• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Literatur: Band 4 - 2006 - Heft 2 (April – Juni)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Literatur: Band 4 - 2006 - Heft 2 (April – Juni)"

Copied!
562
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e z e n si o n s z eit s c hrift v o n H- S o z- u- K ult

Hist oris c h e Lit er at ur

Hist Lit

Fr a n z St ei n er V erl a g w w w.st ei n er - v erl a g. d e

I S S N 1 611 - 9 5 0 9

Hi st ori sc he L it er at ur

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1 B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 2

A pril – J u ni

Fr a n z St ei n er V erl a g B a n d 4

2 0 0 6

H eft 2

(2)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 2

V er öff e ntli c h u n g e n v o n Cli o - o nli n e, Nr. 1

(3)

H er a us g e g e b e n v o n d er R e d a kti o n H - S o z - u - K ult

G es c h äftsf ü hr e n d e H er a us g e b er R ü di g er H o hls / V er a Zi e g el d orf

T e c h nis c h e L eit u n g

D a ni el B urc k h ar dt / F eli x H err m a n n

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

(4)

Hist oris c h e Lit er at ur

R e z e nsi o ns z eits c hrift v o n H - S o z - u - K ult

B a n d 4 · 2 0 0 6 · H eft 2

(5)

Historische Literatur

Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Redaktionsanschrift

H-Soz-u-Kult-Redaktion

c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2542 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail: hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de www: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ISSN 1611-9509

(6)

Redaktion 1

Alte Geschichte 4

Barta, Heinz; Mayer-Maly, Theo; Raber, Fritz (Hg.): Lebend(ig)e Rechtsgeschichte.

Beispiele antiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien und Griechenland.

Münster 2005. (Leonhard Reis) . . . 4 Becker, Eve-Marie (Hg.): Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen

Geschichtsschreibung. Berlin 2005. (Helga Botermann) . . . 7 Becker, Eve-Marie; Pilhofer, Peter (Hg.): Biographie und Persönlichkeit des Paulus.

Tübingen 2005. (Paul Metzger) . . . 11 Bowman, Alan K.; Garnsey, Peter; Cameron, Averil (Hg.): The Cambridge Ancient His-

tory. Second Edition. Bd. 12: The Crisis of Empire, A.D. 193-337. Cambridge 2005.

(Udo Hartmann) . . . 15 Bowman, Alan K.; Garnsey, Peter; Rathbone, Dominic (Hg.): The Cambridge Ancient

History. Second Edition. Bd. 11: The High Empire, A.D. 70-192. Cambridge 2000.

(Thomas Gerhardt) . . . 24 Brandt, Hartwin: Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biographie.

München 2006. (Ulrich Lambrecht) . . . 28 Dahlheim, Werner: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. Pa-

derborn 2005. (Stefan Selbmann) . . . 30 Eichinger, Wolfgang: Der Bär und seine Darstellung in der Antike. Hamburg 2005.

(Joachim Losehand) . . . 32 Emberger, Peter: Catilina und Caesar. Ein historisch-philologischer Kommentar zu

Florus (epit. 2,12-13). Hamburg 2005. (Joachim Losehand) . . . 34 Girardet, Klaus M.: Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grund-

lagen der Religionspolitik Konstantins des Großen. Darmstadt 2006. (Ulrich Lam- brecht) . . . 37 Kirner, Guido O.: Strafgewalt und Provinzialherrschaft. Eine Untersuchung zur Straf-

gewaltspraxis der römischen Statthalter in Judäa (6-66 n. Chr.). Berlin 2004. (Anne Kolb) . . . 39 Klinkott, Hilmar: Der Satrap. Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungs-

spielräume. Frankfurt am Main 2005. (Christopher Tuplin) . . . 41 Koulakiotis, Elias: Genese und Metamorphosen des Alexandermythos. Im Spiegel der

griechischen nichthistoriographischen Überlieferung bis zum 3. Jh. n.Chr. Kon- stanz 2006. (Sabine Müller) . . . 43 Kulikowski, Michael: Late Roman Spain and its Cities. Baltimore 2004. (Guido M.

Berndt) . . . 45 Lehmler, Caroline: Syrakus unter Agathokles und Hieron II. Die Verbindung von

Kultur und Macht in einer hellenistischen Metropole. Frankfurt am Main 2005.

(Christian Körner) . . . 48 Marksteiner, Thomas: Trysa - eine zentrallykische Niederlassung im Wandel der Zeit.

Siedlungs-, architektur- und kunstgeschichtliche Studien zur Kulturlandschaft Lykien. Wien 2002. (Oliver Hülden) . . . 50 Schlange-Schöningen, Heinrich: Die römische Gesellschaft bei Galen. Biographie und

Sozialgeschichte. Berlin 2003. (Leandro Polverini) . . . 53 Schmitt, Hatto H.; Vogt, Ernst (Hg.): Lexikon des Hellenismus. Wiesbaden 2005. (Frank

Daubner) . . . 56 Stark, Isolde (Hg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR.

Beiträge der Konferenz in Halle/Saale. Stuttgart 2005. (Matthias Willing) . . . . 58 Steiner, Ulrike: Die Anfänge der Archäologie in Folio und Oktav. Fremdsprachige An-

tikenpublikationen und Reiseberichte in deutschen Ausgaben. Ruhpolding 2005.

(Christoph Höcker) . . . 60

(7)

sche Kultur. Remscheid 2005. (Anja Wieber) . . . 64

Mittelalterliche Geschichte 69

Barret, Sébastien: La mémoire et l’ecrit. L’abbaye de Cluny et ses archives (Xe-XVIIIe siècle). Münster 2004. (Julian Führer) . . . 69 Bünz, Enno: Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506. Köln 2005. (Sabine

Arend) . . . 70 Carozzi, Claude; Taviani-Carozzi, Huguette (Hg.): Le pouvoir au Moyen Âge. Aix-en-

Provence 2005. (Sindy Schmiegel) . . . 72 Diem, Albrecht: Das monastische Experiment. Die Rolle der Keuschheit bei der Ent-

stehung des westlichen Klosterwesens. Münster 2005. (Eric W. Steinhauer) . . . 75 Friis-Jensen, Karsten; Zeeberg, Peter (Hg.): Saxo Grammaticus, Gesta Danorum / Dan-

markshistorien. Kopenhagen 2005. (Jan Rüdiger) . . . 76 Guyotjeannin, Olivier (Hg.): La France médiévale, IXe-XVe siècle. Paris 2005. (Jörg

Feuchter) . . . 79 Hruza, Karel; Herold, Paul (Hg.): Wege zur Urkunde - Wege der Urkunde - Wege der

Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Wien 2005.

(Andrea Stieldorf) . . . 80 Laiou, Angeliki (Hg.): Urbs capta. The fourth Crusade and its Consequences / La IVe

Croisade et ses conséquences. Paris 2005. (Ansgar Frenken) . . . 83 Meinhardt, Matthias; Ranft, Andreas (Hg.): Sozialstruktur und Sozialtopographie vor-

industrieller Städte. Berlin 2005. (Christina Deutsch) . . . 87 Scheibelreiter, Georg: Heraldik. Wien 2005. (Michael Eckardt) . . . 89 Schmugge, Ludwig; Marsch, Michael; Mosciatti, Alessandra (Hg.): Repertorium Poe-

nitentiariae Germanicum. Bd VI. Sixtus IV. (1471-1484). Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Sixtus’ IV. vorkommenden Personen, Kir- chen und Orte des Deutschen Reiches 1471-1484. Tübingen 2005. (Christina Deutsch) . . . 90 Tischler, Matthias M.: Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter. Texte, Bilder, Stu-

dien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv. Berlin 2005. (Eric W. Steinhauer) . 91

Neuzeit 94

Conze, Eckart (Hg.): Kleines Lexikon des Adels. Titel, Throne, Traditionen. München 2005. (Clemens Heitmann) . . . 94 Fiedler, Matthias: Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deut-

sche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert. Köln 2005. (Jürgen G. Nagel) . . 96 Gatz, Erwin (Hg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation

bis zur Gegenwart. Freiburg im Breisgau 2006. (Gisela Fleckenstein) . . . 99 Kain, Roger J. P.; Oliver, Richard R.; Chapman, John: The Enclosure Maps of England

and Wales 1595-1918. A Cartographic Analysis and Electronic Catalogue. Cam- bridge 2004. (Lars Behrisch) . . . 101 Keßler, Mario: Vom bürgerlichen Zeitalter zur Globalisierung. Beiträge zur Geschichte

der Arbeiterbewegung. Berlin 2005. (Andreas Wirsching) . . . 103 Krzoska, Markus; Maner, Hans-Christian (Hg.): Beruf und Berufung. Geschichtswis-

senschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20.

Jahrhundert. Münster 2005. (Dietmar Müller) . . . 106 Schlör, Joachim: Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität, 1822-1938.

Göttingen 2005. (Dagmar Bussiek) . . . 109 van Laak, Dirk: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahr-

hundert. München 2005. (Gesine Krüger) . . . 111

(8)

von Hehl, Ulrich (Hg.): Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Dik- tatur. Beiträge zur Geschichte des Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952. Leipzig 2005. (Anja Becker) . . . 113

Frühe Neuzeit 116

Colbus, Jean: La Chronique de Sébastien Franck (1499-1542). Vision de l’histoire et image de l’homme. Bern 2004. (Vasily Arslanov) . . . 116 Döring, Detlef; Marti, Hanspeter (Hg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Um-

feld 1680-1780. Basel 2005. (Jürgen Miethke) . . . 118 Friedeburg, Robert von (Hg.): „Patria“ und „Patrioten“ vor dem Patriotismus. Pflich-

ten, Rechte, Glauben und Rekonfigurierung europäischer Gemeinwesen im 17.

Jahrhundert. Wiesbaden 2005. (Alexander Schmidt) . . . 120 Hofschröer, Peter: Wellington’s Smallest Victory. The Duke, the Model Maker and the

Secret of Waterloo. London 2004. (Martin Winter) . . . 122 Hohkamp, Michaela; Jancke, Gabriele (Hg.): Nonne, Königin und Kurtisane. Königs-

tein im Taunus 2004. (Uta Schwarz) . . . 124 Houston, Robert Allen; Whyte, Ian D. (Hg.): Scottish Society 1500-1800. Cambridge

2005. (Margrit Schulte Beerbühl) . . . 128 Kaufmann, Thomas: Martin Luther. München 2006. (Heinrich Schäfer) . . . 129 Koopmans, Joop W. (Hg.): News and Politics in Early Modern Europe (1500-1800).

Leuven 2005. (Markus Friedrich) . . . 130 Mörke, Olaf: Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung. München 2005.

(Matthias Langensteiner) . . . 132 Pflüger, Christine: Kommissare und Korrespondenzen. Politische Kommunikation im

Alten Reich (1552-1558). Köln 2005. (Markus Friedrich) . . . 134 Rüthing, Heinrich (Hg.): Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbru-

ders aus dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543. Bielefeld 2005. (Gudrun Gleba) . . 136 Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskon-

flikt. Heidelberg 2005. (Lothar Vogel) . . . 138 Sieber, Dominik: Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe und sakramentale Ma-

gie. Volkskulturen in Luzern 1563-1614. Basel 2005. (Heike Bock) . . . 141 Siegmund-Schultze, Ernst: Das Leben des Alexander Alesius (1500-1565). Aachen

2005. (Lothar Vogel) . . . 138

Neuere Geschichte 145

Bertz, Inka: Familienbilder. Selbstdarstellung im jüdischen Bürgertum. Köln 2004. (Ste- phanie Weber) . . . 145 Ernst, Petra; Haring, Sabine A.; Suppanz, Werner (Hg.): Aggression und Katharsis. Der

Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Wien 2004. (Angela Schwarz) . . . 147 Feistauer, Daniela: Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in

Staat und Militär 1815-1871. Frankfurt am Main 2005. (Jürgen Schmidt) . . . 149 Fenske, Wolfgang: Wie Jesus zum „Arier“ wurde. Auswirkungen der Entjudaisierung

Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 2005. (Gregor Hu- fenreuter) . . . 151 Fleckenstein, Gisela; Schmiedl, Joachim (Hg.): Ultramontanismus. Tendenzen der For-

schung. Paderborn 2005. (Christoph Holzapfel) . . . 153 Gerlich, Hubert: Organische Arbeit und nationale Einheit. Polen und Deutschland

(1830-1880) aus der Sicht Richard Roepells. Münster 2004. (Roland Gehrke) . . . 156 Hecker, Michael: Napoleonischer Konstitutionalismus in Deutschland. Berlin 2005.

(Roland Gehrke) . . . 158 Hummel, Steffi: Der Borromäusverein 1845-1920. Katholische Volksbildung und Bü-

cherarbeit zwischen Anpassung und Bewahrung. Köln 2005. (Michael Hirschfeld) 160

(9)

serreich (1871-1918). Stuttgart 2005. (Frank Becker) . . . 161 Kuhrau, Sven: Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der

Berliner Sammlerkultur. Kiel 2005. (Jared Poley) . . . 164 Löser, Philipp; Strupp, Christoph (Hg.): Universität der Gelehrten - Universität der

Experten. Adaptionen deutscher Wissenschaft in den USA des neunzehnten Jahr- hunderts. Stuttgart 2005. (Winfrid Halder) . . . 165 Lutz, Alfred: Zwischen Beharrung und Aufbruch. Ravensburg in den Jahren 1810 bis

1847. Münster 2005. (Katja Deinhardt) . . . 167 Mader, Eric-Oliver: Die letzten „Priester der Gerechtigkeit“. Die Auseinandersetzung

der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflö- sung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Berlin 2005. (Nils Jörn) 170 Persch, Martin; Schneider, Bernhard (Hg.): Geschichte des Bistums Trier. Bd. 5: Behar-

rung und Erneuerung 1881-1981. Trier 2004. (Helmut Rönz) . . . 172 Pfisterer, Stephan: Maschinenbau im Ruhrgebiet. Wagner & Co., 1865-1913. Stuttgart

2005. (Christian Kleinschmidt) . . . 174 Seckelmann, Margrit: Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im

Deutschen Reich, 1871-1914. Frankfurt am Main 2006. (Monika Dommann) . . . 176 Torp, Cornelius: Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in

Deutschland 1860-1914. Göttingen 2005. (Manuel Schramm) . . . 178 Warstat, Matthias: Theatrale Gemeinschaften. Zur Festkultur der Arbeiterbewegung

1918-33. Tübingen 2004. (Nadine Rossol) . . . 179 Wiese, René: Orientierung in der Moderne. Großherzog Friedrich Franz II. von Meck-

lenburg in seiner Zeit. Bremen 2005. (Christian Müller) . . . 182 Zittartz-Weber, Suzanne: Zwischen Religion und Staat. Die jüdischen Gemeinden in

der preußischen Rheinprovinz 1815-1871. Essen 2003. (Hans-Michael Bernhardt) 184

Neueste Geschichte 187

Bavaj, Riccardo: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik. Bonn 2005. (Rüdiger Graf) . . . 187 Bedürftig, Friedemann; Meyer, Christoph (Hg.): Die Leiden des jungen Wehner. Doku-

mentiert in einer Brieffreundschaft in bewegter Zeit 1924-1926. Berlin 2005. (Bert Hoppe) . . . 189 Botz, Gerhard (Hg.): Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche

mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. Wien 2005. (Danuta Kneipp) . . . 190 Curilla, Wolfgang: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und

in Weißrußland 1941-1944. Paderborn 2005. (Stephan Lehnstaedt) . . . 192 Fings, Karola; Sparing, Frank: Rassismus, Lager, Völkermord. Die nationalsozialisti-

sche Zigeunerverfolgung in Köln. Köln 2005. (Marc von Lüpke-Schwarz) . . . 194 Form, Wolfgang; Schiller, Theo (Hg.): Politische NS-Justiz in Hessen. Die Verfahren des

Volksgerichtshofs, der politischen Senate der Oberlandesgerichte Darmstadt und Kassel 1933-1945 sowie Sondergerichtsprozesse in Darmstadt und Frankfurt/M.

(1933/34). 2 Teilbde. Marburg 2005. (Katja Bartlakowski) . . . 196 Geiger, Peter; Brunhart, Arthur; Bankier, David; Michman, Dan; Moos, Carlo; Wein-

zierl, Erika: Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg.

Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion. Schlussbericht der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. Vaduz 2005. (Christoph Maria Merki) . . . 199 Görtemaker, Manfred: Thomas Mann und die Politik. Frankfurt am Main 2005. (Tho-

mas Goll) . . . 202

(10)

Hahn, Judith; Kavcic, Silvija; Kopke, Christoph (Hg.): Medizin im Nationalsozialis- mus und das System der Konzentrationslager. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums. Frankfurt am Main 2005. (Ulrike Winkler) . . . 204 Himmler, Katrin: Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte. Frankfurt

am Main 2005. (Dirk Riedel) . . . 207 Kalt, Katrin: Zettel, Zahl und Zufall. Glück und Glücksspiel am Beispiel des Schweizer

Zahlenlottos. Zürich 2004. (Isabel Koellreuter) . . . 208 Kißener, Michael: Das Dritte Reich. Darmstadt 2005. (Alex J. Kay) . . . 211 Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von

Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2005. (Jost Dülffer) . . . 213 KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Zeitspuren. Die Ausstellungen. Bremen 2005.

(Karin Orth) . . . 215 Longerich, Peter: „Davon haben wir nichts gewusst!”. Die Deutschen und die Juden-

verfolgung 1933-1945. München 2006. (Bernward Dörner) . . . 216 Morisse, Heiko: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung

im NS-Staat. Hamburg 2003. (Angelika Königseder) . . . 219 Pfau, Dieter (Hg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005.

Bielefeld 2005. (Ralf Blank) . . . 222 Pöppinghege, Rainer: Im Lager unbesiegt. Deutsche, englische und französische

Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg. Essen 2006. (Stefan Schröder) 224 Rüdiger, vom Bruch; Jahr, Christoph (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit.

Band I: Strukturen und Personen; Band II: Fachbereiche und Fakultäten. Stuttgart 2005. (Christoph Schutte) . . . 226 Rudolph, Katrin: Hilfe beim Sprung ins Nichts. Franz Kaufmann und die Rettung von

Juden und nichtarischen Christen. Berlin 2005. (Ingo Loose) . . . 229 Schmaltz, Florian: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation

von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Göttingen 2005. (Frank Reichherzer) . . . 233 Schwegel, Andreas: Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik

und Judikative 1931-1944. Tübingen 2005. (Carsten Dams) . . . 235 Siebenpfeiffer, Hania: ’Böse Lust’. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Re-

publik. Köln 2005. (Karsten Uhl) . . . 237 Wenge, Nicola: Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft. Eine

jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918-1933. Mainz 2005. (Chris- toph Nonn) . . . 240 Werner, Constanze: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW. München 2005.

(René Del Fabbro) . . . 242 Wittek, Thomas: Auf ewig Feind? Das Deutschlandbild in den britischen Massenme-

dien nach dem Ersten Weltkrieg. München 2005. (Joachim Schwend) . . . 247

Zeitgeschichte (nach 1945) 250

Ansorg, Leonore: Politische Häftlinge im Strafvollzug der DDR. Die Strafvollzugsan- stalt Brandenburg. Berlin 2005. (Annette Weinke) . . . 250 Beckenbach, Niels (Hg.): Wege zur Bürgergesellschaft. Gewalt und Zivilisation in

Deutschland Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2005. (Stephan Scheiper) . . . 252 Benrath, Ruth Johanna: Kontinuität im Wandel. Eine empirisch-qualitative Untersu-

chung zur Transformation des didaktischen Handelns von Geschichtslehrkräften aus der DDR. Idstein 2005. (Wolfgang Hasberg) . . . 254 Bernhardt, Christoph; Wolfes, Thomas (Hg.): Schönheit und Typenprojektierung. Der

DDR-Städtebau im internationalen Kontext. Erkner 2005. (Florian Urban) . . . . 256 Brandt, Willy; bearb. v. Fank Fischer: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und

Deutschlandpolitik 1966-1974. Bonn 2005. (Oliver Bange) . . . 258

(11)

Konzepte, Konflikte, Kompetenzen. Frankfurt am Main 2005. (Christof Mauch) . 261 Davy, Jennifer A.; Hagemann, Karen; Kätzel, Ute (Hgg.): Frieden - Gewalt - Geschlecht.

Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Essen 2005. (Andrea Nachtigall) . . . 263 Diedrich, Torsten; Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Staatsgründung auf Raten? Zu den

Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Mi- litär und Gesellschaft in der DDR. Berlin 2005. (Gerhard Wettig) . . . 265 Eckel, Jan: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert. Göttingen

2005. (Mathias Beer) . . . 267 Etzemüller, Thomas: 1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Um-

bruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden. Konstanz 2005.

(Franz-Werner Kersting) . . . 269 Flemming, Thomas; Ulrich, Bernd: Vor Gericht. Deutsche Prozesse in Ost und West

nach 1945. Berlin 2005. (Peter Krause) . . . 272 Fröhlich, Claudia: Wider die Tabuisierung des Ungehorsams. Fritz Bauers Wider-

standsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Frankfurt am Main 2005.

(Nina Burkhardt) . . . 274 Gabriel, Oscar W.; Falter, Jürgen W.; Rattinger, Hans (Hg.): Wächst zusammen, was

zusammen gehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wieder- vereinigten Deutschland. Baden-Baden 2005. (Heiner Meulemann) . . . 276 Gaddis, John Lewis: The Cold War. A New History. New York 2005. (Jost Dülffer) . . 278 Grau, Andreas: Gegen den Strom. Die Reaktion der CDU/CSU-Opposition auf die

Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition 1969-1973. Düsseldorf 2005. (Benjamin Obermüller) . . . 281 Halbrock, Christian: Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945-1961.

Amtsautonomie im vormundschaftlichen Staat? Berlin 2004. (Claudia Lepp) . . . 283 Hartung, Gerald; Schiller, Kay (Hg.): Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philo-

logie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration. Bielefeld 2006. (Jörn Bohr) . . . 284 Heimann, Thomas: Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in

der DDR (1945-1990). Köln 2005. (Rikola-Gunnar Lüttgenau) . . . 288 Hentschel, Klaus: Die Mentalität deutscher Physiker in der frühen Nachkriegszeit

(1945-1949). Heidelberg 2005. (Rainer Eisfeld) . . . 289 Herzog, Dagmar: Sex After Fascism. Memory and Morality in Twentieth-Century Ger-

many. Princeton 2005. (Sven Reichardt) . . . 291 Krüger, Gunnar: „Wir sind doch kein exclusiver Club!”. Die Bundespressekonferenz

in der Ära Adenauer. Münster 2005. (Daniela Münkel) . . . 294 Kruse, Michael: Politik und deutsch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen von 1945 bis

1989. Berlin 2005. (Jörg Roesler) . . . 296 Latzin, Ellen: Lernen von Amerika? Das US-Kulturaustauschprogramm für Bayern

und seine Absolventen. Stuttgart 2005. (Reinhild Kreis) . . . 297 Lissner, Cordula: Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und

Westfalen 1945-1955. Essen 2006. (Marita Krauss) . . . 300 Miard-Delacroix, Hélène; Hudemann, Rainer (Hg.): Wandel und Integration. Mutati-

ons et intégration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre. Les rapprochements franco-allemands dans les années cinquante. München 2005.

(Marie-Benedicte Vincent) . . . 302 Olick, Jeffrey K.: In the House of the Hangman. The Agonies of German Defeat, 1943-

1949. Chicago 2005. (Sven Oliver Müller) . . . 304 Prokop, Siegfried: 1956 - DDR am Scheideweg. Berlin 2006. (Gerhard Wettig) . . . 306

(12)

Rüden, Peter v.; Wagner, Hans U. (Hg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rund- funks. Hamburg 2005. (Rolf Steininger) . . . 308 Schmidt, Helmut: Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Bilanz und Ausblick. Reinbek

bei Hamburg 2005. (Arndt Christiansen) . . . 310 Schneider, Connie: Abschied von der Vergangenheit? Umgangsweisen mit der na-

tionalsozialistischen Vergangenheit in der dritten Generation in Ost- und West- deutschland. München 2004. (Sabine Moller) . . . 312 Schwane, Daniel: Wider den Zeitgeist? Konflikt und Deeskalation in West-Berlin 1949

bis 1965. Stuttgart 2005. (Hermann Wentker) . . . 314 Steinitz, Klaus; Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Wolfgang Steinitz. Ich hatte unwahrschein-

liches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin 2006. (Siegfried Lokatis) . . . 316 Thüsing, Andreas; Tischner, Wolfgang; Schrammek, Notker: Umsiedler in Sachsen.

Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen 1945-1952. Eine Quellensammlung. Leipzig 2005. (Esther Neblich) . . . 318 Wolfrum, Edgar: Die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990). Stuttgart 2005. (Konrad

H. Jarausch) . . . 320 Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutsch-

land von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006. (Konrad H. Jarausch) 320 Zimmermann, Verena: „Den neuen Menschen schaffen“. Die Umerziehung von

schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen in der DDR (1945-1990). Köln 2004. (Petra Gruner) . . . 323

Europäische Geschichte 326

Berg, Angela: Die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Es- sen 2005. (Jan Eckel) . . . 326 Blaive, Muriel: Une déstalinisation manquée. Tchécoslovaquie 1956. Brüssel 2005. (Pa-

vel Kolar) . . . 327 Blask, Falk; Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Europa an der Grenze. Ost Odra West Oder.

Münster 2003. (Steffi Franke) . . . 330 Blobaum, Robert (Hg.): Antisemitism and Its Opponents in Modern Poland. Ithaca

2005. (Michael Meng) . . . 333 Brunner, Bernhard: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen

in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 2004.

(Sebastian Weitkamp) . . . 335 Buss, Maike: Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus. Denis de Rouge-

mont und Max Rychner – zwei Europäer der Zwischenkriegszeit. Frankfurt am Main 2005. (Roger Sidler) . . . 337 Conze, Eckart; Wienfort, Monika (Hg.): Adel und Moderne. Deutschland im europäi-

schen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 2004. (Marcus Ventzke) . . . . 339 Dahlmann, Dittmar; Anke Hilbrenner (Hg.): Überall ist der Ball rund. Zur Geschich-

te und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa. Essen 2006. (Robert Kindler) . . . 341 Drews, Isabel: „Schweizer erwache!”. Der Rechtspopulist James Schwarzenbach (1967-

1978). Frauenfeld 2005. (Christina Späti) . . . 343 Dybiec, Joanna: Guidebook Gazes. Poland in American and German Travel Guides

1945-2002. Münster 2004. (Daniel Schwane) . . . 345 Fitzpatrick, Sheila: Tear Off the Masks! Identity and Imposture in Twentieth-Century

Russia. Princeton 2005. (Matthias Stadelmann) . . . 347 Franklin, Simon; Widdis, Emma (Hg.): National Identity in Russian Culture. An Intro-

duction. Cambridge 2004. (Martina Winkler) . . . 350 Gugerli, David; Kupper, Patrick; Speich, Daniel: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen

der ETH Zürich 1855-2005. Zürich 2005. (Jan Hodel) . . . 352

(13)

tov (1870-1914). Köln 2004. (David Feest) . . . 355 Hamersky, Heidrun (Hg.): Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturel-

len Opposition in Osteuropa 1956-1989. Berlin 2005. (Andrea Genest) . . . 358 Hauser, Karin: Die Anfänge der Mutterschaftsversicherung. Deutschland und Schweiz

im Vergleich. Zürich 2004. (Regina Wecker) . . . 360 Hausleitner, Mariana: Deutsche und Juden in Bessarabien 1814-1941. Zur Minderhei-

tenpolitik Russlands und Großrumäniens. München 2005. (Markus Bauer) . . . 363 Hofer, Hans-Georg: Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbe-

wältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880-1920). Wien 2004. (Eric J.

Engstrom) . . . 365 Jakowlew, Alexander N.: Ein Jahrhundert der Gewalt in Sowjetrussland. Berlin 2004.

(Felicitas Schwäbe) . . . 368 Jarmo, Kotilaine: Russia’s Foreign and Economic Expansion in the Seventeenth Cen-

tury. Windows on the World. Leiden 2005. (Stefan Troebst) . . . 370 Kaser, Karl; Gramshammer-Hohl, Dagmar; Pichler, Robert (Hg.): Europa und die

Grenzen im Kopf. Klagenfurt 2004. (Stefan Troebst) . . . 372 Kossert, Andreas: Ostpreussen. Geschichte und Mythos. München 2005. (Katharina

Kunter) . . . 377 Kulikov, S. V.: Die bürokratische Elite Russlands am Vorabend des Falls der alten Ord-

nung (1914-1917). Rjasan 2004. (David Feest) . . . 379 Mergel, Thomas: Großbritannien seit 1945. Göttingen 2005. (Elfie Rembold) . . . 381 Müns, Heike (Hg.): Musik und Migration in Ostmitteleuropa. München 2005. (Rüdiger

Ritter) . . . 383 Nadau, Thierry: Itinéraires Marchands du Gout Moderne. Produits Alimentaires et

Modernisation Rurale en France et en Allemagne (1870-1940). Paris 2005. (Jakob Vogel) . . . 386 Nolte, Hans-Heinrich (Hg.): Auseinandersetzungen mit den Diktaturen. Russische

und deutsche Erfahrungen. Gleichen 2005. (Christoph Kamissek) . . . 387 Oltmer, Jochen (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Paderborn

2006. (Boris Barth) . . . 390 Rausch, Helke: Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und Lon-

don 1848-1914. München 2005. (Gundula Bavendamm) . . . 392 Salzborn, Samuel: Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgrup-

penrechts in Europa. Frankfurt am Main 2005. (Ulrich Prehn) . . . 394 Schildt, Axel; Siegfried, Detlef (Hg.): Between Marx and Coca-Cola. Youth Cultures in

Changing European Societies, 1960-1980. Oxford 2006. (Maria Stehle) . . . 399 Schweizerisches Bundesarchiv (Hg.): Die Erfindung der Demokratie in der Schweiz.

L’invention de la démocratie en Suisse. Zürich 2004. (Regula Argast) . . . 401 Ther, Philipp: In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815-1914.

München 2006. (Peter Stachel) . . . 403 Tornow, Siegfried: Was ist Osteuropa? Handbuch der osteuropäischen Text- und So-

zialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden 2005. (Klaus Buchenau) . . . 405 Watson, Derek: Molotov. A Biography. Houndsmills 2005. (Sandra Dahlke) . . . 410 Wolf, Hubert (Hg.): Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenfor-

schung: 1814-1917 in sieben Bänden. Paderborn 2005. (Siegfried Lokatis) . . . 412 Worley, Matthew: Labour inside the Gate. A History of the British Labour Party bet-

ween the Wars. London 2005. (Stefan Berger) . . . 415

Außereuropäische Geschichte 417

Davies, Gloria; Nyland, Chris (Hg.): Globalization in the Asian Region. Impacts and Consequences. Cheltenham 2004. (Hans-Heinrich Nolte) . . . 417

(14)

Eggert, Marion: Vom Sinn des Reisens. Chinesische Reiseschriften vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2004. (Natascha Gentz) . . . 419 Filippovyh, Dimitij N.; Uhl, Matthias (Hg.): Vor dem Abgrund. Die Streitkräfte der

USA und der UdSSR sowie ihrer deutschen Bündnispartner in der Kubakrise.

München 2004. (Bernd Stöver) . . . 421 Franz, Kurt: Kompilation in arabischen Chroniken. Die Überlieferung vom Aufstand

der Zang zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis zum 15. Jahr- hundert. Berlin 2004. (Stephan Conermann) . . . 423 Gerber, Larry G.: The Irony of State Intervention. American Industrial Relations in

Comparative Perspective, 1914-1939. DeKalb 2005. (Kiran Klaus Patel) . . . 426 Go, Julian; Foster, Anne (Hg.): The American Colonial State in the Philippines. Global

Perspectives. Durham 2003. (Frank Schumacher) . . . 428 Karabel, Jerome: The Chosen. The Hidden History of Admission and Exclusion at Har-

vard, Yale, and Princeton. Boston 2005. (Cord Arendes) . . . 430 Khoury, Adel Theodor: Der Koran. Düsseldorf 2005. (Wolfgang G. Schwanitz) . . . 432 Kirchhoff, Markus: Text zu Land. Palästina im wissenschaftlichen Diskurs 1865-1920.

Göttingen 2005. (Jens Flemming) . . . 435 Pesek, Michael: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und

Verwaltung seit 1880. Frankfurt am Main 2005. (Stefanie Michels) . . . 437 Pesek, Michael: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und

Verwaltung seit 1880. Frankfurt am Main 2005. (Christian Geulen) . . . 439 Steinberg, John W.; Menning,Bruce W.; Schimmelpenninck Van Der Oye, David; Wolff,

David; Yokote, Shinji (Hg.): The Russo-Japanese War in Global Perspective.

World War Zero. Leiden 2005. (Christoph Gumb) . . . 440

Geschichte allgemein 444

Baker, Nicholson: Der Eckenknick oder wie die Bibliotheken sich an den Büchern ver- sündigen. Reinbeck 2005. (Stefan Wiederkehr) . . . 444 Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt

2005. (Achim Saupe) . . . 445 Besier, Gerhard; Lübbe, Hermann (Hg.): Politische Religion und Religionspolitik. Zwi-

schen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Göttingen 2005. (Árpád von Klimo) . . . 448 Borck, Cornelius: Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie.

Göttingen 2005. (Sonja Kinzler) . . . 449 Boumans, Marcel: How Economists Model the World into Numbers. INEM Advances

in Economic Methology. London 2004. (Arndt Christiansen) . . . 451 Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt am Main 2005. (Wolfgang E.J. Weber) 453 Dammann, Clas: Stimme aus dem Äther – Fenster zur Welt. Die Anfänge von Radio

und Fernsehen in Deutschland. Köln 2005. (Christina Bartz) . . . 456 Diekmann, Stefanie; Schneider, Matthias (Hg.): Szenarien des Comic. Helden und His-

torien im Medium der Schriftbildlichkeit. Berlin 2005. (Kathrin Kollmeier) . . . . 458 Erfurt, Jürgen: Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen 2005. (Georg Glasze) 460 Fischer, Norbert; Herzog, Markwart (Hg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten

und der Lebenden. Stuttgart 2005. (Marie-Elisabeth Hilger) . . . 463 Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien

2005. (Eva Blimlinger) . . . 465 Grillmeyer, Siegfried; Wirtz, Peter (Hg.): Ortstermin. Politisches Lernen an histori-

schen Orten. Schwalbach im Taunus 2006. (Verena Haug) . . . 468 Gugerli, David; Hagner, Michael; Hampe, Michael; Orland, Barbara; Sarasin, Philipp;

Tanner, Jakob (Hg.): Bilder der Natur - Sprachen der Technik. Zürich 2005. (Chris- tian Simon) . . . 470 John, Hartmut; Mazzoni, Ira D.: Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Perspekti-

ven und Standortbestimmungen. Bielefeld 2005. (Katja Roeckner) . . . 472

(15)

Vergangenheit als internationales Problem - Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Essen 2005. (Cord Arendes) . . . 476 Kurtenbach, Sabine; Lock, Peter (Hg.): Kriege als (Über)Lebenswelten. Schattengloba-

lisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn 2004. (Günther Auth) 478 Lingelbach, Gabriele; Rudolph, Harriet: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte

Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wies- baden 2005. (Stefan Jordan) . . . 480 Lingelbach, Gabriele; Rudolph, Harriet: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte

Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wies- baden 2005. (Jacob Krumrey) . . . 482 Maczak, Antoni: Ungleiche Freundschaft. Klientelbeziehungen von der Antike bis zur

Gegenwart. Osnabrück 2005. (Wolfgang Reinhard) . . . 484 Martschukat, Jürgen; Stieglitz, Olaf: Es ist ein Junge! Einführung in die Geschichte der

Männlichkeiten in der Neuzeit. Tübingen 2005. (Veronika Springmann) . . . 486 Mecking, Sabine; Schröder, Stefan (Hg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und

Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburts- tag. Essen 2005. (Boris Spix) . . . 489 Michels, Eckard: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und aus-

wärtige Kulturpolitik 1923-1960. München 2005. (Steffen R. Kathe) . . . 490 Moraw, Peter; Schieffer, Rudolf (Hg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahr-

hundert. Stuttgart 2005. (Karel Hruza) . . . 493 Noll, Thomas: Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst. Mainz 2005.

(Sabine Müller) . . . 497 Schneider, Ute: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literari-

schen Verlag. Göttingen 2005. (Siegfried Lokatis) . . . 499 Thane, Pat (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt 2005. (Winfried Speit-

kamp) . . . 501

Theoretische und methodische Fragen 503

Assmann, Jan: Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Wien 2006. (Reinhard Meh- ring) . . . 503 Assmann, Jan; Müller, Klaus E. (Hg.): Der Ursprung der Geschichte. Archaische Kul-

turen, das Alte Ägypten und das Frühe Griechenland. Stuttgart 2005. (Reinhard Mehring) . . . 503 Breuer, Stefan: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven. Tübingen

2006. (Reinhard Mehring) . . . 506 Hardtwig, Wolfgang; Schütz, Erhard: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschrei-

bung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2005. (Winfrid Halder) . . . . 508 Meyer, John W.: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen.

Frankfurt am Main 2005. (Michael Hölscher) . . . 512 Schmidt, Daniel: Statistik und Staatlichkeit. Wiesbaden 2005. (Anette Schlimm) . . . . 514 Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 517

Fenske, Michaela; Eggeling, Tatjana (Hg.): Geschlecht und Ökonomie. Beiträge der 10. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Göttingen 2004. Göttingen 2005. (Chris- tine Schönebeck) . . . 517 Gerndt, Helge; Haibl, Michaela (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskund-

lichen Bildwissenschaft. Münster 2005. (Nora Mathys) . . . 519 Hampe, Henrike (Hg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis.

Münster 2005. (Katrin Pieper) . . . 522

(16)

Körösi, Zsuzsanna; Molnár, Adrienne: Mit einem Geheimnis leben. Die Schicksale der Kinder der Verurteilten von 1956. Herne 2005. (David Zimmer) . . . 524 Tanner, Jakob: Historische Anthropologie zur Einführung. Hamburg 2004. (Armin

Owzar) . . . 527 Wende, Waltraud Wara (Hg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Span-

nungsfeld politischer, literarischer und filmischer Sinnkonstruktion. Würzburg 2005. (Birgit Schwelling) . . . 528

Digitale Medien 531

Fischer Taschenbuch Verlag (Hg.): Der Fischer Weltalmanach 2006. München 2005.

(Thomas Fischer) . . . 531 Herloßsohn, Carl (Hg.): Damen Conversations Lexikon. Neusatz und Faksimile der

10-bändigen Ausgabe Leipzig 1834 bis 1838. Berlin 2005. (Angelika Schaser) . . . 532 Niermeyer, J. F.; Van de Kieft, C.: Lexique Latin Medieval - Medieval Latin Dictionary.

Mittellateinisches Wörterbuch Standalone Version. Leiden 2005. (Steffen Patzold) 533

Register 537

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe . . . 537 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke . . . 540 Verzeichnis der Siglen . . . 544

(17)
(18)

Redaktion

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin

Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- thropologie

Ralf Blank, M.A., Historisches Centrum Ha- gen

Exposition / Ausstellungen

Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte

Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Universität zu Berlin

Listen-Redaktion

Maren Brodersen, M.A., Zentrum für Zeithis- torische Forschung Potsdam

Listen-Redaktion

Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Thomas Clark, Universität Kassel Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Prof. Dr. Andreas Eckert, Universität Ham- burg

Afrikanische Geschichte

PD Dr. Ewald Frie, Universität Duisburg- Essen

Neuere Geschichte

PD Dr. Eckhardt Fuchs, Universität Mann- heim

Wissenschaftsgeschichte

Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Dr. phil. des. Peter Haber, Universität Basel (CH)

Schweizer Geschichte

Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Dr. Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Alte Geschichte

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Jarausch, Zentrum für Zeit- historische Forschung / University of North Carolina

Senior-Editor

Dr. Uffa Jensen, University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam

Zeitgeschichte (nach 1945)

Dr. Stephanie Marra, Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- tens

Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas

(19)

PD Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte

PD Dr. Harald Müller, Universität Leipzig Mittelalterliche Geschichte

Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Redaktion geschichte.transnational

Vanessa Ogle, M.A., Freie Universität Berlin Orient und Transnationale Geschichte

PD Dr. Karin Priem, Universität Bonn Historische Bildungsforschung

Dr. Malte Rolf, Humboldt-Universität zu Ber- lin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Ham- burg

Digitale Medien

Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin

Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

PD Dr. Dirk van Laak, Universität Jena Neueste Geschichte

Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- tät Berlin

Jüdische Geschichte

Anke Winsmann, M.A., Humboldt- Universität zu Berlin

Web-Rezensionen

Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Listen-Redaktion

Vera Ziegeldorf, M.A., MRes, Humboldt- Universität zu Berlin

Leitung Rezensionsredaktion sowie Fachredakteu- rin für Neueste Geschichte

PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- field (UK)

Historische Friedens- und Kriegsforschung Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield (UK)

Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I

Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544

E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Leipzig

H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Universität Leipzig

Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail:

hsk.rezensionen@geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin:http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

(20)

Zitationshinweise

Hinsichtlich der beiH-Soz-u-KultundHistorische Literaturpublizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2003-1-015 / Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relations and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2003.

oder:

H-Soz-u-Kult:

Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relati- ons and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2003,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-015>.

(21)

Alte Geschichte

Barta, Heinz; Mayer-Maly, Theo; Raber, Fritz (Hg.):Lebend(ig)e Rechtsgeschichte. Beispiele an- tiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien und Griechenland. Münster: LIT Verlag 2005.

ISBN: 3-8258-8577-1; 288 S.

Rezensiert von: Leonhard Reis, Österreichi- sche Akademie der Wissenschaften, Wien Für RechtshistorikerInnen, die mit antiker Rechtsgeschichte befasst sind, ist es erfreu- lich, wenn die Dimensionen ihres Faches Ge- genstand wissenschaftlicher Veranstaltungen und entsprechender Publikationen sind. Die zeitliche und geografische Bandbreite der an- tiken Rechtsgeschichte, die über die Grenzen der klassischen griechisch-römischen Antike und Europas hinausgeht, kann nicht deut- lich genug aufgezeigt werden.1 Dies getan zu haben, ist Verdienst mehrerer Publikatio- nen der letzten Zeit, darunter der hier zu be- sprechenden.2 In der Einleitung führen die Herausgeber die Zwecke der Tagung „Le- bend(ig)e Rechtsgeschichte“ sowie der vor- liegenden Publikation aus: In Erinnerung zu rufen, dass die „Rechtsgeschichte lebende, ja lebendige Disziplin“ sei, „Rechtsgeschich- te als Anregung, nachzudenken zu sehen, um vor einer dumpfen Hinnahme des Ge- wordenen zu bewahren“, aufzuzeigen, dass

„Rechtsgeschichte Teil der allgemeinen Wis- senschaftsgeschichte sei und der Rechtsent- wicklung über Rom hinaus größere Beach- tung zu schenken“ sei. Dies sind Ziele, die er- reicht wurden, wenn man die vielfältigen Bei- träge betrachtet.3

Theo Mayer-Maly umreißt in seiner Vor- tragsskizze unter dem Titel „Rechtsgeschichte als Weg zur Rechtserkenntnis“ (S. 12-15) an-

1So deutlich: Selb, W., Antike Rechte im Mittelmeer- raum: Rom, Griechenland, Ägypten und der Orient, Köln 1993; Manthé, U. (Hg.), Die Rechtskulturen der Antike, München 2003.

2Daneben verdient vor allem Thür, G. (Hg.), Antike Rechtsgeschichte. Einheit und Vielfalt, Wien 2005 hier Erwähnung.

3Das nähere Eingehen auf die Beiträge von Barta und Rollinger im Folgenden spiegelt die persönlichen Inter- essen des Rezensenten wieder.

hand von Heinrich Mitteis’ „Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte“ wesentliche methodi- sche Fragen der Rechtsgeschichte. Er sieht in der historischen Interpretation eine wichtige Verbindung zwischen Rechtsgeschichte und Rechtserkenntnis. Im Rahmen der Gesetzes- auslegung hat der Jurist bei Anwendung der historischen Interpretationsmethode die Ein- ordnung der zu interpretierenden Norm in die Rechtsordnung zum Zeitpunkt der Er- lassung vorzunehmen. Die hiefür notwendi- gen Schritte sind mit geschichtswissenschaft- lichen Methoden zu erzielen. Mayer-Malys zusammenfassender Erkenntnis, die Rechtge- schichte sei für Rechtserkenntnis hilfreich, in dem sie die Relativität der geltenden Rechts- ordnung bewusst macht, das Normengeflecht besser zu verstehen hilft und gegen die Wie- derholung von Regelungsirrtümern wirkt, ist programmatisch zu folgen. Zu wünschen ist, dass diese Erkenntnis auch im Rahmen der zukünftigen Juristenausbildung ihre Berück- sichtigung findet.

Der umfassende Beitrag von Heinz Bar- ta „Die Entstehung der Rechtskategorie ’Zu- fall’. Zur Entwicklung des haftungsrechtli- chen Zurechnungsinstrumentariums im an- tiken Griechenland und dessen Bedeutung für die europäische Rechtsentwicklung“ (S.

16-115), ein Vorabdruck eines Kapitels sei- ner künftigen Monografie „Graeca non leg- untur“, befasst sich mit der Entstehung des Rechtsinstituts Zufall, welchem auch in mo- dernen Rechtsordnungen (insbesondere im Schadenersatzrecht) eine nicht unbeachtliche Rolle zukommt. Barta führt die dogmati- sche Leistung, kausales, zurechenbares Ver- halten (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) von kau- salen, aber zufälligen (und somit haftungs- ausschließenden) Ereignissen abzugrenzen, richtig auf Antiphon von Rhamnus (ca. 480- 411 v.Chr.) zurück. Der rechtshistorischen Be- handlung vor allem des Speerwurfbeispiels der zweiten Tetralogie des griechischen Ju- risten4 ist vollends zu folgen. Barta sieht

4Im Sinne eines weiten antiken Juristenbegriffes - Fritz Schulz’ Beispiel folgend (History of Roman Legal Science, Oxford 1953). Zum Juristenbegriff im antiken

(22)

H. Barta u.a. (Hgg.): Lebend(ig)e Rechtsgeschichte 2006-2-101

zu Recht in Antiphons Tetralogien nicht nur didaktische, sondern auch rechtstheoretisch- systematische (wissenschaftliche) und rechts- fortbildende Ziele verfolgt. Er vertieft die zuletzt schon von Michael Gagarin vertre- tene Ansicht über die wesentliche Bedeu- tung der zweiten Tetralogie für Fragen der Kausalität und Zurechnung.5 Bei Antiphon findet sich bereits das den heutigen euro- päischen Rechtsordnungen zugrunde liegen- de Haftungsmodell: die Abgrenzung nicht vorwerfbaren Verhaltens von persönlich vor- werfbarem sowie die Unterteilung des Ver- schuldens in vorsätzliches und fahrlässiges Verhalten. Von großem Interesse sind die Aus- führungen zu den weiteren Lehrreden sowie zur Choreutenrede Antiphons, deren rechts- theoretische bzw. systematische Inhalte von Barta deutlich herausgestrichen werden. In- teressant sind auch die Erläuterungen zur drakontisch-solonischen Rechtslage, zur Wei- terentwicklungen des rechtlichen Zufalls und des Verschuldens in der griechischen Rechts- philosophie und Rhetorik insbesondere bei Platon und Aristoteles. Das Zusammenspiel von Philosophie, Rhetorik, Sophistik, Medi- zin, Geschichtswissenschaft und Rechtspraxis zur Rechtsfortbildung wird anschaulich dar- gestellt.

Ein weiterer Abschnitt des Beitrags be- schäftigt sich mit der römischen Rezeption des betreffenden Rechtsinstituts. Barta ver- mutet eine Rezeption erst durch Gaius (2. Jh.

n.Chr.), der sich in seinen Institutionen mit casusauseinandersetzt, möglicherweise aber bereits durch Q. Mucius Scaevola (ca. 140- 82 v.Chr.). Es sollte nicht außer Acht gelas- sen werden, dass es sich dabei um ein ar- gumentum e silentiohandelt. Die Überliefe- rung römischer Rechtswissenschaft der Repu- blik aus der Zeit nach den Punischen Krie- Griechenland: vgl. Barta, H., Zur juristischen Profes- sionalisierung im alten Griechenland. Plädoyer für ein rechtshistorisches Umdenken, in: Fischer-Czermak, C.

u.a. (Hgg.), FS Welser, Wien 2004, S. 27-54.

5Gagarin, M., Antiphon the Athenian. Oratory, Law, and Justice in the Age of the Sophists, Austin 2002, bes. S. 120ff.; vgl. dazu die Rez. v. Charlotte Schubert, H-Soz-u-Kult, 11.08.2003<http://hsozkult.

geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-087>; bei diesem auch die wesentlichsten Aspekte des Verhält- nisses vonpragmatazulogoiin der Rhetorik; vgl. auch die Einleitung zur Kommentierung in der Ausgabe Ga- garin, M., Antiphon. The Speeches, Cambridge 1997, S.

144ff.

gen ist marginal, weshalb jede Schlussfolge- rung hinsichtlich des Fehlens entsprechen- der Rechtsfortbildung mit Vorsicht zu genie- ßen ist. Sakralrechtliche Normen des 3. Jahr- hunderts v.Chr. weisen nämlich durchaus auf Rechtsfolgen zufälliger Ereignisse hin. In ers- ter Linie ist hier das ver sacrum-Gelübde des Jahres 217 v. Chr. anzuführen, über das Livius berichtet. In diesem Schwur werden in großer Not alle im kommenden Frühjahr geborenen Schweine, Schafe, Ziegen und Rinder dem Iuppiter geweiht.6 Insbesondere zwei Klau- seln sprechen für eine Abgrenzung in der Zu- rechenbarkeit: „Wer unwissentlich ein solches Tier tötet, haftet nicht;” und „Stirbt ein sol- ches Tier, so soll keine sakrale Haftung ein- treten“. Die Haftung für die Verletzung der Sakralnorm tritt in Fällen des Zufalls nicht ein. Es bedarf daher auch keiner Realisierung der Strafdrohung, welche in den Händen der Götter liegt, deorum iniura dis curae.7 Bar- tas Ausführungen zur genuin griechischen rechtswissenschaftlichen Leistung sind ohne Vorbehalt zuzustimmen und lassen die anti- ke griechische Jurisprudenz in neuem Licht erscheinen. Die Frage nach der römischen Rezeption bzw. einer römischen Parallelent- wicklung bleibt aus Sicht des Rezensenten je- doch nicht abschließend geklärt.8

Schafik Allams Beitrag folgt der Vorgabe des Titels „Von der altägyptischen Frau. Ein- blicke ins Rechtsleben (vornehmlich für die Zeit 16.-10. Jh. v.Chr.)” (S. 116-180) und gibt einen schönen Überblick über die Rechtsstel- lung der Frau in Ägypten. Ausgehend von der Darstellung der altägyptischen Familie stellt Allam die altägyptische Ehe als eine vor- rangig soziale Tatsache dar, wobei neben dem Zustandekommen und dem Ende der Ehe die Rechtsinstitute des Ehegüterrechts, Ehe- verträge oder des Ehegattenerbrechts nicht zu kurz kommen. Die „Rechtspersönlich- keit“ (besser: Geschäftsfähigkeit) der altägyp- tischen Frau wird ebenfalls umfassend an- hand zahlreicher Testimonia erläutert. Der

6Liv. 22,10,2ff; vgl. W. Eisenhut, Art. „ver sacrum“, RE VIII A 1 (1955), Sp. 911-923; C. R. Philipps, Art. „ver sa- crum“, Der Neue Pauly 12,2 (2003), 22 (mit den Quellen und weiterer Literatur).

7Tac. ann. 1,73.

8Auch erscheint dem Rezensenten das Speerwurfbei- spiel Ulpians (Dig. 9,2,9,4) zurlex Aquiliawohl eher auf die ausführliche Diskussion zwischen Perikles und Protagoras bei Plut. Per. 36,3 zurückzugehen.

(23)

Beitrag ist ein mit zahlreichen Quellenbele- gen versehener lesenswerter Überblick zur rechtlichen Stellung der altägyptischen Frau, dessen Wert leider durch Satzfehler bei zu- sammengesetzten Substantiven geschmälert wird. Hans Neumann beschäftigt sich in sei- nem Artikel „Der Beitrag Mesopotamiens zur Rechtsgeschichte - Bürgschaft und Pfand als Mittel zur Vertragssicherung“ (S. 181-204) neben quellenbezogenen und methodischen Fragen der Keilschriftrechtsgeschichte inten- siv mit der Notwendigkeit der Erarbeitung einer Institutionengeschichte. Die Basis hier- für sind weniger die Rechtssammlungen, für die Neumann einen guten Abriss bietet, als vielmehr das überlieferte Urkundenmaterial.

Als Exempel greift er die Vertragssicherung heraus und gibt zuerst einen Überblick über die Entwicklung der Bürgschaft in all ihren Ausformungen. Aufbauend auf die wesent- lichen Arbeiten der Sekundärliteratur zeigt Neumann in der Folge auch die wesentlichen Entwicklungslinien des Pfandrechts im alten Mesopotamien auf.

Mit seinem Beitrag „Neuassyrische Staats- verträge und Homer. Ein transkultureller Ver- gleich“ betreibt Robert Rollinger (S. 205- 248) antike Rechtsgeschichte im Sinne Leo- pold Wengers: Die rechtsvergleichende Ar- beit erarbeitet - aufbauend auf Vorarbeiten des Autors9 - Parallelen in den homerischen und neuassyrischen Internationalverträgen.

Ausgehend von den 23 Vertragsszenen in Ilias und Odyssee legt er die Vertragsbe- standteile (promissorischer Eid, Gottesschutz bzw. -zeugenschaft, Stipulation, Vorgeschich- te, Ermahnung gegen Vertragsbruch, Fluch) und konstitutiven Ritualbestandteile (Hand- schlag, Weinspende, Schlachten der Opfertie- re, Wasserspende) dar, verbessert so die von Baltrusch vorgenommene Gliederung über- zeugend10 und schließt auf standardisier-

9Da der Beitrag eine gekürzte, leicht überarbeitet und aktualisierte Fassung von Rollinger, R., Die Verschrift- lichung von Normen: Einflüsse und Elemente orienta- lischer Kulturtechnik in den homerischen Epen, darge- stellt am Beispiel des Vertragswesens, in: Rollinger, R.;

Ulf, Ch. (Hgg.), Griechische Arachaik. Interne Entwick- lungen - Externe Impulse, Berlin 2004, S. 369ff. darstellt, wäre es hilfreich gewesen, wenn die Verbesserung ge- genüber der Vorarbeit aufgezeigt worden wären.

10Vor allem der Zuordnung des promittorischen Eids als Vertragsklausel ist zu folgen, da sie selbst ein (sakral- rechtliches) Vertragselement und weniger eine Kult-

te Vorstellungen der Einzelvertragselemente bei Homer. Als Vergleichsgegenstand wählt Rollinger die im Vertragstext überlieferten neuassyrischen Internationalverträge und ex- trahiert die Strukturelemente Präambel, Sie- gel, Gottesschutz bzw. -zeugenschaft, Schwur, Vorgeschichte, Stipulation, Ermahnung gegen Vertragsbruch11, Fluch, Kolophon und Da- tum. Zu Recht weist er die ersten beiden und das letzte Element als Formalia der Origi- nalverträge aus, welche in den homerischen Epen aufgrund des literarischen Charakters keinen Einschlag finden. Spannend ist nun die Gegenüberstellung der altorientalischen mit der homerischen Vertragspraxis, vor al- lem die Parallelen in der Terminologie, bei den unter Gottesschutz gestellten Eiden und bei den Fluchformeln im Falle des Vertrags- bruchs, wobei auch die Fluchfolgen durch- wegs ähnlich sein sollten. Dem Argument ei- ner jeweils indigenen Rechtsentwicklung be- gegnet Rollinger überzeugend mit dem Ver- gleich der Rituale bei Vertragsabschluss, wo- bei sich sowohl die Rahmenbedingungen als auch die Inhalte des Vorganges ähneln. Über- legungen zu einem - somit wahrscheinlichen - Kulturaustausch und zu der Schlussfolge- rung, die Ilias schildere zumindest in dem Vertrag des dritten Gesanges zwischen Troern und Achaiern eine Vorgehensweise aus dem 8./7. Jahrhundert v.Chr., stehen am Ende die- ses spannenden Beitrags.

Den Band beschließen zwei Beiträge von Hans Erich Troje: Der erste, „Europa und grie- chisches Recht“ (S. 249-269), ist der Wiederab- druck der lesenswerten Frankfurter Antritts- vorlesung aus dem Jahre 1970, welche auch im Internet publiziert ist12und ob ihrer Lite- raturzusammenschau immer noch gerne her- angezogen wird. „Bemerkungen zu ’Europa und griechisches Recht”’ (S. 270-281) ist der Text eines in Innsbruck 2002 gehaltenen Vor- trags, in dem Troje seine ursprünglichen Ein- schätzungen einer kritischen Revision unter- zieht. Mit dem letzten Absatz dieses Beitrags - dem Wunsch nach Beachtung der außerrö- mischen Rechtsgeschichte - schließt sich der

handlung ist.

11Der unglückliche Seitenumbruch erschwert leider die Benützung der hilfreichen Tabelle.

12http://web.uni-frankfurt.de/fb01/Troje/EugR.html.

Die Online-Fassung hat jedoch keinen bibliografischen Apparat.

(24)

E.-M. Becker (Hg.): Die antike Historiographie 2006-2-056

Kreis, und die Vorgabe der Herausgeber fin- det in den Ausführungen zur Bedeutung der römisch-rechtlichen Grundlagen für eine eu- ropäische Rechtsvereinheitlichung ihren Ab- schluss: Rechtsgeschichte als notwendige Vor- aussetzungde lege ferenda für ein europäi- sches Privatrecht.

HistLit 2006-2-101 / Leonhard Reis über Bar- ta, Heinz; Mayer-Maly, Theo; Raber, Fritz (Hg.):Lebend(ig)e Rechtsgeschichte. Beispiele an- tiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien und Griechenland. Münster 2005. In: H-Soz-u- Kult 11.05.2006.

Becker, Eve-Marie (Hg.):Die antike Historiogra- phie und die Anfänge der christlichen Geschichts- schreibung. Berlin: de Gruyter 2005. ISBN:

3-11-018208-4; XIII, 308 S.

Rezensiert von: Helga Botermann, Althis- torisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen

Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus einem „neutestamentlichen For- schungskolloquium in transdiziplinärer Ausrichtung“ hervorgegangen, das im Januar 2004 unter dem Titel „Die Wirkung des Anfangs - Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichts- schreibung“ im Institut für Neues Testa- ment der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfand (S. V). In ihrem einführenden Beitrag „Historiographie- forschung und Evangelienforschung“ (S.

1-17) charakterisiert die Herausgeberin die gegenwärtige Forschungslage: „Geschicht- liche und literaturgeschichtliche Forschung einerseits und kulturhermeneutische und geschichtstheoretische Überlegungen im wei- teren Sinne andererseits sind im Bereich der geschichtswissenschaftlichen Überlegungen spürbar auseinandergetreten.” Eine „inter- beziehungsweise transdisziplinär gewählte Zusammenschau historiographiegeschicht- licher Forschung“ biete einen möglichen

„Ausweg aus der forschungsgeschichtlichen Engführung“ (S. 2). Die Frage nach ’Anfän- gen von Geschichtsschreibung’ sei als Ansatz zu einer solchen strukturellen Hermeneutik

der Historiografie zu verstehen (S. 3). Aus der Sicht der neutestamentlichen Wissen- schaft gehe es dabei auch um die Frage, ob nicht schon in der „Evangelienschreibung, parallel zu den Strukturmerkmalen antiker Geschichtsschreiung und in produktiver Weiterführung hebräischer, frühjüdischer, griechisch-hellenistischer und römischer Denkvorgaben eine [...] entscheidende Weiche gestellt wurde, nämlich die eines geschichtsbezogenen und historiographie- orientierten Denkens und Schaffens“ (S.

4).

Zwei Beiträge dienen der Klärung der Voraussetzungen. Martin Mulsow (Zur Ge- schichte der Anfangsgeschichten, S. 19-28) lässt zunächst - von der Antike bis Hayden White - die Reflexionen über Anfänge und die Bedeutung des Mythos Revue passieren und wirft dann die Frage auf: „Ist das Mo- vens für die möglichst weitgehende Annä- herung des Anfangs der Kirchengeschichts- schreibung an den quellenmäßig unzugäng- lichen Nullpunkt des Christentums, das Le- ben Jesu, womöglich gespeist aus dem my- thischen Bedürfnis, den Ursprung zu fassen?

Dann läge dieser Tagung ein Paradox zugrun- de.” (S. 27) Schließlich äußert Mulsow die Be- fürchtung, der angestrebte Dialog zwischen den Disziplinen sei nicht „ohne die Gefahren des Aneinandervorbeiredens und des Miss- verständnisses“ (S. 28) - ein vaticinium ex eventu?

Hans-Joachim Gehrke klärt in „Die Bedeu- tung der (antiken) Historiographie für die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins“ (S.

29-51) zunächst die Begriffe Geschichtsbe- wusstsein, Eigengeschichte oder intentionale Geschichte. Die Vorstellungen, die eine Grup- pe von ihrer Vergangenheit hat, sind von ele- mentarer Bedeutung für ihre kollektive Iden- tität. Ihre Vergangenheit muss als das Bin- dende und Verbindende verankert und mit der Gegenwart der Gruppe verbunden sein.

Dabei fallen Geschichte und Mythos häufig zusammen. Das Besondere bei den Griechen war, dass die Produzenten nicht in erster Li- nie Historiker und noch weniger Priester wa- ren, sondern Intellektuelle und Künstler, die im Zusammenspiel mit den jeweiligen Rezi- pienten das Geschichtsbewusstsein konstitu- ierten. Die homerischen Sänger schufen einen

(25)

spezifischen Vergangenheitsraum, der nichts anderes als eine ins Präteritum verlegte und ins Sagenhaft-Grandiose gesteigerte Gegen- wart war. Durch zahlreiche genealogische Li- nien entstand um das mythische Großereig- nis, Kampf um Troja, ein Geflecht, das Göt- ter und Menschen, vergangene und gegen- wärtige Geschlechter und Kollektive, Grie- chen und Nichtgriechen verband. Dieses Netz konnte im Hellenismus beliebig auf die gan- ze Welt ausgeweitet werden. Die Heroisie- rung der Vergangenheit erlaubte es, auch ei- gene Taten, waren sie nur bedeutend genug, wie die Perserkriege oder die Galatersiege der Pergamener, nach dem überlieferten Muster zu deuten. Von Herodot und Thukydides ist in diesem Zusammenhang eher abzusehen.

Ihr spezifischer Modus im Umgang mit der Geschichte war ein Fall radikaler intellektu- eller Tätigkeit und Diskursivität, ein spezifi- sches Elitephänomen (S. 43).

Am Beispiel von Athen zeigt Gehrke die Nähe von Polisidentität und Geschichtsbe- wusstsein als Selbstbewusstsein. Die in den Perserkriegen errungene Vorrangstellung ver- längerten die attischen Intellektuellen und Künstler in die Vergangenheit bis zu The- seus und den Amazonen. „Zur intentiona- len Geschichte wurden sie (also ihre Werke, z.B. Tragödien und der Baudekor des Par- thenon), indem das Volk sie immer wieder durch Anschauen und Ansehen, monumen- tal überhöht und rituell wiederholt zur Kennt- nis nahm und als seine eigene Geschichte ver- stand.” (S. 45) „Deshalb ist der soziale Ort der Geschichtsproduktion so wichtig: Das Am- biente ist im Grunde inhärierender Teil des Prozesses der Herausbildung von Geschichts- bewusstsein. Dies entstand interaktiv, und die ohnehin gegebene Wechselbeziehung von Gesellschaft und Geschichte, von Gegenwart und Vergangenheit bildeten im griechischen Bereich geradezu eine Einheit.” (S. 50)

Markus Witte (Von den Anfängen der Ge- schichtswerke im Alten Testament, S. 53-81) weist die Frühdatierung des AT ins 10. Jahr- hundert zurück und diskutiert sechs Model- le, deren Datierungsansätze vom 8. bis zum 6.

Jahrhundert reichen, in einem Fall ins 2. Jahr- hundert v.Chr. Gemeinsam ist allen Model- len die Vorstellung, dass die literarische Refle- xion der Vergangenheit jeweils aus der Not-

wendigkeit erwuchs, in einer Krise, also an- gesichts des drohenden oder schon eingetre- tenen Verlusts, Staat und Kult zu legitimieren und die kollektive Identität zu bestimmen. In- sofern stellen die Geschichtswerke des Alten Testaments Geschichtsschreibung dar; wenn auch eigener Art. Von den Entwürfen des Vorderen Orients und der griechischen Ge- schichtsschreibung unterscheiden sie sich in den konsequent theologischen Deutungsmus- tern, die ihren Brennpunkt in der Vorstellung von Jahwe als dem Herrn der Zeit besitzen, in einem final ausgerichteten Geschichtsver- ständnis und der Strukturierung geschichtli- cher Prozesse mittels des Schemas von Ver- heißung und Erfüllung (S. 77f.). Abschließend skizziert Witte die „literarischen Anfänge“

des AT mit Blick auf ihren „Modellcharak- ter für die Formen der Geschichtsschreibung im Neuen Testament“ (S. 79); so ist etwa Gen 1,1 das Vorbild für Joh 1,1. Wie die Anfän- ge berühren sich auch die Enden: 1 Chr 1,1 - Mt 1,1 und 2 Chr 36,23 - Mt 28,19. Am Ende der alttestamentlichen Geschichtsschreibung steht das merkwürdige Phänomen, dass die jüdische Historiografie im 1./2. Jahrhundert, also nach den Katastrophen von 66-70 und 132-135, versiegt, während sich die Linie ge- schichtlicher Interpretation politischer und re- ligiöser Krisen im NT fortsetzt (S. 81).1

Es folgen drei altertumswissenschaftliche Aufsätze. Burkhard Meissner (Anfänge und frühe Entwicklungen der griechischen His- toriographie, S. 83-109) zeichnet die Heraus- bildung der Idee einer kontinuierlichen Ge- schichtsdarstellung nach: von der Geschich- te als Teil der ionischen Weltkunde über die Kriegsmonografien von Herodot und Thu- kydides zur historia perpetua Xenophons als Versöhnung mit dem Phänomen des politisch-strategischen Wandels. Um einen Anfang handelt es sich insofern, als die auf- gezeigten Momente (Kritik, Pragmatik, Kon- tinuität und Kompensationsgedanke) für al- le spätere Universalgeschichtsschreibung von erheblicher Bedeutung wurde (S. 105).

Nach Andreas Mehl (Geschichtsschreibung in und über Rom, S. 111-136) war die An-

1Nach Witte (S. 81) gehört Flavius Josephus sehr viel mehr in die Welt der hellenstisch-römischen Historio- grafie. Anders Oda Wischmeyer: Josephus habe nie die israelisch-jüdische Geschichts- und Geschichtsschrei- bungskultur verlassen.

(26)

E.-M. Becker (Hg.): Die antike Historiographie 2006-2-056

fangssituation alles andere als primitiv, da schon Fabius Pictor und Cato - nach den jeweiligen aktuellen Gegebenheiten und Be- dürfnissen - eine Synthese von griechischer Tradition und römischer Denkweise herstel- len mussten. Mehl bezieht sich ausdrücklich auf das Generalthema, indem er abschließend die Frage aufwirft, wie und wieweit aus der römischen Geschichte Welt- und Universalge- schichte wurde. Aus Rom wurde das römi- sche Weltreich, fremde Völker traten für die Historiker in den Blick, soweit sie mit dem Imperium Kontakt hatten. Die in der Spätanti- ke eigentlich obsolete Universalgeschichte als Gleichung von Welt und Imperium Roma- num lebte nur in der christlichen Geschichts- schreibung fort (S. 132). Während mit Aus- nahme von Velleius Paterculus und Florus in der Kaiserzeit Geschichte nie auf eine zu ver- herrlichende Hoch-Zeit hin konzipiert wurde, hatte die entstehende christliche Geschichts- schreibung ein Endziel der Geschichte entwe- der grundsätzlich oder sogar nach Jahren ab- messbar vor Augen (S. 136).

Franz Römer (Biographisches in der Ge- schichtsschreibung der frühen römischen Kai- serzeit, S. 137-155) zeigt, dass trotz der in der Antike üblichen Unterscheidung zwischen Biografie und Historiografie die meisten bio- grafischen Schriften im Hinblick auf ihre The- matik und ihr Zielpublikum der Geschichts- schreibung sehr nahe standen. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung der Gattung der Biografie in Rom sucht Römer die biografischen Elemente in den Werken der Historiker Sallust, Nepos, Velleius Paterculus und Tacitus auf, um mit Sueton zu schließen.

Drei Abhandlungen sind sodann der früh- jüdischen Literatur gewidmet. Nach Oda Wischmeyer (Orte der Geschichte und Ge- schichtsschreibung in der frühjüdischen Lite- ratur, S. 157-169) lässt sich zwar das Frühju- dentum seit Alexander dem Großen als eigen- ständige historische und kulturelle Größe ver- stehen, es war aber eine transformierte Kultur, die durch die Tora aufs engste mit dem vor- hellenistischen Judentum verbunden war. Die literarisierte Geschichte Israels und damit die Herkunftsgeschichte als Gottesgeschichte wa- ren feste Vorgaben. Insofern kann man nicht sinnvoll nach einem Anfang suchen. Die früh- jüdische Geschichtsschreibung ist kein Kri-

senphänomen. Das Neue war, dass jüdische historische Schriftsteller in den sprachlichen, literarischen und gedanklichen Kontakt mit der griechischsprachigen Historiografie ihrer Zeit traten und damit an zwei Kulturen parti- zipierten. Kulturell scheiterte die jüdische Ge- schichtsschreibung angesichts der ungeheu- ren Dominanz der griechisch-römischen Ge- schichte und Kultur, aber wohl auch an dem auf Dauer mangelnden Publikum. Als ’inten- tionale Geschichte’ wurde nach 100 n.Chr. nur noch die kanonisierte Geschichte Israels be- trachtet.

Beate Ego (Vergangenheit im Horizont es- chatologischer Hoffnung, S. 171-195) interpre- tiert die Tierversion (1 Henoch 85-90) als Bei- spiel apokalyptischer Hoffnung. Diese spe- zifische Artikulationsmöglichkeit des antiken Judentums entstand in der Makkabäerzeit als Antwort auf Unterdrückung und Fremdherr- schaft. Sie produzierte eine geradezu faszinie- rende Verschränkung von Vergangenheit und Zukunft: Die vorgebliche Vision einer älteren Autorität umfasst den gesamten Zeitablauf von der Schöpfung bis zum Eschaton. Das für die Zukunft Erwartete steht damit im Lichte der Faktizität. Das Anliegen von Geschichts- schreibung, kontingente Erfahrung zu deu- ten, wird somit potenziert. Herman Lichten- berger (Geschichtsschreibung und Geschicht- serzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch, S.

197-212) untersucht den literarischen Charak- ter und die theologische Konzeption der bei- den Werke. Während das Erste Makkabäer- buch die Hasmonäerherrschaft in Anlehnung an die biblischen Geschichtserzählungen be- schreibt und, etwa mit dem Instrument der Königstypologie, deutet, stellt das Zweite ei- ne sich dem Hellenismus verdankende, mit rhetorischen und pathetischen Mitteln arbei- tende Form jüdischer Geschichtsdarstellung dar. Theologisch bestimmendes Element ist eine strikt theozentrische Grundorientierung.

Wolfgang Wischmeyer (Wahrnehmung von Geschichte in der christlichen Literatur zwi- schen Lukas und Eusebius, S. 263-276) stellt die Ordnung der Zeit in einer listenförmi- gen Geschichtsschreibung dar. Julius Africa- nus, der Vater der christlichen Chronogra- fie, brachte die gesamte Weltgeschichte in ein geordnetes, chiliastisch gedeutetes System, in dem Chronologie und Eschatologie ver-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherlich ist seine durchgängige Betonung richtig, dass sich die Jünger ihr Heil nicht durch Toraob- servanz selbst ermöglichen können (S. 430), doch ist zu fragen, wie sich der

Trotz dieser Einwände ist unbestreitbar, dass Heller mit seiner Dissertation einen wichti- gen Forschungsbeitrag für die Zeit der späten Republik liefert, der sich nicht in der

Somit profitierte Pompeius zwar in finanzieller und pres- tigeträchtiger Hinsicht indirekt von seinen pos- tulierten Anhängerschaften, welche jedoch insge- samt zu unsicher und für

Eingehend sind in Koehns Buch auch die Zeug- nisse aus den Historien des Polybios behandelt worden, in denen Achaia ein besonderes Engage- ment für politische

ein Bischof oder Rektor über lange Zeit nach einem fest stehenden Ritus in sein Amt eingeführt wurde, so kam die- sem Vorgang für die Amtsführung und Hand- lungsspielraum eine

Krieg zeigt sich dem Leser nicht als ein rein historisch-technisches Kontinuum, son- dern als eine in ihren Dimensionen anwach- sende Realität sowie als politisches und so-

Dies ist ein vielversprechender Ansatz, wie auch Leah Di Segnis Studie über das Schicksal des Griechischen im Nahen Osten zeigt (Kapitel 15): Sie stellt heraus, dass nicht etwa

mit einer Biographie. In insgesamt drei Groß- kapiteln versucht er, die Persönlichkeit Sul- las als Produkt und Schöpfer der untergehen- den Republik fassbar zu machen. 9–11)