lothar Höbelt) . . . 293 Edelman, Robert: Spartak Moscow. A History of the People’s Team in the Workers’

State. Ithaca 2009. (Jörg Ganzenmüller) . . . 295 Finaldi, Giuseppe Maria: Italian National Identity in the Scramble for Africa. Italy’s

African Wars in the Era of Nation-building 1870-1900. Bern 2009. (Stephanie Hom) 297 Gasimov, Zaur T.: Militär schreibt Geschichte. Instrumentalisierung der Geschichte

durch das Militär in der Volksrepublik Polen und in der Sowjetunion 1981-1991.

Münster 2009. (Florian Peters) . . . 299 Khuri-Makdisi, Ilham: The Eastern Mediterranean and the Making of Global Radica-

lism, 1860-1914. Berkeley 2010. (Thomas Philipp) . . . 301 Kopeˇcek, Michal: Hledání ztraceného smyslu revoluce. Zrod a poˇcátky marxistického

revizionismu ve stˇrední Evropˇe 1953-1960. Seeking the revolution’s lost meaning.

Birth and development of marxist revisionism in Central Europe, 1953-1960. Prag 2009. (Muriel Blaive) . . . 303 Korstian, Sabine: Akteurinnen asymmetrischer Konflikte. Eine Studie zur nordirischen

und palästinensischen Widerstandsgesellschaft. Freiburg im Breisgau 2010. (Mai- ke Majewski) . . . 305 Krylova, Anna: Soviet Women in Combat. A History of Violence on the Eastern Front.

Cambridge 2010. (Franziska Exeler) . . . 307 Kusber, Jan; Gerasimov, Ilya; Semyonov, Alexander (Hrsg.): Empire Speaks Out. Lan-

guages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire. Leiden 2009. (Matthias Stadelmann) . . . 309 Lawrence, Jon: Electing Our Masters. The Hustings in British Politics from Hogarth to

Blair. Oxford 2010. (Benjamin Schröder) . . . 312 Leidinger, Hannes; Moritz, Verena; Moser, Karin: Streitbare Brüder. Österreich :

Deutschland. Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft. St. Pölten 2010.

(Benno Gammerl) . . . 315 Magee, Gary B.; Thompson, Andrew S.: Empire and Globalisation. Networks of Peo-

ple, Goods and Capital in the British World, c. 1850-1914. Cambridge 2010. (Ger- hard Altmann) . . . 317 Manley, Rebecca: To the Tashkent Station. Evacuation and Survival in the Soviet Union

at War. Ithaca 2009. (null Nicholas Ganson) . . . 319

(13)

ristischen Russland 1864-1917. Frankfurt am Main 2010. (Lena Priesmeier) . . . . 321 Musial, Bogdan: Sowjetische Partisanen 1941-1944. Mythos und Wirklichkeit. Pader-

born 2009. (Karel Berkhoff) . . . 324 Östberg, Kjell: I takt med tiden. Olof Palme 1927-1969. Stockholm 2008. (Michael März) 325 Östberg, Kjell: När vinden vände. Olof Palme 1969-1986. Stockholm 2009. (Michael

März) . . . 325 Oushakine, Serguei Alex: The Patriotism of Despair. Nation, War, and Loss in Russia.

Ithaca 2009. (Walter Sperling) . . . 329 Rathkolb, Oliver; Ogris, Günther (Hrsg.): Authoritarianism, History and Democratic

Dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic. Innsbruck 2010. (Gregory Weeks) . . . 331 Renner, Andreas: Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wis-

senstransfer im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2010. (Daria Sambuk) . . . 333 Schimmelpenninck van der Oye, David: Russian Orientalism. Asia in the Russian

Mind from Peter the Great to the Emigration. New Haven, CT 2010. (Andreas Renner) . . . 335 Snyder, Timothy: The Red Prince. The Fall of a Dynasty and the Rise of a Modern

Europe. London 2008. (Grzegorz Rossolinski-Liebe) . . . 337 von Puttkamer, Joachim: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010.

(Catherine Horel) . . . 340 Winkelbauer, Thomas: Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederöster-

reich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung ei- nes Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines „Neufürsten“. Wien 2008. (Lorenz Mikoletzky) . . . 342 Yemelianova, Galina (Hrsg.): Radical Islam in the Former Soviet Union. London 2009.

(Stefan B. Kirmse) . . . 343 Zhuk, Sergei I.: Rock and Roll in the Rocket City. The West, Identity, and Ideology in

Soviet Dniepropetrovsk, 1960–1985. Baltimore 2010. (Michel Abeßer) . . . 345

Außereuropäische Geschichte 349

Berchtold, Johannes: Recht und Gerechtigkeit in der Konsulargerichtsbarkeit. Britische Exterritorialität im Osmanischen Reich 1825–1914. München 2009. (Jan Goldberg) 349 Bernstein, Thomas P.; Li, Hua-Yu (Hrsg.): China Learns from the Soviet Union, 1949-

present. Lanham 2010. (Q. Edward Wang) . . . 351 Bierling, Stephan: Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerikas Alb-

traum im Mittleren Osten. München 2010. (Erik Fischer) . . . 352 Carrington, Ben: Race, Sport and Politics. The Sporting Black Diaspora. London 2010.

(Christian Orban) . . . 355 Cook, James W.; Glickman, Lawrence B.; O’Malley, Michael (Hrsg.): The Cultural Turn

in U.S. History. Past, Present, and Future. Chicago 2009. (Olaf Stieglitz) . . . 357 Foley, Sean: The Arab Gulf States. Beyond Oil and Islam. Boulder, CO 2010. (Annika

Kropf) . . . 360 Gassert, Philipp; Junker, Detlef; Mausbach, Wilfried; Thunert, Martin (Hrsg.): Was

Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven. Stuttgart 2009. (Norbert Finzsch) . . . 362 Hollander, Gail M.: Raising Cane in the ’Glades’. The Global Sugar Trade and the

Transformation of Florida. Chicago 2008. (Patrick McElwee) . . . 364 Jabbar, Naheem: Historiography and Writing Postcolonial India. London 2009. (Micha-

el Gottlob) . . . 366 Joseph, Gilbert M.; Spenser, Daniela (Hrsg.): In From the Cold. Latin America’s new

Encounter with the Cold War. Durham 2008. (Jana K. Lipman) . . . 368

(14)

Koikari, Mire: Pedagogy of Democracy. Feminism and the Cold War in the U.S. Occu- pation of Japan. Philadelphia 2009. (Robert Kramm-Masaoka) . . . 370 Kuhn, Gabriel: Life Under the Jolly Roger. Reflections on Golden Age Piracy. Oakland,

CA 2010. (Rüdiger Haude) . . . 373 Makdisi, Ussama: Artillery of Heaven. American Missionaries and the Failed Conver-

sion of the Middle East. Ithaca 2007. (Hans-Lukas Kieser) . . . 376 Neddermann, Hauke: Sozialismus in Xinjiang. Das Produktions- und Aufbaukorps in

den 1950er Jahren. Berlin 2010. (Eva-Maria Stolberg) . . . 378 Palmer, David A.: Qigong Fever. Body, Science and Utopia in China. London 2007.

(Volker Olles) . . . 380 Rovira Kaltwasser, Cristóbal: Kampf der Eliten. Das Ringen um gesellschaftliche Füh-

rung in Lateinamerika, 1810-1982. Frankfurt am Main 2009. (Claudia Zilla) . . . 382 Smith, Wilson; Bender, Thomas (Hrsg.): American Higher Education Transformed,

1940-2005. Documenting the National Discourse. Baltimore 2008. (Katja Nau- mann) . . . 384 Talbot, Ian; Singh, Gurharpal: The Partition of India. New York 2009. (Sadia Bajwa) . 387 Truninger, Stephan: Die Amerikanisierung Amerikas. Thorstein Veblens amerikani-

sche Weltgeschichte. Muenster 2010. (Sebastian Voigt) . . . 390 Wagner, Kim A.: Thuggee. Banditry and the British in Early Nineteenth-Century India.

Basingstoke 2007. (Michael Mann) . . . 392 Wilkins, Charles L.: Forging Urban Solidarities. Ottoman Aleppo 1640-1700. Leiden

2010. (Thomas Philipp) . . . 394 Yang, Xianhui: Die Rechtsabweichler von Jiabiangou. Berichte aus einem Umerzie-

hungslager. Frankfurt am Main 2009. (Sascha Klotzbücher) . . . 396 Zahid, Mohammed: The Muslim Brotherhood and Egypt’s Succession Crisis. The Poli-

tics of Liberalisation and Reform in the Middle East. London 2010. (Christian Wolff) . . . 398

Geschichte allgemein 402

Beer, Mathias (Hrsg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen 2010. (Willi Oberkrome) . . . 402 Bessel, Richard; Haake, Claudia B. (Hrsg.): Removing Peoples. Forced Removal in the

Modern World. London 2009. (Pertti Ahonen) . . . 403 Beyme, Klaus von: Geschichte der politischen Theorien in Deutschland 1300-2000.

Wiesbaden 2009. (Dirk Jörke) . . . 405 Bhambra, Gurminder K.: Rethinking Modernity. Postcolonialism and the Sociological

Imagination. Basingstoke 2009. (Rüdiger Graf) . . . 407 Borutta, Manuel; Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und

Emotion in der Moderne. Bielefeld 2010. (Andrea Meissner) . . . 409 David, Thomas; Groeber, Valentin; Schaufelbuehl, Janick Marina; Studer, Brigitte

(Hrsg.): Die Produktion von Ungleichheiten. La production des inégalités. Zü- rich 2009. (Peter Hübner) . . . 411 Elberfeld, Jens; Otto, Marcus (Hrsg.): Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen

Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik. Bielefeld 2009. (Christian Hoffmann) . . . 414 Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Er-

innerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010. (Alexandra Klei) . . . 416 Haupt, Heinz-Gerhard; Torp, Claudius (Hrsg.): Die Konsumgesellschaft in Deutsch-

land 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt am Main 2009. (Vera Hierholzer) . . . 418 Hundert, Gershon David (Hrsg.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.

New Haven 2008. (Felix Heinert) . . . 421 Karnath, Lorie: Verwegene Frauen. Weiblicher Entdeckergeist und die Erforschung der

Welt. München 2009. (Eva-Maria Stolberg) . . . 423

(15)

quenzen für das Verständnis der Klimageschichte. Basel 2008. (Joachim Radkau) 425 Murphy, Craig N.; Yates, JoAnne: The International Organization for Standardizati-

on. Global Governance Through Voluntary Consensus. London 2008. (Klaas Dyk- mann) . . . 427 Nöring, Hermann; Schneider, Thomas F.; Spilker, Rolf (Hrsg.): Bilderschlachten. 2000

Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Technik – Medien – Kunst. Göttingen 2009.

(Andrea Schütze) . . . 430 Plumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München 2010. (Jo-

chen Streb) . . . 432 Roth, Karl Heinz: Die globale Krise. Hamburg 2009. (Bernd-Stefan Grewe) . . . 434 Schiedt, Hans-Ulrich; Tissot, Laurent; Merki, Christoph Maria; Schwinges, Rainer C.

(Hrsg.): Verkehrsgeschichte - Histoire des transports. Zürich 2010. (Michael Ha- scher) . . . 436 Schmied-Knittel, Ina: Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische

Diskursanalyse. Würzburg 2008. (Claudia Wustmann) . . . 438 Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahr-

hundert (Hrsg.): Traditionen - Brüche - Wandlungen. Die Universität Jena 1850- 1995. Wien 2009. (Matthias Middell) . . . 442 Stuchtey, Benedikt: Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik

vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. München 2010. (Jonas Hübner) . . . 443 von Thiessen, Hillard; Windler, Christian (Hrsg.): Akteure der Außenbeziehungen.

Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. Köln 2010. (Benjamin Bühring) . . . 447 Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike

bis zum 20. Jahrhundert, Bd. 1. München 2009. (Franka Maubach) . . . 449 Wischmeyer, Oda (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe-Methoden-

Theorien-Konzepte. Berlin 2009. (Stefan Jordan) . . . 453

Theoretische und methodische Fragen 455

Baumgart, Winfried: Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20.

Jahrhunderts. Dictionary of Historical and Political Terms of the 19th and 20th Centuries. Dictionnaire de termes historiques et politiques des 19ème et 20ème siècles. München 2010. (Benjamin Herzog) . . . 455 Robbe, Tilmann: Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte

in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Göttingen 2009. (Stefan Berger) 457 Thimm, Barbara; Kößler, Gottfried; Ulrich, Susanne (Hrsg.): Verunsichernde Orte.

Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt am Main 2010. (Eckart Schörle) . . . 459

Arbeitskreis Historische Friedensforschung 463

Bauerkämper, Arnd; Julien, Elise (Hrsg.): Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Ver- gleich 1914 - 1918. Göttingen 2010. (Peter M. Quadflieg) . . . 463 Butler, Judith: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt am

Main 2010. (Erik Fischer) . . . 465 Hamilton, Richard F.; Herwig, Holger H. (Hrsg.): War Planning 1914. Cambridge 2010.

(Holger Afflerbach) . . . 467 Horn, Gerd-Rainer: Western European Liberation Theology. The First Wave (1924-

1959). Oxford 2009. (Brenna Moore) . . . 469 Horne, John (Hrsg.): A Companion to World War I. Oxford 2010. (Stuart Hallifax) . . 471 Storr, Katherine: Excluded from the Record. Women, Refugees and Relief, 1914-1929.

Oxford 2010. (Laurie Cohen) . . . 473

(16)

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 476 Bunt, Gary: iMuslims. Rewiring the House of Islam. London 2009. (Jens Kutscher) . . 476 Lenz, Ramona: Mobilitäten in Europa: Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern

im Kontext des europäischen Grenzregimes. Wiesbaden 2010. (Kerstin Poehls) . 477 Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole.

Frankfurt am Main 2010. (Sirko Möge) . . . 480

Historische Bildungsforschung Online 483

Heinlein, Michael: Die Erfindung der Erinnerung. Deutsche Kriegskindheiten im Ge- dächtnis der Gegenwart. Bielefeld 2010. (Barbara Stambolis) . . . 483 Rutz, Andreas (Hrsg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750).

Köln 2010. (Andrea De Vincenti) . . . 485 Stolzenberg, Jürgen; Ulrichs, Lars-Thade (Hrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller,

Humboldt, Nietzsche. Berlin 2010. (Na Young Shin) . . . 487

Digitale Medien 491

Stoer, Lorenz: Geometria et perspectiva. Corpora regulata et irregulata. Erlangen 2006.

(Kristine Greßhöner) . . . 491

Register 493

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 493 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 496 Verzeichnis der Siglen . . . 499

(17)
(18)

Redaktion

Dr. Ralf Ahrens, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin

Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie, Volkskunde

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Senior-Editor

Dr. Marc Buggeln, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt- Universität zu Berlin

Afrikanische Geschichte

Prof. Dr. Thomas Etzemüller, Universität Ol- denburg

Nordeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie, Eberhard-Karls- Universität Tübingen

Neuere Geschichte

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert- Institut für internationale Schulbuchfor- schung, Braunschweig

Wissenschaftsgeschichte

Michael Geiss, Universität Zürich Historische Bildungsforschung Online Dr. Wolfgang Gippert, Universität zu Köln Historische Bildungsforschung Online Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Katrin Gottschalk, Goethe Universität Frankfurt

Frühe Neuzeit

PD Dr. Martin Grossheim, Universität Passau Südostasiatische Geschichte

Niels Grüne, M.A., Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

PD Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel

Alte Geschichte (Römische Geschichte) PD Dr. Thomas Hase, Universität Leipzig Religionsgeschichte

PD Dr. Kirsten Heinsohn, Institut für die Ge- schichte der deutschen Juden, Hamburg Geschlechtergeschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, Max-Planck-Institut für Bil- dungsforschung, Berlin

Jüdische Geschichte

(19)

Dr. Stefan Jordan, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften, München

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaf- ten

Robert Kindler, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin

Osteuropäische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

PD Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Ostasiatische Geschichte

Maike Lehmann, M.A., Universität Bremen Osteuropäische Geschichte

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braun- schweig

Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Michael Mann, FernUniversität in Hagen

Südasiatische Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- furt

Nordamerikanische Geschichte

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Datenbank- und Systemadmi- nistration sowie Web-Rezensionen

Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leip- zig

Westeuropäische Geschichte

Prof. Dr. Harald Müller, RWTH Aachen Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Dr. des. Karin Pietzner, Georg-August- Universität Göttingen

Alte Geschichte (Griechische Geschichte) Dr. des. Ulrich Prehn, Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Listen-Redaktion, Koordination Rezensionsdiens- te sowie Britische Geschichte

Prof. Dr. Malte Rolf, Universität Hannover Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Miriam Rürup, German Historical Institu- te Washington, DC

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier Digitale Medien

Prof. Dr. Christoph Schumann, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa

Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Universität Wien

Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Gießen Neueste Geschichte

Prof. Dr. Konrad Vössing, Universität Bonn Alte Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Rostock

Mittelalterliche Geschichte

(20)

Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt- Universität zu Berlin

Neueste Geschichte: erste Hälfte 20. Jahrhundert Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Senior-Editor

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung

Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Exposition / Ausstellungen und historische Mu- seen

(21)

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Sitz: Friedrichstrasse 191-193 D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-70602,-05 und -06 Telefax: ++49-(0)30/2093-70656

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam

Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL

c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1

D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60

E-Mail: redaktion@zeitgeschichte-online.de Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse vonHistorische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-Kult undHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2009-1-203 / Harald Müller über Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkunden- forschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008. In:

H-Soz-u-Kult 11.03.2009.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Jakobs, Hermann; Petke, Wolfgang: Papsturkundenforschung und Historie. Aus der Germania Pontificia. Halberstadt und Lüttich. Köln 2008, in: H-Soz-u- Kult, 11.03.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-203>.

(22)

P. Cartledge (Hrsg.): Responses to Oliver Stone’s Alexander 2010-4-201

Alte Geschichte

Cartledge, Paul; Rose Greenland, Fiona (Hrsg.):Responses to Oliver Stone’s Alexander.

Film, History, and Cultural Studies. Madison:

University of Wisconsin Press 2010. ISBN:

978-0-299-23284-9; VII, 370 S.

Rezensiert von: Alexander Juraske, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Pa- pyrologie und Epigraphik, Universität Wien Nachdem die Prestigeantikfilmproduktionen der 2000er-Jahre „Gladiator“ (2000) und

„Troy“ (2004) schon in fachhistorischen Sam- melbänden1 besprochen wurden, liegt nun mit Paul Cartledges und Fiona Rose Green- lands Sammelband „Responses to Oliver Stone’s Alexander: Film, History, and Cul- tural Studies“ eine umfassende historische Auseinandersetzung mit dem ambitionierten Werk des kontrovers diskutierten dreifachen Academy-Award-Preisträgers Oliver Stone2 vor, welches den Erfolg der Vorgängerpro- duktionen nicht wiederholen und erst im DVD-Geschäft die hohen Produktionskosten von 160 Millionen Dollar decken konnte.3Die zwölf in fünf Sektionen gruppierten Beiträge, verfasst von renommierten Fachleuten der fil- mischen Antikenrezeption wie Jon Solomon, Kim Shahabudin und Monica Silveira Cyrino sowie von an der Produktion beteiligten Al- thistorikern wie Robin Lane Fox und Lloyd Llewellyn-Jones, spiegeln eine breite Palette unterschiedlicher Themen rund um die Pro- duktion wider. Abgerundet wird die Publi- kation durch ein Nachwort von Oliver Stone

1Martin M. Winkler (Hrsg.), Gladiator. Film and Histo- ry, Malden 2004; Martin M. Winkler (Hrsg.), Troy. From Homer’s Iliad to Hollywood Epic, Malden 2007.

2Zum Geschichtsverständnis von Oliver Stone siehe Ro- bert B. Toplin, Oliver Stone’s USA. Film, History and Controversy, Lawrence 2000 sowie Jan Distelmeyer, Autor macht Geschichte. Oliver Stone, seine Filme und die Werkgeschichtsschreibung, München 2005.

3Siehe auch die entsprechenden Alexander-relevanten Artikel von Angelos Chaniotis, Ivana Petrovic und An- ja Wieber in Irene Berti / Marta García Morcillo (Hrsg.), Hellas on Screen. Cinematic Receptions of Ancient His- tory, Literature and Myth, Stuttgart 2008 sowie Gideon Nisbet, Ancient Greece in Film and Popular Culture, Exeter 2006, S. 112–135.

(S. 337–352), in welchem der Regisseur zu di- versen Kritikpunkten Stellung nimmt.

Nach einer ausreichenden Einführung der Herausgeber (S. 3–14) eröffnen im ersten Teil Joanna Paul mit „Oliver Stone’s Alexander and the Cinematic Epic Tradition“ (S. 15–35) und Jon Solomon mit „The Popular Reception of Alexander“ (S. 36–51) die Auseinanderset- zung mit den Problemen der Vor- und Post- produktion, die zum finanziellen Misserfolg des Films an der Kinokassa führten. Im Ge- gensatz zu den anderen Beiträgen bettet Jon Solomon den Antikfilm in das gesamte Film- schaffen Stones ein (S. 44–47) und zeigt, dass der Regisseur schon vor „Alexander“ (2004) in seinen Produktionen direkte Bezüge auf die Antike herstellte. Im zweiten Abschnitt „Pre- cursors of Alexander“ beschäftigt sich Ro- bin Lane Fox, der historische Hauptberater der Produktion, mit dem 1949 uraufgeführ- ten Theaterstück „Adventure Story“ von Te- rence Rattigan (S. 55–91) zum makedonischen König, welches Parallelen zum 55 Jahre spä- ter entstanden Film aufweist. Kim Shahabu- din behandelt mit Robert Rossens „Alexander the Great“ (1956) die einzige Hollywoodvor- gängerproduktion (S. 92–116), die wegen der Negation entscheidender Elemente der Gen- retradition beim Publikum auf Unverständnis stieß.

Der anschließende dritte Abschnitt „Alex- ander’s Intimates: Sexuality and Gender“ bil- det mit vier Beiträgen den Hauptteil der Un- tersuchung, wobei alle Beiträge die Kritik an Stones stereotypem Umgang mit unterschied- lichen Aspekten von Sexualität im Film eint.

Über die Behandlung der klassischen grie- chischen Konzeption von Homosexualität nä- hert sich Marilyn Skinner Alexanders Sexua- lität im Film an (S. 119–134). Die Olympias- Spezialistin Elizabeth D. Carney dekonstru- iert in ihrem Beitrag (S. 135–167) die unzu- länglichen stereotypen Vorstellungen Stones in Bezug auf die Hauptprotagonistinnen, ei- ne Schwäche des Regisseurs, die sich in sei- nem gesamten filmischen Schaffen zeigt. Mit den Auswirkungen auf den Film durch das Casting von Hollywood-bad boy Colin Far-

(23)

rell setzt sich Monica Silveira Cyrino in ihrer Betrachtung (S. 168–182) auseinander. Dabei vergleicht die Autorin Farrell mit Russell Cro- we und Brad Pitt, den Hauptprotagonisten der Genrevorgängerfilme, und zeigt den ele- mentaren Unterschied zur Interpretation der Hauptfigur bei Stone: „Both of these ancient epic heroes undergo the full range of expe- rience in the course of their cinematic narra- tives, from adversity to triumph to cathartic death, and thus both films invite the audience to identify with the characters as heroes. In contrast, the disjointed plot of Alexander con- fuses the audience and obstructs their access to him as a character.“ (S. 178) Von der Titel- figur zu Hephaistion wechselt Jeanne Reames in ihrem Beitrag (S. 183–216), wobei sie sich eindringlich mit den relevanten antiken Quel- len auseinandersetzt und die Diskrepanz zwi- schen antikem Befund und filmischer Darstel- lung aufzeigt.

Den vierten Teilabschnitt „Alexander’s Dream: Macedonians and Foreigners“ eröff- net Thomas Harrison (S. 219–242) mit einer Aufzählung der Schwächen der Darstellung Oliver Stones, wobei sein Hauptkritikpunkt in der unreflektierten Übernahme des positi- vistischen Alexanderbildes William W. Tarns liegt, welches Stone in seiner Konstruktion der Titelfigur den ausgewogeneren Betrach- tungen von Ernst Badian und Albert Bri- an Bosworth vorzieht. Lloyd Llewellyn-Jones spürt in seinem Abschnitt (S. 243–281) der filmischen Darstellung der Perserinnen so- wie der allgemeinen Konzeption des Orients nach, wobei Stone in der Meinung des Autors vor allem bei der Darstellung des Harems den stereotypen europäischen Vorstellungen auf- sitzt, die schon Edward Said in seinem 1978 erschienen Buch „Orientalism“ demaskierte.

Im letzten Abschnitt 5 „Ways of View- ing Alexander“ spürt Verity Platt in „View- ing the Past: Cinematic Exegesis in the Ca- verns of Macedon“ (S. 285–304) der Ikono- graphie Oliver Stones nach und zeigt vom Regisseur beabsichtigte Verbindungen zu „Le mépris“ (1963) und zu „Fellini – Satyricon“

(1969) auf, die letztendlich die Heterogenität des Films weiter unterstreichen. John F. Cher- ry wendet sich in Anlehnung an die Kino- produktion „Alexander“ (2004) dem Phäno- men des Blockbusters im musealen Bereich

zu und untersucht die finanzkräftigsten in- ternationalen Ausstellungen mit Alexander- Bezug vom Ende der 1970er-Jahre bis 2007 in Nordamerika, Europa, Australien und Japan (S. 305–336). Im Anschluss an die Ausführun- gen von Regisseur Oliver Stone runden die Kurzbiographien der Autoren und Autorin- nen (S. 353–356) sowie ein umfassender Index (S. 357–370) die Publikation ab.

Die Bandbreite der behandelten Themen macht den vorliegenden Sammelband zu ei- ner wichtigen Bereicherung für den For- schungsbereich Antike und Film. Die Beteili- gung von Oliver Stone schafft eine fruchtba- re Auseinandersetzung, die sowohl für inter- essierte Laien als auch für den didaktischen Einsatz in der Lehre interessant erscheint.

Zwar ist in manchen Beiträgen (so bei So- lomon oder Platt) eine stärkere Bezugnahme zur Geschichte des Mediums vollzogen wor- den, doch hätte die Berücksichtigung dieser Ebene die Beiträge noch stringenter werden lassen. Einziges Manko ist das völlige Feh- len von Abbildungen sowie genauen Zitaten von Filmsequenzen aus der Produktion, so- fern diese überhaupt Erwähnung finden.

HistLit 2010-4-201 / Alexander Juraske über Cartledge, Paul; Rose Greenland, Fiona (Hrsg.):Responses to Oliver Stone’s Alexander.

Film, History, and Cultural Studies. Madison 2010. In: H-Soz-u-Kult 20.12.2010.

Dahlheim, Werner:Augustus. Aufrührer - Herr- scher - Heiland. Eine Biographie. München: C.H.

Beck Verlag 2010. ISBN: 978-3-406-60593-2;

448 S.

Rezensiert von: Christoph Michels, Histori- sches Institut, Rheinisch-Westfälische Techni- sche Hochschule Aachen

Augustus gehört sicher zu den meistbehan- delten Persönlichkeiten des Altertums. Im deutschsprachigen Raum liegen zahllose Ein- zeluntersuchungen und eine Reihe von Bio- graphien vor, unter denen besonders dieje- nigen von Kienast, Bleicken und Bringmann hervorzuheben sind.1Gleichzeitig ist Augus-

1Dietmar Kienast, Augustus, 4. Aufl., Darmstadt 2009 (1. Aufl. 1982); Jochen Bleicken, Augustus, 3. Aufl., Ber-

(24)

W. Dahlheim: Augustus 2010-4-202

tus aber auch eine der umstrittensten Ge- stalten der Antike, deren unleugbare Leis- tungen als Princeps mit dem brutalen Auf- stieg des Usurpators Octavian kontrastieren.

Wenn nun mit dem Berliner Emeritus Wer- ner Dahlheim einer der bekanntesten Althis- toriker Deutschlands und ein ausgewiesener Kenner der Späten Republik und der Römi- schen Kaiserzeit seinen Entwurf von Leben und Werk des ersten römischen Princeps vor- legt, darf man gespannt sein, wie er diesen in den Quellen vor allem in seinem politi- schen Wirken in Erscheinung tretenden Mann zu fassen gedenkt. Dass sich Dahlheim für eine stark narrative Herangehensweise ent- schieden hat2, verdeutlicht bereits der Klap- pentext, der den Autor als einen „der großen Erzähler unter den deutschen Historikern“

preist. Die vorliegende Darstellung ist daher nicht nur inhaltlich eine Fortsetzung seiner mit einem Ausblick auf die Herrschaft des Augustus endenden Caesar-Biographie3, son- dern bietet ebenso wie diese eine über weite Passagen mitreißende Erzählung, die in mit- unter kraftvollem Duktus vor dezidierten und teilweise problematischen Werturteilen nicht zurückschreckt.4

Dahlheim hat seine Studie in 15 größere Ka- pitel gegliedert, in denen sich oft Ereignis- mit Strukturgeschichte mischt und auch Aus- führungen zur Rezeption von Personen und Ereignissen eingeflochten werden. Letzte- res kennzeichnete bereits Dahlheims Caesar- Biographie und ist im Vergleich zu den ande- ren neueren Augustus-Darstellungen als Spe- zifikum zu werten. Wenngleich die Bemer- kungen stets intellektuell anregend sind, stellt sich allerdings doch die Frage, ob es für lin 1999 (seit kurzem auch als Paperback bei Rowohlt mit einem Nachwort von Uwe Walter erhältlich); Klaus Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007.

2Zu den grundsätzlichen Optionen vgl. Klaus Bring- mann, Kaiser Augustus. Grenzen und Möglichkei- ten einer Biographie, in: Gymnasium 115 (2008), S. 169–183.

3Werner Dahlheim, Julius Caesar, Paderborn 2005;

vgl. hierzu Stefan Selbmann: Rezension zu: Dahl- heim, Werner: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. Paderborn 2005, in: H- Soz-u-Kult, 19.06.2006, <http://hsozkult.geschichte.

hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-202>.

4So handelt es sich z.B. bei Dareios I. um einen „orienta- lischen Despoten“ (S. 357); Ovid ist im Exil in Tomi von

„Halbblutgriechen und barbarischen Geten“ (S. 273) umgeben.

das Verständnis des historischen Gegenstands wirklich nötig ist, zu erfahren, was etwa Sha- kespeare über Antonius und Kleopatra zu sa- gen hatte (Kapitel V „‚Raum war nicht für uns beide in der ganzen weiten Welt‘“, Abschnitt 5 „Was vom Leben blieb“, S. 138–143). Sol- ches hätte gewinnbringender in einem geson- derten Rezeptionsteil diskutiert werden kön- nen, was Dahlheim für Augustus dann auch stärker strukturiert in den Kapiteln XIV und XV, dem umfangreichen Schlusskapitel, un- ternimmt. Der Kapitelaufbau folgt den Ge- gebenheiten der Quellenlage, die detaillier- te Aussagen zur Ereignisgeschichte nur bis zur Etablierung der Alleinherrschaft gestattet.

Dementsprechend zeichnen die Kapitel I–V (S. 15–143) von der Situation nach der Ermor- dung Caesars ausgehend den Weg des jungen Octavians vom „Krieg der Erben“ (S. 38–57) über die Herausbildung des Zweiten Trium- virats und der Ausschaltung der Caesarmör- der (S. 58–79) wie auch des Sextus Pompeius (S. 80–100) bis zur finalen Konfrontation mit Antonius (S. 101–143). Dahlheim betont die- se Frühphase Octavians damit deutlich stär- ker als etwa Kienast (dort: S. 1–77), erreicht je- doch nicht die epische Breite Bleickens (dort:

S. 7–296). Die folgenden Kapitel sind dann entsprechend der geringeren Quellendichte einzelnen Teilbereichen der Alleinherrschaft des Augustus gewidmet.

Die Kapitel VI–VIII (S. 144–234) betrachten die Etablierung und Legitimation des Prinzi- pats, der als zugleich neue und doch stark tra- ditionsgebundene Ordnung mehrfach durch Augustus modifiziert wurde, um seine ei- gentlich unerhörte Position in derres publica zu verstetigen. Während diese Entwicklung über die besonders auf die Jahre 27 und 23 v.Chr. konzentrierten Reformen und die Aus- söhnung mit der Senatsaristokratie zwar ein- drucksvoll vermittelt wird, tritt der experi- mentelle Charakter dieser Ordnung, für Syme der „binding link“ zwischen Republik und Kaiserreich, etwas in den Hintergrund.5 Die Behandlung der immer noch kontrovers dis- kutierten militärischen Befehlsgewalt des Au- gustus (imperium consulareoderproconsula-

5Vgl. hierzu bes. Walter Eder, Augustus and the Power of Tradition. The Augustan Principate as Binding Link between Republic and Empire, in: Kurt A. Raaflaub / Mark Toher (Hrsg.), Between Republic and Empire, Berkeley 1990, S. 71–122.

(25)

re?) in den so genannten kaiserlichen Provin- zen seit dem Staatsakt vom Januar 27 v.Chr.

gerät so recht knapp (bes. S. 204f. mit Anm.

1). Hier hätte ein Verweis auf die von der Stu- die Giovanninis ausgehenden Arbeiten Girar- dets, der die Entkleidung des Konsulats von der militärischen Befehlsgewalt erst Augus- tus zuspricht, einen Dissens in der Forschung deutlicher greifbar gemacht – unabhängig da- von, ob man diesem darin folgen mag.6

Die Kapitel IX und X beschäftigen sich mit der Herrschaftsrepräsentation des Augustus und ihren unterschiedlichen Kontexten und Medien. Wenngleich die Abhandlung der ma- teriellen Kultur durchaus ein stimmiges Bild ergibt, spiegelt die von Dahlheim hier vorge- nommene Diskussion der Monumente doch zum Teil nicht den neuesten Forschungsstand wider. Dass etwa die Rekonstruktion desHo- rologium Augusti durch Buchner als Teil ei- ner gewaltigen Anlage mitMausoleum Au- gusti undAra Pacis durchaus Kritik erfah- ren hat, erfährt der Leser weder im Fließ- text (S. 254f.) noch in den Anmerkungen.7 Souverän werden dagegen die zeitgenössi- schen literarischen Zeugnisse und ihre Ver- fasser im geistesgeschichtlichen Horizont des Saeculum Augustum verortet (Kapitel X „Die Wiederkehr des goldenen Zeitalters“). In Ka- pitel XI („Herr über Krieg und Frieden“) stellt Dahlheim dann plausibel die Grundlinien der Außenpolitik des Augustus dar, um in XII („Das Reich und seine Diener“) auf Mecha- nismen und Neuerungen der Herrschaftspra- xis zu sprechen zu kommen, wobei der De- tailgrad allerdings hinter den entsprechen- den Abschnitten bei Bleicken oder Kienast zurückbleibt. Kapitel XIII („Satt an Leben“) schildert schließlich die letzten Lebensjahre, Tod und Konsekration des Augustus sowie die von mehreren Rückschlägen gekennzeich- nete Suche nach einem Nachfolger. Außer- gewöhnlich ist Kapitel XIV, „Botschaften der Götter“ (S. 366–384), in dem Dahlheim zu- nächst knapp die paganen Erwartungen an

6Adalberto Giovannini, Consulare Imperium, Basel 1983; vgl. hier nur die Zusammenstellung mehrerer Ar- tikel bei Klaus Martin Girardet, Rom auf dem Weg von der Republik zum Prinzipat, Bonn 2007.

7Edmund Buchner, Die Sonnenuhr des Augustus, Mainz 1982; vgl. nur Peter Heslin, Augustus, Domiti- an and the So-called Horologium Augusti, in: Journal of Roman Studies 107 (2007), S. 1–20.

die Götterwelt skizziert, um sie dann mit der neuen, christlichen Religion zu kontrastieren.

Schließlich erklärt Dahlheim die christliche Ausdeutung der mit der Geburt Christi zu- sammenfallenden Herrschaft des divus Au- gustusals Teil des Heilsplans – ein bedeuten- der Faktor für die spätere Bewertung seiner Regierung als „Wegscheide der Weltgeschich- te“ (S. 13). Die Darstellung schließt in Kapitel XV mit einer auch historische Deutungsansät- ze thematisierenden Würdigung des Augus- tus.

Welches Bild ergibt sich nun? Dahlheim spart keineswegs an Kritik und hebt die „mör- derischen Winkelzüge der ersten Jahre“ her- vor (S. 389), derer sich Octavian in seinem unbedingten Willen zur Macht bediente, die aber gleichsam in dieser Bürgerkriegssituati- on zum Überleben notwendig waren. Obwohl auch die charakterlichen Schwächen des Prin- ceps nicht unerwähnt bleiben, gelangt Dahl- heim doch zu einer deutlich positiveren Be- wertung der ‚zweiten Lebenshälfte‘ nach Ac- tium als etwa Bleicken. Während Dahlheim in seiner Caesar-Biographie den Diktator wegen dessen fehlender Konzepte für die zukünftige Ordnung derres publicakritisierte8, erscheint nun Augustus gemessen an der Dauerhaftig- keit seiner staatsmännischen Leistung letzt- lich als „großer Mann“ (S. 405). Obwohl die- se Etikettierung als nicht zwingend notwen- dig erscheint, stellt sie doch den ausgewoge- nen Abschluss einer weit greifenden Untersu- chung dar, bei der wohl vor allem die Ten- denz, sowohl in Bezug auf den Protagonis- ten (vgl. z.B. S. 98, 215 u. 336) und seine be- deutenden Zeitgenossen als auch in Bezug auf ganze Bevölkerungsgruppen zu psychologi- sieren, als problematisches Element herauszu- stellen ist. Wenn etwa dem „kleinen Mann“

(z.B. 121 u. 216) kaum politisches Interes- se, sondern primär der Wunsch nach Frieden sowie Brot und Spielen attestiert wird (z.B.

S. 225f.), ist dies sicher so nicht haltbar. Die in den Endnoten aufgeführte Literatur spiegelt zwar für die auf Rom konzentrierten Berei- che den aktuellen Forschungsstand, die Ein- bindung der zahlreichen neueren Studien zu verschiedensten Aspekten des Ostens des Rei- ches (etwa zur hellenistischen Tradition, zu Augustus in Ägypten oder den Klientelköni-

8Vgl. bes. Dahlheim, Julius Caesar, S. 255.

(26)

K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.): Eine politische Kultur (in) der Krise? 2010-4-080

gen im Osten) hätte aber ein noch prononcier- teres Bild der neuen Herrschaft ergeben kön- nen.

Ein Fazit fällt insofern schwer, als ein Ziel- publikum nicht klar definiert wird. Wäh- rend Fachleuten manches bekannt vorkom- men wird und Studierenden als Einstieg eher die ebenfalls gut lesbaren, jedoch nüchterne- ren Einführungen von Bringmann und Schä- fer, Schlange-Schöningen oder Eck empfoh- len werden können9, liegt einem breiteren Pu- blikum mit Dahlheims Arbeit nun eine fes- selnde Deutung dieser turbulenten Umbruch- phase der Römischen Geschichte vor, deren Wert sich für alle drei Gruppen aus einer weit über die Lebensbeschreibung einer Person hinausgehenden kultur- und gesellschaftshis- torischen Kontextualisierung von ‚Mann und Werk‘ ergibt.

HistLit 2010-4-202 / Christoph Michels über Dahlheim, Werner:Augustus. Aufrührer - Herr- scher - Heiland. Eine Biographie. München 2010.

In: H-Soz-u-Kult 20.12.2010.

Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.):Eine poli- tische Kultur (in) der Krise? Die „letzte Genera- tion“ der römischen Republik. München: Olden- bourg Wissenschaftsverlag 2009. ISBN: 978-3- 486-59053-1; XII, 222 S.

Rezensiert von: Sven Page, Institut für Ge- schichte, Technische Universität Darmstadt Seit 1980 vergibt das Historische Kolleg in München Forschungsstipendien an Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich als Experten ihres Faches ausgewiesen haben.

Die einjährige Förderung erging 2005/2006 an Karl-Joachim Hölkeskamp, der sich somit in die Reihe von insgesamt 87 namhaften Histo- riker/innen eingliedern durfte. Dies ist umso mehr eine Auszeichnung, als Hölkeskamp ei- ner von nur sieben Althistorikern ist, denen diese Anerkennung zuteilwurde.1 Während

9Klaus Bringmann / Thomas Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002;

Heinrich Schlange-Schöningen, Augustus, Darmstadt 2005; Werner Eck, Augustus und seine Zeit, 5. Aufl., München 2009.

1Neben Hölkeskamp waren dies Kurt Raaflaub, Werner Eck, David Cohen, Frank Kolb, Aloys Winterling sowie

seines Kollegjahres hat Hölkeskamp, zwei- felsohne einer der besten Kenner der republi- kanischen Geschichte Roms, in einem Kollo- quium („Eine politische Kultur (in) der Kri- se? Die ‚letzte Generation‘ der römischen Re- publik“) eines seiner Forschungsfelder erneut zur Diskussion gestellt. Angesichts zahlrei- cher Publikationen Hölkeskamps hierzu2ver- wundert dies kaum, doch muss gefragt wer- den, ob die hier zu rezensierende Veröffentli- chung der Kolloquiumsergebnisse überhaupt etwas Neues bieten kann. Eine kurze Antwort vorweg: Ja, das kann sie.

Zu Beginn gibt Hölkeskamp („Eine politi- sche Kultur (in) der Krise? Gemäßigt radika- le Vorbemerkungen zum kategorischen Im- perativ der Konzepte“, S. 1-25) einen Über- blick über das Konzept der politischen Kul- tur. Er zeigt, dass sich die Ordnung der Repu- blik sowie ihre Krise durch eine „Vernetzung von Strukturen und Kontingenzen, Vorausset- zungen und Bedingungen, Ursachen und An- lässen“ (S. 7f.) auszeichnet und dass es nicht ausreicht, dies lediglich zu konstatieren. Es kommt darauf an, „die Voraussetzungen und Grundbedingungen, gewissermaßen die Kon- ditionen und die Konditionierungen von Po- litik [. . . ] schärfer in den Blick zu nehmen“

(S. 18). Hölkeskamp betont besonders die Multidimensionalität der politischen Kultur:

„Sie hat zeremonielle und rituelle, performati- ve, symbolische und auch ästhetische Dimen- sionen“ (S. 20). Unter Hinweis auf den Kom- munikationsaspekt sowie das Spannungsver- hältnis von Konsens und Konkurrenz inner- halb des „meritokratisch-oligarchischen Regi- mes“ (S. 22)3fragt er, „wie und auf welchen Ebenen der politischen Kultur derres publica [. . . ] sich Symptome einer ‚Krise‘ feststellen“

im aktuellen Kollegjahr Egon Flaig.

2Vgl. stellvertretend: Karl-Joachim Hölkeskamp, Se- natus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik. Dimensionen und Deutungen, Stuttgart 2004; ders., Rekonstruktionen einer Republik. Die po- litische Kultur des antiken Rom und die Forschungen der letzten Jahrzehnte, München 2004.

3Vgl. zu diesem Konzept, welches den Kerngedanken von Hölkeskamps Verständnis der politischen Kultur der späten Republik vielleicht am besten zusammen- fasst: Karl-Joachim Hölkeskamp, Konsens und Kon- kurrenz. Die politische Kultur der römischen Repu- blik in neuer Sicht, in: Klio 88 (2006), S. 360-396; Hans Beck, Karriere und Hierarchie. Die römische Aristokra- tie und die Anfänge des cursus honorum in der mittle- ren Republik, Berlin 2005.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 sich bewusst werden, dass die bisherigen Anstrengungen Afrika zu helfen bei Weitem noch nicht ausreichen,..  private Hilfsorganisationen und deren Anstrengungen Afrika zu

Jahrhundert (S. 467, 476f.), die Datierung der ersten Einnahme Antiochias durch Shapur in das Jahr 256, die Charakterisierung Palmyras als „Roman client oasis state“ (S. 469) oder

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Krieg zeigt sich dem Leser nicht als ein rein historisch-technisches Kontinuum, son- dern als eine in ihren Dimensionen anwach- sende Realität sowie als politisches und so-

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)

Auch wenn viele Details zu einzelnen Bibliothekaren und Bibliotheken oder zu spezifischen Themen noch nicht erforscht sind und auch wenn es noch keine prosopographische

Wenn CDU und FDP nun aber noch weitere Steuersenkungen im Umfang von 30 – 100 Milliarden Euro ankündigen und dies in einer Regierungskoalition auch umsetzen könnten, bedeutet das