• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Marburger Bund: „Die Reform ist gescheitert“" (19.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Marburger Bund: „Die Reform ist gescheitert“" (19.11.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

er Marburger Bund (Verband der angestellten und beamte- ten Ärzte Deutschlands e.V.) rechnet fest damit, daß die Gesund- heitsreform am Veto der Unionspar- teien und der FDP im Bundesrat am 26. November scheitern wird. Damit würde die erst seit einem Jahr amtie- rende rot-grüne Regierungskoalition die „Quittung für eine kurzsichtige und kurzatmige Politik erhalten, die von einem Chaos ins nächste stol- pert“. Mit dem Scheitern der zunächst anspruchsvoll angelegten Gesund- heitsreform, die in der Schlußabstim- mung im Bundestag mit einer Re- kordzahl von 175 Änderungsanträgen (345 Seiten!) eher „verschlimmbes- sert“ wurde, werde Schaden abgewen- det, so der Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. med. Frank Ulrich Mont- gomery, Radiologe aus Hamburg.

Angesichts dieser politischen Gemengelage bleiben die Auspizien weiter düster. Daß eine durchgreifen- de Reform längst überfällig wird, räumt auch der Marburger Bund ein.

Allerdings dürfe es keinen trickrei- chen Handel und keine Paketbildung wie in anderen innenpolitischen Pro- blemfeldern geben, etwa wie in der Rentenreform im Zusammen- hang mit der Steuerreform. Montgo- mery erläuterte: In der noch verblei- benden Zeit ist es unmöglich, bis zum 1. Januar 2000 ein durch den Bundes- rat zustimmungsfreies Gesetz neu zu entwerfen und zu beschließen; dies könnte frühestens zum 1. April näch- sten Jahres gelingen. Mithin blei- be als Handlungsoption eine Verlän- gerung der ursprünglich bis Ende 1999 befristet geltenden Regelungen des Vorschaltgesetzes. Der Marbur- ger Bund (MB) baut auf eine stabile Ablehnungsfront im Bundesrat; in- zwischen hätten auch zumindest die Ersatz- und Betriebskrankenkassen wegen beabsichtigter finanzieller So-

lidaritätsopfer des Westens zugunsten der neuen Bundesländer Andrea Fi- scher die Gefolgschaft aufgekündigt.

Möglicherweise gilt für die Ge- sundheitsreform eine Lebensweis- heit, die Friedrich Hölderlin for- muliert hat: „In der Gefahr liegt das Rettende sehr nahe.“ Will heißen:

Durch den Problemdruck müßten Regierung und Opposition, Kran- kenkassen und Leistungsträger im Gesundheitswesen an einen runden Tisch gerufen werden, um ohne Rücksicht auf traditionelle Frontstel- lungen in den nächsten zwei Jahren ein tragfähiges Reformwerk zu erar- beiten, das an den Wurzeln der Struk- turverwerfungen und Ursachen der ständigen Ausgabenschübe ansetzt und die zentralen Probleme löst. Der MB warf der Bundesregierung vor, sie setze interventionistisch und plan- wirtschaftlich an der Ausgabenent- wicklung der Gesetzlichen Kranken- versicherung an und beschwichtige, indem sie auf Rationalisierungserfol- ge und moderate Budgetanpassungen in der Zukunft baue. Sie ignoriere aber völlig das viel gravierendere Ein- nahmenproblem der Krankenkassen, das durch eine sinkende Zahl der Bei- tragszahler und die hohe Dauerar- beitslosigkeit verschärft werde.

Finanzreform der Krankenversicherung

Wie bisher schon sprach sich der Marburger Bund für eine Erweiterung der Finanzierungsbasis der Gesetzli- chen Krankenversicherung aus. Zu- mindest sollte erwogen werden, ob ei- ne Abkoppelung der GKV-Finanzie- rung von den Lohnkosten zu erreichen ist. Falls die Lohnnebenkostenstabili- sierung eine politische Vorgabe blei- ben müsse, sei auch eine Festschreibung des Arbeitgeberbeitrages eine Re-

formalternative. Allein die Bemes- sungsgrundlagen für das Globalbudget durch den Sachverständigenrat im Ge- sundheitswesen für die Konzertierte Aktion zu überprüfen reiche nicht aus, um die akuten Probleme zu lösen.

Globalbudget ungeeignet

Montgomery hält die Ausga- bendeckelung, das Globalbudget und eine Durchbudgetierung aller Lei- stungssektoren für untauglich, um eine hochstehende medizinische Ver- sorgung bei unveränderten Rahmen- bedingungen und ungekürztem Lei- stungskatalog zu garantieren. Das sek- torenübergreifende Globalbudget und das neu erfundene Integrationsbudget seien überaus kompliziert und ließen sich nicht über Verträge umsetzen.

Vielmehr sei der Weg in die Rationie- rung und damit in die Mehrklassen- medizin programmiert.

Der Marburger Bund warnt da- vor, die Leistungsträger erneut zum Sündenbock der Ausgabenschübe und zu den eigentlichen Finanziers des Leistungssystems zu machen.

Wirtschaftlich und bedarfsgerecht er- brachte medizinische Leistungen müß- ten vergütet und bezahlt werden. Die Leistungsträger dürften nicht als Sub- ventionskulis eingespannt werden. Ge- gen mit Augenmaß bemessene Bud- gets habe auch der Marburger Bund grundsätzlich keine Einwände. Es müßten aber folgende Bedingungen beachtet werden: Die Ausgabenvolu- mina müßten den Zukunftsbedarf berücksichtigen, die Leistungs- und Nachfragebedingungen innerhalb des Systems beachten, und für eine rasche Umsetzung der medizinischen Errun- genschaften und der Innovationen sorgen. Der Selbstverwaltung dürften nur jene Aufgaben übertragen wer- den, für die sie zuständig sind und die A-2950 (18) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 46, 19. November 1999

P O L I T I K AKTUELL

Marburger Bund

„Die Reform ist gescheitert“

Die 96. Hauptversammlung des Marburger Bundes in

Köln sprach sich für eine Wende in der Gesundheitspolitik aus.

D

(2)

sie auch schultern könnten. Die Versi- cherten müßten mehr in die Verant- wortung genommen werden. Nicht to- lerieren können die Klinikärzte den in der Reform vorgesehenen Machtzu- wachs der Krankenkassen und deren Verbände; dies sei nicht glaubwürdig zu begründen und brin-

ge das gesamte System in eine Schieflage, zumal ungleiche Voraussetzun- gen bei der Verhand- lungsführung und bei den Vertragsabmachun- gen infolge unterschied- licher Verfügbarkeit der Daten gegeben seien.

Die bunt gemixte Ge- sundheitsreform und das Konvolut der Ände- rungsanträge, die für ein einziges (Artikel-)Ge- setz eingebracht wurden, könnten rasch zu Fehl- entscheidungen führen.

Versorgungsengpässe, Qualitätsverschlechte- rungen und eine Gefähr- dung des „Wirtschafts- standortes Gesundheits- wesen“ seien die Folge.

Der MB streitet statt des- sen für durchgreifende

Reformmaßnahmen, die bewerkstelli- gen, daß mindestens für einen Zeit- raum von zehn Jahren wieder Planbar- keit und Ruhe in den Arztpraxen und in den Klinikbetrieben einkehrt.

So sei auch die Finanzierung für den Krankenhaussektor unsolide kalkuliert und führe zu einer dauer- haften Unterdeckung. Trotz wach- sender Leistungsintensität der Klini- ken würden dadurch Zehntausende Planstellen im Krankenhaus gefähr- det. Daß die Krankenkassen auch für die Hochschulkliniken schrittweise die Investitionskosten von den Län- dern übernehmen sollen, hält der MB für finanziell nicht darstellbar. Der 2. Vorsitzende des Verbandes, Rudolf Henke, Internist aus Aachen, wies darauf hin, daß 20 Prozent der Krankenhausinvestitionen auf Uni- kliniken entfielen. Die Summe von 1,7 Milliarden DM überfordere aber die Krankenkassen. Erst auf Drängen des Bundesrates hatte die Koalition auch die Hochschulkliniken in das Monistik-Finanzierungskonzept ein-

bezogen. Berechnungen von Exper- ten gehen davon aus, daß die jährli- chen Kosten der Krankenhausinve- stitionen ab 2008 zwischen 20 und 30 Milliarden DM liegen. Nur ein geringerer Teil ist gegenfinanziert und durch eine Verlagerung des Mut-

terschafts- und Sterbegeldes auf die Länder kompensiert.

Der MB kritisierte in einem Be- schluß, daß die Bundesregierung die Beamtenbesoldung nicht wie üblich nach, sondern bereits vor den Tarif- verhandlungen im öffentlichen Dienst gesetzlich regeln wolle. Der MB sieht darin einen Eingriff in die Tarifauto- nomie – übrigens auch in dem beab- sichtigten Wegfall von § 6 der Bun- despflegesatzverordnung, wonach die Finanzierung der tariflich beding- ten Personalkostensteigerungen künf- tig allein dem Spiel der Kräfte der Arbeitgeber und dem Arbeitsmarkt überlassen werden sollen.

Medizinstudium:

Reform überfällig

Der Marburger Bund setzte sich dafür ein, die Novelle zur Approbati- onsordnung für Ärzte rasch zu ver- abschieden. Es sei nicht ausreichend, daß jetzt einige Modellstudiengänge

ermöglicht würden. Das Medizinstu- dium müsse praxisgerechter gestaltet und die Vorklinik und der klinische Studienabschnitt besser verzahnt wer- den, bereits im ersten Studienab- schnitt der Kleingruppenunterricht ein- geführt werden. Auch bei geänderten Zulassungsbedingungen (zum Beispiel von be- rufserfahrenen, qualifi- zierten Pflegern und Krankenschwestern oh- ne Abitur) müsse der wissenschaftliche An- spruch des Hochschul- studiums erhalten blei- ben. Jetzt müßten ein- heitlich die Studien- bedingungen festgelegt werden, ohne die Stu- dienkapazitäten dadurch auszuweiten. Die Länder müßten endlich die Ka- pazitätsverordnungen an die Zahl der Ärzte anpas- sen, die benötigt werden.

In elf Beschlüssen bekräftigt der MB sei- ne Essentials zur Revi- sion der (Muster-)Weiter- bildungsordnung. Darin wird die Einheitlichkeit des Arztberufes postu- liert. Die Weiterbildung sei dabei ein „Nebenprodukt“ ärztlicher Be- rufsausübung – mit allen arbeits- und tarifvertraglichen Konsequenzen. Der

„Arzt in Weiterbildung“ wird abge- lehnt. Weiterzubildende, Weiterbil- dungsbefugte und Weiterbildungsstät- ten müßten ständig überprüft und ein hoher Qualitätsstandard eingefordert werden. Die Befugnis zur Weiter- bildung setze die Weisungsfreiheit von dieser Tätigkeit aus, und zwar für alle in die Weiterbildung eingeschalteten Ärzte. Die Rotation der Weiterzubil- denden und vermehrte Verbundwei- terbildungsgänge müßten auch von den Arbeitgebern vertraglich unter- stützt werden. Die Möglichkeiten ei- ner flexiblen Weiterbildung müßten verbessert werden. Im Mittelpunkt der beim kommenden Deutschen Ärz- tetag in Köln stehenden Revision der Weiterbildungsordnung müsse die Ver- einfachung und Machbarkeit der No- vellierung, aber nicht eine Verlänge- rung der Mindestweiterbildungszeiten stehen. Dr. Harald Clade

A-2951

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 46, 19. November 1999 (19) Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Marburger Bundes: „Die Bundes-

regierung sollte ihren Entwurf zurückziehen, anstatt kurzatmige Reanimierungsversu- che am längst klinisch toten Objekt durchzuführen.“ Foto: Johannes Aevermann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 25 vom 22.. Menschen in seinem gesamten so- zialen und anthropologischen Standort einfach übersieht. Auch eine hochindustrialisierte mo-

D ie gute Nachricht zuerst: Die Zahl der nicht krankenver- sicherten Menschen in Deutschland hat sich nach Inkrafttreten der Ge- sundheitsreform mehr als halbiert.. Waren Anfang

mit der des Militärs stellt sich damit wie folgt dar: In den USA werden mehr als 15 Prozent (Militär: 4,06 Prozent), in Deutsch- land mehr als zehn Prozent (Militär:.. 1,5 Prozent),

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Vorschriften über den Einsatz bereits installierter oder geplanter medizinischer Daten- banken zu vereinheitlichen und zu gewährleisten, daß in allen Berei- chen der

Bei solch einem Vorhaben ist eine Zusammenarbeit mit ver.di als Großgewerkschaft nicht hilfreich, da ver.di unsere Forderungen nicht vehement genug vertritt!. Wir können

Schmidt zeigt sich zudem überzeugt, dass die Kranken- kassen durch Bonus-Programme, die gesundheitsbewusstes Verhalten der Versicherten fördern sollen, bis zu 20 Prozent ihrer