• Keine Ergebnisse gefunden

Fiktive Einzelschicksale

Im Dokument Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch (Seite 63-68)

2.7 Historische Bezüge

2.7.3 Die Schrecken der Revolution

2.7.3.2 Fiktive Einzelschicksale

Als Marie-Antoinette der Prozess gemacht wird, stirbt die Vicomtesse de Vassy (E, Brief XCV), und als die Königin hingerichtet wird, erhält Alban seine Einberufung zum Militär (E, Brief CLIV f.). Durch diese Technik verdoppelt Sénac gewissermaßen das Unglück und erzeugt größere Anteilnahme beim Leser. Zuweilen stellt der Autor sogar einen direkten kausalen Zusammenhang zwischen privatem Kummer und öffentlichem Geschehen her. Die Schilderung des Mordes an Berthier und Foulon121 wäre für sich genommen bereits wirkungsvoll genug, zumal der makabre Scherz des aufgebrachten Mobs den Leser schaudern lässt:

À la honte éternelle de ce peuple, la postérité apprendra en frissonant d’horreur les barbaries exercées sur leurs cadavres [de Foulon et de Berthier].

Il se disputa long-temps leurs membres déchirés et sanglans, et le cœur du malheureux BERTHIER, étant devenu le partage d’une troupe effrénée, elle s’assembla autour du même bassin et se mit à danser en chantant à la lueur des torches qu’elle portait. Cette détestable troupe, ivre d’une aveugle rage, et se passant de main en main ce cœur, hurlait dans sa joie atroce ce refrain d’un Vaudeville:

Ah! Il n’est point de Fête

Quand le cœur n’en est pas. (E, Brief X, S.1586)

121 Berthier de Sauvigny, Louis Bénigne François de (24. März 1737 - 22. Juli 1789), Gegner Neckers und Statthalter von Paris. Er organisierte Anfang Juli 1789 den Lebensmittel- und Munitionsnachschub für die königlichen Truppen, die von Ludwig XVI. um Paris zusammengezogen wurden. Die Revolutionäre beschuldigten ihn der Tyrannei und verhafteten ihn ohne Gerichtsbeschluss am 18. Juli 1789. Am 22. Juli wurde er vor dem Rathaus von Paris ermordet. Seine sterblichen Überreste wurden überall in den Strassen verteilt. Einige behaupteten, seine Hinrichtung sei von Necker oder dem Herzog von Orléans angezettelt worden (Tulard/Fayard/Fierro, 1987, S.577).

Foulon oder Foullon, Joseph François (25. Juni 1715 - 22. Juli 1789), strikter Reformgegner, wurde am 12. Juli 1789 vom König zum Nachfolger Neckers ernannt. Es wurde behauptet, er habe das Kommando über die königliche Armee, die der Nationalversammlung ein Ende bereiten solle.

Aus diesem Grund setzte er sich am 21. Juli 1789 nach Viry-Châtillon ab.

Dort nahmen ihn Bauern gefangen und führten ihn barfuß nach Paris. Am Morgen des 22. Juli versuchte man, ihn auf dem Place de Grève zu hängen, doch der Strick riss. Er wurde geköpft, und sein Kopf wurde auf einer Lanzenspitze durch Paris getragen (Tulard/Fayard/Fierro, 1987, S.827).

Sénac unterstreicht und erweitert noch die Bedeutung dieser Tat, indem Alban erzählt, dass seine Mutter an einer Schreckensohnmacht gestorben sei, als sie vom Tod Berthiers und Foulons erfuhr, da sie diese persönlich gekannt habe (E, Brief X, S.1594). Darüber hinaus seien sein Onkel und sein Cousin den Septembermorden122 zum Opfer gefallen (E, Brief X, S.1597). Die persönliche Betroffenheit des Protagonisten schafft mehr Nähe zu den historisch belegten Ereignissen. Fiktion und Wirklichkeit gehen eine Symbiose ein. Der direkte und indirekte Bezug zu historischen Ereignissen unterstreicht den Eindruck, die Handlung des Romans sei eine wahre Begebenheit. Besonders gut gelungen ist dem Autor der Zeitungsartikel in der Gazette de ***, in dem von Albans Verhaftung und Selbstmord berichtet wird. Sénac imitiert auf treffende Weise den Stil eines republikanischen Berichterstatters, der die Verurteilung Albans ideologisch rechtfertigt und sich spöttisch über dessen Stolz äußert:

On a transporté ici le vingt, un fameux Aristocrate, appelé ci-devant le marquis de ST. ALBAN, et comme il avait été fait prisonnier en combattant contre la République, son procès n’a pas été long à faire. [...] L’ex-noble a eu l’insolence de jeter les yeux sur l’assemblée d’un air méprisant, et a cru faire quelque chose de beau en répétant: je m’appelle le marquis de ST. ALBAN. (E, Brief CLXIII)

In der Tat ist es Sénac gelungen, die Briefe in Form und Inhalt so zu gestalten, dass sie authentisch sein könnten.

Sénac macht Zahlen und Fakten vor dem inneren Auge des Lesers lebendig, indem er fiktive Schicksale detailliert erzählt. Es reicht ihm nicht, sachlich zu berichten, dass viele Adelige ihren Besitz

122 Als die preußische Armee im Osten Frankreichs einmarschierte und Verdun sich kampflos ergeben musste, fanden vom 02. September bis zum 07. September 1792 in den Gefängnissen von Paris die sogenannten Septembermorde statt. Viele politische Gefangene wurden zur Abschreckung ohne einen ordentlichen Prozess hingerichtet. Eine Hundertschaft von Henkern bekam vermutlich für ihre Tätigkeit 6 Francs pro Tag und ausreichend Wein (s. Tulard/Fayard/Fierro, 1987, S.1095). Die Massaker wurden auch in anderen Städten durchgeführt. Alleine in Paris fielen über 1000 Menschen dem Gemetzel zum Opfer (Tulard/Fayard/Fierro, 1987, S.106).

durch Brandschatzung und Plünderung verloren haben, sondern er entwirft zu diesem Zweck eine Figur, die wiederum mit dem Protagonisten des Romans verbunden ist. Es ist Albans ehemalige Verlobte, deren Schloss angezündet wurde:

Madame de Granville sensible et généreuse, s’étoit fait jusque-là chérir de ses vassaux, et je ne pouvais croire qu’on cessât de respecter une femme qu’on avait vue tant de fois avec attendrissement, se rendre à pied dans les plus misérables chaumières, y porter des secours, et ce qui est encore plus touchant, des soins et des consolations. Les bienfaits marquent la supériorité et la compassion; mais les soins ont quelque chose d’amical et qui tient en quelque sorte de l’égalité [...].

Enfin, l’intérêt ne connaît aucun ménagement, et l’espoir du pillage était le patriotisme de la multitude. [...] J’abrège un récit affreux, qui ne pourrait exciter que l’horreur; je me bornerai à dire qu’elle fut inhumainement traînée dans un cachot, après avoir vu brûler son château; qu’elle y expira dans des convulsions affreuses excitées par la terreur.(E, Brief X, S.1593)

Diese Textstelle zeigt, wie Sénac eindeutig den Leser zu manipulieren versucht. Er hebt die Tugenden der Madame de Granville hervor und greift ein beliebtes Motiv der Moralisten auf:

Ein Wohltäter läuft Gefahr, den Bedürftigen zu erniedrigen, weil eine hierarchische Abhängigkeit entsteht. Madame de Granville hingegen hat diesen Fehler vermieden und umsorgte ihre Untertanen, wodurch sie sich mit ihnen auf eine Stufe stellte. Ihr einziger Fehler habe darin bestanden, zu gutmütig gewesen zu sein, wodurch ihr Tod noch grausamer erscheint. Anstatt die Motive des einfachen Volkes zu berücksichtigen, beschränkt sich der Autor auf Schwarzweißmalerei.

Etwas differenzierter erscheint auf den ersten Blick die Episode von der Verhaftung der Vicomtesse de Vassy. Sie erzählt:

[...] je fus arrêtée et deux jours après je reçus mon acte d’accusation. Je me couchai d’assez bonne heure, l’esprit agité de mille craintes, et l’ame déchirée de la douleur qu’éprouverait le Vicomte. Une des prisonnières vint se placer à côté de moi, et m’adressa à voix basse la parole, lorsque les autres femmes qui habitaient ce triste séjour, et qui étaient séparées de moi par un pilier furent endormies. N’ayez point de peur, me dit-elle, et écoutez-moi; je suis l’amie, la maîtresse, come vous voudrez, d’un des plus déterminés Jacobins; et si je suis en prison, c’est qu’il a bien voulu que pour l’exemple je me soumisse à une courte et légère correction pour une infraction à la police; j’ai donné un soufflet à la femme d’un Président de Département, voilà mon crime, et je dois sortir demain. Quelques soient mes sentimens, mon cœur n’est point insensible, votre

figure m’intéresse, et je crois que vous méritez un sort plus heureux que celui dont vous êtes menacée; je puis vous sauver la vie, comme vous la faire perdre.

(E, Brief XCIV, S.1790f.)

Das Ereignis ist ein Lichtblick inmitten der Grausamkeiten. Auch bei den Jakobinern scheint es Beispiele von Nächstenliebe zu geben, denn die Unbekannte hilft der Vicomtesse tatsächlich, vor Gericht freigesprochen zu werden. Doch die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung. Die Vicomtesse bezahlt eine große Summe für ihre Freiheit: „Je remets à cette femme une bague de deux-mille écus, et pour vingt-mille livres de lettres de change, qui furent partagés entre son amant, et les agents qu’il avait employés.“ (E, Brief XCIV, S.1791). Und es stellt sich heraus, dass es sich bei der Jakobinerin und ihrem Lebensgefährten in Wirklichkeit um egoistische, geldgierige Mitläufer handelt. Der Mann gibt offen zu:

J’ai eu des passions vives, elles ont consumé ma fortune, je suis né avec de l’ambition, et les circonstances où je me suis trouvé n’étaient pas propre à la servir. La Révolution est venue, et m’a offert des ressources pour réparer ma fortune et des moyens de m’élever. Je n’y tiens point par système, et l’intérêt seul m’y a attaché; je vois sous leur véritable aspect les excès et les attentats des Jacobins, et je servirais avec plaisir la cause Royale, si elle m’offrait des avantages déterminans. (E, Brief XCIV, S.1791)

Die einzigen Jakobiner, die der Autor als konkrete Figuren in seinen Roman einfügt, sind gesinnungslose Opportunisten.

Sénac versucht auch in der Darstellung der Liebesgeschichte den Leser für seine politische Haltung zu gewinnen. Das Revolutionsgeschehen bestimmt zu einem erheblichen Teil die Gemütsverfassung des Protagonisten. Die schweren Zeiten verleihen Albans Liebe zu Victorine eine andere Dimension. Er schreibt an die Comtesse de Montjustin:

Vous serez surprise que dans un temps où le sang inonde ma patrie et l’Europe, où les malheurs publics épuisent toute la sensibilité, votre ami ait le cœur rempli de sentimens qui ne devraient naître que dans le calme et la prospérité;

mais il faut faire une distinction: les impressions passagères, auxquelles est si facilement ouvert le cœur des gens heureux, ont pour principe le goût du plaisir, et ne présentent que l’idée d’une préférence souvent inspirée par le caprice; de tels sentimens, j’en conviens, ne peuvent trouver place au milieu des plus affreuses circonstances; mais ceux que j’éprouve ne sont pas de ce

genre, ils m’offrent au lieu de la perspective du plaisir, celle de sacrifices répétés et de la plus gênante contrainte. C’est peut-être lorsque des malheurs multipliés ont invité le cœur à l’émotion, qu’il est le plus susceptible de ces sentimens [...]. (E, Brief XXXIII, S.1641)

Vor dem Hintergrund allen Leids, das Alban bereits widerfahren ist, bekommt sein Liebeskummer ein zusätzliches Gewicht: „Qui m’eût dit, il y a peu de mois, que les malheurs de la plus affreuse révolution n’avaient pas épuisé toute ma sensibilité, et qu’il me restait encore des maux à craindre.“ (Alban, E, Brief CVI) Es ist nicht die aussichtslose Liebe allein, die ihn an Selbstmord denken lässt, sondern mitentscheidend ist, unter welch grausamen Umständen sein Vater in den Händen der Revolutionäre gestorben ist. Darüber hinaus ist es Albans Einberufung zum Militär, die die glückliche Verbindung mit Victorine endgültig zerstört. Der Lauf der Geschichte beeinflusst maßgeblich das Leben jedes Individuums.

Sénac hat das Revolutionsgeschehen noch auf andere Weise für die Handlung seines Romans genutzt, nämlich als retardierendes Moment. In manchen Passagen hält der Autor den Leser hin, indem er seinen Blick vom Gefühlsdilemma abwendet und sich der historischen Außenwelt widmet (zum Beispiel E, Brief LXXIV und E, Brief LXXV). Hierdurch steigert er geschickt die Spannung beim Leser.

Sénacs Schilderungen der Revolution beschränken sich nicht auf die historischen Ereignisse im Heimatland, sondern beziehen vor allem die Situation der Emigranten im Ausland ein. Man merkt dem Roman an, dass Sénacs Ausführungen auf persönlichen Erlebnissen beruhen. Auf eindrucksvolle Weise bringt er dem Leser die Sorgen und Ängste der flüchtigen Adeligen nahe, und auch hier sind die historischen Begebenheiten zum Teil handlungsbestimmend.

Im Dokument Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch (Seite 63-68)