• Keine Ergebnisse gefunden

Für ihr Schulprojekt engagieren sie den Holländer Jan Praal254 als Mathematiklehrer, der sich freiwillig ins Exil begab, bevor Holland besetzt wurde. Dieser Naturwissenschaftler stellt schon bald eine Gefahr für ihr Vorhaben dar, da er Atheist ist und einen großen Einfluss auf die Kinder gewinnt:

On l’écoute vraiment comme un oracle, et je doute que ceux qui savent qu’il n’a point de religion, en veuillent avoir une. Ils seront incrédules par fanatisme, et à force de croire en Jan Praal, ils refuseront de croire en Dieu. (TF, S.116)

Constance und Théobald müssen bei der Umsetzung ihres Projekts sehr vorsichtig vorgehen:

Les parens croiront leurs enfans souillés; pervertis, damnés, pour avoir appris d’un homme sans religion que deux et deux font quatre. Auprès de la moitié du public, Théobald en le renvoyant, n’expiera qu’imparfaitement son imprudence;

l’autre moitié criera à la superstition, à la barbarie, et les Bayle futurs, dans leurs Dictionnaires, mettront Jan Praal au nombre des philosophes persécutés, et Théobald d’Altendorf sur la liste des persécuteurs fanatiques. (TF, S.107)

Die Eltern der Schüler würden glauben, ihre Kinder seien zur Hölle verdammt, wenn sie erführen, dass ein atheistischer Lehrer ihnen

pignon. Au-delà, c’était, jusqu’à la rue de Rohan actuelle, une rue

patricienne avec maisons à porte cochère, et plus loin, hors de Paris, c’était la campagne avec ses couvents et ses guinguettes. [...] Toutefois un point resta commun aux deux premières sections: la prostitution dont les Halles, l’Opéra et le Palais-Royal ne cessèrent d’attirer les prêtresses.“ (Hillairet, 1963, S.423.)

254 Vorbild für diese Figur war Laurens Praalder, ein angesehener Professor an der Universität Utrecht, bei dem Isabelle Unterricht erhalten hatte (Letzter, 1995, S.19).

das Rechnen beigebracht hat. Demzufolge würde ein Teil der Öffentlichkeit Théobald vorwerfen, nur unvollständig für seine Sünde gebüßt zu haben, wenn er den Mathematiklehrer entließe.

Dem traditionellen Glauben dieser Menschen stehen Anhänger der Aufklärung gegenüber. Sie würden Théobald öffentlich des Aberglaubens und der Barbarei beschuldigen, wenn er Jan Praal aus dem Dienst entließe. Isabelle de Charrière zeigt, wie schwierig es anfangs gewesen sein muss, ein laizistisches Schulsystem einzuführen. Die Autorin selbst lässt durchblicken, dass sie nichts Verwerfliches an einem atheistischen Mathematiklehrer finden kann, doch ihre Protagonisten ziehen es vor, das Dilemma möglichst geheim zu halten. Aus diesem Grund lassen sie die Kinder schwören, dass sie ihren Eltern zu Hause nichts von dem Mathematiklehrer erzählen. Ebenso behutsam muss Isabelle de Charrière mit ihren Lesern umgehen, und deshalb erklärt Constance präventiv:

Nous ne prétendons pas, comme vous le voyez, fonder de nouvelles sciences sur de nouvelles bases, enseigner, par exemple, une nouvelle morale indépendante de la Religion: nous ne prétendons pas recréer ab ovo les têtes humaines. (TF, S.102)

Die Autorin, die selber eine kalvinistische Erziehung genossen hat, gibt sich moderat. Teilweise behandelt sie das Thema der Religiosität allerdings mit Spott. Am Beispiel Josephines zeigt sie, auf welch absurde Weise manche Menschen die Gebote der Kirche ohne Skrupel missachten. Josephine erleichtert ihr Gewissen in bezug auf ihr Verhältnis zu Henri, indem sie Gott um Vergebung bittet. Sie erklärt Emilie:

[...] ma liaison avec Henri, qui n’est ni un prêtre, ni un homme marié, est déjà beaucoup plus innocente que les autres, et si je continue à me conduire de mieux en mieux je pourrois bien finir par être une Sainte [...]. - Mais, Josephine, comment accordes-tu ta dévotion avec un péché auquel tu refuses de renoncer? - Oh! Mademoiselle, cela peut fort bien aller ensemble. Je dis tous les jours à Dieu dans l’Oraison Dominicale: Pardonnez nous nos péchés: je le dis en françois après l’avoir dit en latin. Or cela suppose visiblement que Dieu doit avoir quelque chose à pardonner; et comme je ne suis ni gourmande, ni

menteuse, ni voleuse, ni médisante, je dis à Dieu, pour ainsi dire, pardonnez-moi Henri, ou Pierre ou Jacques. Dieu ne s’y m’éprend pas et ne manque pas de me les pardonner, car sa clémence est infinie. (TF, S.48)

Josephine ist der Ansicht, sündigen zu können, da sie darauf baut, dass ihr ihre Sünden vergeben werden, wenn sie sich lediglich an ein paar äußere Regeln hält. Für sie stellt der Kirchgang ein starres Ritual dar. Die Zeremonie ist völlig sinnentleert, denn es reicht die äußere Form, der Inhalt ist unwichtig:

Vîte, je cours à l’Eglise: c’est aujourd’hui la fête du St. Sigismond, patron du village; après la messe je resterai au Sermon. Mais tu n’entends presque pas l’allemand, dit Emilie. N’importe, répondit Josephine; toujours est-il à-propos de rester au Sermon, et j’ai mille fois entendu dire, que les maux de la France ont commencé, quand on ne s’y est plus soucié de Sermons ni de Messes, de Fêtes ni de Dimanches. (TF, S.46)

Nach der Messe verkündet sie, was für ein Opfer sie soeben gebracht habe:

[...] l’ennui que je sors d’avoir, me doit mériter le Ciel. N’entendre presque pas un mot, se tenir comme une souche et n’oser pas dormir, parce qu’on est regardé de tout le monde... . (TF, S.47)

Josephines Glaube geht sehr in die Richtung von Aberglaube. Sie versucht einen Kuhhandel mit Gott, ähnlich wie man es im Mittelalter mit Ablassbriefen tat. Dennoch steht außer Frage, dass sie mit den besten Absichten handelt, und ihre Bemühungen haben etwas Rührendes an sich.

Die Autorin kritisiert nicht generell die Tatsache, dass Menschen Religion praktizieren, sondern wie sie es tun. Man kann auch nicht sagen, dass die junge Kammerdienerin ihr immer nur als Beispiel dafür dient, wie man etwas nicht machen solle. Sie hat einen gesunden Menschenverstand, und häufig bringen ihre Aussagen den Leser zum Schmunzeln. Isabelle de Charrière nutzt die Figur Josephine geschickt, um provokante Fragen aufzuwerfen und menschliche Schwächen bloßzustellen. Manches Mal kann man sich den Argumenten der einfachen Frau kaum entziehen. Während

Emilie beispielsweise der strikten Auffassung ist, aus Respekt dem Schöpfer gegenüber dürfe man sich nicht das Leben nehmen, erklärt Josephine:

J’ai bien ouï dire qu’il n’étoit pas permis de se tuer, mais j’ai cru que c’étoit un conte. On envoye tant d’hommes à la guerre, uniquement pour tuer et être tués, sans que cela soit reproché aux Princes, aux Généraux, aux recruteurs: ne seroit-il pas singulier qu’on eût des droits sur toutes les vies hors sur la sienne?

(TF, S.68)

Wir haben gezeigt, dass sich im Roman sehr skeptische Äußerungen bezüglich Religion und Kirche finden. Dennoch wird zugleich eingeräumt, dass sich der Mensch sehr nach religiösem Kult sehne und diesen auch brauche. Constance schreibt in Brief IX an den Abbé:

Je conviens que chez les peuples où il n’y a point de fêtes religieuses, ni pour ainsi dire de culte extérieur, il y a beaucoup de songe-creux qui tombent, les uns dans la mysticité, d’autres dans un inquiet scepticisme, et que si l’on y est un peu plus raisonnable, on y est beaucoup plus triste qu’ailleurs. Il est en toute chose du pour et du contre, et j’ai d’autant moins le cœur à la dispute, que je vois tous les jours des raisons de douter de ce que j’avois cru indubitable [...].

(TF, S.109)

Constance hat eine generelle Neigung, alles zu hinterfragen, bei allen Dingen das Für und Wider abzuwägen. Aus diesem Grund möchte sie niemandem seinen Glauben absprechen. Doch ihr Skeptizismus hat auch zur Folge, dass sie einseitigen Fanatismus zwar nachvollziehen, aber nicht gutheißen kann. Missbilligend beobachtet sie, wie die Republikaner aus ihrer Bewunderung für Voltaire und Rousseau eine neue Religion machen. Erneut wird ein Bezug zum aktuellen Revolutionsgeschehen hergestellt. Die Pariser Kirche Sainte-Geneviève wurde am 4. April 1791 in einen Tempel verwandelt, der den Namen „Panthéon“ erhielt und in dem die sterblichen Überreste großer Männer in einer feierlichen Zeremonie beigesetzt wurden, die einer Heiligsprechung gleichkam. Constance kommentiert dies bissig mit den Worten

Pour moi, j’avoue que cela m’est assez égal, et me seroit égal quand même je m’intéresserois beaucoup aux autres choses qu’on fait et défait dans ce pays-là.

Pourquoi un Panthéon? pourquoi les Apothéoses? Voltaire et Rousseau, à votre avis, ressemblent-ils à des Dieux? [...] qu’on ne demande pas pour ceux qui [...]

ont recherché [mon suffrage], un culte que je ne puis leur rendre: en général, qu’on ne demande pas pour soi ni pour autrui l’oubli des bornes de toute perfection humaine. (TF, S.103f.)

Ihrer Ansicht nach sind Menschen viel zu unbedeutend und unvollkommen, um auf diese Weise vergöttert zu werden. Sie fragt sich und ihre Leser, ob es Sinn mache, zunächst den Klerus abzuschaffen, um dann sogleich neue ‘Priester’ zu verehren: „Le Clergé philosophe est aussi Clergé qu’un autre, et ce n’étoit pas la peine de chasser le Curé de St. Sulpice pour sacrer les Prêtres du Panthéon.“ (TF, S.106) Ihr Skeptizismus erlaubt es ihr nicht, uneingeschränkte Bewunderung für Voltaire und Rousseau zu empfinden: „On peut dire du demi-dieu comme du grand homme, qu’il n’en est point pour son valet-de-chambre: or tous les lecteurs sont les valets-de-chambre de ces gens-ci.“ (TF, S.109) Isabelle de Charrière kritisiert in Trois Femmes nicht die eigentlichen Ideen der Aufklärer, sondern warnt eher davor, Philosophie mit Religion zu verwechseln. Sie selbst praktizierte keine Religion, beschäftigte sich jedoch intensiv mit philosophischen Fragen.

Im Dokument Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch (Seite 159-163)