• Keine Ergebnisse gefunden

Schlammschlacht am AirportVeranstalter sind zuversichtlich, dass das Event in Weeze am 18. und 19. September stattfinden kann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlammschlacht am AirportVeranstalter sind zuversichtlich, dass das Event in Weeze am 18. und 19. September stattfinden kann"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sa. So.

21° 14° 20° 13°

WETTER �������������

22. WOCHE G E L D E R N K E V E L A E R X A N T E N S T R A E L E N A L P E N K E R K E N I S S U M W E E Z E S O N S B E C K WA C H T E N D O N K R H E U R D T SAMSTAG 5. JUNI 2021

Frust wegen Lieferengpässen bei angekündigten Impfstoffdosen

KV Nordrhein gibt Überblick über

Impfgeschehen und digitale Impfpässe. Seite 3

Saisonstart: Corona-konformer Freizeitspaß für Groß und Klein

NN-Leser können Tickets für einen Besuch in Kernie‘s Familienpark gewinnen. Seite 5

Mit „Mut zur Selbsthilfe“

zu mehr Lebensqualität

Doris Gradischnik hat mit Hilfe der EUTB ein sorgenfreieres Leben erreicht. Seite 6

Die Straßen.NRW-Regionalnie- derlassung Niederrhein beginnt am Montag, 7. Juni, mit der Fahrbahnsanierung der Bun- desstraße 9 zwischen Geldern und Kevelaer. Der erste Bauab- schnitt wird bis Samstag, 31. Juli, saniert. Die Gesamtmaßnahme besteht aus drei Bauabschnitten.

Für den ersten Bauabschnitt wird die B9 (Klever Straße/

Gelder Dyck) zwischen Geldern und Kevelaer halbseitig gesperrt.

Der Verkehr wird zwischen der Kreuzung „Redsun“ (Gelder Dyck/Velder Dyck) und der Kreuzung „Ophey“ (Klever Stra- ße/Lüllinger Straße) in Einbahn- straßenregelung von Kevelaer in Fahrtrichtung Geldern geführt.

Der Verkehr von Geldern nach Kevelaer wird über K17 (Lül- linger Straße/Genieler Straße) – L361 (An de Klus/Walbecker Dyck) – L486 (Velder Dyck) umgeleitet. Des Weiteren wird der Radweg zwischen den oben genannten Kreuzungen gesperrt.

Die Umleitung in Fahrtrichtung Kevelaer erfolgt ebenfalls entlang K17 (Lüllinger Straße/Genieler Straße) – L361 (An de Klus / Walbecker Dyck) – L486 (Velder Dyck) und in Fahrtrichtung Geldern umgekehrt. Die gesamte Maßnahme dauert vom 7. Juni bis zum 9. Oktober. Die Kosten belaufen sich auf zirka 3,2 Milli- onen Euro. Die Baumaßnahme wird als Teststrecke für ein neues Sanierungsverfahren ausgeführt.

Dabei verbleibt ein Teil des herausgefrästen Asphalts auf der Baustelle und wird direkt vor Ort wieder eingebaut. Dieses Verfahren senkt die Kosten der Baustelle, da Transportkosten für abzufahrendes und neues Material gespart werden. Da- rüber hinaus verkürzt sich die Bauzeit.

BAUARBEITEN ��������

Fahrbahnsanierung der B9 startet am Montag

Mila beim Schafkuscheln. Diesen und viele weitere Tipps für kleine und größere Ausflugsziele in der Umgebung gibt es in den beiden Bän- den „Niederrhein mit Kindern“, die jetzt vollständig überarbeitet neu aufgelegt wurden. Mehr dazu auf Seite 2. Foto: Susanne Wingels

WEEZE/NIEDERRHEIN. Lan- ge schien es utopisch, doch nun sehen die Veranstalter eine ech- te Perspektive: Die Mud Mas- ters am Airport Weeze können nach Stand der neuen Corona- schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen am Wo- chenende 18. und 19. September stattfinden. Interessenten kön- nen sich unter www.mudmas- ters.de ab sofort für die größte Schlammschlacht Deutschlands anmelden.

Die neue NRW-Coronaschutz- verordnung macht es möglich: Ab dem 1. September sind Sportfes- te ohne Personenbegrenzung mit genehmigtem Konzept und Test erlaubt. Das freut Mud Masters- Veranstalter André Skwortsow:

„Wir sind sehr froh, endlich wie- der das tun zu können, was wir am liebsten machen – nämlich einen spektakulären Hindernis- lauf zu organisieren.“ Bereits frühzeitig nach der coronabe- dingten Absage der Mud Masters 2020 am Airport Weeze hatte er gemeinsam mit dem Flugha- fenbetreiber ein neues Datum anvisiert: den 18. und 19. Sep- tember 2021. Nach derzeitigem Stand kann an den beiden Tagen bei den Mud Masters tatsächlich die Startpistole ertönen. „Wir glauben, dass sich die Menschen nach mehr als einem Jahr größ-

tenteils virtueller Kontakte sehr darauf freuen, endlich wieder etwas mit ihren Freunden unter- nehmen zu können. Wir können es kaum erwarten, dass sie am 18.

und 19. September auf unserem schlammigen Hindernisparcours unvergessliche Momente erleben werden“, so Skwortsow.

Verschiedene Distanzen Wer sich in den Schlamm stür- zen möchte, hat die Wahl zwi- schen verschiedenen Distanzen.

Die Kurse sind sechs, zwölf, 16, 21 oder 42 Kilometer lang. Am Sonntag, 19. September, steht zudem die beliebte Family Edi- tion auf dem Programm. Dabei können bereits Kinder ab sechs Jahren in Begleitung einen al-

tersgerechten Parcours über drei oder fünf Kilometer in Angriff nehmen. Da es naturgemäß keine absolute Sicherheit gibt, dass die Mud Masters am 18. und 19. Sep- tember tatsächlich stattfinden können, bietet der Veranstalter allen, die sich ein Ticket kaufen, eine Geld-zurück-Garantie. „Auf diese Weise können die Teil- nehmer risikofrei buchen und erhalten ihr Geld zurück, wenn die Mud Masters coronabedingt nicht stattfinden können soll- ten“, verspricht Skwortsow.

Er ist jedoch guter Dinge, dass es klappt. Schließlich haben die Veranstalter bereits unter Beweis gestellt, dass sie coronakonforme Events ausrichten können: Im September 2020 organisierten

sie im niederländischen Bid- dinghuizen eine Veranstaltung mit 15.000 Teilnehmern, erst vor wenigen Wochen einen „Feldver- such“ in Zusammenarbeit mit der niederländischen Regierung.

„In Haarlemmermeer durften 5.000 Läufer an den Start, nach- dem sie zuvor einen Schnell- test gemacht hatten“, berichtet Skwortsow. „Die Rückmeldun- gen waren überwältigend, alle Anwesenden haben sich sehr sicher gefühlt und es konnten keine Infektionen auf die Veran- staltung zurückgeführt werden.“

Seit 2012 finden die Mud Mas- ters-Hindernisläufe in Deutsch- land und den Niederlanden statt.

Bei der Organisation lassen sich die Veranstalter, allesamt ausge- bildet beim Königlichen Mari- ne-Korps der Niederlande, von echten militärischen Trainings- Parcours inspirieren. Nach einem ersten Rennen in Haarlemmer- meer kamen Biddinghuizen, der Airport Weeze und Schevenin- gen als weitere Austragungsorte hinzu. Zusammen bilden sie die größte Obstacle Run-Serie der Welt. Insgesamt nehmen jährlich rund 60.000 Läufer an den ver- schiedenen Mud Masters-Hin- dernisläufen teil.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.

mudmasters.de.

Schlammschlacht am Airport

Veranstalter sind zuversichtlich, dass das Event in Weeze am 18. und 19. September stattfinden kann

Der Flyer ist geschafft! Foto: Mud Masters

www.beerden-immobilien.de Tel. 0 28 31-9 10 49 44

Ihr Makler in Geldern

Wir machen Eigentümer!

IHr MÖBEL- Und KücHEnPrOFI

„Click and Meet“ unter Tel. 0 28 31/9 30 80 oder unter info@moebelzentrum-geldern.de

Möbelzentrum Geldern GmbH · Klever Str. 106 · 47608 Geldern · www.moebelzentrum-geldern.de

Thomas Urban

Fachanwalt für Verkehrsrecht

• Unfallregulierung

• Strafverteidigung

• Bußgeld-/Führerscheinsachen

47608 Geldern | Harttor 7-13 | Fon 0 28 31/9 10 32 70 | info@legis-urban.de

Fachanwalt

für

ARBEITSRECHT

Rechtsanwalt und Betriebswirt (IWW) Fachanwalt für Insolvenzrecht | Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 47623 Kevelaer | Fon 02832 97 55 22 6

www.rahaupt.com

Geldern 02831/2134 • Kevelaer 02832/9729922 www.grevers-vanleuven.de

kompetenz bei kauf und service

hyundai - Jungwagen ///

grevers & van leuven

Jahreswagen

EG-Neuwagen

zuverlässig gepflegt geprüft

Duisburg-Wanheimerort Obere Kaiserswerther Straße 14

Neukirchen-Vluyn Weserstr./Ecke Paschenfurth Mo.-Fr. 10-19 Uhr · Sa. 10-18 Uhr

Wer vergleicht, kauft bei uns!

www.ruesen.de

Autohaus Seher GmbH Dieselstr. 12, 47608 Geldern

0 28 31 / 81 71 www.autohaus-seher.de Seit 1975 im Dienst am Kunden

mit einem

  

für alle Fabrikate!

Ihr - Spezialist

KRANKENFAHRTEN

Wir fahren Sie zum Krankenhaus, Arzt, Reha- Bestrahlung- Chemo & Dialysezentren Auch Rollstuhltransfer

Tel.-Bereich Alpen Tel.-Bereich Sonsbeck 0 28 02 / 94 88 90 0 28 38 / 91 92 1 Tel.-Bereich Xanten Tel.-Bereich Geldern 0 28 01 / 98 73 80 0 28 31 / 97 33 77 7 Tel.-Bereich Kevelaer Tel.-Bereich Issum 0 28 32 / 97 44 42 0 28 35 / 44 74 46 Abrechnung mit allen Krankenkassen.

Ferdinand Riebe e.K. Betriebssitz / Bereitstellung Fahrzeuge ist in D-47665 Sonsbeck, Gartenstr. 18 a, HRA Kleve 2643

Autohaus Stefan Janßen

Gelderner Str. 1 47665 Sonsbeck (0 28 38) 9 16 96 www.ford-janssen.de

Im Sommer immer sicher unterwegs !

Urlaubs-Check

Sonderpreis 15,-€*

*Angebot ist gültig bis 31.08.2021

Kempen - St. Hubert Speefeld 4 · Straelen An der Oelmühle 8

www.dahlmann-self.de

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co.KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen. Gültig bis: 11.06.2020

STRANDKÖRBE

ab 699.-

STRANDKÖRBE

ab 699.- 699.-

Windlicht Glas, H 12cm, D 12,5cm

oder H 8cm, D 9cm 10240142/-00

Ohne Deko

ab

1. 99

Strandfeeling

im eigenen

Garten

(2)

SamStag 5. Juni 2021 niEDERRHEin naCHRiCHtEn

02

47533 KLEVE

Klever Ring 1 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47574 GOCH

Am Bössershof 2 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

46509 XANTEN

Sonsbecker Str. 41 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47495 RHEINBERG

Industriestraße 10 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47608 GELDERN

Martinistraße 48 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

Blumenerde Gießkanne

2. 99 2. 99

1. 99

Lavendel

Im 12er-Topf.

Für Balkon- und Zimmer- pfl anzen, 40 Ltr.

LEIFHEIT

Wäschespinne

„Linomatic Deluxe 500“

Aluminium, stabil und wetterfest

Abgabe in haushaltsüblichen

Gießkanne Gießkanne

1. 99 1. 99

9. 99

Fleißiges Lieschen Edel-Nelke

Blumenampel

im 12er-Topf im 11er-Topf

verschiedene Sorten

Neu!! Nach Umbau

jetzt auch in Rheinberg Gartencenter mit Pfl anzenwelt

Ab sofort sind unsere hagebaumärkte und Gartencenter wieder für alle geöffnet! (kein Test und kein Termin erforderlich)

149,-

119.-

ab

Angebote gültig bis zum 10.04.2021

RÄUCHER FORELLEN

IM GANZEN 6.00

AAL IM GANZEN

AUS HOLLAND100 G 4.99

RÄUCHERLACHSFILET

NORWEGEN100 G 2.99

SEEBARSCH/WOLFSBARSCH

BEIM KAUF AB 1 KG 13,99 Euro9.99

2 STÜCK

TÄGLICH GEÖFFNET

SAMSTAG: 08:30 – 18:00 OSTERSONNTAG 09:00 – 18:00 /

OSTERMONTAG 09:00 – 18:00

SPARGELSAISONGERICHTE GEÖFFNET BEI FISH PLAZA!- Hausgemacht & mit Liebe

RÄUCHERFISCH

TIEFKÜHLKOST PREISKNÜLLER

Mo. - Fr.: 09 - 18 Uhr, Sa.: o.: 10 - 17.30 Uhr Gochsedijk 96 I Siebengewald I Tel. 0031-485-212765 VANNAMEI GAMBA’S

GESCHÄLT & ENTDARMT GRÖSSE: MITTELGROSS, 500 G BRUTTO

SPARGEL OFENGERICHT MIT LACHS & KAR

OFENSCHALE FÜR 2 PERS.

FRISCH FISCH

24,99 Euro99 LACHSFILET WEGEN

BEIM KAUF AB 1 KG KABELJAUFILET NOR BEIM KAUF AB 1 KG SPARGELSALA

RÄUCHERLACHS 2.99

SPARGELSUPPE VIELE LIEBE VOM

1 LITER EIMERCHEN 6.99

7.99 9.

13,99 Euro99 DORADE IM GANZEN

BEIM KAUF AB 1 KG

Angebote gültig vom 07.06.-12.06.2021

Normale Öff nungszeiten 7 Tage in der Woche

von 9 bis 18 Uhr

Terr ass e wieder geöff net Fronleichnam geöff net von

9 bis 18 Uhr

FRISCH FISCH RÄUCHERFISCH

TIEFKÜHLKOST PREISKNÜLLER

5.00

RÄUCHERMAKRELEN

2 Stück

9.99

VANNAMEI GAMBAS GESCHÄLT & ENTDARMT mittelgroß - 1 kg (brutto) Beutel 22,99 Euro

12.

99

GESTREIFTER STEINBEISSER - FILET

Beim Kauf ab 1 kg:

FRISCH FISCH STEINBEISSER -

24,99 Euro

19.

99

LACHSFILET AUSNORWEGEN

Beim Kauf ab 1 kg:

13,99 Euro

9.

99

DORADE IM GANZEN

Beim Kauf ab 1 kg:

Beim Kauf ab 1 kg:

10.

00

VERSCHIEDENE GRILL-SPIESSE

Beim Kauf 5 Stück:

7.99

SPARGELGERICHTE

HAUSGEMACHT MIT LACHS- KARTOFFELRÖSTI-SPARGEL

6.90

BACKFISCHTELLER

mit Pommes & Remoulade

pro Stück (für 2 Personen)

ARGENT. ROTGARNELEN GESCHÄLT & ENTDARMT Groß 16/20 Sort. - 1 kg (brutto)

19,99 Euro

16.99 BLACK TIGER GAMBA EASY-PEEL

Groß 8/12 Sort. - 1 kg (brutto)

19,99 Euro

16.99

FAST FERTIG... UND

WAS DANN

Azubi-Boerse.de

EINE SEITE DER NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

SCHU

Hilfestellung bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz Bewerbungstipps Große Auswahl

von Ausbildungsbetrieben Azubi-Blog

WIR HABEN DIE LÖSUNG!

Lange Straße 52 · 47608 Geldern-Kapellen · Tel. 0 28 38/26 59 Mobil 0160/955 631 52 · info@clapa-claessen.de Fenster & Türen aus Kunststoff, Alu und Holz · Terrassendächer Wintergärten · Garagentore · Beschattungen · Balkonanlagen – Edelstahl

CLAPA

CL ESSEN seit 1970

NIEDERRHEIN. Anregungen und tolle Ideen für einen Ausflug bietet der Reiseführer „Niederr- hein mit Kindern“ – und avan- cierte damit zu einem „Must- have“ in jedem gut sortierten Haushalt mit Nachwuchs. Band 1 erschien bereits im Jahr 2014, der zweite Band 2016. Jetzt hat die Bedburg-Hauer Autorin ih- re beiden komplett überarbei- teten Ideen-Geber vorgestellt.

Mit Informationen, die auf dem aktuellen Stand sind, und eini- gen neuen Tipps für kleine und große Auszeiten in der Umge- bung.

Von „Kostenlos“ über „Bei je- dem Wetter“ bis „Ziele (auch) für Teenies“ reicht das Reper- toire der beiden im Gocher pa- gina-Verlag erschienenen Nach- schlagewerke. Wer auf der Suche nach kinderfreundlichen Cafés oder Schwimmbädern ist, wird hier ebenso fündig wie jemand, der einen Freizeitpark besuchen oder besonders schöne Spiel- plätze entdecken möchte. Zu je- dem Ziel gibt es neben Adressen, Öffnungszeiten und Eintrittsgel- dern praktische Tipps, etwa zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zur Bar- rierefreiheit. Und das aus erster Hand, denn die zweifache Mut- ter hat natürlich alle Ausflugs- ziele vorab selbst getestet. Oder besser: testen lassen. Denn na- türlich haben ihre beiden Töch- ter fleißig mitgeholfen. „Das war manchmal ganz schön harte Ar- beit“, schmunzelt Wingels und erzählt, wie ihr Nachwuchs in Dauerschleife von einem Gerüst springen musste, bis ein schönes Foto im Kasten war.

Und wenn die eigenen Kinder mal keine Lust hatten, dann wur- den testfreudige „Gastkinder“

eingepackt. Denn an neuen Ideen hat es nie gemangelt. „Nach Ver- öffentlichung des ersten Bandes kamen viele Reaktionen – Leser haben sich gemeldet und Tipps gegeben, was wir unbedingt auch noch ausprobieren sollten“, freut sich Susanne Wingels. So folgte

zwei Jahre nach dem ersten Band der zweite – mit noch mehr Or- ten, die Kindern und Eltern Freu- de machen. In den beiden nun überarbeiteten Auflagen sind ei- nige Ziele weggefallen und neue hinzu gekommen. Gefeilt wurde zudem am Layout, Bilder wurden ausgetauscht. „Die Bücher sind jetzt einfach noch viel schöner“, ist Wingels sehr glücklich mit dem Ergebnis. Neu sind zum Bei- spiel der Lamatrip in Kleve, das Schafkuscheln in Issum oder die Boulderhalle, die im vergange- nen Jahr eröffnet hat. In die Aus- wahl geschafft haben es auch der Waldspielplatz am Schloss Wal- beck, das Sternbuschbad und der Kneipp-Standort „Bewegung“ an der Xantener Südsee.

Natürlich gibt es Ziele, die Win- gels und ihren beiden Co-Auto- rinnen besonders in Erinnerung geblieben sind. „Superschön sind zum Beispiel die Spielplätze in Grubbenvorst und Groesbeek“, sagt Wingels. In guter Erinne- rung geblieben ist ihr auch das Maislabyrinth mit Spielscheune

„Landlümmel“ in Borken. „Su- pertoll ist auch die Kletterhalle in Dülken“, schwärmt sie. Und die Kinder seien immer wieder aufs Neue begeistert gewesen vom Freizeitpark Schloss Beck in Bottrop. „Es müssen gar nicht immer die schnellsten und höch- sten Achterbahnen sein“, hat sie gelernt. Ebenfalls interessant für

Eltern: die Tipps für Kinderge- burtstage. Hier gibt Wingels ei- nen praktischen Überblick – vom Event mit Führung und Work- shop über Indoor-Spielplätze mit Verköstigung bis zum Piclnick in Eigenregie gibt sie tolle Anre- gungen.

Auch wiederkehrende für Fa- milien geeignete Veranstaltungen wie das Schmugglerspektakel in Walbeck, das Märchenfesti- val in Neukirchen-Vluyn, das Heißluft-Ballonfestival in Ke- velaer oder der Flachsmarkt in Krefeld fehlen in Wingels Nach- schlagewerken nicht. Und weil die beiden Töchter mittlerweile 22 und 14 Jahre alt sind, gibt es auch Vermerke zu „Teenie-taug- lichen“ Attraktionen. Tochter Carina, Jahrgang 2007, ist selbst mit Feuereifer als Illustratorin und Fotoreporterin im Einsatz und möchte später in Mama Su- sannes Fußstapfen treten. Die hat nämlich neben den beiden „Nie- derrhein mit Kindern“-Bänden unter anderem auch „Dunkle Geschichten vom Niederrhein“

(2018) und „Niederrhein – Schlösser, Burgen, Herrenhäuser und Rittergüter“ (2020) veröf- fentlicht, ist als freie Autorin in einem Eifel-Urlaubsblog aktiv und schreibt Kolumnen für eine Tageszeitung.

Gerade arbeitet Susanne Win- gels an „Heimatglück – Streifzü- ge und Stippvisiten am Niederr- hein“, das im Herbst veröffent- licht werden soll und auch das Script für ein Jugendbuch liegt bereits in der Schublade. Ideen hat sie jedenfalls genug. Man darf also gespannt sein...

Übrigens: Die Corona-Pan- demie hat Susanne Wingels be- wusst nicht berücksichtigt. Es empfiehlt sich, zumindest im Moment, nachzusehen, ob die jeweiligen Ausflugsziele jetzt schon geöffnet sind, ob man sich anmelden muss oder Einschrän- kungen bestehen. Die aktuellen Web-Adressen liefert Wingels natürlich auch gleich mit.

Verena Schade Lamatrip: Neu in Band 1 ist die-

ser Ausflugstipp.

Ein „Must-have“ für Familien

neue, komplett überarbeitete auflagen von „niederrhein mit Kindern“

Stolz: Franz Engelen vom pagina-Verlag und Autorin Susanne Wingels. nn-Foto: Rüdiger Dehnen

Treasure live im Waldfreibad Walbeck

Freunde und Fans energiege- ladener Livekonzerte kommen nach einer gefühlten Ewigkeit Corona-Zwangspause jetzt end- lich wieder auf ihre Kosten: Die Coverband „Treasure“ gibt am Freitag, 11. Juni, ab 20 Uhr ein Picknickkonzert im Waldfrei- bad Walbeck. Das Kartenkon- tingent ist auf 500 begrenzt und ausschließlich im Online-Vor- verkauf zum Preis von 15 Euro (plus Vorverkaufsgebühr) unter https://event-buddy.de/events/

treasure-konzert erhältlich. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Waldfreibades. Der Reinerlös der Veranstaltung

kommt dem Förderverein des Walbecker Freibades zu Gute.

Einlass nur mit einem negativen Testergebnis (48 Stunden), voll- ständiger Impfung oder genesen.

Maskenpflicht bis zum Platz.

Bitte eigene Picknickdecken mit- bringen. Maximal zehn Personen aus drei Haushalten dürfen sich zusammen in einer Parzelle auf- halten. Um die Sicht der anderen Gäste nicht einzuschränken, sind keine Liegestühle, Klapphocker oder Regenschirme erlaubt. Die Mitnahme von Speisen und Ge- tränken ist nicht gestattet. Kein Zutritt für Menschen mit Erkäl- tungssymptomen. Foto: privat

Spontan-Besuch im gARTen

ASPERDEN. War der Kiesgarten schon einmal schöner? Die gAR- Tenbesitzer Nicole Peters und Waldemar Kowalewski finden – Nein! „Schade, wenn es keiner sehen würde. Machen wir doch spontan am Sonntag auf“, so die beiden. Es ist wunderschön, wie die Blüten der Akkelei über der Fläche schweben, die Iris palida skulpturale und doch zarte Blüten hervorbringt, das frische grüngelb der Wolfsmilch und die kleinen Blütenkugeln, die großen grünen Teppiche aus Thymus lognicaulis in „rosa Badeschaum“ verwan- deln, dazu das Gesumme der In- sekten. Der gARTen, Maasstraße 12, ist am morgigen Sonntag, 6.

Juni, 11 bis 18 Uhr, geöffnet. Auch die Galerie, in der Peters ihre Ma- lerei zum Kiesgarten zeigt, ist dann mit Maske zu besichtigen.

Geöffnet wird unter den derzeitig geltenden Bestimmungen, (kein Test notwendig, es gibt aber auch noch keinen Kaffee.) Anmeldung gerne unter atelier@nicole-peters.

de oder Telefon 02823/9760306.

Öffnungszeiten sind geändert

ALPEN. Auch die Bücherei Al- pen weitet ihre Öffnungszeiten aus, nachdem die Inzidenz- zahlen im Kreis Wesel seit meh- reren Tagen wieder sinken. Ab Montag, 7. Juni hat die Bücherei daher wieder an folgenden Ta- gen geöffnet:

Montag 15 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr.

Es sind keine Terminvereinba- rungen mehr erforderlich. Zu- sätzlich kann eine Rückgabe der Bücher auch über ein geöffnetes Fenster in der Bücherei erfolgen.

Allerdings gelten auch weiter- hin folgende Regeln: Gleichzei- tig können sich nur vier Leser in der Bücherei aufhalten,es ist ein Mund-/Nasenschutz zu tragen, und der Abstand einzuhalten.

De Kontaktnachverfolgung er- folgt weiterhin über auszufül- lenden Zettel, die am Eingang der Bücherei liegen, der Ausgang erfolgt nur über das Rathaus.

Zum Betreten der Bücherei ist kein negativer Coronatest mehr erforderlich!

Angebote gültig von Sonntag,

6. Juni bis Samstag,

12. Juni

Über 1000 freiverkäufliche Arzneimittel

Siebengewald • Gochsedijk 73 • (Grenzübergang Goch/Gaesdonck) Täglich geöffnet! Montag – Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr

Druckfehler vorbehalten!!!!

CHIO LINSEN CHIPS Inh. 100 g

LUCOVITAAL MELATONINE 2 MG Schlaftabletten Inh. 30 St.

KLENE MUNZE- LAKRITZ Inh. 140 g

1.

00

DULCOLAX Inh. 100 St.

WELLA FLEX HAIR MOUSS Inh. 200 ml

DUBBELFRISS GREEN TEA Inh. 1,5 Liter

HAUSMARKE PARACETAMOL 500 MG Inh. 20 St.

0.

66

SCHAUMA SHAMPOO – DIE MANNSCHAFT!!!

Inh. 400 ml

FAIRY SPÜLMITTEL Inh. 400 ml

8.

99

1.

00

0.

39

0.

39

1.

00

1.

99

0.

49

Bei uns noch viele weitere Schnäppchen!

D

(3)

SamStag 5. Juni 2021 niEDERRHEin naCHRiCHtEn

03

FOLGE UNS AUF:

facebook.com/bauernmarktlindchen instagram.com/bauernmarktlindchen

Mo.-Fr. 7.

30

- 18.

30

Uhr Sa. 7.

30

- 16.

00

Uhr

3

Kilopreis 3,34

Kilo

10.-

Spargel

MELONEN-

Cantaloupe Stück 39 ct.

Cantaloupe

Cantaloupe Markt Stück

M M M M

KIRSCHEN

Dicke

KIRSCHEN KIRSCHEN

Dicke Dicke Dicke

KNUBBER-

Kleve Uedem

Goch Kalkar

Lindchen .de

Keppeln - Am Lindchen 3 BAUERNMARKT

XXL

E r d - B rom- Him- Heidel- Johan nisbee ren

APRIKOSEN NEKTARINEN PFIRSICHE

STAUDEN

Keppeln - Am Lindchen 3 Keppeln - Am Lindchen 3 Keppeln - Am Lindchen 3 Keppeln - Am Lindchen 3 Lindchen Lindchen

Keppeln - Am Lindchen 3 Keppeln - Am Lindchen 3 BAUERNMARKT

N N N N

facebook.com/bauernmarktlindchen

Keppeln - Am Lindchen 3 Keppeln - Am Lindchen 3

Draußen-Verkauf Großer Draußen-Verkauf Draußen-Verkauf Draußen-Verkauf Draußen-Verkauf

Pfi ngstrosen

T a u s e n d s c h ö n

Mo.-Fr. 7. 30 - 18. 30 Uhr Sa. 7. 30 - 16. 00 Uhr

GRILL BACK UND

25 Pfund 2 90 .

KARTOFFELN

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

• •

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

*keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Alle Modelle individuell planbar!

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Sonntag, 6.6. Schautag 11-17 Uhr*

Für unseren Verkaufsraum treffen wir entsprechende

Hygienemaßnahmen, um Ihre Gesundheit

und die unserer Mitarbeiter zu schützen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ab sofort NEU bei uns:

Boxspring- betten

NIEDERRHEIN. Weil angekün- digte Impfstoffdosen nicht ge- liefert werden, herrscht Frust in den Arztpraxen und Impfzen- tren. Termine müssen abgesagt oder verschoben, verärgerte Pa- tienten vertröstet werden. „Eine verlässliche Terminplanung ist momentan so gut wie unmög- lich“, sagt Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein und verweist auf die bekannten Lieferengpässe. So sollten in dieser Woche bundes- weit 3,3 Millionen Dosen zur Verfügung stehen – tatsächlich waren es aber nur 2,2 Millionen.

Trotz des zunehmenden Unmuts der Impfwilligen, nehmen die Ärzte Ärger und Mehraufwand in Kauf und impfen grundsätz- lich weiter – sofern Impfstoff zur Verfügung steht.

Nordrhein-Westfalen liegt mit einer Erstimpfungs-Quote von 45,6 Prozent weiterhin auf Platz 2 im bundesweiten Vergleich.

8.200.000 Menschen haben hier ihre erste Impfung erhalten. Der Einstieg in die Zweitimpfungen bewirkt – wegen des Mangels an Impfstoff – ein langsameres Tem- po bei den Erstimpfungen. „Die Erwartungshaltung der noch nicht Geimpften vor der Aufhe- bung der Priorisierung am kom- menden Montag sollte der Reali- tät angepasst werden. Zurzeit ist noch nicht genug Impfstoff vor- handen, um allen impfbereiten Erwachsenen in Nordrhein um- gehend ein Impfangebot machen zu können“, sagt Bergmann. Sein Appell: „Mehr Geduld.“ Und den Frust nicht an den Ärzten aus- lassen, die an den Gegebenheiten nichts ändern können. Bergmann hofft, dass bis spätestens Ende Ju- ni mehr Impfstoff ankommt. Ge- dulden müssen sich auch Impfbe-

reite, die keinen Hausarzt haben.

Das von der KV Nordrhein an- gekündigte Online-Register mit Kontaktdaten zu Ärzten, die noch Kapazitäten frei haben, steht noch nicht zur Verfügung. Bergmann:

„Viele Praxen tun sich zurzeit noch schwer damit, weil sie erst ihre eigenen Patienten impfen möchten.“

Kinderimpfungen

Ab Montag entfällt die Prio- risierung. Zeitgleich soll in den Kinderarztpraxen mit der Imp- fung der Zwölf- bis 15-Jährigen begonnen werden. Die KV Nor- drhein hat die Leistungsfähigkeit der Kinderarztpraxen berechnet und ist zu dem Ergebnis gekom- men: Die Kapazitäten im ambu- lanten System reichen aus. Wür- de die Hälfte der rund 350.000 Kinder und Jugendlichen im Gebiet der KV Nordrhein eine Corona-Impfung wollen und sich 80 Prozent der Kinderarztpraxen (insgesamt sind es 486) beteiligen, dann wären, würde jede Praxis 45 Impfungen in der Woche durch- führen, in zehn Wochen diese 175.620 Kinder und Jugendlichen geimpft. „Das hängt aber von den Impfstofflieferungen ab. Außer- dem lässt sich schwer einschätzen, wie groß die Bereitschaft der El- tern ist“, sagt Bergmann. Er selbst könne fachlich nicht beurteilen, wie sinnvoll es sei, Kinder und Ju- gendliche zu impfen. Grundsätz- lich befürworte die KV Nordrhein aber sowohl den Wegfall der Pri- orisierung als auch die Impfung von Kindern und Jugendlichen.

Allerdings habe Bundesgesund- heitsminister Jens Spahn zuletzt auch deutlich gemacht, dass dafür kein Vakzin extra bereitgestellt wird. Der vorhandene Impfstoff soll stattdessen so umverteilt werden, dass Kinder der entspre-

chenden Altersklasse ebenfalls geimpft werden könn(t)en.

Digitaler Impfpass

Bis Ende Juni wird in allen EU-Mitgliedsstaaten das digitale Covid-Zertifikat eingeführt. Da- durch soll das Reisen – für Ge- impfte und Genesene – innerhalb der EU deutlich vereinfacht wer- den. Bei der Einführung des digi- talen Impfpasses will die KV Nor- drhein eine wichtige Rolle über- nehmen. Der Geschäftsführer des Bereichs Innere Verwaltung, Dr.

Stefan Böcking: „Seit vergangener Woche erproben wir mit der Fir- ma IBM die QR-Code-Erzeugung für die Impfzentren. Seit Dienstag sind die 28 Impfzentren in Nordr- hein technisch in der Lage, digi- tale Impfpässe mit QR-Code aus- zudrucken – sie müssen nur noch dafür freigeschaltet werden.“ Das geschehe in enger Abstimmung mit dem NRW Gesundheitsmi- nisterium. Die Vorgaben für den Impfpass würden durch die neue Impf-Verordnung gesetzlich fi- xiert, die für Anfang kommender Woche erwartet wird. Vor dem Start müssten außerdem die ent- sprechenden Apps wie CovPass, CovPassCheck oder die erweiterte Corona-Warn-App fertiggestellt und verfügbar sein. Aber auch die Arztpraxen und Apotheken in Nordrhein müssten bis dahin an den Impfzertifikatsservice des RKI angebunden sein. Aktuell wird ein Impfzertifikatsmodul getestet, das Arbeitsabläufe ver- einfachen soll. Schon vollständig Geimpfte (in den Impfzentren) würden nach jetziger Planung ihren digitalen Impfpass per Post erhalten. Die KV prüft auch, ob das Zertifikat direkt im Online- konto bereitgestellt werden kann – wenn online ein Termin gebucht wurde. Verena Schade

Frust wegen Lieferengpässen

KV nordrhein gibt Überblick über das impfgeschehen und digitale impfpässe

Aktuell keine Erstimpfungen im Impfzetrum Kreis Kleve

Zur Verfügung gestellter impfstoff des Landes nordrhein-Westfalen nur für Zweitimpfungen

KREIS KLEVE. Der Kreis Kleve kann in seinem Impfzentrum aktuell keine weiteren Erstimp- fungen durchführen. Grund ist der Impfstoffmangel und die fehlende Zuweisung zusätz- licher Impfdosen durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Die kurzfristigen Impfstofflie- ferungen sind aktuell allein für die anstehenden Zweitimp- fungen gedacht. Der Impfstoff- Engpass ist landesweit so groß, dass das Land NRW wiederholt angeordnet hat: Auch der Impf- stoff von Personen, die den Ter- min ihrer Zweitimpfung nicht

wahrgenommen haben, darf nicht für weitere Erstimpfungen verwendet werden. Stattdessen sind diese Impfdosen zu lagern und ebenfalls für die anstehen- den Zweitimpfungen zu ver- wenden. „Der Impfstoffman- gel trifft uns und alle anderen Kreise und kreisfreien Städte in einer Zeit, in der viele Rege- lungen gelockert werden und ein Impfschutz deshalb besonders wichtig wäre“, sagt Landrätin Silke Gorißen. „Parallel werden durch den Wegfall der Impfpri- orisierung Hoffnungen auf eine zeitnahe Impfung geweckt, die

sich leider nicht erfüllen lassen.“

Auch ohne Erstimpfungen ist die Auslastung des Kreis Kle- ver Impfzentrums hoch. Durch die von der Ständigen Impf- kommission vorgeschriebene Verschiebung der Intervalle zwischen Erst- und Zweitimp- fung für die unterschiedlichen Impfstoffe stehen in dieser Wo- che insgesamt fast 11.000 Zwei- timpfungen an – mehr als 9.300 in Kalkar und mehr als 1.600 in Geldern.

Aufgrund der Vielzahl von Terminen kann es insbesonde- re am Sonntagvormittag, 6. Ju-

ni, zu längeren Wartezeiten am Standort Kalkar kommen. Der Kreis Kleve bittet alle Personen, die an diesen Tagen einen Ter- min haben, um Verständnis. Es werden alle Impfstraßen geöff- net.

Wann wieder Erstimpfungen im Kreis Klever Impfzentrum möglich sein werden, ist noch nicht klar. Die Impfstoff-Lie- ferungen erfolgen kurzfristig.

Bislang hat das Land NRW dem Impfzentrum noch keine wei- teren Lieferungen für Erstimp- fungen im Juni in Aussicht stel- len können.

Im Impfzentrum Kreis Kleve finden in dieser Woche insgesamt fast 11.000 Zweitimpfungen statt. Auf- grund des Impfstoff-Engpasses können derzeit keine Erstimpfungen gebucht werden.

Foto: Kreis Kleve/Jonasniersmann

(4)

SamStag 5. Juni 2021 niEDERRHEin naCHRiCHtEn

04

Regional, unabhängig und professionell.

Auffallend anders. Einfach besser.

PASSURA Automobile

Inh. Siegfried Passura Gottlieb-Daimler-Str. 15 -17 · 47608 Geldern

Tel. 0 28 31 - 63 44 · Fax 0 28 31 - 98 02 95

KLIMA-SERVICE

Alles im kühlen Bereich!

Pkw-Anhänger

• Herstellung

• Handel

• Reparaturen

• HU/Dekra

• Vermietung Fair & Fachgerecht!

AH Boll GmbH Gochfortzberg 2

47627 Kevelaer-Kervenheim www.Louven.de, Tel. 02825-487

Der neue Humbaur Equitos-Alu 2 Pferde, Alu-Seitenwände, Alu-Boden Sattelkammer, 100 km/h

sofort verfügbar, viele Extras

Aktionspreis € 7.350,00 Große Auswahl — mehr als 60 Anhänger sofort verfügbar ! Nach wie vor bieten wir auf Emp-

fehlung des Zentralverbandes der Gold- und Silberschmiede den Goldankauf an. Neu: Abholung nach Vereinbarung möglich, 02831 6328. Unsere Empfehlung ist, vor jedem Verkauf von Alt- gold Vergleichsangebote einzuho- len! Eine besonders gern genutzte Alternative zum Goldankauf ist bei uns die Kombination von Umarbeitung und Verkauf des Restmaterials. Bei Trauringan- fertigungen z.B. kann man spa- ren und den ideellen Wert eines geliebten Schmuckstücks aus der Familie weitergeben.

Goldschmiede Link, Markt 11 in Geldern – direkt zwischen der Sparkasse und C&A.

ANZEIGE

Goldpreis zu Redaktionsschluss GOLD e 48,37

Quelle: Degussa / www.agosi.de

KREIS KLEVE. Eine Frage schwebt im Raum: Wie kann ei- ne Mutter das eigene Kind un- mittelbar nach dessen Geburt töten? 17 Stiche mit einem schar- fen Gegenstand und anschlie- ßendes Ersticken mit der Hand oder einer aufgelegten Decke.

Gibt es Erklärungen? Kann ohne Erklärung verurteilt werden?

Eine Mutter tötet ein Neugebo- renes. Ein Mädchen, geburtsreif, lebensfähig und ohne Erkran- kungen – das Kind kommt zur Welt und ist kurze Zeit später tot. Die Mutter: unauffällig. Die Familie: unauffällig. Frau Z. und ihr Mann haben zwei Söhne. Der Ehemann hätte so gern ein drittes Kind gehabt: eine Tochter.

Frau Z. hat sich entschlossen, dem Gericht gegenüber nichts auszusagen. Der Weg in die Tat kann also nur aus Hypothesen bestehen – Hypothesen, die sich auf eine Wirklichkeit stützen, die von Dritten mitgeteilt wird.

Wenn kein direkter Weg in die Tat auszumachen ist, kann viel- leicht ein psychiatrisches Gutach- ten als Orientierung dienen. Ein Gutachten, das mit einer Hypo- these endet. Da ist eine Frau, die quasi von der Geburt überrascht wurde. Realisten sagen: Das kann nicht sein. Die Geburt als Über- raschung? Das Gericht sagt: eher nicht. Frau Z. hat schon, als sie von ihrer Schwangerschaft wuss- te, versucht, mittels Medikamen- ten, die sie aus dem Badezim- merschrank der Schwiegermutter nahm, die Schwangerschaft zu beenden. Ein Zentralwort des Prozesses: Schwiegermutter. Vor- urteile nehmen Gestalt an. Da ist eine, die an der Angeklagten he- rumgemäkelt hat. Frau Z. hat di- es und jenes falsch gemacht und

fühlte sich der Kritik der Schwier- germutter ausgeliefert. Ihr Mann rät Frau Z., sich „keinen Kopf zu machen“. Die Schwiegereltern:

alte Menschen. Er stellt sich – so empfindet es Z. – nicht hinter sie;

bekennt nicht Farbe, Die Schwie- germutter soll auch an Z.s Familie nicht viel Gutes gelassen haben. Z.

will sich nicht äußern – nennt kei- ne Details. Ein Fehler?

Die Familie – es ist die Familie des Mannes – hat nichts Außerge- wöhnliches bemerkt im Verhält- nis von Z. und deren Schwieger- mutter. Was zählt am Ende, wenn es um eine Tat wie diese geht, wenn die Z. sich in einer Notlage sieht?

Der Gutachter ist eindeutig: Es zählt das subjektive Empfinden der Z. Es geht weniger darum, was alle anderen nicht außergewöhn- lich finden. Aber: Frau Z. hat we- nig gesagt über den Zustand, in dem sie sich befand. Ein zentrales Wort des Gutachten: Traurigkeit.

Immer wieder taucht der Begriff auf. Frau Z. hat schon vor der Tat Traurigkeit erlebt. Danach, in Un- tersuchungshaft: noch mehr Trau- rigkeit. Selbstvorwürfe. Aber auch die „ausgestanzte Erinnerung“.

Die Tat: Ein schwarzes Loch, um- kleidet von Erinnerungslosigkeit.

Das Töten: aus der Überraschung entstanden. Das sei, so sagt es der Gutachter, bei Fällen von Säug- lingstötungen, nicht selten der Fall. Z.s Steuerungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Tat: mindestens eingeschränkt. Trotzdem zwi- schendurch reflektiertes Handeln.

Als das Stechen keinen „Erfolg“

hat, wechselt Z. das Vorgehen. Aus dem Erstechen wird das Ersticken.

Später wird der Vorsitzende in sei- ner Urteilsbegründung auf eben diesen Umstand hinweisen: das

Umschalten vom Einen ins An- dere.

Der Gutachter sieht den Para- graph 21: Verminderte Schuldfä- higkeit: Ist die Fähigkeit des Täters, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu han- deln, [...] bei Begehung der Tat erheblich vermindert, so kann die Strafe [...] gemildert werden.

Angeklagt ist Frau Z. wegen Totschlags. In seinem umsichtigen Plädoyer sieht der Staatsanwalt am Ende einen minder schweren Fall. Das klingt lapidarer als es der Strafrahmen mitteilt. Es geht um eine Höchststrafe von zehn Jahren. Beim Totschlag öffnet sich der Rahmen bei fünf Jahren und schließt bei 15 Jahren. Der Staatsanwalt sieht keine Mord- merkmale – keine niedrigen Be- weggründe. Er sieht „gerade noch so eben“ einen minder schweren Fall. Fünf Jahre, sechs Monate be- antragt er für eine Tat, die „viele Fragen offen lässt und uns sinnlos erscheint“.

Z.s Verteidiger plädieren am Ende unisono für ein Strafmaß von zwei Jahren, die man zur Be- währung aussetzen solle. Sie sind sicher, dass der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt werden könne. Es bestehe keine Fluchtgefahr. Wohin soll Z. fliehen? In ihre Heimat Ma- zedonien? Weg von ihren Kindern und dem Mann, der im Zeugen- stand am ersten Tag sagte, dass er seine Frau weiter lieben werde?

Es geht in den Plädoyers der Verteidiger auch um Statistiken.

In zehn Jahren hat es in Deutsch- land 92 Fälle von Kindestötungen gegeben. In der Hälfte der Fälle wurde am Schluss ein Urteil mit einer Bewährungsstrafe ausge- sprochen. Das zeigt eine Tendenz.

Rechtssprechung ist aber im be-

sten Fall nicht „tendenziell“. Sie soll sich auf Fakten stützen und – wenn Zweifel anstehen – freispre- chen. Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück. „Bitte finden Sie sich in einer Stunde wieder hier ein.“

Es wird um einen Unterschied gehen, der viel größer ist, als die Nachbarschaft der Zahlen es vermuten lässt. Paragraph 212 (StGB) hier – Paragraph 213 (Minder schwerer Fall des Tot- schlags) dort. Paragraph 213: War der Totschläger ohne eigene Schuld durch eine ihm oder einem Ange- hörigen zugefügte Misshandlung oder schwere Beleidigung von dem getöteten Menschen zum Zorn ge- reizt und hierdurch auf der Stelle zur Tat hingerissen worden oder liegt sonst ein minder schwerer Fall vor, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.

Die Kammer urteilt: Fünf Jahre, neun Monate. Es ist kein minder schwerer Fall. Die Begründung:

ausführlich. „Die Angeklagte hat sich nach Beratung mit ihren Ver- teidigern entschlossen, hier keine Angaben zu machen.“ So beginnt es. Für einen minder schweren Fall brauche man aber, so der Vorsitzende, besondere Umstän- de. „Die haben wir hier nicht fin- den können.“ Der Gutachter hat ein anderes Bild entworfen. Viel- leicht war es kein Bild – vielleicht muss von einer Skizze gesprochen werden. Es ging um eine Arbeits- hypothese.

Frau Z. habe geschwiegen und die Kammer dürfe schließlich [zur Begründung der Annah- me eines minder schweren Falls]

nichts erfinden. Die Lage der Angeklagten sei, so sieht es die Kammer, nicht aussichtslos ge- wesen. Eine „Zwangslage“ habe

man nicht feststellen können.

Die Rechtsprechung erwarte zur Rechtfertigung und somit Be- gründung eines minder schweren Falls besondere Umstände. Die aber seien nicht gegeben. Eine Geburt allein reiche als besonde- rer Umstand nicht aus. Nochmals macht der Vorsitzende klar, dass man nicht einfach etwas erfinden könne.

Hätte Frau Z. also reden sollen?

Hätte sie Auskunft erteilen und Zugang zu ihrem Seelenleben ge- währen sollen?

Vor Beginn einer Befragung werden Angeklagte darüber be- lehrt, dass es ihnen frei steht, sich zur Sache zu äußern. Sie können auch schweigen. Frau Z. hat das Schweigen gewählt. Die Folge: Die Kammer findet keine Zwangslage.

Und das Gutachten?

Auch Zweifel gibt es nicht. Dass Frau Z. die Tat begangen hat, steht wohl tatsächlich außer Frage.

Aber – so sieht es die Kammer – Frau Z. wusste, was sie da tut. Wie hätte sie denn sonst, nachdem das Stechen nicht zum Tod des Kindes führte, auf das Ersticken umschal- ten können? Was Frau Z. empfun- den hat, hüllt sich in Dunkelheit.

Den Kindern hat man gesagt,

„die Mutti ist im Krankenhaus“.

Man will nicht in Frau Z.s Haut stecken – natürlich nicht. Man möchte auch mit ihrem Mann nicht tauschen. Wird er Z. weiter lieben können? Was wird er den Söhnen sagen, wenn sie alt genug sind, Dinge zu verstehen? „Es gab da mal eine Schwester.“ „Wo ist die?“ „Sie ist gestorben. Gleich nach der Geburt.“ „War sie krank?

„Nein.“ „Woran ist sie gestorben?

War sie krank?“ „Nein.“ „Und wo ist Mama?“ „Mama kommt nicht mehr...“ Heiner Frost

Mama kann nicht kommen

Eine mutter tötet ihre neugeborene tochter. Die Suche nach dem Weg in die tat.

Albtraum Autobahnunfall

So verhält man sich nach einem Crash auf der autobahn richtig

Für die meisten Autofahrer ist ein Unfall auf der Autobahn ein besonderer Albtraum: Hier sind die Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs, man kann nicht schnell rechts ranfahren und das Geschehen klären. Tatsächlich ereignen sich auf der Autobahn ver- gleichsweise wenige Karambo- lagen - aber wenn, dann oft mit schlimmen Folgen.

Wer einen Unfall vor sich bemerkt, muss die Geschwin- digkeit reduzieren, die Warn- blinkanlage einschalten und für die Rettungsfahrzeuge eine Ret- tungsgasse bilden.

Bei Missachtung drohen Buß- gelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Wer in den Unfall direkt involviert ist, sollte Fol- gendes beachten: „Auch wenn es schwierig ist: Man sollte nach einem Unfall Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten“, rät der Fachanwalt für Verkehrs- recht Frank Preidel. Zunächst müsse man den Warnblinker anstellen und die Warnweste anziehen: „Danach sollte man sofort das Auto auf der Seite verlassen, die sich näher an der Leitplanke befindet, und sich aus der Gefahrenzone retten.“

Zum Schutz anderer Verkehrs- teilnehmer muss die Unfallstelle mit dem Warndreieck in aus- reichendem Abstand gesichert werden.

Einsatzkräfte informieren und Erste Hilfe leisten

Bei mindestens einer verletz- ten Person ist der Notruf zu wäh- len. Die Einsatzkräfte müssen

über alle wichtigen Umstände und den Zustand der Verletzten informiert werden. „Erst danach ist man dazu verpflichtet, sich um die Verletzten zu kümmern und Erste Hilfe zu leisten“, so Preidel. Bei einem Blechschaden kann es ausreichen, seine Daten mit den anderen Unfallbetei- ligten auszutauschen und den Unfallhergang etwa mit Fotos oder einer Skizze zu dokumen- tieren. Das ist wichtig, um den Unfall später bei der Versiche- rung geltend zu machen und die Schuldfrage zu klären.

Besonderheiten bei einem Lkw-Unfall

Bei einem Unfall mit einem Lkw gelten zunächst die glei- chen Vorschriften wie nach einem Pkw-Unfall. „Wenn der

Lkw aber Gefahrgut geladen hat, sollte man mindestens 60 Meter Abstand zur Unfallstelle halten, selbst wenn es zu Verletzten ge- kommen ist“, so Preidel.

Den Gefahrenbereich dürften dann nur speziell geschulte Ein- satzkräfte betreten.

Gaffern drohen Freiheitsstrafen

Gaffern, die an einer Unfall- stelle langsam vorbeifahren oder gar Fotos oder Videos von der Unfallstelle anfertigen, drohen knallharte Konsequenzen.

„Die Bildaufnahme einer hilflosen Person stellt nach Pa- ragraph 201a StGB eine Straftat dar, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden kann“, warnt der Ver- kehrsexperte Frank Preidel.

Bei einem Blechschaden kann es ausreichen, seine Daten mit den anderen Unfallbeteiligten auszutauschen und den Unfallhergang et- wa mit Fotos oder einer Skizze zu dokumentieren.

Foto: djd/Roland-Rechtsschutzversicherung/Paolese - stock.adobe

Scheibenwischer

spielen eine zentrale Rolle

abgenutzte Wischer müssen ausgetauscht werden

Scheibenwischer spielen bei Schmuddelwetter eine ganz zentrale Rolle. Denn sobald sie abgenutzt sind und ihren Dienst nicht mehr richtig ver- richten können, fehlt Autofah- rern der Durchblick. Und das kann schnell lebensgefährliche Folgen haben.

Deshalb sollten rechtzeitig neue Scheibenwischer montiert werden. Das kann man beim Routine-Check in der Werkstatt seines Vertrauens erledigen las- sen oder selbst Hand anlegen.

Doch da gibt es ein paar Regeln zu beachten. Bevor es losgeht, müssen bei vielen Automodellen die Wischerarme in die soge- nannte „Service-Stellung“ ge- bracht werden. Dabei fahren die Scheibenwischer einmal hoch und bleiben mittig auf der Schei- be stehen – die Arme sitzen sonst unter der Motorhaube. Wie ge- nau das funktioniert, steht in

der Betriebsanleitung. Nachdem die Wischarme von der Scheibe weggeklappt sind, kann man die Wischer wechseln. Je nach Sys- tem sitzt der Wischer an einem Klicksystem oder ist in einen Ha- ken eingeschoben.

Die Wischer vorsichtig an der Kunststoffzunge ausklinken oder entriegeln, dann abziehen. Wer sich unsicher ist, wirft einen Blick auf die Verpackung der neuen Wischer oder befragt das Internet.

Als Nächstes den neuen Wi- scher am Arm einfädeln und einrasten. Dabei auf die richtigen Größen für links/rechts achten.

Billige Wischerblätter sollten dabei nicht gekauft werden. Sie verschleißen schneller und müs- sen häufiger gewechselt werden.

Neue Scheibenwischer gibt es im Baumarkt, beim Teilehändler, an der Tankstelle, beim Discounter und in diversen Online-Shops.

Scheibenwischer sorgen bei Schmuddelwetter für den richtigen Durchblick im Straßenverkehr. Foto: Opel/mid/ak

Buga Erfurt

09.08.-12.08.21 HP 399,-

20.09.-23.09.21 HP 399,-

inklusive Eintrittskarte

Ostfriesland & Norderney

13.08.-15.08.21 Ferien HP 369,-

10.09.-12.09.21 HP 369,-

01.10.-03.10.21 HP 339,-

Mainzer Sommerlichter

mit Feuerwerk auf dem Rhein 30.07.-01.08.21 HP 369,- Nordfriesland

mit Sylt & Föhr

14.07.-18.07.21 Ferien HP 569,-

11.08.-15.08.21 Ferien HP 569,-

15.09.-19.09.21 HP 565,- Holsteinische Schweiz

& Nordsee

26.07.-31.07.21 Ferien HP 625,-

Buchung und Info in Ihrem Reisebüro vor Ort oder Reisebüro Schatorjé GmbH & Co. KG ∙ 47623 Kevelaer ∙ Hauptstraße 39

0 28 32 / 9 77 10 · reisen@schatorje.de · www.schatorje.de Der neue Katalog ist da!

Jetzt Sommer buchen!

Fordern Sie auch unser Tagesfahrten Programm an!

Tipp Tipp

Tipp

(5)

SamStag 5. Juni 2021 niEDERRHEin naCHRiCHtEn

05

Angebote gültig bis zum 12.06.2021 | Mo. KW 23

1.()

je 1 kg Schale

2.$)

je 2 kg Beutel

An unserer Bedienungstheke:

Frisches

Grillkotelett Kentucky vom Schwein

grillfertig vorbereitet

je 1 kg

3.))

Spanien Nektarinen gelb-oder weißfleischig Klasse I

Lorenz Crunchips verschiedene Sorten 175 g Beutel, 100 g = -,50

oder Clubs Party Cracker 200 g Packung, 100 g = -,44

-.88

bis 40% gespart Wiltmann

Salami

verschiedene Sorten 100 g = 1,24

-.99

je 80 g Pckg.

50% gespart Iglo Goldknusper Filets tiefgefroren 300 g Packung 1 kg = 7,30 oder

15 Fischstäbchen tiefgefroren 450 g Packung 1 kg = 4,87

2.!)

je Packung

26% gespart

37% gespart

8.$$

je 1 kg

Frischer Rinderbraten oder

Rindergulasch aus der Keule

8.$$

je 1 kg

-.75

je 100 g

Frischer Rinderbraten oder

Rindergulasch aus der Keule

Frisches

Schweinefilet, mit Kopf das edelste Kurzbratstück

vom Schwein Deutschland/Spanien/

Israel/Ägypten/Portugal Speisefrühkartoffeln festkochend, vorwiegend festkochend oder mehlig-kochend Sorte: siehe Kennzeichnung Qualität I 1 kg = 1,25

Aus neuer Ernte

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1–3, 44309 Dortmund | Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!

www.rewe-dortmund.de/marktsuche www.facebook.com/REWE.DORTMUND

nur Montag

unser Super-Tagesangebot

Alle Angebote erhältlich in folgenden Märkten:

www.rewe-dortmund.de (qrco.de/wk-ni-2)

Gaffel Kölsch oder Gaffel Fassbrause 24 x 0,33 Liter lose 1 l = 1,49, zzgl. 3,42 Pfand oder Gaffel Kölsch 20 x 0,5 Liter, 1 l = 1,18 zzgl. 3,10 Pfand

11./)

je Kasten

20% gespart

Schloss Quelle Mineralwasser verschiedene Sorten 12 x 0,7 Liter, 1 l = -,42 12 x 0,75 Liter, 1 l = -,39 zzgl. 3,30 Pfand

3.$)

je Kasten

22% gespart

Neues Konzept mit vielen

zusätzlichen Rosen-Aktivitäten

Rosenfest in den Schlossgärten arcen vom 10. bis 14. Juni

ARCEN. Vom 10. bis 14. Juni verwandeln sich die Schlossgär- ten Arcen in ein Rosenparadies.

Denn dann ist wieder Haupt- blütezeit im Rosarium, die tra- ditionell mit dem ‚Rosenfest!‘

gefeiert wird. In dieser Saison hat die Veranstaltung ein neues und größeres Konzept erhalten und wird das Programm rund um die Rose erweitert. Das ‚Ro- senfest!‘ wird in Zusammenar- beit mit regionalen Rosenzüch- tern, Floristen und Floraldesig- nern organisiert.

Öffentlichkeitsarbeit für die regionale Rosenzucht

Sobald die mehreren tausend Rosensträucher aus über 250 verschiedenen Sorten im Rosa- rium der Schlossgärten Arcen ihre Blüte beginnen, organisiert der Gartenpark in Arcen das ‚Ro- senfest!‘ (10. bis 14. Juni). Der Schlosspark im niederländischen Arcen, nur wenige Fahrminuten von Venlo entfernt, ist in diesen Tagen die Bühne für die Königin unter den Blumen: die Rose. Mit dem jährlichen Fest möchten die Schlossgärten Arcen einen der ursprünglichen Zwecke des 32 Hektar großen Gartenparks in Ehren halten, nämlich die Öf- fentlichkeitsarbeit für die regi- onale Rosenzucht. Die deutsch- niederländische Grenzregion ist weltweit bekannt um die Züch- tung und Veredlung dieser wun- derschönen Blume. Deshalb sind

beim ‚Rosenfest!’ ausschließlich Rosenzüchter aus der Umgebung von Arcen vertreten: Rozenzucht H. Bruinen aus Venlo, Reintjes Bloemen aus Veulen, van der Hulst Rozenzucht aus Meterik, Rosen Kretz aus Straelen sowie Wans Roses aus Straelen. Die teilnehmenden Floristen sind unter anderem Joyce Brueren von ‚Jolls‘, Ilse Rambags von ‚De Kogeldistel‘, Lily Beelen von ‚Just Lily‘, Moniek Koopmans von

‚Floral Dance Art‘ und das haus- eigene Blumenteam der Schloss- gärten Arcen unter der Leitung von Chantal Rijnen-Peeters und Peter Daemen von ‚Floral De- sign‘.

Bühne für preisgekrönte Floristen und junge Talente

Die Besucher entdecken die zahlreichen Möglichkeiten der Rose in den schönsten und viel- fältigsten Floristik-Arrange- ments, bei denen diese Blume die Hauptrolle spielt. Von Mini- Blumenarbeiten bis hin zu ein- drucksvollen, riesigen Blumen- Arrangements. Sowohl preis- gekrönte Meister-Floristen, als auch junge Talente präsentieren die jeweils eigene Interpretation der Rose. Die Floristen und Flo- raldesigner zeigen ihre Rosen- Kunstwerke an mehreren, über- raschenden Stellen im Park. Neu in dieser Saison ist der Floristik- Wettbewerb für Floristen in Aus- bildung und Hobby-Floristen.

Diese Rosen-Arrangements wer- den im Lommerreich ausgestellt und von einer fachkundigen Jury bewertet. Zur Jury gehört unter anderem Romeo Sommers, ein in den Niederlanden sehr be- kannter Meister-Florist. Er wird am ersten Tag der Veranstaltung (10. Juni) auch bei einigen Life- Demonstrationen neue kreative Ideen mit Rosen zeigen.

Das neue Konzept zeigt die Vielfältigkeit der Rose

In dieser Gartensaison wer- den die Aktivitäten beim ‚Ro- senfest!‘ erheblich erweitert. Die Besucher erwartet ein Programm mit u.a. verschiedenen Floristik- Demonstrationen und Lesungen über die Pflege und Geschichte der Rose. An einigen Markt- ständen kann man Rosen, bzw.

Rosenprodukte erwerben. Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Rosengedichte im Laubengang des Rosariums, eine Rosenoper in den Gärten und musikalische Darbietungen an verschiedenen Stellen im Park.

Eigenen (Rosen-)Garten entwerfen

Wer sich zu Hause sein eige- nes Rosenparadies verwirklichen möchte oder Tipps und Inspi- ration zur Gestaltung eines Ro- sengartens benötigt, kann sich für einen Entwurfs-Workshop mit den Garten-Designern von

‚HollandsZwartBont‘ anmelden:

am Sonntag (12. Juni) steht ein mobiles Rosengarten-Atelier in den Schlossgärten Arcen!

Rosen-Spurensuche für Kinder

Auch für Kinder ist jede Menge geboten: Mit einer Rosen-Spu- rensuche die bekanntesten Ro- sensorten im Rosarium finden.

Wer hat alle Rosen gefunden? Ei- ne spannende und lehrreiche Ak- tivität. Natürlich dürfen sich die Kinder nach der Spurensuche am Spielstrand austoben. Dort gibt es unter anderem ein Floß, mit dem der Teich überquert werden kann, eine Freiluft-Minigolfbahn und die Ziegen und Hühner auf der Streichel-Wiese.

Zusätzliche

Corona-Maßnahmen

Beim Rosenfest steht die Si- cherheit der Besucher und Mit- arbeiter der Schlossgärten Arcen an erster Stelle. Im Programm wurde das Einhalten des Min- destabstands berücksichtigt. Die verschiedenen Aktivitäten wer- den so über den Park verteilt, dass sich die Besucher auf einer festen Route durch den Park be- wegen. Die Besucheranzahl ist begrenzt, das gilt ebenfalls für die Anzahl der Besucher, die sich im Schloss aufhalten.

Die komplette Übersicht al- ler Corona-Maßnahmen finden sich unter www.schlossgaerten.

de.

Mehrere tausend blühende Rosensträucher in den Schlossgärten Arcen. Foto: Schlossgärten arcen

Kernie‘s Familienpark startet in die Saison 2021

Corona-konformer Freizeitspaß für groß und Klein / nn verlosen 3x4 tickets

KALKAR. Es geht wieder rund im Wunderland Kalkar und Kernie‘s Familienpark: Ge- schäftsführer Han Groot Ob- bink und sein Team freuten sich am vergangenen Donnerstag über die Parkeröffnung. Der Eintritt in den Park erfolgt mit Impfpass (Nachweis erst zwei Wochen nach der letzten Coro- na-Schutzimpfung gültig), einer Bescheinigung über eine über- standene Corona-Erkrankung oder mit negativem Schnelltest (der auch vor Ort kostenlos in einer Teststraße nach vorhe- riger Onlineanmeldung mög- lich ist).

Fest steht, dass die kommen- den Monate bis zum 31. Oktober erneut gespickt sind mit Span- nung und Abenteuer. An den Wochenenden von jeweils 10 bis 18Uhr, in den Ferien und an Feiertagen auch unter der Wo- che (Ausnahmen siehe online unter www.wunderlandkalkar.

eu/de/familienpark). Schwin- delig-schöne Runden im At- lantis, hinauf und hinab in der

Wildwasserbahn, Staunen im 58 Meter hohen Vertical Swing und genüssliches „Schnabulie- ren: Wer schon einmal hier war weiß, dass nicht nur Drei- bis Zwölfjährige ihre Freude haben werden. Lustiges Straßen-Enter- tainment (nicht täglich), Circus Maximum, Halloween und Lan- ge Sommerabende und natürlich mehr als 40 Attraktionen und Spielgeräte sowie Eis und Erfri- schungsgetränke zur Selbstbe- dienung (Pommes werden aus Hygienegründen angereicht) sind im Ticketpreis inklusive. Es wartet farbenfroher (und natür- lich corona-konformer) Freizeit- spaß auf Groß und Klein.

Unverzichtbar ist 2021 auch Entertainer Eddie. Nicht nur während der Thementage gibt er Akrobatik-Shows und Walking- Acts zum Besten, knüpft kleine und große Ballontiere und bringt alle zum Lachen. Die Straße im Wunderland ist seine Bühne.

Shows finden an unterschied- lichen Tagen statt, im Sommer im Wechsel zu den Vorstellungen

des Circus Maximum (für Park- gäste gratis). Zauber, Akrobatik und großes Staunen ist genau ihr Ding. Der Zirkus gastiert samt Künstlern und Tieren auf dem Gelände neben dem Wunderland Kalkar und dürfte vielen bereits ein Begriff sein. Kamele, Pferde, Esel und Co. freuen sich schon.

Bis zum 2. Juli und vom 6.

September bis 8. Oktober ist der Familienpark nur samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöff- net. Die genauen Öffnungszeiten sowie Ausnahmen sind online unter www.wunderlandkalkar.

eu/de/familienpark/offnungs- zeiten einsehbar.

Verlosung

Die nn verlosen 3 x 4 E-tickets für „Kernie‘s Familienpark“. Ein- fach eine E-mail mit dem Betreff

„Kernie“ unter angabe des namen und Wohnortes an gewinnspiel@

nn-verlag.de schicken. Einsen- deschluss ist der 8. Juni. Die gewinner werden unter www.

niederrhein-nachrichten.de veröf- fentlicht.

Die Freude ist groß: Die Freizeitspaß-Saison in Kernie‘s Familienpark hat begonnen. Foto: Wunderland Kalkar

Altes Handwerk auf der Burg:

Auf der Burg Boetzelaer in Ap- peldorn starten die „Burg-Sonn- tage“ morgen mit dem offenen Programm „Altes Handwerk:

Porzellanmalerei“ mit Jutta Rades. Porzellanmaler verzie- ren Gegenstände aus Porzellan mit Bildern und Ornamenten.

Hierbei verwenden sie spezielle Farben, verschiedene Werkzeuge und Techniken. Die Porzellan- malerin Jutta Rades aus Kranen- burg zeigt wie facettenreich die- ses alte Kunsthandwerk ist und wie ein kunstvoll bemaltes Uni- kat entsteht. Wer möchte kann auch selbst zum Pinsel greifen und eine Kachel unter fachkun- diger Anleitung bemalen. Die

Veranstaltung beginnt, bei freiem Eintritt, um 15 Uhr und dauert zirka eine Stunde. Bereits ab 14 Uhr können auf der Sonnenter- rasse Kaffee und Kuchen vom Burgteam genossen werden. Bei allen Veranstaltungsformaten ist das Abstandsgebot zu beachten.

Die Veranstaltung wird nach den Auflagen der geltenden Corona- Verordnung umgesetzt.

KURZ & KNAPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VEEN. „Veen verfügt über eine der größten Spargelanbauflächen am Niederrhein“, verkünden die Spargelbauern aus Veen selbstbe- wusst. Sie sehen darin nicht nur einen

Sitzmöbel mit Relax-Funktionen werden heute immer wichtiger, denn Rückenbe- schwerden sind der häufigste Grund für Arztbesuche. Hinzu kommt, dass diese Form des Sitzens

Putzfrau Käthe (Karin van de Stay), die letzte deutschsprachige Putzfrau vor der Grenze, hatte vor allem für die Damen im Saal einige Tipps im Gepäck: „Ich finde ja eine

Es handelt sich um eine mit EU-Mitteln geförderte Bildungs- maßnahme des Bundes, die auf die Einhaltung der vorgeschrie- benen Richtlinien (Qualität und Neutralität) geprüft

Für alle, die sich im neuen Jahr vorgenommen haben, mehr Sport zu treiben und es nicht nur bei dem guten Vorsatz be- lassen wollen, hält das Straelener Fitnessbad eine Fülle

für Reisefieber! Ob nah oder fern, Luxusreise oder Kurztrip, hier verschreiben die Aussteller für jedes Reisefieber ein ent- sprechendes Reise-Rezept. Wäh- rend der Rheingolf

Dabei darf man aber von einem vierwöchigen Anfänger- kurs keine Wunder in Bezug auf die Selbstvertei-digung erwarten, dennoch bietet dieser Kurs, der von erfahrenen Schwarzgurten

„Die Hängematte“, „Bocksprin- gen“ oder „Rollbretter“, schallt es durch die Halle. Die Teilneh- merinnen arbeiten aber auch viel mit Trapezen, Bällen oder mit Mattenbahnen,