• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Standort Meschede: 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Standort Meschede: 2008"

Copied!
136
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences

Jahr buch 20 08

(2)

Hochschule für Technik und Wirtschaft

University of Applied Science

Impressum

Herausgeber: Der Rektor

Redaktion: Info-Team des Standorts Meschede

Prof. Dr. Filz

Technische Bearbeitung

und Layout: Dipl.-Ing. Ingo Seidel,

Ingenieurbüro für Kommunikationsdesign Eslohe

Druck: Joh. Schulte GmbH

Druck- und Mediengestaltung Marsberg

Das Info-Team dankt dem Förderverein der Abteilung Meschede und den Sponsoren herzlich für die ! nanzielle Unterstützung der Arbeiten.

(3)

2 0 0 8

Standort Meschede

Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences

(4)

Jahrbuch 2008

Vorwort des Dekan ...4

Unsere Hochschule A1 Reakkreditierung ...6

A2 Campusradio ...7

A3 Personelle Besetzungen und Veränderungen ...10

A4 Verbesserungen der Infrastruktur ...18

Studium und Lehre B1 Franchise-Studiengänge ...22

B2 Forschung und Lehre ...25

B3 Abschlussarbeiten ...26

B4 Auslandssemester und Praktikaberichte ...42

B5 Studienwettbewerbe, Prämierungen und Stipendiaten ....51

B6 Auslandsbeziehungen ...60

B7 Exkursionen ...63

B8 Interessantes aus Lehrveranstaltungen ...66

B9 Weiterentwicklung von Studium und Lehre ...76

B10 Weiterbildungsmöglichkeiten ...77

FH

A

B

(5)

C1 Mitarbeit in Fachverbänden und Ausschüssen ...78

C2 Teilnahme an Messen und Ausstellungen ...82

C3 Fachtagungen und Kongresse ...84

C4 Vorträge ...88

C5 Veröffentlichungen ...90

C6 Forschungsprojekte und Kooperationen ...92

Besonderheiten aus dem Hochschulleben D1 Beratung und Begleitung von Studierenden ...96

D2 Hochschulseelsorge ...102

D3 Kunst- und Kulturinitiative ...103

D4 Kooperation mit dem Berufskolleg Olsberg ...104

D5 KinderUni ...106

D6 Hochschulreferate 2008 ...108

D7 Weitere Aktivitäten ... 112

D8 Verein der Freunde und Förderer ... 114

D9 Berichte des Asta ... 115

Pressespiegel ... 117

Kontakt... ... 118

D

E

F

(6)

Die Umsetzung des Hochschulfreiheits- gesetzes hat in diesem Jahr die Hoch- schulgremien beschäftigt. So wurde im August der Hochschulrat ins Amt eingeführt. Als erste wichtige Aufgabe hat nun der Hochschulrat die Aufgabe gehabt, den Präsidenten zu wählen.

Dieses ist am 3. Dezember 2008 vollzo- gen worden. Der Hochschulrat hat Herrn Prof. Dr. Claus Schuster vom Mesche- der Standort zum Präsidenten für die kommenden sechs Jahre gewählt. Diese Wahl ist vom Senat bestätigt worden.

Wir wünschen dem ersten Präsidenten der Fachhochschule Südwestfalen viel Erfolg!

Mitte des Jahres hat die Landesregie- rung zum Wettbewerb „Ausbau der Fachhochschulen in NRW“ aufgerufen.

Es sollen 10.000 zusätzliche Studien- plätze in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geschaffen werden, um dem Ingenieurmangel zu begegnen. Die Fachhochschule Südwestfalen hat sich in einem gemeinsamen Antrag mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Fachhochschule Münster und der Fach- hochschule Bielefeld an dem Wettbe- werb beteiligt. Die Entscheidung hierzu

hat das Kabinett am 28. November getroffen. Für die Fachhochschule Süd- westfalen bedeutet dieses eine Stand- ortentwicklung in Lüdenscheid. Der im Antrag für Meschede geplante weitere Ausbau in den Bereichen Gießerei- und Aluminiumtechnologie, im Maschinen- bau und Automatisierungstechnik/Me- chatronik und in der Elektrotechnik wird nun mit Hilfe der Hochschulpaktmittel umgesetzt. So wollen wir optimal auf die Bedürfnisse im Arbeitsmarkt reagieren.

Die Studierendenzahlen sind auch in diesem Wintersemester 2008/2009 wei- ter angestiegen. Der Standort Meschede folgt so dem demogra! schen Wandel.

Aber Studierende kommen natürlich nur zu einer Hochschule, wenn es sich auch hervorragend studieren lässt. Der Ruf unseres Standortes ist sehr gut: In den bundesweiten Rankings schneiden wir im Maschinenbau und im Wirt- schaftsingenieurwesen hervorragend ab. In Anbetracht der stetig wachsen- den Studierendenzahlen haben wir in diesem Jahr den Ausbau des Personals weiter vorangetrieben. So konnten wir drei Lehrkräfte für besondere Aufgaben und drei Mitarbeiterstellen besetzen.

Diese zeitlich befristeten Maßnahmen

Vorwort des Dekan

(7)

werden von zwölf Personen in Teilzeit wahrgenommen. Mit den aktuellen Einschreibungen kommt der Standort langsam an seine Kapazitätsgrenzen.

Die Erweiterung des Ersatzneubaus in der Lindenstraße ist geplant und vom Wissenschaftsministerium genehmigt.

Mit dem Bau wird hoffentlich Anfang nächsten Jahres begonnen.

Zentraler Bestandteil der Mescheder Aktivitäten sind die mit Hilfe privater Bildungsanbieter realisierten berufsbe- gleitenden Studienangebote. So kommt der Ausbau weiter gut voran. Auch die ingenieurwissenschaftlichen Studien- gänge sind in berufsbegleitender Form gut nachgefragt. So kommen nun die Standorte Köln (TÜV Rheinland) und Bochum (Technische Akademie Wupper- tal) sowie Oelde (Siemens Professional Education) hinzu. Anfang des Jahres hatten wir zudem den Ersatz der Dienst- leistungen aus dem Institut für Verbund- studiengänge zu meistern. Nun erstellt die Wissenschaftliche Genossenschaft aus unserem Fachbereich Studienbücher, die die bisherige Qualität der IfV-Lehr- briefe weit übertreffen.

Im Jahr 2004 hatten wir unser gesamtes Lehrangebot im Rahmen eines Akkredi- tierungsverfahrens auf das konsekutive Bachelor-Master-System erfolgreich umgestellt. Nun stehen wir vor der Aufgabe, unser Programm zu reakkre- ditieren. Der Antrag wurde erfolgreich im Jahr 2008 gestellt. Im Zuge der Reakkreditierung werden natürlich auch Veränderungen und Erweiterungen an den Studiengängen vorgenommen. In vielen Sitzungen und mit viel Papier entstand so ein umfangreicher Reakkre- ditierungsantrag inklusive der Evaluie- rungsberichte.

Die Begehung der Gutachter im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens wird Anfang 2009 sein.

ender des Hochschulrates, gratuliert Prof. Dr.

Claus Schuster zu seiner Wahl.

Südwestfalen (WGS) mit KollegInnen

(8)

Das deutsche Akkreditierungssystem sieht vor, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge vor Aufnahme des Studienbetriebs oder in der An- fangsphase einer ersten Akkreditierung unterzogen werden. Bei dieser ersten Begutachtung steht die Konzeption der Studiengänge im Vordergrund. Danach müssen in mehrjährigen Abständen Reakkreditierungen erfolgen, bei denen die Umsetzung des Konzepts und die Weiterentwicklung der Studiengänge überprüft werden.

Da sich die Begutachtung hier auf meh- rere Studienprogramme richtet, handelt es sich um die so genannte Programmak- kreditierung.

Akkreditierungsverfahren sind als Peer Reviews konzipiert, so dass die Akkre- ditierungsentscheidung jeweils auf dem Urteil einer Gutachtergruppe (bestehend aus Professorinnen und Professoren, Vertreterinnen und Vertretern der Berufs- praxis und Studierenden mit einschlä- gigem fachlichem Hintergrund) basiert.

Die Reakkreditierung der Mescheder Studiengänge stand im Jahr 2008 an. Im Rahmen der Reakkreditierung der Studi- engänge in Meschede ist das Verfahren

von der Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.

(AQAS) Ende August 2008 eröffnet worden. Es ! ndet in der Regel eine Vor-Ort-Begehung an der Hochschule statt. Diese Begehung an der Fachhoch- schule in Meschede wird wahrscheinlich Anfang 2009 statt! nden.

A1 Reakkreditierung

(9)

rund um die Uhr 3 – 2 – 1 – on Air! Seit dem 16.Juni 2008 ist das Campusradio radioFH! rund um die Uhr als Webradio unter www.

radioFH.de zu hören. Damit wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Der Programmbeirat hatte den Startknopf ge- drückt und die Mikrofone freigeschaltet.

Anfang des Jahres 2008 wurde dieses Gremium gegründet mit der Aufgabe, die Programmaufsicht des Campusra- dios durchzuführen. Der Programmbei- rat setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der Lehrenden der Bereiche Informations- und Kommunikationstech- nik (Prof. Dr. Stephan Breide), Maschi- nenbau (Prof. Dr. Willi Klein) und Be- triebswirtschaft (Prof. Dr. Martin Ehret) sowie einen Vertreter der Mitarbeiter

(Dipl.-Ing. Rüdiger Zimmer) und der Studierenden (Frank Schnitzler). Zum Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Stephan Breide ernannt und der Programmbeirat wählte Dipl.-Ing. Eckhard Stoll zum Chefredakteur.

Das Programm von radioFH! bietet Informationen rund um Wissenschaft und Hochschule sowie ein ausgesuchtes Musikprogramm. ProfessorInnen, Mit- arbeiterInnen und Studierende produ- zieren und moderieren aus dem eigens eingerichteten Studio in der Jahnstraße.

Der Chefredakteur gibt Einführungen in die Grundlagen der Radioproduktion und mit mobilen Aufnahmegeräten sind die ReporterInnen für das Campusradio unterwegs und produzieren Interviews, Umfragen und Beiträge.

radioFH! entwickelt sich mehr und mehr zu einer Plattform, auf der Studierende

A Unsere Hochschule

radio FH

Programmbeirat

(10)

(im Besonderen die des Studienganges IME mit Schwerpunkt Medientechnik) die produktionstechnischen und redak- tionellen Lehrinhalte praktisch umset- zen und ihre Kompetenzen erweitern können.

Die Vorbereitungen, dass radioFH! auch bald auf UKW in Meschede zu empfan- gen ist, laufen auf Hochtouren. Auf den

„zähen“ Behördenwegen (Antragstel- lung – Landesanstalt für Medien – Regu- lierungsbehörde - europäische Frequenz- abstimmung – Frequenzkoordination mit der Flugsicherung – usw.) zeichnet sich ein Licht am Ende des Tunnels ab. Etwa Dreiviertel des Weges ist geschafft.

In Nordrhein-Westfalen bestehen seit Mitte 1995 die rechtlichen Vorausset- zungen, Campus-Rundfunk zu veranstal- ten. Mehr als zehn Hochschulradios sind seitdem an den Start gegangen. radioFH!

reiht sich ein in eine lebendige und vielfältige Hochschulradio-Landschaft, die in der Bundesrepublik ihresgleichen sucht.

Im Studio in der Jahnstraße bereitet sich die Redaktion auf Live-Sendungen vor.

Ein Hörertelefon ist bereits geschaltet

und eine Studienarbeit beschäftigt sich mit der technischen Anbindung eines mobilen Studios für die Außenübertra- gungen. Dann wird es möglich sein, live von verschiedenen Orten Informatives und Unterhaltsames zu senden gemäß dem Motto:

radioFH! –

Gute Laune, keine Werbung

Sendung „Hochschulradio Meschede“

Das Hochschulradio berichtete auch im Jahr 2008 über viele unterschiedliche Aktivitäten rund um die Hochschule. Es hat sich inzwischen als feste Größe für die Hochschulberichterstattung etabliert.

Auch die Änderung des Landesmedi- engesetzes, die eine Verschiebung der Sendungen auf den 3. Sonntag eines Monats um 19:00 Uhr zur Folge hatte, taten der Resonanz keinen Abbruch.

Die Ausstrahlung erfolgt weiterhin über die Frequenzen von Radio Sauerland.

Besonders bewährt hat sich, die Wort- beiträge im Nachgang im Internet unter der Rubrik „Hochschulradio“ bereitzu- stellen. Dieses erfolgt seit Oktober 2007

radio FH

(11)

Im Jahr 2008 wurden wieder zwölf ein- stündige Sendungen in Kooperation mit der Sauerlandwelle produziert, die sich sowohl mit Fachthemen, als auch mit generellen Fragen des Hochschulstand- ortes beschäftigten, wie z.B. aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Einführung der Studiengebühren, Stu- dienberatung und neue Kolleginnen und Kollegen. Ferner wurde auch wieder über die sehr erfolgreiche KinderUni 2008 in Meschede berichtet. Die Wort- beiträge werden inzwischen auch in mo- di! zierter Form unter dem Campusradio www.radiofh.de gesendet (s.o.). Dadurch konnte ein weiterer Reichweitengewinn erzielt werden.

Von Beginn an erfolgt die Produktion der Sendung in Kooperation mit der Sauerland Welle e.V. Für die exzellente technische und organisatorische Betreu- ung dieses Angebotes sei Herrn Dipl- Ing. Eckhard Stoll besonders gedankt.

A Unsere Hochschule

(12)

seine Arbeiten zur Sensordatenfusion auf der IEEE International Conference on Intelligent Vehicles ausgezeichnet.

Dr. Handmann promovierte 2000 zum Dr.-Ing. über Neuronale Informations- verarbeitung für Fahrerassistenzsysteme und wechselte im September 2000 zur L-1 Identity Solutions AG. Dort leitete er eine Entwicklergruppe, welche sich mit der ef! zienten Umsetzung von neu- en Algorithmen der Bildverarbeitung zur Personendetektion und Personenidenti-

! kation auf marktfähige Produkte beschäftigte. Parallel koordinierte er eine Vielzahl öffentlich geförderter For- schungsprojekte auf nationaler, europä- ischer und außereuropäischer Ebene.

Seit August 2008 ist Herr Andreas Besse als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Logistik und Produktions- wirtschaft bei Herrn Prof. Dr. Gronau und Herrn Prof. Dr. Schönfelder tätig.

Zu seinen Aufgaben gehören, neben der fachlichen Betreuung von Studierenden, die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- material sowie die Unterstützung von Lehrveranstaltungen beider Dozenten.

Herr Besse beendete 2008 sein Studi- um Wirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede als

B.A. Andreas Besse

und Veränderungen

Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann ist zum 1. November 2008 zum Profes- sor für Informatik und Medientechnik am Standort Meschede berufen worden.

Nach dem Studium der Nachrichten- technik an der Berufsakademie Stuttgart 1988-1991 mit Abschluss Dipl.-Ing.

(BA) und dem Studium der Elektro- technik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum 1991-1995 mit Abschluss Dipl.-Ing., war Dr. Hand- mann als wissenschaftlicher Angestellter und beratender Ingenieur im Bereich der Psychoakustik und des Sound-Design tätig.

Ende 1995 wechselte Dr. Handmann an das Institut für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum. Dort betreute er verschiedene öffentlich geförderte und bilaterale Forschungsprojekte mit nam- haften Unternehmen aus der Automo- bil- und der Automobilzulieferindustrie, mit dem Ziel videobasierte intelligente Assistenzsysteme für Kraftfahrzeuge zu entwickeln. Am Institut für Neuroinfor- matik leitete er ab 1999 die Arbeitsgrup- pe Bildverarbeitung. Er veröffentlichte während seiner Institutszugehörigkeit mehr als 25 Fach- und Buchbeiträge zu verschiedenen Themen der Bildverar- beitung, Neuroinformatik und Sensor-

Prof. Dr. Handmann

(13)

Herr Neil Davie ist seit September 2008 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule tätig. Seine Schwer- punkte liegen in der Betreuung von Übungen, Hausarbeiten, Tutorien und Projektarbeiten in den Fächern Technical English und Business English.

Herr Davie absolvierte sein Studium der Communication Studies an der Queen Margaret University in Edinburgh und Slippery Rock University, Pennsylva- nia, mit den Schwerpunkten Marketing, Public Relations und Information Tech- nology. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Teamleiter bei einem IT-Dienstleister.

In den letzten Jahren unterrichtete er als freiberu" icher Dozent an verschiedenen Fachhochschulen und Bildungsakade- mien, unter anderem seit Oktober 2004 an der Fachhochschule Südwestfalen.

Vor seiner Festanstellung an der FH war er zuletzt als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Anglistik an der Universität Siegen tätig.

A Unsere Hochschule

Neil Davie B.A. Hon

ein spezialisierendes Masterstudium mit Fachrichtung Logistik an der Fernuni- versität Hagen auf.

Seit September 2008 ist Herr Dr. Karl Betz wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Volkswirtschaftslehre bei Herrn Prof. Dr. Ehret. Seine Schwerpunkte lie- gen in der Unterstützung von Lehrveran- staltungen, der Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial, der Mitarbeit in Forschungsprojekten und der fach- lichen Betreuung von Studierenden.

Karl Betz studierte Vwl, Politologie und Philosophie an der FU Berlin. Nach sei- nem Diplom in Vwl (Diplomarbeit: “Das Kapital” als ökonomische Metatheorie) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Riese tätig und hatte Lehraufträge an verschiedenen Fachhochschulen und Hochschulen. Nach der Promotion (Promotionsschrift: Ein monetärkeynesianisches makroökono- misches Gleichgewicht) und Habilitation (Habilitationsschrift: Jenseits der Kon- junkturpolitik), hatte er Lehrstuhlvertre- tungen an der Uni Köln und der FHTW Berlin.

In seiner Freizeit interessiert er sich für Rock, Blues und Heavy Metal und spielt Bass.

Dr. habil. Karl Betz

(14)

Herr Christian Klett ist seit September 2008 als Lehrkraft für besondere Auf- gaben (LBA) in Teilzeit an der Fach- hochschule angestellt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Durchfüh- rung von Lehrveranstaltungen im Fach (Allgemeine) Betriebswirtschaftslehre sowie in der Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten. Zudem bietet er Wahlp" ichtfächer z.B. zur Betriebswirt- schaftslehre mittelständischer Unterneh- men an.

Herr Klett ist verheiratet und hat drei Kinder. Sein Studium der Betriebs- wirtschaftslehre absolvierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neben seiner Tätigkeit als LBA arbeitet er selbständig als Unternehmensbera- ter für mittelständische Unternehmen, als Trainer für unternehmensinterne Schulungen (z.B. Trainee-Programme) sowie als Autor von betriebswirtschaft- lichen Fachpublikationen (Verlag NWB, Verlagsgruppe Handelsblatt, Institut für Wirtschaftspublizistik). Für die Fachhochschule Südwestfalen ist er bereits seit 2003 als Lehrbeauftragter im Verbundstudium und seit 2006 auch im Präsenzstudium engagiert.

Dipl.-Kfm. Christian Klett

Seit Juli 2008 ist Frau Katja Kewe- kordes wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Unternehmenssteuerung/

Ökonomische Ethik bei Herrn Prof. Dr.

Waldkirch. Ihre Schwerpunkte liegen in der Unterstützung von Lehrveranstal- tungen, der Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial, der Mitar- beit an Forschungsprojekten sowie der fachlichen Betreuung von Studierenden.

Frau Kewekordes beendete ihr wirt- schaftswissenschaftliches Studium im Jahr 2007 als Bachelor of Arts und nahm im Anschluss das Masterstudium im Fach Wirtschaft auf.

(15)

A Unsere Hochschule Herr Stefan Krzeminski ist seit

September 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Filz beschäf- tigt. Sein Aufgabenschwerpunkt ist der Bereich Personalmanagement.

Herr Krzeminski studierte an der Universität Kassel Wirtschaftswissen- schaften mit dem Studienschwerpunkt Personalwirtschaft. Als Diplom-Ökonom war Herr Krzeminski zunächst in den Bereichen Dienstleistung, Industrie und Einzelhandel als Personalreferent tätig.

Er unterrichtete später am Berufskolleg sowie für einen privaten Bildungsträger Betriebswirtschaftslehre und angren- zende Fächer.

Seit August 2008 ist Frau Anja Kurth in der Fachhochschulbibliothek Mesche- de tätig.

Sie absolvierte ihre Ausbildung als Fach- angestellte für Medien- und Informati- onsdienste: Bibliothek, in der Stadtbiblio- thek Brilon.

Dipl.-Ök. Stefan Krzeminski

Frau Anja Kurth

Öffnungszeiten der Bibliothek verlängert werden. Frau Kurth freut sich über Ihre Arbeit in der wissenschaftlichen Biblio- thek Meschede und wird den Nutzern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker im Labor für Kommunikationsnetze und Multimedia (Prof. Breide) konnte Herr Marcel Plaga im Mai zunächst für ein Jahr in den Dienst der Hochschule über- nommen werden.

Er unterstützt den Aufbau neuer Labor- infrastrukturen und die Einrichtung der EDV-Systeme im gesamten Fachbereich, insbesondere für die dort neu berufenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Professoren. Auf eine Neueinstellung eines Auszubildenden wurde aufgrund einer unbefriedigenden Bewerberlage verzichtet. Im Jahr 2009 sollen dann zwei Auszubildende eingestellt werden.

Herr Marcel Plaga

(16)

als Dozent auf: Er unterrichtet die Fächer Wirtschaftsrecht bzw. Wirtschaftsprivat- recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Internationales Vertragsrecht.

Als Lehrbeauftragter für besondere Auf- gaben (LBA) unterstützt Herr Michael Schäfer im WS 2008/2009 Prof. Dr.

Stehling im Bereich Datenbanken und im Sommersemester 2009 Herrn Prof. Dr.

Schweppe im Bereich Digitaltechnik.

Herr Schäfer hat nach seinem Studium der Physik an der Universität Dortmund mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mit- arbeiter an der Fernuniversität Hagen und im Forschungszentrum für Telekommu- nikation (FTK) gearbeitet. 1996 gründete er sein eigenes Softwareunternehmen, die zeitec Software GmbH mit derzeit sechs Mitarbeitern.

In der Lehre ist Herr Schäfer seit 1994 als Dozent im Verbundstudium für verschie- dene Fachbereiche tätig und hat in den letzten Jahren in mehreren Forschungs- projekten auf Landes- und EU-Ebene mitgearbeitet.

Er freut sich auf seine spannenden Aufga- ben, die er seit September 2008 mit einer Teilzeitstelle in Meschede aufgenommen hat.

Seit September 2008 arbeitet Herr Rechtsanwalt Martin Pohlmann für die Fachhochschule Meschede als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LBA).

Rechtsanwalt Martin Pohlmann absol- vierte sein Studium der Rechtswissen- schaft an der Universität in Trier. Nach dem 1.Staatsexamen studierte er an der University of East Anglia in Norwich – School of Law. Er beendete sein Ma- sterstudium erfolgreich im Jahr 1996. Es folgte das Referendariat, das er in dem Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf ab- solvierte. Nach dem 2. Staatsexamen zog er nach Frankfurt am Main und unterrich- tete an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden –Fachbereich Polizei– das Fach Kriminologie. Im Jahr 2000 nahm er in einer wirtschaftsrechtlich ausgerich- teten Kanzlei in Landshut eine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf.

Im Jahre 2003 zog Herr Pohlmann in das Sauerland, die Heimat seiner Ehefrau und seiner beiden Töchter. Er arbeitete zunächst in einer strafrechtlich ausgerich- teten Kanzlei in Hamm. Aufgrund der Schwerpunkttätigkeit erwarb er eine wei- tere Quali! kation – den Fachanwalt für Strafrecht. Im Mai 2004 gründete Herr Pohlmann eine eigene Kanzlei mit Sitz in Neheim und nahm im selben Jahr für die Fachhochschule Meschede sowie für

Rechtsanwalt Martin Pohlmann, LL.M.

Dipl. Physiker Michael Schäfer

(17)

A Unsere Hochschule Seit September 2008 ist Frau Daniela

Wiegelmann als wissenschaftliche Mit- arbeiterin im Bereich Wirtschaftsinfor- matik bei Frau Prof. Dr. Reimpell tätig.

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Unterstützung von Lehrveranstal- tungen, der Vorbereitung von Seminaren sowie der Mithilfe bei der Erstellung und Bearbeitung von Lernunterlagen.

Frau Wiegelmann hat im Juli 2008 das Studium der Wirtschaftswissenschaf- ten an der FH Südwestfalen, Standort Meschede, als Diplom-Kauffrau abge- schlossen. Bereits während des Studi- ums war sie als studentische Hilfskraft in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik beschäftigt.

Vor Aufnahme des Studiums war Frau Wiegelmann mehrere Jahre als Indus- triekauffrau tätig und hat nebenberu" ich eine Weiterbildung zur staatlich geprüf- ten Betriebswirtin absolviert.

Neben der Berufstätigkeit hat Frau Wiegelmann ein Masterstudium aufge- nommen.

Seit Mitte September 2008 ist Herr Fabian Willeke als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Marketing bei Frau Prof. Dr. Jacobi angestellt. Sein Aufgabenschwerpunkt besteht in der Unterstützung der Lehrtätigkeit, insbe- sondere bei den Übungen in Marketing und Marketingpraxis.

Sein Studium der Wirtschaftswissen- schaften beendete Herr Fabian Willeke im Juli 2008 mit der Graduierung zum Bachelor of Arts an der FH Meschede.

Zum Oktober 2008 hat Herr Willeke parallel das Masterstudium Wirtschaft an der FH in Meschede aufgenommen.

(18)

Name Akad. Grad/

Titel

Entritt zum

Bemerkung

Kewekordes, Katja B.A. 01.07.2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Waldkirch

Besse, Andreas B.A. 25.08.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Gronau

Davie, Neil B.A. Hon 01.09.2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch)

Klett, Christian Dipl.-Kfm. 01.09.2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben (BWL und Logistik)

Schäfer, Michael Dipl.- Physiker

01.09.2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Digitaltechnik, Informatik, Datenbanken) Wiegelmann, Daniela Dipl.-Kff. 01.09.2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

bei Prof. Dr. Reimpell

Dr. Betz, Karl Dr. habil. 15.09.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ehret

Willeke, Fabian B.A. 15.09.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jacobi

Krzeminski, Stefan Dipl.-Ök. 15.09.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Filz

Pohlmann, Martin Rechtsanwalt, LL.M.

15.09.2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Wirtschaftsrecht)

Prof. Dr. Handmann, Uwe

Professor 01.11.2008 Professur Informatik und Medientechnuk

(19)

Name Akad. Grad/

Titel

Ausgeschie- den mit Ab- lauf des

Bemerkung

Koegst, Thilo Dipl.-Ing. 31.12.2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigter bei Prof. Dr. Schuster Ruzinski, Tobias Dipl.-Ing.

(FH)

31.12.2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigter bei Prof. Dr. Schuster Hillebrand, Rita 31.03.2008 Nichtwiss. Mitarbeiterin, SG 2.4

Bartel, Hartmuth 31.08.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei Prof. Dr. Schweppe)

A Unsere Hochschule

(20)

Erweiterung des Angebotes an Medien und Information in der Bibliothek Die Fachbibliothek Meschede hat in den vergangenen Jahren nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch die in- haltlichen Angebote deutlich verbessert.

Die ansprechende und moderne Einrich- tung der im Foyer gelegenen Fachbiblio- thek lädt zum Arbeiten und Lernen ein.

In einer gemütlichen Leseecke liegen Fachzeitschriften, aber auch allgemeine Zeitungen aus. Der Buchbestand mit inzwischen ca. 26.000 Bänden konnte im vergangenen Jahr aktualisiert und erweitert werden. Der Fokus lag dabei auf dem Ausbau der Lehrbuchsamm- lung und wurde aus Studienbeiträgen

! nanziert. Diese Maßnahme wird in den nächsten Jahren fortgesetzt.

Wertvolle Informationen liegen heute in elektronischer Form vor, die über die Bibliothek beschafft und zur Verfügung gestellt werden. Das Webangebot der Bi- bliothek (http://www.fh-swf.de/bibl) lie- fert von formalen Informationen über die Bibliothek, über Datenbanken und Voll- texte bis hin zu Hinweisen zur Benut- zung ein komplettes digitales Angebot,

das fast vollständig auch von außerhalb der Bibliotheksräume zu erreichen ist.

Das Angebot wird in der Bibliotheks- zentrale in Hagen für den Bedarf der Hochschule erworben, zusammengestellt und in Fachportalen aufbereitet. Dabei

! nden sowohl kostenfreie als auch von der Bibliothek ! nanzierte Datenbanken Berücksichtigung.

Speziell für die am Standort Mesche- de vertretenen Lehrgebiete sind die Datenbanken des FIZ Technik und – neu in 2008 – das Produkt Wiso-Net von großem Interesse. Diese Datenbanken liefern Nachweise weltweiter Veröf- fentlichungen aus Fachzeitschriften, Büchern, Kongressberichten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Tech- nik, Informatik und Wirtschaft. Neben den bibliogra! schen Angaben werden Abstracts geliefert, die die Entscheidung über die Beschaffung der Quelle, die über die Fernleihe der Bibliothek erfol- gen kann, erleichtern.

Zusätzlich gibt es auch Volltextange- bote, die einen direkten Zugriff auf die gesuchte Information ermöglichen. Das sind z.B. mehrere Tausend (Fach-)Zeit- schriften, DIN-Normen, Gesetzestexte und Kommentare und E-Books. So ! n-

(21)

A Unsere Hochschule Jahren 2006 bis 2008 aus den Bereichen

Naturwissenschaften, Technik und In- formatik und Wirtschaftswissenschaften über das Portal SpringerLink, darunter zahlreiche grundlegende Lehrbücher.

Dieses Angebot wird aus Studienbeiträ- gen ! nanziert und intensiv genutzt. Es soll im Jahr 2009 fortgeführt werden.

In den Bibliotheksräumen können Sie dieses Angebot zu den Öffnungszeiten nutzen, die im vergangenen Jahr erheb- lich erweitert wurden. Die Bibliothek kann während der Vorlesungszeit von Montag bis Samstag an 52 Stunden pro Woche besucht werden. Dabei handelt es sich um vollständige Servicezeiten, d.h. während dieser Zeit stehen die Mitarbeiterinnen beratend zur Seite.

Ermöglicht wurden diese komfortablen Zeiten durch Aufstockung des Perso- nals – eine Halbtagskraft wurde neu eingestellt, auch dies unterstützt durch den Einsatz der Studienbeiträge. Die Bibliothekarinnen beraten Sie gerne und kompetent in allen Fragen der Litera- tur- und Informationsrecherche. Neben den diversen Schulungsangeboten zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung bis hin zur vertieften Literaturrecherche

Datenbanken besteht nach Absprache auch die Möglichkeit, individuell eine konkrete Fragestellung mit einer Biblio- thekarin zu bearbeiten. Dabei werden die Mitarbeiterinnen in Meschede von der Bibliothekszentrale in Hagen unterstützt.

Darüber hinaus gibt es im Bibliotheks- bereich weltweite Kooperationen, die nur selten eine Frage unbeantwortet lassen.

Die Fachbibliothek in Meschede versteht sich als Partnerin ihrer Nutzer, für die ein bedarfsgerechter Service entwickelt und angeboten wird. Eine notwendige Voraussetzung ist eine gute und kontinu- ierliche Zusammenarbeit mit den Hoch- schulangehörigen. Die wird begünstigt durch die zentrale Lage der Bibliothek;

es wird „auf dem Weg“ gerne einmal zu einem Besuch hereingeschaut.

(22)

vergangenen Jahren an Veranstaltungen und Ausstellungen des Fachbereichs und weiterer Hochschulbereiche trägt ebenso zu einer guten Kooperation bei wie das Engagement Einzelner. Große Unterstüt- zung erhält die Bibliothek von der Bi- bliotheksbeauftragten des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Beate Burgfeld-Schächer, in allen Fragen des Bestandsaufbaus und der Weiterentwicklung der Serviceange- bote.

Wir freuen uns über diese lebendige Zusammenarbeit und werden auf dieser Basis Medienangebot und Service konti- nuierlich weiterentwickeln. Im Rahmen des geplanten Erweiterungsbaus können wir hoffentlich auch die Bibliotheksräu- me erweitern und dann die gewünschten zusätzlichen und ruhigeren Arbeitsplätze anbieten.

prozesse

Im Fachgebiet Thermodynamik wurde aus Mitteln der Studierendenbeiträge zur Verbesserung der Qualität der Lehre ein Versuchsstand für Kaltdampfprozesse neu aufgebaut. Neben Mitteln der Stu- dierenden konnten als weitere Sponsoren für Sachspenden die Firmen Viessmann, Wilo und Oventrop gewonnen werden.

Nun steht den Studierenden ein über- sichtlicher Versuchsstand zur Verfügung, der als Wärmepumpe oder Kälteanlage betrieben werden kann, der praktische Einblicke in die Kreisprozesse bietet und somit zum besseren Verständnis beiträgt.

Dazu wurde u.a. die Messtechnik erneuert, um eine komplett computerge- stützte Messwerterfassung zu realisieren.

Detaillierte Aussagen, z.B. über die Leistungsziffer, die Abhängigkeiten der Heiz- bzw. Kälteleistung etc., können gemacht werden und der Kreisprozess mit seinen wesentlichen Zustandsände- rungen im Druck-Enthalpie-Diagramm dargestellt werden.

(23)

etwa der Datenmenge, die sich auf 2.000 CDs speichern lässt. Diplomanden, Dirk Brune (wiss. Mitarbeiter) und Prof.

Klein (einer der Leiter des CAE-Labors) werden in Zukunft nicht mehr solange auf die Ergebnisse warten müssen.

Neue PC-Systeme im Labor Multimediaproduktion

Die bestehende Laborinfrastruktur im Bereich der Multimediaprodukti- on konnte durch die Neubeschaffung von PC-Systemen deutlich verbessert werden. So wurde durch die Auszubil- denden in diesem Bereich ein rechner- gestütztes PC-System realisiert, was in der Lage ist, HDTV-Videodateien im Studioformat ohne Datenratenreduktion in Echtzeit aufzuzeichnen. Ferner konnte ein System zur Aufzeichnung paralleler Kamerasignale in Echtzeit, das u.a. für die stereoskopische Signalverarbeitung geeignet ist, angeschafft werden.

Die Rechenkapazität des CAE-Labors konnte Dank der Einrichtungsmittel im Rahmen der „Zukunftsinitiative 2020“ des Landes NRW in diesem Jahr entscheidend verbessert werden. Bei Rechenzeiten von mehreren Stunden bis zu einer Woche war dies wohl auch dringend notwendig. Mit einem neuen Hochleistungsserver und zwei weiteren studentischen Arbeitsplätzen für die Finite Elemente Simulation (FEM) wurde die Rechenkapazität um acht Prozessoren mit 16 Cores erweitert.

FEM-Programme wie ABAQUS können diese Prozessoren parallel benutzen, so dass sich die Rechenzeiten erheblich verkürzen. Der unter dem Betriebssy- stem LINUX arbeitende Server hat einen RAM-Bereich von 64 Gigabyte (32 PCs á 2 GB). Die Rechner sind mit einem laboreigenen Netzwerk verbunden, das Daten mit 1 GBit/s austauscht.

Die gesamte Kapazität der zwei Ser- ver und sechs Workstations liegt mit 28 Cores bei 96 GB RAM und ca. 14 Terabyte Plattenkapazität, so dass auch aufwendige nichtlineare Crash- und realitätsnahe Fertigungssimulationen

A Unsere Hochschule

(24)

Was sind Franchise-Studiengänge?

Franchise- und Verbundstudiengänge lassen sich durchaus vergleichen, weisen aber auch deutliche Unterschiede auf.

Bei beiden Modellen wird die Art der Stoffvermittlung in Form einer Kombi- nation von Selbstlernphasen mit Präsenz zu berufsverträglichen Zeiten angeboten.

Die Selbstlernphasen werden unterstützt durch didaktisch hervorragend ausge- arbeitete Lernbriefe/Studienbücher. In den Präsenzphasen, die nach Feierabend oder an Wochenenden statt! nden, wird der Stoff vertieft oder ergänzt. Auch die Prüfungen werden außerhalb der üblichen Arbeitszeiten abgenommen.

Die Lernbriefe/Studienbücher bei bei- den Modellen werden fast immer von Hochschulprofessoren geschrieben und gep" egt. Die Prüfungsinhalte werden ebenfalls von Hochschulprofessoren festgelegt oder überwacht. Die Ab- schlussprüfung wird von der Hochschule abgenommen. Auch die Zulassung zum Studium erfolgt bei beiden Modellen über die Hochschule.

Der Unterschied zwischen den Modellen besteht darin, dass bei dem Franchise- Studiengang der Franchise-Partner An-

B1 Studiengänge

bieter des Studienangebots ist, während das Verbundstudium die Hochschule anbietet. Dementsprechend liegt bei dem Franchise-Modell die Verantwortung für die Studienorganisation und Abwicklung bei dem Franchise-Partner. Im Verbund- modell hingegen ist die Hochschule für die Organisation und Abwicklung zuständig. Verbundstudiengänge werden ausschließlich an Hochschulstandorten angeboten, während die Franchise- Partner bei der Wahl ihrer Studienorte frei sind.

Ein besonderer Vorteil des Franchise- Modells liegt darin, dass Franchise- Studiengänge der FH Südwestfalen auch immer als Präsenzstudiengänge mit derselben Prüfungsordnung angeboten werden. Ein Wechsel zwischen der Prä- senzstudienform (Lehre über die ganze Woche verteilt, „normales studieren“) und der ausbildungs- und berufsbe- gleitenden Form (paralleles Studium) ist ohne Prüfungsordnungswechsel möglich. Je nach Lebens- bzw. Ausbil- dungsabschnitt lassen sich Präsenz- bzw.

Parallelstudium kombinieren.

Die Einnahmen aus dem Franchise- Modell, die im Wesentlichen aus

(25)

B Studium und Lehre Lizenzgebühren bestehen, " ießen über

das An-Institut Wissenschaftliche Ge- nossenschaft Südwestfalen (WGS) der Hochschule zu, während die Einnahmen aus dem Verbundmodell, die aus den Ge- bühren der Studierenden bestehen, direkt als Drittmittel in den Hochschulhaushalt

" ießen.

Neue Studiengänge im WS 2008/2009

• Mit dem neuen Franchise-Partner TÜV Rheinland wird am Standort Köln der Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) durchgeführt.

• In Oelde werden mit dem Franchise- Partner Siemens die Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Wirt- schaftsingenieurwesen (B.Eng.) ge- startet.

• Mit dem Franchise-Partner TAE beginnt der Studiengang Mechatro- nik in Ost! ldern/Esslingen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik.

• In Bochum beim Franchise-Partner TAW startet der Studiengang Maschi- nenbau (B.Eng.)

Treffen der Franchise-Partner Die Franchise-Partner trafen sich regel- mäßig zum informativen Erfahrungs- austausch. Bei diesen Treffen wurden organisatorische Aspekte der einzelnen Studiengänge sowie aktuelle Informa- tionen von Seiten der Fachhochschule Südwestfalen ausgetauscht. Diese Tref- fen fanden im März bei der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) und im September bei der Technischen Akade- mie Esslingen (TAE) statt.

Absolventen

Am 29. August 2008 fand im Rahmen einer Feierstunde die Verabschiedung der Absolventen des berufsbegleiten- den Studiengangs Wirtschaft (B.A.) bei der Siemens AG Siemens Professional Education statt.

Verabschiedung der Absolventen

(26)

Herrn Dr. Markus Miele in Gütersloh über die Aufnahme eines Maschinenbau- Studiums im Franchise-Modell.

17.04.2008 Bei der Firma Bosch in Schwieberdingen wurden die Studien- gänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaft als Franchise-Modell erfolgreich vorgestellt. Diese Form des Studiums hat sich gegen vier andere FH-Konzepte behauptet. Start der Stu- diengänge ist im WS 08/09 in Koopera- tion mit der TAE. Für 2009 plant Bosch einen Ausbau dieses Weiterbildungs- modells, das dann im Unternehmen integriert wird.

Um neue Partner für das Franchise- Modell zu gewinnen, führten Herr Prof.

Dr. Bechtloff und Herr Prof. Dr. Gronau zahlreiche Kooperationsverhandlungen und nahmen an wichtigen Informations- veranstaltungen teil.

In diesem Zusammenhang seien einige wichtige Termine genannt:

13.02.2008 VDMA- Treffen bei der Wirtschaftsministerin Frau Thoben und Vorstellung des Franchise-Studium im Wissenschaftsministerium. Als Vertreter der FH SWF nahmen daran der Kanzler Herr Henkemeier, der Rektor Herr Prof.

Liese, Herr Prof. Bechtloff, Herr Prof.

Schuster und Herr Prof. Gronau teil.

22.02.2008 Aufnahme von Kooperati- onsverhandlungen mit Herrn Prof. Bol- lermann vom IPAA zum Aufbau eines gemeinsamen Studiums (Wirtschaft).

28.02.2008 Infoveranstaltung in Olpe auf Einladung der Wirtschaftsförde- rung. Gemeinsam mit Frau Nordhausen (TAW) stellte Herr Prof. Gronau das Franchise-Modell vor.

(27)

Firma Loewe, Kronach Herr Bohl, Herr Dr. Bach BfE Oldenburg

Herr Stelter, Herr Holtz, Herr Schenk Uniserve, Meschede

Herr Grünewald, Herr Kuschwald Hochsauerlandkreis Meschede Herr Rickert, Herr Mönxelhaus, Herr Middel

Wirtschaftsförderung HSK Herr Glusa, Herr Schulte SuH Systemtechnik Oldenburg Herr Reentjes

Sauerlandwelle e.V.

Herr Stoll

Nur aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Industrie! rmen, Forschungsinstitu- tionen und öffentlichen Auftraggebern ist es möglich, dass Studierende interes- sante und praxisorientierte Abschluss- arbeiten durchführen können. Allen Beteiligten sei daher nachdrücklich für die Unterstützung in der Ausbildung der Studierenden gedankt.

Dank für langjährige Forschungs- und Entwicklungskontakte

Im Zusammenhang mit der Betreuung von Abschlussarbeiten, der Organisation von Auslandaufenthalten von Studieren- den und von Exkursionen sowie inten- siver Forschungsarbeiten gibt es eine Vielzahl von interessanten, teilweise schon sehr langjährigen Forschungs- und Entwicklungskontakten zwischen Prof.

Breide und verschiedenen Firmen und Institutionen.

Ein besonderer Dank geht ferner an alle diejenigen Firmen, die durch Unterstützung mit Sachspenden bzw.

der Bereitstellung von Leihgeräten für Forschungs- und Entwicklungsaktivi- täten den Aufbau des Labors unterstützt haben. Hier sind insbesondere und stellvertretend für viele Einzelkontakte zu nennen:

arvato digital services, Gütersloh Herr Böckmann, Herr Schlautmann Max-Delbrück-Centrum für Molekular Medizin, Berlin

Herr Dr. Graschew

B Studium und Lehre

(28)

Name Vorname Datum Thema der Arbeit Betreuender Dozent Keite Sabine 11/2007 C-Teile Management am Beispiel einer

mittelständischen Brauerei bei hetero- gener und dezentraler Lagerstruktur

Gronau

Schulz Marvin 11/2007 Konzeption eines " exiblen Arbeitszeit- modells am Beispiel der Abteilung Ket- tenrad der Ketten Wulf Betriebs GmbH

Filz

Joch Michael 11/2007 Analyse der Aluminium-Fertigungsver- fahren im PKW-Fahrwerksbereich in Bezug auf Marktchancen und Innovati- onsbedarf geschmiedeter Bauteile

Oevenscheidt

Rau Tobias 12/2007 Entwicklung von Maßnahmen zur Gewinnung von Auszubildenden unter Berücksichtigung qualitativer Aspekte in einem mittelständischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Filz

Biederbeck Lars 12/2007 Finite Elemente Simulation von Knickstab-Umkehr-Berstscheiben

Klein Fecher Christiane 12/2007 Untersuchung und Optimierung eines

Lieferantenbewertungssystems für den chinesischen Stahlbeschaffungsmarkt am Beispiel eines Automobilzulieferanten

Gronau

Schmidt Stefan 12/2007 Konzeption und Implementierung des Organisationsmanagements aus SAP R/3 HR-Bereich in einem mittelständischen Unternehmen

Schönfelder

Keuter Christoph 12/2007 Das Cotonou-Abkommen zwischen den AKP-Staaten und der EU – Können die Economic Partnership Agreements ein Instrument der ökonomischen Entwick- lungshilfe sein? Eine Betrachtung von Sambia, Papua Neuguinea und Guyana.

Ehret

Schulte Stefan 12/2007 Armut im Hochsauerlandkreis Ehret

Hoche Bernd 12/2007 Die Optimierung der Personaleinsa- tzplanung im Bereich der stationären Altenp" ege

Ehret

Friedrich Jan 12/2007 Konkrete Realisierung von VoIP Projekten in mittelständischen Unternehmen

Breide Frigger Stephan 12/2007 Systematische Planung und Implemen-

tierung einer umfangreichen Applikation orientiert und zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse einer Unter- nehmens- und Personalberatung

Stehling

(29)

B Studium und Lehre Dozent

Hertel Johannes 12/2007 Entwicklung eines Systemkonzepts für ein Personenlokalisierungssystem im Tunnel- und Bergbau auf Basis eines Funk-Sensor-Netzwerks

Lüders

Wommelsdorf Marco 12/2007 Prozessoptimierung für die Herstellung von Druck- und Spritzgießwerkzeugen

Sommer Palme Kristin 12/2007 Flanschberechnung nach AD 2000 und

DIN EN 1591 im Vergleich mit ABAQUS Klein Steinborn Antje 01/2008 Auswirkungen der Konzernzugehörigkeit

am Beispiel der Firma Smur! t Kappa C.D. Haupt Papier- und Pappenfabrik GmbH & Co. KG, Diemelstadt

Knobloch

Döhla Steffen 01/2008 Analyse und Verbesserung der Material- versorgung der Produktion am Beispiel eines Herstellers und eines Logistik- dienstleisters

Gronau

Köhler Jens 01/2008 Analyse der deutschen Kreislaufwirtschaft als Implementierungsgrundlage für China

Zirbs Kotthoff Tristan 01/2008 Untersuchung des Festigkeitsverhaltens

einer Druckgussform mit Hilfe der Me- thode der Finiten Elemente

Klein

Dlugokecki David 01/2008 Entwicklung eines organisationsspe- zi! schen agilen Vorgehensmodells zur Softwareentwicklung

Stehling

Tielke David 01/2008 Entwicklung eines organisationsspe- zi! schen agilen Vorgehensmodells zur Softwareentwicklung

Stehling

Wibbe Vanessa 01/2008 Prozessoptimierung der Neukundenak- quise am Beispiel des Logistikdienstlei- sters VVA (Bertelsmann AG)

Rothfritz

Kuchshaus Alexander 01/2008 Konzepterstellung für die Beschaffung von Gesenkbiegepressen und Bewertung des Einsparpotenzials im Vergleich zur bisherigen Arbeitsweise

Oevenscheidt

Zeller Hendrik 01/2008 Einsatzempfehlungen für die Radio- Frequency-Indenti! cation-Technologie (RFID) bei der Lagerlogistik und im Behältermanagement

Schönfelder

Cieplik Silke 01/2008 Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Eine Handlungs- empfehlung für das Personalwesen auf der Basis gesetzlicher Grundlagen und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge

Filz

(30)

Dozent Huß Benedikt 01/2008 Konzeption eines Testframeworks für

Individualsoftware in der Automatisie- rungstechnik

Stehling

Tigges Benedikt 01/2008 Untersuchen der Maßhaltigkeiten von Aluminium Feingussteilen

Stolp Göddeke Sebastian 01/2008 Visualisierung von Radarmesswerten Willms Klüppel Christian 01/2008 Situationsanalyse und Marktsegmentie-

rung für einen Deutschen Landmaschi- nenhersteller

Jacobi

Vollmers Alexander 01/2008 Videoaufzeichnung, Verarbeitung und Wiedergabe im Rahmen eines Pro- gramms zur Messwerterfassung von Radarsensoren

Willms

Abel Bernd 01/2008 Strategien und Herausforderungen der deutschsprachigen Gießereiindustrie – Eine empirische Erhebung mittels Fragebögen und Expertenumfrage

Jacobi

Schäfers Andreas 01/2008 Strategien und Herausforderungen der deutschsprachigen Gießereiindustrie – Eine empirische Erhebung mittels Fragebögen und Expertenumfrage

Jacobi

Busch Torben 01/2008 Erfolgsfaktoren im E-Mail-Marketing Ehret Rusche Henning 02/2008 Ausarbeitung eines Modells für ein Netz-

werk Forst und Holz Südwestfalen

Jacobi Hückelheim Christoph 02/2008 Optimierung des Strangpressens von

Aluminiumpro! len durch FEM-Simulati- on mit HyperXtrude

Klein

Meisterjahn Christoph 02/2008 Optimierung des Strangpressens von Aluminiumpro! len durch FEM-Simulati- on mit HyperXtrude

Klein

Triefenbach Fabian 02/2008 Design of Experiments: The D-Optimal Approach and Its Implementation As a Computer Algorithm

Stehling

Celik Ismail 02/2008 Finanzinstrumente nach IAS/ IFRS Knobloch Winkel Julian 02/2008 Untersuchung und Konzeption einer

automatisierten Maschinenbestückung im Bereich der kleinen und mittleren Serienfertigung unter Anwendung eines Roboters

Oevenscheidt

Düvel Sebastian 02/2008 Bewertung zur Einführung eines Gütesie- gels für die CA Automaten Vertriebs-GmbH

Burgfeld- Schächer

Fang Fang 02/2008 Anwendungen des E-Commerce im

Außenhandel

Ehret

(31)

Dozent Spiekermann Markus 02/2008 Weiterentwicklung eines automatisierten

Prüfstandes für Langfeldleuchten auf der Basis einer umfassenden Analyse

Bechtloff

Palme Daniela 02/2008 Gestaltung und Implementierung von Material- und Informationssystemen zur Steuerung und Versorgung von komple- xen, mehrstu! gen Produktionsprozes- sen am Beispiel der GROHE AG

Klein

Tillmann Hendrik 02/2008 Konzeption und Aufbau eines Prüf- standes für Untersuchungen an Mini- Blockheizkraftwerken

Kail

Tolksdorf Johannes 02/2008 The Solow Growth Model and Selected Empirical Observations

Ehret Hermes Claudia 02/2008 Entwicklung von Maßnahmen zur Stei-

gerung der Mitarbeitermotivation durch Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern und durch ausgewählte Förderungsmaßnahmen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

Filz

Hülskopf Andreas 02/2008 Auswahl geeigneter „Key Performance Indicator (KPI)“ für IT-Produkte aus Sicht des Qualitätsmanagements.

Überprüfung der theoretisch ermittelten KPI-Grundgesamtheit am Beispiel einer in der Praxis angewandten Methode

Hipp

Krumbach Sonja 02/2008 Inplacement - Chancen und Bedeutung der Integration neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen

Filz

Schulz Stefan 02/2008 Optimierung von Steuerungen industriel- ler Bildverarbeitungssysteme

Bechtloff Risse Sebastian 02/2008 Untersuchung der Dynamik zwischen

bitumenartigem Material und Silikon für weitere Entwicklung

Stolp

Köhler Jan 03/2008 Prototypische Hardwareentwicklung für ein Telefonaufzeichnungs- und Wieder- gabegerät

Breide

Rosenhagen Ingmar 03/2008 Prototypische Softwareentwicklung für ein Telefonaufzeichnungs- und Wieder- gabegerät

Breide

Stoer Christina 03/2008 Nutzenaspekte und qualitative Verbesse- rungspotentiale anhand des internationalen Praktikantenprogramms der Schenker AG

Filz

Xu-Neubert Liya 03/2008 Die Bedeutung einer globalen Regulie- rung von Hedgefonds

Ehret

B Studium und Lehre

(32)

Dozent Frank Marina 03/2008 Wettbewerbsanalyse im Rahmen der

konkurrenzorientierten Preisbildung für den Bereich Bodywear Menswear auf dem deutschen Markt

Ehret

Weise Jennifer 03/2008 Ableitung von Optimierungsansätzen aus einem Standardprozess der Personal- entwicklung für den Transferprozess in einer Transfergesellschaft

Filz

Besse Andreas 03/2008 Implementierung eines RFID-gestützten Sendungsidenti! kationsverfahrens zur Optimierung von Umschlags- und Anlieferprozessen am Beispiel eines mittelständischen Logistikdienstleisters

Gronau

Erb Stefan-Rudolf 03/2008 Anforderungen an die wiederkehrende Prüfung von überwachungsbedürftigen Dampfkessel- und Druckbehälteranlagen im europäischen Vergleich

Klein

Lenz Boris 03/2008 Zeitarbeit: Entwicklung, Chancen und Risiken aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Ehret Napiany Ingo 03/2008 Klassische Budgetierung und die mög-

liche Alternative Beyond Budgeting

Waldkirch Weber Andreas 03/2008 Preisdifferenzierung bei der General Mo-

tors Europe GmbH am Beispiel portabler Navigationssysteme

Ehret

Bräutigam Ken 03/2008 Businessplan für ein Web 2.0 Reiseinfor- mations- und Buchungsportal basierend auf der Domain Amerika.de

Reimpell

Elias Verena 03/2008 Marktanalyse über die chinesische Stah- lindustrie für die KettenWulf Betriebs GmbH

Jacobi

Garcia dos Santos

Daniel 03/2008 Konzeptionierung eines IP-basierten Netzes zur Anbindung von Management- systemen für das Übertragungsnetz der Vattenfall Europe Netcom GmbH

Breide

Richter André 04/2008 Entwicklung eines IT gestützten Open book accountings am Beispiel eines deut- schen Schienenfahrzeugherstellers

Schönfelder

Siatecki Robert 04/2008 Balanced Scorecard - Ein Führungs- instrument für ein mittelständisches Handelsunternehmen

Waldkirch

Görgün Ünal 04/2008 Analyse der Vertrauensarbeitszeit und Darstellung der Kurzarbeit als Alternati- ve für ein mittelständisches Unternehmen

Schönfelder

(33)

Dozent Spitzer Daniel 04/2008 Analyse und Optimierung eines Di-

rektanlieferungkonzepts am Beispiel einer Motorenmontage in der Automobi- lindustrie

Gronau

Friedrich Raphael 04/2008 Konstruktive Überarbeitung zweier pneumatischer Kupplungs-Brems-Kom- binations-Baureihen

Stolp

Brucker Juliane 04/2008 Automatisierte Qualitätsprüfung im Her- stellungsprozess von tellerfederähnlichen Bauteilen

Oevenscheidt

Ries Markus 05/2008 Konzeption und Design eines Work-

" ows zur Erhöhung der Transparenz und Verbesserung des Wissenmanage- ment in der Logistikabteilung von Siemens Medical Solutions Oncology Care Systems

Reimpell

Hinzmann Kai 05/2008 Interkultureller Leitfaden für deutsche Mitarbeiter zur Vorbereitung eines Auslsandsaufenthalts in China

Filz

Pater Jan-Marius 05/2008 Entwicklung einer mikrokontrollerba- sierenden Motorsteuerungssoftware für ferngesteuerte Fluggeräte

Hahn

Rohe Maria

Elisabeth

05/2008 Vergleiche der Mitarbeiterführung in Deutschland und China und Ableitung von Handlungsempfehlungen für deut- sche Tochterunternehmen

Filz

Vundac Ivan 05/2008 Kostenkennzahlen als mögliche Indika- toren für eine Insolvenz

Ehret Pöppel Colette 05/2008 Darstellung und Beurteilung von Füh-

rungsmodellen am Beispiel der E.ON Westfalen Weser AG

Gronau

Ridder Benjamin 05/2008 Möglichkeiten und Grenzen von Messen und Events als Instrumente der Kun- denansprache, Kundeninformation und Kundenbindung für die LSPACE GmbH

Rothfritz

Ackerschott Dennis 05/2008 Entwicklung und Konstruktion einer Testvorrichtung zur Beurteilung der Erosion an Katalysatorlagermatten

Stolp

Richerzhagen Lars 05/2008 FEM-Analyse von Eigenspannungen in plattierten Werkstoffen

Klein Apostel Martin 06/2008 ABB Generations-Ableitung und

Konkretisierung von Handlungsempfeh- lungen für das Generationenmanagement der Busch-Jaeger Elektro GmbH

Filz

B Studium und Lehre

(34)

Dozent Fecke Philipp 06/2008 Öko-Marketing für Fahrzeugbeleuchtung

am Beispiel der Hella KG aA Hueck &

Co.

Jacobi

Füllenbach Linda 06/2008 Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel des Siemens Remote Expert Centers in Südafrika

Burgfeld- Schächer Botta Stefanie 06/2008 Wertorientierte Unternehmensführung

mit dem GWB durch Projektcontrolling bei Siemens Energy and Automation, Inc., BV Oil, Gas and Marine, Houston, TX, USA

Waldkirch

Pieper Michael 06/2008 Ratingagenturen – Ein möglicher Aus- weg aus dem moralischen Dilemma

Waldkirch Siepe Sebastian 06/2008 Untersuchung der Dauerschwingfestig-

keit unterschiedlich wärmebehandelter Schweißverbindungen an Kettenbau- teilen

Sommer

Köster Marko 06/2008 Geschwindigkeitseindeutige Zielpara- meterbestimmung durch Verwendung eines neuartigen Sendeschemas für einen Automobilumfeldsensor

Ries

Lauber Marcus 06/2008 Analyse von Kfz-Scheinwerfer-Verstell- systemen hinsichtlich ihrer technischen und konstrutiven Ausführung

Sommer

Hinzmann Kai 06/2008 Einführung eines PQS-Weld-Systems zur prozessbegleitenden Kontrolle von Widerstandspressschweißverbindungen

Hipp

Lavid de las Heras

Andrés 06/2008 Planung des Material- und Informations-

" uss für eine Edelstahl-Schutzgehäuse- fertigung -von der Kundenanfrage bis zur Logistikübergabe-

Oevenscheidt

Vollenbröker Tim 06/2008 Integration von Sportsponsoring in die Unternehmenskommunikation

Ehret Schirmer Patrick 06/2008 Möglicher Einsatz von Web 2.0 Metho-

den im Hinblick auf ihren Nutzwert für einzelne Stakeholdergruppen im Online- Marketing der Hella KGaA Hueck & Co.

Waldkirch

Heitmann Stefan 06/2008 Entwicklung eines Konzeptes zur IT- gestützten, dynamischen Optimierung von Pickprozessen mit Integration in SAP ERP und SAP BW

Stehling

(35)

Dozent Lattrell Simon 06/2008 Entwicklung eines Entscheidungsmo-

dells zur Wahl der Vorgehensweise bei Projekten zur Prozessharmonisierung/- standardisierung und SAP-Applikations- zusammenführung unter Einbeziehung praktischer Erfahrung aus einem Projekt der Firma Rache, Eggers & Franke

Reimpell

Plett Christian

Marco

06/2008 Untersuchungen zur Erhöhung der Dau- erschwingfestigkeit von Buchsen einer Buchsenförderkette

Sommer

Kotthoff Hendrik 06/2008 Entwicklung einer Softwarekomponente zur zentralen Kon! guration von Netz- werkvariablen

Bechtloff

Beckmann Jürgen- Antonius

07/2008 Handlungsempfehlungen zur Einführung eines Studiengangs für die Holzwirt- schaft an der Fachhochschule Südwest- falen

Reimpell

Oberliessen Jan 07/2008 Kaufteilpreis- und Potentialanalyse einer Hydraulikbaugruppe mit dem Ziel der Kostensenkung

Sommer

Uloth Andreas 07/2008 Toolmanagement: Sicherstellung dauer- hafter Verfügbarkeit von Werkzeug bei reduzierten Werkzeugkosten

Schönfelder

Wiegelmann Daniela 07/2008 Konzeptionierung und Modellierung eines Produktionsplanungssystems in Quintiq für ein Unternehmen der Druck- industrie

Reimpell

Patzelt Andrea 07/2008 Entwicklung einer Kommunikationskon- zeption für Automobil- Elektronikpro- dukte von der Firma Hella KGaA Hueck

& Co. für den Erstausrüstungsmarkt China

Jacobi

Barylla Markus 07/2008 Analyse des Sonderfrachtvolumens bei einem mittelständischen Automobil- zulieferer und Ableitung von Optimie- rungspotentialen

Gronau

Hadler Anne 07/2008 Lean Service Management – Grundle- gende Entwicklung eines Beratungs- moduls für das Siemens Consulting aus Theorie und praktischer Anwendung bei der Daimler AG

Reimpell

Brandt Christian 07/2008 Entwicklung und Implementierung eines kalorimetrischen Messsystems

Hahn

B Studium und Lehre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums

An der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen ist im Kunstgeschichtlichen Seminar zum 01.04.2020 die Stelle einer.. Lehrkraft für besondere

Relevante Fragen wie etwa nach den Pro- blemen, welche die sich rasch entwickelnde globalisierte Finanzwelt für die nationale Politik mit sich bringt, ob diese national oder

Das wzDSW konnte im letzten Jahr einen neuen Bildungspartner für die Fachhochschule Südwestfalen gewinnen: die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie am Standort Wiesbaden.

Seit dem 1. August 2014 ist Andre Gerwens als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Umweltverfahrenstechnik bei Prof. Claus Schuster tätig. Nach seiner Ausbildung

Während knapp 2 000 Unternehmen aus allen Kontinenten ihre neu- en Produkte und Maschinen auf der GIFA 2011 präsentierten, bot sich für einige Hochschulen die Möglichkeit,

Die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede veranstaltete dieses Jahr erstmalig für Ihre Absolventen eine Absolventenfeier.. Zu diesem Anlass organisierten die

08/2009 Achilles Florian Jacobi Entwicklung eines Direktmarketingkon- zeptes für ein Unternehmen der Industriegü- terbranche am Beispiel GF Agie Charmilles 08/2009 Rusche Harald