• Keine Ergebnisse gefunden

Semantische Restriktionen der Suffixe

3. Kapitel Vergleich von Adjektiven und modifizierenden Suffixen

3.2 Semantische Restriktionen der Suffixe

Bei den Adjektiven kann eine syntaktische Variation (prä- oder postnominale Stel-lung) auftreten. Diese syntaktische Variation kann eine semantische (siehe 2.2.6) oder eine konzeptuelle (siehe 2.2.6.1) Variation signalisieren. Wie in 2.2.6 beschrie-ben, können Adjektive restriktive oder deskriptive Funktion haben. Dort, wo die Stellungsvariation keinen konzeptuellen Unterschied signalisiert, besitzen postno-minale attributive Adjektive restriktive Funktion, pränopostno-minale Adjektive hinge-gen deskriptive - also eine semantische - Variation. Wie sieht es nun bei den Suffi-xen aus? Wie bereits erwähnt, sind sie positionell gebunden. Aber können sie res-triktive und deskriptive Funktion haben, oder sind sie auf eine Funktion be-schränkt? Verschiedene Beispiele aus dem Korpus sollen dies illustrieren.

Im folgenden Beispiel stehen sich grandi cuochi und cuochini gegenüber:

che sono fondamentalmente alcune arti culinarie per esempio l'arte di servire un piatto a partire dalle ricette # certo in passato <??> grandi cuochi ora_ si arriva anche ai cuochini normali insomma quelli che # si danno da fare intorno ai fornelli in mancanza di meglio e h ai quali vengono comunicate delle ricette eh magari da_ eh da pubblicazioni adeguate_

che dicono tutto pero' eh immaginate che accada che in queste pubblicazioni mettiamo # cucchiaio d'oro d'argento o la vera cucina italiana o altre cosine italiane LIP ND4

Aus erster Sicht könnte man schließen, dass ein semantischer Kontrast zwischen grandi cuochi und cuochini vorliegt. Aber dieser Kontrast rührt wohl eher vom Ad-jektiv normali bei cuochini her: Das modifizierende Suffix scheint die restriktive Funktion vielmehr zu unterstützen.

Im folgenden Beispiel werden bei gattoni selvatici den gattini domestici gegenüber-gestellt:

il gatto e' resta comunque sempre un animale sacro e siccome e' stato sacro in certi paganesimi i gatti che sono quei bei gattoni selvatici non gattini domestici gatti che tirano il fioc<co> il cocchio della <?>. LIP FD15

Auch hier wird die restriktive Funktion zusätzlich durch die modifizierenden Suf-fixe unterstützt.

In folgendem Beispiel könnten bei la gonna und il gonnellone unterschiedliche Re-ferenten vorliegen. Allerdings bezeichnet gonna vermutlich keinen bestimmten Rock, sondern vielmehr den Oberbegriff, welcher dann durch den Referenten von gonnellone spezifiziert wird. Eine restriktive Funktion des Suffixes kann sich nicht wirklich festmachen lassen.

forza che abbiamo anche la confezione_ # la gonna il gonnellone la maglietta co' le <??>

hai trovata il colore? hai visto che bella quella co' questo <???>. LIP RE1

Im folgenden Beispiel erfolgt eine Aufzählung, uomini vs. mezzi uomini vs.

uominicchi:

B : come faceva Sciascia ci sono uomini mezzi uomini uominicchi e quaquaraqua' allora A: ma te sei un uomo <?>

B : ma io non sono niente. LIP FB16

Es wird ein Paradigma aufgezeigt, in welchem Grade es sich um Menschen han-delt. Allerdings ist es schwierig, an dieser Stelle von wirklich restriktiver Funktion zu sprechen. Zudem handelt es sich um ein literarisches Beispiel.

Für die deskriptive Funktion des Suffixes lassen sich hingegen zahlreiche Belege im Korpus finden. In folgenden Beispielen gibt das pränominale Adjektiv analoge Information zum Suffix:

entrera' a casa vostra con una proposta mai vista attenzione lo dico a tutta l'Italia perche' in questo momento siamo in diretta nazionale attenzione Scatto la proposta dell'anno Scatto XYZ attenzione per due milioni novecento e novantamila lire pagabili anche a rate versando un comodo acconto di seicento e novantamila lire e il resto con comode rate con qualche piccola spesuccia commerciale avrete una grande immensa batteria da cucina valore commerciale un milione di lire. LIP NE10

A: non era il soprannome era i problemi del lessico con il futuro remoto anzi ricordate si ricordi lei e' il nove alle eh sedici e trenta a Coroglio pero' visto che Bobbio si e ' tirato indietro non ci vediamo piu' in quella squallida stanzaccia e ci riuniamo a Coroglio

C: chi coordina le_. LIP NA5

Manche Adjektive besitzen in Verbindung mit bestimmten Nomina, wie bereits in 2.2.6.1 dargestellt, eine konzeptuelle Variation, die durch prä- oder postnominale Stellung signalisiert wird. Beispiele aus dem Korpus sollen dies illustrieren.

In den folgenden Beispielen modifiziert grande in Bezug auf Bedeutung/Wich-tigkeit/Wert des Referenten:

B : ah ma voi siete un grande uomo A: grazie signorina Clara. LIP NE6

...con l'evasione fiscale dei grandi baroni della medicina dei grandi commercialisti dei grandi tutto sono loro i grandi evasori fiscali ... LIP FB19

Folgendes Beispiel zeigt grande in Bezug auf Größe/Alter des Referenten:

quasi sedici ma perche' io ci avevo quattordici anni e sta ragazzina me rompeva le palle a me cioe' me dava fastidio che lei <??> sai perche' non perche' gli cioe' gli piacevo ma gli piacevo ma nel senso sai quando uno vede il ragazzo piu' grande. LIP RB3

Nachfolgend entspricht omino der Bedeutung von piccolo uomo (in Bezug auf Be-deutung/Wichtigkeit/Wert des Referenten):

ma poi chi approva questa gente che noi abbiamo eletto in una democrazia dovrebbe valere automaticamente ma no signori_ non vale prima di diventare legge effettiva deve passare attraverso il controllo di un omino di un granello di polvere che ci ha inviato_ ci h a inviato questa classe politica e che si chiama commissario di governo . LIP MD13

Bei folgendem Beispiel entspricht omone hingegen uomo grande (in Bezug auf Größe oder Statur des Referenten):

B : Vespa Vespa non e' penso che e' un omone ahah Vespa

A: no Vespa era era terrificante quando ha fatto la_ l'intervista era pallido pallido non si era messo il cerone per cui aveva tutti i nei tutti i nei qua. LIP MA1

Adjektive und Suffixe unterscheiden sich demzufolge hinsichtlich restriktiver und deskriptiver Funktion. Das Suffix kann die restriktive Funktion nicht allein ausü-ben, es kann lediglich unterstützend auftreten. Die konzeptuelle Variation, die beim Adjektiv durch prä- und postnominale Stellung signalisiert wird, kann beim Suffix hingegen auftreten. Aber das Suffix besitzt, wie bereits erwähnt, natürlich

keine syntaktische Variation, weshalb kein formaler Unterschied den konzep-tuellen Unterschied signalisiert.

3.2.2 Dimensionsbezug

Die meisten dimensionalen Adjektive referieren auf spezifische Dimensionen ei-nes mehrdimensionalen Objekts. Lang/kurz beziehen sich beispielsweise auf die maximale Dimension eines Objekts - die Länge (vgl. Bierwisch/Lang 1987). Solche Adjektive, die sich auf eine spezifische Dimension eines mehrdimensionalen Ob-jekts beziehen, stellen in dimensionaler Lesart keine Ausdrucksalternative zu den Suffixen dar, da die Suffixe keine ausgewählte Dimension von mehreren auswäh-len können. Es besteht lediglich die Vermutung, dass das Suffix -otto sich auf eine Dimension spezialisiert hat.98 Adjektive, die mit den modifizierenden Suffixen eine Ausdrucksalternative eingehen können, besitzen keine komplexe Semantik. Aus diesem Grund stellen piccolo und grande die besten Kandidaten für eine Aus-drucksalternative dar.

Im folgenden Beispiel zeigt sich jedoch, dass grande nicht immer einen dimensio-nalen Gesamteindruck bezeichnet, sondern auf eine Dimension beschränkt sein kann, auch wenn dies erst durch weitere Spezifizierungen klar wird. Im vorlie-genden Fall bezieht sich das Adjektiv auf den Durchmesser der Tischplatte, was allerdings erst durch die zusätzliche Angabe der Höhe des Tisches klar wird.

e l'altro e' proprio un tavolo grande ahah quarantasei centimetri con un'altezza di cinquantaquattro le gambe sono tutte raccolte da un cerchio in massello e i quattro tavolini infilati occupano pochissimo spazio si rivelano estremamente utili nel momento in cui avrete bisogno di tanti piccoli piani d' appoggio ahah. LIP RD11

Hieraus zeigt sich, dass kein Adjektiv grundsätzlich eine Ausdrucksalternative mit dem Suffix eingeht bzw. ausgeschlossen ist. Aus diesem Grund werden die Adjek-tive in sämtlichen Vorkommen im Korpus weiterhin berücksichtigt.

3.2.3 Polysemie

Es gibt zahlenmäßig weniger modifizierende Suffixe als Adjektive. In räumlicher Lesart stellen die Adjektive, wie oben bereits erwähnt, mit Ausnahme von piccolo, grande, keine Ausdrucksalternative, da die Suffixe keine Dimension klar auszeich-nen. Die Adjektive alto und basso in räumlicher Lesart spezifizieren klar die betrof-fene Dimension als vertikal. Bei den modifizierenden Suffixen ist dies nicht der

98 Nach Angabe mehrerer muttersprachlicher Informanten wird cuscinotto als kleines, aber dickes Kissen verstanden.

Fall, da sie keine Dimensionen spezifizieren; die von der Modifikation betroffene Dimension ist eher als Gesamteindruck zu interpretieren. Siehe folgendes Beispiel aus dem Korpus:

B : eh che e' un castello gonfiabile eh per farti cosi' render conto alto_ due metri largo quattro metri per quattro

A: mh LIP RE8

Die modifizierenden Suffixe stellen auch keine Ausdrucksalternative im Fall der räumlichen Anordnung oder Position dar (wie dies z.B. durch alto/basso ausge-drückt werden kann). Sie können zwar beim selben Bezugsnomen auftreten, drücken aber räumliche Vergrößerung bzw. Verkleinerung desselben aus, nicht dessen Position. Im folgenden Beispiel aus dem Korpus wurden in Fettdruck räumliche Anordnung, in Unterstreichung ausgezeichnete Dimension markiert:

i forellini sono traslati uno sulla parte alta della zona stretta e uno sulla parte alta della zona larga . LIP ND13

Bei der Analyse der Okkurrenzen des Adjektivs breve hat sich gezeigt, dass die Ausdruckskraft der modifizierenden Suffixe bei zeitlicher Ausdehnung (als Unter-gruppe von Quantität) eingeschränkt ist. Sie scheinen hier keine wirkliche Aus-drucksalternative darzustellen. Das Bezugsnomen muss bereits das Sem [zeitlich]

enthalten, um eine zeitliche Quantifizierung durch das Suffix zu ermöglichen. Auf-fällig ist, dass bei Zeitbegriffen wie ora, anno Diminutive auftreten können, Aug-mentative dagegen nicht.

Über das genaue Auftreten der Polysemie der Adjektive und der Suffixe im Kor-pus soll es im vierten Kapitel gehen. An dieser Stelle sei nur vorausgegriffen, dass die Adjektive sich auch in Abhängigkeit vom Bezugsnomen auf räumliche, quan-titative Bewertungen beziehen können, auf Bewertungen der Intensität oder auf Bewertung der Bedeutung, der Wichtigkeit, des Werts des Bezugsnomens. Wie schon mehrfach erwähnt, ist bezüglich des Ausdrucks von qualitativer Bewertung (Wertadjektive) bei den Suffixen nur der negative Pol vertreten. Die Diminutiv-und Augmentativsuffixe können zwar zum Ausdruck positiver qualitativer Be-wertung dienen, allerdings immer mit (mehr oder weniger deutlicher) quantitati-ver Komponente.

3.2.4 Vagheit

Die in Kapitel 2 bei den Adjektiven festgestellte Vagheit tritt auch bei den Suffixen auf. Es besteht immer ein Bezug auf eine Vergleichsklasse bzw. Norm. Die Vag-heit ist als Konsequenz der Bedeutung 'klein', 'groß', 'gut' und 'schlecht'

anzu-sehen, und zwar unabhängig davon, ob das Prädikat als Adjektiv oder Suffix realisiert wird.

3.2.5 Begrenztheit

Nach Lang (1987) können Adjektive wie groß/klein nur Nomina modifizieren, wenn diese klare Begrenzungen aufweisen (siehe Kapitel 2). Wie diese Restriktion genau aussieht und in welchem Zusammenhang die modifizierenden Suffixe auf-treten können, soll in Abschnitt 5.3 untersucht werden.

3.2.6 Antonymie

Die Antonymiebeziehungen bei den Adjektiven finden sich in gewissem Maße auch bei den Suffixen, allerdings mit einer gewissen Asymmetrie. Die Adjektive treten meist in antonymischen Paaren auf (vgl. 2.2.7 und 2.2.9). Bei den modifizie-renden Suffixen stehen die Diminutivsuffixe in Antonymierelation zu den Aug-mentativsuffixen (allerdings nicht paarweise). Die Pejorativsuffixe besitzen jedoch keine Antonyme, da das Italienische keine Suffixe zum reinen Ausdruck der posi-tiven qualitaposi-tiven Bewertung besitzt. Positive Bewertung kann jedoch sekundär bei den Suffixen zum Ausdruck quantitativer Bewertung auftreten. Über einen Erklärungsansatz für das Fehlen der positiven qualitativen Bewertung auf Suffix-seite siehe Guil (1997). Ihres Erachtens werden positiv qualitativ bewertende Ad-jektive wie buono, bello im Diskurs dahingehend verwendet, dass sie den Mittel-wert einer Skala bezeichnen, also der Norm entsprechen:

i loro termini positivi [die positiv bewertenden Adjektive] sembrano subire una degradazione venendo a coprire i valori medi della scala, quelli che corrisponderebbero alla norma: si identifica così il normale, l'abituale, lo standard con i valori positivi. (Guil 1997: 26)

Sollte Guils Idee zutreffen, so wäre es nur natürlich, dass keine Sprache Suffixe zur Identifikation mit der Norm entwickelt hat, da modifizierende Suffixe ja eine Ab-weichung von der Norm ausdrücken.

3.2.7 Rekursion

Das rekursive Auftreten von Adjektiven und Suffixen ist möglich. Es kann sich hierbei um das Auftreten mehrerer bedeutungsähnlicher Elemente handeln, aber auch um die mehrfache Nennung desselben Elements. Aus diesem Grund wird bei Kookkurrenz von Adjektiv und Suffix nicht ausgeschlossen, dass Suffix und

Adjektiv dieselbe Bedeutung ausdrücken können - im Sinne einer Intensivierung der bezeichneten Eigenschaft. Diese Intensivierung kann in verschiedenen Aus-prägungen erfolgen, z.B. durch mehrfache Verwendung des Adjektivs (siehe auch Wierzbicka 1986) oder durch mehrfach suffigiertes Nomen. Siehe auch 4.3.1.1. An dieser Stelle möchte ich die Möglichkeiten durch Beispiele aus dem Korpus illustrieren:

Suffixal modifiziertes Nomen und Adjektiv:

quindi ecco a noi i pulmini piccoli # in questo caso non e' che si debbano prendere apposta per questo servizio qui pero' ci possono sempre far comodo. LIP FA12

tutti_ tutti_ ma tutti dirigenti poi ci avevo con me persino_ la segretaria del partito_ del una delle segretarie di Occhetto [brusio] ecco_ eh <?> una citta' che_ e'_ fra le piu' importanti_ dell'Albania ma siamo proprio al sud dell'Albania siamo molto vicini a l l a Grecia guardate che cosa vendono_ sono delle piccole nespoline_ eh delle prognole si chiamano da noi in Toscana. LIP FD17

B : sono delle zanzare

A: ma no sono piccolissime # sono sempre zanzare non sono pulci?

B : no no no no

A: e poi sai che cosa ho scoperto_? me ne sono accorta stamattina prima ieri sera_

perche'_ ho visto una cosina piccolissima ho cercato di batterla e poi e' scappata B : [incomprensibile]

A: poi invece ma che cazzo vuoi ma vaffanculo eh poi invece ho visto attaccato al muro come se fosse una piccola larvina io pensavo che fosse polvere # praticamente uscivano di li' LIP NB32

Suffixal modifiziertes Nomen und zweifache Verwendung desselben Adjektivs:

un bacione grande grande. LIP FB11

quel quel vestitino orrendo orrendo anni non lo so che anni.LIP MA15

Nomen und zweifache Verwendung desselben Adjektivs:

un bacio grande grande e una buona giornata LIP NB6

Mehrfach suffixal modifiziertes Nomen:

E: ci ripenso un attimo

D: guardi che bellina tutta pelle di vitello ahah e'_ un amore come secchiellino e ' veramente un amore ora non c'e' specchio non glielo posso far vedere poi signorina questo e' un vitello ingrassato vede? basta passarci un po' di cera come per le scarpe anche se ci fa un graffiettino_ passa con la cera <??> come_ le scarpe_ via via lei ci passa ogni_ tanto ogni tanto un po' di cera le rimane sempre bello cosi'

E: ci penso un attimo

D: le do un bigliettino signorina del banco? ahaha LIPFE5

Mehrfach suffixal modifiziertes Nomen und suffixal modifiziertes Adjektiv (bei einer Wegbeschreibung):

B : a San Giovanni esco A: si' devi uscire ora a destra

B : mh c'e' una stradettina piccolina ora finisce tutte le volte quand'arrivo qui un mi ricordo mai Napoli_ zona industriale Pogg<io> Poggioreale. LIP NB13