• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Notizen und Correspondenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Notizen und Correspondenzen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen und Correspondenzen. 487

findet es sich bis jetzt nur in der Schreibung n'i* — wieder ein

Verdachtsgrund. Inn ist ein ächt Phönizischer Ausdruck.

7. nin kommt als Name eines Waldes vor 1 Sam. 22, 5;

man hat es längst als identisch mit -ilh = Waldung betrachtet.

Diese Bedeutung ist uns hier wahrscheinlicher als die Combination

mit der W. im = verdorrtes Land, wozu lin Jer. 17, 6 zu

vergleicben wäre. 'S:« findet sich hinten plene geschrieben

auch auf einer der Phönizischen Inschriften des Aegyptischen Aby¬

dus. - nioynu. Hier fehlt das n nach dem ffi, was wohl auf

Rechnung der Abscbrift zu setzen wäre. Oder fände sich hier

eine Bestätigung für meine Ableituug des Namens in"ü5» von der

W. Iffly? (vgl. Z. D. M. G. XXIV 658 ff.). iai< s. oben. Das

infeliz bei Netto beruht auf einer sicher irrigen Lesung nati.

Der babylonische Codex in Petersburg.

Von Kabbiner Dr. Gelger.

Zweiter Artikel.

Herr Dr. Strack hat uns mit einem zweiten grösseren Specimen

seiner photolithographischen Ausgabe des in Pelersburg befindlichen

babylonischen Propheten-Codex beschenkt; es enthält

zwölf Seiten der Handschrift (3" bis ^^), Jes. 2, 9 (önb) bis c. 9

Ende (n'lDJ). Dieser verhältnissmässig grosse Abschnitt bietet

gerade sebr wenig Babylonisches. Zu ]nnE 3, 17 bemerkt unsere

kleine Massorah, die Madinchae läsen das Pe mit Pathach — was

Baer in seiner Ausgabe verschweigt —; in unserm Codex scheint

eine Correctur in Kamez vorgenommen und die Lesart der Ma'arbae

angenommen zu seiu. n^löJ' 6, 13 ist defect geschrieben, wie es

von den Mad. überliefert wird. Von ibnen kennen wir auch die

Vocalisation ta'ntti, zwei (Pinsker, Einl. S. 142), und dieselbe

finden wir hier drei Male in einem Verse 6, 2, während wir jedoch

7, 21 'nöl, nicht 'niaT , lesen. Auch n'TJ mit dem Dagesch im

Sain, wie hier 9, 9, ist bereits von Pinsker (a. a. 0. S. 17) be¬

zeugt nach Ezech. 40, 42. — Beachtenswerth ist noch, dass wir

hier die Aussprache des Ben Nafthali bsii^p zwei Male 8, 18

und 9, 7 finden, während dennoch an?';] zwei Male punctirt wird

5, 29 und 30. Natürlich fehlt es nicht'an den schon hinlänglich

bekannten Eigenthümlichkeiten dieses Punctationssyslems. So finden

wir das Chirek bei den Keblbuchstaben, das bei uns in Segol um¬

lautet, Segol für kurzes Pathach und Chatef-Pathach, wie umgekehrt Pathach für accentuirtes Segol, die Endung ni" rafe für unser n".,

(2)

488 Notizen und. Correspondenzen.

z. B. 7, 6, das kurze Zere, das bei uns zu Segol wird, wie 4, 3.

7, 4. 10. 8, 2. 3. 5.

Wir begegnen sonst nocb kleinen Abweicbungen, von denen

sich nicht bestimmt sagen lässt, wie viel Werth ihnen beizumessen

ist und ob sie als babylonische zu gelten haben. Piene finden

wir hier nsTibnöT 4, 1, was vielleicht Ueberrest einer alten Lesart

im Plural ist, die die 70 und der Syrer wiedergeben, 2011 6, 1,

hingegen defect rtsnpn 4, 5, inai 7, 15 (docb mit der Rand¬

massorah: '3), "bbaa 9, 4, ja als Correctur Qi-nfflpm 3, 20, wobei

1 oben hinzugefügt ist und wir die Randbemerkung lesen: 'ip '3

n 'on, was ziemlich unverständlich ist, da das Wort ja gar nicht

weiter vorkommt, es müsste denn O'l'Jjp.m Gen. 30, 42, wenu

auch anders punctirt, als erste Stelle ins Äuge gefasst sein. Eine

zweite Correctur ist 8, 13 , wo off'enbar Anfangs ein Jod

nach dem Resch gestanden. Hingegen stimmt der Cod. mit sonstigen

altbezeugten Annahmen, 3, 16 und D'^ia: 5, 22 defect, D'-naa

5, 22 (Rand 'bn), biNnm 9, 19 (Rand 'nD 'b72) plene, D'rbam

3, 23 mit dem Wav copulativum zu schreiben.

Einer Abweichung in den Vocalen begegnet man in biaa

2, 15, in rifflp73 nirya 3, 14. Allein während das Kamez über

das Schin gesetzt ist, war offenbar ein Segol daruntergesetzt, das

dann wieder ausgestrichen worden ; allein am Rande befindet sich

'b , ja zu 5, 24 zählt die grosse Massorah unter zehn Wörteru,

die blos ein Mal mit Pathach vorkommen, unser nap^j mit auf,

und ist es hier ausdrücklich mit dem babylonischen Pathach ver¬

sehen. Diese Punctation gilt für mehrere Beispiele, wie pniS', ^Miy,

3'Sin und isn, auch nach unserm Systeme; bei den andern haben

wir Segol, das, weil auf der Accentsylbe, babylonisch Pathach lautet.

Diese Segol-Worte sind — noch vermehrt mit einem 'r^z^^'r\ •— auch

in nnserer Massorah zu Ezech. 6, 9. 18, 7 und 45, 12 zusammen¬

gestellt und richtig als inn'S "jiUiUB, als Klein-Pathach, d. h. Segol,

bezeichnet ; was dieser Ausdruck (richtiger inn'i: mit Daleth) in

der Massorah des Codex bedeuten soll, ist schwer anzugeben, da

ja für das babylonische Punctationssystem lauter ächte Pathach-

Worte zusammengestellt und sogar vier hinzugefügt sind, die auch

bei uns ächte Pathach sind. Allein auch sonst ist die Massorah

des Codex incorrect, indem sie zehn Worte angeben will und drei¬

zehn aufzählt! — Abweichend ist ferner nnoMbn 4, 6, das dort

für das Mem eiu Segol setzt, was bei uus eiu Pathach sein würde,

während wir mit Chirek lesen, \aip3 5, 16, iinncip 5, 28, nman

7, 19, D'aSTDn mit Mappik in He.' bsnü 7, 6 scheint mit Pathach

über Alef punctirt zu sein, allein das ganze Wort ist noch ausser¬

dem mit den palästinischen Vocalen unten versehen, und da hat

das Alef ein Kamez. nn-iDi2' 8, 2 lautet nach der drübergestellten

Punctation mit Chirek über Jod uud Beth mit Schwa, aber unten

stehn die Vocale unseres Textes.

Ich will abweichende Accentnationen nicht hervorheben,

(3)

Notizen nnd Correepotidenzen. 489

wohl aber dass im Codex nach pMJNi 9, 13 das Pessikzeichen steht

und am Rande noch die Aufmerksamkeit besonders darauf hingelenkt

wird. Einzelnes ist "wohl im Abdrucke schlecht gerathen und mag

übergangen werden. Wichtig jedoch ist die Bestätigung der schon

in dem früheren Specimen wahrgenommenen Erscheinung, dass bei

zwei auf einander folgenden Schwa der zweite Buchstabe mit Dagesch

versehen wird, so ibiani 3, 4 (das Klein-Pathach oder Segol über

Schin soll wohl Chatef-Pathach ausdrücken), ']S1N 8, 8, üiDSBltnn

8, 9, rmstebN (so plene) 9, IG.

' Hohes Interesse bieten endlich die massorethischen Be¬

merkungen, jedoch es genügt, vorläufig auf dieselben, als das Product

einer eigenthümlichen massorethischen Gestaltung, hinzuweisen. Wenn

uns das Ganze vorliegt, werden wir in dieser Massorah ein hoch¬

wichtiges Glied in deren geschichtlichem Organismus besitzen.

"|1D3 ^<1^ (Gen. 6, 3) bei den Samaritanern.

Von Dr. Geigrer.

Der ganze Vers Gen. 6, 3, zumal das auffallende Wort üsiaa,

hat mehrfach bis anf die neueste Zeit zu verkehrten Deutungen

Veranlassung gegeben. Auch die jüdische Aggadah hat in Gemara

und Midrasch nach ihrer spielenden Weise das ungewöhnliche Wort

verwerthet. Chullin 139'^' lesen wir: aniua i^sn M-nnn p man

iffia Nin , in dem Dsoa sei Moses angedeutet. Das wird dort unter

mehreren ähnlichen Hinweisungen auf Personen in entlegenen Stellen

mehr als ein witziges Geistesspiel denn als ernste Dentnng gegeben.

Wieso aber in üW^ Moses gefunden werde, zugleich diesem Spiele

einen ernstern Hintergrund verleibend, erklärt uns der Midrasch

Bereschith rabba c. 26 mit den Worten: in» TTiiajiij n3 ib'EX

-i72n:u5 ivz'jh Tny man-a na'pn nssria n^n '«ns n^nta

nb T'^n pai . yn n':aü5in «nn yni n^saiaim man nt osiaa

n3\a Dp nTi niam n;© ap ru' Nann „selbst Noah ward

nicht wegen seines eignen Verdienstes von dem Untergange durch

die Fluth gerettet, vielmehr weil Gott geschaut, dass Moses dereinst

von ihm erstehn werde. Darauf deutet das Wort DJttJa hin, dessen

Zahlenwerth dem von nuJM entspricht. Andere Lehrer finden den

Hinweis auf Moses in den Worten: seine Tage seien 120 Jahre,

was auch die Lebensdauer Moses' ist"

1) Diese Beziehungen scheinen übrigens schon Josepfaus (Alterth. I, 6, 5) bekannt gewesen zu sein, auch Hieronymus (Quaest. in Gen.), der sie jedoch abweist.

Bd. XXVIII. 32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

denen dem Infinitiv passive Bedeutung gegeben werden soll, wäb¬.. rend das regierende Wort diese Bedeutung überhaupt

beachten, als jerus. Der Zusatz findet sich schon zu.. Jos. Die Stellen, die Herr Bacher anführt,

noch, dass die Bonner Universitäts-Bibliothek bereits auf diese Weise in Besitz des Pandit gelangt ist. Aus einem Briefe des

krit keine bedeutende neue Erwerbungen gemacht

Metaphysik, vielleicht gar nur eine Erzäblung oder Mittheilung über. die Uebersetzungen oder die Unvollständigkeit

unser Eustatbius von einem Homonymus nicht getrennt, und

welche nur dadurch unter einander verbunden sind, dass sie alle. die Schule

hiU sa ili Göttertempel, yadä Verehrung (Gottes und des Königs), äiriyädiya auf die Feuerverehrung bezüglich, bägayddi auf die Götterverehrung bezüglich (zwei Monatsnamen)