• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Woche" (16.07.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Woche" (16.07.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2016 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 28–2916. Juli 2007

A K T U E L L

Der Hausarzt- und Haus- apothekervertrag der Bar- mer entspricht nicht den Vorgaben des § 140 a SGB V und ist deshalb kein echter Integrations- vertrag. Die KV Thürin- gen hat damit das Recht, von der Barmer mehr als 400 000 Euro an Honoraran- sprüchen für das Jahr 2005 und das erste Quartal 2006 zurückzufor- dern. Diese Auffassung hat das Thüringer Landessozialgericht be- reits im Januar 2007 in seinem Ur- teilsspruch vertreten (Az.: L 4 KA

362/06); die Begründung dafür liegt nun schriftlich vor. Eine Entschei- dung durch das Bundessozialge- richt steht allerdings noch aus.

Die Richter führen in ihrer Urteils- begründung aus, dass die gewählte Vertragskonstellation nicht die ge- setzlichen Vorgaben für Integrations- verträge erfülle. Denn „in der Ko- operation zwischen Hausärzten und Apothekern ist weder eine interdis- ziplinär-fachübergreifende noch ei- ne verschiedene Leistungssektoren übergreifende Versorgung des Pati- enten zu sehen“. Zwar ist der Begriff

„interdisziplinär-fachübergreifend“

im Gesetz nicht definiert. Doch kommt das Landessozialgericht zu dem Schluss, dass dem Gesetzgeber unter integrierter Versorgung „eine Beteiligung von Haus- und Fach- ärzten sowie weiterer (nicht ärztli- cher) Leistungserbringer“ vorschweb- te. Dem Barmer-Vertrag fehle aber die Einbindung von Fachärzten.

Die Barmer hatte direkt nach der Urteilsverkündung erklärt, sie wolle Revision vor dem Bundessozial- gericht einlegen. Mittlerweile sind bundesweit rund zwei Millionen Versicherte in den Hausarzt- und Hausapothekervertrag der Barmer eingeschrieben. Es beteiligen sich rund 38 000 Hausärzte und knapp

19 000 Apotheker. Rie

GERIATRISCHE VERSORGUNG

KBV stellt Konzept für mehr Kooperation vor

Die Kassenärztliche Bundesvereini- gung (KBV) hat einen Vertragsent- wurf für eine verbesserte medizini- sche Betreuung älterer Menschen vorgelegt. Das Konzept sieht eine qualitätsgesicherte, bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung vor, bei der in der geriatrischen Rehabi- litation besonders qualifizierte Ärz- te, Therapeuten und Pflegekräfte zusammenarbeiten.

Pate für den Vertragsentwurf der KBV war ein seit 1999 bestehendes geriatrisches Rehabilitationsmodell in Sachsen-Anhalt. In der Kreisstadt Schönebeck versorgen vier geria- trisch fortgebildete Hausärzte mit sechs Mitarbeiterinnen ältere Patien- ten in einem extra hierfür geschaf- fenen ambulanten Rehazentrum.

Täglich werden zehn bis 15 Patien-

ten in das Zentrum gebracht. Nach zwei bis drei Therapieeinheiten, ei- nem Gruppenfrühstück und einem gemeinsamen Mittagessen geht es gegen 14 Uhr zurück nach Hause.

Die Initiative wurde mit dem Berli- ner Gesundheitspreis 2007 ausge- zeichnet. Dr. med. Burkhard John, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt und seinerzeit Mitbegründer des

Zahl der Woche

36,1 Millionen

medizinische Maßnahmen wurden 2005 in den deutschen Krankenhäusern durchgeführt. Davon waren 12,1 Millionen Operationen, 9,8 Millionen nicht operative Therapien und 7,8 Millionen betrafen die Diagnostik.

BARMER-VERTRAG

Urteil liegt mittlerweile schriftlich vor

Foto:Caro

Foto:Johannes Aevermann

Projekts, gab allerdings zu beden- ken, dass für eine flächendeckende Versorgung in Sachsen-Anhalt 70 bis 80 solcher Einrichtungen nötig seien. John hofft, dass die KV neben der AOK und IKK weitere Kassen zur Zusammenarbeit bewegen kann.

Nach dem Vertragsentwurf der KBV übernimmt der Hausarzt die kontinuierliche Versorgung des Pati- enten. Ein speziell fortgebildeter Teamarzt ist für die geriatrische Komplexbehandlung zuständig. Der Teamarzt leitet das multiprofessio- nelle Team, bestehend aus Ergo- therapeuten, Physiotherapeuten, Lo- gopäden und Pflegekräften.

Der Entwurf ist das sechste Pro- dukt der sogenannten Vertragswerk- statt der KBV. Bereits vorgelegte Konzepte betreffen Patienten mit chronischen Wunden, mit HIV/Aids oder Darmkrebs sowie die palliativ- medizinische Versorgung und die in- terventionelle Schmerztherapie. SR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ein Untersuchungsausschuss in der zwölften Legislaturperiode zu dem Schluss gekommen sei, dass denjenigen Patientinnen und Patien- ten, die sich durch Blutprodukte mit dem

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bundesforschungsministerin Annette Schavan sprachen sich kurz vor der Abstimmung mit Nachdruck dafür aus, eine begrenzte Forschung an

Der von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Entwurf eines Gendia- gnostikgesetzes, das Rahmenbedin- gungen für die Zulässigkeit von Gentests regeln soll, ist unter Fach-

Der Chinesische Ärztebund will sich dafür einsetzen, dass Organe hingerichteter Gefangener künftig nicht mehr zur Transplantation ver- wendet werden dürfen, es sei

Bisher gehörte es zum medizini- schen Goldstandard, einer großen Zahl von Patienten vor allem bei zahnärztlichen, aber auch bei urolo- gischen, gynäkologischen, internis-

Der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) hat sich auf einen Ent- wurf einer Richtlinie zur spezialisierten ambulan- ten Palliativversorgung verständigt.. Wenn die Abstimmung

Die Grundvergütung eines über- wiegend forschenden Nachwuchs- wissenschaftlers liege rund 500 Euro monatlich unter der eines vorrangig mit der Patientenversorgung befass- ten

Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen von Alkoholmissbrauch – das sind mehr als durch Suizid oder Verkehrsunfälle ums Leben kommen.. Auf 12,2 Millionen Euro will