• Keine Ergebnisse gefunden

Personelle Veränderungen

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2016 (Seite 25-33)

26

Monika Knust

Als Mitarbeiterin im Gebäudemanagement startete Monika Knust am 1. November 2015 am Standort in Meschede. Im Bereich des in-frastrukturellen Gebäudemanagements zählen Hausmeisterdienste und die Pflege der Außenanlagen, der Schließdienst sowie im inneren

Betriebsdienst die Post- und Botendienste zu ihren Aufgaben. Bis zu ihrem Eintritt war die gebürtige Me-schederin als Fachangestellte für Bäderbetriebe tätig.

Robin Ahlers B.A.

Seit Januar 2016 ist Robin Ahlers als wissenschaft-licher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Reza Samanpour beschäftigt. Zu sei-nen Aufgabengebieten gehören unter anderem die Unterstützung bei Betreuung von Übungen, Praktika und Projekten im Bereich der Wirtschaftsinformatik, die Erstellung von Lehrunterlagen sowie die Betreuung von IT-Systemen. Weiterhin ist er zuständig für die »mobi-len Labore« im Studiengang Wirtschaftsinformatik im dua»mobi-len Studium.

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Industriekaufmann ab-solvierte Robin Ahlers sein Bachelor-Studium

Wirtschaft an unserem Standort der Fach-hochschule Südwestfalen. Aktuell studiert er den Master-Studiengang »Management Information Systems« an der Universität Paderborn.

27 Julian Kalkreuth B.A.

Im Januar 2016 nahm Julian Kalkreuth seine Tätigkeit als wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre bei Prof.

Dr. Ehret auf. Sein Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der Studie-renden und die Unterstützung in der Lehre. Sein Bachelorstudium hat er bis Herbst 2015 in Meschede erfolgreich absolviert

und besucht derzeit den Masterstudiengang Wirt-schaft am hiesigen Standort.

Roman Adler B.F.A.

Im Februar 2016 trat Roman Adler seine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Blended Learning im AVMZ in Meschede an. Nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung als Mediendesigner studierte er in Weimar Medienkunst/Mediengestal-tung. Seit 2005 war er als freier Mediengestalter und Kameramann in Dresden und Halle (Saale) tätig. Heute unterstützt Roman Adler Pro-fessoren und Dozenten bei der multimedialen Umsetzung von Projek-ten im Bereich E-Learning und Blended Learning. Sein Tätigkeitsfeld

umfasst Kamera, Schnitt, Animation und 3D-Rendering.

28

Thies Grünewald B.A.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Blended Learning un-terstützt Thies Grünewald seit Februar 2016 Dozenten der Hochschule bei der audio-visuellen Umsetzung und Aufarbeitung ihrer Projekte und Lerninhalte. Seine Aufgaben erstrecken sich über die

Themen-felder Kamera, Animation bis hin zu 3D-Lösungen. Er studiert seit 2009 am Standort in Meschede und ab-solviert aktuell den Studiengang Master Wirtschaft.

Deborah Gronau M.A.

Deborah Gronau ist seit Februar 2016 als wissenschaftliche Mitarbei-terin für den Career Service sowie für das kooperative Modell an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede tätig. Für die Studierenden fungiert sie als Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Themen Beruf und Karriere. Hilfestellungen gibt sie in Einzelberatungen sowie in Gruppenseminaren und Workshops. Des Weiteren baut sie die Ko-operationen mit Unternehmen weiter aus und organisiert die Börse

»Studium trifft Praxis«. Die gebürtige Hammenserin war nach ihrem Studienabschluss der Medienkultur an der

Bauhaus-Universität in Weimar an unter-schiedlichen Hochschulen unter anderem in der Karriereberatung tätig, bevor sie 2016 zur Fachhochschule Südwestfalen wechselte.

29 Dipl.-Kfm. Frank Gohla

Frank Gohla ist seit Juni 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung (wzDSW) bei Prof. Dr. Paul Gronau und Prof. Dr. Jürgen Becht-loff tätig. Seine Aufgaben umfassen die Konzeption, Entwicklung und Produktion von multimedialem Content

so-wie das Erstellen von Filmen und Animationen für Blended-Learning-Projekte.

Matthias Scharfen

Matthias Scharfen wurde nach erfolgreich absolvierter Ausbildung als IT-Systemelektroniker übernommen und ist seit Juni 2016 als Mit-arbeiter im Fachbereich tätig. Zu seinem Aufgabengebiet gehören die technische Betreuung des radioFH! sowie die Unterstützung des Labors für Multimedia und Kommunikationstechnik. Zudem berät er Mitarbeiter bei der Wahl von IT-Hardware und steht gerne bei der Behebung von IT-Problemen zur Seite.

30

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Hofmann M.Sc.

Ralf Hofmann ist seit Juli 2016 als neuer Sachgebietsleiter im Ge-bäudemanagement der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede beschäftigt. Der gebürtige Mescheder war nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur Versorgungstechnik und

dem nebenberuflichen Studium Facility Management (M.Sc.) in verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen rund um das Gebäudemanagement tätig. Zu seinen Aufgaben gehören sowohl die Leitung des Gebäude-management-Team (SG 7.4) als auch der Betrieb und die Bewirtschaftung der Liegenschaften am Standort Meschede.

Laura Neuhoff

Seit Juli 2016 ist Laura Neuhoff als Mitarbeiterin im Studierenden-Servicebüro tätig. Nach ihrem Abitur und einem freiwilligen sozialen Jahr war sie einige Zeit ehrenamtlich bei einem medizinischen Trans-portdienst tätig und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung zur Bürokauffrau bei einer Sportstättenfirma. Im Servicebüro ist sie An-sprechpartnerin für Fragen und Belange der

Präsenzstudierenden.

31 Daniel Ewert

Im August 2016 hat Daniel Ewert seine Ausbildung zum IT-System-elektroniker an der Fachhochschule Südwestfalen begonnen. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit der Firma uniserve GmbH in Meschede statt. Zuvor hat der gebürtige Werler eine vollschulische Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten

am Hellweg Berufskolleg in Unna absolviert.

Philipp Bitter

Philipp Bitter ist seit August 2016 als Mitarbeiter im technischen Dienst am Standort Meschede tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Pflege der Außenanlagen sowie Hausmeistertätigkeiten und anfallen-de Reparaturen. Zuvor hat anfallen-der gebürtige Mescheanfallen-der erfolgreich eine Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer absolviert und war

mehrere Jahre in diesem Bereich tätig.

32

Dipl.-Ing. Jürgen Burghardt

Seit August 2016 arbeitet Jürgen Burghardt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Meschede. Seine Aufgabe ist die Koordination des Förderprojektes »Mittelstand 4.0 Südwestfalen«. Hier arbeiten die Industrie- und Handelskammern der Region mit der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt an der Information und Sensibilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen zum Thema »Industrie 4.0«.

33

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2016 (Seite 25-33)