• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Marburger Bund: Zurück in die Zwangsjacke?" (08.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Marburger Bund: Zurück in die Zwangsjacke?" (08.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 40

|

8. Oktober 2010 A 1881

B

is vor wenigen Jahren war es kaum vorstellbar, dass sich Lokomotivführer, Piloten oder auch Ärzte in großer Zahl an Arbeitskämpfen beteiligen. Das hat sich geändert: Seitdem die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), die Vereinigung Cockpit und der Marburger Bund (MB) eigenständig Tarifverträge für ihre Mitglieder aushandeln, gehen auch diese Be- rufsgruppen für bessere Arbeitsbedingungen und höhe- re Tarifgehälter auf die Straße – wenn es denn sein muss. Die Mitgliederzahlen der drei Gewerkschaften steigen, der Organisationsgrad ist hoch.

Angesichts dieser Entwicklung müsste eigentlich das Herz eines jeden Gewerkschafters frohlocken.

Doch weit gefehlt: Der Vorsitzende des Deutschen Ge- werkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, sieht vielmehr eine „Krise an der Tariffront“ heraufziehen.

Er warnt vor einer „Zerklüftung der Tariflandschaft“

und „englischen Verhältnissen“ (in Großbritannien hat- ten in den 70er Jahren gewerkschaftliche Konkurrenz- kämpfe zu permanenten Streiks geführt, bis die Politik die Macht der Gewerkschaften brach).

Nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juni seinen Rechtsgrundsatz aufgegeben hat, wonach es in einem Betrieb nur einen Tarifvertrag geben darf, will Som- mer die Tarifeinheit nun gesetzlich verankert sehen.

Um dies zu erreichen, hat sich der DGB einen ebenso ungewöhnlichen wie mächtigen Verbündeten gesucht:

die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver- bände (BDA). Gemeinsam haben die ungleichen Part- ner einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt (DÄ, Heft 25/2010). Demnach wäre beispielsweise auch der MB für die kommunalen Krankenhäuser in der Friedenspflicht, wenn sich Verdi (die neben Pfle- gekräften auch Klinikärzte vertritt) mit der Vereini- gung der kommunalen Arbeitgeberverbände auf einen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst einigte.

DGB-Chef Sommer rechtfertigt seinen Vorstoß für die gesetzliche Festschreibung der Tarifeinheit mit den vermeintlich negativen Folgen für den Wirtschafts- standort Deutschland, wenn das Land in Arbeitskämp- fen versinkt. Im Kern geht es ihm natürlich um Macht.

Denn der DGB verliert massiv an Einfluss. Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder, die er vertritt, sinkt seit Jahren – sowohl absolut als auch relativ. Da ist es ein Ärgernis, wenn Spartengewerkschaften wie der MB, Cockpit oder die GDL, die alle nicht zum DGB zählen, zulasten von DGB-Schwergewicht Verdi wachsen.

Die Gefahr, dass die DGB/BDA-Initiative bei der Bundesregierung auf fruchtbaren Boden fällt, ist groß.

Schließlich bietet sich der Politik selten die Gelegen- heit, den Arbeitgebern und den großen Gewerkschaften gleichzeitig einen Gefallen zu tun – erst recht, wenn dieser nichts kostet. Nach einer Anhörung im Bundes- arbeitsministerium Anfang September zu dem Thema (DÄ, Heft 37/2010) sollen Bundesarbeitsministerin Ur- sula von der Leyen und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle inzwischen den Auftrag erteilt bekom- men haben, eine entsprechende Gesetzesvorlage zu er- arbeiten. Knifflig ist dabei vor allem die Frage, wie der Wunsch von DGB und BDA verfassungskonform um- gesetzt werden kann. Juristen verweisen auf das Grund- recht der Koalitionsfreiheit.

Für den MB und die Klinikärzte hätte die gesetzliche Fixierung der Tarifeinheit fatale Folgen. Ohne eigenes Streikrecht hat eine Gewerkschaft kaum Durchschlags- kraft. Ein weiterer Anstieg der ärztlichen Tarifgehälter wäre unwahrscheinlich.

MARBURGER BUND

Zurück in die Zwangsjacke?

Jens Flintrop

Jens Flintrop Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine statistische Auswertung von Lutz für das Jahr 1975 ergab, daß bei etwa drei Millionen in der Bun- desrepublik Deutschland durch- geführten Anästhesien in 0,047

Auch Paket- angebote sind gefragter: Die Hälfte der Studienteilnehmer kann sich für ein „Berufsstarterpaket“ (mit Kran- ken-, Haftpflicht- und Berufsun-

Justitiar Assessor Jörg-Erich Speth legte Statistiken des Ober- landesgerichtes Hamm (zuständig für den Bereich der Ärztekammer Westfalen-Lippe) über die in den Jahren 1976

mit der des Militärs stellt sich damit wie folgt dar: In den USA werden mehr als 15 Prozent (Militär: 4,06 Prozent), in Deutsch- land mehr als zehn Prozent (Militär:.. 1,5 Prozent),

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Dies würde bedeuten, dass der MB den Prozess der Einführung des neuen Tarifvertrages für den öffentli- chen Dienst verlässt und eine Unter- schrift von ver.di den MB rechtlich

Sollte es zu keinen eindeutigen Nach- besserungen in den noch an- stehenden Detailverhandlun- gen kommen – was leider zu befürchten ist – stellt sich die Frage, ob der Marburger