• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Standort Meschede: 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Standort Meschede: 2009"

Copied!
114
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences

Jahr buch

Standort Meschede

20 09

(2)

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Hochschule für Technik und Wirtschaft

University of Applied Science

Impressum

Herausgeber: Der Präsident

Redaktion: Info-Team des Standorts Meschede Prof. Dr. Bernd M. Filz

Technische Bearbeitung

und Layout: Dipl.-Ing. Ingo Seidel,

Ingenieurbüro für Kommunikationsdesign Eslohe

Druck: Basse Druck GmbH Hagen

Das Info-Team dankt dem Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede e.V. und den Sponsoren herzlich für die fi nanzielle Unterstützung der Arbeiten.

(3)

2 0 0 9

Standort Meschede

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences

(4)

Inhalt

Jahrbuch 2009

Vorwort des Dekans ... 4

Unsere Hochschule A1 Verwendung von Studienbeiträgen ... 5

A2 NRW Stipendien ... 9

A3 Personelle Besetzungen und Veränderungen ... 10

Studium und Lehre B1 Franchise-Studiengänge ... 20

B2 Forschung und Lehre ... 22

B3 Abschlussarbeiten ... 23

B4 Auslandssemester und Praktikaberichte ... 38

B5 Studienwettbewerbe, Prämierungen und Stipendiaten .... 40

B6 Auslandsbeziehungen ... 44

B7 Exkursionen ... 46

B8 Interessantes aus Lehrveranstaltungen ... 52

B9 Weiterentwicklung von Studium und Lehre ... 63

B10 Weiterbildungsmöglichkeiten ... 65

B11 Ergänzende Workshops ... 66

B12 Reakkreditierung ... 67

FH

A

B

(5)

Aus Forschung und Lehre

C1 Mitarbeit in Fachverbänden und Ausschüssen ... 69

C2 Teilnahme an Messen und Ausstellungen ... 71

C3 Fachtagungen und Kongresse ... 74

C4 Vorträge ... 78

C5 Veröffentlichungen ... 79

C6 Forschungsprojekte und Kooperationen ... 80

Besonderheiten aus dem Hochschulleben D1 Hochschulseelsorge ... 83

D2 Kooperation mit dem Berufskolleg Olsberg ... 85

D3 KinderUni ... 86

D4 Hochschulreferate 2009 ... 88

D5 Hochschulradio ... 91

D6 Verein der Freunde und Förderer ... 94

D7 Berichte des Asta ... 96

E Nachruf ... 97

F Pressespiegel... ... 98

C

D

E

F

(6)

Das Jahr 2009 war geprägt von dem Reakkreditierungsverfahren, bei dem das gesamte Lehrangebot des Mescheder Standortes auf den Prüfstand gestellt wurde. Der Begehungstermin am 30.

April 2009 und der Beschluss der Akkre- ditierungskommission bescheinigt deut- lich: das gesamte Mescheder Studien- gangsangebot sowohl in der Präsenz- form als auch in der ausbildungs- und berufsbegleitenden Form sind auf einem sehr hohen Niveau. Damit wurde die Akkreditierung bis 2014 ausgesprochen.

Die Studierendenzahlen sind auch in diesem Wintersemester 2009/2010 wei- ter angestiegen. Der Standort Meschede folgt so dem demografi schen Wandel.

Dabei waren wir gezwungen, in insge- samt drei Studiengängen eine Zulas- sungsbeschränkung einzurichten, da die Ressourcen des Standortes und auch ihr Ausbau an seine Grenzen stoßen.

In Anbetracht der weiter wachsenden Studierendenzahlen in den Präsenz- und den berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengängen haben wir auch in diesem Jahr den Ausbau des Personals weiter vorangetrieben. So konnten wir weitere Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Mitarbeiterstellen besetzen. Die

Planung des Erweiterungsneubaus in der Lindenstraße schreitet voran. Zum Ende diesen Jahres ist mit den Baumaß- nahmen begonnen worden. Zusätzlich ist es gelungen, auch die Bibliothek durch einen Anbau an das TIZ-Gebäude zu erweitern und damit den Anforderungen an weiteren studentischen Arbeitsplätzen im Bibliotheksumfeld zu genügen. Diese Baumaßnahme wird zeitgleich mit der Errichtung des Erweiterungsneubaus realisiert werden.

Der Ausbau der ausbildungs- und berufs- begleitenden Studienangebote mit Hilfe privater Bildungsanbieter entwickelt sich hervorragend. Die Studierenden- zahlen werden in diesem Wintersemester die 1000er Marke erreichen. Bei der Produktion der Studienbücher als Mate- rial für die Selbstlernphasen engagieren sich viele Kolleginnen und Kollegen des Mescheder Standortes. Hiervon parti- zipieren auch die Präsenzstudierenden in Meschede: Wo gibt es sonst Skripte zu den Lehrveranstaltungen auf diesem hohen Niveau?

Vorwort des Dekans

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bechtloff

(7)

Insgesamt wurden im Jahr 2009 über 130 Einzelprojekte aus Studienbeiträgen fi nanziert. Dazu gehören auch einige größere Projekte wie bspw. das Campus- radio, die Serverpfl ege des Mescheder Studierenden-Portals (MSP), Erstellung und Druck der Erstsemesterbroschüre, die Subventionierung der Studienbücher für die Studierenden und weitere Tische und Stühle für die Lerngruppen. Einige Laborausstattungen wurden modernisiert oder neu angeschafft, wie bspw. die Neuanschaffung eines Spektrumana- lysators oder eines Testbildgenerators.

Daneben wurden u.a. auch eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung des Umfangs und der Qualität der Labor- praktika, wie z.B. Werkstoffkunde-La- borpraktika, durchgeführt und eine Rei- he von Tutorien in den verschiedensten Modulen angeboten: z.B. Tutoren in • Außenwirtschaft

• GEA / GET

• Informatik 1 & 2 (ET) • Informatik 2 (MB) • Ingenieurmathematik • Investition und Finanzierung • Kostenrechnung

• Personalmanagement 1 & 2 • Rechnungswesen

• Statistik

• Technische Mathematik 2 & 3 • Wirtschaftsinformatik 1 • Wirtschaftsmathematik

Im Folgenden werden einige Projekte exemplarisch vorgestellt:

Studienbücher

Im September 2008 erschien das erste Studienbuch für die Präsenz- und Fran- chise-Studierenden. Bis heute ist etwa die Hälfte aller Studienbücher für die technischen und betriebswirtschaftlichen Module schon veröffentlicht.

Autoren der Studienbücher sind haupt- sächlich die jeweiligen Fachdozenten der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede.

In den Studienbüchern werden die Studieninhalte der einzelnen Module didaktisch aufbereitet dargestellt. Ein Aufgaben- und Übungsteil gibt den Studierenden die Möglichkeit, die Studi- eninhalte zu vertiefen. Für die Präsenz- studierenden werden die Studienbücher aus Studienbeiträgen subventioniert.

A Unsere Hochschule

A1 Verwendung von Studienbeiträgen

Vitrine mit einer kleinen Auswahl an Studienbüchern

A Unsere Hochschule

(8)

Neuer Spektrum- und Signalanaly- sator im Labor für Hochfrequenz- technik

In die moderne Kommunikationstechnik hat in den letzten Jahren zunehmend die digitale Signalübertragung Einzug ge- halten. Man denke hier an den Ersatz der klassischen analogen Telefonie, Sprach- und Videoübertragung durch digitale Verfahren wie ISDN, GSM, UMTS, DAB, DVBT und DRM aber auch an die digitale Datenübertragung wie WLAN, Bluetooth, WIMAX oder ZigBee.

Moderne Spektrumanalysatoren bieten hier zusätzlich zur reinen Spektralanalyse eine Signalanalyse der digitalen Modula- tionsarten über die Anzeige und Auswer- tung von Konstellationsdiagrammen bis hin zur Messung der Bitfehlerrate.

Der neue Signalanalysator FSV von Rohde & Schwarz erfüllt die o.a. Anfor- derungen und bietet darüber hinaus fol- gende zukunftsweisende Eigenschaften:

• Extrem großer Frequenzbereich von 20 Hz bis 30 GHz

• Sehr große Analysebandbreite von bis zu 40 MHz

• Hohe Messgenauigkeit von 0.4 dB bis 7 GHz

• Messung des Phasenrauschens von Signalen

• Hohe Großsignalfestigkeit von IP3 = +15 dBm

Außerdem bietet der FSV die Mög- lichkeit der grafi schen Anzeige der Messergebnisse über einen Beamer, so dass auch während einer Vorlesung die Messungen allen Studierenden zugäng- lich gemacht werden können.

Werkstoffkunde-Laborpraktika Aus Studienbeiträgen konnten im Jahr 2009 eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung des Umfangs und der Qua- lität der Werkstoffkunde-Laborpraktika durchgeführt werden.

Bereits im Sommersemester wurde im Bereich zerstörungsfreie Werkstoffprü- fung ein neuer Laborversuch zum The- ma Wirbelstromprüfung eingerichtet, um dieses wichtige Verfahren den Studie- renden vermitteln zu können. Für die Ul- traschallprüfung wurde ein neues Gerät der aktuellsten Generation beschafft. Ein zusätzlicher Laborversuch zum Thema thermische Analyse ermöglicht, dass die Studierenden dieses Verfahren, das für

Signalanalysator Das neubeschaffte Wirbelstrom-Prüfgerät

(9)

die Ermittlung von Zustandsdiagrammen von Legierungen relevant ist, nicht nur theoretisch kennen lernen, sondern auch im Laborpraktikum anwenden können.

Weiterhin wurde eine Erweiterung im Bereich instrumentierte Eindringprüfung (Martenshärte) vorgenommen, wodurch die Einbindung dieses modernen Härte- messverfahrens in den Laborpraktikums- betrieb ermöglicht wird.

Insgesamt wird durch diese Maßnahmen (in Verbindung mit der Erhöhung der Personalkapazität durch den Einsatz von Hochschulpaktmitteln) sowohl eine Erhöhung des Laborpraktikumsanteils in den Werkstoffkundemodulen als auch eine qualitative Verbesserung mehrerer Versuche durch den Einsatz der jeweils aktuellsten Technologie erreicht.

Präzisions-Drehkolbengaszähler Im Labor für technische Thermodyna- mik konnte der Verdichter- und Wär- metauscherprüfstand mit einem neuen Präzisions-Drehkolbengaszähler ausge- rüstet werden. Das bislang verwendete Modell aus dem Jahre 1946 ist jetzt im Betriebsmuseum der Firma Aerzener Maschinenfabrik in Aerzen zu sehen.

Der volumetrisch messende Zähler zur

Messung von Gas in geschlossenen Rohrleitungen arbeitet bei minimalem Druckgefälle. Die Rotation der Kolben ist ein Wert für das durchströmende Volumen und die Drehbewegungen werden über ein Anpassungsgetriebe auf ein mechanisch/elektronisches Zählwerk übertragen. Die Besonderheit dieser Gaszähler besteht darin, dass in der Messkammer keine metallische Be- rührung auftritt. Der kalibrierte Zähler ermöglicht jetzt eine Betriebsweise mit einem sehr geringen Messfehler. Der Investitionsbetrag betrug für den Zähler, Trennschaltverstärker und Rohrleitungs- material 5.000 €. Der über 60 Jahre ein- wandfrei funktionierende alte Gaszähler gibt Hoffnung, dass dieses Produkt auch für eine lange Zukunft den Studierenden in bewährter Präzision zur Verfügung steht.

FH bestens ausgerüstet für das neue TV-Zeitalter

Nachdem das analoge terrestrische Fernsehen in Deutschland vollständig durch die digitale Übertragung (DVB- T) abgelöst wurde, müssen auch die Inhalte der diesbezüglichen Vorlesung überarbeitet werden. Das gilt nicht nur

A Unsere Hochschule

(10)

für die Vorlesungsunterlagen, sondern auch für die praktischen Vorlesungen im Labor. Bereits lange vor Einführung des digitalen Fernsehens in Südwestfalen verfügte die FH-Meschede über einen DVB-T-Versuchssender, der im Rah- men der Veranstaltungen von H. Prof.

Dr. Breide (Vorlesungen, Projekt- und Abschlussarbeiten, Laborführungen und Referate) dazu benutzt wird, Ausbrei- tungsmessungen, Untersuchung von Datenratenreduktion, Messungen im Bereich digitaler Signalverarbeitung etc.

durchzuführen.

Ergänzt wird der umfangreiche Ge- rätepark jetzt durch einen modernen Videosignalgenerator der Fa. Rohde und Schwarz, mit dem es möglich ist, analoge und digitale Testbilder sowie Videosequenzen mit Bewegtbildern zu erzeugen. Diese können neben den herkömmlichen Anwendungen, Unter- suchung an anlogen Systemen, auch zur Ermittlung von Auswirkung bewegter Se- quenzen auf datenreduzierte Videosignale (MPEG) und für Tests von modernen Flachbildfernsehgeräten (LCD, Plasma) verwendet werden.

Desweiteren besteht die Möglichkeit, die digitalen HDTV-Sequenzen über unseren DVB-T-Sender auszustrahlen

und deren Auswirkung auf vorhandene Empfangsgeräte und speziell für HDTV vorgesehene DVB-T-Settop-Boxen zu erforschen.

Das Gerät bietet eine große Anzahl ana- loger und digitaler Ausgangsformate für Standardfernsehen (SDTV), HDTV und den DV-Bereich (VGA) auf allen mög- lichen Interfaces (FBAS, S-Video, VGA, SDI auf BNC, SCART, DVI, HDMI).

Sowohl Hard- als auch Software sind modular realisiert, so dass jederzeit eine Anpassung an neue Formate mit wenig Aufwand möglich ist.

PC-Infrastruktur des Labors für Multimedia-Technik

Unter Verwendung von Mitteln des Fach- bereichs sowie aus Studienbeiträgen fi nanziert wurde die PC-Infrastruktur des Labors für Multimedia-Technik aktuali- siert. Im laufenden Semesterbetrieb wur- de Zug um Zug die gesamte Hardware erneuert. Dadurch stehen für Medien- projekte aktuelle Systeme der Audio-/

Videonachbearbeitung zur Verfügung.

Der erste Einsatz erfolgte im Rahmen des Faches „Multimediaproduktionstechnik“, das aufgrund der regen Nachfrage doppelt angeboten wurde.

Testbildgenerator der Fa.

Rohde und Schwarz

(11)

Zum Wintersemester 2009/10 hat das Land NRW ein nordrheinwestfälisches Stipendienprogramm eingeführt.

Das Stipendienprogramm richtet sich an Studienanfänger und Studierende, deren bisheriger Werdegang besonders gute Studienleistungen erwarten lässt.

Die Stipendien mit einer monatlichen Höhe von 300 € werden je zur Hälfte vom Land NRW und von privaten Geld- gebern fi nanziert.

Das Land NRW hat der FH Südwest- falen insgesamt 36 Stipendien zugespro- chen, von denen neun an Studierende des Standorts Meschede vergeben wer- den konnten.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei den Unterneh- men und Institutionen bedanken, die für das Studienjahr 2009/10 die Cofi nanzie- rung für die Stipendien an Mescheder Studierende übernommen haben:

• BEAUTEK GmbH • BJB

• Lonkwitz Anlagenbau GmbH & Co.

KG

• REMBE GmbH • IHK Arnsberg

• Verein der Freunde und Förderer der

Fachhochschule Südwestfalen in Meschede e.V..

Die folgenden Studierenden können sich im Studienjahr 2009/10 über ein NRW- Stipendium freuen:

Carsten Aßhoff (MB) Segej Breinert (WING-MB) Michael Ditz (MB) Olga Hauck (IME) Stefan Hellermann (IKT) Stefanie Radine (WMA) Christian Steichert (WING-MB) Julia Vogt (W)

Carina Wegener (MB)

Die Auswahl der Stipendiaten aus den zahlreichen Bewerbungen ist der Aus- wahlkommission, bestehend aus Dr.

Ilona Lange (IHK Arnsberg), Prof.

Dr. Uwe Handmann, Prof. Dr. Christoph Kail und Prof. Dr. Monika Reimpell (alle FH SWF) nicht leicht gefallen.

Wir hoffen daher, dass das Land NRW für das Studienjahr 2010/11 weitere Stipendien auslobt und wir genügend Unternehmen und Institutionen für eine Unterstützung des Stipendienprogramms begeistern können.

A2 NRW Stipendien

A Unsere Hochschule

v.l.n.r., 1.Reihe: Fr. Dr. Ilona Lange (IHK), Ste- fanie Radine, Olga Hauck, Michael Ditz, Carina Wegener 2. Reihe: Prof. Dr. Monika Reimpell, Julia Vogt, Christian Streichert, Prof. Dr. Claus Schuster, Stefan Hellermann 3. Reihe: Carsten Aßhoff, Prof. Dr. Uwe Handmann, Sergej Breinert, Prof. Dr. Jürgen Bechtloff

(12)

Weitere Informationen:

Ansprechpartner für Unternehmen:

Prof. Dr. Uwe Handmann Prof. Dr. Monika Reimpell Ansprechpartner für Studierende:

Daniela Wiegelmann

Vertrauensdozent der NRW-Stipendiaten:

Prof. Dr. Uwe Handmann

tung Elektrotechnik) an der Abteilung Meschede der Fachhochschule Südwest- falen ist er wissenschaftlicher Mitar- beiter beim neu gegründeten In-Institut BBCC.NRW.

Er übernimmt dort seit Dezember 2008 Aufgaben im Projektmanagement, in der Beratung von Kreisen und Kommunen und in der Datenauswertung.

Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg O. Schwarzer

Als Lehrkraft für besondere Aufgaben hat Herr Jörg Ortwin Schwarzer seit Februar 2009 Lehrtätigkeiten im Bereich Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung und Qualitätsmanagement übernommen.

Nach einer Ausbildung zum Dreher studierte Herr Schwarzer Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Meschede. Es folgten ein Erstes Staats- examen für das Lehramt an Berufskol- legs an der Universität Paderborn sowie das entsprechende Zweite Staatsexamen am Studienseminar in Dortmund.

Berufl ich arbeitete Herr Schwarzer als Kostenrechner in der Leuchtenindustrie und als Anwendungstechniker und tech- nischer Kundenberater in der Massivum- formungsbranche. In der Kfz-Zuliefer- industrie war er als Fertigungsleiter bei einem amerikanischen Konzern und als Produktionsleiter bei einem fi nnischen

A3 Personelle Besetzungen und Veränderungen

Herr Dipl. Wirt.-Ing. Dirk Wirsbitzki war bereits während seiner Studienzeit als IT-Berater tätig und hat sich mit der Planung und Umsetzung von Projekten befasst, u.a. in mittelständischen Unter- nehmen.

Dazu zählen Netzwerk- und Serverinfra- struktur, Internettelefonie und Standort- vernetzung.

Nach Abschluss seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens (Fachrich-

(13)

Konzern tätig. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule Südwestfalen unter- richtete Herr Schwarzer am Berufskolleg Meschede die Fächer Maschinentechnik, Deutsch, Wirtschaft und Politik.

Herr Christian Wellmann, geboren am 6. September 1987, hat im Februar 2009 seine Ausbildung zum IT-Systemelektro- niker an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort in Meschede in Kooperation mit der Firma Uniserve GmbH begonnen.

Vor Beginn seiner Ausbildung hat er seine Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erfolgreich erworben und seine neun monatige Grundwehrdienstzeit absolviert. Zu seinen Aufgaben gehören die Installation von Betriebssystemen, die Installation und Inbetriebnahme von Netzwerken und die Instandsetzung von Multimediageräten.

Seit dem 01. März 2009 ist Frau Dipl.- Stat. Elke Henke als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Wirt-

schaftsinformatik für die FH Südwest- falen tätig. Schwerpunkt ihrer Aufgaben sind die Unterstützung bei Lehrveran- staltungen in der Wirtschaftsmathematik und -informatik.

Frau Henke absolvierte ihr Studium im Fach Statistik mit Nebenfach Soziologie an der Universität Dortmund. Bis zur Geburt ihrer Söhne war sie einige Jahre in der Gauselmann Unternehmensgruppe für die Konzeption und Berechnung von Geldspielgeräten für den Export zustän- dig. Nach der Familienphase war sie bis zu ihrer Beschäftigung an der FH als Dozentin bei der moveo GmbH tätig.

Seit März 2009 ist Frau Larissa Spreizer BA wissenschaftliche Mitarbei- terin im Bereich „E-Learning“ bei Herrn Prof. Dr. Stehling.

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit besteht in der Administration, der Betreuung und der Weiterentwicklung der E-learning Plattform der FH Meschede. Desweiteren fällt noch die Betreuung des Wahlpfl icht- faches zum Thema E-Learning in ihren Tätigkeitsbereich.

Ihr Bachelorstudium „International Management with engineering“ beendete Frau Larissa Spreizer im Januar 2009 mit der Graduierung zum Bachelor of Arts.

Zum April 2009 hat Frau Spreizer paral- lel das Masterstudium Wirtschaft an der FH in Meschede aufgenommen.

A Unsere Hochschule

(14)

Herr B. Eng. Sebastian Helleberg be- endete sein Studium in der Fachrichtung Informations- und Kommunikations- technik im Jahr 2009 mit der Gradu- ierung zum Bachelor of Engineering.

Seit März 2009 arbeitet Herr Helleberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Breitbandkompetenzzentrum Nordrhein- Westfalen (BBCC.NRW), einem Institut der FH SWF in Meschede. Zu seinen Tätigkeiten zählen u.a. die Beratung von Kreisen und Kommunen in Fragen der Breitbandversorgung.

Seit April 2009 ist Frau Bettina v.

Baudissin MBA als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Burg- feld-Schächer und Prof. Dr. Knobloch beschäftigt. Zu ihren Aufgabenschwer- punkten gehören neben der fachlichen Betreuung von Studierenden die Mithilfe bei der Erstellung von Lehrmaterial sowie die Unterstützung von Lehrveran- staltungen beider Dozenten. Ihr be- sonderes Interesse gilt den Bereichen Investition und Finanzierung, Risikoma-

nagement und ERP-Systeme (SAP und Navision).

Nach ihrem Studium an der FH Dort- mund war Frau v. Baudissin von 1993- 2004 leitende Angestellte in der Holding eines Computerdistributors im Beteili- gungscontrolling mit den Schwerpunk- ten: Konzernweite Einführung von Steuerungsinstrumenten, M&A-Pro- jekten und Controlling von zehn euro- päischen Tochtergesellschaften, später interne Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Change Management und Vor-Ort-Betreuung der Tochterge- sellschaften.

Seit 2004 ist sie als selbständige Unter- nehmensberaterin mit den Schwerpunk- ten Entwicklung und Umsetzung von Businessmodellen, Kostencontrolling und Projektmanagement tätig. Von 2004 – 2006 absolvierte Frau v. Bau- dissin neben ihrer berufl ichen Tätigkeit erfolgreich ein MBA-Studium an der FH Gelsenkirchen.

Als Autorin veröffentlichte sie in ihrer Studienzeit das Buch „Mathematikpro- pädeutik zur Differentialrechnung für Betriebswirte“.

Herr B. Eng. David Schadow ist seit April 2009 als Lehrkraft für besondere Aufgaben bei Prof. Dr. Stolp tätig. Seine Aufgabe an der Fachhochschule ist die Betreuung der Studierenden in den

(15)

Bereichen der Konstruktionstechnik und CAD. Seine Schwerpunkte liegen in der Erstellung von Übungsmaterialen, sowie der Unterstützung bei der Durchführung von Vorlesungen und Übungsstunden.

Herr Schadow hat sein Maschinenbau- studium im Jahr 2009 als Bachelor of Engineering an der Fachhochschule in Meschede abgeschlossen und ist seit dem WS 2009/10 in dem Masterstudi- engang Integrierte Produktentwicklung an der Fachhochschule Südwestfalen eingeschrieben.

Herr Guido Hölker MBA ist seit Juli 2009 an der FH Meschede tätig und arbeitet in den Bereichen Marketing und Personalmanagement/Schlüsselqualifi - kationen.

Von Tätigkeiten als Autor, Lektor und leitender Magazinredakteur in einem Spieleverlag und der Prüfung zum Verlagskaufmann führte der berufl iche Weg zu Projektleitungen in Online- Redaktionen, in eine Multimediaagentur sowie berufsbegleitendenden Studien zum Bachelor und MBA, weiter über e-commerce und Leitung von IT-Groß- projekten und über einen mehrjährigen Lehrauftrag für Projekt- und Krisenma- nagement schlussendlich zur FH. Als

„Lehrkraft für besondere Aufgaben“

freut er sich auf Vorlesungen etwa zum Projektmanagement im Verbundstudium, auf Übungen im Marketing, auf Semi-

nare und Veranstaltungen zu speziellen Marketingthemen oder zu Schlüsselqua- lifi kationen, auf Bachelor- und Projekt- arbeiten sowie allgemein auf spannende Menschen und Diskussionen.

Herr Dipl.-Wirt.-Ing. Bastian

Obertegger ist seit dem 15. Juli 2009 in dem Bereich der Umweltverfahrenstech- nik tätig. Sein Aufgabenschwerpunkt ist die Mitarbeit an Forschungsprojekten.

Herr Obertegger absolvierte ein Studi- um zum Diplomwirtschaftsingenieur an der Fachhochschule Südwestfalen.

Erste Berufserfahrungen sammelte Herr Obertegger bei einem Unternehmen aus der Umwelttechnikbranche. Anschlie- ßend arbeitete er als Konstrukteur im Automobilbereich für ein Ingenieurbüro.

Darauf folgte eine Anstellung bei einem mittelständischen Sonderanlagenbau- unternehmen. Hier umfassten seine Aufgabengebiete die Konstruktion und Entwicklung von Werkzeugen/Anlagen- komponenten für die Hotmeltverguss- technologie sowie umfangreiche Tätig- keiten im Vertrieb.

A Unsere Hochschule

(16)

Seit Juli 2009 ist Herr Patrick Blaho als technischer Angestellter im Maschi- nentechnischen Labor (MTL) bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Oevenscheidt beschäf- tigt. Sein Aufgabengebiet umfasst die Betreuung und den Neuaufbau von Laboren im Bereich Maschinenbau, den Aufbau von Versuchsständen sowie die Fertigung von Proben und Musterteilen mit konventionellen und NC-Werkzeug- maschinen.

Auch die Abwicklung von internen und externen Aufträgen für das MTL und die Betreuung und Bedienung des Hydro- pulsers gehören zu seinem Aufgabenge- biet.

Nach seiner Ausbildung zum Zerspa- nungsmechaniker/Fachrichtung Dreh- technik bei der Firma M. Busch KG in Bestwig wurde Herr Blaho in der dortigen Mechanischen Fertigung einge- setzt. Während seiner Tätigkeit besuchte er in Teilzeitform das Berufskolleg in Arnsberg und absolvierte dort im Juni dieses Jahres die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/Fachrich- tung Maschinenbau erfolgreich.

Seit August 2009 ist Herr Daniel Hoppe BA als wissenschaftlicher Mitar- beiter im Bereich Wirtschaftsmathema- tik bei Frau Prof. Dr. Reimpell tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit besteht in der Unterstützung von Lehrveran- staltungen, der Betreuung einer Online- Lernplattform für den Fachbereich Wirt- schaftsmathematik sowie der Mithilfe bei der Erstellung und Bearbeitung von Übungsunterlagen.

Sein Studium der Wirtschaftswissen- schaften beendete Herr Daniel Hoppe im August 2009 mit der Graduierung zum Bachelor of Arts an der FH Meschede.

Zum Oktober 2009 hat Herr Hoppe parallel das Masterstudium Wirtschaft an der FH in Meschede aufgenommen.

Herr Marius Rettler wurde am 7. Juni 1993 in Warstein geboren und wohnt zurzeit in Bödefeld in der Nähe von Schmallenberg. Nach Erreichen seiner Fachoberschulreife im Juli 2009 hat er im August an der Fachhochschule Süd- westfalen in Meschede seine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker begon-

(17)

nen, die in Kooperation mit der Firma Uniserve GmbH durchgeführt wird. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Computern. Weitere Hobbys von Marius Rettler sind Fußball und das Spielen der Spielmannstrommel im Spielmannszug Kirchrabach.

Seit Semptember 2009 ist Frau Christin Stork als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) in der Fachhochschulbibli- othek Meschede tätig. Ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste absolvierte sie an der Universitätsbibliothek in Paderborn, wo sie nach ihrer Ausbildung weiter beschäftigt war im Bereich Sachgebiet Benutzung und Service, Ortsleihe und Sachgebiet Katalogisierung, Aussonde- rung von auswärtigen Dissertationen.

Zu ihren Aufgaben in der Fachhoch- schulbibliothek Meschede gehören alle Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt Zeitschriften und die Beschaffung von Medien.

Herr Dott. Econ Achim Leder MBE ist seit Beginn des Wintersemesters Lehr- beauftragter für besondere Aufgaben im Bereich Marketing an der Fachhoch- schule. Hier vertritt er unter anderem das Fachgebiet Touristik.

Nach seinem Abitur 1997 absolvierte Herr Leder eine Ausbildung mit FH- Studium (Diplomverwaltungswirt) bei der Bundesknappschaft. Im Anschluss an seinen Wehrdienst schloss er 2001 das Studium der Wirtschaft und Un- ternehmensführung in Bozen ab. 2004 erlangte er hier den Laureat In Economia Et Management (Dottore Economia).

Anschließend absolvierte er bis 2005 ein Studium an der Steinbeishochschu- le Berlin, welches er mit dem Master of Business and Engineering (MBE) abschloss.

Berufserfahrung sammelte Herr Leder zunächst als Sales-Assistant der EURO- JET Turbo GmbH und als Sales-Mana- ger der Flughafen Dortmund GmbH.

Heute ist Herr Leder unter anderem frei- er Mitarbeiter bei der EADS Deutsch- land GmbH und Geschäftsführer der infobau-Deutschland OHG.

Zu seinen Interessen gehören neben Familie und Freunden das Ski- und Mo- torradfahren, sowie gutes Essen. Auch ist Herr Leder ein begeisterter Leser.

A Unsere Hochschule

(18)

Herr Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheunemann ist zum 1. Oktober 2009 zum Professor für Produktentwicklung am Standort Meschede berufen worden. Er verstärkt dort die Bereiche Konstruktionstechnik, CAD, Regelungstechnik und Mechatronik.

Herr Scheunemann studierte Maschi- nenbau mit der Fachrichtung Konstruk- tionstechnik an der Uni-GH Paderborn, zunächst an der damaligen Fachhochschul- abteilung in Meschede und anschließend im Ergänzungsstudiengang für FH-Ab- solventen am Standort Paderborn. Stu- dienbegleitend wirkte er in Forschungs- projekten der Thermodynamik und der Verfahrenstechnik mit. Zudem erhielt er Auszeichnungen für die Studienleistung durch den Förderverein der Abteilung Meschede und durch den VDI.

Nach dem Examen arbeitete Herr Scheu- nemann von 2000 bis 2004 als wissen- schaftlicher Mitarbeiter an der Tech- nischen Universität Hamburg-Harburg im Arbeitsbereich Konstruktionstechnik I.

Sein Forschungsgebiet war der Einsatz keramischer Werkstoffe in Anwen- dungen der Hydrostatik. Dabei betreute er verschiedene Projekte mit relevanten Unternehmen der Antriebs- und Fluid- technik. Seine Lehraufgaben lagen im Bereich Maschinenelemente, hydrosta- tische und hydrodynamische Antriebe sowie in der Förderung hochbegabter Schüler. 2005 erfolgte seine Promotion.

Von 2004 bis 2009 war Herr Scheune-

mann als Systemingenieur und Projekt- leiter in der Gabelstaplerentwicklung der STILL GmbH in Hamburg tätig.

Schwerpunkte waren dort die Ausle- gung, Simulation und Optimierung von Antrieben sowie die Steuergeräte-Soft- wareentwicklung mittels Rapid-Control- Prototyping-Verfahren. Zuletzt war Herr Scheunemann Projektleiter der Entwick- lung eines hybriden Antriebssystems für dieselelektrisch betriebene Gabelstapler.

Des Weiteren war er Mitglied im Nor- menausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik im DIN und VDI.

Seit Oktober 2009 ist Frau Jennifer Weise MA wissenschaftliche Mitarbei- terin im Bereich Personalmanagement bei Herrn Prof. Dr. Bernd M. Filz. Ihre Schwerpunkte liegen in der Unterstüt- zung von Lehrveranstaltungen, der Mit- hilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial, der Mitarbeit an For- schungsprojekten sowie der fachlichen Betreuung von Studierenden. Auch die Gestaltung des Jahrbuches 2009 gehört zu ihren Aufgaben.

Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel hat Frau Weise ihr Studium der Wirtschaftswissenschaf- ten an der FH Südwestfalen, Standort Meschede, im März 2008 mit der Gradu- ierung zum Bachelor of Arts abgeschlos-

(19)

sen. Bereits während des Studiums war sie als studentische Hilfskraft im Bereich Personalmanagement tätig und arbei- tete zudem als Werkstudentin bei der Infi neon Technologies AG im Bereich Hochschulmarketing und Recruiting. Im März 2008 begann sie ihr Masterstudi- um Wirtschaft an der FH in Meschede und schloss dieses im November 2009 erfolgreich mit der Graduierung zum Master of Arts ab.

Herr Tobias Vonstein ist seit Oktober 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Technische Mechanik, Ingenieurmathematik und Schwingungs- lehre bei Prof. Dr.-Ing. Uwe Riedel.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Unterstützung von Prof. Riedel bei der Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Laborversuchen sowie bei der Betreuung von Projekt- und Bache- lorarbeiten. Zudem ist er zuständig für die Betreuung des Bereichs Schwin- gungslehre im Labor für Technische Mechanik und Computersimulation.

Herr Vonstein beendete im September 2009 sein Maschinenbaustudium mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Seine Bachelorarbeit schrieb er über die

„Simulation der thermomechanischen Beanspruchung einer Keramik-Form- schale während der HERO-Erstarrung“.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr.-Ing.

Klein betreut und in Kooperation mit

A Unsere Hochschule

der TITAL GmbH in Bestwig angefer- tigt. Während seines Studiums war Herr Vonstein über vier Semester als Tutor in den Bereichen Technische Mechanik, Ingenieurmathematik und Grundlagen des Maschinenbaus tätig. Parallel zu seiner Tätigkeit an der Fachhochschule Südwestfalen absolviert Herr Vonstein ein Fernstudium (Studiengang Maschi- nenbau) an der Technischen Universität Dresden.

Frau Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Karsta Zappe

ist seit Oktober 2009 als Dekanats- assistentin an der Fachhochschule tätig.

Ihre Schwerpunkte liegen neben admi- nistrativen Aufgaben in der Mitarbeit und dem Controlling von Projekten des Fachbereichs, der Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs sowie in der Analyse und der Optimierung von Geschäftsprozes- sen und deren Einführung.

Frau Zappe absolvierte ein berufsbeglei- tendes Studium zur Diplomwirtschafts- ingenieurin an der Fachhochschule Südwestfalen im Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft. Im An- schluss folgte eine längere Tätigkeit als Mitarbeiterin im Controlling in einem Unternehmen der Halbleiterindustrie.

(20)

Personalzugänge vom 01.11.2008 bis zum 31.10.2009

Name Akad. Grad/

Titel

Eintritt Bemerkung

Wirsbitzki, Dirk Dipl.-Wirt.Ing. 15.12.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Dritt- mittelbeschäftigter bei Prof. Dr. Breide Schwazer, Jörg Ortwin Dipl.-Wirt.Ing. 01.02.2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben

„Fertigungstechnik“

Wellmann, Christian 01.02.2009 Auszubildender,

IT-System-Elektroniker

Henke, Elke Dipl.-Statistikerin 01.03.2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben

„Wirtschaftsinformatik“

Spreizer, Larissa B.A. 01.03.2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

„E-Learning“ bei Prof. Dr. Stehling Helleberg, Sebastian B.Eng. 20.03.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Dritt-

mittelbeschäftigter bei Prof. Dr. Breide Gräfi n v. Baudissin,

Bettina

Dipl.-Betriebsw., MBA

01.04.2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

„Bilanzen und Steuern“

„Rechnungswesen & Controlling“

Schadow, David B.Eng. 01.04.2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben

„Konstruktionstechnik und CAD“

Hölker, Guido MBA 01.07.2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben

„Marketing und Personalmanagement“

Obertegger, Bastian Dipl.-Wirt.-Ing. 15.07.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Schuster

Blaho, Patrick 20.07.2009 Mitarbeiter im maschinentechnischen

Labor

Hoppe, Daniel B.A. 01.08.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Reimpell, Wirtschaftsmathematik-

Rettler, Marius 01.08.2009 Auszubildender,

IT-System-Elektroniker

Stork, Christin 01.09.2009 Fachangestellte für Medien und

Informationsdienste Leder, Achim Tobias Dipl.-Verwaltungs-

wirt (FH); MBE

21.09.2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben

„Tourismusmanagement“

Scheunemann, Patrick Professor Dr. 01.10.2009 Lehrgebiet: Produktentwicklung Weise, Jennifer B.A. 01.10.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

bei Prof. Dr. Filz, Personalmanagement

Vonstein, Tobias 01.10.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Riedel,

Technische Mechanik Zappe, Karsta Dipl.-Wirt.Ing.

(FH)

16.10.2009 Dekanatsassistenz

(21)

Personalabgänge vom 01.11.2008 bis zum 31.10.2009

Name Akad. Grad/

Titel

Ausscheiden mit Ablauf

Bemerkung

Krzeminski, Stefan Dipl.-Ök. 02.03.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei Prof. Dr. Filz)

Schumacher, Andrea 24.06.2009 Auszubildende

Kiko, Anja Dipl.-Ing. 31.07.2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin;

Drittmittelbeschäftigte bei Prof. Dr.

Schuster

Sturmath, Rainer Professor Dr. 31.07.2009 Lehrgebiet: Konstruktionslehre Strickhausen, Günter 31.10.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

(bei Prof. Dr. Stehling)

A Unsere Hochschule

(22)

B Studium und Lehre

B1 Franchise Studiengänge

Treffen der Franchise-Partner

Auch in diesem Jahr fanden die regelmä- ßigen Treffen der Franchise-Partner statt.

Anfang März traf man sich bei der TÜV Akademie Rheinland in Köln. Die VWA (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH) in Arns- berg war Gastgeber für das Treffen im September.

In diesen Gesprächen wurden organi- satorische Details zu den Studiengän- gen erläutert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Zudem fand ein aktueller Informationsaustausch zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und den Franchise-Partnern statt.

Absolventen

Am 30. Juni 2009 erhielten 35 Ab- solventen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in einer Feierstunde ihre Bachelor-Urkunden von IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ilona Lange und FH-Präsident Prof. Dr. Claus Schuster überreicht. Den Standort Me- schede vertrat der Prüfungsausschuss- vorsitzende Prof. Dr. Martin Ehret.

Die Studierenden hatten erfolgreich an

dem dualen Bildungsangebot der VWA teilgenommen, welches in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen angeboten wird.

Die ersten 50 Studierenden der Diplom- und Bachelor-Studiengänge der Tech- nischen Akademie Wuppertal (TAW) wurden am 18. Juni 2009 in Bochum in einer festlichen Feierstunde verabschie- det.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch drei Studierende für ihre hervorra- genden Leistungen ausgezeichnet.

Absolventen 2009

Ehrung der Studierenden mit hervorragenden Leistungen

v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bechtloff, Silke Willmes, Angela Nordhausen, Prof. Dr. Paul Gronau, Sabine Lenz, Herr Giese, Mirela Piekorz, Reinhard Neundorf

(23)

Absolventenfeier des Verbundstudien- gangs TBW

Am 20. November 2009 wurden in Bo- chum 107 Absolventen der Verbundstu- diengänge der Fachrichtung Technische Betriebswirtschaft feierlich verabschie- det. Eingeladen zu der Veranstaltung wa- ren alle Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen (Meschede, Hagen), der Hochschule Bochum und der Fachhoch- schule Münster.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die besten Absolventen geehrt sowie erstmalig die Auszeichnung an einen Absolventen durch den Verein „Alumni Verbundstudium e.V.“. für seine Ab- schlussarbeit vergeben.

B Studium und Lehre

(24)

Dank für langjährige Forschungs- und Entwicklungskontakte

Neben der Betreuung von Abschluss- arbeiten, der Organisation von Auslands- aufenthalten von Studierenden und von Exkursionen sowie intensiven Forsch- ungs- und Entwicklungsarbeiten gibt es eine Vielzahl von teilweise schon sehr langjährigen Forschungs- und Entwick- lungsarbeiten, die zu intensiven Kontak- ten zwischen Prof. Breide und verschie- denen Firmen und Institutionen führen.

Ein besonderer Dank geht ferner an alle diejenigen Firmen, die durch Unter- stützung mit Sachspenden bzw. der Bereitstellung von Leihgeräten für For- schungs- und Entwicklungsaktivitäten den Aufbau des Labors seit vielen Jahren unterstützen.

Hier sind insbesondere und stellvertre- tend für viele Einzelkontakte zu nennen:

Arvato Digital Services, Gütersloh Hr. Böckmann, Hr. Schlautmann Max-Delbrück-Centrum für Molekular Medizin, Berlin

Hr. Dr. Graschew Fa. Loewe, Kronach Hr. Bohl, Hr. Dr. Bach BfE Oldenburg Hr. Stelter, Hr. Holtz Uniserve, Meschede

Hr. Grünewald, Hr. Kuschwald

Hochsauerlandkreis Meschede Hr. Rickert, Hr. Mönxelhaus, Hr. Middel

Wirtschaftsförderung HSK Hr. Glusa, Hr. Schulte

SuH Systemtechnik Oldenburg Hr. Reentjes

Sauerlandwelle e.V.

Hr. Stoll

Swiss Text - Schweizer Videotext Hr. Beat Schneider

Nur aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Industriefi rmen, Forschungsinstitu- tionen und öffentlichen Auftraggebern ist es möglich, dass Studierende interes- sante und praxisorientierte Abschluss- arbeiten durchführen können. Allen Beteiligten sei daher nachdrücklich für die Unterstützung in der Ausbildung der Studierenden gedankt.

B2 Forschung und Lehre

(25)

Datum: Name Vorname betreuender Dozent

Thema der Arbeit

10/2008 Spreizer Larissa Stehling Entwicklung eines Kommunikationskon- zeptes für eine E-Learning Fernakademie 10/2008 Poppenborg Christian Gronau Die Bioethanolproduktion in Deutschland

und der EU zwischen wirtschaftlichem Boom und dem Niedergang? - Auswir- kungen für die AGRAVIS Raiffeisen AG - 11/2008 Mateusiak Anna Gronau Auswirkungen des "Unbundlings" auf die kommunale Energieversorgungsbranche in Deutschland und die strategische Neuaus- richtung von kommunalen Energieversor- gern im Zuge der Energiemarktliberali- sierung dargestellt anhand der Stadtwerke Witten GmbH

11/2008 Adami Stefan Burgfeld-

Schächer

Differenzen zwischen dem Accounting und einem Abrechnungsdienstleister am Beispiel von DocMorris - Eine Prozessanalyse 11/2008 Monhoff Mathias Oevenscheidt Maschinenkonzept für Blasverformungs-

maschinen mit Zuschnitterwärmung der Kunststoffzuschnitte

11/2008 Willmes Silke Gronau Auswahl eines Consumer-Promotioninstru- ments im Handel am Beispiel des Produkts Frankenheim blue

11/2008 Struwe Andre Kail Auslegung und Inbetriebnahme einer einstu- fi gen Radialpumpe

11/2008 Koch Tobias Stolp Konstruktion einer Dichtigkeitsprüfvorrich- tung für einen Zylinderkopf

11/2008 Kiehl Christian Klett/Ehret Einführung der Prozesskostenrechnung in einem mittelständischen Produktionsunter- nehmen

11/2008 Nawroth Volker Janssen Überarbeitung der Spezifi kation hinsicht- lich der zu speichernden Energiemenge der stationären Batterieanlagen in einem Kernkraftwerk

11/2008 Wolf Jörg Burgfeld-

Schächer

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer möglichen Maschinenlinie zur Gestaltung des Nach- bearbeitungsprozesses bei der Firma Argus Additive Plastics GmbH

11/2008 Hillebrand Edith Knobloch Das Rating von Industrieunternehmen – Darstellung relevanter Einfl ussgrößen &

Analyse entsprechender Maßnahmen zur Verbesserung des Rating-Ergebnisses 11/2008 Schmale Jana Knobloch Innovative Strukturveränderungen als

Erfolgsfaktor in Genossenschaftsbanken – Analysen, Strategien und Maßnahmen für das Privatkundengeschäft

B3 Abschlussarbeiten

B Studium und Lehre

(26)

11/2008 Schmidt- huysen

Markus Reimpell Konzeption und Entwicklung einer SAP- Schnittstelle für Controlling-Daten am Beispiel eines konzernweiten Projektes bei einem internationalen Automobilkonzern 12/2008 Arens Sebastian Burgfeld-

Schächer

Konzeption einer Kapazitätsplanung in der Produktion im Rahmen einer rollierenden Planung in einem mittelständischen Unter- nehmen

12/2008 Schröder Martin Rothfritz Einführung eines Beschwerdemanagements für ein mittelständisches Unternehmen der Druckindustrie

12/2008 Wieseler Tobias Sommer Analyse und Optimierung eines Kalibrie- rungsprozesses von Stahlrohren für den Feststofftransport

12/2008 Winter Frank Stehling Ausarbeitung einer Chargenverwaltung im Rahmen der Einführung eines ERP-Systems in einem mittelständischen Unternehmen 12/2008 Beule Sebastian Klein FEM-Analyse und Optimierung einer Kaffee-

brühgruppe

12/2008 Hafenstein Samuel Reimpell Konzeption einer effi zienten Regressions- test - Automatisierung für ein elektronisches Personalverfahren

12/2008 Ochsenfeld Michael Stolp Optimierung und Anpassung einer Trans- portanlage unter Kostengesichtspunkten 12/2008 Schulte Alexander Gronau Der Vertrieb und die technische Kun-

denberatung in einem mittelständischen Unternehmen

12/2008 Fabek Simone Jacobi Analyse des Marktes von Stahlbau und Stahl-Glaskonstruktionen in Dänemark am Beispiel der Firma Stahlbau Lamparter 12/2008 Knoop Christian Hahn Vergleich verschiedener Annäherungssen-

sorkonzepte

12/2008 Michel David Stehling Entwicklung eines Online-Forcast Systems zur weltweiten Projektplanung

12/2008 Tigges Markus Klein Festigkeitsberechnung einer drehbaren Zinkenverstellung mit Hilfe der FEM 01/2009 Pollex Alexander Waldkirch Entwicklungspotentiale des Controllings am

Beispiel der Hagener Service GmbH 01/2009 Schmitz Ute Gronau Untersuchung und Empfehlungen zur Unter-

nehmensübertragung am Beispiel eines Spedititionsunternehmens

01/2009 Dolle Marisa Burgfeld-

Schächer

Bewertungs- und Steuerungsansätze eines Value Based Management am Beispiel der Deutschen Post AG

01/2009 Bussmann Sebastian Klett Durchführung einer Programmstrukturanalyse zur Ableitung von Empfehlungen für eine Straffung des Sortiments der Produktsparte Rol- lenkette bei der Ketten Wulf Betriebs GmbH 01/2009 Kürmann Dennis Breide Ursachenanalyse von Bauteilfrühausfällen

in Hamm-Bockum-Hövel (W4-2) mit Fokus auf das Kundenprojekt "Störfall-Halle"

(27)

01/2009 Ebbert Matthias Klein Festigkeitsberechnung einer Hochdruckar- matur mit Hilfe der FEM im Vergleich mit analytischen Verfahren

01/2009 Gerke Svenja Reimpell Einführung eines DMS bei der Honsel AG - Prozessoptimierung hinsichtlich der Verwaltung von QM-Vorgabedokumenten 01/2009 Kleffner Thomas Kail Kühl- und Heizsystem für Tiefziehwerkzeuge 01/2009 Müller Nils Kail Konstruktion und Bau einer Windkanalwaage 01/2009 Vannahme Christian Klein Stationäre Temperaturfeldanalyse einer

Industriearmatur

01/2009 Bücher Lukas Gronau Machbarkeitsstudie für die Einführung eines IT-gestützten Transportplanungssystems für die Papierlogistik bei der LHG Lübeck 02/2009 Hennecke Dominik Lüders Erstellung und Test eines Programms zur

Planung der Funkversorgung für den draht- losen Teilnehmeranschluss

02/2009 Pilarski Patrycja Hipp Gegenüberstellung der Methoden Six Sigma und KAIZEN am Beispiel einer Gießerei 02/2009 Karliner Jan Hendrik Stehling CRUD-Tool zum Rapid Prototyping von

OLTP Anwendungen 02/2009 Berkenkopf Beatrix Burgfeld-

Schäfer

Analyse und Bewertung eines Joint Venture zwischen einem deutschen und einem unga- rischen Unternehmen

02/2009 Gockel Daniel Jacobi Entwicklung einer Markteintrittsstrategie für den australischen Markt auf Basis einer Markt- analyse am Bsp. der Mosmatic AG (Schweiz) 02/2009 Sina Daniel Breide Nutzung von Internet-Multimediaplatt-

formen mit freien und DRM-geschützten Bezahlinhalten auf unterschiedlichen Clients im Heimnetzwerk

02/2009 Oltmanns Elisabeth Filz/

Berghoff

Vom Informationsjahr der Siemens AG zum Global Exchange Program: Opti- mierungspotentiale unter der besonderen Berücksichtigung der Programmziele und der Ergebnisse

02/2009 Wessolowski Julia Jacobi Customer Value Evaluation of Specifi c Wincor Nixdorf International Ltd. Customers 02/2009 Godbersen Benjamin Stehling Anpassung eines datenbankorientierten

Rapid Software Prototyping Systems zur Or- ganisation von kooperativen Studiengängen 02/2009 Stöckle Sven Ehret Businessplan zur Gründung eines Unterneh-

mens der Systemgastronomie

02/2009 Hedwig Christian Hipp Erstellung eines Konzeptes für eine Werk- zeugverwaltung im Rahmen der Einführung eines neuen CAM-Systems

02/2009 Althaus Mark- Hendrik

Stolp Ausarbeitung eines integrierten Systems zum UHP/LV Bitumen Transport 02/2009 Rohn Sebastian Gronau Demografi sche Trendanalyse und Auswir-

kungen auf den Seniorenmarkt in Deutsch- land, insbesondere Wohnformen für Senioren

B Studium und Lehre

(28)

02/2009 Schulte Daniel Gronau Optimierung des Distributions-Vorganges einer verkaufsfördernden Aktion der Warsteiner Brauerei

02/2009 Post Fabian Jacobi Operatives Suchmaschinen-Marketing zur Neukundengewinnung in Deutschland - dargestellt an einem Beispiel

02/2009 Tillkorn Sebastian Jacobi Diversity Management als Möglichkeit zum Umgang mit personeller Vielfalt in deutschen Unternehmen

03/2009 Avci Serdal Ehret Ist die türkische Wirtschaft reif für die EU?

Analyse und Vergleich der ökonomischen Reife mit EU-Mitglied Polen

03/2009 Kutsche Carsten Burgfeld- Schächer

Personalkostenanalyse im Fertigungsbereich Exkursion der Möller GmbH & Co.KG 03/2009 Liedhegener Gregot Burgfeld-

Schächer

Ein Konzept für das Produktionscontrolling in einem mittelständischen Unternehmen 03/2009 Behrendt Alexander Tschuschke Lebenszyklusorientierte Instandhaltungs- Dienstleistungen von Industrieanlagen am Beispiel von Anlagen der Zellstoff- und Papierbranche

03/2009 Gernhold Tanja Oevenscheidt Messreihe an Hochleistungsleuchtdioden 03/2009 Albermann Nicole Reimpell Die Auswirkungen von AFTA auf den

Automobilmarkt im Raum ASEAN und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Hella KGaA Hueck & Co am Bei- spiel von Malaysia und Thailand 03/2009 Braun Sandra Gronau Die Auswirkung der sequenzgenauen

Fertigung auf die Produktionslogistik eines Zulieferers in der Automobilindustrie 03/2009 Finke Matthias Jacobi Entwicklung eines Konzepts zur zielgerich-

teten Vermarktung von Dienstleistungen der Wincor Nixdorf Services Logistics 03/2009 Hecht Julia Jacobi Entwicklung eines operativen Ansatzes zur

Rekrutierung von Auszubildenden unter Betrachtung alternativer Werbeformen 03/2009 Leutz Joachim Gronau Visualisierung von Geschäftsprozessen als

Grundlage für die Prozessanalyse und -ver- besserung am Beispiel des Rental Tools Pro- zesses bei Siemens Windower in Dänemark 03/2009 Radine Stefanie Klett Konzept für die zukünftige Preisdifferen-

zierung von Ersatzteilen eines internationa- len Anlagenbauers

03/2009 Bremerich Marvin Lüders Aufbau, Test und Anpassung eines Echtzeit- Lokalisierungssystems für den Einsatz im Tunnel- und Bergbau

03/2009 Xu-Neubert Liya Ehret Durchführbarkeitsanalyse zur Errichtung und Inbetriebnahme eines Windenergieparks aus der Sicht eines Kleinunternehmens 03/2009 Helleberg Sebastian Breide Analyse der Einsetzbarkeit von geogra-

fi schen Informationssystemen in der Kommunikationsnetzplanung

(29)

03/2009 Hommel Marc Ehret Steigern der Leistung durch Schaffung neuer Anreize in der Produktion eines Industrieun- ternehmens

03/2009 Hohberg Jana Nadja Gronau Restrukturierung der Vertriebsorganisation in dem Industrieunternehmen Schneider Antriebstechnik GmbH

03/2009 Lenz Sabine Gronau Analyse und Optimierung der Führungsent- wicklung am Beispiel der DaimlerAG, Nie- derlassung Wuppertal/Solingen/Remscheid 03/2009 Wohlfarth Nadine Gronau Kritische Betrachtung des Management-

Tools Balanced Scorecard am empirischen Beispiel der Daimler AG, Niederlassung Wuppertal/Solingen/Remscheid

03/2009 Okon Magdalena Filz Arbeitgeberattraktivität aus interner Sicht- weise von MA sowie Bekanntheitsgrad aus externer Sicht von Schülern am Bsp. eines mittelst.Unternehmens der metallverarbeitei- tenden Industrie

03/2009 Friese Mathias Gronau Kritische Analyse der E-Procurement-Sy- stems der Daimler AG Niederlassungen für die Beschaffung von non production goods 03/2009 Gärtner Iris Waldkirch Optimierung der Auftragskostenkontrolle für

Großaufträge im Maschinen- und Anlagebau am Beispiel der C. Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

03/2009 Jüde Stefan Gronau/Klett Konzeption eines Planungs-Instruments zur Verbesserung des Prozesses für das Projekt- Portfoliomanagement am Beispiel eines Automobilzulieferers

03/2009 Lublow Felix Gronau Entwicklung und Markteinführung eines neuartigen Aluminium-Lärmschutz-Ele- ments für Verkehrswege

03/2009 Schnick- mann

Marcus Gronau Markterschließung für Zulieferer des Stein- kohle-Bergbaus am Beispiel der Grünewald GmbH - Eine SWOT Analyse

03/2009 Schorradt Michael Gronau Die nachhaltige Einbindung von ausge- wählten nicht-monetären Werttreibern in die Unternehmensstrategie und das Unterneh- menscontrolling im Mittelstand (bei Wicke GmbH & Co. KG)

03/2009 Sperling Patrick Gronau/Klett Entwicklung einer Vertriebsstrategie für ei- nen Mittelständler in der Hydraulikindustrie für den Standort Rumänien

19.03.2009 Schulz Renè Gronau Strategieentwicklung zur Optimierung des Gabelstaplereinsatzes in technischer und organisatorischer Hinsicht in einem Alumi- nium verarbeitenden Unternehmen 23.03.2009 Bröckerhoff Torsten Ostermann/

Gronau

Entwicklung eines Vertriebskonzeptes der Volksbank Hamm e.G. zur Stärkung der Kundenbindung im Segment 50 plus

B Studium und Lehre

(30)

23.03.2009 Ehls Silvia Gronau Führungsinstrument "Zertifi zierter Honsel Koordinator" - Anpassung und Weiterent- wicklung an die Erfordernisse innerhalb der Honsel AG

23.03.2009 Langer Christian Gronau Maßnahmen der Personalentwicklung der Volksbank Hamm e.G. am Beispiel der Mitarbeiter bis dreißig Jahre

23.03.2009 Peukmann Katrin Gronau Analyse und Problemlösungsansätze bezo- gen auf das Burnout-Syndrom am Beispiel eines Finanzdienstleistungsunternehmens 23.03.2009 Wallmeyer Kirsten Ostermann/

Gronau

Erarbeitung von Strategien zur Kommunika- tion des Miele Systems Waschmaschine und Waschmittel

26.03.2009 Wang Xinran Ehret Risikomanagment im Portfolio von chine- sischen Banken

27.03.2009 Brinkmann Martina Rothfritz Verbesserungsmöglichkeiten der Kunden- bindung in der Finanzdienstleistungsbranche - dargestellt am Beispiel eines Kreditinstitutes 30.03.2009 Moser Maik-Artur Schönfelder Electronic Sourcing-Potential zur Effektivi-

tätssteigerung im strategischen Einkauf der Winkelmann-Group

30.03.2009 Struwe Christian Schönfelder Erarbeitung von Empfehlungen für Make- or-Buy-Entscheidungen in einem mittelstän- dischen Maschinenbauunternehmen 31.03.2009 Schadow David Klein Antwortspektrum- Analyse eines Hochspan-

nungstransformators mit Hilfe der Finite- Elemente-Methode

02.04.2009 Ostermann Andrea Ehret Angebots- und Nachfragesituation auf dem Schmierstoffmarkt in ausgewählten europä- ischen Ländern

02.04.2009 Sauer Matthias Jacobi Entwicklung und Durchführung einer Kunden- zufriedenheitsanalyse für den Gartenmöbelher- steller HEINZ KETTLER GmbH & Co. KG 02.04.2009 Savic Milana Jacobi Analyse der Kundenbedürfnisse auf Basis einer Segmentierung im Markt für Kleinwa- gen in Russland und den USA für die Firma Hella KGaA Hueck & Co.

07.04.2009 Bernhagen Chris Gronau Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Autohaus-Gruppe

07.04.2009 Ermantraut Swetlana Ehret Ursachen der Finanzmarktkrise - Kritische Analyse von unterschiedlichen Sichtweisen 07.04.2009 Figaszewski Manuela Gronau Analyse und Verbesserung des Einkaufs-

prozesses unter Berücksichtigung von E-Procurement-Lösungen

07.04.2009 Migdalek Ulrike Gronau Wirtschaftlichkeitsanalyse der Herstellung von Dünger aus Rostasche aus Biomasse - Holz - Heizkraftwerken

07.04.2009 Piekorz Mirela Gronau Produktinnovationen der deutschen Braue- reien - Segen oder Unheil? Anforderungen für zukünftig erfolgreiche Biermischge- tränke

(31)

07.04.2009 Schölisch Stephanie Gronau Neuordnung des Ausbildungs- und Personal- entwicklungskonzeptes bei der Stadtspar- kasse Hemer

07.04.2009 Tengler Katrin Gronau Möglichkeiten und Grenzen von Qualitäts- sicherungssystemen in Dienstleistungsun- ternehmen am Beispiel der SIHK - eine kritische Analyse

07.04.2009 Trzin Borislav Gronau Überprüfung von Arbeitszeitmodellen hin- sichtlich ihrer Anwendbarkeit in Klein- und Mittelunternehmen am Beispiel der Fantasy GmbH

08.04.2009 Rosemeier Sebastian Waldkirch Die Institutionalisierung der gesellschaft- lichen Verantwortung von Unternehmen am Beispiel des ISO 26000 Standards - Eine Analyse anhand der ökonomischen Ethik 09.04.2009 Borda Nelson Stolp Analyse der Abweichungen zwischen den

Ergebnissen der Messungen von Serien- Baugruppen und den Ergebnissen der Toleranzsimulation

09.04.2009 Schindele Felix Reimpell Selektion einer kaufmännischen Software für ein Startup der Dienstleistungsbranche am Beispiel der WQ Management GmbH 15.04.2009 Linnhoff Kirsten Gronau Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

eines mittelständischen Bauunternehmens durch die Einführung eines Kostencontrol- lings

15.04.2009 Lopes Gouveia

Roberto Ostermann/

Gronau

Empfehlung einer Zukunftsstrategie für die Glasfaseroptikkabel Produktion von Corning Cable Systems EHEA mit Hilfe der Balanced Scorecard

21.04.2009 Beckmann Julia Gronau Analyse und Verbesserung des Risikoma- nagements in der Erdgasbeschaffung und im Erdgasvertrieb am Beispiel der Stadtwerke Hamm GmbH

21.04.2009 Heker Jasmin Gronau Analyse des Personalentwicklungsbedarfs und Entwicklung eines Personalentwick- lungskonzepts für die Volksbank Arnsberg- Sundern eG

21.04.2009 Kalthoff Jenny Ostermann/

Gronau

Die Wirkung nicht-monetärer Personalbin- dungsinstrumente auf das Commitment der Mitarbeiter innerhalb einer Organisation 04/2009 Schumann Anke Gronau Ansatzpunkte und Hindernisse des Change

Managements bei der Reorganisation eines Indsutrieunternehmens

04/2009 Wahl Christina Gronau Maßnahmen zur Weiterentwicklung kun- denorientierter Strategien im Bereich After- Sales-Service der Mercedes Benz Niederlas- sung Wuppertal/Solingen/Remscheid 04/2009 Kempen Markus Breide Entwicklung eines Live-Moduls für Radio FH 04/2009 Bette Christian Breide Entwicklung einer grafi schen Benutzerober- fl äche zur Ausspielung von MPEG-Dateien

B Studium und Lehre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rubrik Brandenburg im Überblick enthält Angaben zur konjunkturellen Situation und Entwicklung für das Land Bran- denburg.. Zeitreihen werden für die letzten 24 Monate als

Aus meiner Sicht können Universitäten besonders erfolgreich geführt werden, wenn es eine Teamstruktur gibt, in der eine Präsidentin oder ein Präsi- dent zentral verantwortlich

Wir sind auch offen für ein Pfarrerehepaar, das sich die Stelle teilen würde, oder wenn ein Partner eine zzt. zu besetzende 0,5 Stelle in einer benachbarten Kirchenge- meinde

DGRI-Jahreschronik 2009 {Robert G. Briner) 215 Zukunft des IT Rechts - Visionen für die DGRI. {Wolfgang

Der engagierte Einsatz ehrenamtlicher Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Durchführung einer Wahl und der Feststellung der Wahlergebnisse ist ein unverzichtbarer Beitrag aktiver

Sie beinhaltet weiterhin, dass neben den Rettungsdiensten, unter anderem auch die Feuerwehren und die Kräfte der Vollzugspolizeien zu den Perso- nenkreisen gehören,

Kernfrage war, welche aktuellen oder gegebenen- falls zu entwickelnden Angebote der Fachhoch- schule Südwestfalen für eine Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Qualitätssicherung im Bereich des Parallelen Studiums arbeitet Michaela Fischer seit Juni 2013 an der Fachhochschule Südwestfalen