• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Standort Meschede: 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Standort Meschede: 2016"

Copied!
160
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrbuch 2016

Standort Meschede

(2)

2

Impressum Herausgeber

Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Prof. Dr. Claus Schuster

Fachhochschule Südwestfalen Baarstraße 6

58636 Iserlohn www.fh-swf.de Leitung

Prof. Dr. Bernd Filz Redaktion

Dipl.-Geogr. Steffen Grauer • Christina Heberling B.Sc.

Sebastian Helleberg M.Eng. • Tanja Kamphaus Dipl.-Kfm. Christian Klett • Dipl.-Ing. Eckhard Stoll Dipl.-Ing. Tobias Vonstein

Anzeigen/Finanzierung Bettina von Baudissin MBA Druck

WIRmachenDRUCK GmbH Mühlbachstr. 7

71522 Backnang Kontakt

jahrbuch.mes@fh-swf.de www.fh-swf.de/medijahrbuch Berichtszeitraum

1. Oktober 2015 bis 30. September 2016

(3)

3

Inhalt

3

Vorwort der Dekanin ... 8

Entwicklung des Standorts ... 10 — 53

»International Management« nach drei Jahren auf Platz 1 ...12

Kostenlose Gasthörerschaft für Flüchtlinge ...14

Umzug ins MIT ...16

Mentoren helfen beim Einstieg ins Studium ...18

Wir rechnen mit Euch – Im Mathematik-Lernlabor lösen Studierende ihr persönliches Mathe-Problem ...19

Fachtagung »Industrie 4.0« am Standort Meschede: Vierte industrielle Revolution als Geschäftsmodell ...21

Ökonom aus Leidenschaft – Nachruf auf Dr. habil. Karl Betz ...23

Personelle Veränderungen ...25

Auswahl von Abschlussarbeiten ...35

Berichte aus den Lehreinheiten ... 54 — 99

Elektrotechnik Der elektrische Surfer ...56

Podiumsdiskussion zur Gigabit-Strategie der Landesregierung ...58

(4)

4

Glasfaser für alle ...58

Materialcharakterisierung mit Radartechnik ...61

Energieversorgung intelligent steuern über Mobilfunknetze ...62

Veröffentlichung und Vortrag zur Ausbreitung von Infrarot-Licht in Räumen ...64

Platinenherstellung mit Rapid Prototyping ...65

Maschinenbau »Um die Ecke denken« lernen im Projektlabor ...66

Bewegte Bauteile simultan berechnet – Tobias Vonstein promoviert zum Thema »Elastische Mehrkörpersimulation« ...68

Exkursion nach Meinerzhagen ...70

Unternehmensverband verleiht Förderpreise ...70

Spitzennoten für Mescheder Technik-Studiengänge ...72

Wirtschaft Wenn zwei sich streiten – Prof. Dr. Thomas Knobloch entwickelt Instrumente für das Konfliktmanagement in Unternehmen ...74

Einweihung Innovationslabor und Poster-Session »Angewandte Unternehmensforschung« ...76

Open Space Conference – Gründer-Ökosystem für SWF ...79

Berufung Flüchtlingsmigration ...79

Umfrage: Kultur für Jugendliche in Südwestfalen ...82

Untersuchung zum Personalmanagement in Hotels ...84

Fachkräftepotenzial Frauen in Südwestfalen ...85

Glätte Deine Seele ...87

Mit Zertifikaten aus der Masse herausstechen! ...88

(5)

5 2000 Jahre – 2000 Schritte – Exkursion nach Trier

und Luxemburg ...90

Mit Forschungscoaching zur Promotion ...90

Connectivity-Seminar mit dem Praxispartner TRILUX im Innovationslabor ...92

Internationales Besuch aus Barcelona ...93

Entrepreneurship-Exkursion nach New York: FH Sieger in der Pitch-Challenge ...94

Akademischer Austausch mit Thailand ...96

Wie funktionieren KMUs in Südostasien? – Eine Exkursion ins Land des Lächelns ...98

Berichte aus Veranstaltungen ... 100 — 123

Rekord bei Deutschlandstipendien ...102

Mescheder Hochschulreferate 2015/16 ...104

Schottland mal zwei ...109

Studium trifft Praxis und International Partner Day ...111

Fachtag »Arbeitgebermarke mal anders« ...112

Girls‘Day – Germanys Next Mathematik Modell...113

Girls’Day – Kino-Karaoke ...114

Dampflos Digital – Kreativ mit digitaler Technologie ...115

Schülerkunstaustellung ...117

4. Sparkassenfirmenlauf ...118

Nutzung sozialer Netzwerke im Ehrenamt ...120

Kinder-Uni 2016 ...121

(6)

6

Berichte der Institutionen ... 124 — 142

Career Service ...126 E-Learning-Produktionen im

AudioVisuellenMedienZentrum (AVMZ) ...127 Umzug von radioFH! ...131 zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis –

MINT-Förderung entlang der Bildungskette ...132 Zertifizierungen zum »Haus der kleinen Forscher« ...136 Hochschulgemeinde ...139 Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule

Südwestfalen in Meschede e. V. ...140 Herzlichen Dank … ...142

(7)

7

(8)

8

Im akademischen Jahr 2015/16 hat sich unsere Hochschule ein merk- liches Stück in die »Hochschulstadt« Meschede ausgedehnt. Unsere

neue Liegenschaft im ehemaligen Mescheder Infor- mations- und Technologiezentrums im Sophienweg ist eingerichtet. Mitarbeiter sind eingezogen, die Labore eingerichtet, mittlerweile läuft auch hier der Hochschulbetrieb. Highlights im Sophienweg sind das Labor für Automatisierungstechnik mit einer vollstän- digen Transferfabrik und das neu geschaffene Innova- tionslabor, in dem Studierende aber auch Wirtschafts- vertreter kreativ neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Auf dem Campus in der Lindenstraße hat unser Fachbereich etwas Platz gewonnen. Angesicht der un- verändert hohen Anzahl von Studienanfängern ist dies auch nötig. Einige Labore konnten umgestaltet wer- den und bieten nun neue Angebote. So können unsere Studierenden im Elektronik-Labor selbst elektrische Schaltungen ent- wickeln und mithilfe eines Lasers direkt als Platinen-Prototypen ferti- gen. Als Mathematikerin freue ich mich zudem besonders über unser im Sommersemester neu eröffnetes Mathematik-Lernlabor.

Das Themengebiet »Industrie 4.0« bildet weiterhin einen inhaltli- chen Schwerpunkt der interdisziplinären Arbeit im Fachbereich. Der erste Kongress »Industrie 4.0 – Relevanz für die mittelständische Industrie in Südwestfalen« fand am 29. Oktober 2015 in Kooperation mit der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland und der SIHK zu Hagen statt. Mittlerweile sind wir Partner im Förderprojekt »Mittelstand 4.0 Südwestfalen«, das der Information und Sensibilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region dient. Als einer der ersten

Vorwort der Dekanin

(9)

9 Projektmaßnahmen folgte am 21. September 2016 der »2. Kongress In-

dustrie 4.0 für den Mittelstand in Südwestfalen«.

Die Themen »Digitalisierung« und »Automatisierung« setzt der Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften auch in neue Studienangebote um. Zum Wintersemester 2017/18 startet der Ba- chelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Präsenz in Mesche- de. Zusätzlich wird es voraussichtlich neben dem sehr erfolgreichen Masterstudiengang Wirtschaft und dem Verbundstudiengang MBA Technische Betriebswirtschaft zwei Masterangebote im ingenieurwis- senschaftlichen Bereich geben: einen Master Maschinenbau im Ver- bundstudium mit dem Schwerpunkt Produktion sowie einen Master Elektrotechnik in der Präsenz und berufsbegleitend mit dem neuen Schwerpunkt Automatisierungstechnik und Mechatronik.

Auch personell hat sich in an unse- rem Standort in diesem Jahr viel getan.

Neue Gesichter gibt es vor allem im Gebäudemanagement und im Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. Im Dekanat en- dete die Amtszeit von Prodekan Prof.

Dr. Christoph Sommer. Als neuer Pro- dekan aus dem Bereich Maschinenbau unterstützt uns seit September Prof.

Dr. Uwe Riedel darin, den Fachbe- reich im positiven Sinne weiter zu entwickeln.

Jetzt im Dekanat: (v.l.) Prof. Dr. Stephan Breide, Prof. Dr. Monika Reimpell und Prof. Dr. Uwe Riedel

(10)
(11)

Entwicklung des Standorts

(12)

12

»International Management«

nach drei Jahren auf Platz 1

Zum Wintersemester 2016/2017 nehmen am Standort Meschede circa 480 Erstsemester ihr Präsenzstudium auf. Das ist eine beachtli- che wie zufriedenstellende Zahl, wenn in Betracht gezogen wird, dass erstens seit dem doppelten Abiturjahrgang vor vier Jahren die Zahl der Abiturienten bundesweit abnimmt und zweitens seit dem letzten Jahr der wellenförmige Eintritt des doppelten Abiturjahrgangs von 2013 in das Studium als abgeschlossen betrachtet werden kann.

Somit konnte die Einschreibezahl von 500 Erstsemestern des letzten Jahres fast wieder erreicht werden. Allerdings teilen sich die Studi- enanfänger etwas anders auf als im Vorjahr. Drei Jahre nach seiner Einführung hat sich der Studiengang »International Management« mit den Vertiefungsrichtungen »Entrepreneurship« und »Tourismus« zum beliebtesten Studiengang entwickelt. 174 junge Leute wählten allein diesen Studiengang. Neben dem Studiengang »Wirtschaft« entschie- den sich die neuen Erstsemester für die weiteren grundständigen Bachelorstudiengänge »Elektrotechnik« und »Maschinenbau« sowie für die interdisziplinären Studiengänge »Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik«, »Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau« und »In- ternational Management with Engineering«.

Wie in den letzten Jahren begrüßten die Dekanin Prof. Dr. Monika Reimpell sowie der Studierendencoach Dr. Torsten Pätzold die Erst- semester vonseiten der Hochschule. Frau Reimpell lud die Studienan- fänger ein, die persönliche Atmosphäre am Standort zu nutzen: »Bei uns sind die Türen offen. Nutzen Sie die Chance und sprechen Sie Pro- fessoren und Mitarbeiter bei Fragen gerne an.«

(13)

13 Die offizielle Begrüßung dient unter anderem dazu, den Studienan-

fängern verschiedene Perspektiven auf die neue Phase ihres Lebens zu ermöglichen. Diese Blicke ermöglichten weitere Redner: Christoph Hermes vom Stadtmarketing Meschede stellte die Stadt Meschede als neuen Wohn- und Studienort vor,

der auch jungen Leuten viel zu bieten hat. Ulrich Haselhoff von der Bundes- agentur für Arbeit zeigte spannende Zukunftsaussichten für die angehen- den Akademikerinnen und Akademiker auf. Diese Möglichkeiten erweiterte Deborah Gronau., die seit Anfang die- ses Jahres für den Career Service am Standort Meschede verantwortlich ist.

Da die Fachhochschule Südwestfalen für die Erstsemester nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der

Begegnung ist, der soziales Miteinander fördert, stellten sich die Stu- dierenden des AStA sowie die Hochschulgemeinde vor und blickten auf spannende Events des kommenden Semesters.

Erfreuliches gibt es ebenfalls über den »Masterstudiengang Wirt- schaft« zu berichten. Er weist eine leicht erhöhte Anfängerzahl im Vergleich zum Vorjahr auf. In diesem Jahr haben besonders viele Mas- terstudierende zu uns gefunden, die

an anderen Universitäten und Fach- hochschulen ihren Bachelorabschluss erlangt haben. In der separaten Begrü- ßung der Masterstudierenden waren die Studiengangsbeauftragte Prof. Dr.

Christina Krins und Dr. Torsten Pätzold erstaunt, dass die neuen Studieren- den aus dem gesamten Raum NRW

v. l.: Ulrich Haselhoff, Prof. Dr. Monika Reimpell, Dr. Torsten Pätzold, Deborah Gronau, Christoph Hermes, Yasmin Halvaei und Pfarrer Dirk Schmäring

(14)

14

kommen und auch über dessen Gren- zen hinweg. Ein Erstsemester schaffte es sogar aus München ins Sauerland.

Die Fachhochschule Südwestfalen unterstützt Flüchtlinge bei der Suche nach Perspektiven und bietet eine gebührenfreie Gasthörer- schaft an. Im Sommersemester waren 19 Flüchtlinge als Gasthörer eingeschrieben.

Die Interessen bzw. Vorkenntnisse waren unterschiedlich und teilten sich sowohl in den Bereich Wirtschaft als auch Elektrotechnik auf. Von den Flüchtlingen wurden insbesondere die Wirtschafts-Module Pro- jektmanagement, International Management, Mikroökonomik und Business English gehört. In der Elektrotechnik wurden die Angebote Elektrische Messtechnik, Digitaltechnik, Mikrocomputertechnik und Grundlagen der Elektrotechnik wahrgenommen.

Vor der Einschreibung als Gasthörer werden die Angebote in einem persönlichen Gespräch erörtert und ein entsprechender Plan mit den jeweiligen Vorlesungen erstellt. »Die Flüchtlinge sind sehr dankbar für diese Möglichkeit. Sie kommen in Kontakt mit anderen Studierenden,

Kostenlose Gasthörerschaft für Flüchtlinge

(15)

15 können ihr Interessensgebiet oder ihre Fachkenntnisse vertiefen und

die Sprachkenntnisse in Deutsch verbessern«, so die Ansprechpartne- rin für Flüchtlinge für den Standort Meschede Tanja Kamphaus.

Für die Zulassung als Gasthörer ist der Nachweis der Hochschulreife nicht erforderlich. Eine Gasthörerschaft unterscheidet sich wesentlich von einem regulären Studium. Gasthörer können beispielsweise keine Prüfungen absolvieren und somit auch keinen Abschluss erwerben.

Ebenso hat die Teilnahme keine Auswirkungen auf eine spätere Be- werbung um einen regulären Studienplatz oder Einfluss auf ein lau- fendes Asylverfahren.

Eine reguläre Einschreibung kann nur mit Nachweis eines entspre- chenden Sprachniveaus, der Aufenthaltsgenehmigung und weiteren Formalien erfolgen.

(16)

16

Umzug ins MIT

Anfang 2016 war der Umbau der neu angemieteten Räume im ehemaligen Mescheder Innovations- und Techno- logiezentrum (MIT) im Sophienweg perfekt. Das Labor Automatisierungs- technik mit der Transfer-Factory, das Labor Steuerungs- und Regelungs- technik, das Effizienzlabor sowie ein neu eingerichtetes Innovationslabor stehen für Studierende und Projekt- partner bereit. Auch das zdi-Zentrum (Zukunft durch Innovation), das Schü- lerlabor Elektrotechnik, das Institut Wissenschaftliches Zentrum Duales Studium und Weiterbildung sowie die Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen sind jetzt im Sophien- weg zu finden.

Mescheder Innovations- und Technologie- zentrum

Planspiel Logistik im Effizienzlabor

(17)

Labor Steuerungs- und Regelungstechnik Schülerlabor Elektrotechnik 17

Transfer-Factory Innovationslabor

(18)

18

Mentoren helfen beim Einstieg ins Studium

Kennenlernen, ankommen, einen guten Einstieg ins Studium fin- den – darum geht es im neuen Mentoren-Programm am Campus Meschede. Zehn Wirtschaftsstudenten aus höheren Semestern haben sich als Mentoren qualifiziert und freuen sich auf ihren ersten Einsatz im Wintersemester 2016/17.

In Einführungsveranstaltungen und Treffen während des Semesters wollen sie mit dafür sorgen, dass Studienan- fänger gut vorbereitet und motiviert ins Studium einsteigen und sich an der Hochschule wohlfühlen. Dazu gehört eine erste gemeinsame Erkundung Meschedes im September ebenso wie ein Feedback nach den ersten Klausu- ren im Januar. »Wir denken, dass ein Mentoren-Programm die Identifikation mit dem Studium fördert und die Qua- lität des Studiums aus Sicht der Studierenden erhöht«, erklärt die für das Programm verantwortliche Prof. Dr. Christina Krins. Zudem solle es den Erstsemestern helfen, ihr Studium aktiv anzugehen und die Chancen, die dieses eröffnet, gezielt zu nutzen. »Die Mentoren sollen helfen, eigene Stärken zu identifizieren und ein eigenes Profil im Stu- dium zu bilden«, so Krins.

Im Sommersemester haben die Mentoren deshalb das Wahl- pflichtmodul »Gruppenprozesse und Leitung von Gruppen« besucht.

Neben Übungen zum Kennenlernen, Auflockern oder zu Rollen im Team standen Methodiken zur Beratung der Studierenden auf der Verbindungen knüpfen: die »frisch gebackenen«

zehn Mentoren wollen dabei Studienanfänger am Campus Meschede unterstützen

(19)

19 Tagesordnung. Wie geht man mit Anliegen der Studierenden um? Wie

berät man, ohne zu bagatellisieren oder zu dramatisieren?

»Ich möchte Studienanfängern helfen, als einer, der auf der gleichen Stufe steht und ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern«, sagt der neue Mentor Nicolai Lade. Sein Engagement sieht der Wirtschaftsstu- dent im sechsten Semester aber nicht nur als Ehrenamt: »Ich möch- te mich als Führungskraft qualifizieren und lernen, Menschen besser einzuschätzen.«

»Wir rechnen mit euch!« – so einfach fasst André Münzberg die Aufgabe des neu eingerichteten Mathematik-Lern- labors zusammen. Seit April können Studierende am Campus Meschede an bestimmten Tagen ihr persönliches Mathe-Problem im Labor thematisie- ren. Zehnmal 90 Minuten pro Woche stehen Tutoren bereit, um die mathe- matischen Fragen gemeinsam mit den Studierenden zu erörtern.

Münzberg erklärt es am Beispiel Radartechnik. In diesem Fach be- nötigen die Studierenden Grundlagen aus der Ingenieurmathematik

Wir rechnen mit euch – Im Mathematik- Lernlabor lösen Studierende ihr persönliches Mathe-Problem

Eins zu Eins-Betreuung im Mathematiklabor:

Tutoren lösen gemeinsam mit Studierenden deren Rechenprobleme

(20)

20

im ersten Semester. »Die sind aber bei manchem nicht mehr präsent«, weiß der wissenschaftliche Mitarbeiter.

»Studierende kommen fachlich hier anfangs meist gut zurecht, hinterher stehen aber praktisch nur noch Inte- grale an der Tafel.« Dann sind Münz- berg und seine Mitarbeiter vom Lern- labor gefragt. Die zertifizierten Tuto- ren versuchen den technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Sachverhalt auszublenden und schauen sich mit dem Kandidaten nur die mathematischen Strukturen an. »Wir befreien sozusagen das Problem vom Mantel der Technik und machen die nackte Mathematik dahinter begreiflich«, so Münzberg.

Finden die Tutoren Stellen, an denen es regelmäßig hakt, geben sie Rückmeldungen an die Professoren, um die Qualität in der Lehre zu verbessern. Außerdem sammeln sie die mitgebrachten Problemfälle und machen daraus anwendungsbezogene Aufgaben für die Inge- nieur- und Wirtschaftsmathematik. So profitieren auch Studierende aus den ersten Semestern davon. Bei den Besuchern des Mathematik- Lernlabors kommt der Service gut an. Sadam Mehovic studiert Inter- national Management und knobelt mit seiner Tutorin gerade an der Verkettung von Funktionen. Sein persönlicher Aha-Effekt: »Sonst kam mir das viel schwieriger vor, jetzt habe ich jede Aufgabe verstanden.«

André Münzberg

(21)

21

Automatisierung trifft Digitalisierung: Ein Ta- gungsteilnehmer betrachtet einen Fertigungs- roboter, der eine über das Internet getätigte Bestellung bearbeitet.

Fachtagung »Industrie 4.0«

am Standort Meschede: Vierte industrielle Revolution als Geschäftsmodell

170 Teilnehmer aus Wirtschaft und Hochschule hatten sich zur Fachtagung am 29. Oktober 2015 in der Fachhochschule Südwest- falen angemeldet. Unter dem Titel »Industrie 4.0 – Relevanz für die mittelständische Industrie in Südwestfalen« ging es um Themen von Automatisierungstechnik bis After Sales.

Eines zeichnete sich auf der von der Fachhochschule und den In- dustrie- und Handelskammern Arnsberg und Hagen gemeinsam veranstalteten Tagung ab: Industrie 4.0 wird als »vierte industrielle Revolution« die Geschäftsmodelle vieler produzierender Unternehmen verändern.

»Industrie 4.0 ist kein Gerät, das man kaufen kann, Industrie 4.0 ist wie ein Puzzle«, brachte Roland

Petera von der Firma Haver und Boe- cker es in seinem Vortrag auf den Punkt. Die Thematik ist komplex, viele Unternehmen tasten sich erst vorsich- tig an die unter dem Titel »Industrie 4.0« zusammengefasste Technologie- strategie der Bundesregierung heran.

»Aber Industrie 4.0 ist ein Thema für die südwestfälische Industrie«, erklär- te IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr.

Ilona Lange. In einer Umfrage haben die südwestfälischen Industrie- und

(22)

22

Handelskammern festgestellt, dass sechs von zehn Unternehmen in der Region sich bereits mit dem Thema befassen.

Industrie 4.0 kombiniert Technologi- en aus dem Internet-Umfeld und mo- derne Produktionsmethoden. Entspre- chende Begriffe fielen in den Vorträ- gen der insgesamt zwölf Referenten:

»Internet der Dinge«, »Smart Factory«,

»Cyber-physische Systeme«, »Condi- tion Monitoring« oder »Big Data«. Kos- tengünstige Kommunikation via Inter- net spielt hierbei eine zentrale Rolle. Prof. Dr. Jürgen Bechtloff erklärte es an einem Alltagsprodukt: »Mit ein wenig Silicium kann eine von Ihnen im Internet bestellte Zahnbürste die eigene Produktion steuern und so zu einem sehr individuellen Produkt werden.« Ein integrierter Transponder trägt die benötigten Informationen und kommuniziert mit der Fertigungsanlage.

In der Automobilbranche ist die kundenspezifische Konfiguration schon heute Stand der Technik – künftig vielleicht auch in wesentlich günstigeren Alltagsprodukten. »Auch Maschinenfernüberwachung funktioniert mit einer Zahnbürste, beispielweise wenn diese ihr Zahn- putzverhalten analysiert und auf ihrem Smartphone auswertet«, so Bechtloff. Und was mit einer Zahnbürste funktionieren kann, funk- tioniert mit jedem komplexeren Produkt, gleich ob es sich um eine sich selbst überwachende Kaffeemaschine oder eine Sortieranlage in einem Steinbruch handelt.

»Wir entwickeln uns von einer effizienzgetriebenen, hin zu einer innovationsgetriebenen Volkswirtschaft«, so Prof. Dr. Ewald Mittel- städt. »Das birgt viele Chancen aber auch Risiken.« Der Präsident des Industrie 4.0 zum Anfassen – auf der Fachta-

gung verdeutlicht eine »Transfer Factory« das Zusammentreffen von Automatisierung und Digitalisierung

(23)

23 Verbandes der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Dr. Reinhold

Festge hat jedenfalls keine »Bange« vor Industrie 4.0: »Wir müssen uns ändern wollen und nicht nur das tun, was wir immer getan haben.«

Dabei gilt es, noch viele Fragen zu klären. Die nächste Veranstaltung für das Jahr 2016 ist deshalb schon in Planung.

»Wir müssen uns ändern wollen und nicht nur das tun, was wir im- mer getan haben.«

Die erste Fachtagung »Industrie 4.0« wurde so positiv aufgenom- men, dass die Veranstaltung nun jährlich stattfindet. »Mit Digitalisie- rung in die Zukunft« war das Thema der Tagung im September 2016.

Im Alter von nur 62 Jahren verstarb am 28. Juli nach schwerer Krankheit Dr.

habil. Karl Betz. Als promovierter und habilitierter Volkswirt unterrichtete er in Meschede Fächer wie Außenwirt- schaft, Mikro- und Makroökonomik, Geldmarkttheorie, Ökonometrie oder

»Tatort Wirtschaft«. Ursprünglich Schriftsetzergehilfe, spülte ihn Mitte der 70er Jahre die erste Welle der Mas- senarbeitslosigkeit auf den zweiten

Bildungsweg. Im nächsten Anstellungsverhältnis fiel er einer Rationa- lisierung zum Opfer: Der Fotosatz machte Schriftsetzer alter Schule

Ökonom aus Leidenschaft –

Nachruf auf Dr. habil. Karl Betz

(24)

24

überflüssig. Betz widmete sich dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Nach exzellentem Studienerfolg und mit ausgewiesen hoher Qualifikation in ökonomischen Fragen ver- folgte er ein klares Berufsziel: den Wissenschaftsbetrieb an der Hoch- schule. Dafür nahm er mehrere Phasen von Arbeitslosigkeit und Ne- benbeschäftigung in Kauf, bis er – nach zwei Vertretungsprofessuren – schließlich 2008 Lehrkraft im Hauptamt in Meschede wurde.

Studierende und Kollegen erlebten Dr. Betz als Ökonomen mit Herz und Leidenschaft. Intelligent, vom Anschein oft chaotisch, gerne hin- tersinnig und ungemein belesen vermittelte er die Faszination für ökonomische Zusammenhänge. Gerne vertrat er unkonventionelle Positionen zu sehr vielen tagesaktuellen Themen, immer unterlegt durch sachliche Argumentation. Auch neben der Ökonomie verfügte er in vielen Bereichen über ausgezeichnete Sachkenntnis: Energie- wende, Breitbandnetze, Rockmusik, Gitarren, Verstärker, Donald Duck oder Fernsehserien.

Dr. Betz begründete das interdisziplinäre Seminar »Technik – Um- welt – Ökonomie« mit, in dem Dozenten und Studierende aus allen Mescheder Fachrichtungen zusammenarbeiten. Er publizierte zahl- reiche Beiträge in den Mescheder Hochschulschriften und motivierte auch Kollegen und Absolventen zur Veröffentlichung. Im Fachbereich, im Wirtschaftsausschuss, wie auch in verschiedenen Kommissionen der Hochschule engagierte er sich als konstruktiv kritischer Diskussi- onspartner – immer eigensinnig, nie eigennützig.

Karl Betz lebte nach seinen eigenen Konventionen, nicht nach de- nen von anderen Leuten. Er half lieber und öfter anderen, als für sich selber um Hilfe zu bitten, besonders wenn es um Studenten ging.

So hielt er es bis zuletzt. Er hinterlässt in fachlicher wie in mensch- licher Hinsicht eine große Lücke im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.

(25)

25 David Schadow M.Eng.

Seit dem 1. Oktober 2015 ist David Schadow als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Kon- struktionslehre und CAD bei Prof. Dr. Wolfram Stolp und Prof. Dr. Patrick Scheunemann tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die Durchführung von Übungen und Betreuung der Studierenden in den Modulen Kon- struktionselemente 1 und 2 sowie CAD 1 und 2. Des Weiteren steht David Schadow den Studierenden bei der Erarbeitung von Projekt- und Abschlussarbeiten unterstützend zur Seite.

Marc Burchart B.A.

Seit dem Wintersemester 2015/16 ist Marc Burchart als wissen- schaftlicher Mitarbeiter im Team von Prof. Dr. Ewald Mittelstädt tätig.

Seine Schwerpunkte liegen in der Unterstützung des Teams in allen IT-relevanten Themen und Fragestellungen, in der Mithilfe innerhalb der Lehre sowie der Betreuung des Innovationslabors und des Grün- dungslabors. Er hat an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede seinen Bachelor in Wirtschaft absolviert. Nebenbei hat er sich im Zweitstudium an der Fernuniversität in Hagen im Studiengang Wirtschaftsinfor- matik mit Schwerpunkt IT weitergebildet und studiert an der Fernuniversität in Hagen im Masterstudiengang Praktische Informatik.

Personelle Veränderungen

(26)

26

Monika Knust

Als Mitarbeiterin im Gebäudemanagement startete Monika Knust am 1. November 2015 am Standort in Meschede. Im Bereich des in- frastrukturellen Gebäudemanagements zählen Hausmeisterdienste und die Pflege der Außenanlagen, der Schließdienst sowie im inneren

Betriebsdienst die Post- und Botendienste zu ihren Aufgaben. Bis zu ihrem Eintritt war die gebürtige Me- schederin als Fachangestellte für Bäderbetriebe tätig.

Robin Ahlers B.A.

Seit Januar 2016 ist Robin Ahlers als wissenschaft- licher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Reza Samanpour beschäftigt. Zu sei- nen Aufgabengebieten gehören unter anderem die Unterstützung bei Betreuung von Übungen, Praktika und Projekten im Bereich der Wirtschaftsinformatik, die Erstellung von Lehrunterlagen sowie die Betreuung von IT-Systemen. Weiterhin ist er zuständig für die »mobi- len Labore« im Studiengang Wirtschaftsinformatik im dualen Studium.

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Industriekaufmann ab- solvierte Robin Ahlers sein Bachelor-Studium

Wirtschaft an unserem Standort der Fach- hochschule Südwestfalen. Aktuell studiert er den Master-Studiengang »Management Information Systems« an der Universität Paderborn.

(27)

27 Julian Kalkreuth B.A.

Im Januar 2016 nahm Julian Kalkreuth seine Tätigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre bei Prof.

Dr. Ehret auf. Sein Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der Studie- renden und die Unterstützung in der Lehre. Sein Bachelorstudium hat er bis Herbst 2015 in Meschede erfolgreich absolviert

und besucht derzeit den Masterstudiengang Wirt- schaft am hiesigen Standort.

Roman Adler B.F.A.

Im Februar 2016 trat Roman Adler seine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Blended Learning im AVMZ in Meschede an. Nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung als Mediendesigner studierte er in Weimar Medienkunst/Mediengestal- tung. Seit 2005 war er als freier Mediengestalter und Kameramann in Dresden und Halle (Saale) tätig. Heute unterstützt Roman Adler Pro- fessoren und Dozenten bei der multimedialen Umsetzung von Projek- ten im Bereich E-Learning und Blended Learning. Sein Tätigkeitsfeld

umfasst Kamera, Schnitt, Animation und 3D-Rendering.

(28)

28

Thies Grünewald B.A.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Blended Learning un- terstützt Thies Grünewald seit Februar 2016 Dozenten der Hochschule bei der audio-visuellen Umsetzung und Aufarbeitung ihrer Projekte und Lerninhalte. Seine Aufgaben erstrecken sich über die Themen-

felder Kamera, Animation bis hin zu 3D-Lösungen. Er studiert seit 2009 am Standort in Meschede und ab- solviert aktuell den Studiengang Master Wirtschaft.

Deborah Gronau M.A.

Deborah Gronau ist seit Februar 2016 als wissenschaftliche Mitarbei- terin für den Career Service sowie für das kooperative Modell an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede tätig. Für die Studierenden fungiert sie als Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Themen Beruf und Karriere. Hilfestellungen gibt sie in Einzelberatungen sowie in Gruppenseminaren und Workshops. Des Weiteren baut sie die Ko- operationen mit Unternehmen weiter aus und organisiert die Börse

»Studium trifft Praxis«. Die gebürtige Hammenserin war nach ihrem Studienabschluss der Medienkultur an der

Bauhaus-Universität in Weimar an unter- schiedlichen Hochschulen unter anderem in der Karriereberatung tätig, bevor sie 2016 zur Fachhochschule Südwestfalen wechselte.

(29)

29 Dipl.-Kfm. Frank Gohla

Frank Gohla ist seit Juni 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung (wzDSW) bei Prof. Dr. Paul Gronau und Prof. Dr. Jürgen Becht- loff tätig. Seine Aufgaben umfassen die Konzeption, Entwicklung und Produktion von multimedialem Content so-

wie das Erstellen von Filmen und Animationen für Blended-Learning-Projekte.

Matthias Scharfen

Matthias Scharfen wurde nach erfolgreich absolvierter Ausbildung als IT-Systemelektroniker übernommen und ist seit Juni 2016 als Mit- arbeiter im Fachbereich tätig. Zu seinem Aufgabengebiet gehören die technische Betreuung des radioFH! sowie die Unterstützung des Labors für Multimedia und Kommunikationstechnik. Zudem berät er Mitarbeiter bei der Wahl von IT-Hardware und steht gerne bei der Behebung von IT-Problemen zur Seite.

(30)

30

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Hofmann M.Sc.

Ralf Hofmann ist seit Juli 2016 als neuer Sachgebietsleiter im Ge- bäudemanagement der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede beschäftigt. Der gebürtige Mescheder war nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur Versorgungstechnik und

dem nebenberuflichen Studium Facility Management (M.Sc.) in verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen rund um das Gebäudemanagement tätig. Zu seinen Aufgaben gehören sowohl die Leitung des Gebäude- management-Team (SG 7.4) als auch der Betrieb und die Bewirtschaftung der Liegenschaften am Standort Meschede.

Laura Neuhoff

Seit Juli 2016 ist Laura Neuhoff als Mitarbeiterin im Studierenden- Servicebüro tätig. Nach ihrem Abitur und einem freiwilligen sozialen Jahr war sie einige Zeit ehrenamtlich bei einem medizinischen Trans- portdienst tätig und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung zur Bürokauffrau bei einer Sportstättenfirma. Im Servicebüro ist sie An- sprechpartnerin für Fragen und Belange der

Präsenzstudierenden.

(31)

31 Daniel Ewert

Im August 2016 hat Daniel Ewert seine Ausbildung zum IT-System- elektroniker an der Fachhochschule Südwestfalen begonnen. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit der Firma uniserve GmbH in Meschede statt. Zuvor hat der gebürtige Werler eine vollschulische Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten

am Hellweg Berufskolleg in Unna absolviert.

Philipp Bitter

Philipp Bitter ist seit August 2016 als Mitarbeiter im technischen Dienst am Standort Meschede tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Pflege der Außenanlagen sowie Hausmeistertätigkeiten und anfallen- de Reparaturen. Zuvor hat der gebürtige Mescheder erfolgreich eine Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer absolviert und war

mehrere Jahre in diesem Bereich tätig.

(32)

32

Dipl.-Ing. Jürgen Burghardt

Seit August 2016 arbeitet Jürgen Burghardt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Meschede. Seine Aufgabe ist die Koordination des Förderprojektes »Mittelstand 4.0 Südwestfalen«. Hier arbeiten die Industrie- und Handelskammern der Region mit der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt an der Information und Sensibilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen zum Thema »Industrie 4.0«.

(33)

33

Personalzugänge

vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016

Name Akad. Grad/

Titel Eintritt Bemerkung

Schadow, David M.Eng. 01.10.2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Konstruktionstechnik

Burchart, Marc B.A. 15.10.2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Entrepreneurship

Knust, Monika 01.11.2015 Mitarbeiterin in SG 7.4

Ahlers, Robin B.A. 01.01.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaftsinformatik

Kalkreuth, Julian B.A. 01.01.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Volkswirtschaftslehre

Adler, Roman B.F.A. 01.02.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im AVMZ

Grünewald, Thies B.A. 01.02.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im AVMZ

Gronau, Deborah M.A. 15.02.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Career Service

Gohla, Frank Dipl.-Kfm. 01.06.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Blended Lear- ning – Multimedia-Produktionen – im WZDSW Scharfen, Matthias 10.06.2016 Mitarbeiter im AVMZ – Übernahme nach

Ausbildung Hofmann, Ralf Dipl.-Ing. (FH)

M.Sc. 01.07.2016 Leiter des SG 7.4 – Gebäudemanagement

Neuhoff, Laura 01.07.2016 Mitarbeiterin in SG 2.4

Ewert, Daniel 01.08.2016 Auszubildender – IT-Systemelektroniker

Bitter, Philipp 01.08.2016 Mitarbeiter in SG 7.4

Burghardt, Jürgen Dipl.-Ing. 01.08.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Projekt „In- dustrie 4.0“

(34)

34

Name Akad. Grad/

Titel Ausschei-

den mit Ablauf des:

Bemerkung

Berghoff, Ina Dipl.-Arb.-Wiss.

Dipl.-Volksw. 31.10.2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben Furmaniak, Jennifer M.A. 31.12.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gröninger,

Heinz-Bernhard Dipl.-Ing. 31.12.2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wiegelmann, Daniela Dipl.-Kffr. 31.01.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Martens, Eduard 31.01.2016 Mitarbeiter

Busst, Laura Louise BA (Hons) 31.03.2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben

Betz, Karl Dr. habil. 28.07.2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben

Boschmann, Nikolaus 31.08.2016 Mitarbeiter im SG 7.4

Personalabgänge

vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016

(35)

35 35

Name, Thema, Datum Betreuer

Tigges, Monika Entwicklung eines datenbankorientierten Plug-Ins zur Lernstandskon-

trolle für das Learning Management System Moodle 27.10.2015 Stehling

Heiming, Matthias Einbindung des Open-Source-Netzwerkstacks IwIP für

das Evaluation-Board MCBSTM32C mittels STM32CubeMX 10.11.2015 Hahn

Schwarting, Tom Entwicklung eines modularen Messplatzes mit HF-Schaltungskompo-

nenten 09.12.2015 Will

Sathiamoorthy, Pirasannaa Chip Scale Packages für LED Module für Straßenbeleuchtung

15.12.2015 Hahn

Rüppel, Stefan Liquid Cooling im Primergy CX2550 M1 HPC-Cluster

Analyse von Performance und Effizienz der Konvektion 14.01.2016 Botteck

Ricken, Aljoscha Softwareentwicklung einer mittels SPS gesteuerten Anlage zur Herstel-

lung, Prägung und Prüfung von Referenzlecks 02.02.2016 Hahn

Unger, Nikolai Regelung eines Pelletiertellers 18.02.2016 Bechtloff

Bonin, Per Begleitung und Bewertung von Reparaturmaßnahmen an abgekündigten leit- technischen Komponenten und Systemen an einem praktischen Beispiel 19.02.2016 Will

Poos, Oliver Analyse und Optimierung der Schirmdämpfung eines Hochfrequenz-

Prüfadapters 08.03.2016 Will

Schwerdtner, Philipp Erstellung eines Protokolls zur Vernetzung von Mikrocontrollern

(32 Teilnehmer) mit Kontrollmechanismen im Master-Slave Betrieb 17.03.2016 Hahn

Auswahl von Abschlussarbeiten

vom 01. Oktober 2015 bis 30. September 2016

Elektrotechnik

(36)

36 36

Name, Thema, Datum Betreuer

Alexy, Rene Optimierung des Software Frameworks für cRIO-Module zur synchronen

Messdatenerfassung 31.03.2016 Hahn

Richard, Philipp Implementierung einer SPS-basierten Lösung zur automatisierten Auf-

nahme von Reibmomenten in Antriebssystemen 01.04.2016 Bechtloff

Schwarz, Tim Einsatzmöglichkeiten und Problemstellungen von Mobile Learning im

Schulunterricht – Empirische Untersuchung an einem Gymnasium 01.04.2016 Hilber

Erhard, Daniela EMV-Analyse unter Verwendung 3D elektromagnetischer Simulationen am Beispiel eines achtpoligen Einbausteckverbinders mit X-Kodierung 02.05.2016 Will

Thiele, Dennis Konstruktion und Simulation einer vollautomatischen Zuführanlage mit

Befüllungsfunktion 13.05.2016 Hahn

Binder, Daniel Betriebliche Einführung und arbeitstechnische Integration des funkbasier- ten Einrichtsystems HBG 800-DP in die Werkzeugmaschine 2/30 im Gasturbinenwerk Berlin der Siemens AG 20.05.2016

Lüders

Filbrandt, Tom Entwicklung und Implementierung eines drahtlosen Sensor-Aktor-

Netzwerks für ein Parkleitsystem 03.06.2016 Hahn

Schumann, Rico Entwicklung und Implementierung eines drahtlosen Sensor-Aktor-

Netzwerks für ein Parkleitsystem 03.06.2016 Hahn

Reiser, Artur Entwicklung eines standardisierten Frames zur Erstellung von wizardorien-

tierten Control Modulen unter Berücksichtigung von Industrie 4.0 17.06.2016 Bechtloff

Nunez von Voigt, Saskia Anna IT Sicherheit für Unternehmen bei Nutzung von Cloud

Computing Systemen 12.07.2016 Stehling

Wilmes, Ferdinand-Josua Entwicklung eines Hardware-In-The-Loop Systems auf Basis

des Red Pitaya Messsystems 14.07.2016 Hahn

Erdem, Baris Bitcoins – Sicherheitsaspekte der virtuellen Währung 15.07.2016 Stehling

Schulte, Mario Konzeptionierung, Implementierung und Umsetzung der Software eines dynamischen Prüfstandes zur Kalibrierung und Prüfung von elektrischen und akkubetrie- benen ITH-Drehschraubern 16.08.2016

Bechtloff

Widmann, Tobias Virtueller Zusammenbau als Instrument zur präventiven Beurteilung

von Fugenmaßen am Pkw-Exterieur 16.08.2016 Lüders

(37)

37

Name, Thema, Datum Betreuer

Kuhne, Robert Security-Analyse des Microchip-Mikrocontrollers PIC18LF46K22 in der

Applikation eines Fahrzeugschlüssels 15.09.2016 Hahn

Hoffmann, Chris Ansteuerung und Entwurf eines Messplatzes zur Charakterisierung von dielektischen Materialien unter Verwendung eines 80 GHz-FMCW-Radarsystems 29.09.2016

Will

Maschinenbau

Name, Thema, Datum Betreuer

Luckey, Sebastian Optimierung des Antriebkonzeptes für Aufschnittschneidemaschinen

21.10.2015 Scheunemann

Schulte, Felix Entwicklung eines Antriebskonzeptes für Lenktriebachsen von Mähdre-

schern für den asiatischen Markt 23.10.2015 Scheunemann

Hunecke, Sven Laserimpulsbearbeitung von Werkstoffen – Vergleich des Mikrobohrens von dünnen Aluminiumblechen mit Piko- und Nano-Sekunden-Lasern sowie Schneiden von Dünnglas mit einem Piko-Sekunden-Laser 04.11.2015

Sommer

Krause, Holger Aufbau einer Traversiereinrichtung zur Kalibrierung von Mehrlochsonden

05.11.2015 Scheunemann

Peters, Wilhelm Konzeptentwicklung für einen Kantenverschluss an PP-Hohlkammer-

platten 06.11.2015 Stolp

Westermann, Hendrik Numerische und experimentelle Untersuchungen bezüglich Befestigungshülsen an Kraftstoffsystemen anhand von FEM Berechnungen mit einherge- henden Materialuntersuchungen 12.11.2015

Sehlhorst

Bochnig, Daniel Untersuchung zur Steigerung der Produktivität des Kronenbohrgerät CD

600 20.11.2015 Stolp

Bönner, Dominik Auslegung eines Anschnittsystems im Niederdruck-Kokillenguss unter

Berücksichtigung von Wärmehaushalt und Zykluszeit 25.11.2015 Hagebölling

Bernado, Patrick Konstruktion eines HTS-PM bürstenlosen Erregers für einen 10 kW HTS

Synchrongenerator mit speziellen Fokus auf der thermischen Analyse 25.11.2015 Scheunemann

Frigger, Nikolas Untersuchung von Gießeigenschaften und Schmelzparametern einer

TiB2-partikelverstärkten Al-Cu-Legierung 02.12.2015 Hagebölling

Ferber, Michael Implementierung einer Getriebeprüfung auf einem neu zu entwickeln-

den universellen Prototypenprüfstand 02.12.2015 Bechtloff

Schwabauer, Dieter Optimierung der Wärmebehandlung von Ventilfedern für Verbren-

nungsmotoren 15.12.2015 Wiest

(38)

38

Name, Thema, Datum Betreuer

Ottensmeier, Meike Implementierung eines Moduls zur Erstellung von FE-Modellen in

MATLAB unter Verwendung von grafischen Präprozessors SALOME 02.02.2016 Sehlhorst

Divkovic, Denis Kennzeichnung der Kathodenfläche von Silicium-Wafern mit einer Laser-

markiermaschine 08.02.2016 Hermes

Buhmann, Benjamin Erprobung eines alternativen Schmierstoffes bei der Bearbeitung

von Aluminiumband sowie Untersuchungen zur Minimalmengenschmierung 11.02.2016 Schroer

Hanses, Julius Materialmodellierung und Validierung für hochgradig nichtlineare CFK-

Anwendungen im Automobilbau 17.03.2016 Sehlhorst

Becker, Daniel Strategische Bewertung eines generativen Fertigungsverfahrens zur Her-

stellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt 23.03.2016 Sommer

Klorer, Matthias Optimierung des Fahrzeuginnenraum-Packagings – Eine ganzheitliche Betrachtung unter Berücksichtigung von Bauteilanforderungen und Kundenbedürfnissen 07.04.2016

Stolp

Brenken, Julian Erzeugen einer zum Honen tribologisch gleichwertigen Oberfläche durch

eine geometrisch bestimmte Schneide mit einem spindelgeführten Werkzeug 25.04.2016 Schroer

Schneider, Stefan Mechanische und thermische Konstruktion eines Supraleitertrommel-

erreger Konzeptnachweis Prüfstandes 28.04.2016 Scheunemann

Hülsebusch, Marius Optimierung des Einrichtprozesses beim Federwinden von Ventilfe-

dern für Verbrennungsmotoren 18.05.2016 Hermes

Baumhof, Mirco Auslegung eines Rippenrohrspiralverdampfers für die Wärmerückge-

winnung in einem LKW-Abgashauptstromsystem 02.06.2016 Wiest

Rohkemper, Simon Innenhochdruckfügen der Verbindung von Rohr und Rohrboden

15.06.2016 Hermes

Neugebauer, Oliver Grundlagenentwicklung für die Integration von elektrischen und

optischen Bauelementen auf funktionale Folien für die Automobilindustrie 28.06.2016 Schroer

Merchut, Martin Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Aufnahme von Fließ- kurven am Beispiel der Legierung EN AW-6082-T4 in unterschiedlichen Ausgangszustän- den 29.06.2016

Sommer

Spöhr, Benjamin Neuentwicklung einer Presszange zur Herstellung von sicherheitskriti-

schen Schlauchverbindungen 23.07.2016 Stolp

(39)

39

Name, Thema, Datum Betreuer

Schimmel, Fabian Optimierung des Bauteilmetallografischen Verfahrens zur Präparation

von austenitischen Werkstoffen 28.07.2016 Sommer

Hinz, Daniel Erstellung und Vergleich von FEM-Berechnungskonzepten zur Kraftübertra-

gung zwischen Elastomerlager und Stabilisatorschelle 08.08.16 Sehlhorst

Gren, Alex Wirkkräfte- und Reibwertermittlung beim Gewindefurchen auf Basis eines

Modellversuchs 29.08.2016 Sehlhorst

Steiner, Julian Entwicklung einer Separatortrommel zur Serienreife 01.09.2016 Stolp

Hanses, Hendrik Materialflussplanung eines Zuschnitts von Glasfasermaterial für die

Rotorblattproduktion 05.09.2016 Hermes

Knippschild, Lars Berechnung der Tragfähigkeit und Dauerfestigkeit am Beispiel eines

Anbaugerätes 19.09.2016 Sehlhorst

Strake, Eva Gewichtsreduzierung und fertigungsgerechte Gestaltung eines vorgegebenen Vorderachs-Radträgers für Geländewagen unter Einhaltung von Bauraum-, Steifigkeits- und Festigkeitsanforderungen bei gegebenen Belastungen 28.09.2016

Hagebölling

Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik

Name, Thema, Datum Betreuer

Baumeister, Corinna Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks in der Automobilindustrie auf

Grundlage der Produktlebenszyklusanalyse 22.10.2015 Hilber

Jansen, Fabian Benchmarking-Studie über die Analyse fachspezifischer Prozessstandards zur Unterstützung des Datensicherungsprozesses an Werkzeugmaschinen der Getriebe- fertigung 26.10.2015

Jacobs

Lipps, Markus Gestaltung einer interaktiven Bedienoberfläche für Untersuchungsstühle

07.04.2016 Hahn

Köster, Tobias Design for Six Sigma Konzeptentwicklung eines 800V (DC) Schnelllade- systems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit integriertem Zielkostenmanagement 26.07.2016

Will

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Name, Thema, Datum

Aschhoff, David Total Cost of Ownership von Direktantriebsseparatoren der GEA West- falia Separator mit Hinblick auf Betriebskostenoptimierung im Kühlwasser und die daraus entstehenden Wettbewerbsvorteile 07.10.2015

Schuster

(40)

40

Name, Thema, Datum Betreuer

Goy, Ilka Wie sinnvoll sind REFA-Weiterbildungen? – Eine Befragung von Seminar- Teilnehmern über die Weiterbildungen des REFA-Verbandes und deren Nutzen für den beruflichen Werdegang 27.10.2015

Klett

Kleinhorst, Tobias Quantitative Flexibilisierung der Montage zur Verbesserung der Reak-

tion auf Kundenbedarfsschwankungen am Beispiel der TRILUX GmbH & Co. KG 04.11.2016 Krüger

Hoffmann, Eduard Entwicklung einer Schlichte für den Stahlguss 05.11.2015 Hagebölling

Piltz, Timm Helmut Friedhelm Produktivitätssteigerung einer Kernfertigung durch simu-

lationsgestützte Optimierung der Produktionslogistik 15.12.2015 Hagebölling

Wisotzki, Tim Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Steuerung und Kontrolle der Reparatur- und Wartungstätigkeiten bei der Instandsetzung von Druckgießformen 17.12.2015

Hagebölling

Pusch, Dominik Erstellung eines neuen Management-Steuerungssystems für die HELLA

Werkzeug Technologiezentrum GmbH 04.12.2015 Schroer

Selenski, Waldemar Analyse und Optimierung der Arbeitsprozesse und -systeme in der mechanischen Bearbeitung von Leichtmetallrädern innerhalb der Abteilung Glanzdrehen des Unternehmens Uniwheels 07.12.2015

Jacobs

Kerder, Leonhard Untersuchung von Energieeffizienzmaßnahmen auf Basis einer ener-

getischen Inspektion einer Klimaanlage nach § 12 Energieeinsparverordnung 02.02.2016 Wiest

Anlage, Tim Parameterstudie zum gratlos Schmieden von Lenkerbauteilen aus Alumini-

um mittels der Finite-Elemente-Methode 09.02.2016 Hermes

Böhl, Benjamin Potentialanalyse: Untersuchung und Bewertung der Einflussfaktoren auf

die Reproduzierbarkeit der Produkteigenschaften im Rohrherstellprozess 12.02.2016 Hermes

Dolle, Philipp Gesundheitsökonomische Betrachtung zur Behandlung der Hiatushernie

23.02.2016 Hölker

Womelsdorf, Kevin Entwicklung eines Innovationskonzeptes für eine Biegeprüfmaschine

zur Charakterisierung von Profilbiegeteilen 24.02.2016 Hermes

Wieschrath, Lars Steigerung der Ausbringungsmenge durch Erhöhung von Kapazitäten im Rahmen eines Outsourcing-Projektes in der Medizintechnik am Beispiel der Endo- Choice GmbH 29.02.2016

Schroer

Sieland, Christian Fallstudie: Wirtschaftliche Auswirkungen aufgrund der Einschränkung der Panoramafreiheit am Beispiel des Unternehmens Diginauten-Lengemann & Stolp GbR 11.03.2016

Pohlmann Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

(41)

41

Name, Thema, Datum Betreuer

Heuser, Maximilian Ausrüstung einer Transportmulde für Asphaltmischgut gemäß den

Anforderungen des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 17.03.2016 Scheunemann

Delengowski, Dennis Konstruktionsvorgabe für die Westfalia Automotive GmbH für das Lasertrennverfahren bezogen auf Rautiefen bei Werkstücken 31.03.2016 Hipp

Menke, Kerstin Überprüfung eines empirisch erprobten Kernschießprozess mit Hilfe der

Simulation zur Aufdeckung möglicher Optimierungspotentiale 07.04.2016 Hagebölling

Braukhoff, André Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla Marketing bei kleinen und mittelständischen Unternehmen – Eine Untersuchung der Akzeptanz anhand von Auto- häusern aus dem Kreis Soest 08.04.2016

Leder

Obitz, Marco Analyse und Optimierung der Werkzeugkalkulation unter Berücksichtigung

der Korrekturschleifen 10.05.2016 Burgfeld-

Schächer Kaya, Aytac Analyse Taxigewerbe: Existenzgründung am Beispiel eines regionalen

Fahrtenvermittlungs-Services 25.05.2016 Davie

Sürmeli, Emre Aufbau einer interaktiven Werkstoffdatenbank für Stahlguss am Beispiel

des Unternehmens C. GROSSMANN Stahlguss GmbH, Solingen 27.05.2016 Hagebölling

Bunse, Alexander Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Kernqualität in Bezug auf

die Kernsandaufbereitung 03.06.2016 Hagebölling

Strack, Dominic Implementierung eines standardisierten Änderungsmanagements am

Beispiel eines Automobilzulieferers 01.07.2016 Hagebölling

Röper, Jan Stromerzeugung am Kaminofen mit Hilfe thermoelektrischer Generatoren

04.07.2016 Wiest

Stange, Moritz Gestaltung eines nachhaltigen agilen Multiprojektmanagements bei der

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG 01.08.2016 Jacobs

Sager, Jan Untersuchung zum Einfluss der thermischen Parameter auf die Maßhaltigkeit

von Strangpressprofilen 12.08.2016 Sommer

Josephy, Sebastian Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Produktions- und Dis-

tributionslogistik der Weidemann GmbH 07.09.2016 Holschbach

(42)

42

Name, Thema, Datum Betreuer

Schlüter, Fabian Kostenbasierende gegen wertbasierende Preisbildungsstrategien im Business Development – Komparative Analyse für einen global agierenden Automobilzu- lieferer 03.11.2015

Mittelstädt

Berger, Svenja Flipped Classrooms in Verbindung mit Mobile Learning als neues An- wendungsfeld an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede: Eine Untersuchung.

02.12.2015

Hilber

Görlich, Sylvia Eine Umsatz- und Kundenstrukturanalyse als Grundlage zur Ableitung von Marktfeldstrategien für die europäischen Märkte am Beispiel des Unternehmens cast C.Adolph & RST Distribution GmbH 14.12.2015

Jacobi

Droste, Holger Operative Wettbewerbsanalyse und Marktanalyse zukünftiger OEM- Projekte für Fahrwerksteile zur Auslastung einer Produktionslinie für die Martinrea Honsel GmbH 14.01.2016

Leder

Venken, Lukas Interkulturelle Business- und Marketing-Kommunikation – Die Inte- gration von Kultur als Voraussetzung für eine erfolgreiche Internationalisierung einer Unternehmensmarke 25.01.2016

Hope-Fischer

Suchy, Rafael Die Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Umlage – Können Reformvor- schläge eine Entlastung einkommensschwächerer Haushalte und mehr Lastengerechtig- keit erzielen? 26.02.2016

Betz

Höpfler, Kai Analyse aktueller Trends des Innovations- und Wissensmanagements unter

besonderer Berücksichtigung von Open Innovation und sozialen Netzwerken 03.05.2016 Hilber

Tombul, Selda Kommunikation von Unternehmen in Krisensituationen – Untersucht am

Beispiel des Volkswagen-Konzerns 08.07.2016 Leder

Konopka, Sonja Wettbewerbsanalyse für solarthermische Systeme zur Generierung von

Prozesswärme im Temperaturbereich von bis zu 250 ° C 14.07.2016 Jacobi

Grießmann, Chris-Allard Business Intelligence Tools zur Unterstützung des Marketing- und Vertriebscontrollings – Entwicklung und Validierung eines Dashboards am Fall Sivantos 22.07.2016

Mittelstädt

Walloschek, Matthias Thomas Die Vermarktung von Veranstaltungen durch Soziale Me-

dien – Erfordernis oder Option für den Kulturbereich von Kommunen? 09.08.2016 Schnitzler

Hutschenreuter, Max Entwicklung eines Vertriebskonzepts im IT-Dienstleistungssektor – B2B-Marketing am operativen Beispiel des »BMW«-Kundenaccounts der Atos S.E.

11.08.2016

Hölker

Balkenhol, Jasper Leo Open Innovation Challenge – Fallstudie zum Innovationsmanage-

ment in der Energiebranche bei E.ON SE 19.08.2016 Mittelstädt

Münch, Stefan Strategisches IT-Management – Evaluation der Interdependenzen zwi- schen Automatisierung und Global Sourcing am Beispiel Atos IT Solutions und Services GmbH 24.08.2016

Mittelstädt International Management with Engineering

(43)

43

Name, Thema, Datum Betreuer

Neft, Florian Industrie 4.0 in der Ersatzteilauslieferung – Prototypische Entwicklung und Validierung eines Lean Innovation Workshops bei der Siemens Healthcare GmbH 24.08.2016

Mittelstädt

Volkmann, Jana Geschäftsmodellierung unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-

spezifischen Risiken – Konzeption und empirische Validierung 24.08.2016 Mittelstädt

Risse, Julian Software gestütztes Benchmarking als Instrument der Markt- und Wettbe- werbsanalyse in einem mittelständigen Unternehmen – am Fallbeispiel BJB GmbH & Co.

KG 30.08.2016

Leder

Peis, Tobias Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur wirtschaftlichen und strate- gisch nachhaltigen Bewirtschaftung von Immobilien des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW 31.08.2016

H. Krins

Kußmann, Anna Analyse einer E-Commerce-Strategie im Hinblick auf ihre Endkunden-

orientierung am Beispiel von Markenboden.de 31.08.2016 Jacobi

Dzick, Roland Alexander Erstellung eines Konzepts zur Optimierung des Einkauf-

Berichtswesen für die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG 01.09.2016 Burgfeld- Schächer Wirtschaft

Name, Thema, Datum Betreuer

Bunse, Verena Konzeption und prototypische Implementierung eines verbrauchs- orientierten KANBAN-Systems am Beispiel der HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG 09.10.2015

Bohlmann

Naumann, Marcel Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Banken im Privatkun- denbereich bei dem Umgang mit modernen Authentifizierungsmöglichkeiten auf dem Smartphone 12.10.2015

Schnitzler

Funke, Susanne Entwicklung einer Unternehmenskultur im Verlauf eines Change Prozes-

ses am Beispiel von Unilever D-A-CH 14.10.2015 C. Krins

Pfeiffer, Jasmin Automatische Drehflügeltürantriebe – Eine Marktanalyse am Beispiel der

caritas integra gGmbH 19.10.2015 Jacobi

Hageböck, Julian Einbindung von Social Media in die Public Relations südwestfälischer

Mittelständler 21.10.2015 Klett

Hoyer, Daniel Richard Innovationsmanagement samt Nutzen dynamischer Hintergrund- beleuchtung an Bildschirmarbeitsplätzen im Rahmen der Wellbeing@Work Initiative 27.10.2015

Hilber

Le, Phuong Anh Bewertung und Potenziale von der Implementierung japanischer

Management-Konzepte in Deutschland am Beispiel von Fujitsu 29.10.2015 Davie

(44)

44

Name, Thema, Datum Betreuer

Dieterichs, Julia Maike Eine Untersuchung zur Einführung der Marke Lincoln auf dem

europäischen und speziell auf dem deutschen Automobilmarkt 09.11.2015 Leder

Wrobel, Peter Analyse und Optimierung des angewandten betrieblichen Vorschlagswe-

sens eines mittelständischen Unternehmens 09.11.2015 Krüger

Krebsbach, Sebastian Chancen und Risiken von virtuellen Währungen – am Beispiel der

virtuellen Währung Bitcoin 10.11.2015 Davie

Bauerbach, Julia Optimierung des Materialflusses durch Einführung eines Zwei-Behälter Kanban-Systems mit RFID-Technologie am Beispiel der Rasche Umformtechnik GmbH &

Co. KG 10.11.2015

Bohlmann

Ebbers, Philipp Entwicklung eines Konzepts zur Risikominimierung in der Supply Chain

am Beispiel der Presspart GmbH & Co. KG 16.11.2015 Gronau

Franßen, Svenja Johanna Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes anhand des syste- matischen Funktionszyklus der Personalentwicklung für den Versand der Smurfit Kappa Wellit Wellpappenwerk GmbH & Co. KG 16.11.2015

Filz

Friedrich, Julian Entwicklung eines Scoring-Algorithmus bei ergebnisbeeinflussenden Maßnahmen innerhalb hardwarebezogener IT-Services am Beispiel der Fujitsu Technolo- gy Solutions GmbH 17.11.2015

Reimpell

Arenz, David Erstellung eines Warengruppenprofils für extern beschaffte Hotel und

MICE-Geschäftsreisedienstleistungen 19.11.2015 Holschbach

Meuser, Manuel Ausrichtung und Konzipierung eines CSR-Portfolios, beispielhaft ange-

wendet an einem IT-Unternehmen 25.11.2015 Hölker

Lingemann, Patrick Die Optimierung des Lagersystems der Firma Sommer-Landtechnik

durch die Einführung eines KANBAN-Systems 23.11.2015 Holschbach

Wiese, Niclas Einfluss von Windkraftwerken auf den Tourismus in Mittelgebirgsregionen

– untersucht am Beispiel Sauerland 27.11.2015 Leder

Peters, Jiannis Ford Garantiekostenkontrolle – Akzeptanzerhöhung von Garantieaudits durch Umgestaltung der Rückbelastungsroutine unter Berücksichtigung des Kosten- Nutzen-Verhältnisses 30.11.2015

von Baudissin

Medjedovic, Bojana Legitimierung des Change Prozesses bei Mitarbeitern – Ein Leitfaden

für das Unternehmen Fujitsu Technology Solutions GmbH 07.12.2015 von Weichs

Steinseifer, Kathleen Steigerung der Effizienz in der Kleinteilzone durch die Einführung

einer ABC-Zonung im zentralen Ersatzteillager der Ford Werke GmbH 08.12.2015 Krüger

(45)

45

Name, Thema, Datum Betreuer

Spadi, Lydia Problemstellung und Lösungsansätze bei der Einführung eines Wissensma-

nagement-Systems im KMU am Beispiel der Sprachwerkstatt GmbH 08.12.2015 Samanpour

Jentzsch, Michael Der Einfluss von Social Media auf das Crowdfunding von Videospielen

15.12.2015 Morgenbrod

Mühlenschulte, Sven Führungskräfte im Spannungsfeld des Führens auf Distanz – Emo- tionale Mitarbeiterbindung bei Servicetechnikern der KHS GmbH 16.12.2015 Filz

Clasen, Sabrina Analyse und Optimierung einer Direktmarketing-Maßnahme am Beispiel

der Aktion »Macht Schule« der Fujitsu Technology Solutions GmbH 16.12.2015 Morgenbrod

Bake, Vanessa Die Kommunikationsstrategie als Bestandteil des Marketing-Mixes und deren Umsetzung bei Ford im Rahmen der »Go further«-Markeninitiative in Deutschland, 16.12.2015

Leder

Sadrija, Ardijana Standardisierung – Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Dienstleistungseinkaufs für das Unternehmen Fujitsu Technology Solutions GmbH 07.01.2016

Holschbach

John, Dominic Ansatzpunkte und Grenzen des Energiemanagements im kommunalen

Bereich aus Sicht eines Energieversorgers aus Nordrhein-Westfalen 11.01.2016 Krüger

Schubert, Sonja Annette Entwicklung eines Prozesses für Investitionsentscheidungen der WEV unter Berücksichtigung der geltenden Regulierung für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen 13.01.2016

Burgfeld- Schächer Tesing, Maximilian Problemorientierte Erstellung der mikroökonomisch relevanten

Teilanalysen einer Machbarkeitsstudie für die Sonderimmobilie des Polizei-Präsidiums Bochum 18.01.2016

H. Krins

Heinecke, Julian Social Business nach Muhammad Yunus – Empirische Studie zur Adap-

tion auf deutsche Sozialunternehmen 19.01.2016 Mittelstädt

Buron, Elina Kommunikation als Erfolgsfaktor in Change Management Prozessen bezo- gen auf die Mitarbeitertypen nach Mohr, dargestellt am Beispiel der SAP Einführung der Alten GmbH 22.01.2016

C. Krins

Eule, Matthias Eine kritische Untersuchung der Social Media Aktivitäten von Fujitsu

Technology Solutions GmbH mit Hilfe von Best- und Worst Practice-Fällen 26.01.2016 Morgenbrod

Kloppenburg, Julia Implementierung von Cross Channel Lösungen in der Bekleidungs-

branche 26.01.2016 Morgenbrod

Wanner, Alexander Immunisierung der Arbeitgebermarke gegen Imageschäden

01.02.2016 Schmidt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Ich wollte im Rahmen meines Mas- terstudiums aber auch praktische Erfahrungen im Konsumgütermarketing sammeln, da hier die Emotionalität bei der direkten Vermarktung an

Das wzDSW konnte im letzten Jahr einen neuen Bildungspartner für die Fachhochschule Südwestfalen gewinnen: die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie am Standort Wiesbaden.

Seit dem 1. August 2014 ist Andre Gerwens als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Umweltverfahrenstechnik bei Prof. Claus Schuster tätig. Nach seiner Ausbildung

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Qualitätssicherung im Bereich des Parallelen Studiums arbeitet Michaela Fischer seit Juni 2013 an der Fachhochschule Südwestfalen

Seit dem Sommersemester 2011 studiert sie an der Fachhochschule Südwest- falen am Standort Meschede Wirtschaftswissenschaften im Master- studiengang und hat in diesem

Die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede veranstaltete dieses Jahr erstmalig für Ihre Absolventen eine Absolventenfeier.. Zu diesem Anlass organisierten die

08/2009 Achilles Florian Jacobi Entwicklung eines Direktmarketingkon- zeptes für ein Unternehmen der Industriegü- terbranche am Beispiel GF Agie Charmilles 08/2009 Rusche Harald

Seit September 2008 arbeitet Herr Rechtsanwalt Martin Pohlmann für die Fachhochschule Meschede als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LBA).. Rechtsanwalt Martin Pohlmann absol-