• Keine Ergebnisse gefunden

Die vorliegende Masterarbeit untersuchte das Thema ausschließlich aus Sicht der Ange-hörigen. Interessant wäre, die Sicht von Klinischen SozialarbeiterInnen, die in einer psy-chiatrischen Klinik oder in einer psychosozialen Einrichtung tätig sind und mit Angehöri-gen psychisch erkrankter Menschen in Kontakt kommen, einzuholen und zu vergleichen, ob sich ihre Einschätzung der Belastungen mit denen der Angehörigen deckt, wie sie die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten einschätzen, wo sie Verbesserungspotential sehen und wie hoch überhaupt die aktuelle Nachfrage seitens der Angehörigen ist.

Literaturverzeichnis

Amering, Michaela / Schmolke, Margit (2012): Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit.

Köln: Psychiatrie-Verlag.

Ampalam, Prasanth / Gunturu, Sasidhar / Padma, V. (2012): A comparative study of caregiver burden in psychiatric illness and chronic medical illness. In: Indian J Psychiatry 54/3, 239-243.

Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter de Gruyter.

Barrowclough, Christine / Parle, Michael (1997): Appraisal, psychological adjustment and expressed emotion in relatives of patients suffering from schizophrenia. In: Br J Psychiatry 171, 26-30.

Bateson, Gregory / Jackson, Don D. / Haley, Jay / Weakland, John H. (1969): Auf dem Wege zu einer Schizophrenie-Theorie. In: Jürgen Habermas / Dieter Henrich / Jacob Taubes (Hg.), Schizophrenie und Familie. Frankfurt: Suhrkamp, 11-43.

Bengel, Thomas / Meinders-Lücking, Frauke / Rottmann, Nina (2009): Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen - Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Bening, Uwe / Schläppi, Sabine (2016): Positionspapier Recovery. Zürich:

Schweizerische Stiftung pro mente sana.

https://www.promentesana.ch/fileadmin/user_upload/Politisches_Medien/Positionspapier e/Positionspapier_Recovery_2016_April.pdf (letzter Zugriff am 13.07.2019).

Berger, M. / van Calker, D. / Brakemeier, E.-L. / Schramm, E. (2014): Affektive Störungen. In: M. Berger (Hg.), Psychische Erkrankungen. München, 359-439.

Bischkopf, Jeannette (2015): So nah und doch so fern. Mit depressiv Erkrankten leben.

Köln: Balance buch + medien verlag.

Bock, Thomas / Heinz, Andreas (2016): Psychosen. Ringen um Selbstverständlichkeit.

Köln: Psychiatrie-Verlag.

Bock, Thomas / Klapheck, Kristin / Ruppelt, Friederike (Hg.) (2014): Sinnsuche und Genesung. Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen. Köln:

Psychiatrie-Verlag.

Bonnes, Caroline (2016): Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Boyer, Laurent / Caqueo-Urizar, Alejandra / Richieri, Raphaelle / Lancon, Christophe / Gutierrez-Maldonado, Jose / Auquier, Pascal (2012): Quality of life among caregivers of patients with schizophrenia: a cross-cultural comparison of Chilean and French families.

In: BMC Fam Pract 13, 42.

Bradstreet, Simon (2004): Elements of Recovery: International learning and the Scottish context. Glasgow: Scottish Recovery Network.

Breslau, J. / Miller, E. / Jin, R. / Sampson, N. A. / Alonso, J. / Andrade, L. H. / Bromet, E.

J. / de Girolamo, G. / Demyttenaere, K. / Fayyad, J. / Fukao, A. / Gălăon, M. / Gureje, O. / He, Y. / Hinkov, H. R. / Hu, C. / Kovess-Masfety, V. / Matschinger, H. / Medina-Mora, M.

E. / Ormel, J. / Posada-Villa, J. / Sagar, R. / Scott, K. M. / Kessler, R. C. (2011): A multinational study of mental disorders, marriage, and divorce. In: Acta Psychiatr Scand 124/6, 474-486.

Bull, Nadine (2015): Depression. In: Nadine Bull (Hg.), Zuhören, informieren, einbeziehen: Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag, 120-129.

Burr, Christian / Schulz, Michael / Winter, Andréa / Zuaboni, Gianfranco (Hg.) (2013):

Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie-Verlag.

Caqueo-Urízar, Alejandra / Miranda-Castillo, Claudia / Lemos Giráldez, Serafín / Lee Maturana, Sau-lyn / Ramírez Pérez, Mauricio / Mascayano Tapia, Franco (2014): An updated review on burden on caregivers of schizophrenia patients. In: Psicothema 26/2, 235-243.

Chai, Yee Chin / Mahadevan, Raynuha / Ng, Chong Guan / Chan, Lai Fong / Md Dai, Farahidah (2018): Caregiver depression: The contributing role of depression in patients, stigma, social support and religiosity. In: Int J Soc Psychiatry 64/6, 578-588.

Deutsches Resilienz Zentrum (2018): Stichwort Resilienz. https://www.drz-mainz.de/stichwort-resilienz (letzter Zugriff am 16.07.2019).

Dilling, Horst / Mombour, Werner / Schmidt, Martin H. (Hg.) (2014): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Verlag Hans Huber.

Dörner, Klaus / Egetmeyer, Albrecht / Koenning, Konstanze (Hg.) (2014): Freispruch der Familie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Fegert, Jörg M. / Resch, Franz (2012): Risiko, Vulnerabilität, Resilienz und Prävention. In:

Jörg M. Fegert / Christian Eggers / Franz Resch (Hg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin, Heidelberg: Springer, 131-142.

Felber, Werner (2003): Affektive Störungen. Depression. In: Markus T. Gastpar / Siegfried Kasper / Michael Linden (Hg.), Psychiatrie und Psychotherapie. Wien: Springer, 117-140.

Finzen, Asmus (2013): Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln: Psychiatrie Verlag.

Finzen, Asmus (2020): Schizophrenie. Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen.

Köln: Psychiatrie Verlag.

Finzen, Asmus / Scherk, Harald / Weinmann, Stefan (2017): Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Köln: Psychiatrie Verlag.

Flick, Uwe / Kardorff, Ernst von / Steinke, Ines (Hg.) (2005): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2014): Schutzmechanismen gegen psychische Belastungen. In:

Der Neurologe und Psychiater 15/7-8, 60-64.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Rönnau-Böse, Maike (2019): Resilienz. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualtitative Interview. Wien: Facultas wuv.

Garlipp, Petra / Haltenhof, Hort (2015): Umgang mit wahnkranken Menschen. Köln:

Psychiatrie Verlag.

Gater, Adam / Rofail, Diana / Tolley, Chloe / Marshall, Chris / Abetz-Webb, Linda / Zarit, Steven H. / Berardo, Carmen Galani (2014): "Sometimes It's Difficult to Have a Normal Life": Results from a Qualitative Study Exploring Caregiver Burden in Schizophrenia. In:

Schizophrenia Research and Treatment 2014, 368215.

Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität.

Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Haring, Christian / Marksteiner, Josef / Sachs, Gabriele-Maria / Tölk, Anton / Wrobel, Margit (2008): Das Resilienzkonzept bei psychiatrischen Erkrankungen. In: CliniCum neuropsy 2008/November, 1-6.

Hedtke-Becker, Astrid (1990): Die Pflegenden pflegen. Eine Arbeitshilfe für Gesprächsgruppen. Freiburg.

Hinterhuber, Hartmann (2012): Der Psychiater und seine Stigmatisierung - Realität oder Mythos? In: Spectrum Psychiatrie 2012/4, 14-17.

Hirsch, SR (1979): Eltern als Verursacher der Schizophrenie. In: Nervenarzt 50, 337-345.

Jungbauer, Johannes (2002): Partner schizophrener Patienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Jungbauer, Johannes / Bischkopf, Jeannette / Angermeyer, Matthias C. (2001):

Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. In: Psychiatr Prax 28/3, 105-114.

Jungbauer, Johannes / Bischkopf, Jeannette / Angermeyer, Matthias C. (2005):

Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker: Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung. In: Johannes Jungbauer (Hg.), Unser Leben ist jetzt anders.

Bonn: Psychiatrie-Verlag, 19-33.

Jungbauer, Johannes / Mory, Claudia / Angermeyer, Matthias C. (2002): Zum Unterstützungsbedarf von Partnern schizophrener Patienten. In: Psychotherapeut 47/6, 375-380.

Kardorff, Ernst von / Soltaninejad, Ali / Kamali, Mohammad / Shahrbabaki, Mahin Eslami (2016): Family caregiver burden in mental illnesses: The case of affective disorders and schizophrenia - a qualitativ exploratory study. In: Nordic Journal of Psychiatry 70/4, 248-254.

Knuf, Andreas (2006): Basiswissen: Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. Bonn:

Psychiatrie-Verlag.

Knuf, Andreas (2010): Das Prinzip „Annahme“. Wie sich Recovery durch die Annahme der Krankheitserfahrung fördern lässt. In: Psychiatrische Pflege 16, 241-247.

Knuf, Andreas / Bridler, Sabina (2008): Recovery konkret. Wie man Zuversicht im psychiatrischen Alltag vermitteln kann. In: Psychosoziale Umschau 2008/4, 26-29.

Koenning, Konstanze (2014): Zur Lebenssituation der Familien psychisch Kranker. In:

Klaus Dörner / Albrecht Egetmeyer / Konstanze Koenning (Hg.), Freispruch der Familie.

Bonn: Psychiatrie-Verlag, 24-33.

Lambert, Martin / Karamatskos, Evangelos / Naber, Dieter / Fleischhacker, Wolfgang (2019): Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2). In: Ulrich Voderholzer / Fritz Hohagen (Hg.), Therapie psychischer Erkrankungen. München: Elsevier.

Lamnek, Siegfried / Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel:

Beltz.

Laux, Gerd (2015): Affektive Störungen. In: Hans-Jürgen Möller / Gerd Laux / Arno Deister (Hg.), Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme, 89-127.

Lazarus, Richard S. / Folkman, Susan (1984): Stress, appraisal and coping. New York:

Springer.

Lehmann, Peter (2013): Recovery: Ein neuer Etikettenschwindel in der Psychiatrie? In:

Christian Burr / Michael Schulz / Andréa Winter / Gianfranco Zuaboni (Hg.), Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie Verlag, 48-67.

Lidz, T / Fleck, S (1979): Die Familienumwelt der Schizophrenen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Magliano, L. / Fadden, G. / Madianos, M. / de Almeida, J. M. / Held, T. / Guarneri, M. / Marasco, C. / Tosini, P. / Maj, M. (1998): Burden on the families of patients with schizophrenia: results of the BIOMED I study. In: Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33/9, 405-412.

Mahnkopf, Angela (2015): Basiswissen: Umgang mit depressiven Patienten. Köln:

Psychiatrie Verlag.

Meise, Ullrich (2012): Stigma und Psychiatrie. In: Spectrum Psychiatrie 2012/4, 10-13.

Milles, Heike (2007): Familienkatastrophen - Psychische Krankheit im Familiensystem:

Belastungen und Bewältigungsversuche von Partnern und Kindern psychisch kranker Menschen. Technische Hochschule Nürnberg: Diplomarbeit.

Möller, Birgit / Gude, Marlies / Hermann, Jessy / Schepper, Florian (2016): Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus. Ein familienorientiertes Beratungskonzept. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Möller, Hans-Jürgen (2015): Schizophrene Psychosen. In: Hans-Jürgen Möller / Gerd Laux / Arno Deister (Hg.), Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart:

Thieme, 156-183.

Nestmann, Frank (1988): Die alltäglichen Helfer. Theorien sozialer Unterstützung und eine Untersuchung alltäglicher Helfer aus vier Dienstleistungsberufen. Berlin, New York:

de Gruyter.

Nestmann, Frank (2000): Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. In: Stephan Sting / Günter Zurhorst (Hg.), Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa, 128-164.

Nitsche, Ines / Koch, Rainer / Kallert, Thomas W. (2010): Which factors influence the psychological distress among relatives of patients with chronic functional psychoses? An exploratory study in a community mental health care setting. In: Journal of Public Health 18/2, 105-117.

Noh, Samuel / Turner, R. Jay (1987): Living with psychiatric patients: implications for the mental health of family members. In: Social Science and Medicine 25/3, 263-271.

Nouvel, Marie-Louise (2019): Angehörigenarbeit: Bedürfnisse von Geschwistern psychisch Erkrankter. FH Campus Wien.

Ortmann, Karl-Heinz / Röh, Dieter (2012): Gesundheitsstörungen als soziopsychosomatische Phänomene - Behandlung neu denken, Krankheiten auch sozal behandeln und Behinderungen vermeiden. In: Silke Birgitta Gahleitner / Gernot Hahn (Hg.), Übergänge gestalten - Lebenskrisen begleiten. Bonn: Psychiatrie Verlag, 230-244.

Pantuček, Peter (2012): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit.

Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Pauls, Helmut (2013): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Scherer, Edith / Lampert, Thomas (2017): Angehörige in der Psychiatrie. Köln:

Psychiatrie Verlag.

Schöny, Werner (2012): Stigmatisierung und Diskriminierung schizophrener Patienten. In:

Spectrum Psychiatrie 2012/4, 19-20.

Schrank, Beate / Amering, Michaela (2007): Recovery in der Psychiatrie. In:

Neuropsychiatrie 21/1, 45-50.

Sibitz, Ingrid / Kollmann, Walter / Amering, Michaela (2012): Stigmaresistenz: Konzept und Daten. In: Spectrum Psychiatrie/4, 28-31.

Stevens, Garry J / Dunsmore, Julie C / Agho, Kingsley E / Taylor, Melanie R / Jones, Alison L / van Ritten, Jason J / Raphael, Beverley (2013 ): Long-term Health and Wellbeing of People Affected by the 2002 Bali Bombing. In: Med J Aust 198/5, 273-277.

Straub, Eva (2013): Das verführerische Prinzip Hoffnung. In: Christian Burr / Michael Schulz / Andréa Winter / Gianfranco Zuaboni (Hg.), Recovery in der Praxis.

Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie-Verlag, 68-73.

Straub, Eva / Möhrmann, Karl Heinz (2015): Das geht uns ALLE an. München:

Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.

Tamizi, Zahra / Fallahi-Khoshknab, Masoud / Dalvandi, Asghar / Mohammadi-Shahboulaghi, Farahnaz / Mohammadi, Eesa / Bakhshi, Enayatollah (2020): Caregiving burden in family caregivers of patients with schizophrenia: A qualitative study. In: Journal of Education and Health Promotion 9, 12.

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (2019): Flyer Recovery Trialog. Bern: UPD.

Wancata, Johannes (2018): Von der Depression zur Lebensfreude. Wien: MedMedia Verlag.

Weinhold, Kathy / Nestmann, Frank (2012): Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung in Übergängen. In: Silke Birgitta Gahleitner / Gernot Hahn (Hg.), Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten. Bonn: Psychiatrie Verlag, 52-67.

Welter-Enderlin, Rosmarie (2006): Resilienz aus der Sicht von Beratung und Therapie. In:

Rosmarie Welter-Enderlin / Bruno Hildenbrand (Hg.), Resilienz – Gedeihen trotzwidriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Wiese, Meike / Lexow, Anja / Hahlweg, Kurt (2008): Die Einbindung der Partner von Patienten in die ambulante Psychotherapie. In: Albert Lenz (Hg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen: Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte.

Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 221-240.

Wolfersdorf, Manfred (2015): Suizidalität. In: Mathias Berger (Hg.), Psychische Erkrankungen. München: Elsevier, Urban & Fischer, 721-733.

World Health Organization (2001): The World Health Report 2001 - Mental Health: New Understanding, New Hope. Genf: World Health Organization.

https://www.who.int/whr/2001/en/.

Ziegler, Elke (2010): Angehörigenarbeit bei bipolarer Erkrankung. Berlin: Lit Verlag.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Häufigkeit von Symptomen einer depressiven Episode (Laux 2015: 99). ... 8 Abbildung 2: Relative Häufigkeit von relevanten Symptomen von an Schizophrenie

Erkrankten (vgl. Möller 2015: 164, eigene Darstellung ). ... 14 Abbildung 3: Elemente sozialer Unterstützung nach House (vgl.

Weinhold/Nestmann 2012: 55, eigene Darstellung). ... 38

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Diagnosekriterien der depressiven Episode nach ICD-10 (Mahnkopf 2015:

12). ... 5 Tabelle 2: Unterteilung der Depression nach Schweregraden (Mahnkopf 2015: 14). ... 5 Tabelle 3: Mögliche Symptome der Depression (Mahnkopf 2015: 13). ... 6 Tabelle 4: Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10 (Dilling et al.

2014: 129, gekürzte Darstellung). ... 14 Tabelle 5: Übersicht über die aufgefundenen Belastungen (eigene Darstellung) ... 61 Tabelle 6: Übersicht über die angewandten Bewältigungsstrategien (eigene

Darstellung)... 75 Tabelle 7: Übersicht über die hilfreichen und hinderlichen Erfahrungen mit dem

professionellen Hilfesystem und den Unterstützungsbedarf (eigene

Darstellung)... 84

Anhang 1: Interviewleitfaden

Forschungsfrage 1: Welche Belastungen haben Angehörige psychisch erkrankter Menschen?

1. Hat die Erkrankung Ihres Familienmitglieds Probleme/Schwierigkeiten/Belastun-gen mit sich gebracht?

2. Wie wirkt sich die Erkrankung auf die Familie/den Familienalltag aus?

3. Ängste (z.B. im Umgang mit der Erkrankung), Belastungen aufgrund der Symp-tome im Alltag mit dem/der Kranken (z.B. Persönlichkeitsveränderungen, Interes-sensverlust, …), Zukunftsängste (z.B. Angst, dass der Lebensalltag ohne Unter-stützung durch die Eltern nicht bewältigbar ist), Sorgen

4. Psychischer Druck, Anspannung, Überlastung 5. Verlust, Trauer

6. Finanzielle Belastungen

7. Leiden Sie unter gesundheitlichen Belastungsfolgen?

8. Gibt es innerfamiliäre Belastungen?

9. Gibt es eine Beeinträchtigung des Soziallebens/Freizeiteinschränkung?

10. Haben Sie von irgendeiner Seite Schuldzuweisungen erlebt?

Forschungsfrage 2: Was tun Angehörige, um sich zu entlasten? Welche Bewälti-gungsstrategien haben Sie und auf welche Ressourcen greifen sie zurück?

1. Was hilft Ihnen? Was tun Sie, um sich zu entlasten?

2. Welche Unterstützungsleistungen aus dem privaten Bereich sind für Sie hilfreich?

Fühlen Sie sich ausreichend unterstützt? Was hat gefehlt?

3. Können Sie mit FreundInnen/Bekannten/Familie offen über die Erkrankung spre-chen?

4. Nehmen Sie Entlastungsangebote wie Selbsthilfegruppen in Anspruch?

Forschungsfrage 3: Welche positiven und negativen Erfahrungen haben Angehöri-ge psychisch erkrankter Menschen mit dem professionellen Unterstützungssys-tem, und was sind ihre Bedürfnisse und Wünsche?

1. Welche Erfahrung haben Sie mit professionellen HelferInnen (z.B. ÄrztInnen, So-zialarbeiterInnen, …) gemacht?

2. Was war dabei hilfreich? Was war weniger hilfreich? Was wünschen Sie sich von professionellen HelferInnen? Haben Sie irgendeine Form von Unterstützung durch professionelle HelferInnen vermisst?

3. Was kann zur Verbesserung der Situation beitragen?

4. Sind Ihnen professionelle Unterstützungsangebote für Sie als Angehörige/r be-kannt, die Sie unterstützen könnten? (z.B. HPE, psychosozialer Dienst) Ist Ihnen von professioneller Seite etwas angeboten worden? An welche Stellen haben Sie sich konkret gewendet?

5. Wenn Sie professionelle Einrichtungen (für Kranke oder Angehörige) in Anspruch genommen haben, welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

Anhang 2: Auszug aus einem der Interviewtranskripte