• Keine Ergebnisse gefunden

Abraham, Ulf (2006): Lesen – Schreiben – Vorlesen/Vortragen. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 105-119.

Anz, Thomas (2007): Handbuch Literaturwissenschaft. Methoden und Theorien. Bd.

2. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Artelt, Cordula/Stanat, Petra/Schneider, Wolfgang/Schiefele, Ulrich (2001):

Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, Jürgen et al.: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, S. 69-137.

Aumayr, Ilse (2005): Lesen als Basiskompetenz für die Mediennutzung. In:

Büchereiperspektiven 03/05, S. 80. URL:

http://www.publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp3_05/s80-81.pdf [13-04-2016].

Bacher, Johann (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen. In:

Suchan, Birgit/Wallner-Paschon, Christina/Schreiner, Claudia (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht. Graz:

Leykam, S. 79-102.

Bergmüller, Silvia/Böck, Margit (2009a): Lesegewohnheiten der 9-/10-Jährigen. In:

Suchan, Birgit/Wallner-Paschon, Christina/Schreiner, Claudia (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht. Graz:

Leykam, S. 104-116.

Bergmüller, Silvia/Böck, Margit (2009b): Leseeinstellungen und Leseverhalten im Einflussbereich von Schule und Familie. In: Suchan, Birgit/Wallner-Paschon, Christina/Schreiner, Claudia (Hg.): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam, S. 117-125.

Bernd, Kristina (2011): Mit „echten“ Helden auf der Gewinnerseite. In: JuLit.

Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 37(1), S. 24-29.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (1998a): Lesen heißt selber auswählen – Comics im Klassenzimmer? In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Bücher öffnen Welten. Lesen und Schreiben im offenen Unterricht. Zürich: sabe, S. 102-108.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (1998b): Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklung im offenen Unterricht. In: Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim/München: Juventa Verlag, S.199-214. (=Lesesozialisation und Medien)

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2002): Multimedia und Leseförderung in der Schule.

Ergebnisse aus den Forschungsprojekten „Literalität im medialen Umfeld“ und

„Lesen im Kontext neuer Medien“. In: Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich:

Pestalozzianum, S. 148-161.

Bertschi-Kaufmann, Andrea/Kassis, Wassilis/Schneider, Hansjakob (2004): Literale und mediale Sozialisation – Übereinstimmung und Abweichung. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Kassis, Wassilis/Sieber, Peter (Hg.): Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation.

Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 23-40.

Bertschi-Kaufmann, Andrea/Wiesner, Esther (2009): Lesealltag und Leseglück in den Selbstaussagen von Jugendlichen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Rosebrock, Cornelia (Hg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim/München:

Juventa, S. 217-232. (=Lesesozialisation und Medien)

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2010): Literarisches Lesen. Beobachtungen zu Lernprozessen in der Schule. In: Rösch, Heidi (Hg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S.

229-244.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2011): Lesekompetenz-Leseleistung-Leseförderung. In:

Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung.

Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze/Zug: Kallmeyer in Verbindung mit Klett/Klett und Balmer Verlag, S. 8-16.

Bertschi-Kaufmann, Andrea/Härvelid, Frederic (2011): Lesen im Wandel – Lesetraditionen und die Veränderung in neuen Medienumgebungen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze/Zug: Kallmeyer in Verbindung mit Klett/Klett und Balmer Verlag, S. 29-49.

Bischof, Ulrike/Heidtmann, Horst (2002): Lesen Jungen ander(e)s als Mädchen?

Untersuchungen zu Leseinteressen und Lektüregratifikationen. In: Medien praktisch 26(3), S. 27-31.

Böck, Margit (2000): Das Lesen in der neuen Medienlandschaft: zu den Lesegewohnheiten und Leseinteressen der 8- bis 14-Jährigen in Österreich.

Innsbruck/Wien/München: Studien-Verlag.

Böck, Margit (2002): Buchlesen im Medienumfeld in Österreich: Aktuelle Befunde und ein Ausblick auf die künftige Forschung. In: Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung.

Zürich: Verlag Pestalozzianum, S. 24-42.

Böck, Margit/Wallner-Paschon, Christina (2002a): Buchlesen und Lese-Kompetenz.

In: Wallner-Paschon, Christina/Haider, Günter (Hg.): PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 13-18.

Böck, Margit/Wallner-Paschon, Christina (2002b): Leseförderung an den Schulen. In:

Wallner-Paschon, Christina/Haider, Günter (Hg.): PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 43-46.

Böck, Margit/Bergmüller, Silvia (2006): Jugendliche und das Lesen – ein sich veränderndes Verhältnis. In: Haider, Günter/Schreiner, Claudia (Hg.): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb. Wien/Köln/Weimar:

Böhlau Verlag, S. 331-336.

Böck, Margit (2007a): Gender&Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Hgg. von BMUKK. Wien: BMUKK

https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/genderlesenwebfassung_15230.pdf?4d zgm2 [12-04-2016].

Böck, Margit (2007b): Literacy im Alltag von Jugendlichen. Eine Kulturtechnik im Spannungsfeld zwischen Freizeit und Schule. Projektbericht. Salzburg: Universität Salzburg.

Böck, Margit/Bergmüller, Silvia (2009): Lesegewohnheiten der Schüler/innen und Leseförderung an den Schulen. In: Schreiner, Claudia/Schwantner, Ursula (Hg.):

PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt.

Graz: Leykam, S. 359-369.

Böck, Margit (2012a): Lesen und Schreiben als soziale Praxis: Jugendliche und Schriftlichkeit. In: Eder, Ferdinand (Hg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann Verlag, S. 15-59.

Böck, Margit (2012b): Family Literacy. Bestandsaufnahme von nationalen und internationalen Projekten. Hgg. vom Österreichischen Buchklub der Jugend. Wien:

BMUKK/Buchklub

http://www.family-literacy.at/static/media/familyliteracy/material/bestandsaufnahme_family_literacy.pdf [8-04-2016].

Breit, Simone (2007): Lese-Kompetenz im internationalen Vergleich. In: Schreiner, Claudia (Hg.): PISA 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam, S. 40-47.

Breit, Simone (2009): Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In: Schreiner, Claudia/Schwantner, Ursula (Hg.): PISA 2006.

Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz:

Leykam, S. 146-158.

Bruneforth, Michael/Lassnigg, Lorenz (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Bd. 1. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.

Bucher, Priska (2004): Leseverhalten und Leseförderung. Zur Rolle von Schule, Familie und Bibliothek im Medienalltag Heranwachsender. Zürich: Pestalozzianum.

Bus, Adriana (2001): Joint Coregiver-Child Storybook Reading: A Route to Literacy Development. In: Neumann, Susan/Dickinson, David (Hg.): Handbook of Early Literacy Research. New York: The Guildford Press, S. 179-191.

Büker, Petra (2006): Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In:

Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik.

München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 120-133.

Christmann, Ursula/Groeben, Norbert (2006): Psychologie des Lesens. In:

Franzmann, Bodo (Hg.): Handbuch Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 145-223.

Dahmen, Marina (2011): Literarische Texte erschließen. In: Deutschunterricht 64(4), S. 4-11.

Daubert, Hannelore (2006): Lesepubertät. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 32(2), S. 10-19.

Daubert, Hannelore (2009): Moderne Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In:

Franz, Kurt/Pecher, Claudia Maria (Hg.): Bücherwege. Vom Verlag zum Leser.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 82-87. (=Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)

Duke, Nell K. (2000): For the Rich It’s Richer: Print Experiences and Environments Offered to Children in Very Low- and Very High-Socioeconomic Status First-Grade Classrooms. In: American Educational Research Journal 37(2), S. 441-478.

Eggert, Hartmut/Garbe, Christine (2003): Literarische Sozialisation. Stuttgart/Weimar:

Verlag J.B. Metzler.

Ehmig, Simone C./Reuter, Timo (2013): Vorlesen im Kinderalltag. Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn 2007-2012. Mainz:

Stiftung Lesen.

Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. Mit einer Auswahlbibliographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. München: Fink Verlag.

Ewers, Hans-Heino (2012): Kinder- und Jugendliteratur – Begriffsdefinitionen. In:

Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3-13.

Fährmann, Willi (2001): Über die Kunst, Kindern und Jugendlichen (und wenn es sein muss, sich selbst) das Lesen zur Freude zu machen. In: Cromme, Gabriele/Lange, Günter: Kinder- und Jugendliteratur. Lesen-Verstehen-Vermitteln.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 298-305.

Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (2014): Jugend, Information, Multimedia. Ergebnisse der JIM-Studie 2014. In: Media Perspektiven

(12), S. 596-607

http://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/publikationen/fachzeitschrift/2014/artikel/jugend-information-multimedia/

[16-04-2016].

Feneberg, Sabine (1994): Wie kommt das Kind zum Buch? Die Bedeutung des Geschichtenvorlesens für die Leseentwicklung von Kindern. Neuried: Ars Una.

Fenkart, Gabriele (2007): Lesen nach PISA. Durch die Brille für männliches und weibliches Lesen-Wollen-Können-Sollen gesehen. In: Glaboniat, Manuela/Rastner, Eva Maria/Wintersteiner, Werner (Hg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck: StudienVerlag, S. 51-68.

Fenkart, Gabriele (2013): Szenarien des Lesens und Schreibens. Literale Praxis und Unterricht. In: ide. Informationen zur deutschdidaktik 37(1), S. 16-29.

Fenkart, Gabriele (2014): Geschlechterrollen und Identitätskonstruktion. Literale Praxis im Kontext Schule. In: Hagedorn, Jörg (2014): Jugend, Schule und Identität.

Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-313.

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (2013): Was ist qualitative Forschung?

Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.):

Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 13-29.

Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Franzmann, Bodo (2003): Leseförderung – auch für Jungen. In JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 29(2), S. 31-36.

Fritzsche, Joachim (2004): Formelle Sozialisationsinstanz Schule. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 202-249.

(=Lesesozialisation und Medien)

Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien:

Facultas.

Fürst, Iris Andrea/Helbig, Elke/Schmitt, Vera (2000): Kinder- und Jugendliteratur.

Neusäß: Kieser Verlag GmbH.

Gansel, Carsten (2010): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.

Garbe, Christine (2003a): Mädchen lesen ander(e)s. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 29(2), S. 14-29.

Garbe, Christine (2003b): Alle Mann ans Buch! In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 29(3), S. 45-49.

Garbe, Christine (2005): Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft. PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung. In: Gläser, Eva/Franke-Zöllmer, Gitta (Hg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an. Didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-23.

Garbe, Christine (2010): Lesesozialisation. In: Garbe, Christine/Holle, Karl/Jesch, Tatjana: Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn:

Schöningh Verlag, S. 167-221. (=StandardWissen Lehramt)

Garbe, Christine (2011): Lesen-Sozialisation-Geschlecht.

Geschlechterdifferenzierende Leseforschung und -förderung. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze/Zug: Kallmeyer in Verbindung mit Klett/Klett und Balmer Verlag, S. 66-82.

Gattermaier, Klaus (2008): Literaturunterricht und Lesesozialisation. Eine empirische Untersuchung zum Lese- und Medienverhalten von Schülern und zur lesesozialisatorischen Wirkung ihrer Deutschlehrer. Regensburg: Vulpes.

Gölitzer, Susanne (2004): Die Funktionen des Literaturunterrichts im Rahmen der literarischen Sozialisation. In: Härle, Gerhard/Rank, Bernhard (Hg.): Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 121-136.

Gölitzer, Susanne (2007): Lesesozialisation. In: Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik-Mediendidaktik-Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 202-225.

Graf, Werner (2006): Literarische Sozialisation. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 49-60.

Graf, Werner (2007): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

(=Deutschunterricht Grundwissen Literatur)

Grenz, Dagmar (2010): Szenische Interpretation, literarisches Lernen und moderner Kinderroman. In: Grenz, Dagmar (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Theorie, Geschichte, Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 142-163.

(=Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur Bd. 3)

Groeben, Norbert/Schroeder, Sascha (2004): Versuch einer Synopse:

Sozialisationsinstanzen – Ko-Konstruktion. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick.

Weinheim/München: Juventa, S. 306-348. (=Lesesozialisation und Medien)

Grundner, Astrid (2005): „Mit Büchern bin ich aus der Wirklichkeit geflohen...“

Gedanken einer Schülerin über das Lesen. In: Büchereiperspektiven (03), S. 80.

URL: http://www.publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp3_05/s80-81.pdf [13- 03-2016].

Guice, Sherry/Allington, Richard/Johnston, Peter/Baker, Kim/Michelson, Nancy (1994): Access? Books, Children, and Literature-Based Curriculum in Schools.

Albany: National Research Center on Literature Teaching and Learning.

Haas, Gerhard (1995): Lesen für die Schule, gegen die Schule, in der Schule:

Spannende Verhältnisse. In: Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen im Medienzeitalter.

Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation.

Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 211-229.

Hamre, Bridget/Pianta, Robert (2001): Early teacher – child relationships and the trajectory of children’s school outcomes through eigth grade. In: Child Development 72(2), S. 625-638.

Hart, Betty/Risley, Todd (1995): Meaningful differences in the everyday experiences of young American children. Baltimore: Brookes.

Hopf, Christel (2013): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg:

Rowohlt, S. 349-360.

Hurrelmann, Klaus (2002a): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim/Basel:

Beltz.

Hurrelmann, Klaus/Albert, Mathias/TNS Infratest Sozialforschung (2006): 15. Shell Jugendstudie. Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt:

Fischer.

Hurrelmann, Bettina/Hammer, Michael/Nieß, Ferdinand (1993): Leseklima in der Familie: eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. (=

Lesesozialisation Bd. 2)

Hurrelmann, Bettina (1998): Kinderliteratur – Sozialisationsliteratur? In: Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext.

Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 45-60. (=Lesesozialisation und Medien) Hurrelmann, Bettina (2000): Kinder- und Jugendliteratur in der literarischen Sozialisation. In: Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur.

Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 901-920.

Hurrelmann, Bettina (2002b): Prototypische Merkmale der Lesekompetenz. In:

Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa, S. 275-286.

Hurrelmann, Bettina (2004): Informelle Sozialisationsinstanz Familie. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 169-201.

(=Lesesozialisation und Medien)

Hurrelmann, Bettina (2006): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München:

Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 134-146.

Hurrelmann, Bettina (2011): Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze/Zug: Kallmeyer in Verbindung mit Klett/Klett und Balmer Verlag, S. 18-28.

Hurrelmann, Bettina (2013): Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In: Auernheimer, Georg (Hg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 161-176.

Kaufmann, Eva (2015): Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät. Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache.

Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Keuneke, Susanne (2005): Qualitatives Interview. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 254-267.

Klauda, Susan/Wigfield, Allan (2012): Relations of perceived parent and friend support for recreational reading with children’s reading motivations. In: Journal of literacy research 44(1), S. 3-44.

Klieme, Eckhard et al. (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Kliewer, Annette (1998): „In der neunten Klasse liest man doch keine Jugendliteratur mehr“. Wider die Konkurrenz zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur. In:

Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext.

Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 229-239. (=Lesesozialisation und Medien) Kliewer, Annette (2005): Klassiker - oder? Kinder- und Jugendliteratur in den Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.

Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Lonigan, Christopher (1994): Reading to Preschoolers Exposed: Is the Emperor Really Naked? In: Developmental Review 14(3), S. 303-323.

Lyytinen, Paula/Laakson, Marja-Leena/Poikkeus, Anna-Maija (1998): Parental contribution to child’s early language and interest in books. In: European Journal of Psychology of Education 13(3), S. 297-308.

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

McElvany, Nele (2008): Förderung von Lesekompetenz im Kontext der Familie.

Münster: Waxmann. (=Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Bd.

64)

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009): KIM-Studie 2008. Kinder und Medien. Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf08/KIM2008.pdf [2-02-2016].

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014): JIM-Studie 2014.

Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf [26-03-2016].

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf [26-03-2016].

Metzger, Klaus (2004): Den jungen Leserinnen und Lesern gerecht werden – Plädoyer für eine differenzierte Klassenlektüre. In: Kliewer, Annette/Schilcher, Anita (Hg.): Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.

151-155.

Mikulášová, Andrea/Mikuláš, Roman (2010): Begriffsbestimmungen im Umfeld der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Eine Zwischenbilanz oder eine Notwendigkeit?

In: Blumesberger, Susanne/Mairbäurl, Gunda/Ewers, Hans-Heino/Rohrwasser, Michael: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag, S.

42- 57.

Möller, Jens/Schiefele, Ulrich (2004): Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz.

In: Schiefele, Ulrich/Artelt, Cordula/Schneider, Wolfgang/Stanat, Petra (Hg.):

Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101-124.

Mullan, Killian (2010): Families that read: A time-diary analysis of young people’s and parents’ reading. In: Journal of Research in Reading 33(4), S. 414-430.

Neuhaus, Stefan (2002): Revision des literarischen Kanons. Göttingen:

Vandenhoeck&Ruprecht.

Neuhaus, Stefan (2003): Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel: A.

Francke Verlag.

Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen:

Vandenhoeck&Ruprecht.

Philipp, Maik (2008a): Lesen, wenn anderes und andere wichtiger werden.

Empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen. Münster: LIT Verlag.

Philipp, Maik (2008b): Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest... Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie zur peer group-Relevanz für die Lesemotivation zu Beginn der Sekundarstufe I. In: Didaktik Deutsch 25(2), S. 32-52.

Philipp, Maik (2011): Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen.

Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. (=Lehren und Lernen)

Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia/Wirthwein, Heike/Volz, Steffen (2004):

Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten. Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen. Weinheim/München: Juventa.

Pieper, Irene (2010): Lese- und literarische Sozialisation. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 1.

Geschichte und Entwicklung. Konzeptionelle und empirische Grundlagen.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-148. (=Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) 11/1)

Plath, Monika/Richter, Karin (2003): Wenn beim Lesen die Milch überkocht. Eine empirische Untersuchung zur Lesemotivation und zum Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 29(4), S. 40-47.

Plath, Monika/Richter, Karin (2010): Literatur für Mädchen – Literatur für Jungen.

Geschlechtsspezifische Leseinteressen und Rezeptionsmuster. In: Plath, Monika/Richter, Karin (Hg.): Literatur für Jungen – Literatur für Mädchen. Wege zur Lesemotivation in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.

27-62.

Plath, Monika/Richter, Karin (2012): Literarische Sozialisation in der mediatisierten Kindheit. Ergebnisse neuer empirischer Untersuchungen. In: Lange, Günter (Hg.):

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler:

Schneider Verlag Hohengehren, S. 485-507.

Rank, Bernhard (2004): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule oder:

Vom Vergnügen am Umgang mit kinderliterarischen Texten. In: Härle, Gerhard/Rank, Bernhard (Hg.): Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 187-214.

Rauch, Marja (2012): Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett. (=Praxis Deutsch)

Reiter, Claudia (2002): Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung. In: Wallner-Paschon, Christina/Haider, Günther (Hg.): PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 77-84.

Richter, Karin/Plath, Monika (2005): Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim/München: Juventa.

(=Lesesozialisation und Medien)

Richter, Karin (2014): Das Kinderbuch. Seine besondere Stellung und Wirkung im Kontext der Medienvielfalt und der kindlichen Mediennutzung. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Kinder und Medien.

Wiesbaden: Springer VS, S. 377-393.

Rosebrock, Cornelia (1997): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht – aus der Perspektive der Lehrerbildung. In: Rank, Bernhard/Rosebrock, Cornelia (Hg.):

Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 7-21. (= Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Rosebrock, Cornelia (1998): Kinderliteratur im Kanonisierungsprozeß. Eine Problemskizze. In: Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 89-108.

(=Lesesozialisation und Medien)

Rosebrock, Cornelia (2003): Lesesozialisation und Leseförderung – literarisches Leben in der Schule. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg): Deutschdidaktik.

Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 153-174.

Rosebrock, Cornelia (2004): Informelle Sozialisationsinstanz peer group. In:

Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 250-279. (=Lesesozialisation und Medien)

Rosebrock, Cornelia (2009): Lesekompetenz als Mehrebenenkonstrukt. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Rosebrock, Cornelia (Hg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim/München: Juventa, S. 59-72. (=Lesesozialisation und Medien)

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel/Rieckmann, Carola/Gold, Andreas (2011):

Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze:

Kallmeyer/Klett Verlag.

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2012): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2015): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Rowan, Brian/Correnti, Richard/Miller, Robert (2002): What Large-Scale, Survey Research Tells Us About Teacher Effects on Student Achievement: Insights From the Prospectus Study of Elementary Schools. In: The Teachers College Record 104(8), S. 1525-1567.

Sahr, Michael (2009): Leseförderung durch Kinderliteratur. Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Saxalber-Tetter, Annemarie/Wintersteiner, Werner (2009): PISA Lesen 2006: Die österreichischen Ergebnisse aus deutschdidaktischer Sicht. In: Schreiner, Claudia/Schwantner, Ursula (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam, S. 64-72.

Saxalber, Annemarie/Witschel, Elfriede/Edtstadler, Konstanze (2012):

Saxalber, Annemarie/Witschel, Elfriede/Edtstadler, Konstanze (2012):