• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Standort Meschede: 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Standort Meschede: 2011"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

2 3

Inhalt

Impressum Herausgeber:

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Der Präsident

Lindenstraße 53 • 59872 Meschede Leitung:

Prof. Dr. Bernd Filz Redaktion:

Dipl.-Ing. Jens Briel Daniel Hoppe, B.A.

Dipl.-Kfm. Christian Klett Kathrin Kutz, B.A.

Tobias Vonstein, B.Eng.

Anzeigen / Finanzierung:

Bettina von Baudissin, MBA Layout / Satz:

Kathleen Zwieg Druck:

Vorsmann Druck und Verlag GmbH, Balve Kontakt:

jahrbuch.mes@fh-swf.de • www.fh-swf.de/medijahrbuch Berichtszeitraum:

1. Oktober 2010 bis 30. September 2011 Meschede, 2011

3

Vorwort des Dekans ... 6

Entwicklung des Standorts ... 8 — 43

Neue Studierende, neuer Studiengang, neuer Erweiterungsbau ...10

Vier Jahrzehnte Fachhochschule in Meschede ...12

»Sehr gut« für Wirtschaftsstudiengänge in Meschede ...14

Personelle Veränderungen ...15

Abschlussarbeiten ...25

Berichte aus den Lehreinheiten ... 44 — 103

Elektrotechnik Kooperationen mit Industrie, Kommunen und Schulen ...46

Entwicklungen in Studium und Lehre ...49

Ex curriculum ...56

Mitwirkung in Ausschüssen und Fachverbänden, Vorträge, Veröffentlichungen ...59

Maschinenbau Kooperationen mit Industrie und Institutionen ...62

(3)

4 5

Entwicklung in Forschung und Lehre ...67

Messen und Kongresse ...71

Wirtschaft, International Management with Engineering Kooperationen mit Industrie und Institutionen ...77

Lehr- und Forschungsprojekte ...83

Veröffentlichungen ...91

Ausschüsse / Fachtagungen / Kongresse ...91

Internationales ...92

Berichte aus Veranstaltungen ... 104 — 119

Migrationshintergrund als Chance ...106

Info-Tag für Schüler, LehrerInnen und Eltern ...107

Kinder-Uni ...108

Info-Tag für Personalverantwortliche ...109

Projekte mit Lehrern und Schülern ...109

5. Südwestfälischer Energietag in Meschede ...114

Sondersitzung der Strukturkommission des Regionalrates Südwestfalen ...114

Mescheder Hochschulreferate ...115

Exkursion nach Schottland ...116

Absolventenfeier ...117

Berichte der Institutionen ... 120 — 133

IQEM: Hochschule als lernende Organisation ...122

Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen ...123

Mescheder Studentenportal in neuem Gewand ...125

Das Hochschulradio - Ein Rückblick auf 2011 ...126

In-Institut HSK.i - Institut für Innovationen ...128

Das BBCC.NRW - eine Zwischenbilanz ...130

Mescheder Hochschulgemeinde ...131

Verein der Freunde und Förderer ...133

Sponsoren ... 134

(4)

6 7 Im Jahr 2011 konnten viele wichtige

und dringende Ausbaumaßnahmen abgeschlossen werden. So wurde im August der Erweiterungsneubau vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW an die Fachhochschule übergeben. Die Ausstattung des neuen Gebäudes mit Möbeln und medientechnischer Aus- rüstung wurde in kürzester Zeit voll- zogen. So konnte mit der Begrüßung der Erstsemester am 30. September zum ersten Mal ein Teil der großen Veranstaltungsfläche in Betrieb gehen.

34 zusätzliche Büroarbeitsplätze, 60 studentische Arbeitsplätze, 3 Seminar- räume und eine große Veranstaltungsfläche mit 900 qm erhöhen die Kapazität am Standort wesentlich. Mit Beginn des Wintersemesters 2011/12 findet auf allen Flächen Lehrbetrieb statt. Die Einweihung die- ses bedeutenden Bauabschnittes wurde am 19. Oktober mit zahlrei- chen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie Vertretern aus dem Wissenschaftsministerium und dem Bau- und Liegenschaftsbe- trieb gefeiert.

Eine weitere Baumaßnahme konnte im Frühjahr dieses Jahres be- gonnen werden: die Bibliothekserweiterung. Hier entstehen auf 250 qm hochwertige Lesearbeitsplätze und kleine Gruppenarbeitsräume.

Zum Jahreswechsel wird auch dieser Gebäudeteil in die Nutzung ge- hen können.

Der Personalaufbau wurde vorangetrieben, um der enormen Über- auslastung zu begegnen. Gegenüber der Liegenschaft Jahnstraße wurde eine Büroetage mit 14 Arbeitsplätzen angemietet. Zwei Neu- berufungen und eine Vertretungsprofessur verstärken den Fach- bereich. Zwei weitere Berufungsverfahren werden in diesem Jahr abgeschlossen.

Die Studierendenzahlen in den Präsenzstudiengängen haben eine enorme Steigerung erfahren, da die Zulassungsbeschränkungen auf- gehoben wurden. Auch der Ausbau des ausbildungs- und berufsbe- gleitenden Studienangebotes (paralleles Studienmodell) hat sich gut weiterentwickelt. Mittlerweile sind alle Mescheder Studiengänge in den Pflichtmodulen weitestgehend mit Studienbüchern ausgestattet.

Dies sichert die Qualität im Präsenzstudium wie auch im parallelen Studium bei den Bildungspartnern der Fachhochschule Südwestfalen.

Räumlich, personell und inhaltlich ist unser Hochschulstandort so her- vorragend für den künftigen Lehrbetrieb und die Entwicklung neuer Lern- und Lehrformen aufgestellt.

Vorwort des Dekans

Prof. Dr. Jürgen Bechtloff

(5)

Entwicklung des Standorts

(6)

11 10

Einen Bachelorstudiengang hinter sich haben bereits die Erstsemes- ter in den Masterstudiengängen. Möglich ist zum einen das Studium zum »Master of Arts« in Wirtschaft. Erstmals möglich war zudem zum Wintersemester 2011/12 die Einschreibung in den Masterstudiengang

»Informations- und Kommunikationssysteme und deren Manage- ment«. Abschluss ist der »Master of Engineering«.

Bereits seit dem 5. September lief für die Studienanfänger der »Vor- kurs Mathematik«. Von Mengenlehre bis Differentialrechnung konn- ten die Erstsemester ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit oder Berufsausbildung auffrischen. Die Studienanfänger wurden so auf den gleichen Kenntnisstand gebracht und der Einstieg ins ingeni- eur- oder wirtschaftswissenschaftliche Studium erleichtert.

Als erste Studierende überhaupt kamen die Erstsemester in den Ge- nuss der Vorzüge des Erweiterungsbaus der Hochschule. Drei neue Hörsäle sowie zahlreiche Gruppenarbeitsplätze standen pünktlich zum Beginn des Wintersemesters zur Verfügung.

Der Erweiterungsbau in Daten und Fakten:

Baubeginn: 9. November 2009 Bauzeit: 20 Monate Baukosten: ca. 7,5 Mio. Euro

Fläche: 2 500 qm Hauptnutzfläche, 3 500 qm Gesamtfläche

Besonderheiten des Erweiterungsbaus sind eine Multifunktionsflä- che von 900 qm mit modernster Medientechnik, die sich in insgesamt drei Hörsäle unterteilen lässt.

Neue Studierende,

neuer Studiengang, neuer Erweiterungsbau

Dies ist in der Geschichte des Hochschulstandortes Meschede noch nicht dagewesen: Rund 500 neue Studierende haben zum Winter- semester 2011/12 ihr Studium begonnen. Am 30. September wurden sie von Vertretern der Fachhochschule Südwestfalen, der Hochschul- gemeinde, der Studierendenvertretungen und der Stadt Meschede begrüßt. Jeder neue Studierende erhielt zudem ein Willkommenspaket der Stadt Meschede.

Vor den Erstsemestern liegt ein Studium in Elektrotechnik, Maschi- nenbau, International Management with Engineering, Wirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen. Sechs Semester beziehungsweise drei Jahre Regelstudienzeit werden sie benötigen, bevor sie ihr Stu- dium mit dem »Bachelor of Engineering« oder dem »Bachelor of Arts«

abschließen.

Erstsemester

Norbert Smuda (r.) vom Stadtmarketing Meschede

überreicht ein Willkommenspaket Begrüßung der Erstsemester im neuen Hörsaal

(7)

13

»Es herrschte dringender Bedarf an qualifizierten und praxisnah aus- gebildeten Fachkräften«, erläuterte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im August 2011 die damalige Situation in einer zentralen Pres- seerklärung. »Der technologische Wandel führte zu deutlich höheren Anforderungen im Beruf. Die Fachhochschulen schufen für eine brei- te Bevölkerungsschicht erstmals den Zugang zu einer akademischen Ausbildung«, so die Ministerin weiter.

Die 1971 gegründete Fachhochschule Südost-Westfalen ging genau ein Jahr später im Dach der neugegründeten Universität-Gesamt- hochschule Paderborn auf. Seit knapp zehn Jahren – das runde Ju- biläum ist am 1. Januar 2012 – gehören die Soester und Mescheder Fachbereiche zur Fachhochschule Südwestfalen.

Die Flächenhochschule hat insgesamt etwa 10 000 Studierende in über 50 Studiengängen. Neben den Gründungs-Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest wird seit vergangenem Jahr in Lüden- scheid ein weiterer Studienort aufgebaut. In Meschede ist heute der Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften angesiedelt.

Der Fachbereich ist modern ausgestattet und bietet eine praxis- und anwendungsorientierte akademische Ausbildung. Das wissen offenbar immer mehr Schulabgänger zu schätzen: Am Campus der Hochschule in Meschede sind mittlerweile fast 3 000 Studierende eingeschrieben.

1971 waren es etwa 500.

Vier Jahrzehnte

Fachhochschule in Meschede

Hinzu kommen drei Seminarräume, ein Projektarbeitsraum, zehn sogenannte »Studierendeninseln« mit 60 Arbeitsplätzen und Blick ins Grüne. Im zweiten Obergeschoss befinden sich 18 zusätzliche Büros für Mitarbeiter, im ersten Stock ein neuer Bereich für die Belange der Studierenden (Studierendenservice-Büro, Studienberatung). Der Erweiterungsbau schließt »nahtlos« an das vorhandene Bauwerk an.

Genau seit 40 Jahren ist Meschede Fachhochschulstandort. Per Lan- desgesetz wurden am 1. August 1971 insgesamt acht Fachhochschu- len in Nordrhein-Westfalen gegründet. Darunter die Fachhochschule Südost-Westfalen, in die die damalige Ingenieurschule für Maschinen- wesen in Meschede einging.

In der Fachhochschule Südost-Westfalen wurden 1971 die Ingeni- eurschulen Paderborn, Höxter, Meschede und Soest zusammenge- fasst. Hinzu kamen die Höhere Wirtschaftsfachschule Paderborn und die Soester Ingenieurschule für Landbau. Politische Grundlage für die Bildung von Fachhochschulen bildete das am 31. Oktober 1968 durch die elf Ministerpräsidenten verabschiedete »Abkommen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Vereinheitlichung auf dem Gebiet des Fachhochschulwesens«. Es bildete auch in NRW die Grundlage für die Errichtung von Fachhochschulen als eigenständige Einrichtungen des Bildungswesens im Hochschulbereich.

Moderner Hörsaal der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede 12

(8)

15 14

Dipl. Wirt.-Ing. Günter Bohlmann

Günter Bohlmann ist seit September 2010 als Lehrkraft für besonde- re Aufgaben (BWL und Logistik) tätig.

Nach dem Studium an der TU Karlsru- he startete er seine Berufslaufbahn in der Automobilindustrie. Er begleitete als Kos- tenschätzer und Preisplaner die Einführung neuer PKW-Modelle. Umfangreiche Mar- keting-/ Vertriebs- und Führungserfahrung sammelte er im In- und Ausland durch die Leitung von Produktmanagement und welt- weitem Ersatzteilwesen.

In anderen Branchen trug er die Gesamt- verantwortung für alle kaufmännischen Be- reiche verschiedener Unternehmen und Un- ternehmensgruppen. Tätigkeitsschwerpunk- te waren unter anderem die Post-Merger- Integration von Familienbetrieben in Konzernstrukturen, die Verla- gerung von Betrieben und die Einführung von neuen ERP-Systemen.

Als Co-Autor beschrieb er in dem Fachbuch »Die richtige Software für Ihr Unternehmen« eine Anleitung zur Einführung komplexer Software (WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, 2003).

Freiberuflich betreute Herr Bohlmann erfolgreich die Restrukturie- rung von Industrie- und Großhandelsunternehmen.

Personelle Veränderungen

Die Fachhochschule Südwestfalen hat für ihre Wirtschaftsstudien- gänge in Meschede sehr gute Noten im CHE-Hochschulranking vom 3. Mai 2011 erhalten. Im Vergleich zu anderen Hochschulen liegen die Fächer BWL und Wirtschaftsingenieurwesen bei Betreuung, Lehran- gebot und Studierbarkeit in der Spitzengruppe.

Weitere Spitzennoten erhielt der Fachbereich Ingenieur- und Wirt- schaftswissenschaften für Bibliotheksausstattung, E-Learning und IT- Infrastruktur. Im Wirtschaftsingenieurwesen punktet die Hochschule zudem mit hohem Praxisbezug und hervorragender Laborausstattung.

»Hier in Meschede bietet eine öffentlich-rechtliche Hochschule Stu- dienbedingungen, die man eher von einer privaten Hochschule er- wartet«, sagt Maluk Sapan, der in Meschede Wirtschaft studiert. So wie er haben es wohl auch die anderen Studierenden aus Meschede gesehen, die ihr Urteil im Rahmen des CHE-Hochschulrankings abge- geben haben.

Für das Hochschulranking vergleicht das Centrum für Hochschulent- wicklung (CHE) aus Gütersloh rund 300 Hochschulen aus Deutsch- land, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet, in diesem Jahr unter anderem die Wirtschaftswissenschaften. Neben reinen Fakten über die Hoch- schulen gehen die Urteile von mehr als 250 000 Studierenden in das Ranking ein. Die Ergebnisse sind im neuen »Zeit Studienführer 2011/12«

oder im Internet unter www.zeit.de/hochschulranking einzusehen.

»Sehr gut«

für Wirtschaftsstudiengänge in Meschede

(9)

17 16

Katrin Köster, B.A.

Seit April 2011 ist Frau Katrin Köster als wissenschaftliche Mitarbeite- rin an der Fachhochschule tätig. In den ersten Monaten ihrer Beschäf- tigung unterstützte sie den Fachbereich beim Aufbau des parallelen

Masterstudiengangs Wirtschaft sowie den Bereich Hochschulmarketing. Seit August ist sie für den Be- reich Logistik bei Prof. Dr. Paul Gronau zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören, neben der fachlichen Be- treuung von Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten, die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial sowie die Unterstützung von Lehrveranstaltungen. Katrin Köster hat im März 2011 ihr Studium »International Management with Engineering« an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede abgeschlossen. Bereits während dieses Studiums war sie als studentische Hilfskraft im Bereich Materialwirtschaft und Logistik beschäftigt.

Seit dem Sommersemester 2011 hat Frau Köster par- allel zu ihrer Tätigkeit an der Hochschule den Master- studiengang Wirtschaft aufgenommen.

Eduard Martens

Eduard Martens hat im August 2011 seine Ausbildung als IT-System Elektroniker an der Fachhochschule in Meschede begonnen. Die Aus- bildung, die zusammen mit der Firma Uniserve GmbH durchgeführt wird, dauert drei Jahre und wird von Seiten

der Hochschule von Klaus Sonnenkemper betreut.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jessica Posta

Ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dekanatsassisten- tin trat Jessica Posta am 1. August 2011 an. Die gebürtige Sauerlän- derin aus Arnsberg-Hüsten absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Tischlerin, bevor sie das Studium des Wirtschaftsinge-

nieurwesens (Bauwirtschaft) an der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven aufnahm.

Nach zwei längeren Auslandsaufenthalten zu Prakti- kums- und Studienzwecken (sechs Monate Ungarn, ein Jahr China) war Jessica Posta bereits während ih- res Studiums im Rahmen mehrerer Praktika für den Baudienstleister HOCHTIEF am Standort Bremen tätig. Direkt nach ihrem Abschluss wechselte sie in den Bereich »Civil Engineering and Marine Works« am HOCHTIEF-Standort Hamburg, wo sie knapp vier Jah- re als Assistentin der Abteilungsleitung tätig war.

Prof. Dr. Ali Reza Samanpour

Seit dem 1. September 2011 hat Prof. Dr. Ali Reza Samanpour die Pro- fessur für Wirtschaftsinformatik und Informatik am Standort Mesche- de übernommen. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre wird hier in den nächsten Jahren im Bereich »Business Intelligence« liegen.

Prof. Dr. Samanpour wurde in Teheran geboren und ist in Dortmund aufgewachsen. Er studierte Physik mit der Vertiefung »Theoretische Hochenergiephysik« an der TU Dortmund.

Seine Promotion führte er am Institut für Neuroinformatik der RU Bochum über Mul- tiexpertensysteme und Evolutionsstrategien durch. Nach der Promotion folgten Tätigkei- ten in der IT-Branche, unter anderem bei den

(10)

19 18

Christian Wellmann

Nach sehr erfolgreich absolvierter Ausbildung ist Christian Wellmann im Juni 2011 als Mitarbeiter an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede eingestellt worden. Aufgrund seiner Ausbildung und sei- ner in der Hochschule gesammelten Erfahrungen ist

er unter anderem für die Betreuung von RadioFH und zur Behebung von IT-Problemen an Rechnern und de- ren Peripherie zuständig.

Außerdem unterstützt er das Labor für Multimedia und Kommunikationstechnik und sorgt für die Vi- deo- und Audioübertragung und Aufzeichnung bei der Kinderuni, den Hochschulreferaten und anderen Großveranstaltungen der Hochschule auch außerhalb des Standortes. Desweiteren leistet er technische Un- terstützung für die Veranstaltung »Anwendungen der Medientechnik«, die von dem Lehrbeauftragten Eck- hard C. Stoll durchgeführt wird.

Dr. Wolfgang Wiest

Anfang September hat Dr. Wolfgang Wiest die Vertretungsprofessur für Thermodynamik und Energietechnik in Meschede übernommen.

Er studierte bis 1992 an der Universität Karlsruhe (TH) Maschinenbau mit den Schwerpunkten Kraftwerkstechnik und Regelungstechnik. Im Anschluss erfolgte im Fachgebiet Thermodynamik an der Universität Kassel die Promotion über die Pyrolyse von Mais im Drehrohreaktor. Dr. Wiest arbeitete im gleichen Fachgebiet als Akademischer Rat bzw. Oberrat und zudem seit 2002 freiberuf- lich als Berater von Global Mind Network GmbH in Kassel, einer Beratungsgesellschaft Firmen MCI WorldCom in Dortmund, Ericsson in Düsseldorf und Mi-

crosoft in München. Während der industriellen Tätigkeit sammelte er erste Lehrerfahrungen in Form von Lehraufträgen unter anderem im Verbundstudium Kunststofftechnik und Maschinenbau in Lüdenscheid und Iserlohn sowie während einer Vertretungsprofessur.

Dem Ruf nach Meschede ist Prof. Dr. Samanpour gerne gefolgt. Be- sonders gespannt ist er auf die Aktivitäten in E-Learning und Mobile Learning sowie im Verbundstudium und im parallelen Studienmodell.

Maria Tillmann MA MSc MPhil

Maria Tillmann ist seit dem 1. September 2011 als Lehrkraft für be- sondere Aufgaben im Bereich Englisch tätig. Maria Tillmann beendete 1995 ihr wirtschaftswissenschaft- liches Studium an der University of Aberdeen mit dem Abschluss Master of Arts. Nach Erhalt ihrer Qualifika- tion als staatlich geprüfte Dolmetscherin und Über- setzerin und einer Festanstellung bei einem Dortmun- der Übersetzungsbüro kehrte sie für ein Masterstudi- um nach Schottland zurück, wo sie 2002 den Master of Science in Konferenzdolmetschen und Übersetzen erhielt. Neben ihrer darauffolgenden Dozententätig- keit am Department of Languages and Intercultural Studies der Heriot-Watt University in Edinburgh ab- solvierte sie außerdem ein translationswissenschaft- liches Forschungsstudium mit dem Abschluss Master of Philosophy. Bereits seit ihrem ersten Studienab- schluss engagiert Maria Tillmann sich im Bereich der Fremdsprachenlehre und freut sich nun darauf, das Englischteam am Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vollzeitig un- terstützen zu können.

(11)

21 20

overseas experience and try and learn Deutsch at the same time. I’m in Meschede because my university has a partnership with FH Meschede and they would like someone to teach CAD and Technical Sketching in English. I like it here in Meschede because of all the outdoor walks and bicycle rides I can do in my free time. It takes a long time to travel from New Zealand to Deutschland something like 30 plus hours, I had been up for 2 days straight by the time I got to my unit here in Meschede, the jet lag takes about a week to adjust too. And it also means I get three winters in a row, as many people have pointed out. I’m here until the end of April 2012 so I look forward to learning, teaching and experiencing all the things this wonderful country has to offer.«

Neu in der Verwaltung: Werner Blatt

Seit dem 1. Juni hat Werner Blatt als Nachfolger von Heinz Schlenke Schritt für Schritt die Amtsgeschäfte in der Verwaltung am Standort Meschede übernommen.

Sein Studium zum Dipl.-Verwaltungswirt absolvierte er in Frankfurt am Main. Im Anschluss arbeitete er rund zehn Jahre im

Bereich Personalentwicklung und Fortbildung bei der Stadt Frankfurt.

Sein Aufgabenbereich ist die Sachgebietsleitung in den Bereichen Gebäudemanagement für die Liegen- schaften in Meschede, Beschaffungsangelegenhei- ten und Innerer Dienstbetrieb. Er freut sich auf die nächsten Jahre in einer sich dynamisch entwickelnden Hochschule.

für Marketing, Design und Technik. In beiden Tätigkeiten fokussierte er seine Arbeit auf thermische Bioenergie, von der Pyrolyse und Verga- sung verschiedener Biomassen bis zur Verbrennung in Kleinfeuerun- gen wie Kaminöfen.

Zu Gast aus Neuseeland: Euan Dykes

Euan Dykes, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Computer Aided Engineering und Konstruktion stellt sich vor:

»Hi, my name is Euan.

Euan Dykes is from the land of a deep rich blue sky, where the water tastes sharp and refreshing. Where birds fly and sing their sweet songs loud and proud everywhere they go. Our people like to travel to many places because we are so far, so remote;

bring back the best ideas that we discover.

We are a laid back kind of people, enjoying our time on the warm beaches and playing in the sea. There is plenty of beer, wine, milk and honey for us and the entire world to share it with. We enjoy many cultures and have many traditions, some of which are

very close to your own. We are a proud people and try not to let a tear from our eye when we are so far and think of home, for it will always be there surrounded by the great pacific ocean. It is the land of the long white cloud, Aotearoa.

I am a mechanical / product designer from Wellington, New Zealand and have a qualification in mechanical engineering and am working part time at completing a higher qualification. But am here to have an

(12)

23 22

Posta, Jessica Dipl.-Wirtsch.-ing.

(FH)

01.08.2011 Wiss. Mitarbeiterin (Dekanatsassistenz) Samanpour, Ali

Reza

Prof. Dr. 01.09.2011 Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik und Informatik

Wiest, Wolfgang Dr. 01.09.2011 Professurenvertretung;

Lehrgebiet: Thermodynamik und Energietechnik

Tillmann, Maria Mphil, MSc, MA 01.09.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben: Englisch

Jürgens, Nathalie Dipl.-Ing. 01.09.2011 Wiss. Mitarbeiterin für Konstrukti- onstechnik und CAD

Dykes, Euan 15.09.2011 Mitarbeiter für Konstruktionstechnik

und CAD

Name Akad. Grad / Titel Austritt Bemerkung

Martinez Santos, Elke

Dipl.-Math. 31.10.2010 Dekanatsassistenz

Schneider, Angelika

31.12.2010 nichtwiss. Mitarbeiterin im SG 2.4

Personalabgänge

vom 01.10.2010 bis zum 30.09.2011

23

Personalzugänge

vom 01.10.2010 bis zum 30.09.2011

Name Akad. Grad / Titel Eintritt Bemerkung

Maier, Matthias Dipl.-Geogr. 01.10.2010 Wiss. Mitarbeiter für HSK.i Freund, Steffen B.Eng. 18.10.2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben

»Bauelemente, Schaltungen«

Kutz, Kathrin B.A. 01.12.2010 Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Filz (Vertretung für Frau Furmaniak) Scheunemann,

Uwe

01.01.2011 Wiss. Mitarbeiter, Drittmittelbe- schäftigter bei Prof. Dr. Schuster Breiderhoff,

Norbert

Dipl.-Ing. 01.04.2011 Wiss. Mitarbeiter, Drittmittelbe- schäftigter bei Prof. Dr. Schuster Köster, Katrin B.A. 01.04.2011 Wiss. Mitarbeiterin

bei Prof. Dr. Gronau Bartelheim,

Stephan

Dipl.-Volkswirt 01.05.2011 Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ehret

Blatt, Werner 01.06.2011 SG 3.7

Wellmann, Christian

15.06.2011 Weiterbeschäftigung nach Beendigung der Ausbildung

Blum, Thomas 01.08.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben

»BWL«

Martens, Eduard 01.08.2011 Auszubildender,

IT-System-Elektroniker

(13)

25 24

Wie in den vergangenen Jahren wurden auf der Mitgliederver- sammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede vom 7. Januar 2011 wieder herausragende Abschlussarbeiten prämiert. Die Preisträger waren in alphabetischer Reihenfolge:

Jakob Bechtloff

(Abschluss: Bachelor Maschinenbau): Aufbau, Simulation und Re- gelung des Zweimotorenantriebs eines autonomen Kleinfahrzeugs;

Betreuer: Prof. Dr. Patrick Scheuneman Christoph Böhm

(Abschluss: Bachelor Wirtschaft im Parallelstudium): Evaluierung der CRM-Applikation PHILOS zur Einführung in einem Shared-Service Center der Siemens AG; Betreuer: Adriane Sommer und Manfred Ziebell

Beatrice Müller

(Abschluss: Bachelor International Management with Engineering):

Prozessanalyse des Lieferantenauswahlprogramms und Optimie- rung des Dokumentenworkflows bei der Siemens IT Solutions and Services; Betreuer: Guido Hölker

Jens Wiggenbrock

(Abschluss: Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik): Parallele Opti- mierungsstrategien des LABS-Problems in einem GPU-Grid; Betreuer: Prof. Dr.

Jürgen Willms

Abschlussarbeiten

Prämierungen durch den Förderverein

Blaho, Patrick 31.12.2010 Mitarbeiter im Maschinentechni-

schen Labor Schwarzer, Jörg

Ortwin

Dipl.-Wirt. Ing. 31.01.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben »Fertigungstechnik«

Spreizer, Larissa B.A. 31.01.2011 Wiss. Mitarbeiterin bei

Prof. Dr. Stehling (E-Learning)

Walter, Friedhelm 28.02.2011 Wiss. Mitarbeiter

Kail, Christoph Prof. Dr. 31.08.2011 Umsetzung in den FB M + A, Soest

Schadow, David B.Eng. 31.08.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben »Konstruktionstechnik und CAD«

Scheunemann, Uwe

31.08.2011 Wiss. Mitarbeiter Drittmittelbeschäftigter bei Prof. Dr. Schuster Freund, Steffen B.Eng. 30.09.2011 Lehrkraft für besondere

Aufgaben »Bauelemente, Schaltungen«

Jochheim, Katharina

Dipl.- Betriebswirtin

30.09.2011 Wiss. Mitarbeiterin

bei Prof. Dr. Jacobi und Prof. Dr. Filz

v.l.: Prodekanin Prof. Dr. Monika Reimpell, Jens Wiggenbrock, Christoph Böhm, Fördervereins- vorsitzender Hans-Dieter Honsel und Jakob Bechtloff

(14)

27 26

Name, Thema, Datum Betreuer

Ackermann, Marie-Christin: E-Business für Industriegüter – Status Quo und Erfolgsfak- toren am Beispiel des E-Procurements in der HACO GmbH, 01.02.2011

Jacobi

Akcadag, Münir: Optimierung des Tragverhaltens eines Segmentwehres mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM), 06.12.2010

Klein

Albers, Karin: Darstellung der produktpolitischen Instrumente: Produktvariation und -differenzierung zur Umsatzsteigerung am Beispiel der Biermischgetränke von WARSTEINER, 29.01.2011

Jacobi

Altmann, Andreas: Analyse und Vergleich automatischer Be- und Entladesyteme für Lkw und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Teleskopgabel- und Hubkettensystems zur manuellen Staplerverladung, 11.02.2011

Gronau

Angst, Christian: Entwicklung einer webbasierten Administrationsoberfläche zur Konfiguration und Verwaltung von Videoaufzeichnungsdiensten inklusive Evaluierung der erforderlichen Hardwarevoraussetzungen, 21.07.2011

Stehling

Anthony, Christian: Der Vertrieb für den öffentlichen Sektor – eine Analyse der öffentlichen Auftragsvergabe von IT-Leistungen in Deutschland am Beispiel der Siemens IT Solutions and Services GmbH mit besonderer Betrachtung der Konsequenzen eines Eigentümerwechsels, 20.04.2011

Pohlmann

Arens, Johannes: Widerstandspunktschweißen einer Stahl-Aluminium-Mischverbindung durch das Verfahren DeltaSpot, 13.09.2011

Hipp

Arlic, Uwe: Optimierung hochfester Aluminium-Stanzprodukte, 14.07.2011 Sommer

Auer, Fabian: Entwicklung eines generischen Sharepoint Projektmanagement Templates für Siemens Healthcare, 19.08.2011

Stehling

Austerjost, Maximilian: Wertstromanalyse in der Einzelfertigung – Durchführung am Beispiel eines Rollenförderers bei der G. Kraft Maschinenbau GmbH, 31.08.2011

Jakobs

Avci, Serdal: Impat-Management – Mitarbeiterentsendung innerhalb der FALKE Gruppe aus einem Nicht-EU-Staat zum Stammhaus nach Deutschland, 04.04.2011

Filz

Name, Thema, Datum Betreuer

Bach, Sabrina: Grundlegende experimentelle Untersuchungen an Ständerblechpaketen mittels der Thermografie, 15.11.2010

Janßen

Baig, Amir Bashir: Strömungstechnische Untersuchungen von Axialverdichterschaufeln in einem Windkanal, 19.09.2011

Scheunemann

Baumgartner, Stefan: Verbesserung der Kommunikation und Kooperation im IT-Projekt- geschäft durch Toolunterstützung – Google Wave als Möglichkeit der Verbesserung für kleine und mittlere Projekte der SIS D PRO CRM CT 2, 15.12.2010

Reimpell

Becker, Thomas: Analyse und Optimierung des Materialflusses der Firma Honsel AG (Presswerk Soest), 21.01.2011

Gronau

Bednaz, Peter: Analyse und Optimierung der internen Informations- und Materialflüsse am Beispiel der Firma Risse & Wilke Kaltband GmbH & Co. KG, 04.09.2011

Besse

Bergmann, Lena: Welchen Beitrag kann ein Manufacturing Execution System (MES) zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs in der Automobilproduktion leisten?, 06.05.2011

Jakobs

Berkenkopf, Beatrix: Konzeption zur Implementierung eines Beschaffungscontrolling bei Hoppecke GmbH & Co. KG unter besonderer Berücksichtigung der Messung des Wertbei- trags des Einkaufs, 30.05.2011

Burgfeld- Schächer

Berndt, Annika: Entwicklung einer multimedialen Präsentation zur Ausstellung des »Side- reus Nuncius« von Galileo Galilei in Arnsberg, 04.11.2010

Breide

Beuermann, Christine: Lokale Berichterstattungs-Konzeption für Radio Sauerland und Anleitung zur Implementierung im Sendegebiet, 02.09.2011

Breide

Biber, Sebastian: Entwicklung einer Prüfstand-Software zur Auswertung und Dokumen- tation von Magnetfeldern im Resonator mit integrierter Prüfstandsimulation, 29.07.2011

Willms

Böhmer, Christina: Chancen und Risiken der Zusammenlegung von Betriebsstätten ent- lang der Wertschöpfungskette am Praxisbeispiel der Aloys Fischer GmbH und der Hugo Honsel GmbH, 15.11.2010

Klett

Boidol, Anna: Durchführung einer Marktforschungsstudie zur Ermittlung des Marktpo- tenzials für eine mobile Bürolösung, 14.04.2011

Klett

Bongard, Stephanie: Rechnerische Ermittlung und Vergleich der Jahresarbeitszahlen einer Wasser-Sole-Wärmepumpe für den »Heizbetrieb« und den »Heiz- und Kühlbetrieb«

sowie Ermittlung der Bohrlochtemperaturen am Beispiel einer Anlage für die Versorgung eines Krankenhausneubaus, 04.02.2011

Kail

Abschlussarbeiten

vom 01.10.2010 bis 30.09.2011

(15)

29 28

Name, Thema, Datum Betreuer

Brandl, Julia: Die Bedeutung der kulturübergreifenden Kommunikation für Unternehmen:

Entwurf eines interkulturellen Trainings zur arabischen Kultur, 15.06.2011

Davie

Brauch, Florian: Veränderungsprozesse in Unternehmen Schwerpunkt: Widerstände bei Mitarbeitern, 18.07.2011

Filz

Bräutigam, David: Außenwirtschaftspolitik am Beispiel Boeing und Airbus, 26.11.2010 Betz

Brocks, Felix: Kostenoptimierte Lizensierung im Application Service Providing mit Utility Computing - am Beispiel Oracle Database bei Siemens IT Solutions and Services, 11.07.2011

Stehling

Brüggemann, Sandra: E-Books - Marktanalyse und Zukunftsaussichten, 18.01.2011 Hölker

Bücher, Max: Erstellen eines Fertigungskonzeptes für die Nacharbeit thermogeformter Kunststoffteile (PMMA/PC), 05.04.2011

Oevenscheidt

Bültmann, Matthias: Die CE-Kennzeichnung und das europäische Akkreditierungs- und Zertifizierungssystem: Stand- und Entwicklungstendenzen, 17.03.2011

Hipp

Burczynski, Raphael Jan: Cloud Computing im World Wide Web - Analyse aktuell verfügbarer Cloud Computing Angebote im World Wide Web mit Schwerpunkt auf Infrastructure-as-a-Service Dienstleistungen zur Entscheidungsunterstützung innerhalb von Projekten der SIEMENS IT Solutions and Services GmbH, 29.12.2010

Reimpell

Burmann, Jennifer: Einsatz eines professionellen Dokumentations Tools als Instrument des Wissensmanagements – dargestellt am Fallbeispiel des Vertrieb Innendienstes der WARSTEINER BRAUEREI, 12.02.2011

Jakobs

Chalupa, Justyne: Personalkommunikation im Wandel – Neue Aufgaben und Anforde- rungen sowie Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der internen und exter- nen Personalkommunikation, 30.05.2011

Berghoff

Cwolek, Sandra: Einführung eines prozessorientierten Wertstrommanagements in der Blockmasterfertigung, 10.02.2011

Burgfeld- Schächer Dahlmann, Andrea: Analyse und Optimierung des Abwicklungsprozesses von Lieferan-

tenerklärungen für den Warenexport bei der POLYSIUS AG, 14.03.2011

Besse

Deutenberg, Dirk: Analyse und Optimierung des externen Materialflusses zwischen der F. W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG und Lohnbearbeitern, 26.04.2011

Gronau

Dittrich, Julia: Forderungsbewertung in Unternehmen – Empfehlung für die Aufstellung eines Ratings von Neu- und Bestandskunden zur Bewertung von Forderungen mittels der Komponente Financial Supply Chain Management in SAP, 04.07.2011

Burgfeld- Schächer

Name, Thema, Datum Betreuer

Dohle, Andreas: Analyse des Marktes für Mikro-KWK-Anlagen und Ableitung einer Empfehlung für eine mögliche Markteinführung von der Fa. Oventrop GmbH & Co. KG, 22.06.2011

Jacobi

Donner, Hans: Sourcing Strategie - Entwicklungsprozess einer IT-Sourcing-Strategie, 08.08.2011

Jakobs

Döpper, Alexander: Fragebogenkonzeption als Grundlage zur Durchführung einer ziel- gruppenorientierten Kundenzufriedenheitsstudie - dargestellt an der Fa. KAISER GmbH &

Co. KG, 12.02.2011

Sommer, A.

Drachenberg, Denise: Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Mög- lichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg am Beispiel der Mercedes-Benz Niederlas- sung Wuppertal/Solingen/Remscheid, 07.02.2011

Ehret

Dreier, Ines: Eignung der Balanced Scorecard im Mittelstand, 01.02.2011 Klett Drewniok, Sarah: Make-or-Buy Analyse des A-Rohstoffes Haselnusspräparate bei der

AUGUST STORCK KG, 22.10.2010

Waldkirch

Dröge, Markus: Logistikprozessoptimierung unter der Zuhilfenahme von beleglosen Kommissionsverfahren im ITK-Großhandel, speziell am Beispiel der Actebis Peacock Dis- tribution., 12.03.2011

Gronau

Dückmann, Galina: Wirtschaftlichkeitsanalyse anhand einer Investitionsrechnung über die Entscheidung für die Anschaffung einer Maschine zur Eigenherstellung von Berst- scheiben, 11.02.2011

Burgfeld- Schächer

Dünnebacke-Jung, Mara: Patente als Wirtschaftsbremse? – Das Beispiel Kartoffel

»Linda«, 06.12.2010

Pohlmann

Engelke, Gerrit: Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung des Service Level Reportings als Kontroll- und Steuerungsinstrument, am Beispiel des TOPAS Projektes der SIS GO GAA, 20.05.2011

Stehling

Eßer, Sabrina: Entwicklung eines Entscheidungsmodells für KMUs für die Auswahl von Cloud-Computing, 15.04.2011

Reimpell

Feldmann, Thomas: Konzeption und Einführung eines Prozessleitsystems einschließlich Entwicklung eines OPC-Clients zum Datenaustausch zwischen OPC-Server und einer vorhandenen MS-SQL-Datenbank, 20.01.2011

Bechtloff

(16)

31 30

Name, Thema, Datum Betreuer

Fiege, Norman: MS-Project 2007 zur Unterstützung der Ressourcenallokation innerhalb von Multiprojekten am Beispiel der Bestellprozessentwicklung der SIEMENS IT Solutions and Services GmbH, 01.04.2011

Henke

Fläper, Thomas: Laserschweißung an Kontaktleiterplatten aus verzinnten und unverzinn- ten CuSn 6 und CuSn 0,15, 07.07.2011

Hipp

Franke, Michael: Kalkulation optionaler Ausststattung eines Kundenauftragsfertigers mit Serienproduktion – dargestellt am Unternehmen Weidemann GmbH, 28.02.2011

Klett

Franziskus, Anna: Integration des Arbeitsschutzes in das Qualitätsmanagementsystem, 11.03.2011

Hipp

Füller, Thomas: Die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts zur Steigerung der Mitarbeiterorientierung auf Basis der Theorie des Organisational Citizenship Behavior (OCB), 15.01.2011

Gronau

Funke, Marius: Stand der Softwareprogramme zum Produktzyklus Management (PLM) im Vergleich, 17.11.2010

Klein

Gassner, Eva: Von Edison bis MP3 – Die Entwicklung der Tonträger aus Konsumenten- sicht, 18.02.2011

Breide

Gees, Fabian: Facebook – eine Analyse der Chancen für ein mittelständisches Familienunternehmen der Konsumgüterindustrie – dargestellt am Beispiel der WARSTEINER BRAUEREI, 05.03.2011

Leder

Gentsinger, Irina: Kundenorientierte Steuerung der Vertriebsaktivitäten im Hinblick auf das Unternehmen »IANT GmbH«, 31.05.2011

Jacobi

Gerlach, Carolin: Erarbeitung einer Materialgruppenstrategie am Beispiel der Transisto- ren bei der Hella KGaA Hueck & Co., 03.03.2011

Gronau

Gierse, Frederik: Die CE-Kennzeichnung und das europäische Akkreditierungs- und Zerti- fizierungssystem: Stand und Entwicklungstendenzen, 17.03.2011

Hipp

Gneckow, Martin: Untersuchungen zum Verschraubungsverhalten von Formteilen aus BMC, 22.02.2011

Sommer

Gozemba, Sarah: Teilkostenrechnung in einer öffentlichen Verwaltung – Dargestellt am Beispiel von IHK Ausbildungsprüfungen, 08.02.2011

Burgfeld- Schächer

Name, Thema, Datum Betreuer

Grebner, Stephanie Dorothee: Target Costing unter Berücksichtigung des Benchmar- kings bei der Ermittlung der Drifting Costs, 01.11.2010

Burgfeld- Schächer

Greco, Antonio Giovanni: Erstellung eines Handbuches für das Wahlpflichtmodul »Pro- grammieren von Fertigungseinrichtungen«, 29.11.2010

Oevenscheidt

Grobbel, Andreas: Entwicklung und Test eines Quality-of-Service Konzeptes für den drahtlosen Teilnehmeranschluss, 01.10.2010

Lüders

Grüger, Christopher: Konzeptionelle Entwicklung eines nicht mitlaufenden Werkzeuges bei arretierter Schalthebelstellung, 12.09.2011

Stolp

Haase, Jörg: Empirische Analyse und Vergleich von KNX-RF-Produkten als Grundlage einer technischen Anforderungsdefinition für ein abgerundetes Gebäudesystemportfolio, 20.08.2011

Lüders

Hane, Mamadou Abdoulaye: 2D Bildverarbeitung in einem Automatisierungssystem am Applikationsbeispiel Palettenuntersuchung, 03.03.2011

Bechtloff

Harnacke, Andreas: Rüstzeitoptimierung nach dem Verfahren »Single Minute Exchange of Die« (SMED), 28.06.2011

Oevenscheidt

Hartmann, Henrik: Design des IT Service Continuity Management Prozesses gemäß ITIL V3 zur schnellstmöglichen Wiederherstellung der Kommunikationsdienste im Katastro- phenfall, 17.08.2011

Lüders

Hegener, Andreas: Durchführung einer Wettbewerbsanalyse zur Identifikation von Chancen für das neue Produkt »SBR-System-Kläranlage« der Firma HST im Bereich von kleinen Kläranlagen von 53 – 2000 EW und Ableitung einer grundlegenden Empfehlung zur Marktbearbeitung, 11.02.2011

Ehret

Heger, Tobias: Ansätze zur konstruktiven Optimierung und Standardisierung von An- triebsunterbauten, 29.06.2011

Scheunemann

Hellwig, Daniel: Analyse und Verbesserung des Lagerlayouts mit Hilfe eines Logistikkenn- zahlensystems am Beispiel eines Unternehmens in der Industrielandtechnik, der CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG, 14.02.2011

Besse

Henke, Tobias: Konzepterstellung zur Wertstückaufspannung eines Gussteils für die CNC-Bearbeitung, 11.02.2011

Oevenscheidt

(17)

33 32

Name, Thema, Datum Betreuer

Henrich, Alexander: Visuelle Anforderungen an Reporting Tools – Erstellung eines visu- ellen Anforderungsprofils und Bewertung des SAP Reporting Tools Business Objects Web Intelligence anhand eines aus dem visuellen Anforderungsprofil entwickelten Bewertungsschemas, 16.08.2011

Stehling

Heuel, Stefan: Konstruktion und Bau eines Modell-Glühzündmotors, 26.05.2011 Stolp

Heuser, Annette Rokeya: Social Business – Wie effektiv ist das Konzept als Instrument der Armutsbekämpfung?, 19.08.2011

Reimpell

Hillebrand, Nico: Optimierung der Befestigung für Lochscheiben in Dampfumformventi- len, 17.12.2010

Klein

Hillebrand, Sonja: Analyse des örtlichen Tourismus und Konzepterstellung zur besseren Vermarktung der Stadt Nordenham, 01.04.2011

Leder

Hoffmann, Sebastian Soner: Anpassung des Berichtswesens durch Nutzung von O.E.E.

im Rahmen einer TPM-Einführung, 31.01.2011

Raderm

Holthoff, Matthias: Online Marketingstrategien im E-Commerce in der Praxis, 01.09.2011 Stehling

Huber, Eduard: Analyse und Vergleich automatischer Be- und Entladesysteme für Lkw und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Teleskopgabel- und Hubkettensystems zur manuel- len Staplerverladung, 11.02.2011

Gronau

Hunold, Tobias: Die Befragung von Cockpit- und Kabinenbesatzung auf Langstreckenflü- gen als Grundlage für ein Projekt zur Optimierung der Arbeitsbedingungen - Entwicklung eines Fragebogens in mehreren Schritten, 21.02.2011

Leder

Japes, Melanie: Bilanzierung der Energieströme in dem holzverarbeitenden Betrieb EGGER GmbH & Co. KG, 19.10.2010

Kail

Jochheim, Simone: Internationalisierung im mittelständischen Unternehmen: Analyse und Optimierung des internationalen Vertriebs am Beispiel von Schmitz und Söhne GmbH & Co. KG, 19.03.2011

Gronau

Jonas, Felix: Analyse der Informationsflüsse im Rahmen der Langzeit-Wartung von Gas- turbinen durch die Siemens AG und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen, 22.08.2011

Bohlmann

Jungblut, Nicolas: Simulation des schweißbedingten Verzugs am Beispiel eines Bauteils aus Inconel 718 unter Verwendung der Finite Elemente Methode, 22.09.2011

Klein

Name, Thema, Datum Betreuer

Jürgensmeier, Ralf: Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung der Finanzmärkte - Deutschlands Lösungsansätze und ihre Auswirkungen, 06.06.2011

Ehret

Kaiser, Maria: Der Einfluss von Tablet-PCs auf unser Lernverhalten, 14.06.2011 Stehling

Kaltefleiter-Jürgens, Ann-Kristin Paula: Einführung des Target Costing im Bereich des Anlagenbaus – Ein Turnkey-Projekt der Firma Haver & Boecker in Marokko, 08.01.2011

Burgfeld- Schächer

Kames, Christin-Denise: Das Konzept des Social Media Marketings für die Unterneh- menskommunikation der Mercedes-Benz Niederlassung Wuppertal, 15.02.2011

Klett

Kanzler, Irina: Inflationsunterschiede in der Europäischen Währungsunion – Gründe und Auswirkungen bei Unterbeschäftigung, 22.12.2010

Ehret

Kasper, Anne: Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Kundenzufrieden- heit bei internationalen Projekten am Beispiel von Siemens IT Solutions and Services, 08.12.2010

Jacobi

Keil, Max: Integration und Inbetriebnahme der Sofortüberweisung.de / Sofortüberwei- sung.de-Paycode Zahlungsschnittstellen in eZ Publish Content Management System, 29.12.2010

Stehling

Kempa, Carsten: Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen unter der Berücksichtigung ergonomischer und demografischer Aspekte zur bestmöglichen Bewältigung der Arbeitsanforderungen bei der SCHOTT AG am Standort Grünenplan in der Glasveredelung, 30.05.2011

Filz

Kerstholt, Jörg: Interaktive und multimediale Produktbeschreibungen – Analyse, Design und Produktion kommerzieller Anwendungen, 22.06.2011

Stehling

Kerstin, Stefanie: Anforderungen an eine Webseite und deren Optimierungsmöglichkei- ten am Beispiel der Firma ALMECON GmbH, 30.05.2011

Leder

Keßler, Christian Ulrich: Ausarbeiten von Potentialen zur Optimierung der Datenstruktur im Auftragsablaufprozess, 14.06.2011

Stolp

Kickeritz, David: Das Siemens »Supply Chain Finance« Programm – Kritische Analyse des aktuellen Status und der Weiterführungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Über- nahme der Siemens IT Solutions and Services GmbH durch Atos Origin, 01.07.2011

Baudissin

(18)

35 34

Name, Thema, Datum Betreuer

Kiefer, Daniela: Umweltkennzahlen – theoretische Betrachtung und Leitfaden zur Ent- wicklung und Einführung mit praktischen Beispielen aus der Materiallogistik von Siemens Healthcare, 22.07.2011

Jakobs

Kirchner, Madlen: Neuromarketing – Konzeption von Maßnahmen zur posititven Beein- flussung des Verkaufsabschlusses durch Emotionen für das Unternehmen »Werkzeug- Maschinenhandel«, 14.01.2011

Gronau

Klasmeier, Sandra: Analyse und Optimierung der Lagerhaltung in einem Ersatzteilelager unter besonderer Berücksichtigung von Bestandssenkungspotentialen am Beispiel der Stora Enso Kabel GmbH & Co. KG, 01.08.2011

Besse

Klimko, Karin: Grenzen und Erfolge des Social Media Marketings bei Klein- und Mittel- standsunternehmen am Beispiel des Unternehmens Incomedia SRL, 23.11.2010

Jacobi

Klundt, Angelina: Beitrag der Monte-Carlo-Simulation zum Controlling des Customer Equities, 04.04.2011

Waldkirch

Knippelmeyer, Maike: Konzepterstellung für die externe Datensicherung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, 15.07.2011

Henke

Koch, Katharina: Ermittlung des optimalen Projektbewertungsverfahren für die Siemens IT Solutions and Services GmbH am Beispiel des CAx-Systemwechsels der Daimler AG, 19.07.2011

Reimpell

Koch, Martin: Situationsanalyse der Tourismuswirtschaft in der Ferienregion »Rund um den Hennesee«, 08.07.2011

Jacobi

Koger, Janina: Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Markteinführung eines Online-Karriereportals für Hochschulen, 05.09.2011

Klett

Kordes, Daniel: Entwicklung einer strategischen Produktprogrammanalyse für die Pro- duktgruppe Standard Modul Hauptscheinwerfer im Geschäftsbereich Special OE inner- halb der Hella KGaA Hueck & Co., 05.09.2011

Jacobi

Köster, Christian: Entwicklung eines Konzepts zur Kaltmilchaufschäumung in einem Kaffeevollautomat, 03.02.2011

Klein

Köster, Katrin: Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes im Bereich Business-to- Business-Marketing – dargestellt an den Indoor Lighting Solutions der Hella KGaA Hueck & Co., 14.03.2011

Jacobi

Name, Thema, Datum Betreuer

Kottmann, Felix: Businessplan für einen Gastronomiebetrieb der Fa. Schanzenbach Snack im Bereich Bar/Café., 28.01.2011

Klett

Kowalewski, Marius: Konzeption und Implementierung eines web-basierten IT-Quali- tätsmanagement-Systems, 08.07.2011

Stehling

Kraus, Xenia: Dokumentenmanagement in Projekten – Aufbau eines Dokumentenabla- gesystems am Beispiel der HBPO GmbH, 23.12.2010

Reimpell

Kreutzmann, Alexander: Konzipierung einer Sondervorrichtung für spanende Bearbei- tung, 17.01.2011

Oevenscheidt

Kroll, Bianca: Work-Life-Balance – Ein Konzept zur Behebung von Rollenkonflikten bei Führungskräften zwischen Privat- und Berufsleben, 10.02.2011

Filz

Kuczminski, Christoph: Implementierung einer Nivellierung der Kundenabrufe und Produktion zur Bestandssenkung bei der Robert Bosch Produktie N.V. in Tienen, Belgien, 22.12.2010

Gronau

Kurzer, Nina: Mitarbeiterschulung am IT Service Desk (ITSO1) der Siemens IT Solutions and Services GmbH am Standort Berlin – Eine Untersuchung der Optimierungsmöglich- keiten der Effektivität dieser Schulungen im Hinblick auf Qualität bei Dienstleistungen, 12.07.2011

Davie

Lang, Christine: Die strategische Bedeutung des Employer Brandings zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl, 07.10.2010

Rothfritz

Lepping, Matthias: Auf dem Weg hin zu einem optimierten Vertriebsprozess für Perso- nalgestellungen – eine Ausarbeitung anhand eines Beispiels aus dem IT-Dienstleistungs- geschäft, 01.07.2011

Jakobs

Leyh, Ann-Kathrin: Corporate Identity – Theoretische Grundlage und Optimierungspo- tential in einem Handelsunternehmen, 11.02.2011

Filz

Linde, Stefan: Entwicklung eines Leitfadens zur Marktanalyse für ein Wirtschafts- und Technologieberatungsunternehmen, 26.08.2011

Jacobi

Linne, Franziska: Die Auswirkungen des Demografischen Wandels und des Wertewan- dels auf die Personalbeschaffung von Unternehmen, 04.02.2011

Filz

(19)

37 36

Name, Thema, Datum Betreuer

Liskatin, Marc: Entwicklung von Kennzahlen zur Beschreibung der Pressvorgänge bei Rohrbogen – dargestellt an Beispielen der Firma Nirotec GmbH & Co. KG, 14.03.2011

Jakobs

Loos, Klara: Customer Relationship Management in der deutschen Gesundheitsbranche - eine Potentialanalyse für die Siemens IT Solutions and Services GmbH, 13.07.2011

Reimpell

Lowack, Kai: Durchführung einer Marktanalyse für die Technologie zur Nutzung von Wärme aus Abwasser der Firma Hydro Systemtechnik GmbH und Darlegung grundlegen- der Empfehlungen zur Marktbearbeitung, 30.06.2011

Jacobi

Ludwig, Katharina: Analyse und Lösungskonzeption zur Verbesserung der Datenqualität des Asset Management Systems im Serviceumfeld der Siemens IT Solutions and Services GmbH und der Landesbank Berlin AG, 07.07.2011

Schäfer

Lüttringhaus, Christoph: Analyse der Methoden der Personalbeschaffung und Personal- entwicklung zur Internationalisierung im Human Resources Management, 20.12.2010

Berghoff

Maiworm, Carolyne-Janet: Unternehmenswertsteigerung durch Werttreiber: Der Bei- trag von Monte Carlo Simulationen, 25.08.2011

Waldkirch

Meier, Natalie: Der Wandel des Einkaufs im Mittelstand – Konzeption einer internationa- len Beschaffungsstrategie am Beispiel mittelständischer Unternehmen, 01.02.2011

Klett

Meske, Philipp: Design eines effizienten Zielerfassungs- und Zielkontrollsystems im Ver- trieb am Beispiel eines internationalen Gebrauchsgüterproduzenten, 12.08.2011

Reimpell

Mester, Matthias: Entwicklung einer Spezialisierungsstrategie zur Erlangung der Markt- führerschaft für die J. S. Mester GmbH, 28.04.2011

Klett

Metzger, Patrizia: Zukunftsmarkt Elektromobilität: Marktanalyse und Empfehlung zur strategischen Ausrichtung der Kommunikation für die Siemens E-Mobility im B2B, 25.07.2011

Hölker

Moos, Florian: Einfluss des Umformgrades auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften von Flow-Forming-Rädern, 20.01.2011

Sommer

Moritz, Martin: Die Fragwürdigkeit des Bruttoinlandsproduktes, 13.09.2011 Betz

Name, Thema, Datum Betreuer

Müller, Alexander: Analyse der System- und Prozessstrukturen im Bereich des Produktin- formationsmanagements und Erstellung eines Handbuches für die Datenpflege, 01.09.2011

Stehling

Müller, Claus: Optimierung des Produktionsablaufes und der Lagersysteme im Prototy- penbau, 29.10.2010

Schönfelder

Müller, Lukas Norbert: Optimierung des Windeprozesses von kaltgeformten Ventil- und Pumpenfedern, 07.03.2011

Oevenscheidt

Münster, Mariel: Optimierung des Prozesses für die Bearbeitung von Produktankündi- gungen bei einem Automobilzulieferer, 31.03.2011

Schönfelder

Nagel, Michael: Spannungs- und Verformungsanalyse eines Halbleitermoduls mit Hilfe der Finiten Elemente Methode, 23.08.2011

Klein

Neitemeier, Ingo: Vorstellung und Anwendung der Wertstrommethode im Prüfungszen- trum eines Herstellers von Schweißzusatzwerkstoffen, 14.09.2011

Schönfelder

Niedling, Yvonne: Analyse und Management von Non-Conformance Costs am Beispiel des Projektes »Hochtief Outsourcing«, 07.01.2011

Burgfeld- Schächer

Nonhoff, Britta: Analyse und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des SAP Solution Managers anhand der Erstellung eines Best Practices-Templates, 21.06.2011

Burgfeld- Schächer

Ommerborn, Laura: Kritische Betrachtung von Optimierungspotentialen des Forde- rungsmanagements am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, 13.07.2011

Bohlmann

Ostermair, Florian: Analyse und Verbesserung der Online-Marketingmaßnahmen für das Unternehmen Raumausstattung Werner Kraus, 10.12.2010

Reimpell

Palmaricciotti, Pierluigi: Technische Realisierung und Anwendung des Hybrid Broadcast Broadband Television, 22.12.2010

Breide

Patzelt, Andrea: Analyse des komparativen Konkurrenzvorteils der Hella KGaA Hueck &

Co im Bereich Lichtausstattung für Schienenfahrzeuge mit anschließender Strategiefor- mulierung, 15.03.2011

Jacobi

Pickel, Maximilian: PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP – Infrastrukturinvestitionen ohne Zunahme der Staatsverschuldung, 21.04.2011

Ehret

(20)

39 38

Name, Thema, Datum Betreuer

Pickhan, Christian: Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau einer Montage mit Fliess- fertigungscharakter, 23.05.2011

Schönfelder

Pingel, Eva-Maria: Standardisierung des Eskalationsprozesses zur Optimierung des Lieferantenmanagements dargestellt am Handelsbereich der Hella KGaA Hueck & Co., 18.11.2010

Bohlmann

Pletziger, Steffen: Analyse des Standortes Enste zur Identifikation möglicher Zielgruppen im Hinblick auf den Ausbau des Gewerbegebietes Enste-Nord, 12.03.2011

Klett

Plomer, Stephen: Entwicklung eines IT Business Case für SIEMENS Energy als Grundlage einer Investitionsentscheidung für ein mit Power User Rollen erweitertes Reporting unter Verwendung des Business Intelligence Frontend Tool WebFOCUS, 14.06.2011

Reimpell

Pockardt, Desirée: Prozessmanagement im Vertrieb – Gegenüberstellung verschiedener Methodiken zur Prozessoptimierung anhand konkreter Vertriebsprozesse in einem Tages- zeitungsverlag, 01.02.2011

Klett

Przybylski, Magdalena: Debitorenmanagement der Firma Hasenkamp und die Auswirkung auf die Liquidität, 14.02.2011

Klett

Puchalla, Cindy: Beschreibung und Analyse eines Beschaffungs- und Einlagerungs- prozesses am Beispiel der Firma Coler GmbH & Co. KG, 29.11.2010

Klett

Rabsahl, Tobias: Venture Capital als Finanzierungsform für junge Unternehmen in Deutschland, 18.07.2011

Klett

Rademacher, Michael: Langstrecken-WLAN-Verbindungen für Wireless Mesh- Netzwerke, 10.02.2011

Lüders

Radine, Stefanie: Heijunka-nivellierte Produktionsplanung und -steuerung als Methode des Lean Managements am Beispiel eines internationalen Unternehmens der Leistungs- halbleiterbranche, 03.12.2010

Jakobs

Raulf, Frank Christian: Die Schwankung von Beta-Faktoren und mögliche Begründun- gen, 30.05.2011

Ehret

Reck, Sophia: Entwicklung eines Bewertungsschemas zur Evaluierung von zwei SAP Planungslösungen, 20.06.2011

Jakobs

Name, Thema, Datum Betreuer

Reckmann, Tobias: Analyse und Optimierung des Ersatzteilversands am Beispiel der Haver & Boecker OHG, 02.04.2011

Gronau

Reinold, Katrin: E-Learning im Dienstleistungsmarketing am Beispiel der Erstellung und Evaluierung von Multimedia-Produktionen zum kundenorientierten Wissenstransfer, 08.04.2011

Stehling

Rennert, Andre: Konzeption einer Balanced Scorecard im Bereich Sozialgesetzbuch II der Bundesagentur für Arbeit, 04.11.2010

Burgfeld- Schächer Resech, Karolin: Darstellung eines ganzheitlichen Überblicks über den Implementie-

rungsstatus der globalen CS Strategie für das CS SY Management mit Hilfe einer Balanced Scorecard, 26.08.2011

Burgfeld- Schächer

Romberg, Melissa: Datenbankbasierte bauteilbezogene Terminplanung und -verfolgung, 20.01.2011

Stemme

Rovira, Irene: Analyse und Diagnose von Rohwarenbeschaffungsprozessen mit dem Ziel der Aufdeckung von Effizienzverbesserungsmöglichkeiten am Beispiel der STUTE Nah- rungsmittelwerke GmbH & Co. KG, 07.01.2011

Schönfelder

Ruoff, Christina: Produktivität und Kultur: Interkulturelle Unterschiede und deren Beein- flussung von Produktivität, 24.02.2011

Davie

Rutenbeck, Patrick Emil: Neuorganisation des internationalen Vertriebsprozesses eines mittelständischen Unternehmens nach Übernahme durch einen Großkonzern, 31.07.2011

Bohlmann

Rüther, Dominik: Konstruktive Optimierung eines Prüfstandes für PKW-Anhängervor- richtungen, 11.04.2011

Stolp

Sack, Marian: Analyse und Verbesserung der Logistik der TIRLUX-Medical, unter beson- derer Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Bereiche, 15.03.2011

Gronau

Salge, Philip: Soziale Netzwerke im Web, 21.12.2010 Stehling

Scharf, Lena Mareike: Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotiva- tion – Mitarbeiterbefragung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg, 14.02.2011

Henke

Schilberg, Christoph: Konzeptionierung eines nachhaltigen Qualitätsmanagements für Stammdaten am Beispiel der Rütgers Group, 16.06.2011

Reimpell

Schmitzer, Fabian: Bewertung und Auswahl von Tools und Methoden zur Wissensbe- wahrung im Projekt »DELTA.NT« der Bundesagentur für Arbeit, 22.07.2011

Bohlmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht so sehr für unsere Studierenden, aber für uns Lehrende ist hochinteressant, wenn »eine der größten Koryphäen Europas« zu uns nach Mesche- de kommt, um mit uns in einem

»Ich wollte im Rahmen meines Mas- terstudiums aber auch praktische Erfahrungen im Konsumgütermarketing sammeln, da hier die Emotionalität bei der direkten Vermarktung an

Aufgrund der vielen Vorteile sehen die mit dem Bereich Blended Learning befassten Mitarbeiter des AVMZs auch diesbezüglich eine hohe Relevanz: Es ist zur Normalität geworden,

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Qualitätssicherung im Bereich des Parallelen Studiums arbeitet Michaela Fischer seit Juni 2013 an der Fachhochschule Südwestfalen

Seit dem Sommersemester 2011 studiert sie an der Fachhochschule Südwest- falen am Standort Meschede Wirtschaftswissenschaften im Master- studiengang und hat in diesem

Die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede veranstaltete dieses Jahr erstmalig für Ihre Absolventen eine Absolventenfeier.. Zu diesem Anlass organisierten die

08/2009 Achilles Florian Jacobi Entwicklung eines Direktmarketingkon- zeptes für ein Unternehmen der Industriegü- terbranche am Beispiel GF Agie Charmilles 08/2009 Rusche Harald

Seit September 2008 arbeitet Herr Rechtsanwalt Martin Pohlmann für die Fachhochschule Meschede als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LBA).. Rechtsanwalt Martin Pohlmann absol-