• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Marburger Bund: Vor 40 Jahren ..." (02.07.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Marburger Bund: Vor 40 Jahren ..." (02.07.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marburger Bund: Vor 40 Jahren ...

Eine Gedenk- tafel aus Anlaß der Gründung des Marburger Bun- des (Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands) im Jahr 1947 enthüll- ten der 1. Vorsit- zende des Mar- burger Bundes, Landesverband Hessen, Dr. Wolf- gang Furch, Bad Nauheim, und der 2. MB-Landesvor- sitzende, Prof.

Dr. Horst Kuni, Marburg, am 3.

Juni 1987 in Mar- burg auf dem Ge-

lände der Philipps-Universität. Der Stein steht an jener Stelle, an der das in den siebziger Jahren abgerissene Gerichtsmedizi- nische Institut der Universität Marburg gestanden hat, in dem 1947 die erste Interzonentagung der „Jungärzte" stattgefun- den hat. Daraus ist zunächst die Marburger Arbeitsgemein- schaft der Jungärzte, dann die Marburger Gemeinschaft und schließlich der Marburger Bund hervorgegangen Foto: ale

ZUR ERINNERUNG

GRÜNDUNG DER ATANDESVERTRETUNO

ANGEMIUTEN RPMT

MARDteta relrY7,

12FÜNtiel TUT EÜR GE WORTPREI M.M.:7.114. DER

r‘lerre-r n WAREITzZ, ZD.OTOVORR VDOT teArceri A. U.6' t' tA.Pit.IAIA.0 255 Futeetall IMFmuffle

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Recht auf AiP-Platz

BERLIN. Jeder Arzt im Praktikum (AiP) hat nach Auffassung des Berliner Se- natsdirektors Albrecht Ha- singer (CDU) einen Rechts- anspruch auf einen „Ausbil- dungsplatz". In Berlin werde es ab 1988, wenn die ersten Ärzte im Praktikum in die Praxisphase eintreten, die notwendigen Plätze geben, versicherte Hasinger. Der Se- natsdirektor beim Senator für Gesundheit und Soziales — die Position entspricht der ei- nes Staatssekretärs — sprach auf einem Empfang für den Vorstand der Bundesärzte- kammer; der Vorstand tagt seit zehn Jahren anläßlich des 17. Juni in Berlin.

Der Präsident der Bun- desärztekammer, Dr. med.

Karsten Vilmar, unterstützte Hasinger mit der Feststel- lung, der Staat könne nicht aus der Verantwortung für die Ärzte im Praktikum ent- lassen werden. Vilmar erin- nerte zudem an die Forde- rung des 90. Deutschen Ärz- tetages, die Finanzierung von AiP-Plätzen auch außerhalb des Krankenhauses abzusi- chern. Während im Kranken- haus die Stellen via Pflege- satz finanziert würden, gebe es in den anderen geeigneten Bereichen des Gesundheits- wesens bisher keine ver- gleichbare Finanzierungs-

möglichkeit. NJ

Honorarvertrag mit den Ersatzkassen ab 1. Oktober 1987

KÖLN. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten der neu strukturierten Ersatzkassen- Gebührenordnung (E-GQ) am 1. Oktober wird ein neuer Honorarvertrag gültig, den die Kassenärztliche Bundes- vereinigung mit den Verbän- den der Angestellten- und Arbeiter-Ersatzkassen für die Zeit vom 1. Oktober 1987 bis zum 31. März 1989 abge- schlossen hat. Der Vertrag,

der die Vergütung der ver- tragsärztlichen Leistungen durch die Ersatzkassen und deren Zahlungen sowie die Verteilung des Gesamthono- rars und die Gestaltung der E-GO betrifft, wird im Be- kanntmachungsteil dieses Heftes veröffentlicht und — rechtzeitig vor Inkrafttreten — in einer der nächsten Ausga- ben des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES kompe- tent erläutert werden. EB

Terminplan für die

Strukturreform

BONN. Die Arbeitsgrup- pe der Regierungskoalition zur Vorbereitung der Struk- turreform im Gesundheitswe- sen hat sich anläßlich ihrer konstituierenden Sitzung am 3. Juni über einen Termin- plan verständigt. Danach soll der Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums bis spätestens Ende Septem- ber fertiggestellt sein und

Anfang Oktober den betrof- fenen Organisationen und Spitzenverbänden zur Stel- lungnahme zugeleitet wer- den. Das Bundeskabinett soll noch in diesem Jahr den Re- gierungsentwurf verabschie- den, so daß die parlamentari- schen Beratungen 1988 auf- genommen werden können.

Unverändertes Ziel ist es, das Gesetz zum 1. Januar 1989 in Kraft treten zu lassen.

Der Koordinationsar- beitsgruppe unter Vorsitz von Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm und unter Beteiligung von Bundesge- sundheitsministerin Prof. Dr.

Rita Süßmuth gehören an:

Dr. med. Karl Becker, CDU, Horst Günter, CDU, Horst Seehofer, CSU, Staats- sekretär Gebhard Glück, CSU, Dieter-Julius Cronen- berg, FDP, und Dr. Dieter Thomae, FDP. Die Arbeits- gruppe beabsichtigt, in vier weiteren Arbeitssitzungen sowie einer Klausurtagung die Eckpunkte des geplanten Strukturreformgesetzes fest- zulegen. EB

Freie Berufe:

Gewichtiger Faktor

Die geplante Steuerre- form 1990 wird auch für frei- beruflich Tätige Verbesse- rungen bringen. Das kündig- te die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes- kanzleramt Lieselotte Berger bei einem Empfang für Ver- treter des Bundesverbandes der Freien Berufe in Bonn an. Neben der für 1990 ange- kündigten Abflachung des

„Mittelstandsbauches" beim Einkommensteuertarif halte die Koalition an ihrer Zusage fest, die Freiberufler und Selbständigen bei den Vor- sorgeaufwendungen für Alter und Krankheit besser zu stel- len. Derzeit klafft zwischen der steuerlichen Anerken- nung von Vorsorgeaufwen- dungen zwischen abhängig Beschäftigten und Selbstän- digen eine steuerliche „Dis- kriminierungslücke" von mehr als 7000 DM pro Jahr.

Der Bundesverband der Frei- en Berufe (BFB) verlangt deshalb eine Gleichstellung der Selbständigen mit den Arbeitnehmern bei der Be- steuerung ihrer Vorsorge- aufwendungen. Ferner plä- diert er für eine Rückführung und/oder Verlagerung öffent- licher Dienstleistungen in den Arbeitsfeldern der freien Berufe auf die Freiberufler.

Der BFB tritt für eine Har- monisierung der Niederlas- sungs- und Dienstleistungs- bedingungen der Angehöri- gen der freien Berufe in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft ein. Uber die Berufschancen der nachrük- kenden Akademikergenera- tion und die Berufschancen in den freien Berufen müsse realistisch aufgeklärt werden.

Zur Zeit sind in der Bun- desrepublik Deutschland rund 360 000 selbständige Freiberufler tätig; sie be- schäftigen mehr als eine Mil- lion Mitarbeiter (darunter mehr als 150 000 Auszubil- dende). Die Freiberufler tra- gen insgesamt rund fünf Pro- zent zum Bruttosozialpro- dukt bei. EB Dt. Ärztebl. 84, Heft 27, 2. Juli 1987 (19) A-1887

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Paket- angebote sind gefragter: Die Hälfte der Studienteilnehmer kann sich für ein „Berufsstarterpaket“ (mit Kran- ken-, Haftpflicht- und Berufsun-

Zwar sei die Si- tuation nicht mit der vor zwei Jahren vergleichbar – „damals ging es um mehr als Tarifpolitik“ –, der Unmut der Ärzte über die Hinhaltetaktik der

mit der des Militärs stellt sich damit wie folgt dar: In den USA werden mehr als 15 Prozent (Militär: 4,06 Prozent), in Deutsch- land mehr als zehn Prozent (Militär:.. 1,5 Prozent),

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Nachdem der Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund), der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (NAV) und der Marburger Bund — Verband der angestellten und

Bei solch einem Vorhaben ist eine Zusammenarbeit mit ver.di als Großgewerkschaft nicht hilfreich, da ver.di unsere Forderungen nicht vehement genug vertritt!. Wir können

Die sozialen Konsequenzen für die Patienten, für ihre An- gehörigen und die sozialen Konsequenzen für die nach- rückende Medizinergenerati- on werden dramatisch sein und sicher