• Keine Ergebnisse gefunden

Teresa Daschek DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teresa Daschek DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften"

Copied!
253
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teresa Daschek

Der Einfluss der Mondkonstellation auf psychische und biologische Determinanten für die Beweggründe Jugendlicher, sich an den

psychologischen Notruf „147 Rat auf Draht“ zu wenden.

DIPLOMARBEIT

zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften

Studium Psychologie

Alpen Adria Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften

Begutachter: Ass.-Prof. i.R. Dr. Gottfried Süssenbacher Vorbegutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser

Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt

Medizinische Universität Graz Institut für Physiologie

Harrachgasse 21/V, 8010 Graz

Human Research GmbH

Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung Franz-Pichler-Strasse 30, 8160 Weiz

(2)
(3)
(4)
(5)

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich meinen Betreuern Ass.-Prof. i.R. Dr. Gottfried Süssenbacher und Ao. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser danken, dass sie es mir überhaupt möglich gemacht haben, mich mit dieser Thematik im Zuge meiner Diplomarbeit zu beschäftigen.

Ein weiterer Dank gilt Mag. Dr. Vincent Grote für seine Ratschläge, Tipps und die Unterstützung bei all den Hürden, welche die Bearbeitung eines so großen Datensatzes mit sich brachte.

Weiters möchte ich mich bei meinen Vorgesetzten Birgit Satke und Michaela Cirka, sowie meinen Kollegen und Kolleginnen von „Rat auf Draht“ für den konstruktiven fachlichen Austausch und das Verständnis bei der Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen bedanken.

Weiters danke ich meiner Familie für ihre Unterstützung, besonders meinem Bruder Stefan Daschek, der jederzeit für mich erreichbar war, wenn dem Computer der Absturz drohte, mir mit seinem technischen Wissen zur Seite stand und geduldig versucht hat, seine Logik an meine Logik anzupassen.

Ein großer Dank gilt auch meinen Freunden für die vielen Diskussionen, die Inspiration und die Motivation (Danke Michi, Manu, Karin und Sylvi für die Hilfe beim Korrekturlesen!).

Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Lebensgefährten Fabian Mosser, der mit mir alle Berg- und Talfahrten des „Diplomarbeitens“ mitgemacht und mich dabei (aus)gehalten hat! Danke!

(6)
(7)

Abstract

Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine explorative Studie mit dem Hauptanliegen die Anrufdaten des Kinder- und Jugendnotrufs „147 Rat auf Draht“ aus dem Jahr 2007 (212.979 statistisch erfasste Anrufe) auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Zuordnung zu bestimmten Problemfeldkategorien und der Mondkonstellation im Verlauf des synodischen Zyklus zu untersuchen, und die Ergebnisse anhand der Daten aus dem Jahr 2008 (185.091 Anrufe) zu validieren. Als Auswertungsverfahren dienten ein- und mehrfaktorielle Varianzanalysen und Kruskal- Wallis-Tests. Es zeigten sich keine überzufälligen Unterschiede bezogen auf den synodischen Verlauf, die Mondphasen oder die Tierkreiszeichen und die allgemeinen Anruffrequenzen beziehungsweise die Frequenzen zu verschiedenen Anruftypen oder Beratungsthemen. Statistisch signifikante Effekte ließen sich in Bezug auf den allgemein kalendarischen Verlauf (Unterschiede zwischen den Monaten und Wochentagen) feststellen.

This Master’s thesis is an explorative study of the 212,979 calls made to the Austrian children’s and adolescents’ helpline „147 Rat auf Draht“ in 2007. The main objective of the study was to evaluate the calls in order to see whether there was a correlation between the main issues and the lunar constellation in the course of the synodic period, and to validate the results with the data from 2008 (185,091 calls). The data was evaluated using analysis of variance and the Kruskall-Wallis test. No significant results were found for the lunar cycle, lunar phases, or signs of the zodiac in relation to the overall frequency of calls, the frequency of specific types of calls, or of topics discussed during the call.

Statistically significant effects were found for the civil calendar, with differences between months and the days of the week.

(8)
(9)

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG 17

 

I KULTURELLE UND MYTHISCHE ASPEKTE

 

2 MONDMYTHEN 27

 

2.1  GOTTHEITEN  ALS  VERKÖRPERUNG  DES  MONDES ... 27  

2.1.1  Mondgöttinnen ... 27  

2.1.2  Thot  als  Gott  des  Mondes  und  der  Zeit... 28  

2.2  „DER  MANN  IM  MOND“  IM  AUGE  DES  BETRACHTERS ... 28  

2.2.1  Das  Mondgesicht... 29  

2.2.2  Der  Hase  im  Mond... 29  

2.2.3  Die  Teufel  im  Mond... 30  

2.2.4  Der  ernüchternde  Blick  durch  das  Fernrohr... 31  

3 DER MOND ALS SYMBOL 32

  3.1  DER  MOND  AUS  PSYCHOANALYTISCHER  SICHT... 32  

3.2  DER  MOND  ALS  TRAUMSYMBOL ... 33  

3.3  DER  MOND  IM  TAROT ... 33  

3.4  DER  MOND  UND  DIE  MAGIE... 34  

3.5  STICHWÖRTER  ZUR  SYMBOLIK ... 34  

3.6  DER  MOND  IN  DER  KUNST... 34  

4 DIE ASTROLOGIE 37

  4.1  ASTROLOGIE  –  EIN  ÜBERBLICK... 37  

4.1.1  Begriffserklärung ... 37  

4.1.2  Definition... 37  

4.1.3  Abgrenzung  zur  Astronomie... 38  

4.2  DIE  INDISCHE  ASTROLOGIE... 38  

4.2.1  Der  Unterschied  zwischen  dem  tropischen  und  siderischen  Tierkreis... 38  

4.2.2  Die  Häusersysteme  in  der  indischen  Astrologie ... 39  

4.2.3  Grahas  –  Die  Planeten  in  der  indischen  Astrologie ... 40  

5 DER MOND IN DEN TIERKREISZEICHEN 43

  5.1  DER  MOND  IM  ZEICHEN  WIDDER... 43  

5.2  DER  MOND  IM  ZEICHEN  STIER ... 44  

(10)

5.3  DER  MOND  IM  ZEICHEN  ZWILLING ... 45  

Kurzer  Exkurs:  Der  Mond  und  das  Wetter ...45  

5.4  DER  MOND  IM  ZEICHEN  KREBS... 46  

5.5  DER  MOND  IM  ZEICHEN  LÖWE ... 47  

5.6  DER  MOND  IM  ZEICHEN  JUNGFRAU ... 47  

5.7  DER  MOND  IM  ZEICHEN  WAAGE ... 48  

5.8  DER  MOND  IM  ZEICHEN  SKORPION ... 48  

5.9  DER  MOND  IM  ZEICHEN  SCHÜTZE... 49  

5.10  DER  MOND  IM  ZEICHEN  STEINBOCK ... 49  

5.11  DER  MOND  IM  ZEICHEN  WASSERMANN ... 50  

5.12  DER  MOND  IM  ZEICHEN  FISCHE ... 51  

II PRAKTISCHE UMSETZUNGSVERSUCHE UND FAKTEN

 

6 MONDFAKTEN 52

  6.1  DER  MOND  IN  ZAHLEN ... 52  

6.2  DIE  MONDBAHN... 52  

6.2.1  Die  Mondknoten ...53  

6.2.2  Die  Libration ...53  

6.3  DIE  MONDPHASEN ... 54  

6.4  DIE  MONDRHYTHMEN... 54  

6.4.1  Der  synodische  Monat ...54  

6.4.2  Der  siderische  Monat ...54  

6.4.3  Der  tropische  Monat ...55  

6.4.4  Der  drakonitische  Monat ...55  

6.4.5  Der  anomalistische  Monat ...55  

6.5  FINSTERNISSE... 56  

7 MONDKALENDER UND MONDRATGEBER 58

  7.1  KALENDERSYSTEME... 58  

7.1.1  Lunarkalender ...58  

7.1.2  Lunisolarkalender...59  

7.1.3  Solarkalender ...59  

7.2  BEGRIFFSERKLÄRUNG... 59  

(11)

7.3  ZUR  POPULARITÄT  „LUNARER  RATGEBER“ ... 60  

7.3.1  Der  Glaube  an  die  Astrologie ... 61  

7.3.2  „Lunatismus“  –  Der  Glaube  an  den  Einfluss  des  Mondes... 62  

7.4  MONDKALENDER  AUF  BASIS  DES  TROPISCHEN  UND  DES  SIDERISCHEN  TIERKREISES... 62  

7.5  AUSSAATTAGE  VON  MARIA  THUN... 63  

8 CHRONOBIOLOGISCHE ASPEKTE 64

  8.1  BEGRIFFSERKLÄRUNG... 64  

8.2  BIOLOGISCHE  MONDRHYTHMEN... 64  

8.2.1  Synodisch-­‐lunare  Rhythmen ... 64  

8.2.2  Semilunare  Rhythmen... 64  

8.2.3  Tidale  Rhythmen ... 65  

8.2.4  Lundiane  oder  Bitidale  Rhythmen... 65  

8.3  ZIRKA-­‐RHYTHMEN... 65  

8.4  DIE  GEZEITEN ... 65  

9 MONDRHYTHMIK BEI ORGANISMEN 67

  9.1  MONDRHYTHMIK  BEI  TIEREN ... 67  

9.1.1  Der  Palolo-­‐Wurm... 67  

9.1.2  Vom  gemeinen  Regenwurm  und  anderen  mondorientierten  Lebewesen... 67  

9.2  MONDRHYTHMIK  BEI  PFLANZEN ... 69  

9.3  MONDRHYTHMIK  BEIM  MENSCHEN ... 70  

9.3.1  Der  Menstruationsrhythmus... 70  

9.3.2  Die  Farbempfindlichkeit  der  Augen... 71  

9.3.3  Der  Schlaf-­‐Wach-­‐Rhythmus ... 71  

9.3.4  Harnsäureausscheidung ... 72  

10 MONDEINFLÜSSE AUF DEN MENSCHEN 73

  10.1  DIE  THEORIE  DER  „BIOLOGICAL  TIDES“ ... 73  

10.2  WENN  WERWÖLFE  „ROT  SEHEN“     Erklärungsmodelle  zur  Assoziation  von  Vollmond  und  aggressiven  Verhalten ... 74

 

10.3  WISSENSCHAFTLICHE  UNTERSUCHUNGEN     zum  Einfluss  des  Mondes  auf  das  menschliche  Verhalten ... 76

 

10.3.1  Reanalysen    und  Überblicksarbeiten  vorhandener  Mondstudien... 77  

10.3.2  Der  aktuelle  Forschungsstand  und  neue  wissenschaftliche  Tendenzen ... 78  

10.3.3  Vollmondeffekte  in  der  Parapsychologie ... 80  

Kurzer  Exkurs:  Das  Geomagnetische  Feld ... 81  

10.3.4  Mondeffekte  bei  Kindern  und  Jugendlichen ... 83  

10.3.5  Mondeffekte  bei  Notrufnummern ... 83  

(12)

10.4  ERKLÄRUNGSANSÄTZE  ZUR  DISKREPANZ  ZWISCHEN  

„WISSENSCHAFT“  UND  „MONDGLAUBEN“ ... 85  

III EMPIRISCHER TEIL

 

11 RAT AUF DRAHT 86

  11.1  DIE  LEITLINIEN... 86  

11.2  ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ... 86  

11.3  DAS  TEAM ... 88  

11.3.1  Praktikumsbetrieb  bei  „Rat  auf  Draht“ ...88  

11.3.2  Qualitätssicherung  bei  „Rat  auf  Draht“...88  

11.4  DIE  ARBEITSGRUNDLAGE  UND  LEISTUNGEN  IM  ÜBERBLICK ... 89  

11.5  BERATUNGSINHALTE... 90  

11.5.1  Persönliche  Probleme ...90  

11.5.2  Sexualität...91  

11.5.3  Familie...91  

11.5.4  Schule ...92  

11.5.5  Beruf...92  

11.5.6  Gewalt ...92  

11.5.7  Gesundheit ...92  

11.5.8  Sucht...93  

11.5.9  Allgemeine  Anfragen...93  

11.6  DIE  UNTERSCHIEDLICHEN  ARTEN  DER  KONTAKTAUFNAHME ... 94  

11.6.1  Testanrufe ...94  

11.6.2  Aufleger...94  

11.6.3  Nichtmelder ...95  

11.6.4  Blitzableiter ...95  

11.6.5  Sexanrufe ...95  

11.6.6  Stammanrufer ...96  

11.6.7  Intervention...96  

12 FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN 97

  12.1  FORSCHUNGSFRAGEN ... 97  

12.1.1  Forschungsfragen  bezüglich  des  synodischen  Mondzyklus ...97  

12.1.2  Weitere  Forschungsfragen ...98  

12.2  HYPOTHESEN... 99  

13 METHODE 102

  13.1  DATENERHEBUNG ... 102  

13.2  BESCHREIBUNG  DER  DATEN ... 103  

(13)

13.3  DIE  EINGABE  MONDSPEZIFISCHER  DATEN ... 103  

13.3.1  Die  Variable  „Mondalter“... 103  

13.3.2  „Mondaltertage“  -­‐  Das  Mondalter  in  Stunden  zur  Veranschaulichung  der  Anruffrequenzen ... 104  

13.3.3  Die  Einteilung  in  die  vier  Mondphasen ... 105  

13.4  DIE  STICHPROBE  IM  ÜBERBLICK... 106  

14 ERGEBNISSE 112

  14.1  ALLGEMEIN  KALENDARISCHER  VERLAUF ... 112  

14.1.1  Die    Frequenz  der  Gesamtanrufe  im  Jahresverlauf ... 112  

14.1.2  Die    Frequenz  der  Gesamtanrufe  im  Jahresverlauf  geschlechterspezifisch  getrennt ... 114  

13.1.3  Die    Frequenz  der  Gesamtanrufe  im  Jahresverlauf  nach  Altersgruppen  getrennt... 115  

14.1.4  Die    Frequenz  der  verschiedener  Anruftypen  im  Jahresverlauf ... 116  

14.1.5  Die    Frequenz  der  verschiedener  Beratungsthemen  im  Jahresverlauf ... 121  

14.2  DIE  VERTEILUNG  IN  DEN  JAHRESZEITEN... 132  

14.3  DIE  VERTEILUNG  IN  DEN  FERIEN ... 133  

14.4  DIE  VERTEILUNG  NACH  WOCHENTAGEN... 135  

14.5  DIE  VERTEILUNG  NACH  DER  UHRZEIT ... 136  

14.6  DIE  ALLGEMEINEN  ANRUFFREQUENZEN  IM  SYNODISCHEN  VERLAUF... 137  

14.6.1  Die  Frequenz  der  Gesamt  -­‐  Anrufe  im  synodischen  Verlauf ... 137  

14.6.2  Die  Frequenz  der  Gesamt  –  Anrufe  im  synodischen  Verlauf  geschlechterspezifisch  getrennt... 140  

14.6.2  Die  Frequenz  der  Gesamt  –  Anrufe  im  synodischen  Verlauf  nach  Altersgruppen  getrennt ... 146  

14.7  DIE  ANRUFFREQUENZ  VERSCHIEDENER  ANRUFTYPEN  IM  SYNODISCHEN  VERLAUF... 148  

14.7.1  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Aufleger“  im  synodischen  Verlauf... 148  

14.7.2  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Nichtmelder“  im  synodischen  Verlauf ... 151  

14.7.3  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Testanruf“  im  synodischen  Verlauf... 152  

14.7.4  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Intervention“  im  synodischen  Verlauf ... 155  

14.7.5  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Blitzableiter“  im  synodischen  Verlauf ... 157  

14.7.6  Die  Anruffrequenz  des  Anruftyps  „Sexanruf“  im  synodischen  Verlauf ... 158  

14.8  DIE  ANRUFFREQUENZ  VERSCHIEDENER  BERATUNGSTHEMEN  IM  SYNODISCHEN  VERLAUF ... 159  

14.8.1  Die  Anruffrequenz  des  Beratungsthemas  „Familie“  im  synodischen  Verlauf ... 159  

14.8.2  Die  Anruffrequenz  des  Beratungsthemas  „Schule“  im  synodischen  Verlauf ... 162  

14.8.3  Die  Anruffrequenz  des  Beratungsthemas  „Gewalt“  im  synodischen  Verlauf ... 163  

14.8.4  Die  Anruffrequenz  zum  Thema  „Schlafstörungen“  im  synodischen  Verlauf... 164  

14.8.5  Die  Anruffrequenz  zum  Thema  „Suizidgedanken“  im  synodischen  Verlauf... 167  

14.8.6  Die  Anruffrequenz  zum    Thema  „Gesundheit“  im  synodischen  Verlauf ... 168  

14.8.7  Die  Anruffrequenz  zum    Thema  „Menstruation“  im  synodischen  Verlauf... 170  

14.8.8  Die  Anruffrequenz  zum  Thema  „Krankheit/Körperliche  Beschwerden“  im  synodischen  Verlauf. 171   14.8.9  Die  Anruffrequenz  zum  Thema  „Sucht“  im  synodischen  Verlauf... 173  

14.8.10  Die  Anruffrequenz  zum  Thema  „Beruf“  im  synodischen  Verlauf ... 174  

14.9  DIE  AUSWERTUNG  NACH  DEN  MONDPHASEN... 176  

14.9.1  Die  Frequenz  der  Anrufe  nach  Mondphasen  und  Wochentagen  2007... 176  

14.9.2  Die  Frequenz  der  Anrufe  nach  Mondphasen  und  Wochentagen  2008... 178  

14.9.3  Die  Überprüfung  der  Hypothesen ... 180  

(14)

14.10  DIE  AUSWERTUNG  NACH  DEN  TIERKREISZEICHEN... 184  

14.10.1  Die  Frequenz  der  Anrufe  nach  den  Tierkreiszeichen  2007...184  

14.10.2  Die  Frequenz  der  Anrufe  nach  den  Tierkreiszeichen  2008...187  

15 DISKUSSION 189

 

16 KRITIK UND AUSBLICK 192

 

17 ZUSAMMENFASSUNG 194

 

Literaturverzeichnis 198

 

Abbildungsverzeichnis 207

 

Tabellenverzeichnis 209

 

Anhang 210

  1  Mehrfachvergleiche  Allgemein  kalendarischer  Verlauf  2007 ... 210  

2  ANOVA  und  Mehrfachvergleiche  Allgemein  Kalendarischer  Verlauf  2008... 214  

3  ANOVA  Allgemein  Kalendarischer  Verlauf  „Weiblich“  2007  und  2008 ... 218  

4  ANOVA  Allgemein  Kalendarischer  Verlauf  „Sexualität“  2007  und  2008... 218  

5  Mehrfachvergleiche  Wochentage  2007 ... 219  

6  Mehrfachvergleiche  Wochentage  2008 ... 220  

7  ANOVA  „Alter“  im  synodischen  Verlauf... 222  

8  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  &  ANOVA  „Nichtmelder“  im  synodischen  Verlauf ... 223  

9  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Intervention“  im  synodischen  Verlauf ... 223  

10  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Blitzableiter“  im  synodischen  Verlauf... 224  

11  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Sexanrufe“  im  synodischen  Verlauf... 225  

12  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Schule“  im  synodischen  Verlauf ... 225  

13  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Gewalt“  im  synodischen  Verlauf ... 226  

14  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Suizidgedanken“  im  synodischen  Verlauf ... 227  

15  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Gesundheit“  im  synodischen  Verlauf... 227  

(15)

17  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Krankheit/Körperliche  Beschwerden“  im  synodischen  Verlauf ... 229  

18  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Sucht“  im  synodischen  Verlauf... 229  

19  Kruskal-­‐Wallis-­‐Test  „Beruf“  im  synodischen  Verlauf ... 230  

20  Die  synodischen  Verlaufsdiagramme  nach  Jahren  getrennt ... 231  

       

(16)
(17)

1 EINLEITUNG

Die Beschäftigung mit dem Mond hat in den vergangenen Jahren in der Gesellschaft einen starken Aufschwung erlebt. Mondkalender und Mondratgeber halten Einzug in nahezu jedes Buchgeschäft, und unter anderem scheinen auch Kosmetikindustrie und Gesundheitsmarkt ihren Nutzen aus dem modernen Glauben an den Einfluss des Mondes auf Köper und Schönheit zu ziehen. So finden sich immer häufiger Friseur- und Kosmetiksalons, die ihre Termine nach Stand des Mondes in den verschiedenen Tierkreiszeichen vergeben, Biobauern, welche ihr Gemüse nach den Mondphasen säen, und zur Weihnachtszeit kann man mancherorts sogar Tannen erstehen, die aufgrund ihres speziellen „Mondschnitts“ besonders lange grün bleiben sollen. Doch die Beschäftigung mit dem Mond ist nichts Neues. Schon immer hat der Mond eine gewisse Faszination auf den Menschen ausgeübt.

Im Zuge meiner praktischen Arbeit bei der Telefonhilfe „147 Rat auf Draht“

ergeben sich immer wieder Gespräche und Diskussionen innerhalb des Beraterteams bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen den Mondphasen und den Problemen, mit welchen sich Kinder und Jugendliche an uns wenden.

Ein Teil meiner Kollegen ist fest davon überzeugt, dass sich abhängig von den Mondständen, die Anrufe zu bestimmten Themenbereichen häufen, während ein anderer Teil des Beraterteams dieser Überzeugung eher skeptisch gegenüber steht. In dieser Diplomarbeit wird deutlich werden, dass das Team von „Rat auf Draht“ mit seinen gegensätzlichen Annahmen über einen möglichen Mondeinfluss, eine Polarisierung widerspiegelt, welche auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik, sowie in der Bevölkerung ganz allgemein, vorherrscht.

Die ORF-Telefonhilfe „Rat auf Draht“ besteht seit über 20 Jahren und bietet Kinder, Jugendlichen und deren Bezugspersonen psychologische Beratung und Unterstützung. Die Ursprünge von „Rat auf Draht“ liegen in einer 1987 erstmals ausgestrahlten TV-Sendung, welche als „Ombudsstelle“ für Probleme von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Bereich gedacht war. Kurze Zeit darauf entwickelte sich aus der ursprünglichen Servicenummer, die Telefonberatung „Rat auf Draht“, da sich die Kinder und Jugendlichen vermehrt mit Anliegen und Problemen aus dem privaten Bereich an die Redakteure wandten. Drei Jahre später kam es zur Partnerschaft mit dem ehemaligen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, und „Rat auf Draht“

(18)

Stadt Wien, dem Bundesministerium für innere Angelegenheiten und der Telekom Austria.

Die Schaffung eines weiteren Beraterplatzes ermöglichte es, die steigenden Anrufzahlen zu bewältigen. Seit 1999 ist „Rat auf Draht“ unter der österreichweiten Notrufnummer 147, kostenlos und rund um die Uhr, zu erreichen. Heute arbeiten 15 (Klinische und Gesundheits-) Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen, Lebens- und Sozialberater, Diplomanden der Psychologie, sowie ein Jurist im Schichtdienst um die Erreichbarkeit der Notrufnummer 24 Stunden am Tag zu gewährleisten.

Die Anliegen, mit welchen sich Kinder und Jugendliche an „Rat auf Draht“ wenden, sind sehr unterschiedlich. Über ein eigens entwickeltes EDV-Programm, werden die eingehenden Anrufe statistisch erfasst. Neben Alter und Geschlecht des Anrufenden, wird auch das zentrale Thema des Beratungsgesprächs registriert. Dieses Kategoriensystem wurde regelmäßig durch das Beraterteam über eine Reflexion der Beratungsinhalte differenziert und angepasst, und setzt sich aus neun Hauptkategorien (Persönliche Probleme, Sexualität, Familie, Schule, Beruf, Gewalt, Gesundheit, Sucht, Allgemeine Anfragen) und mehreren Subkategorien (beispielsweise Liebe / Liebeskummer, Aussehen, Suizidgedanken, Konflikte zwischen den Eltern, Gewalt in der Schule, Aufgabenhilfe, sexuelle Belästigung, Psychische Erkrankung, Autoaggression / Ritzen, Freizeit / Langeweile – um nur einige zu nennen) zusammen.

„Rat auf Draht“ ist eine anerkannte Praktikumsstelle des psychologischen Instituts der Universität Wien, sowie für die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater, das psychotherapeutische Propädeutikum, sowie für die praktische und fachliche Kompetenz als Gesundheitspsychologe beziehungsweise Gesundheitspsychologin.

Laut einer vom Astronom Dr. Mag. Robert Seeberger in Auftrag gegebenen Studie, sehen 28 Prozent der Einwohner Vorarlbergs ihr Leben oder Schicksal stark oder sehr stark durch die Stellung von Sternen oder Planeten beeinflusst (Berndt, 2010). In einer Studie von Vance (1995) sind gar 43 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass der Mond Einfluss auf das menschliche Verhalten hat, und bei Personen aus dem psychosozialen Bereich soll dieser Glaubensansatz besonders stark ausgeprägt sein.

Man könnte also davon ausgehen, dass eine Vielzahl von Menschen den Sternen oder aber auch unserem Trabanten „magische“, unerklärliche Kräfte zuschreibt.

Um der Schwierigkeit einer wissenschaftlichen Annährung an eine solch mythische Denkweise Rechnung zu tragen, werde ich in dieser Arbeit unter anderem versuchen, den Mond aus verschiedenen Perspektiven zu „beleuchten“, um ein möglichst umfassendes Bild dieser Thematik zu vermitteln.

(19)

Den ersten Abschnitt des theoretischen Teils widme ich daher vorwiegend den kulturellen Aspekten der Mondgläubigkeit. Durch die Beschäftigung mit Mythen, Geschichten und Legenden über den Mond möchte ich mich auf die Suche nach einem möglichen kulturübergreifenden Ursprung „lunarer Überzeugungen“ begeben. Die Symbolik, welche dem Mond in unterschiedlichen Kontexten (beispielsweise in der Psychoanalyse, dem Tarot oder der Kunst) zugeschrieben wird, soll im darauffolgenden Kapitel näher erläutert werden.

Um die Bedeutsamkeit des Mondes als zyklisch wiederkehrendes

„Himmelsereignis“ zu veranschaulichen, folgt eine Auseinandersetzung mit der Astrologie, mit besonderem Augenmerk auf die indische Astrologie. Die indische Astrologie arbeitet, im Gegensatz zur tropischen (westlichen) Astrologie, mit dem siderischen Tierkreis, an welchem ich mich bei der Untersuchung der Forschungsfragen im empirischen Teil dieser Arbeit orientieren werde.

In der indischen Astrologie wird dem Mond eine weitaus bedeutungsvollere Rolle als in der westlichen Astrologie beigemessen. Welche mögliche Bedeutung das Verweilen des Mondes in den jeweiligen Tierkreiszeichen auf unsere emotionalen Reaktionsweisen, sowie den Körper und die Gesundheit hat, soll im fünften Kapitel „Der Mond in den Tierkreiszeichen“ beschrieben werden.

Der zweite Teil der theoretischen Arbeit beschäftigt sich, im Gegensatz zum ersten Teil nun nicht mehr mit kulturellen und mythischen oder vielleicht sogar magischen Aspekten des Mondglaubens, sondern mit den praktischen Umsetzungsversuchen und Fakten. Zu Beginn soll veranschaulicht werden welchen Rhythmen der Mond in seinem Umlauf um die Erde folgt und wie es aus geophysikalischer Sicht zum stetigen Wandel des „für uns sichtbaren Teil“ des Mondes kommt.

Das Kapitel „Mondkalender und Mondratgeber“ befasst sich mit den Unterschieden ursprünglicher, sowie populärer Kalendarien und geht der Frage nach, welche Mechanismen eine Vielzahl von Menschen dazu motivieren, sich in unserem hoch technologisierten Zeitalter mit dem „Naturphänomen“ Mond zu beschäftigen, sich an

„altem ursprünglichen Wissen“ zu orientieren und sich in manchen Lebensbereichen – obgleich das Wissen über die Irrationalität solcher Überzeugungen vorhanden ist – nicht

„wissenschaftlich entzaubern“ lassen wollen.

Die Tatsache, dass der Mensch im Laufe seines Lebens von unterschiedlichsten Rhythmen geprägt und begleitet wird, ist ein weiterer Aspekt in der Auseinandersetzung mit einem möglichen Einfluss des Mondes auf den Menschen. Die Chronobiologie beschäftigt sich mit der Erforschung solcher Zeitstrukturen, sowie deren endogenen und

(20)

exogenen Steuerungsmechanismen. Im achten Kapitel dieser Arbeit, sollen die biologischen Mondrhythmen erläutert, sowie dem wohl bekanntesten mondbedingten Phänomen, den Gezeiten, auf den Grund gegangen werden.

Auf welche Art und Weise die Natur von der Mondperiodik geprägt wird und welchen mondperiodischen Einflüssen bestimmte Tierarten, wie unter anderem der südpazifische Palolowurm unterliegen, soll im Kapitel „Mondrhythmik bei Organismen“

verdeutlicht werden. Die Synchronisation des Menschen mit dem Mond, beispielsweise in seinem Schlaf-Wach-Rhythmus, wird im darauffolgenden Kapitel spezifiziert.

Im zehnten Kapitel dieser Arbeit geht es um die differenzierte Auseinandersetzung mit den angenommen Mondeinflüssen auf das menschliche Verhalten. Erklärungsmodelle zur Assoziation von Vollmond und aggressiven Verhalten, sowie die Theorie der

„Biological Tides“ (Gezeiten im menschlichen Körper, welche Einfluss auf den emotionalen Bereich üben könnten), sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters beschäftigt sich dieses Kapitel mit den bereits vorhanden wissenschaftlichen Untersuchungen zu der Thematik, dem aktuellen Forschungsstand, sowie neueren wissenschaftlichen Tendenzen. Ein kurzer Exkurs über die Aktivität des Erdmagnetfelds dient der Veranschaulichung des Einflusses unterschiedlicher planetarer Kräfte.

So populär die Beschäftigung mit dem Mond in der Bevölkerung momentan zu sein scheint, so gering ist die Zahl der wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema.

Gerhard Mayer beschreibt in seinem Beitrag „Welche Effekte hat der Mondzyklus auf menschliches und tierisches Verhalten“ (2009) auf der Homepage der Gesellschaft für Anomalistik, eine gewisse „wissenschaftliche Skepsis“ gegenüber eines möglichen Einflusses des Mondes auf den Menschen.

In den meisten der empirischen Studien aus den vergangenen Jahren finden sich Ergebnisse, die einem vermuteten Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und Lauf des Mondes widersprechen, beziehungsweise erwiesen sich eine Vielzahl von Forschungsanalysen zu diesem Thema im Nachhinein als fehlerhaft (Campbell & Beets, 1978; Rotton & Kelly, 1985).

Wie kommt es nun aber zu dieser Diskrepanz zwischen den bisherigen wissenschaftlichen Ergebnissen und dem offensichtlich so weit verbreiteten und tief verankerten Glauben an einen übernatürlichen Einfluss des Mondes? Der Kognitionswissenschaftler Merlin Donald unterteilt die kognitive und kulturelle Evolution des Menschen in vier aufeinander aufbauende Stufen: die episodische, mimetische, mythische und theoretische Stufe.

(21)

„Jede Stufe besetzt auch heute noch ihre kulturelle Nische, so dass in modernen Gesellschaften sämtliche vier Stufen gleichzeitig präsent sind“ (Donald, 2001, S. 272). Es liegt in unserer Natur die Welt und das Geschehen um uns herum zu strukturieren und zu interpretieren. Der Mechanismus einer magischen beziehungsweise mythischen Denkweise findet sich hierbei in allen Epochen und Kulturen.

Aberglaube und der Glaube an nicht existierende oder „unsinnige“

Zusammenhänge sind in unserer heutigen Gesellschaft oft gegenwärtiger, als uns vielleicht manchmal bewusst ist. Man denke nur an den Glauben der Wirkung von Glücksbringern und Talismanen, das Festhalten an Sicherheit- und Strukturgebenden Ritualen, Sinngebenden spirituellen Überzeugungen, den Glauben an die positive Wirkungsweise homöopathischer Arzneimittel oder die euphorische Beobachtung von Kraken, die Fußballergebnisse vorhersagen.

Dass wir Menschen dazu tendieren in manchen Belangen unsere erwachsene rationale Denkweise beiseite zu schieben, macht sich auch die Werbung mit ihren Versprechen zu nutze, dass durch den Kauf eines bestimmten Produkts unsere innersten Wünsche und Sehnsüchte (von denen wir vorher vielleicht noch gar nichts wussten) gestillt und erfüllt werden.

Irrationales magisches Denken kann durchaus seine Berechtigung haben.

Beispielsweise wenn es uns in gewissen Situationen, oder auch bei bestimmten Lebens- oder Sinnfragen, zu mehr Sicherheit oder (Selbst-) Vertrauen verhilft.

Die negativen Aspekte einer „magischen Denkweise“ zeigen sich unter anderem in einer möglichen unreflektierten „Leichtgläubigkeit“ gegenüber Autoritäten oder Ideologien.

Vorstellungen und Überzeugungen, die sich jeglicher vernünftiger Grundlage entziehen, sind oftmals auch Nährboden für Vorurteile und Stereotypen. „Magisches Denken“

bezeichnet im psychopathologischen Sinne unter anderem ein psychosenahes Symptom.

Außerdem charakterisiert es eine Stufe der kognitiven Entwicklung im Vorschulalter.

Weshalb sich aber die „neuere“ theoretisch rationale Denkweise gegenüber der

„alten magischen“, auch bei „gesunden“ und erwachsenen Personen nicht immer durchsetzt, liegt unter Umständen auch darin, dass sich unser „Hang zum Aberglauben“

evolutionär als praktikabel erwiesen hat. Die Evolutionsbiologen Kevin Foster und Hanna Kokko haben ein Modell entwickelt, mit dem sie berechnen können, dass abergläubisches Verhalten evolutionäre Vorteile bieten kann. So dass zum Beispiel der „Aberglaube“, dass sich hinter jedem Rascheln des Steppengrases ein Raubtier verbirgt, die überlebenssicherere Variante war, als das Rascheln dem Wind zuzuschreiben (Grüter, 2009; Foster & Kokko, 2008).

(22)

Gerade in Zeiten von Stress und Überforderung neigen Menschen dazu magisch oder intuitiv zu denken, und gleichzeitig ist diese irrationale Denkweise sowohl für uns als Individuum, als auch für den Zusammenhalt einer Gruppe oder Gesellschaft, von großer Bedeutung: Der Psychologe Bruce Hood spricht in einem Interview von „heiligen Werten“, die für den Zusammenhalt einer Gruppe notwendig sind. Je stärker der gemeinsame Glaube an solche nicht beweisbaren Werte ist, desto größer sei auch der Zusammenhalt der Gruppenmitglieder (Hood, 2011, zitiert nach Herrmann, 2011).

Mit welchen psychologischen Mechanismen sich im speziellen der Glaube an die Astrologie erklären lässt, beschäftigt sich der Psychologe Andreas Hergovich in seinem Buch „Die Psychologie der Astrologie“ (2005). Er beschreibt unter anderem den Effekt der Selbsterfüllenden Prophezeiung, die Augenscheinvalidität, den Placebo-Effekt, illusorische Korrelationen, selektive Erinnerungen oder die Confirmation-Bias, als Erklärungsmodelle für die „Astrologie-Gläubigkeit“. Die Darstellung verschiedener Erklärungsansätze, wie es zu der Kluft zwischen den vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnissen und dem „Mond-Glauben“ kommt, soll den theoretischen Teil dieser Arbeit abrunden.

Das Hauptanliegen dieser Diplomarbeit besteht darin, der Frage, ob die Mondkonstellation Einfluss auf die Anrufstatistik bei der Telefonhilfe „147 Rat auf Draht“

hat, nachzugehen. Zu Beginn des empirischen Teils dieser Arbeit soll deshalb die Institution „Rat auf Draht“ näher vorgestellt und besonderes Augenmerk auf das Kategoriensystem gelegt werden, anhand welchem die einzelnen Anrufe statistisch erfasst werden.

Im Zuge der Auseinandersetzung mit themenspezifischer Literatur haben sich detaillierte Forschungsfragen ergeben, welche im empirischen Teil dieser Arbeit anhand der Anruferdaten aus dem Jahr 2007 überprüft, sowie anhand der Daten aus dem Jahr 2008 validiert werden sollen. Die gebildeten Hypothesen beziehen sich auf die Häufigkeit der Zuordnung zu bestimmten Beratungsthemen in der Phase des Vollmonds: In der Phase des Vollmondes kommt es vermehrt zu Anrufen, die dem Beratungsthema

„Schlafstörungen“ zugeordnet werden. Die Verifizierung dieser Hypothese würde sich beispielsweise mit den Ergebnissen einer Studie von Röösli et al. (2006) decken, die aufzeigten, dass die Untersuchungsteilnehmer in Vollmondnächten durchschnittlich 19 Minuten weniger schliefen als in Neumondnächten. Aufgrund der Niederschwelligkeit (unter anderem der prompten Erreichbar- und Verfügbarkeit) von „Rat auf Draht“ kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei Gesprächen, die dem Beratungsthema

(23)

„Schlafstörungen“ zugeordnet werden, hauptsächlich um Anrufe handelt, in denen ein akutes „Nicht Schlafen Können“ das zentrale Thema ist.

Eine weitere Hypothese besagt, dass es in der Phase des Vollmonds vermehrt zu Anrufen kommt, denen das Beratungsthema „Gewalt“ zugeordnet wird. Die Annahme, dass es zu Vollmond vermehrt zu Aggression und Gewalttaten kommt, ist unter

„Mondgläubigen“ weit verbreitet. Möglicherweise liegt der Ursprung dieser Assoziation in den Mythen und Geschichten der Werwölfe, die in Vollmondnächten in Unwesen treiben sollen (Brueton, 1995). Als weiterer Erklärungsansatz dient die Lichtflut, die uns eine Vollmondnacht beschert. So wäre es denkbar, dass der Schein des Vollmondes, vor allem in Zeiten in denen es noch kein elektrisches Licht gab, Menschen zu „Outdoor-Aktivitäten“

animierte, die in der Finsternis von Neumondnächten gar nicht möglich gewesen wären (Iosif & Ballon, 2005).

Bestätigt ist der Zusammenhang zwischen dem Stand des Mondes und der Empfindlichkeit unserer Augen für verschiedene Farbtöne. Unter anderem nehmen wir zu Vollmond die Farbe „Rot“ intensiver wahr, als die Farbe „Blau“ (Endres & Schad, 1997).

Könnte man deshalb sprichwörtlich annehmen, dass uns der Vollmond „Rot sehen“ lässt?

Die Verifizierung dieser Hypothese würde jedenfalls im Einklang mit den Ergebnissen von Tasso und Miller (1976) stehen, die besagen, dass es in der Phase des Vollmondes zu einem signifikanten Anstieg an „häuslicher Gewalt“ kommt.

Einige, wenn auch zum Teil widersprüchliche, empirische Befunde beziehen sich auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Lauf des Mondes und dem Auftreten von Suiziden. Eine weitere Hypothese lautet demnach: In der Phase des Vollmondes kommt es vermehrt zu Anrufen, die dem Beratungsthema „Suizidgedanken“ zugeordnet werden. Weitere Studien finden sich im Bereich der Gesundheit, unter anderem bezüglich der Häufigkeit von Arztbesuchen, psychosomatisch bedingter Klinikeinweisungen oder dem Zustand psychisch erkrankter Personen im Verlauf des Mondzyklus (Ahmad et al., 2008; Barr, 2000; Neal & Colledge, 2000; Zettinig et al., 2003). Basierend auf diese Arbeiten wurde zwei weitere Hypothesen gebildet: In der Phase des Vollmondes kommt es vermehrt zu Anrufen, die dem Beratungsthema „Krankheit/Körperliche Beschwerden“

zugeordnet werden und: In der Phase des Vollmondes kommt es vermehrt zu Anrufen, die dem Beratungsthema „Psychische Erkrankung“ zugeordnet werden.

Ein Kapitel des theoretischen Teils dieser Arbeit widmet sich den

„Vollmondeffekten in der Parapsycholgie“. Radin und Rebmann (1998) analysierten die Auszahlungsquoten eines amerikanischen Casinos. Es stellte sich heraus, dass die Gewinnquoten zu Vollmond höher waren, als an den anderen Tagen,

(24)

„was als Modulation einer 'Psychokinese-Fähigkeit' durch die Mondphasen gedeutet werden könnte“ (Etzold, 2002. S. 76). Eine weitere Hypothese bezieht sich demnach auf die Beratungskategorie „Sekten/Okkultismus“, welche Beratungsgespräche zu dieser Thematik umfasst. Die weiteren Hypothesen, die in dieser Studie überprüft werden sollen, leiten sich aus den bereits vorgestellten Hypothesen ab, und beziehen sich auf die Anruftypen „Blitzableiter“, „Sexanruf“ und „Intervention“.

Das Kapitel der Methodenbeschreibung umfasst nähere Informationen zur Datenerhebung, eine genaue Beschreibung der verwendeten Stichprobe, sowie die Details zur Eingabe der mondspezifischen Daten.

Die Einteilung des Mondzyklus in vier Phasen beziehungsweise die Vorgehensweisen bei der Definition des „Vollmondzeitpunktes“, wurden in Reanalysen bereits vorhandener Studien mehrfach kritisiert (Rotton & Kelly, 1985), weshalb ich im Zuge der Auswertung besonderes Augenmerk auf mögliche Schwankungen im gesamten synodischen Verlauf legen werde. Um einem weiteren methodischen Kritikpunkt gerecht zu werden, nämlich dass aufgrund der unterschiedlichen Länge der einzelnen synodischen Zyklen, „Zyklusreste“ übrig und unbeachtet bleiben könnten, werden die jeweiligen Stundenfrequenzen der einzelnen Beratungsthemen und Anruftypen errechnet.

Die Auswertung erfolgt mittels Varianzanalysen und Kruskal-Wallis-Tests.

Im Ergebnisteil werden die, aus dieser explorativen Studie gewonnenen, Erkenntnisse veranschaulicht. Naheliegende Einflussfaktoren bei der Analyse der Daten, die sich ja jeweils über den Zeitraum eines Jahres erstrecken, sind kalendarischer Natur.

In der Ergebnisdarstellung finden sich daher auch allgemein kalendarische Effekte, sowie die Verteilung nach Jahreszeiten, Ferien, Wochentagen und der Uhrzeit. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in den abschließenden Kapiteln zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Victor. F. Weisskopf postuliert in seinem 1986 erschienenen Artikel „Ziele und Grenzen der Wissenschaft“:

Die Wissenschaft hat drei Ziele: begriffliches Erfassen, Erklären und Vorhersagen. Das begriffliche Erfassen deutet das Vorhandensein einer generellen Vorstellung davon an, wie sich ein bestimmtes Phänomen ereignet, was seine allgemeinen Ursachen sind und in welcher Beziehung es zu anderen Teilen unserer Welt steht. Es beinhaltet die

„Entmystifizierung“ des Teils unserer Welt, zu dem das betreffende Phänomen gehört (S.

27).

(25)

Möglicherweise ist gerade die von empirischer Seite her angestrebte

„Entmystifizierung“ ein wichtiger Aspekt in der Erklärung, weshalb sich

„unwissenschaftliche Dinge“ derzeit recht großer Beliebtheit erfreuen. Vieles ist heutzutage geklärt. Man hat fast das Gefühl, als gäbe es kaum noch Geheimnisse oder Mysterien, auf deren Spuren man sich begeben könnte.

Bei dem möglichen Einfluss des Mondes auf das menschliche Verhalten, handle es sich um Effekte oder Phänomene, die wissenschaftlich einfach nicht nachweisbar sind.

Oder zumindest noch nicht nachweisbar sind. So lauten oftmals die Argumente mancher

„Mondgläubiger“, konfrontiert man sie in Diskussionen mit der Tatsache, dass ihre Überzeugungen nicht unbedingt auf empirischen Befunden basieren beziehungsweise die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen sogar eher in die gegenteilige Richtung deuten. An etwas zu glauben, oder zu glauben etwas zu wissen, was sich den derzeit möglichen empirischen Untersuchungsmethoden entzieht, kann auf der einen Seite verunsichern, auf der anderen Seite aber auch ein Gefühl der menschlichen oder individuellen Überlegenheit gegenüber der Wissenschaft vermitteln.

Auch Raison, Klein & Steckler ziehen in ihrem Artikel „The moon and the madness reconcidered“ (1999) die Möglichkeit in Betracht, dass die wirklich relevanten Variablen in Mondstudien noch nicht erfasst wurden, beziehungsweise die heutigen wissenschaftlichen Methoden einfach noch nicht ausreichen um einen möglichen Einfluss des Mondes nachzuweisen. Gleichzeitig meinen sie aber auch, es könnte sich bei dem

„Mondglauben“ einfach um eine Art „kulturelles Fossil“ (die Erinnerung an einen Effekt, der heute nicht mehr gültig ist) handeln, oder die Annahmen über einen möglichen Einfluss des Mondes wären schlichtweg „falsch“.

Fast scheint es so als würden bei diesem Thema Welten aufeinander prallen. Die Diplomphysikerin Brigitte Röthlein findet in ihrem Buch „Der Mond - Neues über den Erdtrabanten„ (2008) passende Worte: „Wütende Wissenschaftler auf der einen, beleidigte Forscher auf der anderen Seite. Dies scheint typisch zu sein für den Disput um lunare Einflüsse [...]“ (S. 258).

Wie schafft es „die Wissenschaft“ sich einem solchem Thema anzunähern? Ich persönlich halte es für wichtig, dass sie es überhaupt tut. Merlin Donald meint bezüglich der Erforschung, unter anderem der Strukturen der Materie oder des Lichts, die vor einiger Zeit auch noch unerklärlich für uns waren, dass die meisten diesbezüglichen Fragen zwar mittlerweile beantwortet - „wobei sie in gewissen Sinne rätselhafter als zuvor sind. Die Wissenschaft sollte sich aber von der Aura des Geheimnisvollen nicht schrecken lassen.“ (2001, S. 102).

(26)

Bei all den herrschenden Widersprüchlichkeiten und Kontroversen zu dieser Thematik, sollte man auch nicht vergessen, dass die Wissenschaft ja keinen Anspruch auf die eine „ultimative Wahrheit“ erhebt. Ihre Erkenntnisse basieren auf den momentan gängigen empirischen Methoden und widerspiegeln stets den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Ein Ausblick auf mögliche weitere „Mondstudien“ findet sich am Ende dieser Diplomarbeit.

(27)

I KULTURELLE UND MYTHISCHE ASPEKTE 2 MONDMYTHEN

2.1 GOTTHEITEN ALS VERKÖRPERUNG DES MONDES

2.1.1 Mondgöttinnen

Es hieß Selene habe sich einst in Endymion, einen Schafhirten verliebt. Sie sah ihn, wie er in der Nacht auf einem Felsvorsprung schlief, richtete ihre Mondstrahlen auf ihn und küsste ihn so vollendet, dass er fortan für immer schlief. Manche sagen, wenn Selene hinter einem Berg verschwindet, besucht sie Endymion in einer Felshöhle, andere behaupten, dass sie ihn hinauf zum Himmel trägt, wo man ihn noch immer im Antlitz des Mondes sehen kann, wenn dieser voll ist(Pausanias, 1998, zitiert nach Cashford, 2003, S. 14).

Unzählig sind die Geschichten, Sagen, Mythen und Legenden, die um den Himmelskörper Mond kreisen. Die Faszination, welche dieses Gestirn schon seit Menschengedenken ausübt, kann man sich leicht bewusst machen, indem man sich gedanklich um Jahrtausende zurück versetzt. Die frühen Beobachter des Nachthimmels sahen ein sich kontinuierlich veränderndes Wesen. Ein Wesen, welches einem gewissen Rhythmus zu unterliegen schien und den Wechsel von Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit mitgestaltete. Die Ideen über dieses „Wesen“ waren vielfältig. Man hielt es für einen Gott oder, noch öfters, für eine Göttin. In der griechischen Mythologie galten unter anderem Artemis und Selene als Mondgöttinnen. Bei den Römern waren sie unter den Namen Diana und Luna bekannt. Luna war die Schwester des Sonnengottes Sol und der Göttin der Morgenröte Aurora. Im 6. Jahrhundert vor Christus wurde ihr auf dem Agentin ein Tempel geweiht. Auch auf dem Palatin gab es eine heilige Stätte, wo sie als Luna Noctiluca (Leuchterin der Nacht) verehrt wurde. So vielfältig die Kulturen und Religionen, so vielfältig sind auch die Namen der Mondgöttinnen. A, auch Sirdu oder Sirrida nannten die Chaldäer die Göttin des Mondes. Artimpasa galt als Mondgöttin der Skythen (Reiternomadenvölker, die im ersten Jahrtausend vor Christus im eurasischen Steppengürtel lebten). Britomaris war ursprünglich die Mondgöttin von Kreta und wurde

(28)

Dae-Soon ist ihr Name in Korea. Gwaten ist die japanische Mondgöttin der Buddhisten.

Hekate die „Urmutter aller Hexerei“ ist ebenfalls eine griechische Mondgöttin. Isis verkörperte im alten Ägypten sowohl den Mond als auch die Sonne. Bei den Mayas waren Ix Chel und die Sonne ein Liebespaar. In einem Streit befahl die Sonne Ix Chel, den Himmel zu verlassen. So wurde sie untertags unsichtbar. Mama Killa (Quechua, dt. Mutter Mond) galt in der Mythologie der Inka als Schutzgöttin und war Teil des Inka-Kalenders.

Tlazolteotl ist eine aztekische Göttin der Wolllust und der verbotenen Liebe, die eng mit dem Mond in Verbindung steht. Ursula (auch Horsel oder Orsel) galt als slawische Mondgöttin, die später vom Christentum zur Heiligen gemacht wurde (Zacker, 1997).

2.1.2 Thot als Gott des Mondes und der Zeit

Doch gibt es nicht nur weibliche Gottheiten, die den Mond verkörpern. Thot heißt der wichtigste Mondgott in der ägyptischen Mythologie. Die Verehrung von Thot gilt als einer der ältesten Götterkulte des alten Ägyptens. Doch Thot ist nicht nur der Gott des Mondes, sondern auch der Zeit und des Maßes. „Einst wurde Zeit überall auf der Welt nach den Phasen des Mondes gemessen“ (Nilsson, 1920, zitiert nach Cashford, 2003, S.

38).

Man könnte annehmen, dass mit der Beobachtung des Rhythmus des Mondes gleichzeitig die Vorstellung von Zeit entstand. Es scheint als machte der Mond durch die kontinuierliche Struktur seiner Phasen das Phänomen Zeit erfahrbar und auch messbar (Cashford, 2003).

2.2 „DER MANN IM MOND“ IM AUGE DES BETRACHTERS

Der Mond ist allein durch seine Größe und Helligkeit das auffälligste Gestirn am Nachthimmel. Durch seine Dimensionen ist es uns möglich, mit bloßem Auge Oberflächendetails zu erkennen. Die Mondflecken, also die hellen und dunklen Strukturen, die wir auf der Mondoberfläche sehen können, sind, so weiß man heute, nichts anderes als Hochländer und Ebenen. Jedoch ist es verständlich, dass sich rund um diese sichtbaren, bizarren Formen die unterschiedlichsten Mythen und Legenden entwickelt haben (Haupt, 2004).

(29)

Wenn der Mond „so hell scheint wie der Tag“ nehmen die auf ihm verstreuten Schatten Konturen an und werden zu Bildern, die das Leben jener widerspiegeln, die zu ihm hinaufschauen: ihre Hoffnungen und Träume, ihre Zweifel und Ängste, der Wunsch nach Glück und die Sehnsucht nach Bedeutung (Cashford, 2003, S. 174).

2.2.1 Das Mondgesicht

Das Mondgesicht, also die Assoziation der sichtbaren Strukturen der Mondoberfläche, als menschliches Angesicht, findet sich häufig in Illustrationen, vor allem im Zusammenhang mit Texten und Liedern für Kinder. Auch die heute im „digitalen Zeitalter“ häufig verwendeten graphisch dargestellten „Smileys“ werden aufgrund ihrer Form oft Mondgesicht genannt: „Punkt - Punkt - Komma - Strich – fertig ist das Mondgesicht :-)“

Es war einmal ein Mann, der ging sonntags in den Wald, um Holz zu sammeln. Als er mühsam mit seiner Last nach Hause ging, traf er einen Fremden, der gerade auf dem Weg zur Kirche war. „Weißt du nicht, dass am Sonntag alle Arbeit ruhen muss?“ fragt dieser den Reisigsammler. „Ob Sonntag oder Montag, das ist mir alles eins!“ - „Dann sollst du dein Bündel bis in alle Ewigkeit tragen. Wie du dem Sonntag Ehre erweist, soll für dich immer Mond-Tag am Himmel herrschen!“ zürnte der Fremde und verschwand. Und so fand sich der Holzsammler mit seinem Reisigbündel im Mond wieder, wo er bis heute zu sehen ist (Zacker, 1997, S. 19).

Märchen und Geschichten vom „Mann im Mond“ finden sich in den unterschiedlichsten Variationen über den gesamten Globus verstreut.

2.2.2 Der Hase im Mond

Eine weitere interessante Assoziation der Hell-Dunkel-Strukturen auf der Mondoberfläche ist das Bild des Hasen. Es findet sich in unter anderem in den Kulturen der Tibeter, Ägypter, Japaner, Maya, Azteken und Mexikaner. Uns mag das Bild des Hasen überraschend erscheinen, da in den westlichen Kulturen die Vorstellung des Mondgesichts, also die Mondflecken als Abbildungen eines menschlichen Antlitzes,

(30)

Tag des lunaren Zyklus hinauf zum Mond, wird man vermutlich die langen „Löffel“ des Hasen auf der rechten Mondseite erkennen können (Blunck, 2003; Cashford, 2003).

Eine aus Indien stammende Legende erzählt vom schlauen Hasen, welcher zum König der Elefanten entsandt wurde um eine Herde von Dickhäutern vom Mondsee, einem Hasenbaugebiet, fernzuhalten. Um dem Elefantenkönig zu imponieren, erzählte der Hase, er wohne ihm Mond und sei vom Mond selbst geschickt worden um für Ordnung am Mondsee zu sorgen. Skeptisch begleitete der Dickhäuter den schlauen Hasen zum See und tat was er befahl. Er tauchte seinen Rüssel ins Wasser um dem Mond Ehrfurcht zu gebieten. Durch diese Bewegung kam die Wasseroberfläche ins Schwanken und die Spiegelung des Mondes zitterte hin und her. Beeindruckt ließ der Elefant seine Ohren demütig hängen und versprach dem Hasen, den Mond von nun an nie wieder verärgern zu wollen (Baring-Gould, 1877 und Bhatta, 1923, zitiert nach Blunck, 2003).

Im Christentum wurde der Hase aufgrund seiner Fruchtbarkeit zum Symbol der sexuellen Lust. Daher wurde er auch manchmal zu Füßen der Jungfrau Maria dargestellt, um den „Triumph des Geistes über die Natur“ zu symbolisieren. In anderen Religionen wurde der Hase für seine Fruchtbarkeit verehrt und gefeiert. Seine durchschnittliche Tragezeit von 30 Tagen ähnelt dem Mondzyklus, und sein Gebären wurde mit der kontinuierlichen „Wiedergeburt“ des Mondes in Verbindung gebracht (Cashford, 2003).

2.2.3 Die Teufel im Mond

Laut dem estnischen Märchen „Die Färber des Mondes“ lässt sich die Entstehung der Mondflecken auf die Wut des „Höllenvolkes“ zurückführen. Die Teufel wären nämlich derart erbost über die Tatsache gewesen, dass der Mond die Nacht gleichermaßen erhelle wie die Sonne den Tag und sie deshalb in ihrer finsteren Umtriebigkeit eingeschränkt waren, dass sie auf die Idee kamen die hell scheinende Mondscheibe mit Teer anzuschwärzen. Ihre Versuche schlugen fehl. Sie fielen von der Leiter, übergossen sich selbst mit Teer und wurden zu guter Letzt, als sie erst die Hälfte ihrer Arbeit verrichtet und die Rückseite des Mondes geschwärzt hatten, vom Altvater erwischt. Dieser verbannte einen der Teufel samt dem Eimer voller Teer auf den Mond, wo er noch heute sitzt, weshalb der Mond nicht mehr ganz so hell scheinen möchte. Immer wieder lässt sich der Mond in die Meere hinab um sich rein zu waschen. Doch die Teerflecken bleiben

(31)

2.2.4 Der ernüchternde Blick durch das Fernrohr

„Ein Blick jedoch durch einen einfachen Feldstecher oder gar ein Fernrohr bringt einen ganz anderen Charakter zum Vorschein: Übersät von zahllosen ringförmigen Rändern aus hartgezackten Mondbergen, wird uns der Mond zum Bild wüstenhafter Erstarrung“ (Endres & Schad, 1997, S. 26).

(32)

3 DER MOND ALS SYMBOL

Ein Symbol heißen wir einen Begriff, ein Bild oder einen Namen, die uns als solche bekannt sein können, deren Begriffsinhalte oder Gebrauch und Anwendung jedoch spezifisch oder merkwürdig sind und auf einen verborgenen, unklaren oder unbekannten Sinn hindeuten (Jung, 2001, S. 7).

3.1 DER MOND AUS PSYCHOANALYTISCHER SICHT

Mach, daß er seine Kindheit wieder weiß, Das Unbewusste und das Wunderbare, Und seiner ahnungsvollen Anfangsjahre Unendlich dunkelreichen Sagenkreis.

R.M. Rilke

Der bekannte Psychoanalytiker Fritz Riemann spricht in seinem Buch „Lebenshilfe Astrologie – Gedanken und Erfahrungen“ (19. Auflage, 2003) vom Mondhaften - im Gegensatz zur „schöpferisch-zeugerischen“ Kraft des Sonnenhaften - als das „weiblich Empfangende“. Der Mond sei das Symbol für die emotionale Beeindruckbarkeit und die Reaktionsfähigkeit auf Eindrücke. „Wie der Mond das Sonnenlicht reflektiert, so spiegelt das Mondhafte die uns erreichenden Eindrücke in pathischem Erleben, als Empfindungen, die immer von Gefühlsstörungen begleitet sind“ (S. 163).

Er assoziiert das Mondhafte mit dem „persönlich Unbewussten“. Als Symbol für unsere tiefste Wesensschicht sieht Riemann eine besondere Beziehung zur frühen Kindheit und erkennt im Mondhaften auch das Sinnbild „der Mutter“, sowohl im archetypischen Sinne als auch im Sinne der realen Mutter. Dem Mondhaften entspricht das anfängliche symbiotische „Eins-Sein“ mit der Mutter, weshalb Riemanns Ansicht nach, eine dominierende Mondposition im Horoskop zu einer erschwerten Ablösung von der Mutter und später zu regressiven Neigungen führen kann (Riemann, 2003).

(33)

3.2 DER MOND ALS TRAUMSYMBOL

Im Bereich der Traumdeutung wird im Allgemeinen vom Mond als das „Weibliche“

und das „Emotionale“ gesprochen. Der Facharzt für Psychiatrie Dr. Holger Flöttmann (2004) weist auf die Dualität der Mondbedeutung in der Traumanalyse hin: „Der Mond vereinigt unterschiedliche Anteile unserer Natur in sich: Das Freundliche und das Hämisch-Kühle, das Hin- Herbewegen, das Zu- und Abnehmen, die Fruchtbarkeit und die Unfruchtbarkeit" (S. 283).

Der Traum vom Mond soll den Träumenden auf seine weibliche, emotionale Seite hinweisen. Er kann auf Veränderungen hindeuten, der Traum vom zunehmenden Mond auf eine Schwangerschaft. Träumt der Schlafende vom Vollmond wird dies meist durchaus positiv gedeutet. Wie auch schon bei Riemann (2003), steht der Mond in der Traumdeutung auch für die Mutter beziehungsweise das Mütterliche (Artmann, o. J..).

3.3 DER MOND IM TAROT

Im Lenormand-Tarot entspricht die Karte des Mondes den Gefühlen, der Seele und der Intuition. Er symbolisiert die Nacht, die Ängste sowie unerfüllte Sehnsüchte.

Elisabeth Drabeck sieht in ihrem Buch „Die magischen Karten. Band 3“ (2007), den Mond als den großen „Verzauberer“. Mit ihm befinde man sich auf einer Ebene, „wo sich das Fassbare verliert, weil wir das Gegenständliche nur durch das Spiegelbild erkennen können […] denn alles erhält im Mondlicht ein anderes Aussehen“ (S. 209).

Im Rider-Waite-Tarot zeigen sich auf der Mondkarte zwei Hunde, die zum Mond hinauf blicken und ihn anheulen. Dies soll ein klares Symbol von Unruhe und Nervosität sein, die uns der Mond beschert. Im Crowley-Tarot oder Thoth-Tarot setzt man die Karte des Mondes einem nächtlichen Spaziergang gleich, der - anfänglich noch gut beleuchtet - später durch den nur schwachen Mondschein ängstigen kann. Stichwörter zur Deutung im Tarot sind: negative Einflüsse aller Art, Empfindsamkeit, Illusion und Träume (Ahlers, 2009; Schreiner, 2006).

(34)

3.4 DER MOND UND DIE MAGIE

Im alten Griechenland war man fest davon überzeugt, dass die gefürchteten Hexen von Thessaloniki ihre Macht vom Mond beziehen, und viele heidnische Feste richteten sich nach dem Stand des Mondes (Beltane, Samhain, Julfest). Doch auch in der

„modernen Magie“ spielt der Trabant eine wichtige Rolle. In der Planetenmagie wird der Mond als Planet gewertet und es werden ihm die Kräfte der Liebe, des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Ruhe, der Heilung und des Schlafes zugeschrieben. Auch die Wirksamkeit von Zaubersprüchen scheint von der jeweiligen Mondphase abhängig zu sein. So soll „Weiße Magie“ vor allem bei zunehmenden Mond wirken, „Schwarze Magie“

hingegen besonders bei abnehmenden Mond (Zacker, 1997).

3.5 STICHWÖRTER ZUR SYMBOLIK

Françoise Gauquelin, Psychologin und Statistikerin, stützt sich in ihrem Werk

„Psychologie der Planeten“ (1986) auf Stichwortmaterial, welches aus zwölf verschiedenen astrologischen Lehrbüchern zusammengetragen wurde.

In Bezug auf unseren Trabanten, den Mond, finden sich unter anderem folgende, sich in mehreren Lehrbüchern wiederholende, Stichwörter:

Weiblichkeit, Phantasie, Traum, Gemüt, Emotionen, das Unbewusste, empfänglich, empfindlich, veränderlich, häuslich, schöpferisch, unruhig, instinktiv, liebevoll, mütterlich, romantisch (Gauquelin, 1986).

3.6 DER MOND IN DER KUNST

Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müsst.

(35)

Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogen sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternenklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus,

Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus.

J. v. Eichendorff

In dem Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1837 wird die Sehnsucht als eines der zentralen Motive in der Zeit der Romantik deutlich. Dr.

Andreas Blühm, Direktor des Wallraf-Richartz-Museums in Köln, in dem von Ende März bis Mitte August 2009 die erste umfassende Kunstausstellung zum Thema „Mond“ gezeigt wurde, spricht von einer „richtigen Mondsucht“ in der Zeit zwischen Aufklärung und Romantik (Rumbach, 2009).

Heinrich Heine (zum Beispiel in „Wanderlied“ und „Auf den Wolken ruht der Mond“), Johann Wolfgang von Goethe (unter anderem in „Dem aufgehenden Vollmonde“

und „An den Mond“), Clemens Brentano (beispielsweise in „Mond, Mond!“ und „An den Mond“), um nur einige zu nennen, ließen sich in ihren Texten und Gedichten vom glänzenden Himmelskörper inspirieren.

Auch in der japanischen Dichtkunst hat die Mondbetrachtung (Tsukimi oder Otsukimi – ein Fest zu Ehren des Mondes. Tsuki = Mond, mi von miru = sehen, frei übersetzt: Mond-Sehen. Feste in aller Welt, o.J..) einen großen Stellenwert. Der Mond, meint Brueton (1995), begegnet uns als Motiv ebenso häufig wie Schnee oder Kirschblüten. Als Beispiel der japanischen Dichtkunst führt sie die Zeilen des Dichters Narihira (9. Jahrhundert) an:

Tsuki ya aranu Haru ya mukashi no Haru naranu

Waga mi hitotsu wa Moto no mi ni shite

Narihira

(36)

„Mond, bist du nicht derselbe? Frühling, kann es sein, dass du nicht der alte Frühling bist, und ich allein bleibe, was ich war?“ (Brueton, 1995, S. 178).

Doch nicht nur in der Lyrik findet sich der Mond als Motiv wieder. Auch in der darstellenden Kunst ist der Trabant ein beliebtes Ausdruck verleihendes Objekt. Beispiele finden sich unter anderem in Werken von René Magritte („Der Mann und die Nacht“), Paul Klee („Der Vollmond“ und „Schiffe im Dunkeln“) und besonders häufig bei Marc Chagall („Bonjour Paris“, „The Blue Circus“, „Lovers with Half-Moon“, „The Concert“, „Claire de Lune“, „Lovers in the Moonlight“ und viele mehr).

Marc Chagall über die Symbolik in seinen Bildern:

Si l´on trouve un symbole dans mon tableau, c´est malgré moi. Ce n´est pas un résultat que j´ai recherché. C´est quelque chose que l´on trouve aprés coup et que l´on peut interpréter à sa guise. - Wenn man in meinem Bild ein Symbol entdeckt, so habe ich das nicht gewollt. Es ist ein Ergebnis, das ich nicht gesucht habe. Es ist etwas, was sich hinterher findet und was man nach seinem Geschmack deuten kann (Chagall Taschen Portfolio, 2003, Rückseite des Farbdrucks „Die blaue Ziege“).

(37)

4 DIE ASTROLOGIE

4.1 ASTROLOGIE – EIN ÜBERBLICK

Der Himmel diente seit jeher als Orientierungshilfe in Sachen Raum und Zeit. Die ältesten Funde, die auf eine Beobachtung und Beschäftigung mit den Sternen hindeuten, finden sich in Mesopotamien auf den Grenzsteinen der Sumerer (3.-4. Jahrtausend v.

Chr.). In Babylonien erkannte man im 2. Jahrtausend v. Chr., dass die Bahnen der Planeten und die von Sonne und Mond in etwa auf einer Ebene liegen (Ekliptik) (Hergovich, 2005).

4.1.1 Begriffserklärung

Der Begriff Astrologie leitet sich vom griechischen Wort für Stern (astron) und dem Wort für Geist (logos) ab. So gesehen, könnte man also von der Astrologie, als „[...]die Lehre von dem in den Sternen wirkenden geistigen Sinn“ sprechen (Becker, 1997, S. 26f).

4.1.2 Definition

Nach der „Erläuterung zum Berufsbild des Astrologen“ vom Österreichischen Astrologen Verband, sei die Astrologie als Lehre von der Zeitqualität auf Basis astrologischer Konstellationen zu sehen, und es findet sich folgende Definition:

„Astrologie ist die älteste Lehre von Erscheinungsformen körperlicher, seelischer und geistiger Natur und geht von der Grundannahme der Sinnhaftigkeit menschlicher Existenz aus“ (oeav, 2009, S. 2).

(38)

4.1.3 Abgrenzung zur Astronomie

Ebenso wie das Wort Astrologie, kommt der Begriff Astronomie aus dem Griechischen. Das Wort „nomos“ steht für „Gesetz“. Eine Interpretation von Astronomie, als „Lehre von den in den Sternen wirkenden Naturgesetzen“ (Becker, 1997, S. 27), ist naheliegend.

Astrologie und Astronomie waren bis ins 17. Jahrhundert begrifflich nicht getrennt.

Der offensichtlichste Unterschied beider Lehren liegt wohl darin, dass die Astrologie im Gegensatz zur Astronomie nach „der Bedeutung von Himmelsereignissen auf der irdischen Sphäre fragt“ (Stuckrad, 2003, S. 16). Es gehe um die Eruierung der Zeitqualität, nicht der Quantität, also dem Messen von planetarischen Bezugsgrößen (Stuckrad, 2003).

4.2 DIE INDISCHE ASTROLOGIE

4.2.1 Der Unterschied zwischen dem tropischen und siderischen Tierkreis

In der Astrologie gibt es zwei Systeme, die sich auf unterschiedliche Tierkreise stützen. Den tropischen und den siderischen Tierkreis. Beide Tierkreise sind in zwölf Abschnitte, die je 30° umfassen, unterteilt: die Tierkreiszeichen. Anfänglich deckten sich diese Zeichen mit speziellen Fixsternkonstellationen. Durch die Präzession der Erdachse („kreiseln“) kam es aber zu einer Verschiebung des Ausgangspunktes des tropischen Tierkreises, dem Frühlingspunkt (der Punkt an dem die Sonne zu Frühlingsbeginn steht).

Der Frühlingspunkt ist auch unter dem Namen „Widderpunkt“ bekannt. Denn ursprünglich stand die Sonne zu Frühlingsbeginn im Zeichen des Widders. Als Folge der Präzession, tritt die Sonne heute erst am 18. oder 19. April in das Zeichen des Widders. Der Frühlingsbeginn richtet sich astronomisch nach dem Äquinoktium (Tag-und-Nacht- Gleiche) und fällt auf der Nordhalbkugel meist auf den 20. oder 21. März. In der indischen Astrologie, die mit dem siderischen Tierkreis arbeitet, gibt es keinen Unterschied zwischen der Fixsternkonstellation und dem gleichnamigen Tierkreiszeichen (Braha, 1997; Brand, 2004).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steht jedoch das amerikanische Spanisch im Zentrum der Diskussion, werden die Sprachgebiete in den USA nicht immer eingeschlossen, selbst wenn das Spanische in

Untersuchungen mit Hilfe des bildgebenden Verfahrens der Positronenemissionstomographie (PET) haben verstärkt an Bedeutung gewonnen. Mithilfe dieses Verfahrens kann in

Bei der Unternehmenskrise handelt es sich um einen stetigen Prozess, in dem wirtschaftlich gesunde Unternehmen nach und nach in die Krise schlittern. Wird in solchen

Neben der wichtigsten Aufgabe der Lymphgefäße, der Drainage des Interstitiums, bei der Lymphe aus dem Gewebe wieder dem venösen System zugeführt wird, liegt der

Es darf also nicht übersehen werden, dass eine nationale Staatsgrenze innerhalb der Europäischen Union trotz all ihrer Durchlässigkeit immer noch eine

Frühestens nach 3 Jahren kann das Gericht dann die Restschuldbefreiung erteilen, dafür muss der Schuldner aber eine 50% Quote erreichen, was in den meisten Fällen nicht

Die kardiovaskuläre Sicherheit von oral appliziertem Semaglutid bei Typ-2-Diabetiker_innen im Vergleich zu Placebo wurde in der PIONEER-6-Studie untersucht, deren Studienergebnisse

Tipps für den Reitpädagogen: Vor dieser Übung sollte jedes Kind einmal mit verbundenen Augen auf dem Pferd geführt werden, damit es sich an dieses Gefühl gewöhnen kann.. Tastspiel