• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Marburger Bund will höhere Besoldung für Gesundheitsämter" (18.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Marburger Bund will höhere Besoldung für Gesundheitsämter" (18.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHRICHTEN

Marburger Bund will höhere Besoldung für Gesundheitsämter

Wenn die für den öffentlichen Ge- sundheitsdienst zuständige Landes- regierung einen völligen Zusam- menbruch' dieses Bereiches in ab"

sahbarer Zeit verhindern wollen, dann ist nach Ansicht des nieder- sächsischen Landesvorsitzenden des Marburger Bundes, Dr. Werner Stucke (gleichzeitig Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen), eine durchgreifende Reform unver- züglich notwendig. Der Landesver- band des Marburger Bundes hat in diesem Zusammenhang darauf hin- gewiesen, daß zur Zeit über 2000 Arztstellen im öffentlichen Gesund- heitsdienst, bei der Bundeswehr und anderen Behörden nicht besetzt seien. Bei den Gesundheitsämtern seien schon teilweise 40 bis 50 Pro- zent der Stellen nicht besetzt, und im Laufe der nächsten Jahre würden 25 Prozent der Amtsärzte aus Alters- gründen aus dem Dienst ausschei- den. Trotz der zu erwartenden "Arzt- schwemme" sei aber Nachwuchs für diese Stellen nicht in Sicht.

Es wird vorgeschlagen, die Aufga- benstellung des öffentlichen Ge- sundheitsdienstes bundeseinheit- lich neu zu regeln und die Besol- dung der Qualifikation anzupassen.

Um einen Wechsel vom Kranken- haus zum öffentlichen Gesundheits- dienst ohne finanzielle Nachteile zu ermöglichen, sollte die Besoldungs- gruppe A 14 (bisher A 13) generell als Eingangsstufe mit der Durchstu- fung bis A 16 eingeführt werden. Dr.

Stucke erklärte dazu, die heutigen finanziellen Aussichten stellten kei- nen Anreiz für junge Krankenhaus- ärzte dar, Amtsarzt zu werden. Es sei außerordentlich unbefriedigend, wenn ein verheirateter Arzt mit ei- nem Kind nach mehr als zwölfjähri- ger Aus- und Weiterbildung bei der Einstellung an einem Gesundheits- amt ein Bruttogehalt von rund 2570 DM erhält und in der siebten Alters- stufe in der Besoldungsgruppe A 16 schließlich auf etwa 3500 DM

kommt. ÄPN

Die Information:

Bericht und Meinung

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ARZTESCHAFT GIBT BEKANNT:

Vorsorglicher Austausch von Aminophenazon

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) hat am 9. August 1977 den betroffenen Herstellern empfohlen, bis zum 31. März 1978 Aminophenazon in Fer- tigarzneimitteln durch andere Wirkstoffe zu ersetzen. Zuvor waren Sachverständige, Ver- treter des Bundesministerium für Jugend, Familie und Ge- sundheit, der Überwachungs- behörden der Länder, der Arz- neimittelkommissionen der Heilberufe und der Hersteller angehört worden. Aminophe- nazon ist noch in vielen Fer- tigarzneimitteln enthalten.

..,. Aminophenazon kann un- ter bestimmten Bedingungen mit Nitriten Nitrosamine bil- den, die aus Tierversuchen als krebsauslösende Stoffe be- kannt sind. Nitrosamine las- sen sich aber auch in zahlrei- chen Nahrungsmitteln, in Ta- bakrauch, Oberflächenwasser oder in der Luft nachweisen. ..,. Diese ubiquitäre Verbrei- tung läßt sich zur Zeit kaum oder nur schwer einschrän- ken. Auch wenn das Amino- phenazon nur einen kleinen Anteil zur allgemeinen Nitros- aminbelastung des Menschen beiträgt, hält das BGA es für notwendig, die Verbraucher vor zusätzlichen, vermeidba- ren Risiken zu schützen. Das BGA hatte schon Ende 1975 der pharmazeutischen Industrie empfohlen, Amino- phenazon gegen andere, un- bedenklichere Wirkstoffe aus- zutauschen und vorrangige Umregistrierung zugesagt. ln Anlehnung an entsprechende Empfehlungen der Weltge- sundheitsorganisation hatte das Bundesgesundheitsamt darüber hinaus ersatzweise andere Verfahren zugelassen, von denen bekannt ist, daß sie die Nitrosaminbildung von aminophenazonhaltigen Arz- neimitteln hemmen, wie z. B.

Zusatz von Askorbinsäure oder magensaftresistente Überzüge bzw. nicht orale

Darreichungsformen. Wäh- rend zahlreiche, vorwiegend kleinere Firmen Aminophena- zon gegen andere Wirkstoffe austauschten, zogen insbe- sondere einige marktbeherr- schende Unternehmen die Er- satzlösungen vor. Diese Alter- nativen lassen sich jedoch mit dem heutigen Stand der wis- senschaftlichen Erkenntnisse nicht mehr vereinbaren. Kürzlich abgeschlossene Un- tersuchungen im deutschen Krebsforschungszentrum Hei- delberg haben ergeben, daß die derzeit noch auf dem Markt befindlichen Amino- phenazon-Präparate - offen- bar schon durch den Herstel- lungs- oder Verarbeitungs- prozeß bzw. lagerungsbedingt - unterschiedliche Mengen von Nitrosaminen enthalten.

Damit sind frühere Auffassun- gen hinfällig geworden, wo- nach es erst im Körper durch das Zusammentreffen von aminophenazonhaltigen Arz- neimitteln und mitder Nahrung aufgenommenen Nitraten oder Nitriten zur Bildung von Nitros- aminen kommen kann.

Mit der jetzt beschlossenen Maßnahme zieht das BGA die notwendige Konsequenz aus den Heidelberger Untersu- chungen. Es teilte den Her- stellern mit, daß die Zulassung der jetzt notwendig geworde- nen Nachfolgepräparate nach den Bestimmungen des neuen Arzneimittelgesetzes erfolgt.

Damit unterliegen diese Prä- parate verschärften gesetzli- chen Anforderungen in bezug auf Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Von den Sachverständigen wurde an- geregt, ein Testsystem zu ent- wickeln, das künftig zuverläs- sige Aussagen über die Nitro- sierbarkeit von Arzneimitteln gestattet.

Die Arzneimittelkommission wird zu diesem Problem dem- nächst einen ausführlichen Kommentar veröffel")tlichen.

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 33 vom 18. August 1977 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gedenk- tafel aus Anlaß der Gründung des Marburger Bun- des (Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands) im Jahr 1947 enthüll- ten der 1.. Vorsit- zende

Daß die Krankenkassen auch für die Hochschulkliniken schrittweise die Investitionskosten von den Län- dern übernehmen sollen, hält der MB für finanziell nicht darstellbar..

G ünter Siegel von der Freien Universität Berlin kritisiert an der Studie außerdem, daß „Knob- lauchöle“ nicht alle Substanzen enthielten, denen eine positive Wirkung zugetraut

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Bei solch einem Vorhaben ist eine Zusammenarbeit mit ver.di als Großgewerkschaft nicht hilfreich, da ver.di unsere Forderungen nicht vehement genug vertritt!. Wir können

So wandte ein Arzt ein, er sei zwar Diener der Patienten, aber noch lange kein Dienstleister: „Wün- sche erfüllen wir nämlich als Ärzte nicht.“ Gesundheit und Krankheit ließen

Kurt Gelsner, lange Zeit aktiv mit der Arbeit des Mar- burger Bundes (Bundesverband) in seiner Eigenschaft als Presse- sprecher und Chefredakteur der MB-Monatsschrift verbunden (von