• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Woche: 9" (30.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Woche: 9" (30.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2168 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 44

|

30. Oktober 2009

Zahl der Woche

9

Prozent der Kinder in Deutschland erhielten nach Angaben der DAK im vergangenen Jahr eine Sprachtherapie.

Das Umweltbundesamt (UBA) hat vor Risiken durch den Einsatz von Nanotechnologie etwa in Klei- dungsstücken und Kosmetika ge- warnt. Solange die Wirkung auf Mensch und Umwelt noch nicht er- forscht sei, sollten Produkte, die solche winzigen Partikel freisetzen könnten, vermieden werden. Nötig seien eine Kennzeichnungspflicht und ein Melderegister.

Einem UBA-Hintergrundpapier zufolge können manche der mit bloßem Auge nicht erkennbaren Partikel bis tief in die Lunge vor- dringen und dort Entzündungen auslösen. Zu einem geringen Teil könnten Teilchen auch in die Blut- gefäße und damit in andere Organe des Körpers gelangen. Das UBA verweist auch auf Tierversuche, de- nen zufolge bestimmte Nanoparti- kel die DNA schädigen und Lun- genkrebs auslösen können. Es gebe Hinweise, dass Nanoröhrchen aus Kohlenstoff Erkrankungen ähnlich wie Asbestfasern auslösen könnten.

Die Nanotechnologie arbeitet mit kleinsten Strukturen. Ein Nano- meter ist 1 000-mal kleiner als der Durchmesser eines Menschenhaars.

Laut dem Verbraucherzentrale Bun- desverband stecken Nanopartikel bislang in einzelnen Produkten, zum Beispiel aus den Bereichen Funkti- NANOTECHNOLOGIE

Umweltbundesamt warnt vor Gesundheitsrisiken

onstextilien, Sonnencremes, Schuh- putzmittel oder Wandfarbe. In Le- bensmitteln würden sie hierzulande aber noch nicht verarbeitet, sagte eine Referentin.

Das UBA sieht in der Nanotech- nologie aber auch Chancen für die Umwelt. So könnten nanotechnisch optimierte Kunststoffe das Gewicht

STUDIE

Dekubitus in Kliniken häufiger als in Heimen

Im Durchschnitt weisen zehn Pro- zent aller bewegungsunfähigen Pa- tienten in Pflegeheimen einen De- kubitus auf, in Kliniken sind es 27 Prozent. Dies ist das Ergebnis der

jährlichen Erhebung des Instituts für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft am Campus Charité Mitte.

Projektleiter Dr. Nils Lahmann führt dies unter anderem darauf zu- rück, dass 35 Prozent der dauernd bettlägerigen Heimbewohner ein so - genanntes dynamisches Lagerungs- system erhielten, also eine Matrat- ze, die automatisch für Druckaus- gleich sorgt. In den Kliniken seien es dagegen nur rund 17 Prozent ge- wesen. „Dekubitus kann ganz aus unseren Heimen und Kliniken ver- schwinden. Dieses Ziel ist erreich-

von Autos und Flugzeugen senken und somit helfen, Treibstoff zu spa- ren. Auch bei der Entwicklung ener- giesparender LED-Leuchten habe die Nanotechnologie einen wichti- gen Beitrag geleistet.

Die Grünenfraktion im Bundes- tag forderte, sowohl Chancen als auch Risiken der Nanotechnologie in den Blick zu nehmen. Diese biete große Chancen für ressourcenleich- tes Wirtschaften, erklärte die for- schungspolitische Sprecherin Priska Hinz. „Die können aber nur genutzt werden, wenn ihre Risiken erkannt und beherrscht werden.“ Sowohl ei- ne Meldepflicht als auch ein Kenn- zeichnungssystem für Nanoproduk- te seien sinnvoll. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz unter- stützt die Forderungen nach einer solchen Melde- und Kennzeich-

nungspflicht. afp

bar“, zeigt sich Lahmann ange- sichts der Daten überzeugt.

An der diesjährigen Befragung nahmen 76 Pflegeheime und 15 Krankenhäuser mit insgesamt 8 451 Bewohnern oder Patienten teil.

Bundesweit verdoppelte sich die Anzahl der teilnehmenden Pflege- heime im Vergleich zu 2008. „Das Management spürt den Effekt der Untersuchung“, glaubt Lahmann.

„Wir können zeigen, dass sich die Pflegequalität in Einrichtungen, die mehrmals an unserer Erhebung teil- genommen haben, deutlich verbes-

sert hat.“ is

Druckgeschwü- ren wird in Pflege- heimen offenbar besser vorgebeugt.

Fürs bloße Auge unsichtbar: Exper- ten fordern eine Kennzeichungs- pflicht für Produkte, die Nanopartikel enthalten.

Foto: iStockphoto

Foto: picture alliance/epd

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ein Untersuchungsausschuss in der zwölften Legislaturperiode zu dem Schluss gekommen sei, dass denjenigen Patientinnen und Patien- ten, die sich durch Blutprodukte mit dem

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bundesforschungsministerin Annette Schavan sprachen sich kurz vor der Abstimmung mit Nachdruck dafür aus, eine begrenzte Forschung an

Der von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Entwurf eines Gendia- gnostikgesetzes, das Rahmenbedin- gungen für die Zulässigkeit von Gentests regeln soll, ist unter Fach-

Der Chinesische Ärztebund will sich dafür einsetzen, dass Organe hingerichteter Gefangener künftig nicht mehr zur Transplantation ver- wendet werden dürfen, es sei

Bisher gehörte es zum medizini- schen Goldstandard, einer großen Zahl von Patienten vor allem bei zahnärztlichen, aber auch bei urolo- gischen, gynäkologischen, internis-

Der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) hat sich auf einen Ent- wurf einer Richtlinie zur spezialisierten ambulan- ten Palliativversorgung verständigt.. Wenn die Abstimmung

Die Richter führen in ihrer Urteils- begründung aus, dass die gewählte Vertragskonstellation nicht die ge- setzlichen Vorgaben für Integrations- verträge erfülle.. Denn „in der

Die Grundvergütung eines über- wiegend forschenden Nachwuchs- wissenschaftlers liege rund 500 Euro monatlich unter der eines vorrangig mit der Patientenversorgung befass- ten