• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Standort Meschede: 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Standort Meschede: 2014"

Copied!
148
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrbuch 2014

Standort Meschede

(2)

2

Impressum Herausgeber

Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Prof. Dr. Claus Schuster

Fachhochschule Südwestfalen Baarstraße 6

58636 Iserlohn www.fh-swf.de Leitung

Prof. Dr. Bernd Filz Redaktion

Martin Goretzky, M.Eng · Jennifer Furmaniak, M.A.

Dipl.-Geogr. Steffen Grauer · Dipl.-Kfm. Christian Klett Christina Heberling, B.Sc. · Jessica Kramer, B.A., Tobias Vonstein, B.Eng.

Anzeigen/Finanzierung Bettina von Baudissin, MBA Druck

WIRmachenDRUCK GmbH Mühlbachstr. 7

71522 Backnang Kontakt

jahrbuch.mes@fh-swf.de www.fh-swf.de/medijahrbuch Berichtszeitraum

1. Oktober 2013 bis 30. September 2014

(3)

3

Inhalt

3

Vorwort der Dekanin ... 6

Entwicklung des Standorts ... 8 — 45

490 Studienanfänger in Meschede ...10

Neuer Studiengang International Management ...12

50 Jahre Studieren in Meschede ...15

Personelle Veränderungen ...17

Abschlussarbeiten ...30

Berichte aus den Lehreinheiten ... 46 — 95

Elektrotechnik Aus Forschung und Lehre ...48

Exkursionen, Kooperationen...55

Auszeichnungen ...58

Mitwirkung in Ausschüssen und Fachverbänden, Vorträge, Veröffentlichungen ...61

Personalien ...63

Maschinenbau Kooperationen mit Industrie und Institutionen ...64

Entwicklung in Studium und Lehre ...71

Virtueller Besuch in der Fachhochschule...74

(4)

4

Wirtschaft

Aus Forschung und Lehre ...78

Exkursionen ...86

(Ein)Blicke in die Region ...91

Internationales ...93

Berichte aus Veranstaltungen ... 96 — 115

Kongress der Lehrbeauftragten ...98

Amateurfunkkurs ...99

Absolventenfeier ...100

Mescheder Hochschulreferate ...102

Info-Tag zum Studium ...105

Kinder-Uni 2014 ...106

Blog oder Bohrmaschine – Girls‘ Day an der FH ...107

1. Mescheder Science Slam ...109

Themenwoche Science fiction ...111

Eröffnung der Schülerkunstausstellung 2014 ...112

Summer School...113

Forschferien ...114

Berichte der Institutionen ... 116 — 130

Neuigkeiten über das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis ...118

Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen e. G ...121

Career-Service 2014 ...122

Anerkennung von Prüfungsleistungen ...123

Breitbandkompetenzzentrums NRW (BBCC.NRW) ...124

(5)

5 Hochschulradio ...126

AudioVisuellesMedienZentrum (AVMZ) ...127 Verein der Freunde und Förderer der

Fachhochschule Südwestfalen in Meschede ...129

Herzlichen Dank ... 131

Sponsoren ... 132

(6)

6

2014 hat der Standort Meschede der Fachhochschule Südwestfalen ein rundes Jubiläum gefeiert: »50 Jahre Studieren in Meschede«.

Entstanden ist eine Chronik, die Schlaglichter auf die Entwicklung der letzten fünf Jahrzehnte wirft – von der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen über die Universität Gesamthochschule Paderborn hin zur heutigen Fachhochschule Südwestfalen. Am 24. Oktober fand eine Jubiläumsfeier mit zahlreichen geladenen Gästen statt und am 25. Oktober stand die Hochschule mit dem »Tag der Wissenschaft« allen in- teressierten Besuchern offen. Alle Lehrgebiete zeigten in Laboren und Seminaren ihre Fachgebiete. In Mit- machaktionen konnten beispielweise in der Jahnstra- ße Medaillen gegossen, Einkaufswagenchips gestanzt oder platzende Luftballons mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt werden.

Junge Besucher experimentierten im »Haus der kleinen Forscher« zum Thema Kommunikation, die Physikanten zogen Zuschauer in ihren Bann und das Physik-Labor platzte vor Neugierigen bildlich gespro- chen aus den Nähten. Viele Bürger aus Meschede und Umgebung nahmen die Chance wahr, die Hochschule in ihrer Nachbarschaft ein- mal anzusehen.

Zum Wintersemester 2014/15 wurde zudem das Studienangebot in Meschede um den neuen Studiengang »International Management«

mit den Vertiefungsrichtungen Entrepreneurship und Tourismus er- weitert. Als Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Vorwort der Dekanin

Prof. Dr. Monika Reimpell

(7)

7 hoffen wir, mit diesem neuen Studienangebot für die regionale Wirt-

schaft eine Lücke im akademischen Ausbildungsangebot zu schließen und eine neue Zielgruppe von Studierenden anzusprechen. Für fast alle Studiengänge in Meschede stand 2014 erfolgreich die Akkreditie- rung oder Reakkreditierung an und wurde auch abgeschlossen.

Das an unserer Hochschule angesiedelte zdi-Zentrum Bildungsregi- on Hochsauerlandkreis hat 2014 eine Initiative zum »Haus der klei- nen Forscher« gestartet und bildet, zum Teil mit Unterstützung der Bürgerstiftung Meschede, Erzieher und Grundschullehrer in Work- shops zu MINT-Themen weiter. So können Kindertagesstätten oder Grundschulen selbst zum Haus für kleine Forscher werden, in denen Forschergeist gelebt wird und Kinder ihren eigenen Forschungsfragen nachgehen.

Richtet man den Blick auf 2015, so werden uns im nächsten Jahr – neben dem regulären Lehr- und Forschungsbetrieb – Themen aus der (Industrie)Region Südwestfalen beschäftigen. Aktuell bereitet ein in- terdisziplinäres Team ein Forschungsprojekt in einer Musterkommu- ne vor, in dem es um technische Infrastrukturen im ländlichen Raum geht. Ebenfalls interdisziplinär beschäftigen wir uns mit dem Thema

»Industrie 4.0«. Auf die Erkenntnisse darf man gespannt sein.

(8)
(9)

Entwicklung des Standorts

(10)

10

490 Studienanfänger in Meschede

490 Studienanfänger zogen zum Wintersemester 2014/15 in die Hör- säle der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede ein. Dies ist die zweithöchste Anzahl von Einschreibungen seit Gründung der Hoch- schule. Mehr Erstsemester gab es nur im Jahr 2011 nach der Abschaf- fung der Wehrpflicht.

Die hohe Zahl der Einschreibungen erklärt sich durch die Einfüh- rung des Studiengangs »International Management«, den die Hoch- schule erstmals ab diesem Semester durchführt. 101 Studienanfän- ger haben sich für diesen Bachelorstudiengang eingeschrieben und studieren nun die Vertiefungsrichtungen »Entrepreneurship« oder

»Tourismusmanagement«.

Dekanin Prof. Dr. Monika Reimpell und Studienberater Dr. Torsten Pätzold begrüßten zum Semesterbeginn die Neuankömmlinge in Meschede gemeinsam mit Vertretern von Stadtmarketing, Agentur für Arbeit, Career Service, Hochschulgemeinde und studentischen Gremi- en. Neu in der Runde der Begrüßenden: Gregor Speer von der Regio- nalverkehr Ruhr-Lippe GmbH. Seine Empfehlung an die Studierenden:

Erstsemesterbegrüßung 2014 in Meschede

(11)

11

»Fahren Sie mit dem Stadtbus zur Fachhochschule in Meschede«. Nach Auswertung eines Projektes mit Studierenden hat die Verkehrsge- sellschaft im Sommer den Fahrplan der Stadtbus-Linie C1 angepasst.

Studierende erreichen seitdem bequem auch die Veranstaltungen, die schon morgens um 08.00 Uhr beginnen. Die Linie ist zudem auf die Bahnankunftszeiten am Bahnhof Meschede abgestimmt.

Neben Fahrplänen für die Studierenden gab es das mittlerweile schon obligate Willkommenspaket der Stadt Meschede. Praktisch ge- dacht: Neben antialkoholischen Kostproben einer heimischen Braue- rei hat die Hochschulgemeinde einen Flaschenöffner beigelegt. Au- ßerdem findet jeder Jungstudent in seinem Paket ein Gutscheinheft mit Angeboten Mescheder Geschäfte, Werbegeschenke, zahlreiche Informationen über Meschede und Umgebung und einem »Mesche- der Kritzelblock«, der extra vom Stadtmarketing für die Studierenden entworfen wurde.

(12)

12

Neuer Studiengang

International Management

»Im Frühtau zu Berge we go, falleraa«, sang einst der friesische Ko- miker Otto Waalkes in einer international angehauchten Interpre- tation des bekannten Volksliedes. Auch auf halb Englisch drückt das Lied Unternehmungs- und Reiselust aus. Ob Waalkes damals schon an den Studiengang »International Management« mit den Vertiefungs- richtungen Entrepreneurship und Tourismus gedacht hat, ist nicht be- kannt. Für den zum Wintersemes- ter 2014/15 erstmals angebotenen Studiengang wäre auf jeden Fall ein größerer englischer Sprachan- teil erforderlich: Business-Englisch und eine zweite Fremdsprache sind Pflicht.

In der Vertiefungsrichtung Tourismus geht es um das Management und die internationale Vermarktung von Urlaubsregionen wie das Sauerland.

In dieser Form verbindet der neue Bachelor-Studiengang die sprach- lichen Kompetenzen mit Grundlagenfächern der Wirtschaft und Spezialkenntnissen der Tourismusbranche. Das Grundlagenstudium beleuchtet betriebs- und volkswirtschaftliche, aber auch rechtliche Aspekte. Darüber hinaus geht es um Fachkenntnisse zum Touris- musmanagement, zum Management von Urlaubsregionen sowie zum Service-Know-how im Gastgewerbe. »Die berufliche Perspekti- ve reicht von der Leitung touristischer Regionen und Reiseziele über

(13)

13 Managementaufgaben bei Reiseveranstaltern, Kreuz-

fahrt- oder Fluggesellschaften bis hin zu den vielfäl- tigen Einsatzbereichen in der Hotelbranche«, erklärt Prof. Dr. Susanne Leder. Reiselustig müssen Studie- rende auf jeden Fall sein. Drei Monate verbringen sie während einer Pflicht-Praxisphase im Ausland.

Das gilt ebenso für die Vertiefungsrichtung Entre- preneurship. Auch dieses Angebot dreht sich um die Unternehmungslust von Studierenden. Allerdings geht es hier insbesondere um die Förderung von Selb- ständigkeit und unternehmerischem Denken. Dieser Ansatz hat einen fundierten wirtschaftsdidaktischen Hintergrund. Unternehmer zu sein bedeutet, kreativ und innovativ zu sein und Gesamtverantwortung zu

übernehmen. Durch die Auseinandersetzung mit Businessplänen oder Gründungsplanspielen entsteht bei Studierenden ein ganzheitliches Bild von der Unternehmensführung. »Diese ganzheitliche Sicht fördert das Verstehen unternehmerischer Prozesse und damit individuelle und arbeitsmarktrelevante Kompetenzen der Studierenden«, erklärt Prof. Dr. Ewald Mittel- städt. Absolventen können zum einen eigene Unternehmen gründen und schon während des Studiums an der Gründung arbeiten.

Zum anderen qualifizieren sie sich für das Management von international orientierten Familienunternehmen oder die Übernahme eines Unternehmens. Unabhängig davon liegen Einsätze im Management jeder Art international agierender Unternehmen im Fokus, die unternehmerisches Denken und Handeln erfordern.

Prof. Dr. Susanne Leder

Prof. Dr. Ewald Mittelstädt

(14)

14

Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang International Management beträgt sechs Semester. Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie der Einführung in die Inhalte der jeweiligen Vertiefungsrichtung.

Im dritten und vierten Semester erhöht sich der Anteil der auf die Vertiefungsrichtung bezogenen Inhalte, so dass die allgemeinen Wirt- schaftskenntnisse hier bereits auf die Spezialisierung angewandt wer- den. Ab dem vierten Semester können die Studierenden ihr Wissen zudem in weiteren Wahlpflichtmodulen vertiefen.

Im fünften Semester ist eine internationale Studienarbeit anzufer- tigen. Nach einer zwölfwöchigen Auslandspraxisphase im sechsten Semester schließt das Studium mit einer Bachelorarbeit und einem mündlichen Kolloquium ab.

Mehr Informationen zum Studiengang:

www.fh-swf.de/studieninteressierte

(15)

15 Auf den 9. April 1964 datiert

der Erlass des damaligen nordrheinwestfälischen Kultusministers zur Er- richtung einer Staatlichen Ingenieurschule für Ma- schinenwesen in Soest mit einer Außenstelle in Meschede. Bereits ein knappes halbes Jahr spä- ter, am 01. Oktober 1964, begann in der Linden- straße in Meschede der Unterricht mit dem ersten Semester »Maschinenbau/

Konstruktionstechnik«.

Was damals mit 35 Studierenden anfing, entwickelte sich über 50 Jahre und mehrere Stationen zum Standort der heutigen Fachhoch- schule Südwestfalen. In Meschede waren zum Beginn des akade- mischen Jahres 2013/14 insgesamt 4 387 Studierende eingeschrieben.

Sie haben für ihr Studium eine Hochschule mit hervorragender Ausstattung sowie modernen und zukunftsweisenden Studien- und Forschungsschwerpunkten gewählt.

Vieles hat sich in dieser Zeit verändert, eines ist aber auf jeden Fall gleich geblieben: Die Studiengruppen sind klein und die Betreuung persönlich. Für den Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissen- schaften war dies ein guter Anlass, zu feiern und auch andere an der besonderen Atmosphäre in der Hochschule teilhaben zu lassen.

50 Jahre Studieren in Meschede

(16)

16

Aus diesem Grund wurden im Jubiläumsjahr Gäste, Mitarbeiter und Studierende zu folgenden Veranstaltungen eingeladen:

Am 24. Oktober fand zudem die Jubiläumsfeier mit geladenen Gästen im Hörsaal 2.1.1 in der Lindenstraße 53 statt. Das Programm moderierten Präsident Prof. Dr. Claus Schuster und der Geschäfts- führer der Südwestfalen Agentur Dirk Glaser. In einem kurzweiligen Podiumsgespräch mit filmischen Rückblenden diskutierten sie mit Bürgermeister Uli Hess, dem Unternehmer Walter Mennekes und Landrat Dr. Karl Schneider über die Bedeutung der Hochschule früher, heute und in Zukunft. Walter Mennekes brachte es im Gespräch auf den Punkt: »Ohne Praxis ist jede Theorie grau, ohne Theorie ist jede Praxis blind.« Einblicke in die Praxis von Ingenieuren gab es dann im Anschluss beim Wissenschaftskabarett mit Dr. Sascha Ott von den Physikanten. Bei gutem Essen und Getränken klang die Veranstaltung erst am späten Abend aus.

Jubiläumsfeier und Tag der Wissenschaft wurden von folgenden Sponsoren unterstützt: Sparkasse Meschede, Borbet, Karriere Süd- westfalen, KettenWulf, M. Busch und Veltins.

Februar Wissenschaft für Kinder – Jubiläums-Kinder-Uni

April Wissenschaft unterhaltsam – 1. Mescheder Science Slam

Mai Wissenschaft visionär – Projektwoche

»Science Fiction - Wissenschaft im Jahr 2064«

Juni Wissenschaft kunstvoll –

Eröffnung der Schülerkunstausstellung 2014 August Wissenschaft zum Anfassen –

Summer School Elektrotechnik für Jugendliche Oktober Wissenschaft zum Ausprobieren –

»Tag der Wissenschaft« auf dem Mescheder Campus

(17)

17 Andrea Schulte, B.Eng.

Andrea Schulte ist seit dem 1. Oktober 2013 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Lehrgebieten Strömungsmechanik und Energietechnik bei Prof. Dr.

Patrick Scheunemann und Prof. Dr. Wolfgang Wiest tätig. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Unterstüt- zung der Laborveranstaltungen und die Betreuung der Studierenden. Im Jahr 2012 beendete Andrea Schulte ihr Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede mit dem Bache- lor. Anschließend arbeitete sie als Entwicklungsingeni- eurin im Bereich der Abgasnachbehandlung bei einem Automobilzulieferer im Sauerland.

Maja L‘Abbate

Maja L‘Abbate ist seit dem 15. Oktober 2013 Mitarbeiterin im Wissen- schaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung und dort für organisatorische und planerische Aufgaben zuständig. Ihr beruflicher Werdegang begann 1993 als Berufsreiterin in Münster. Einige Jahre später tauschte sie dann den Sattel gegen den Bürostuhl aus. Zurück im Sauerland standen für Maja L‘Abbate nun organisatorische Angelegenheiten im Sport- bereich an. Die in Sundern lebende Mutter von zwei Kindern studiert neben ihrer Stelle im wzDSW Psychologie an der Fernuniver- sität Hagen.

Personelle Veränderungen

(18)

18

Christian Pracz, B.A.

Christian Pracz ist seit dem 1. November 2013 als Wissenschaftli- cher Mitarbeiter in den Lehrgebieten Informatik, E-Commerce und E-Learning für Prof. Dr. Stehling tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben der Unterstützung von Vorlesungen die Durchführung von Übungen und Praktika sowie die fachliche Betreuung der Studierenden. Nach Abschluss einer handwerkli- chen Berufsausbildung folgte zunächst der Zivildienst.

Über den zweiten Bildungsweg erlangte Christian Pracz danach die Fachhochschulreife, bevor er für ein Jahr ins Ausland nach Australien und Neuseeland ging.

Anschließend studierte er an den Fachhochschulen in Dortmund und Meschede und schloss im Jahr 2013 das Studium des »International Management with Engineering« mit dem Schwerpunkt Medientechnik erfolgreich ab. Aktuell studiert er den Masterstudi- engang »Informations- und Kommunikationssysteme und deren Management« in Meschede.

Steffen Krawczyk, B.A.

Seit dem 1. Januar 2014 ist Steffen Krawczyk als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Datenbanksysteme und Software- Engineering von Prof. Dr. Thomas Stehling tätig. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, die Unterstützung von Lehrveranstaltungen so- wie die fachliche Betreuung von Studierenden. Vor seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter absol-

vierte er sein Bachelorstudium im Bereich

»International Management with Engi- neering« an der Fachhochschule Südwest- falen am Standort Meschede. Momentan studiert Steffen Krawczyk in Meschede im

(19)

19 Masterstudiengang »Informations- und Kommunikationssysteme und

deren Management« und absolviert gleichzeitig ein Fernstudium im Masterstudiengang »Wirtschaftsinformatik« an der Fernuniversität in Hagen.

Dr. Bernd Sörries

Seit dem 1. Februar 2014 ist Bernd Sörries als Wis- senschaftlicher Mitarbeiter im BBCC.NRW beschäftigt.

Bernd Sörries hat Verwaltungs- und Politikwissen- schaft an den Universitäten Konstanz und Göteborg studiert. Nach der Promotion hat er bei der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG bis 2010 in unterschied- lichen Leitungspositionen die Bereiche Regulierung, Strategie und Corporate Affairs verantwortet. Seit 2009 ist er Vorsitzender des Ausschusses für Informa- tions- und Kommunikationstechnologien beim Deut- schen Industrie und Handelskammertag in Berlin. Im Frühjahr 2010 hat er die Forschungsstelle für Mobiles Breitband am Institut für Informations-, Telekommu- nikations- und Medienrecht in Münster mit gegründet

und bis 2013 geleitet. Neben seinen Forschungstätigkeiten berät Bernd Sörries seit 2010 Unternehmen aus dem Telekommunikations- und Energiemarkt. Der Schwerpunkt seiner Projekte liegt im Bereich neuer Infrastrukturen und Anwendungen im Energiemarkt sowie verschie- denen Aspekten des Breitbandausbaus. Seit 2011 ist er als Lehrbeauf- tragter an der Fachhochschule Südwestfalen tätig.

(20)

20

Dennis Filusch, B.Eng.

Dennis Filusch ist seit dem 1. April 2014 als Wissenschaftlicher Mit- arbeiter am BBCC.NRW angestellt. Hier entwickelt er im Rahmen des Projektes »Breitband für Südwestfalen« einen »Breitband-Check«. Eine zu schwach ausgelegte Internetanbindung kann Unternehmen im

laufenden Geschäftsbetrieb behindern und dadurch Kosten verursachen. Mit Hilfe des Breitband-Checks als Onlinetool können Unternehmen ihren individuel- len Bedarf an einer breitbandigen Internetanbindung selbst ermitteln und dadurch ihren Anschluss optimal auslegen. Neben der Tätigkeit am BBCC.NRW bildet sich Dennis Filusch noch im Masterstudiengang »In- formations- und Kommunikationssysteme und deren Management« an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede weiter.

Prof. Dr.-Ing. Bianca Will

Seit dem 1. April 2014 lehrt Bianca Will als Professorin Hochfrequenz- technik und Elektronik in Meschede. Bianca Will ist am Edersee aufge- wachsen und nun wieder zurück im Sauerland. Ihr Studium der Elek- tro- und Informationstechnik absolvierte sie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort anschließend auf dem Gebiet der Mi- krowellensensorik. Zusammen mit der KROHNE Messtechnik GmbH hat sie Antennen und Radarsysteme zur

industriellen Füllstandsmessung entwickelt.

Dabei war die elektromagnetische Simulati- on immer ein wesentlicher Bestandteil, den Bianca Will nun auch in ihre Wahlpflicht- veranstaltungen einfließen lässt. Außerdem

(21)

21 möchte sie Studierende mit Veranstaltungen wie Hochfrequenzmess-

technik oder Antennendesign für die Hochfrequenztechnik begeistern, die für den technischen Fortschritt immer wichtiger wird und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. In ihrer Forschung un- tersucht Bianca Will neben verschiedenen Fragestellungen der Hoch- frequenzmesstechnik im Rahmen eines EU-Projektes

neue Methoden zur Entwicklung von hochfrequenten Sensoren zur Umweltüberwachung.

Dipl.-Wirt.-Ing. Rainer Michael Schmidt

Seit dem 1. April 2014 arbeitet Rainer Michael Schmidt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis. Sein Aufgabengebiet beinhaltet vorrangig die Konzeption und langfristige Gewinnung von geeigneten Partner- schaften. Hierzu gehören die Einbeziehung aller rele- vanten Einrichtungen der Öffentlichen Hand, Verbän- de und Institutionen in der Region sowie die gezielte Ansprache aller MINT nutzenden Arbeitsmarktakteure in Unternehmen, Betrieben, bei Dienstleistern, Hand-

werkern und weiteren möglichen Unterstützern. Rainer Michael Schmidt hat vor über 40 Jahren an der TH in Karlsruhe studiert. Dabei und in seiner Berufslaufbahn hat er sich in verschiedenen Branchen, Funktionen mit Themen aus der Datenverarbeitung, Verwaltung, Fer- tigung, Technik, Logistik, dem Support und Vertrieb beschäftigt.

(22)

22

Dr. Sabine Pöhnl

Seit dem 1. Mai 2014 arbeitet Sabine Pöhnl als Wissenschaftliche Mit- arbeiterin für Online-Lernen im Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung der Fachhochschule Südwestfalen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören unter anderem die Entwicklung von Konzepten des Online- und Blended-Learning sowie deren Evaluation.

Daneben arbeitet sie in zugehörigen Projekten der Medienentwick- lung. Sabine Pöhnl hat 2012 an der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Didaktik der Biologie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Ne- ben dem Thema Schülervorstellungen hat sie sich dort mit dem multi- medialen Lernen beschäftigt.

Dipl.-Ing. Boris Schulte

Am 1. Mai 2014 nahm Boris Schulte seine Tätigkeit als Wissenschaft- licher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bechtloff im Bereich Mess-, Rege- lungs- und Automatisierungstechnik auf. Zu seinen Aufgaben zählen die Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Projekt- und Bachelorarbeiten sowie die Mitarbeit an Forschungsprojekten zum Thema »Industrie 4.0«. Nach seinem Abitur am Gymnasium der Benediktiner in Mesche-

de schloss er sein Maschinenbaustudium mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen mit dem Diplom ab.

(23)

23 Andreas Besse, M.Sc.

Seit dem 1. Mai 2014 verstärkt Andreas Besse das Wissenschaftliche Zentrum Duales Studium und Weiterbildung als Projektleiter im Be- reich neue Lehr- und Lernformen. Nach seinem betriebswirtschaftli- chen Bachelor- und Masterstudium leitete Andreas Besse Forschungs- und Industrieprojekte an einer Schweizer Hochschule. Überdies ist er bereits seit einigen Jahren als Dozent in verschiedenen, überwiegend berufsbegleitenden Studiengängen tätig und arbeitet seither intensiv an der Konzeption und Evaluation neuer didaktischer Konzepte in der Hochschullehre. Parallel dazu promoviert Andreas Besse am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Operations Management der Univer- sität Duisburg-Essen.

Annika Pilgrim, M.A.

Annika Pilgrim arbeitet seit dem 1. Juni 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Unternehmensbetreuung im Kooperativen Stu- dienmodell. Zu ihren Aufgaben gehören die Weiterentwicklung des Kooperativen Modells, die Gewinnung neuer Partnerunternehmen und die Beratung bereits bestehender Unternehmenspartner. Außer- dem übernimmt sie Aufgaben im Bereich Hochschulmarketing, wo

sie bereits seit Januar 2014 als studentische Hilfskraft arbeitete. Nach einem Anglistik/

Germanistik Bachelorstudium und dem Mas- terabschluss »Angewandte Kulturwissen- schaften« arbeitete Annika Pilgrim zuvor im Bereich Journalismus und Public Relations.

(24)

24

Eduard Martens

Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung ist Eduard Martens seit dem 13. Juni 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fach- hochschule Südwestfalen in Meschede tätig. Eduard Martens ist für die technische Betreuung des radioFH! zuständig. Des Weiteren berät und unterstützt er die Mitarbeiter bei der Wahl von IT- Hardware und Behebung von IT-Problemen. Er sorgt für Video- und Audioübertragung bei Sonderveran- staltungen der Fachhochschule und unterstützt das Labor für Multimedia und Kommunikationstechnik.

Max Gerwens

Am 1. August 2014 hat Max Gerwens seine Ausbildung an der Fach- hochschule Südwestfalen zum IT-Systemelektroniker begonnen. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit

der Firma Uniserve GmbH statt. Betreut wird Max Gerwens in seiner Ausbildung von Jens Briel. Zuvor hatte er die Realschule in Frede- burg erfolgreich beendet.

(25)

25 Prof. Dr. Falk Strotebeck

Falk Strotebeck ist seit dem 1. August 2014 als neuer Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalökonomie an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede beschäftigt.

Der gebürtige Münsteraner war nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ökonom und der anschließenden Promotion

an der Ruhr-Universität Bochum und dem Ruhr-For- schungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e. V. tätig, bevor er 2014 an die Fachhochschule Süd- westfalen wechselte.

Andre Gerwens, B.Eng.

Seit dem 1. August 2014 ist Andre Gerwens als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Umweltverfahrenstechnik bei Prof. Dr. Claus Schuster tätig. Nach seiner Ausbildung zum Elektrotechnischen As- sistenten am Berufskolleg Olsberg begann er sein Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede, welches er im Februar 2014 als Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik abschloss. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Mit- hilfe bei der Betreuung Studierender, ins- besondere im Rahmen von Praktika, sowie die Unterstützung beim Auf- und Ausbau bzw. der Instandhaltung des Labors für Umweltverfahrenstechnik.

(26)

26

Christoph Berlinger, B.Eng.

Seit dem 1. September 2014 ist Christoph Berlinger als Wissen- schaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fertigungstechnik bei Herrn Prof.

Dr. Hermes tätig. Nach der Ausbildung als Werkzeugmechaniker und einem Maschinenbaustudium an der FH Südwestfalen in Meschede war er anschließend in der Industrie als Werkzeug- konstrukteur tätig. An der Fachhochschule Südwest- falen umfasst sein Aufgabenfeld die Durchführung der studentischen Praktika und die Betreuung von Projektarbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Sehlhorst

Seit dem 1. September 2014 hat Hans-Georg Sehlhorst die Professur für Technische Mechanik und Simulation am Standort Meschede übernommen.

Nach dem Studium der Holz- und Kunststofftechnik an der FH Rosenheim hat Hans-Georg Sehlhorst seine Kenntnisse in Numerischer Mechanik im internationalen Studiengang Computational Mechanics an der TU München vertieft und war dort danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bauingenieurfakultät. Auf- grund des Wechsels seines Doktorvaters an die TU Hamburg-Harburg stellte er seine Promotion, in der Mehrskalenprobleme numerisch gelöst wurden, an einem Institut des Schiffbaus fertig. In der Indus- trie war Hans-Georg Sehlhorst bei einem großen Pressenhersteller am Niederrhein in den Bereichen Struktur-

mechanik und Warmmassivumformungs- Simulation tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Mitentwicklung des ersten Ringwalzwerkes dieses Pressenherstellers.

(27)

27

Personalzugänge

vom 01.10.2013 bis zum 30.09.2014

Name Akad. Grad/

Titel Eintritt Bemerkung

Schulte, Andrea B.Eng. 01.10.2013 Wiss. Mitarbeiterin im Bereich Strömungsmechanik und Energietechnik

L‘Abbate, Maja 15.10.2013 Sekretärin im WZDSWB

Pracz, Christian B.A. 01.11.2013 Wiss. Mitarbeiter im Bereich Software Engineering Krawczyk, Steffen B.A. 01.01.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich

Software Engineering Sörries, Bernd Dr. 01.02.2014 Wiss. Mitarbeiter im BBCC

Filusch, Dennis B.Eng. 01.04.2014 Wiss. Mitarbeiter im BBCC

Will, Bianca Prof. Dr.-Ing. 01.04.2014 Lehrgebiet: Elektrotechnik

Ho, Jörg Dr.-Ing. 01.04.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich Thermodynamik

Schmidt, Rainer

Michael Dipl.-Wirt.ing. 01.04.2014 Wiss. Mitarbeiter

zdi Netzwerk Bildungsregion HSK Schulte, Boris Dipl.-Ing. 01.05.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich

Automatisierungstechnik Besse, Andreas M.Sc. 01.05.2014 Wiss. Mitarbeiter im WZDSWB

Pöhnl, Sabine Dr. 01.05.2014 Wiss. Mitarbeiterin im WZDSWB

Pilgrim, Annika M.A. 01.06.2014 Wiss. Mitarbeiterin im Bereich Kooperatives Studium Müller, Heiner Dipl.-Ing. 01.06.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich

Umweltverfahrenstechnik

(28)

28

Personalzugänge

vom 01.10.2013 bis zum 30.09.2014

Name Akad. Grad/

Titel Eintritt Bemerkung

Martens, Eduard 13.06.2014 Übernahme nach Ausbildung zum IT-System-Elektroniker

Gerwens, Max 01.08.2014 Auszubildender, IT-System-Elektroniker

Strotebeck, Falk Prof. Dr. 01.08.2014 Lehrgebiet: Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalökonomie Gerwens, Andre B.Eng. 01.08.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich

Umweltverfahrenstechnik Berlinger, Christoph B.Eng. 01.09.2014 Wiss. Mitarbeiter im Bereich

Fertigungstechnik Sehlhorst,

Hans-Georg Prof. Dr.-Ing. 01.09.2014 Lehrgebiet: Technische Mechanik und Simulation

(29)

29 29

Personalabgänge

vom 01.10.2013 bis zum 30.09.2014

Name Akad. Grad/

Titel Ausscheiden

mit Ablauf des: Bemerkung

Kuster, Manfred 31.10.2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben

»Mess- und Automatisierungstechnik«

Karimian,

Mohammad Taghi 17.11.2013 Wiss. Mitarbeiter

Schlenke, Heinz 31.01.2014 Sachgebietsleiter des SG 3.7

Janssen, Stephan 14.03.2014 Wiss. Mitarbeiter

Willeke, Friedrich 31.03.2014 Wiss. Mitarbeiter

Riedel, Marc 30.04.2014 Wiss. Mitarbeiter

Becker, Marion 30.04.2014 Wiss. Mitarbeiterin

Kotthoff, Benjamin 31.05.2014 Wiss. Mitarbeiter

Wehling, Andreas 30.06.2014 Verwaltung - SG 3.7

Hipp, Klaus-Jürgen Prof. Dr. 31.07.2014 Lehrgebiet: Fertigungstechnik

Schönfelder,

Thomas Prof. Dr. 31.08.2014 Lehrgebiet: Industriebetriebslehre

Breider, Laura 31.08.2014 Wiss. Mitarbeiterin

Langhammer, Anny 31.08.2014 Wiss. Mitarbeiterin

(30)

30

Der Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede e. V. der besten Abschlussarbeiten für das Jahr 2013 wurde auf der Mitgliederversammlung am 6. Februar 2014 an folgende Absolventen verliehen:

Carolin Bille

Innovations- und Wissensmanagement als Qualitätstreiber mittel- ständischer Unternehmen – eine Fallstudienanalyse am Beispiel der Berghoff GmbH & Co. KG (B.A. Wirtschaft, Betreuer: Prof. Dr. Ewald Mittelstädt)

André Moetz und Moritz Sauerwald

Windenergie und Photovoltaik – eine Analyse der Technik der Po- tentiale, der Energiespeicher und der Kosten im Kontext der Energie- wende (B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Betreuer:

Dr. habil. Karl Betz)

Thomas Schmidt

Entwicklung eines opto-elektronischen Wiedergabesystems auf der Basis des MIDI-Formats (B. Eng. Elektrotechnik; Betreuer: Prof. Dr.

Stephan Breide)

Abschlussarbeiten

Prämierungen

(31)

31 (Veröffentlicht werden nur Titel von Abschlussarbeiten ohne Sperr-

vermerk, für die eine Einverständniserklärung der Urheber vorliegt)

Name, Thema, Datum Betreuer

Agapov, Konstantin Berührungslose Gestenerkennung durch Beeinflussung elektrischer Felder und Realisierung eines Bedienelements zur Lichtsteuerung eines Raumes über eine EnOzean-DALI Schnittstelle 25.06.2014

Hahn

Altenrath, Johanna Franziska Handlungsmöglichkeiten für eine stadtverträgliche

Mobilität der jungen Generation im Stadtraum Wuppertal 18.03.2014 Reimpell Angst, Christian OCR/OCV Einführung in den ifm Identifikationssensor 04.02.2014 Stehling

Auen, Sören Entwicklung einer zwei Komponenten Mehr-Farben-Gelcoatanlage zur

Verarbeitung von Systemen auf ungesättigte Polyesterharz-Basis 14.04.2014 Klein Baganz, Lars Messungen und Analysen zur Leistungsfähigkeit des Wireless-LAN

Standards 802.11ac 22.07.2014 Lüders

Bartscher, Frederic Einfluss der Variation prozesstechnischer Parameter auf die mecha- nischen Eigenschaften von Kernen, hergestellt mit dem anorganischen Bindersystems AWB 26.04.2014

Hagebölling

Baum, Victoria Möglichkeiten und Grenzen der Messung Interkultureller Kompetenz als Schlüsselqualifikation für den Auslandseinsatz 02.06.2014 Krins Baustian, Sarah-Maria Einfluss der Selbstfürsorge der Führungskraft auf die gesund-

heitsförderliche Wirkung von Rückkehrgesprächen. Theoretische Untersuchung mit sich angliedernder Handlungsempfehlung an das Personalmanagement 25.03.2014

Schmidt

Becker, Judith Inga Evaluation des Einsatzes der SCRUM-Methode anhand des SW-

Projektes Entwicklung eines Serienbrief-Features in Siebel 8.1 27.03.2014 Samanpour Beuermann, Jens Entwicklung von Entscheidungsparametern zum Aufbau von

Glasfasernetzen 27.02.2014 Breide

Auswahl von Abschlussarbeiten

vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014

(32)

32

Name, Thema, Datum Betreuer

Bille, Carolin Patricia Innovations- und Wissensmanagement als Qualitätstreiber mit- telständischer Unternehmen – eine Fallstudienanalyse am Beispiel der Berghoff GmbH &

Co. KG 29.10.2013

Mittelstädt

Bin Darom, Mohd Afiq Azim Kompensation von Misch- und Ausgleichsbecken bei SBR-

Kläranlagen durch zusätzliches Volumen bei Regenbecken 14.01.2014 Wiest Boekelo, Anke Social Media Marketing in Unternehmen 24.04.2014 Davie

Böttcher, Felipe Marcel Netzwerkmanagement-Konzeptentwicklung für die Migration von ManageNow®NSM zu MangeNow®DCM am Beispiel der Salzgitter AG 26.06.2014

Samanpour

Borgmeier, Martin Kritische Überprüfung der praktischen Umsetzung des Change Managements nach ITIL bei der Firma Atos im Gobal Siemens Account im Sektor Energy 19.03.2014

Henke

Bräutigam, David Kalkulation und Vergleich zweier Produktionsprozesse in der Logistik

der Brauerei Veltins C. & A. Veltins GmbH & Co. KG 13.11.2013 Burgfeld- Schächer Bräutigam, Ken Unternehmensspezifische Neuausrichtung des Projektmanagements

unter Anwendung ausgewählter Projektmanagement Methoden 24.02.2014 Jacobs Breider, Laura Auslandsentsendungen als Instrument für die interkulturelle Fach- und

Führungskräfteentwicklung 05.09.2014 Tillmann

Brüggemann, Sandra Bedeutung und kritische Betrachtung von Eventmarketing im Business-to-Business Bereich mit einem Praxisbeispiel der Damiler AG, DCAA/TT 21.01.2014

Hölker

Brüggenolte, Matthias Adaption der Overall Equipment Effectiveness Systematik auf den Betrieb von HAVER & BOECKER OHK-Produkten am Beispiel einer Verpackungslinie für Zement 09.12.2013

Jacobs

Bültmann, Matthias Internationalisierungsstrategien mittelständischer Betriebe in der Wirtschaftsregion Südwestfalen am Beispiel des ABB Transformatorenwerks Brilon 26.03.2014

Mittelstädt

Caliskan, Tuncay Passagierzufriedenheit auf Langstreckenflügen am Bsp. Airburs S.A.S

02.06.2014 Jacobi

Carlowitz, Toni Make-or-Buy Entscheidungsmodelle beim strategischen IT-Outsourcing

in der Automobilindustrie 11.02.2014 Samanpour

Cengel, Bünyamin Optimierung des Warmvoraussetzungsprozess in Ventilfedern

23.10.2013 Oevenscheidt

(33)

33

Name, Thema, Datum Betreuer

Dallmann, Niels Entwicklung einer konzeptionellen Lösung für eine gegossene Gelenk-

verbindung von Vorder- und Hinterrahmen einer mobilen Arbeitsmaschine 27.02.2014 Hipp Didam, Bastian Entwickung eines Aggregatlager-Funktionsmusters aus metallischen

Federn und Vergleich mit marktüblichen Lagern 24.02.2014 Riedel Dinh, Mai Khoa Migration eines Netzwerkes auf IPv6 und Analyse der Auswirkungen auf

die Sprachübertragung 27.08.2014 Lüders

Dirksmeier, Annika Analyse des Lebenszyklus von Betriebsmitteln in der Automobilindus- trie – Detailuntersuchung und Handlungsempfehlungen 28.10.2013 Jacobs Eckert, Frank Erweiterung des Portfolios eines Systemhauses um einen Service – Eine

Abhandlung am Beispiel Microsoft System Center 2012 in der unilab Systemhaus GmbH 08.04.2014

Morgenbrod

Ehlers, Oliver Personalmarketing als Mittel zur Personalbeschaffung von Hochschulab- solventen in kleinen und mittleren Unternehmen 31.03.2014 Filz Ekhardt, Elli Analyse der Markteintrittsbedingungen für ein stahlverarbeitendes Unter- nehmen in den Märkten der VR China und Mexiko am Beispiel der Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG 11.07.2014

von Weichs

Erdhütter, Christian Überführung der Vollsackschwingen eines FFS in eine funktionale

Gusskonstruktion 25.06.2014 Stolp

Fedtke, Jens Analyse und Geschäftsprozesse im Warenlager eines Logistikdienstleisters

sowie Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen 09.07.2014 Krüger Feller, Robert Jacob Analyse der Wärmeströme am Kaminofen unter Verwendung

geeigneter Korrelationen 22.08.2014 Wiest

Fichtner, Rainer Überwachungsanlage für Automotive Radarsensoren in der

Umwelterprobung 08.02.2014 Botteck

Frank, Christina Eine Analyse und Bewertung der Erfolgsfaktoren des Marketingtrends

Prankvertising 03.03.2014 Davie

Franke, Tobias Konzeption und Implementierung des Projekts:

»Automatische Domdeckelerkennung für LKW-Beladesysteme« 14.03.2014 Bechtloff Friesen, Alexander Analyse der Key Performance Indikatoren in Offshore Software-

Projekten bei FTS am Beispiel von SaM Solutions 14.03.2014 Reimpell

(34)

34

Name, Thema, Datum Betreuer

Frost, Anton Technische Entwicklung bei der Herstellung von Großrohren aus PMMA für

Bioreaktoren 01.09.2014 Stolp

Gaida, Henrik Motivationstheoretische Betrachtung moderner Anreizsysteme am Beispiel

der Fujitsu Technology Solutions GmbH 23.07.2014 Hölker

Gallus, Stefan Optimierung der Bodenplattendurchbiegung eines

Leistungshalbleitermoduls 04.07.2014 Klein

Ganseforth, Christopher Analyse und Optimierung des Automatisierungsgrades einer Metallschleiferei unter besonderer Berücksichtigung der Robotertechnik zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Humanisierung der Arbeit am Beispiel der Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG 20.03.2014

Hilber

Geffers, Danny Erstellung einer Potentialbewertung für ein Lastspitzenmanagementsys-

tem auf der Grundlage eines Lastgangs für den technischen Vertrieb 05.08.2014 Burgfeld- Schächer Gersmann, Thomas Konstruktion eines Versuchsaufbaus zur Untersuchung des

konvektiven Wämeübergangs an rotierenden Scheiben in verschiedenen Fluiden 14.12.2013

Scheunemann

Gierse, Frederik Entwicklung von Social Media Strategien im Unternehmen –

dargestellt am Beispiel der Volksbank Sauerland eG 06.02.2014 Leder Gördes, Patrick Definition/Analyse unterschiedlicher Belüftungssysteme an

Scheinwerfern inklusive Erarbeitung geeigneter Absicherungstest 25.04.2014 Stolp Goretzky, Martin Fernwartung des intelligenten Leistungsmoduls SKiiP4

05.06.2014 Botteck

Greßner, Iven Analyse und Bewertung neuer stationärer Distributionsmöglichkeiten für

das Unternehmen M. Westermann & Co. GmbH 28.04.2014 Jacobi Grosche, Tobias Entwicklung des Durchflusses bei Heißkanalverteilern

26.02.2014 Stolp

Guse, Stephanie Optimierungsansätze im Bewerbermanagementprozess am Beispiel des Unternehmens HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG 25.02.2014 Krins Gutsche, Marian Global-Sourcing - Analyse der Erfolgsfaktoren im Bereich des Beschaf- fungsmanagements der voestalpine Böhler Welding Germany GmbH mit besonderem Bezug auf China, Japan und Indien 07.05.2014

Morgenbrod

Hansen, Malte Björn Konzeption eines Rohrbaukonfigurators zur Erstellung an- lagentechnischer Systeme als Kalkulations-, Angebots- und Bestellwerkzeug 13.05.2014

Stehling

(35)

35

Name, Thema, Datum Betreuer

Hanses, Lukas Entwicklung und Konstruktion eines flexiblen Lamellendruckschuhs für

Kehlmaschinen 16.01.2014 Scheunemann

Heinz, Thomas Leo ITIL-konformes Projektmanagement mittels eines Softwaresystems -

eine Analyse bei einem IT-Dienstleister 14.08.2014 Samanpour

Helmsing, Sven Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Rahmen der Einführung einer neuen ERP-Lösung im Unternehmen HERA - Herm. Rahmer GmbH & Co. KG 18.07.2014

Stehling

Hempelmann, Richard Produktstandardisierung zur Senkung der Komplexitätskosten und als Grundlage für einen Produktkonfigurator bei dem Unternehmen Wepa Hygieneprodukte GmbH 12.05.2014

Jacobs

Herdes, Philip Optimierung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung in der IT der SMA Solar Technology AG – Motivationstheoretisch fundierte Handlungsempfehlungen auf der Basis der Great Place to Work® Umfrage 21.11.2013

Krins

Hermes, Jessica Die endogene Instabilität nach Minsky als Ursache für die Bildung

spekulativer Blasen 27.08.2014 Ehret

Heß, Marie-Theres Technisierung von Wanderwegen am Beispiel von QR-Codes für die

Via Adrina 23.01.2014 Leder

Heydel, Julia Strategisches Personalmanagement deutscher Unternehmen mit Niederlas- sungen in den USA - Wie der Fachkräftemangel bekämpft und qualifiziertes Personal an das Unternehmen gebunden werden kann 01.07.2014

Hope-Fischer

Hildebrandt, Julien Analyse und Konzeption eines Kennzahlensystems für Umschlags- und Verteilprozesse in Cross-Docking-Zentren unter besonderer Berücksichtigung des Effizienzgedankens von Logistikprozessen 26.08.2014

Bohlmann

Janitschke, Sven Claus Rechtlich und wirtschaftlich kritische Betrachtung der Finanzkrise

am Beispiel Griechenlands 14.10.2013 Ehret

Janssen, Stephan Konzeption und Entwicklung eines Steuersystems für interaktive

Häuser 04.02.2014 Hahn

Japes, Lukas Implementierung und Erprobung der Mess- und Regelungstechnik einer

Betonbodenfräse 20.01.2014 Bechtloff

Jeronski, Martina Chancen und Herausforderungen im E-Commerce und M-Commerce - Entwicklung einer strategischen Handlungsempfehlung für das Unternehmen Wincor Nixdorf International GmbH 03.02.2014

Leder

Johr, Ricarda Konzeptionierung einer Richtlinie für die Konzernrechnungslegung - Dar- stellung am Beispiel der international agierenden Unternehmensgruppe KIRCHHOFF Automotive, Iserlohn 24.04.2014

Knobloch

(36)

36

Name, Thema, Datum Betreuer

Jürgens, Tim Validierung und Auslegung einer prozesssicheren Einzelstrahlanlage

07.08.2014 Hermes

Jürgensmeier, Thomas Kommunikationspolitische Maßnahmen im Zuge der Einführung einer neuen Dienstleistung in der Seefrachtabteilung bei der Kühne + Nagel (AG & Co.) KG am Standort Bielefeld 08.07.2014

Morgenbrod

Jungblut, Philip Effizienz in der spanenden Fertigung: Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen in der spanenden Klein- und Mittelserienfertigung durch Reduktion von Stillstandzeiten 28.06.2014

Jacobs

Jungmann, Isabelle Erstellung eines Webinars zum Thema NFC Mobile Payment am

Point of Sale für dem Markt MRT - Teilbereich Retail 29.08.2014 Morgenbrod Kaminski, Ralf Bewertung von Lagerstandortalternativen am Beispiel eines Distributors

10.07.2014 Holschbach

Kamp, Felix Analyse der Sicherheitsrisiken in SIP-basierten Voice over Internet Protokoll-

Kommunikationsnetzen 10.07.2014 Breide

Karagöz, Yakup E-Commerce: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung von

Online-Shops 27.03.2014 Hilber

Karich, Jan Analyse von Werkzeugen zur automatischen Generierung mobiler

Applikationen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 14.04.2014 Stehling Kehl, Nicolas Optimierung der internen Fehlermeldung unter Verwendung einer

Computer Aided Quality Software bei Essex Germany GmbH 19.12.2013 Schönfelder Keusgen, Andreas Entwurf, Ausarbeitung und Berechnung einer Vorrichtung für die

mechanische Bearbeitung von Kranbrückenträgern 24.06.2014 Stolp Kimmel, Thomas Kontakt zwischen Schalen- und dreidimensionalen Elementen bei

der FEM-Berechnung verschraubter Baugruppen. Code Aster im Vergleich zu Abaqus 25.08.2014

Klein

Kögler, Kai LabView basierte Anwendersoftware zur automatisierten Paramentierung

von Festo SPS-Motorcontroller Kombinationen 13.02.2014 Botteck

Koehler, Tanja IFRS-Folgebewertung von materiellen Vermögenswerten –

Durchführung eines Implairment-Tests am Beispiel einer spezifischen Produktionsanlage 08.05.2014

Schwarzer

Köster, Katrin Marktsegmentierung als Instrument einer zielgruppenorientierten Markt- bearbeitung durch kommunikationspolitische Maßnahmen im Konsumgütermarketing – dargestellt an der Produktlinie VELTINS Fassbrause 18.11.2013

Jacobi

(37)

37

Name, Thema, Datum Betreuer

Konuk, Daniela Opitmierung des Forcastingprozesses bei Atos SI MRS - Analyse,

Design & Evaluation 21.08.2014 Mittelstädt

Kordes, Daniel Analyse der Marktaufnahmefähigkeit von technologischen Innovationen im Markt der professionellen Beleuchtung dargestellt am Beispiel der Markteinführung der OLED-Technologie innerhalb der TRILUX GmbH & Co. KG 14.04.2014

Jacobi

Kouliev, Elmar Konfiguration von Firewallsystemen in einer Netzwerkumgebung

11.09.2014 Breide

Kowalkowski, Markus Möglichkeiten und Grenzen der Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0 - Untersuchung anhand einer beispielhaften Umsetzung mithilfe von Activiti bei Atos 29.10.2013

Samanpour

Kraft, Jannik-Julian Chancen und Risiken des Geschäftsmodells mittelständischer Versor- gungsunternehmen im Rahmen der Energiewende am Beispiel der Stadtwerke Menden GmbH 29.04.2014

Schulte

Kramer, Bastian Energetische Optimierung komplexer technischer Prozesse durch

modellbasierte Prädiktion 14.02.2014 Hahn

Krawczyk, Steffen Relevante Faktoren für eine effektive Suchmaschinenoptimierung des

Online-Shops www.Gardonline.nl 05.11.2013 Stehling

Krehl, Christian Analyse der Marktfähigkeit des Bühnenservice Berlin und Betrachtung

einer strategischen Entwicklungsmöglichkeit 03.07.2014 Schulte

Kröger, Felix Konzept zur Verbesserung der Zusammenarbeit von lokalen und offshore

Ressourcen in internationalen IT-Projekten 05.09.2014 Tillmann

Kühnke, Klaus Bedeutung von Bezahlsystemen im On- und Offlinehandel für

Unternehmen 23.04.2014 Ehret

Kuhlmann, Fabian Analyse des Datendurchsatzes in einem Transportmodul einer LTE- Mobilfunkbasisstation und Konzepterstellung zur Automatisierung der entsprechenden Messungen 22.07.2014

Lüders

Lahme, Oliver Entwicklung einer transportablen Losteil-Ziehvorrichtung für schwer

entformbare Bauteile unterschiedlicher Geometrie 18.10.2013 Klein Langhammer, Anny Optimierung einer Lehrveranstaltung zur Logistik mittels Einsatz

innovativer Lehrkonzepte 14.10.2013 Stehling

Lau, Kathleen Analyse von Smartcards als mögliche Authentifizierungslösung für mobile

Applikationen 18.09.2014 Samanpour

(38)

38

Name, Thema, Datum Betreuer

Lehmkühler, Robert Entwicklung und Aufbau einer unidirektionalen Kommuni- kation zur Übertragung von Statusinformationen für PWM-gedimmte Leuchten 28.07.2014

Willms

Lingemann, Philipp Analyse und Verbesserung der Materialbereitstellung am Beispiel der

B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG 29.10.2013 Gronau

Lüftner, Sonja Herausforderungen der Internationalisierung – Die Rolle der Englischen

Sprache als Lingua Franca im Unternehmensumfeld 06.12.2013 Davie Maas, Simone Entwicklung eines Konzeptes für die Qualitätskostenerfassung im

Unternehmen iwis 27.01.2014 Jacobs

Märte, Patrick Herausforderung Multi-Channeling: der stationäre Handel und das

Internet am Beispiel der Firma Wesco 07.04.2014 Jacobi

Markthaler, Franziska Optimierung des eSourcing-Angebotes von Atos Global

Procurement Services 24.20.2013 Klett

Markus, William Konzipierung eines Maßnahmemodells zur effizienteren Gestaltung der Finanzberichterstattung der Siemens Healthcare Division durch Erfassung und Analyse von organisatorischen und technischen Potentialfeldern 18.09.2014

Samanpour

Martens, Kornelius Konstruktive Umsetzung der Wertanalyse am Ringschichtmischer der

Mischserie »CoriMix ® CM« 21.11.2013 Klein

Martinez, Marcel Chancen und Herausforderungen aktiver Suchstrategien zur

betrieblichen Personalgewinnung (Active Sourcing) 21.02.2014 Berghoff Meier, Christina Wirtschaftlichkeitsanalyse am Beispiel einer Windkraftanlage in

Mecklenburg-Vorpommern 12.03.2014 von Baudissin

Mies, Niklas Optimierung der Wärmebehandlungsparameter von Industrietellerfedern

aus 51CrV4 16.07.2014 Sommer

Mollenhauer, Maximilian Einführung einer Balanced Scorecard im Vertrieb der Fujitsu

Technology Solutions GmbH 16.06.2014 Hölker

Mosandl, Maximilian Das organisationale Vertrauensniveau – Gestaltung von

Erhebungsinstrumenten und Diagnostik auf Managementebene 21.08.2014 Mittelstädt Müller, Alexander Entwicklung, Implementierung und wirtschaftliche Betrachtung eines

Klimafühlers für die Haustechnik 24.01.2014 Schweppe

(39)

39

Name, Thema, Datum Betreuer

Müller, Michael Ein Vergleich der angebotsorientierten und nachfrageorientierten

ökonomischen Theorien am Beispiel der Ukraine 17.09.2014 Betz

Müller, Sarah Immobilienmarketing 2.0: QR-Codes als Marketinginstrument in der

deutschen Immobilienbranche 10.07.2014 Davie

Münchow, Jan Cloud Computing für kleine und mittelständische Unternehmen – Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse am Beispiel der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld 07.11.2013

Reimpell

Nickchen, Markus Ausschöpfung von Absatzpotentialen am deutschen Kaffeemarkt mit Hilfe der Marktentwicklung am Beispiel des KMU »Kaffeeleben Rösterei GbR«

24.07.2014

Leder

Niehof, Christoph Die Erstellung eines Businessplans für den Handy und Smartphone

Reparaturservice Handywerkstatt.de anhand des Standorts Augsburg 03.12.2013 Schulte Niesporek, Arthur Untersuchung der Reorganisation des Vertriebs der Böhler Welding

Group im Rahmen der Integration in den voestalpine-Konzern mit Fokus auf die ganz- heitliche Ausrichtung auf den Kunden 02.06.2014

von Weichs

Niggemeier, Florian Analyse und Verbesserung des Warenwirtschaftssystems mit Hilfe

von Barcodescannern am Beispiel der Anfotec GmbH 18.11.2013 Gronau Nitsche, Stefan Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten eines »Business Intelligence-

Systems« zur Ermittlung und Darstellung strategischer Kennzahlen für den Bereich Marketing und Vertrieb in einem mittelständischen Unternehmen 13.05.2014

Samanpour

Nolte, Tobias Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung von mobilen Lösungen im SAP

ERP HCM bei Atos IT Solutions and Services 29.10.2013 Samanpour

Otte, Stefan Optimierung der Angebotsnachverfolgung 07.03.2014 Hipp

Pantel, Philipp Konzeption einer Elektronikmontage unter besonderer Berücksichtigung

von notwendigen ESD-Schutzmaßnahmen 24.06.2014 Schönfelder

Pape, Sarah Marktpotenzialanalyse und Einschätzung des kanadischen Marktes für

Förderketten am Beispiel der KettenWulf Betriebs GmbH 03.06.2014 Schulte

Pauli, Benjamin 100 % erneuerbare Energie? 11.11.2013 Betz

Peisker, Daniel Entwicklung und Implementierung einer kombinierten B2B/B2C Webshop-Lösung für Merchandising Artikel des Unternehmens Unify 12.08.2014

Stehling

(40)

40

Name, Thema, Datum Betreuer

Polinger, Viktor Anwendung der MC-Simulation im Rahmen der Investitionsrechnung

20.11.2013 Waldkirch

Polle, Matthias Analyse und Optimierung des Füllvorgangs für Fettgebäck

05.12.2013 Scheunemann

Pottgießer, Fabian Jonas Analyse von Business Intelligence Systemen zur Service Level

Überwachung am Beispiel der Atos IT Solutions and Services GmbH 02.12.2013 Samanpour Pracz, Christian Untersuchung und Entwicklung neuartiger multimedialer Lern-

materialien unter Berücksichtigung von praxisorientiertem Anwendungsnutzen 16.10.2013

Stehling

Raulf, Frank Christian Die Schätzung von Multiplikatoren mit Strukturellen Mehrglei-

chungsmodellen 10.05.2014 Betz

Reichert, Alexander Markenführung in der Getränkebranche dargestellt am Beispiel der Brauereien - Analyse der Ergebnisse zu Markenimage und deren Wirkung auf die Mar- kenkommunikation 06.11.2013

Hölker

Renz, Helena Analyse theoretischer Konzepte zur Standortwahl mit Bezug auf das prak-

tische Beispiel des Unternehmens Benteler Stahl/Rohr 19.12.2013 Knobloch Reuter, Christoph Mobile-Commerce in Deutschland - Analyse der Entwicklung, primäre

Anwendungsfelder, Chancen und Risiken einer zunehmend bedeutsam werdenden Tech- nologie 28.10.2013

Davie

Riedel, Marc Embedded Linux auf ARM-Basis in der Heimautomation

11.02.2014 Hahn

Risse, Thomas Auswahl und Einsatzplanung kommunikationspolitischer Maßnahmen im Rahmen einer Markteinführung der Infineon Technologies AG 18.03.2014 Jacobi Rolfes, Maximilian Berechnung der Schwingungen eines PKW-Motorblocks auf nicht

linearen reibungsbehafteten Lagern bei verschiedenen Erregungen 16.04.2014 Riedel Rotte, Benedikt Unternehmenskultur und Konfliktmanagement – Aspekte zur kulturel-

len Verankerung von Konfliktmanagementstrukturen 10.07.2014 Knobloch Ruiz, Veronika Social Media Marketing - Generierung eines Besucherstroms durch das

soziale Netzwerk Facebook anahnd des Beispiels Karriere-Guru.de 10.03.2014 Hölker Salingré, Philipp Entwicklung und Konstruktion eines alternativen Rückwandsystems für

einen Palettenwechsler 17.02.2014 Stolp

(41)

41

Name, Thema, Datum Betreuer

Schamne, Andre Analyse des Krantransportes von Schiffssektionen zur Minimierung der Verformungen und Erstellen von Optimierungskonzepten 06.06.2014 Klein Scharf, Rebecca Entwicklung eines Marketingkonzepts – dargestellt am Produkt

Koratect lb der Kurt Obermeier GmbH & Co. KG 08.10.2013 Leder Schedl, Benjamin Social Media Marketing in der Landmaschinentechnik am Beispiel

John Deere 16.04.2014 Klett

Schenk, Patrick IT-Projektmanagement in interkuturellen Teams. Explorative Analyse und Design am Beispiel eines deutsch-japanischen Healthcare-Projektes der Siemens AG 21.08.2014

Mittelstädt

Schiffner, Sascha Gründe der Diversifikation auf dem deutschen Biermarkt und die sich daraus ergebende zukünftige Marktentwicklung aus Sicht der Brauereien 08.05.2014

Leder

Schimmelbauer, Timo Auswahlkriterien zur Standortbestimmung eines

Automobilzulieferers in den USA 04.08.2014 Leder

Schmelzer, Daniel Entwicklung einer Geschäftsprozessdarstellung am Beispiel der Ent- wicklung einer Website zur Optimierung von Durchlaufzeiten von Standard-Angeboten bei Atos 29.07.2014

Samanpour

Schmidt, Daniel Einfluss und Bestimmung der Wärmeübergänge an der Kokille im Stahlblockguss - Abgleich zwischen rechnerischer Simulation und Temperaturmessung 08.10.2013

Hagebölling

Schmidt, Thomas Eintwicklung eines opto-elektronischen Wiedergabesystems auf der

Basis des MIDI-Formats 19.12.2013 Breide

Schreiber, Christoph Konzipierung einer multimedialen Kommunikationsstrategie für

eine traditionelle Manufaktur im Sauerland 14.07.2014 Jacobi

Schulte, Sven IT-Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

17.06.2014 Stehling

Schwedhelm, Leonard Joachim Markus Auslegung, wirtschaftliche Bewertung und Modellierung der Temperatursenkung von Kühlluft durch Wasserverdampfung für Ver- flüssiger in ORC-Anlagen 06.03.2014

Wiest

Schwingenheuer, Frederik Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines Dampfmotor- prüfstands zur Untersuchung von unterschiedlichen Teillastbereichen 12.12.2013 Wiest Senge, Andreas Opitimierung der Eigenfrequenzanalyse von Resibloc-Transformatoren

mithilfe der FEM 07.01.2014 Klein

(42)

42

Name, Thema, Datum Betreuer

Siegenbrink, Daniel Generalisten oder Spezialisten - Mechatronik Ingenieure im Maschi-

nen-/und Anlagenbau 06.11.2013 Berghoff

Simon, Anabel Marlene Auswirkungen der EU-Finanzkrise auf die türkische Volkswirt-

schaft 22.10.2013 Ehret

Sperlich, Hanna-Corinna Kritische Überprüfung des Kompetenzkataloges der EJOT Hol-

ding GmbH & Co. KG 21.10.2013 Filz

Spiegel, Andreas Strukturen und Organisationsformen für einen erfolgreichen NGA-

Ausbau im ländlichen Raum 11.04.2014 Breide

Spiekermann, Johannes Erarbeitung eines Konzeptes zur Messung der Dienstleistungs-

qualität am Beispiel der Atelco Computer AG 21.01.2014 Jacobi

Stieger, Christian Qualifizierung von Schallwandlern für Systemphones durch Ermittlung

von Thiele-Small-Parametern 12.08.2014 Ries

Stöber, Sebastian Entwicklung und Prototypenbau eines Klasse-D Audioverstärkers

11.11.2013 Schweppe

Stoll, Len-Frederic Entwicklung und Erstellung eines Testmanagementkonzepts für die Einführung einer neuen Toollandschaft im Rahmen des PERLE Decomposition Project in der Firma Fujitsu Technology Solutions GmbH 26.06.2014

Samanpour

Sürig, Robin Konzeption und Realisierung einer datenbankbasierenden Webanwendung

zur Verwaltung und Visualisierung von 3D-Bildern 28.03.2014 Stehling Szlósarczyk, Dominik Die Analyse von IPv6-Migrationshemmnissen und Entwicklung

einer daraus resultierenden Lösungsstrategie 22.07.2014 Lüders

Tan, Cher-Sze Analyse und Evaluierung eines Digital Data Repository für eine webbasier-

te Lernplattform an Hochschulen 07.03.2014 Stehling

Tesch, Stephan Kompetenzaufbau durch spielerisches Lernen mit Unterstützung einer

selbst entwickelten Webanwendung 20.07.2014 Stehling

Thöne, Patrick Kritische Analyse der strategischen Ausrichtung im Markt für Fotoleitertrommeln zum Einsatz in Laserdruckern der Hologic Hitec-Imaging GmbH 08.07.2014

Reimpell

Tomasetti, Tobias Entwicklung einer Abschleppvorrichtung für ein hybrides Stoßfänger- trägerkonzept mit Hife der Finite Elemente Methode 18.06.2014 Klein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht so sehr für unsere Studierenden, aber für uns Lehrende ist hochinteressant, wenn »eine der größten Koryphäen Europas« zu uns nach Mesche- de kommt, um mit uns in einem

»Ich wollte im Rahmen meines Mas- terstudiums aber auch praktische Erfahrungen im Konsumgütermarketing sammeln, da hier die Emotionalität bei der direkten Vermarktung an

Aufgrund der vielen Vorteile sehen die mit dem Bereich Blended Learning befassten Mitarbeiter des AVMZs auch diesbezüglich eine hohe Relevanz: Es ist zur Normalität geworden,

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Qualitätssicherung im Bereich des Parallelen Studiums arbeitet Michaela Fischer seit Juni 2013 an der Fachhochschule Südwestfalen

Seit dem Sommersemester 2011 studiert sie an der Fachhochschule Südwest- falen am Standort Meschede Wirtschaftswissenschaften im Master- studiengang und hat in diesem

Die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede veranstaltete dieses Jahr erstmalig für Ihre Absolventen eine Absolventenfeier.. Zu diesem Anlass organisierten die

08/2009 Achilles Florian Jacobi Entwicklung eines Direktmarketingkon- zeptes für ein Unternehmen der Industriegü- terbranche am Beispiel GF Agie Charmilles 08/2009 Rusche Harald

Seit September 2008 arbeitet Herr Rechtsanwalt Martin Pohlmann für die Fachhochschule Meschede als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LBA).. Rechtsanwalt Martin Pohlmann absol-