• Keine Ergebnisse gefunden

7.1 Vorgehensweise bei der Auswertung der TNAs

7.1.1 Auswahl und Auswertung der TNAs

7.1.1.1 Auswahl der TNAs: Fokussierung auf die zweite Berichtsperiode

Die erste Runde der TNAs wurde zwischen 1999 und 2007 erstellt. Nur ein Bericht stammt aus dem Jahr 2010. Diese Berichte der ersten Runden sind, obwohl es sich teilweise um ausführliche Doku-mente handelt, nicht nach einheitlicher Vorgehensweise entstanden. Dementsprechend weicht ihr Aufbau und Inhalt deutlich voneinander ab und die Auswahl von Fokusbereichen fällt unterschiedlich detailliert aus, was eine einheitliche Auswertung der 68 Berichte erschwert. Darüber hinaus weisen die Syntheseberichte (Synthesis Reports, siehe UNFCCC 2009 und UNFCCC 2013) der TNAs darauf hin, dass sich über die Zeit hinweg die Bedarfe an Technologien einzelner Sektoren deutlich verschoben haben. Besonders die Auswertung älterer TNAs kann so leicht zu Fehleinschätzungen hinsichtlich der heutigen Bedarfe für Klimaanpassungs- und Klimaschutztechnologien in den betrachteten Ländern führen.

Aus der zweiten Runde der TNAs liegen zwar erst für 30 Länder (meist jeweils mehrere) Berichte für Klimaschutz und/ oder Klimaanpassung vor, diese wurden jedoch mit Unterstützung des UNEP Risø Centre, Dänemark nach einer einheitlichen Methode erstellt. Das Ziel dieser Vorgehensweise war es, die wichtigsten Sektoren („priority sectors“) und in diesen die wichtigsten Maßnahmen bzw. Techno-logien („priority technologies“) in den jeweiligen Ländern zu identifizieren. Diese wurden jeweils ge-trennt in den beiden Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung erstellt.

Für die Gewinnung von Erkenntnissen darüber, welche Technologien in den verschiedenen Sektoren und Bedarfsfeldern in welchem Land wirklich nachgefragt werden, eigenen sich die Berichte der zweiten Runde der TNAs daher ungleich besser. Es wird daher nicht, wie ursprünglich geplant, eine Stichprobe von 30 bis 40 Berichten aus der Gesamtmenge von ca. 100 TNAs aus der Zeit von 1999 bis 2013 ausgewählt. Stattdessen werden alle verfügbaren Berichte der zweiten Runde herangezogen.

Bei der Auswertung dieser aktuellen Berichte der zweiten TNA-Erstellungsrunde handelt es sich somit um eine Vollerhebung der in den Jahren 2012 und 2013 veröffentlichten TNAs (Stand Januar 2014).

In zwei Ländern wurden keine prioritären Klimaschutzsektoren identifiziert, sondern lediglich der Klimaanpassungsbereich beschrieben: in El Salvador und Ghana. So wurden letztlich im Feld Klima-schutz und Emissionsminderung 28 TNAs ausgewertet, im Feld Anpassung 30 TNAs.

7.1.1.2 Ziele und Vorgehen bei der Auswertung der TNAs

Ziel der Auswertung der in den TNAs identifizierten Bedarfe ist deren Zuordnung zu den Sektoren und Bedarfsfeldern der Strukturierungsansätze für Klimaschutz sowie für Klimaanpassung. Die Analy-se erfüllt dabei zwei Aufgaben:

den aus der Literatur und den Expertengesprächen abgeleiteten Sektoren und Bedarfsfeldern konkrete Technologiebedarfe zuzuordnen, um so der Struktur der Angebotsseite aktuelle und konkrete Bedarfe gegenüber zu stellen;

durch die vergleichende Analyse verschiedener Bedarfsprofile von Ländertypen mit unterschied-lichen Eigenschaften, Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ländereigenschaften und der Bedarfe in bestimmten Sektoren und Bedarfsfeldern abzuleiten.

Das Ziel ist nicht, eine vollständige Erfassung aller Technologien, die in den Auswahlprozess in den einzelnen Ländern eingegangen sind zu gewährleisten. Dieses wäre auch nicht sinnvoll, da von den einzelnen Ländern ganz unterschiedliche Anzahlen von Technologien in den prioritären Sektoren („priority sectors“) identifiziert und beschrieben wurden. Vielmehr soll ein Überblick über diejenigen Technologien geschaffen werden, die von den verschiedenen Ländern als besonders wichtig einge-stuft wurden. Da die Nennungen der einzelnen Technologien nicht aus einer definierten Vorauswahl getroffen wurden, sondern im Rahmen des Prozesses der TNA-Erstellung auf nationaler Ebene frei definiert wurden, können die Nennungen auch lediglich als Belege dafür interpretiert werden, dass in einem bestimmten Bedarfsfeld ein Bedarf besteht.

Konkret wurde bei der Auswertung der TNAs wie folgt vorgegangen: Da eine Reihe von Ländern aus anfänglich zehn bis zwölf möglichen Technologien in einem prioritären Sektor, häufig aus Kapazitäts-gründen, nur für eine oder zwei der prioritären Technologien („priority technologies“) einen konkre-ten Technology Action Plan zur Umsetzung erarbeitet haben, erscheint ein Mittelweg zwischen Voll-erhebung und dem Fokus auf solche Technologien, für die ein solcher Plan vorliegt, bei der Erhebung sinnvoll. In die Beschreibung der in den TNAs artikulierten Bedarfe werden daher für jeden Sektor die jeweils vier Technologien einbezogen, die im Bewertungsprozess der TNA-Erstellung die höchsten Punktzahlen erreicht haben und daher auch mit den höchsten Prioritäten versehen wurden.90 Diese Technologien wurden mit dem Titel in der Originalsprache des Berichtes sowie ihrer jeweiligen

90 In einigen Fällen wurden in den TNAs nur Teilsektoren bearbeitet, d. h., es wurden im Bericht mehr als eine Ergebnistabelle je Sektor dokumentiert, z. B. für zwei oder drei verschiedene Regionen. In diesen Fällen wurden nur die jeweils zwei wichtigsten Maßnahmen pro Tabelle übernommen. Ecuador legte sogar zwei verschiedene Dokumente für zwei verschiedene Bereiche der Wasserwirtschaft vor, wobei entsprechend vorgegangen wur-de. Argentinien legt mit seiner TNA eine Detailstudie zu Wettermessung und Klimasimulationen vor, ohne Maßnahmen erkennbar zu priorisieren. Hier wurde in den drei Bedarfsfeldern des Sektors jeweils eine Maß-nahme vermerkt. In anderen TNAs wurden nur eine oder zwei MaßMaß-nahmen in einem Sektor dokumentiert, die dann in die Tabelle übernommen wurden.

tät dem jeweils passenden Bedarfsfeld zugeordnet und in einer Excel-Datei erfasst (siehe folgende Abbildung).

Abbildung 13: Beispiel für Erfassung der prioritären Technologien aus den TNA am Beispiel von drei Ländern für den Sektor der klimaangepassten Landwirtschaft (Auszug)

Quelle: Auszug aus einer Erfassungstabelle

Bei 28 TNAs für Klimaschutz und Emissionsminderung und 30 TNAs für Klimaanpassung mit jeweils zwei bis drei analysierten Bedarfsfeldern ergeben sich so ca. 500 prioritäre Technologien, die damit die Grundgesamtheit für die Suche nach den für bestimmte Sektoren und Bedarfsfelder bzw. Länder-gruppen besonders wichtige Einzeltechnologien darstellen.

Der Auswertung der erhobenen Daten sind aber methodische Grenzen gesetzt. Dies hängt damit zusammen, dass die jeweils benannten Bedarfe nicht alle auf gleicher Ebene angesiedelt sind. Dies soll an einem Beispiel geschildert werden. Während z. B. von Laos im Bedarfsfeld Pflanzenzucht der relativ abstrakte Bedarf nach „Crop diversification“ aufführt wird, nennt Bangladesch gleich drei Be-darfe allein für die Zucht von Reis: salzresistente Sorten, gegen Trockenheit resistente Sorten sowie schnell wachsende Sorten. Ein ähnlicher Bedarf könnte sich auch in Laos hinter nur dem einen Begriff verbergen. Von der Elfenbeinküste werden wiederum im Bereich Pflanzenzucht gleich vier Bedarfe aufgeführt: die Verbesserung verschiedener Nutzpflanzen, Vermehrungstechnologien sowie die Zucht von Pflanzen zur Gewinnung biologischer Insektizide und Fungizide. Diese Bedarfe wiederum sind wirklich unterschiedlicher Natur und finden sich nicht in nur einem, generelleren Bedarf wieder.

Bei der Auswertung der TNAs wurde daher die Natur der Bedarfe nicht beurteilt, sondern diese nur dokumentiert und gezählt, wie oft Technologien identifiziert wurden, die einem bestimmten Sektor und Bedarfsfeld zugeordnet werden können. Auf diese Weise kann der Bericht zwar einen Überblick über die in den TNAs beschriebenen Bedarfe geben, die Aussagekraft bleibt jedoch begrenzt. So kann aus der Häufigkeit der Nennungen von priorisierten Technologien, welche in einen bestimmten

Sek-tor oder Bedarfsfeld fallen, letztlich keine anschließende Aussage abgeleitet werden, ob oder gar wie viel wichtiger ein Sektor gegenüber einem anderen ist. Diese Frage ist relevant für die Analyse von Zusammenhängen zwischen Ländereigenschaften und der Bedarfe an Klimatechnologie. Das metho-dische Vorgehen bei der Zusammenhangsanalyse wird im Kap. 7.1.4 separat beschrieben.

7.1.2 Beschreibung und Auswertung der 30 Länder: Konzepte, Indikatoren und