• Keine Ergebnisse gefunden

6.1 Steckbriefe der priorisierten Sektoren und Bedarfsfelder des Klimaschutzes

6.1.3 Sektor Emissionsarme Mobilität und Transport

Der Sektor umfasst die Bedarfsfelder alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien, effizienter Gütertransport sowie effiziente und emissionsarme Mobi-lität. Für alle Bedarfsfelder wurde aufgrund entsprechender Nachfrage in den TNAs ein Steckbrief formuliert.

6.1.3.1 Alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien

Das Bedarfsfeld der alternativen Kraftstoffe und Antriebstechnologien beinhaltet Produkte und Dienstleistungen, die Voraussetzung einer emissionsarmen Mobilität und des Transportes sind. Zu ihnen zählen neben traditionellen, aber effizienten Verbrennungsmotoren auch alternative Antriebe wie Elektromo-toren, Brennstoffzellen oder auch Hybridantriebe. Ebenso dazu gerechnet werden alternative Kraftstoffe wie beispielsweise Biodiesel.

Tabelle 15: Steckbrief für das Bedarfsfeld alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien Steckbrief für alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien

Produkte z. B. Elektroantriebe, Brennstoffzellenantriebe, hocheffiziente Verbrennungsmotoren, Leichtbau, Biokraftstoffe

Dienstleistungen z. B. Planungs- und Ingenieursdienstleistungen für Bioraffinerien, Planung und Betrieb von umweltfreundlichen ÖPNV-Flotten Wirtschaftliche Bedeutung des

Bedarfsfeldes

Hoch, alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien stellen in vielen Weltregionen mit steigendem Verkehrs- und

Mobilitätsaufkommen eine große umweltpolitische Herausforderung dar, gleichzeitig gilt dieser Sektor als großer Wachstumsmarkt Marktposition deutscher Anbieter

im Bedarfsfeld

Mittel, deutsche Anbieter im Bereich hocheffizienter Verbrennungsmotoren, Leichtbau, Biokraftstoffe und entsprechender

Raffinerietechnologie gehören zur Weltspitze, bei alternativen Antrieben (Elektro, Brennstoffzellen, Hybrid) gibt es starke Konkurrenz aus Asien und Nordamerika

Priorität in den TNAs Mittel Informationsquellen und –angebote

Quelle Verband der Automobilindustrie (VDA) e. V. Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V.




Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)

Beschreibung Der VDA ist der zentrale Verband der deutschen Automobilindustrie. Er umfasst neben den Automobilherstellern auch deren Zulieferer sowie die Hersteller von Anhängern, Aufbauten und Bussen. Der VDA vertritt die Branche national und international und ist in allen Bereichen der Kraftverkehrswirtschaft (Wirtschafts- und Verkehrspolitik, technische Gesetzgebung, Qualitätssicherung und Steuern) tätig. Ein besonderes Gewicht wird auf das Thema Umwelt und Klimaschutz gelegt. Der Verband ist nach Arbeitsgebieten organisiert, die zu allen wichtigen, das Thema Klimaschutz betreffenden, Aspekten (Emissionen, Leichtbau, Elektroantriebe etc.) Informationsangebote und Lösungen anbieten.

Der Fachverband VDB vertritt ca. 20 Unternehmen der Biokraftstoffindustrie, darunter Produzenten von Bioethanol, Biodiesel sowie Bioheizöl.

Der Fachverband OVID vertritt die Interessen der ölsaatenverarbeitenden Unternehmen in Deutschland. Dem Verband gehören rund 20 Mitglieder an.

Adresse Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) Behrenstr. 35

10117 Berlin

Tel. +49 (0)30 897842-0 E-Mail: info@vda.de Webseite: www.vda.de

Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V.
 Industrie in Deutschland e. V.

Am Weidendamm 1A D - 10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 / 72625900 E-Mail: info@ovid-verband.de Webseite: www.ovid-verband.de

Vollständigkeit Im VDA sind alle wesentlichen Hersteller und Zulieferer der Automobilbranche organisiert.

Darstellung der Mitglieder auf der Website des Verbandes siehe:

www.vda.de/de/verband/mitglieder/

Darstellung der Mitglieder auf der Website des Verbandes siehe:

www.biokraftstoffverband.de/index.php/mitglie der.html

Darstellung der Mitglieder auf der Website des Verbandes siehe: www.ovid-verband.de/der-verband/mitgliedsfirmen

Qualität Gut Nur grundlegende Informationen vorhanden Nur grundlegende Informationen vorhanden

Zugänglichkeit Website offen zugänglich, Suche nach Herstellern in unterschiedlichen Gruppen möglich, englische Suche verfügbar

Website offen zugänglich, aber keine

Informationen zu internationalen Tätigkeiten, keine englische Suche verfügbar

Website offen zugänglich, aber keine

Informationen zu internationalen Tätigkeiten, keine englische Suche verfügbar

Informationsquellen: Recherche auf den Webseiten der genannten Organisationen

6.1.3.2 Effizienter Gütertransport

Das Bedarfsfeld des effizienten Gütertransportes umfasst Produkte und Dienstleistungen für den umweltfreundlichen und energieeffizienten Gütertrans-port. Für den Transport unterschiedlichster Güter können dabei je nach Art, Beschaffenheit und Dringlichkeit verschiedene Transportmedien (LKW, Schiene, Schiff, Flugzeug etc.) bzw. Kombinationen aus diesen eingesetzt werden.

Tabelle 16: Steckbrief für das Bedarfsfeld effizienter Gütertransport Steckbrief für effizienten Gütertransport

Produkte z. B. energieeffiziente Transportmittel, Logistikinfrastruktur für Schienen, Häfen oder Flughäfen

Dienstleistungen z. B. Planung und Betrieb effizienter, intermodaler Logistikkonzepte, Planung hocheffizienter innerstädtischer Logistik Wirtschaftliche Bedeutung des

Bedarfsfeldes

Hoch, in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern ist eine effiziente Logistik Voraussetzung für die Teilnahme am Binnenhandel sowie an internationalen Märkten. Größte Herausforderung stellen der Bau und der Erhalt einer entsprechenden Infrastruktur dar Marktposition deutscher Anbieter Gut, deutsche Anbieter sind im internationalen Vergleich gut positioniert. Dies gilt für fast alle Bereiche der Logistik und der

im Bedarfsfeld dazugehörigen Transportmittel sowie den Erfahrungen mit dem Betrieb entsprechender Infrastrukturen. Allerdings ist die internationale Konkurrenz in diesem Feld sehr groß

Priorität in den TNAs Mittel Informationsquellen und –angebote

Quelle Keine spezifischen auf den Transfer oder Export ausgerichteten Quellen, nur allgemeine Informationen verfügbar

Beschreibung Das Bedarfsfeld des effizienten Gütertransportes wird aufgrund seiner Vielschichtigkeit nicht durch eine einzige Branche oder einen Verband abgedeckt. Teilinformationen sind z. B. bei folgenden Organisationen verfügbar:

- Deutscher Speditions- und Logistikverband (DSLV) e. V., in ihm sind Spediteure mit Transportleistungen per Eisenbahn, Lkw, Flugzeug, See- oder Binnenschiff organisiert (siehe: www.dslv.org).

- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V., in ihm sind beispielsweise Dienstleister des Schienengüterverkehrs organisiert (siehe: www.vdv.de/schienengueterverkehr.aspx).

- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V., in ihm sind neben Fluglinien auch Flughafenbetreiber Mitglieder (siehe: www.bdl.aero/de).

- Der Verband Deutscher Reder (VDR) e. V., der die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien vertritt (siehe: www.reederverband.de).

Die genannten Organisationen verfügen in Bezug auf Vollständigkeit, Qualität und Zugänglichkeit über sehr unterschiedliche Informationen. Viele von Ihnen nehmen explizit Stellung zur Umweltrelevanz des Gewerbes sowie von Güterlogistik. Es ist schwer abschätzbar, inwieweit das Angebot dieser Organisationen für den internationalen Transfer genutzt werden kann.

Informationsquellen: Recherche auf den Webseiten der genannten Organisationen

6.1.3.3 Effiziente und emissionsarme Mobilität

Das Bedarfsfeld effiziente und emissionsarme Mobilität umfasst Produkte und Dienstleistungen für einen umweltfreundlichen Personenverkehr wie bei-spielsweise ÖPNV-Lösungen, nicht-motorisierte Nahverkehrskonzepte oder auch Technik und Systeme für einen reibungslosen Verkehrsfluss.

Tabelle 17: Steckbrief für das Bedarfsfeld effiziente und emissionsarme Mobilität Steckbrief für effiziente und emissionsarme Mobilität

Produkte z. B. Bus-Rapid-Transit-System, Traffic-Demand-Management-Technik und Software

Dienstleistungen z. B. Planung und Umsetzung von Verkehrsmanagementsystemen, Konzepte und Realisierung von Verkehrsverlagerung (modal shift) Wirtschaftliche Bedeutung des

Bedarfsfeldes

Hoch, in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern mit ihren Metropolen ist der Personenverkehr ein limitierender Faktor für eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Entwicklung. Eine große Herausforderung stellen der Bau und der Erhalt einer entsprechenden Infrastruktur dar.

Marktposition deutscher Anbieter im Bedarfsfeld

Mittel, deutsche Anbieter besitzen hohe Planungs- und Umsetzungskompetenz, die aber nur durch einzelne Akteure (Unternehmen, Planungsbüros und Forschungseinrichtungen) genutzt wird. Zudem herrscht auf dem Markt starke Konkurrenz durch weitere europäische, nordamerikanische und asiatische Anbieter.

Priorität in den TNAs Hoch Informationsquellen und –angebote

Quelle Keine spezifischen auf den Transfer oder Export ausgerichteten Quellen, nur allgemeine Informationen verfügbar

Beschreibung Es gibt keinen spezifischen Verband oder eine Organisation, die das Bedarfsfeld der effizienten und emissionsarmen Mobilität abdeckt. Technische Teilaspekte des Bedarfsfeldes wie Antriebstechnologien von Bussen oder alternative Kraftstoffe werden in den bereits behandelten Bedarfsfeldern beschrieben. Weitere technische Produkte und Komponenten für Verkehrsmanagement und – steuerung werden von Unternehmen der Automatisierungs- bzw. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik angeboten. Entsprechende Branchenorganisationen sind:

- Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. (siehe www.zvei.org) sowie

- Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V. (siehe www.vde.com), der verstärkt in der Wissenschaft, Normung und Produktprüfung tätig ist.

Ziel dieser Organisationen ist primär die Vertretung der Branche im Inland und weniger der Technologietransfer in Schwellen- und Entwicklungsländer.

Ein Defizit besteht angesichts der Nachfrage in den aktuellen TNAs insbesondere in der Sichtbarmachung deutscher Planungs- und Ingenieurdienstleistungen für eine effiziente und emissionsarme Mobilität. Die Kompetenz von Stadt-, Raum- und Regionalplanern auf diesem Gebiet wird bisher noch nicht durch entsprechende Initiativen ausreichend sichtbar gemacht.

Informationsquellen: Recherche auf den Webseiten der genannten Organisationen

6.1.4 Sektor energie- und ressourcenintensive Industrien

Im Sektor der energie- und ressourcenintensiven Industrien werden seitens der Schwellen- und Entwicklungsländer in den TNAs ausschließlich Bedarfe im Bereich der effizienten Produktionsverfahren und –prozesse genannt. Diese sind relativ heterogen und nur begrenzt aussagekräftig bzw. repräsentativ. Sie lassen sich einerseits auf energieeffiziente Produktionstechnik (Antriebe und Prozesswärme) sowie auf ausgewählte Industrien (Ziegel und Zement) zurück-führen. Auf eine weitere Ausführung zu den ausgewählten Industrien wird aufgrund der kleinen Anzahl der Nennungen (2) verzichtet.

Tabelle 18: Steckbrief für das Bedarfsfeld effiziente Produktionsverfahren und –prozesse Steckbrief für effiziente Produktionsverfahren und –prozesse

Produkte z. B. drehzahlgeregelte, effiziente Elektromotoren und Antriebe, effiziente Verbrennungstechnik für Prozesswärme

Dienstleistungen -

Wirtschaftliche Bedeutung des Bedarfsfeldes

Hoch, die im Bedarfsfeld genannten Produkte sind wichtige Querschnittstechnologien, die in nahezu allen Produktionsbereichen eingesetzt werden und einen großen Einfluss auf den Energie- und Ressourcenverbrauch haben

Marktposition deutscher Anbieter im Bedarfsfeld

Sehr gut, deutsche Anbieter gehören bei drehzahlgeregelten, effizienten Elektromotoren und Antrieben sowie effizienten Verbrennungstechniken zu den Weltmarktführern

Priorität in den TNAs Hoch Informationsquellen und –angebote

Quelle Keine spezifischen auf den Transfer oder Export ausgerichteten Quellen, nur allgemeine Informationen verfügbar

Beschreibung Es gibt keinen spezifischen Verband oder eine Organisation, die das Bedarfsfeld der effizienten Produktionsverfahren und –prozesse abdeckt. Informationen zu Angeboten wie effizienten Elektromotoren und Verbrennungstechnik können jedoch über die folgenden, bereits genannten Verbände bezogen werden:

- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e. V. (siehe www.vdma.org) - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. (siehe www.zvei.org) - VGB PowerTech e. V. (siehe www.vgb.org)

Informationsquellen: Recherche auf den Webseiten der genannten Organisationen