• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsregion Hochsauerlandkreis – MINT-Förderung entlang der Bildungskette

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2016 (Seite 132-136)

Rund um die Kugel

eines eigenen Sonderworkshops »Sonne, Mond und Sterne – mit Kindern Astronomie entdecken«

aufgenommen.

Für die Lehrkräfte an Grundschulen haben die Trai-ner zudem Vertiefungsmodule zu verschiedenen The-men geschaffen, in denen vor allem mit den in vie-len Schuvie-len vorhandenen Forscherkisten gearbeitet wurde. Seit 2014 ist das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis im »Haus der kleinen Forscher«

aktiv und konnte in diesem Jahr mit der St. Nikolaus Schule Meschede-Wennemen und der St. Christophe-rus Schule Winterberg die ersten beiden Grundschulen als »Haus der kleinen Forscher« zertifizieren.

Für Grundschulkinder konnte das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis gleich mehre-re Projekte auf den Weg bringen oder begleiten. So forschten die Schüler der Luziaschule Berge mit Prof.

Dr. Monika Reimpell zum Thema Brücken, während in der St. Nikolaus Schule in Wennemen die beiden

»Haus der kleinen Forscher«- Trainer und pensionier-ten Lehrer Dr. Berthold Schlüter und Gerd Köchling eine Technik AG betreuten. Um Technik – oder ge-nauer gesagt um Elektrotechnik – ging es auch in der Heinrich-Knoche-Schule in Arnsberg. Unter dem Mot-to »Lust auf Technik – Strom und erneuerbare Energi-en“ erarbeiteten sich Dritt- und Viertklässler mit Mirko Findeis zwischen den Oster- und Sommerferien in der von Prof. Dr. Bianca Will konzipierten AG die Grundla-gen von Stromkreisen und elektrischen Bauteilen. Im Herbst konnten dann die Erst- und Zweitklässler den

›Stromführerschein‹ erwerben.

133 Untersuchung der Frage: In

welches Gefäß passen die meisten Erbsen im Work-shop »Rund um die Kugel«

Untersuchung der Frage: In welches Gefäß passen die meisten Erbsen im Work-shop »Rund um die Kugel«

Zu den Weiterentwicklungen bewährter Angebote gehörte die

»Kinder-Uni-Praxis«. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Brilon wurde diese Ergänzung zur seit zehn Jahren erfolgreichen Kinder-Uni entwickelt. Zweiundzwanzig Kinder aus Brilon machten sich jeden Mittwochnachmittag im Februar gemeinsam auf den Weg zur Fach-hochschule nach Meschede und hörten gebannt die Vorlesungen der Kinder-Uni. Doch damit nicht genug. In den folgenden Wochen traf sich die Gruppe weiter, bearbeitete intensiv Themen der Vorlesungen und besuchte schließlich noch das Unternehmen ABB AG. Die Kinder lernten dort nicht nur das Unternehmen, seine Produktion und seine Produkte kennen, sondern konnten auch gleich selbst Akkumulatoren herstellen. Die Leiterin der Briloner Stadtbibliothek Ute Hachmann zog eine positive Bilanz der Neuentwicklung: »Lernen und Begreifen im wörtlichen Sinne ist die Basis dieses Konzeptes, das im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt wird.«

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand die Kids Climate Confe-rence im Center Parc Medebach, bei der 150 Kinder und Jugendliche

im Alter zwischen 11 und 15 Jahren ihre Visionen zum Schutz von Natur und Umwelt unter dem Motto »Voller Energie an der Welt von morgen ar-beiten« entwickelten. Neben Partnern wie WWF Young Panda und Unicef beteiligten sich auch das zdi-Netzwerk Hochsauerlandkreis und die Fach-hochschule mit einem Workshop für die Kinder. So konnten die Kinder, zum Beispiel im von Dr. Jörg Ho aufgebau-ten Energieparcours mit Ergometern, Pumpen und Rudergeräten ausprobieren, wie viel Energie in ihnen steckt. Es wurde mit eigener Muskelkraft genügend Energie erzeugt, um das Teewasser mit einem Tauchsieder zu erhitzen.

134

Energie erzeugen auf der Kids Climate Conference

Abrunden konnte das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerland-kreis sein Angebotsportfolio entlang der Bildungskette durch vertie-fende Projekte zur Berufs- und Studienorientierung, die mit Hilfe des Programms BSO-MINT der Landesinitiative Zukunft durch Innovation (zdi NRW) finanziert wurden. Einige Beispiele für das breite Angebot sind der von der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführte Kurs

»Dampflos Digital«, das Kooperationsprojekt »Mathematik in der Praxis« der Walburga Hauptschule Meschede mit dem Unterneh-men M. Busch oder der »CAD-Kurs« des Kolpingbildungswerkes. In Kooperation mit dem zdi-Netzwerk technik-mark und dem Förder-verein »Wasser & Naturschutz Arche Noah e. V.« aus Menden wurde erstmals mit dem Projekt „Wildbienen“

ein berufsorientierendes zdi-Angebot für Schüler und Schülerinnen aus För-der-, Haupt- und Sekundarschulen im Märkischen Kreis und im Hochsauer-landkreis entwickelt, bei dem die The-menbereiche Biologie und Holztechnik angesprochen werden. Die Qualität der berufs- und studienorientierenden Projekte des zdi-Netzwerk Bildungs-region Hochsauerlandkreis wurde im

diesjährigen Überwachungsaudit mit dem CERTQUA-Siegel im Rah-men der Systemzertifizierung bestätigt.

Auch zukünftig wird das zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauer-landkreis Angebote zur Förderung des Nachwuchses in den MINT-Bereichen entwickeln. Dank einer Spende der ALCOA Foundation wird zur Zeit intensiv an der Entwicklung von Schülerkursen und -projek-ten, Lehrerfortbildungen und Materialverleihsystemen zu den Themen 3D-Druck und Robotik gearbeitet. Möglicherweise kann das Netzwerk durch die damit ermöglichte gute Förderung in Zukunft noch häufiger Erfolge von Schülerteams aus dem Hochsauerlandkreis vermelden, wie den des Teams »BauaPaua« des Städt. Gymnasiums Meschede, das

135

als Sieger der diesjährigen Regional-ausscheidung des zdi Wettbewerbes Robotgames in Meschede zum Lan-desfinale nach Mülheim fahren konnte und dort den vierten Platz belegte.

»Sagst du es mir, so vergesse ich es, zeigst du es mir, so behalte ich es, lässt du es mich tun, so versteh ich es.« Mit diesem Konfuzius-Zitat be-grüßte Konrektorin Anne Rath am 11. März die Gäste einer Feierstunde in der St. Nikolaus Schule in Freienohl. Zu feiern gab es die Eröffnung des Forscherraums und die Zertifizierung der ersten Grundschule im Hochsauerlandkreis zum »Haus der kleinen Forscher«.

Prof. Dr. Christoph Sommer von der Fachhochschule Südwestfalen überreichte die Plakette. »Kinder stellen viele Fragen«, so Professor Sommer, »zum Beispiel wieso ein Riesentanker schwimmt oder wie Strom in die Steckdose kommt«. Das Netzwerk »Haus der kleinen For-scher« setzt an dieser Neugier an und fördert sie. Seit drei Jahren ist das Netzwerk mit Fortbildungen für Erzieher im Hochsauerlandkreis aktiv. Träger sind die Fachhochschule und das zdi-Netzwerk Bildungs-region Hochsauerlandkreis. »Die St. Nikolaus Schule war als eine der ersten Schulen von Anfang an dabei«, so Sommer.

Robotgames

136

Zertifizierungen

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2016 (Seite 132-136)